DE3854695T2 - Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeug. - Google Patents

Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE3854695T2
DE3854695T2 DE3854695T DE3854695T DE3854695T2 DE 3854695 T2 DE3854695 T2 DE 3854695T2 DE 3854695 T DE3854695 T DE 3854695T DE 3854695 T DE3854695 T DE 3854695T DE 3854695 T2 DE3854695 T2 DE 3854695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
transmission
shaft
crankcase
final reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3854695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854695D1 (de
Inventor
Masatoshi K K Honda Gijy Chosa
Mitsuo Kitada
Hiroshi Nakayama
Shoji C O K K Honda Gijyu Ohta
Tomokazu Takeda
Toshiyuki C O K K Honda Yumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27525732&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3854695(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP62313828A external-priority patent/JPH078609B2/ja
Priority claimed from JP31382787A external-priority patent/JPH01156132A/ja
Priority claimed from JP62313829A external-priority patent/JPH078610B2/ja
Priority claimed from JP62313830A external-priority patent/JPH078611B2/ja
Priority claimed from JP9528388A external-priority patent/JPH01266021A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3854695D1 publication Critical patent/DE3854695D1/de
Publication of DE3854695T2 publication Critical patent/DE3854695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/02Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0066Oilsumps with passages in the wall, e.g. for axles or fluid passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug.
  • Herkömmliche Fahrzeuge mit Vorderradantrieb oder Vierradantrieb mit Motoren, deren Kurbelwellen in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufen, umfassen allgemein, wie in den Figuren 13 und 14 der beigefügten Zeichnungen gezeigt, ein Getriebe, das einen Drehmomentwandler (oder einer Kupplung) 202 und einen Getriebemechanismus 203 mit einer dazwischen angeordneten Enduntersetzungsgetriebeeinheit 204 aufweist.
  • Bei der dargestellten Anordnung bildet ein Motor 201 vor einem Paar seitlich beabstandeter Fahrzeugräder 205, die an entgegengesetzten leiten der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 204 angeordnet sind, einen Überhang. Daher ist das Kraftfahrzeug an seinem Vorderabschnitt schwerer als an seinem Hinterabschnitt, d.h. das Gewicht des Kraftfahrzeugs ist in seiner Längsrichtung nicht gleichmäßig verteilt. Weil die Fahrzeugräder 205 in dem Motorraum des Kraftfahrzeugs hinten angeordnet sind, ist der Passagierraum, insbesondere der Fußraum vor den Vordersitzen klein.
  • Die japanische Patentschrift Nr. 58-24289 offenbart, wie in Figur 15 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, eine Enduntersetzungsgetriebeeinheit 204, die direkt unter einem Motor 211 angeordnet ist. Um den Passagierraum so lang wie möglich zu machen, ist das Getriebe 207 unter der Ausgangswelle des Motors 211 angeordnet, und der Ausgang des Drehmomentwandlers 206 und die Eingangswelle des Getriebes 207 sind durch Ritzel 208a, 208b und eine um diese geschlungene Kette 208c miteinander betriebsmäßig gekoppelt. Die offenbarte Konstruktion ermöglicht die Anordnung der Fahrzeugräder in dem Frontabschnitt des Kraftfahrzeugs und reduziert den vorderen Überhang des Motors 211, wodurch sich ein größerer Passagierraum ergibt. Insofern die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 204 unter dem Motor 211 angeordnet ist, hat der Motor 211 jedoch eine relativ große Höhe bezüglich der Fahrzeugkarosserie, und dies trifft auch auf die Motorhaube zu. Dies hat den Nachteil, daß der Fahrer des Kraftfahrzeugs eine begrenzte Sicht in Vorwärtsrichtung hat, und das Kraftfahrzeug weniger stabil wird, weil der Schwerpunkt des Motors 211 höher liegt. Durch Anordnen des Motors 211 in einer höheren Position ist dessen Ausgangswelle auch in einer höheren Position angeordnet. Das mit der Ausgangswelle des Motors gekoppelte Getriebe steht in Richtung des Passagierraums vor. Bei dem in Figur 15 gezeigten Antriebssystem wird dieses Problem gelöst, indem das Getriebe 207 in einer niedrigeren Position angeordnet wird und durch betreibsmäßiges Verbinden der Ausgangswelle des Motors 211 mit dem Getriebe 207 durch die Ritzel 208a, 208b und die Kette 208c.
  • Weil sich bei dem in Figur 15 dargestellten Anstriebssystem das Getriebe 207 in einer niedrigen Position befindet, muß eine Spurstange 209 zum Schwenken der Fahrzeugvorderräder vor der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 204 angeordnet sein. Ein Lenksystem mit einem Lenkgetriebe und einer Lenkwelle wäre dann in seiner Konstruktionsauslegung verschiedenen Beschränkungen ausgesetzt, um das Lenkgetriebe und die Lenkwelle außer physischer Störung mit den Antriebswellen der vorderen Fahrzeugräder anzuordnen.
  • Gemäß einem anderen früheren Vorschlag ist eine Enduntersetzungsgetriebeeinheit seitlich eines Motors in einem Kraftfahrzeug angeordnet, um die Position des an der Kraftfahrzeugkarosserie angebrachten Motors zu senken. Der abgesenkte Motor ermöglicht ein Absenken der Motorhaube, was dem Fahrer eine gute Sicht nach vorne gibt, und es ermöglicht weiter ein Absenken dessen Schwerpunkts, was die Stabilität des Kraftfahrzeugs verbessert. Das zwischen dem Motor und der Enduntersetzungsgetriebeeinheit betriebsmäßig angeschlossene Getriebe zur Übertragung von Motorkraft zu der seitlich des Motors angeordneten Enduntersetzungsgetriebeeinheit muß kompakt bemessen seine so daß sie zur Konstruktion der Enduntersetzungsgetriebeeinheit paßt.
  • Ferner bekannt sind Kraftfahrzeuge mit einer in Längsrichtung angeordneten Antriebseinheit, die einen Motor, ein Getriebe und ein Differential als Einheit umfaßt und die Ausgangskraft zu Antriebsrädern durch eine Zwischenübertragungswelle überträgt, die in dem Motor drehbar gehalten ist (she. japanische Patentanmeldung Nr. 48-13015). Die Zwischenübertragungswelle wird an Ort und Stelle angebracht, nachdem Lager, Öldichtungen und andere Teile für die Zwischenübertragungswelle an dem Motor angebracht wurden. Der Anbringungsprozeß der Zwischenübertragungswelle (die schwer ist) ist ineffizient, und die verschiedenen Teile für die Zwischengetriebewelle können nicht leicht ersetzt oder in anderer Weise gewartet werden.
  • Aus der DE-A-2139340 ist es bekannt, in einem Kraftfahrzeug ein Kraftübertragungssystem vorzusehen, umfassend Fahrzeugsantriebsräder, einen Motor, der einen Zylinderblock mit einem Kurbelgehäuse an seinem unteren Teil und eine mit dem Kurbelgehäuse verbundene Ölwanne aufweist, und eine Zwischenübertragungswelle zur Übertragung von Antriebskraft von einer Seite des Motors zu dem Fahrzeugantriebsrad an der anderen Seite des Motors, wobei die Zwischenübertragungswelle an ihren entgegengesetzten Enden an der Ölwanne (25) und dem Kurbelgehäuse des Motors drehend gehalten ist und diese durchsetzt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung durchsetzt eines der entgegengesetzten Enden der Zwischenübertragungswelle ein an der Motorölwanne angeordnetes Lager und ist in diesem drehend gehalten, und das andere Ende der Zwischenübertragungswelle ist in einem Lagerhalter drehend gehalten, der an einer Außenfläche des Motors abnehmbar befestigt ist.
  • Einige Ausführungen der Erfindung werden nun beispielshalber und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem darin enthaltenen Antriebssystem;
  • Figur 2 ist eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Kraftfahrzeugs;
  • Figur 3 ist eine schematische Seitenansicht des Antriebssystems;
  • Figur 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang Linie IV- IV von Figur 3;
  • Figur 5 ist eine Querschnittsansicht des Antriebssystems der Wellen seines Getriebes;
  • Figuren 6 und 7 sind schematische Rückansichten des Antriebssystems;
  • Figur 8 ist eine Seitenansicht des Antriebssystems;
  • Figur 9 sit eine Querschnittsansicht mit Darstellung eines Lagerhalters, der ein Ende einer Zwischenübertragungswelle drehbar hält;
  • Figur 10 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie X-X von Figur 9;
  • Figur 11 ist eine Querschnittsansicht mit Darstellung eines anderen Lagerhalters;
  • Figur 12 ist eine Querschnittsansicht mit Darstellung eines anderen Antriebssystems;
  • Figuren 13 und 14 sind Drauf- und Seitenansichten mit Darstellung eines herkömmlichen Antriebssystems; und
  • Figur 15 ist eine Querschnittsansicht eines anderen herkömmlichen Antriebssystems.
  • Gleiche oder entsprechende Teile sind in sämtlichen Ansichten mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, umfaßt ein Kraftfahrzeug V eine Antriebsanlage oder ein Antriebssystem P, das in einem vorderen Abschnitt des Kraftfahrzeugs V angeordnet ist. Das Antriebssystem P umfaßt einen Motor 10, einen Drehmomentwandler (Kupplung) 31, ein Getriebe 30 und eine Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60. Das Antriebssystem P ist in dem Kraftfahrzeug V in Längsrichtung angebracht (d.h. eine Kurbelwelle 15 des Motors 10 verläuft parallel zu der Längsachse des Kraftfahrzeugs V). Ausgangskraft von dem Antriebssystem P wird durch Gelenke und Antriebsachsen zu seitlich beabstandeten Vorderrädern Wr, Wl als Antriebsrädern übertragen.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, verläuft eine Kurbelwelle 15 des Motors 10 in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs V und das Hinterende der Kurbelwelle 15 ist mit dem Getriebe 30 gekoppelt. Die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 ist mit der linken Seite des Motors 10 verbunden. Die Ausgangswelle oder Kurbelwelle 15 des Motors 10 ist koaxial mit einer Eingangswelle 32 des Getriebes 30 durch einen Drehmomentwandler 31 verbunden. Das Getriebe 30 umfaßt einen Gegenwellengetriebemechanismus, der zwischen der Eingangswelle 32 und einer Gegenwelle 30 angeordnet ist, die parallel zu der Eingangswelle 32 verläuft. Die Ausgangswelle 33 ist mit einer Eingangswelle 34 durch einen Ausgangsgetriebezug betriebsmäßig verbunden.
  • Die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 weist einen Drehzahluntersetzungsgetriebezug auf, gebildet aus einem Hypoidgetriebezug mit einem Endantriebsritzel 61 und einem Endringrad 62, und einem Differentialgetriebezug. Die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 befindet sich an der linken Seite des Motors 10 und ist von dem Getriebe 30 getrennt. Die Getriebeausgangswelle 34 ist im wesentlichen koaxial zu einer Eingangswelle (d.h. der Welle des Endantriebsritzels) 61a der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 gehalten und mit dieser durch eine Zwischenwelle 90 gekoppelt.
  • Der Motorraum und der Passagierraum des Kraftfahrzeugs sind durch eine Spritzwand 96 und eine Bodenplatte 97 voneinander getrennt. Der Motor 10, das Getriebe 30 und die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 sind in dem Motorraum angeordnet, wobei das Getriebe 30 teilweise in einen Bereich innerhalb eines Umrisses des unteren Abschnitts des Passagierraums ragt. Weil die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 seitlich des Motors 10 angebracht ist, ist der Motor 10 bezüglich der Karosserie des Kraftfahrzeugs bedeutend niedriger angeordnet als bisherige Anordnungen, wie etwa in Figur 15 gezeigt. Daher ist auch das Getriebe 30 niedrig in einem Tunnel 97a angeordnet, der in der Bodenplatte 97 in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie gebildet ist. Das Ausmaß, um das das Getriebe 30 in den Passagierraum vorsteht, ist relativ klein, und stellt einen relativ großen Passagierraum zur Verfügung. Weil die Motorhaube durch Absenken des Motors 10 ebenfalls abgesenkt ist, ist die Vorwärtssicht vom Fahrersitz aus gesehen hervorragend.
  • Weil das Getriebe 30 und die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 voneinander getrennt angeordnet sind und durch die Zwischenwelle 90 betriebsmäßig miteinander verbunden sind, ergibt sich ein Raum unter der Zwischenwelle 90. Eine Spurstange 81 des Lenkmechanismus, der mit den Fahrzeugrädern Wr, Wl betriebsmäßig gekoppelt ist, kann daher in diesem kaum angeordnet werden, und weil die Spurstange 81 hinter der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 (und den von ihr seitlich abstehenden Antriebswellen) angeordnet werden kann, ohne Minderung der Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs.
  • Das Antriebssystem P wird im näheren Detail anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben. Der Motor 10 ist ein Reihenmehrzylindermotor mit einer Mehrzahl von Zylindern, deren Achsen, gesehen von der Vorderseite des Kraftfahrzeugs nach links (zur rechten Seite der Fahrzeugkarosserie) geneigt sind, wie in Figur 4 gezeigt. Mit den somit geneigten Zylinderachsen ist die Höhe des gesamten Motors reduziert und die Motorhaube ist niedriger. Das Motorgehäuse des Motors 10 umfaßt einen Zylinderblock 12, in dem Kolben 13 zur gleitenden Hin- und Herbewegung entlang der Zylinderachsen gleitend aufgenommen sind, einen Zylinderkopf 11, der mit der oberen Fläche des Zylinderblocks 12 verbunden ist, und Einlaß- und Auslaßpassagen 18a, 18b und Einlaß- und Auslaßventile 17a, 17b zum Öffnen und Schließen der Einlaß- bzw. Auslaßpassagen 18a, 18b aufweist, und eine Ölwanne 25, die mit der unteren Fläche des Zylinderblocks 12 verbunden ist.
  • Die Einlaßpassagen 18a öffnen sich zu derjenigen Seitenfläche des Zylinderkopfs 11, von der weg die Zylinderachsen geneigt sind oder der Zylinderblock 12 geneigt ist. Die offenen Enden der Einlaßpassagen 18a sind mit einem Einlaßkrümmer 26 verbunden. Die Auslaßpassage 18b öffnen sich zu der entgegengesetzten Seitenfläche des Zylinderkopfs 11 und zu der Seite, in die die Zylinderachsen geneigt sind. Ein Auslaßkrümmer 27 ist mit den offenen Enden der Auslaßpassagen 18b verbunden und an dem Motorgehäuse angebracht. Mit dieser Anordnung ist der Einlaßkrümmer 26 in einem großen Raum an einer Seite des Zylinderkopfs 11 angeordnet, von der weg die Zylinderachsen geneigt sind. Es ist daher leicht, die Länge von Einlaßrohren zugunsten eines vergrößerten Einlaßluftträgheitseffekts zu vergrößern, um die Leistung des Motors anzuheben.
  • Eine Nockenwelle 19a, entlang der eine Mehrzahl von Nocken 19b angeordnet sind, ist an dem Oberende des Zylinderkopfs 11 drehbar angebracht, und die Nockenwelle 19a erstreckt sich längs der Zylinderbank, d.h. in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs. Bei Drehung der Nockenwelle 19a synchron mit der Motordrehung bewirken die Nocken 19b, daß Kipphebel 19c die Einlaßventile 17a öffnen und schließen, und andere Kipphebel (nicht gezeigt) die Auslaßventile 17b öffnen und schließen. Die Nockenwelle 19a und die Kipphebel 19c sind von einem Kopfdeckel 11a bedeckt, der an der oberen Fläche des Zylinderkopfs 11 angebracht ist.
  • Der Zylinderblock 12 umfaßt ein unteres Kurbelgehäuse 12a, in der ein in Längsrichtung erstreckende Kurbelwelle 15 drehbar angebracht ist. Die Kurbelwelle 15 umfaßt eine Mehrzahl von Kurbeln 15a, an denen Verbindungsstangen 14 drehbar angebracht sind, deren obere Enden mit den jeweiligen Kolben 13 verbunden sind. Die Kurbelwelle 15 wird in Antwort auf Hin- und Herbewegung der Kolben 13 durch die Verbindungsstangen 14 und die Kurbeln 15a um ihre eigene Achse gedreht. Gegengewichte 16 sind an der Kurbelwelle 15 angebracht und stehen von den Kurbeln 15a weg.
  • Die Ölwanne 25 ist mit einer unteren Fläche 21 des Kurbelgehäuses 12a des Zylinderblocks 12 verbunden. Wie in Figur 4 gezeigt, liegt die Unterfläche 21 orthogonal zu den Zylinderachsen, und ist zu der Horizontalebene mit einem Winkel geneigt, der zu dem Neigungswinkel der Zylinderachsen komplementär ist.
  • Die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 ist an der Seitenfläche der Ölwanne 25 angebracht, die von der Neigungsrichtung des Motors 10 wegweist. Die Ölwanne 25 weist ein einstückiges Differentialgehäuse 60a auf, das den inneren Mechanismus der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 aufnimmt. Die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 ist somit mit dem Motor 10 einstückig. Die Struktur der Enduntersetzungsgetriebeeinhiet 60 wird später beschrieben. Mit der an der von der Neigungsrichtung des Motors 10 abgelegenen Seite angeordneten Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 stört sich die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 mit dem Zylinderblock 12 nicht. Somit kann der Motor 10 mit einem großen Winkel geneigt werden, um dessen Gesamthöhe zu mindern.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, ist das Getriebe 30 mit dem Hinterende des Motors 10 verbunden. Das dargestellte Getriebe 30 ist ein Automatikgetriebe, aber der Fachmann wird leicht erkennen, daß das Getriebe 30 auch ein von Hand zu schaltendes Getriebe sein kann.
  • Der Drehmomentwandler 31 ist mit der Ausgangswelle oder Kurbelwelle 15 des Motors 10 gekoppelt und weist eine Ausgangswelle auf, die als die Getriebeeingangswelle 32 dient. Somit ist die Getriebeeingangswelle 32 koaxial zu der Kurbelwelle 15 angeordnet. Die Getriebegegenwelle 33 ist vertikal unterhalb und parallel zu der Getriebeeingangswelle 32 angeordnet. Zwischen der Getriebeeingangswelle 32 und der Getriebegegenwelle 33 befinden sich fünf Getriebezüge, das sind ein erster-Gang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 41a, 41b, ein zweiter-Gang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 42a, 42b, ein dritter-Gang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 43a, 43b, ein vierter-Gang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 44a, 44b und ein Rückwärtsgang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 45a, 45b, 45d (das Rückwärtszwischenrad 45d ist nicht gezeigt). Diesen Getriebezügen sind jeweilige hydraulisch betätigte Kupplungen 41c, 42c, 43c, 44c, 45c zugeordnet, um Motorkraft durch die Getriebezüge zu übertragen. Durch wahlweises Betätigen dieser Kupplungen 41c, 42c, 43c, 44c, 45c wird einer der fünf Getriebezüge ausgewählt, um Motorkraft in der entsprechenden Gangstellung zu übertragen.
  • Weil die Position des Motors 10 bezüglich der Kraftfahrzeugkarosserie niedrig ist, ist das Getriebe 30 niedrig und in dem in Figur 3 gezeigten Bodentunnel 97a angeordnet, obwohl die Eingangswelle 32 koaxial zu der Motorkurbelwelle 15 angeordnet ist, und der Getriebemechanismus zwischen der Eingangswelle 32 und der Gegenwelle 33 angeordnet ist. Daher ist jeglicher herkömmlicher Mechanismus (wie etwa die Kette 208c in Figur 15) zur Übertragung von Motorausgangskraft von der Kurbelwelle zu dem unter der Kurbelwelle angeordneten Getriebemechanismus nicht erforderlich, und das Getriebe ist strukturell einfacher.
  • Die Getriebegegenwelle 33 und die hierzu parallele Getriebeausgangswelle 34 sind miteinander durch einen Ausgangsgetriebezug betriebsmäßig gekoppelt, der kämmende Räder 46a, 46b aufweist. Die Motorausgangskraft, die durch einen der fünf Getriebezüge übertragen wird, der durch die entsprechende hydraulisch getätigte Kupplung gewählt ist, wird von der Gegenwelle 33 zu der Ausgangswelle 34 übertragen. Die Ausgangswelle 34 ist im wesentlichen koaxial zu der Eingangswelle an der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 angeordnet, d.h. der Welle 61a des Endabtriebritzels 61 und ist mit dieser durch die Zwischenwelle 90 gekoppelt, die an ihren entgegengesetzten Enden Teilnuten 91, 92 trägt. Das Getriebe 30 und die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 sind voneinander beabstandet und lassen einen Raum, der lediglich groß genug ist, die Zwischenwelle 90 darin aufzunehmen. Hierdurch ist es möglich, einen ausreichenden Raum unter der Zwischenwelle 90 oder der Enabtriebsritzelwelle 61a zwischen dem Getriebe 30 und der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 für die Spurstange 81 bereit zustellen (Fig. 3). Die Ausgangsräder 46a, 46b sind in einem vorderen Abschnitt des Getriebes 30 angeordnet (d.h. näher an der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60). Somit kann das Ausgangsrad 46b kompakt und die Zwischenwelle 90 kurz sein.
  • Der Hypoidgetriebezug mit dem Endabtriebsritzel 61 und dem Endringrad 62 und der mit 63 bezeichnete Differentialgetriebezug mit vier Kegelrädern 63a, 63b, 63c, 63d sind in einem Raum angeordnet, der in und zwischen dem Gehäuse 60a und einem an dem Gehäuse 60a befestigten Deckel 60b gebildet ist. Die Kegelräder 63c, 63d sind durch das Endringrad 62 drehbar gehalten, und die Kegelräder 63a, 63b sind mit den jeweiligen Antriebsachsen 71, 72 verbunden. Daher wird die zu der Getriebeausgangswelle 34 übertragene Motorkraft in der Drehzahl durch den Hypoidgetriebezug reduziert und dann durch den Differentialgetriebezug 63 aufgeteilt und zu den Achswellen 71, 72 übertragen, um die in Querrichtung beabstandeten vorderen Fahrzeugräder anzutreiben, die jeweils mit den Achswellen 71, 72 gekoppelt sind.
  • Die Achswelle 71 erstreckt sich von der Richtung weg, in die der Motor 10 geneigt ist, und ist mit dem linken vorderen Fahrzeugrad gekoppelt. Die Achswelle 72 erstreckt sich in die Richtung, in die der Motor 20 geneigt ist. Die Achswelle 72 umfaßt eine erste Welle oder Zwischenübertragungswelle 72a, die das Motorgehäuse durchsetzt (d.h. eine Seitenwand der Ölwanne 25 und eine Seitenwand des Kurbelgehäuses 12a), und ist in einem Lagerhalter 50 drehend gehalten, der an der von der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 entfernten Seite des Kurbelgehäuses 12a angebracht ist, und eine zweite Welle 72, die mit dem Ende der ersten Welle 72a in dem Lagerhalter 50 gekoppelt ist und nach außen absteht und mit dem rechten vorderen Fahrzeugrad gekoppelt ist. Die entgegengesetzten Enden der ersten Welle 72a sind in dem Motorgehäuse mittels jeweiliger Lager drehbar gehalten.
  • In der dargestellten Ausführung durchsetzt die erste Achswelle oder Zwischenübertragungswelle 72a das Motorgehäuse, und daher sind Öldichtungen erforderlich, um zu verhindern, daß Öl entlang der Welle 72a aus dem Motorgehäuse und in das Enduntersetzungsgetriebegehäuse austritt. Schließlich ist die Enduntersetzungsgetreibeeinheit 60 mit der Motorölwanne 25 einstückig verbunden. Die Achswelle 72, die von der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 zu dem rechten vorderen Fahrzeugrad verläuft, könnte auch außerhalb des Motorgehäuses angeordnet sein. Obwohl bei dieser Modifikation keine Gefahr eines Öllecks bestünde, bräuchte das Motorgehäuse (d.h. die Ölwanne 25) eine nach oben weisende Ausnehmung, die die Welle 72a aufnimmt. Die Position des Motors wäre dann ein wenig höher als in der dargestellten Ausführung, in der die Welle 72a das Motorgehäuse durchsetzt.
  • Insofern die Kurbelwelle 15 im wesentlichen in der Mitte der Querrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 an einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, ist die linke Achswelle 71 (in Figur 4 an der rechten Seite gezeigt) relativ kurz. Das Endringrad 62 ist bevorzugt außerhalb des Differentialgetriebezugs 63 angeordnet, um eine bestimmte Länge der Achswelle 71 zu halten. Weil das Endringrad 62 außerhalb des Differentialgetriebezugs 6 angeordnet ist, hat der Differentialgetriebezug 63 einen kleineren Außendurchmesser als das Endringrad 62 in die Ölwanne 25 vorsteht. Das Ausmaß, mit dem der Differentialgetriebezug 63 vorsteht, ist kleiner, als es der Fall wäre, wenn das Endringrad 62 innerhalb des Differentialgetriebezugs 63 angeordnet wäre. Daher kann die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 leichter seitlich der Ölwanne 25 angeordnet werden.
  • Die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 ist von den geneigten Zylinderachsen des Motors 10 entfernt angeordnet und stört sich damit nicht mit dem Zylinderblock 12, so daß sie nahe der Kurbelwelle 15 angeordnet werden kann (d.h. näher an der Mitte des Kraftfahrzeugs V). Dies verhindert, daß die Achswelle 71 übermäßig kurz wird, so daß das Antriebssystem P kompakte Abmessungen bekommt.
  • Das Antriebssystem zeigt in Ansicht von hinten in Figur 6 die Anordnung der verschiedenen Wellen. Mittelachsen der Kurbelwelle 15 des Motors 10 und der Eingangswelle 32 des Getriebes sind entlang einer zum Blatt von Figur 6 normalen Axiallinie angeordnet und sind mit A bezeichnet. Die Getriebegegenwelle 33 ist mit ihrer Mittelachse B im wesentlichen vertikal unter der Mittelachse A der Getriebeeingangswelle 32 angeordnet. Die Getriebeausgangswelle 34 ist mit ihrer Mittelachse C seitlich der Gegenwelle 33 und von der Gegenwelle 33 um einen Abstand d nach oben versetzt angeordnet.
  • Mit den derart angeordneten Wellen ist das Getriebe 30 kompakt, und die Getriebeeingangswelle 32 ist koaxial zu der Kurbelwelle 15 des Motors 10 angeordnet, und die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60, deren Eingangswelle oder Endabtriebsritzelwelle 61 koaxial zu der Getriebeausgangswelle 34 verläuft, ist an einer Seite des Motors angeordnet, ohne daß sie unmäßigen Beschränkungen unterliegt. Das Rückwärtszwischenrad ist mit seiner Mittelachse bei D angeordnet.
  • Mit den derart angeordneten Welle hat das Getriebe 30 eine reduzierte Höhe und ist kompakt. Obwohl die Getriebeeingangswelle 32 koaxial zu der Kurbelwelle 15 angeordnet ist, indem die Position des Motors 10 bezüglich der Fahrzeugkarosserie abgesenkt ist, kann, weil die Ausgangswelle 34 des Getriebes 30 von der Getriebegegenwelle 33 um den Abstand d nach oben versetzt ist, die Unterfläche des Getriebes 30 mit der Unterfläche des Motors 10 fluchten oder über letzterer angeordnet sein. Hierdurch erhält man ohne weiteres eine gewünschte minimale Bodenfreiheit des Fahrzeugs. Der Abstand d sollte daher Null sein oder einen positiven Wert einnehmen, d.h. die Getriebeausgangswelle 34 sollte vertikal in der gleichen Höhe oder über der Getriebegegenwelle 33 angeordnet sein. Insofern die Getriebeausgangswelle 34 längs der Getriebegegenwelle 33 und der Getriebeeingangswelle 32 angeordnet ist, ist das Endabtriebsritzel 61a der Enduntersetzungseinheit 60 seitlich des Motors 10 angeordnet, und das Ritzel 61a und die Getriebeausgangswelle 34 sind im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet und miteinander durch die Zwischenwelle 90 gekoppelt, ohne unmäßigen Beschränkungen zu unterliegen.
  • Figur 7 zeigt schematisch den Motor 10, die damit verbundene Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 und den allgemein mit 80 bezeichneten Lenkmechanismus, gesehen von der Rückseite des Kraftfahrzeugs her. Figur 8 zeigt die rechte Seite der Anordnung von Figur 7. Das Lenkrad (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs ist in einem rechten Seitenabschnitt des Kraftfahrzeugs angeordnet, und daher ist ein Getriebe 82 des Lenkmechanismus 80 an einem rechten Seitenabschnitt des Kraftfahrzeugs angebracht, d.h. an einer Seite, zu der die Zylinderachsen des Motors 10 geneigt sind.
  • Die Spurstange 81 des Lenkmechanismus 80 ist hinter den Achswellen 71, 72 angeordnet, die das Motorgehäuse durchsetzen, so daß eine von dem Lenkgetriebe 82 schräg nach hinten und oben abstehende Lenkwelle 83 außerhalb jeder Störung mit den Achswellen 71, 72 liegt. Weil ferner die Spurstange 81 auch unter und hinter dem Auslaßkrümmer 27 angeordnet ist, kann das mit dem Auslaßkrümmer 27 verbundene und von diesem schräg nach hinten und unten abstehende Auspuffrohr 28 zu dem Motor 10 ohne unmäßige Begrenzungen nach innen gekrümmt sein und stört sich nicht mit der Lenkwelle 83. Infolgedessen läßt sich die Lenkwelle 83 mit größerer Konstruktionsfreiheit anbringen.
  • Ein Hauptbremszylinder 95, in den Figuren 7 und 8 mit den Doppelpunkt-Strichlinien gezeigt, ist über dem Motor 10 und problemlos außer Störung mit dem Motor 10 angeordnet, weil der Motor 10 sehr niedrig angeordnet ist. Weil der Auslaßkrümmer 27 von der Seite des Motors 10, in die er geneigt ist, schräg nach unten absteht, hat der Hauptbremszylinder 95 Abstand von dem Auslaßkrümmer 27 und ist daher im wesentlichen frei von jeder nachteiligen thermischen Beeinflussung des Auslaßkrümmers 27.
  • Wie in Figur 9 gezeigt, ist die erste Achswelle 72a mit ihrem Außenende in dem Kurbelgehäuse 12a durch einen Lagerhalter 50 drehbar gehaltert. Der Lagerhalter 50 ist von dem Motor 10 getrennt und umfaßt eine Lagerbuchse 50a mit einer Mehrzahl von (in der dargestellten Ausführung drei) radialen Anbringungsarmen 50b (she. Figur 10). Der Lagerhalter 50 ist an der Außenfläche des Kurbelgehäuses 12a durch Bolzen 51 abnehmbar befestitgt, die jeweilige Bolzenlöcher 52 durchsetzen, die in den jeweiligen Anbringungsarmen 50b gebildet sind, und sind in die Wand des Kurbelgehäuses 12a eingeschraubt. Das Außenende der Zwischenübertragungswelle 72a, die durch ein in dem Kurbelgehäuse 12a gebildetes Loch 53 nach außen vorsteht, ist in der Lagerbuchse 50a durch ein Kugellager 54 drehend gehaltert. Das Kugellager 54 wird in dem Lagerhalter 50 durch eine Stufe 50c in der Lagerbuchse 50a und einen in den Lagerhalter 50 eingesetzten Klemmring oder Haltering 55 gehalten. Eine Öldichtung 56 ist zwischen der Lagerbuchse 50a und der ersten Achswelle 72a vorgesehen und in die Lagerbuchse 50a eingesetzt, um das Kugellager 54 abzuschließen.
  • Zum Montieren der Zwischenübertragungswelle 72a werden der Lagerhalter 50, Kugellager 54 und die Öldichtung 56 vorab am Außenende der Zwischenübertragungswelle 72a zusammengesetzt, und dann wird die Zwischenübertragungswelle 72a mit ihrem Innenende voran in das Kurbelgehäuse 12a durch das Loch 53 eingesetzt, bis das Innenende der Zwischenübertragungswelle 72a in das Kegelrad 63a der Differentialgetriebeanordnung 63 in Keilnuteingriff tritt. Danach wird der Lagerhalter 50 an der Außenfläche des Kurbelgehäuses 12a durch die Bolzen 51 befestigt. Daher kann die Zwischenübertragungswelle 72a besonders effizient in dem Motor 10 montiert werden, und die Zwischenübertragungswelle 72a und ihre Lager und andere zugeordnete Teile können leicht ersetzt oder in anderer Weise gewartet werden.
  • Das Außenende der Zwischenübertragungswelle 32a ist durch Keilnuten mit der zweiten Achswelle 72b verbunden, die mit dem rechten Fahrzeugrad Wr gekoppelt ist.
  • Figur 11 zeigt einen anderen Lagerhalter, durch den die Zwischenübertragungswelle 72a in dem Kurbelgehäuse 12a drehbar gehaltert sein kann. Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführung ist der Lagerhalter 50 an dem Kurbelgehäuse 12a mittels einer Mehrzahl von Stehbolzen 57 befestigt, die die jeweiligen Anbringungsarme 50b der Bolzenlöcher 52 in dem Lagerhalter 50 durchsetzen und in das Kurbelgehäuse 12a eingeschraubt sind, und auf die jeweiligen Außenenden der Stehbolzen 57 sind Muttern 58 aufgeschraubt. Wenn bei der Ausführung von Figur 11 die Zwischenübertragungswelle 72a in das Kurbelgehäuse 12a eingesetzt wird, dienen die Stehbolzen 57 zur Führung der Zwischenübertragungswelle 72a zum richtigen Einsetzen deren Innenendes in die Differentialgetriebeanordnung, ohne die Öldichtungen in der Ölwanne 25 zu beschädigen.
  • Der Lagerhalter 50 in den Figuren 9 und 11 kann an der Ölwanne 25 befestigt sein, und die Ölwanne 25 kann mit Lagerkappen einstückig sein, die die Kurbelwelle 25 in dem Kurbelgehäuse 12a drehend halten.
  • Das bisher beschriebene Antriebssystems ist in einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb enthalten. Jedoch sind die Prinzipien auch bei einem Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb anwendbar. Ein solches Antriebssystem wird anhand Figur 12 beschrieben. Das Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb umfaßt ein manuell zu schaltendes Getriebe 130 mit einer Kupplung 131, durch die das Hinterende der Kurbelwelle 15 an dem Motor 10 mit einer Eingangswelle 132 des Getriebes 130 verbunden ist, die koaxial zu der Kurbelwelle 15 verläuft. Das Getriebe 130 hat sechs Getriebezüge, die zwischen der Eingangswelle 132 und einer hierzu parallelen Gegenwelle 133 angeordnet sind, das sind ein erster-Gang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 141a, 141b, ein zweiter-Gang-Getriebeuzg mit kämmenden Rädern 142a, 142b, ein dritter-Gang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 143a, 143b, ein vierter-Gang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 144a, 144b, ein fünfter-Gang-Getriebezug mit kämmenden Rädern 145a, 145b und ein Rückwärtsganggetriebezug mit kämmenden Rädern 146a, 146b, 146d. Es wird jeweils einer dieser ersten bis fünften Getriebezüge durch Betätigung von Synchronmechanismen 147, 148, 149 gewählt, und die Motorkraft kann durch den gewählten Getriebezug übertragen werden. Der Rückwärtsganggetriebezug wird durch axiales Verschieben des Zwischenrads 146d gewählt.
  • Die Getriebegegenwelle 132 und die hierzu parallele Getriebeausgangswelle 134 sind miteinander durch ein Paar kämmender Ausgangsräder 150a, 150b verbunden. Die durch einen gewählten der Getriebezüge des Getriebes 130 übertragene Motorkraft wird von der Gegenwelle 133 zu der Ausgangswelle 132 über Ausgangsräder 150a, 150b übertragen, und wird dann von der Ausgangswelle 134 zu der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 durch die Zwischenwelle 90 übertragen. Die Ausgangswellen 150a, 150b sind in einem vorderen Abschnitt des Getriebes 130 angeordnet (d.h. näher an der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60). Somit läßt sich das Ausgangsrad 50b kompakt und die Zwischenwelle 90 kurz ausbilden.
  • Die Gegenwelle 133 des Getriebes 130 hat ein nach hinten vorstehendes Hinterende, an dem ein Joch 135 zur Übertragung der Motorkraft zu den hinteren Fahrzeugrädern angebracht ist. Das Joch 135 ist durch ein Universalgelenk mit einer Kardanwelle (nicht gezeigt) gekoppelt, um die Motorkraft durch diese zu den hinteren Fahrzeugrädern zu übertragen. Weil die Gegenwelle 133 unter der Eingangswelle 132 angeordnet ist, kann die Kardanwelle in dem Bodentunnel 97a (Figur 3) angeordnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet folgende verschiedene Vorteile. Der Motor 10 ist in dem vorderen Abschnitt des Kraftfahrzeugs V angeordnet, wobei die Kurbelwelle 15 in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs V verläuft, das Getriebe 30, 130 mit dem Hinterende des Motors 10 verbunden ist, und die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 seitlich des Motors 10 von dem Getriebe getrennt angeordnet ist, wobei die Ausgangswelle 34, 134 des Getriebes 30, 130 mit der Eingangswelle 61a der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 durch die Zwischenwelle 90 gekoppelt ist, wie oben beschrieben. Ferner sind die Zylinderachsen des Motors 10 von der Vertikalen in einer Seitenrichtung des Kraftfahrzeugs V geneigt, und die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 ist von der Richtung, in die der Motor 10 geneigt ist, weg angeordnet. Die Eingangswelle 32, 132 des Getriebes 30, 130 verläuft koaxial zu der Motorkurbelwelle 50. Der Getriebemechanismus ist zwischen der Getriebeeingangswelle 32, 132 und der Getriebegegenwelle 33, 133 angeordnet. Mit dieser Konstruktion ist der Motor 10 bezüglich der Kraftfahrzeugkarosserie abgesenkt, und das Getriebe 30, 130 hat eine reduzierte Größe oder ist kompakt. Das Antriebssystem P der obigen Konstruktion ist kompakt bemessen, und der Passagierraum hat mehr Raum. Die Anordnung des Motors bezüglich der Fahrzeugkarosserie ist abgesenkt, so daß die Motorhaube dem Fahrer eine bessere Sicht nach vorne gibt. Die abgesenkte Motorposition senkt den Schwerpunkt des Antriebssystems P insgesamt, um die Stabilität des Kraftfahrzeugs zu erhöhen. Weil die Spurstange 81 des Lenkmechanismus 80 unter der Zwischenwelle 90 zwischen dem Getriebe 30, 130 und der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 angeordnet ist, ist der Lenkmechanismus 80 hinter der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 angeordnet, und kann somit ohne unmäßige Konstruktionsbeschränkungen angeordnet werden.
  • Zusätzlich durchsetzt die erste Welle oder Zwischenübertragungswelle 72a der Achswelle 72, die von der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 zu dem rechten Fahrzeugrad verläuft, das Motorgehäuse, so daß die Motorposition zugunsten besserer Sicht nach vorne und besserer Stabilität des Kraftfahrzeugs weiter abgesenkt werden kann.
  • Die Ausgangsräder 46a, 46b oder 150a, 150b des Getriebes 30, 130 sind nahe der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 angeordnet, um die Abmessung des Getriebes 30, 130 weiter zu reduzieren und ferner die Länge der Zwischenwelle 90 zu reduzieren, die das Getriebe 30, 130 mit der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 verbindet.
  • Ferner verläuft die Getriebeeingangswelle 32, 132 koaxial zu der Motorkurbelwelle 15, wobei die Getriebegegenwelle 33, 133 unter der Eingangswelle 33, 132 angeordnet ist und die Getriebeausgangswelle 34, 134 seitlich von und vertikal auf der gleichen Höhe wie oder oberhalb der Gegenwelle 33, 133 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird das Getriebe 30, 130 kompakt. Mit der seitlich des Motors angeordneten Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60, um die Motorposition abzusenken, steht das mit dem Motor 10 gekoppelte Getriebe 30, 130 nur wenig in den Passagierraum des Kraftfahrzeugs V vor, und die Getriebeausgangswelle 34, 134 und die Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 sind ohne übermäßige Konstruktionsbeschränkungen miteinander gekoppelt, während man eine minimale Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs hält.
  • In dem Antriebssystem für Vierradantrieb steht die Getriebeausgangswelle 34 nach vorne vor, um die Motorkraft zu der Enduntersetzungsgetriebeeinheit 60 der Vorderräder zu übertragen, während die Getriebegegenwelle 133 nach hinten vorsteht, um die Motorkraft zu einer Enduntersetzungsgetriebeeinheit der Hinterräder (nicht gezeigt) zu übertragen. Das Getriebe 130 zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb ist somit kompakt ausgebildet.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß ein Kraftfahrzeugantriebssystem angegeben werden kann, bei dem Antriebsräder in einem relativ weit vorne liegenden Abschnit des Kraftfahrzeugs angeordnet werden können und die Position des Motors bezüglich der Kraftfahrzeugkarosserie abgesenkt ist; ferner ermöglicht diese Anordnung, daß eine Spurstange hinter einer Enduntersetzungsgetriebeeinheit angeordnet wird; ferner ermöglicht diese Anordnung, daß die Eingangswelle eines Getriebes koaxial zu der Ausgangswelle des Motors angeordnet werden kann; ferner ergibt sie ein Kraftfahrzeuggetriebe, das kompakt bemessen ist und in geeigneter Kombination mit einem Motor und einer Enduntersetzungsgetiebeeinheit angeordnet werden kann, die sich seitlich des Motors befindet ist. Ferner zeigt sie eine Zwischenübertragungswelle zur Übertragung von Ausgangskraft von einer Antriebsanlage zu Fahrzeugantriebsrädern, wobei die Zwischenübertragungswelle besonders effinzient zusammenzubauen ist und einen einfachen Ersatz oder andere Wartung zugeordneter Teile erlaubt.

Claims (4)

1. Kraftübertragungssystem in einem Kraftfahrzeug, umfassend Fahrzeugantriebsräder (Wr, Wl), einen Motor (10), der einen Zylinderblock (12) mit einem Kurbelgehäuse (12a) an seinem unteren Teil und eine mit dem Kurbelgehäuse verbundene Ölwanne (25) aufweist, und
eine Zwischenübertragungswelle (72a) zur Übertragung von Antriebskraft von einer Seite des Motors zu dem Fahrzeugantriebsrad (Wr) an der anderen Seite des Motors, wobei die Zwischenübertragungswelle (72a) an ihren entgegengesetzten Enden an der Ölwanne (25) und dem Kurbelgehäuse (12a) des Motors drehend gehaltert ist und diese durchsetzt;
dadurch gekezmzeichnet, daß eines der entgegengesetzten Enden der Zwischenübertragungswelle (72a) ein an der Motorölwanne (25) angeordnetes Lager durchsetzt und in diesem drehend gehalten ist und das andere Ende der Zwischenübertragungswelle (72a) in einem Lagerhalter (50) drehend gehalten ist, der an der Außenfläche des Motorkurbelgehäuses (12a) abnehmbar befestigt ist.
2. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 1, in dem in dem Lagerhalter (50) eine Mehrzahl von Bolzenlöchern (52) gebildet sind, wobei der Lagerhalter (50) an der Außenfläche des Kurbelgehäuses (12a) des Motors mittels einer Mehrzahl von Bolzen (51) befestigt ist, die durch die jeweiligen Bolzenlöcher (52) in die Außenfläche des Motorkurbelgehäues (12a) geschraubt sind.
3. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 2, in dem die Bolzen Stehbolzen (57) sind und eine Mehrzahl von Muttern vorgesehen ist, die jeweils auf die Stehbolzen aufgeschraubt sind.
4. Kraftübertragungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, in dem die Ölwanne (25) mit einer geneigten Unterfläche des Kurbelgehäuses verbunden ist und die Zwischenübertragungswelle (72a) eine Seitenwand der Ölwanne (25) und eine Seitenwand des Kurbelgehäues (12a) durchsetzt.
DE3854695T 1987-12-11 1988-12-12 Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeug. Expired - Fee Related DE3854695T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62313828A JPH078609B2 (ja) 1987-12-11 1987-12-11 自動車用駆動装置
JP31382787A JPH01156132A (ja) 1987-12-11 1987-12-11 自動車用駆動装置
JP62313829A JPH078610B2 (ja) 1987-12-11 1987-12-11 自動車用駆動装置
JP62313830A JPH078611B2 (ja) 1987-12-11 1987-12-11 自動車用駆動装置
JP9528388A JPH01266021A (ja) 1988-04-18 1988-04-18 車両の動力伝達系における中間伝動軸の支持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854695D1 DE3854695D1 (de) 1995-12-21
DE3854695T2 true DE3854695T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=27525732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854695T Expired - Fee Related DE3854695T2 (de) 1987-12-11 1988-12-12 Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeug.
DE8888311755T Revoked DE3871100D1 (de) 1987-12-11 1988-12-12 Antriebssystem fuer kraftfahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888311755T Revoked DE3871100D1 (de) 1987-12-11 1988-12-12 Antriebssystem fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5046578A (de)
EP (2) EP0473202B1 (de)
AU (1) AU613995B2 (de)
CA (1) CA1332575C (de)
DE (2) DE3854695T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH026222A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Honda Motor Co Ltd 車両の駆動装置
DE4200451C2 (de) * 1992-01-10 1997-10-02 Opel Adam Ag Antriebseinheit, insbesondere für einen Vierradantrieb eines Kraftfahrzeuges
FR2702715B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-24 Dominique Crasset Dispositif d'actionnement de boîte de vitesse.
DE19734858A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorderachsabtrieb eines Automatgetriebes
DE19840661A1 (de) 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
GB2345041B (en) * 1998-12-23 2002-04-17 Rover Group Motor vehicle transmission assembly
DE19950047A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
JP4583541B2 (ja) * 2000-03-09 2010-11-17 本田技研工業株式会社 車両
JP3457263B2 (ja) * 2000-06-06 2003-10-14 川崎重工業株式会社 エンジンの動力伝達装置
DE102005011321A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
US20060231322A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-19 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle with a Drive Shaft Passing Through an Engine
EP1965051B1 (de) * 2006-09-12 2016-01-06 Honda Motor Co., Ltd. Motoranordnung mit variablen hubeigenschaften
JP2008223880A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関およびそれを備えた車両
US20080236332A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Hoose Karl V Reciprocating to rotary mechanical conversion device
DE102007024504A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerung eines Vorderachsgetriebes bei einem Kraftfahrzeug
US8151757B2 (en) * 2009-05-14 2012-04-10 Deere & Company Oil pan/axle support
US9103305B2 (en) * 2010-01-15 2015-08-11 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
US8714295B2 (en) * 2010-01-15 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine and vehicle packaging for same
US8528510B2 (en) * 2010-01-15 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Intake manifold
US8943797B2 (en) 2010-01-15 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Cylinder head with symmetric intake and exhaust passages
DE102011018865B4 (de) * 2011-04-28 2019-03-14 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102011018861A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
JP6106960B2 (ja) * 2012-06-18 2017-04-05 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のオイルパン
US9022168B2 (en) * 2013-05-15 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Powertrain and steering assembly layout
CN109477423A (zh) * 2016-07-27 2019-03-15 马自达汽车株式会社 车辆的进气排气装置
GB2562785A (en) * 2017-05-26 2018-11-28 Jaguar Land Rover Ltd A sump assembly, comprising a sump and a drive unit, and a vehicle comprising a sump
GB201708419D0 (en) * 2017-05-26 2017-07-12 Jaguar Land Rover Ltd Power Train Assembly

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR435508A (fr) * 1911-05-01 1912-03-04 Ettore Bugatti Dispositif de montage des arbres à cardan dans la boite du différentiel
FR1327778A (fr) * 1962-03-26 1963-05-24 Applic Ind Soc Et Perfectionnements à la direction des automobiles à bloc moteur-boîte de vitesse-différentiel compact, à l'aplomb d'un essieu avant moteur
US3213958A (en) * 1964-04-14 1965-10-26 Ford Motor Co Vehicular power plant
GB1126805A (en) * 1964-10-20 1968-09-11 Ferguson Res Ltd Harry Improvements in or relating to centre differential gear units
DE1555101A1 (de) * 1966-06-18 1970-07-30 Daimler Benz Ag Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb
DE1630930C3 (de) * 1967-05-03 1975-06-12 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Antriebsaggregat für Fahrzeuge
GB1176442A (en) * 1967-05-03 1970-01-01 Porsche Kg Vehicle Drive Arrangement
GB1190167A (en) * 1967-09-20 1970-04-29 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Arrangement of the Engine and Drive Line of a Motor Vehicle
DE2139340A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Porsche Kg Antriebseinheit fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3814201A (en) * 1972-01-21 1974-06-04 Dana Corp V-drive system
JPS53100535A (en) * 1977-02-14 1978-09-02 Toyota Motor Corp Automotive power transmission case
JPS5824289B2 (ja) * 1977-07-27 1983-05-20 トヨタ自動車株式会社 自動車用駆動装置
JPS56154329A (en) * 1980-04-25 1981-11-28 Nissan Motor Co Ltd Four-wheel-drive vehicle
JPS57147925A (en) * 1981-03-11 1982-09-13 Honda Motor Co Ltd Engine suspension device
JPS5928114B2 (ja) * 1982-05-14 1984-07-10 株式会社日立製作所 固体撮像装置を用いたカラ−テレビジョンカメラ装置
DE3323626C2 (de) * 1983-06-30 1985-09-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Antriebseinheit, vorzugsweise für einen Vierradantrieb eines Kraftfahrzeuges
JPS60215428A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Toyota Motor Corp 4輪駆動車におけるドライブシヤフトの断続機構
EP0183051A1 (de) * 1984-10-26 1986-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
FI71698C (fi) * 1985-01-09 1987-02-09 Valmet Oy Kraftoeverfoeringsarrangemang i en traktor.
DE3663352D1 (en) * 1985-09-03 1989-06-22 Toyota Motor Co Ltd Four wheel drive power transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3871100D1 (de) 1992-06-17
AU2673088A (en) 1989-06-15
AU613995B2 (en) 1991-08-15
US5046578A (en) 1991-09-10
US5339918A (en) 1994-08-23
EP0320312A1 (de) 1989-06-14
EP0473202A1 (de) 1992-03-04
EP0473202B1 (de) 1995-11-15
CA1332575C (en) 1994-10-18
EP0320312B1 (de) 1992-05-13
DE3854695D1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854695T2 (de) Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeug.
DE69819979T2 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE60104318T2 (de) Antriebsstrang
DE10125032B4 (de) Hinterradaufhängung für ein Motorrrad
DE3019246C2 (de)
DE1963019A1 (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE69433854T2 (de) Aussenbordmotor und Brennkraftmaschine
DE4119387C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2805901C2 (de) Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit
DE3801715A1 (de) Fahrzeugmotoranordnung
DE3116383A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102010036263B4 (de) Schmieröl-Zuführstruktur
DE2805900A1 (de) Kraftuebertragungseinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE10260627A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4439118C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Motorarbeitsfahrzeug
DE10009744A1 (de) Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor
DE3888119T2 (de) Antriebssystem für Kraftfahrzeuge.
DE4009810C2 (de)
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE102017204228A1 (de) Getriebeaufbau für Fahrzeug
DE10249175A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit
DE4143102A1 (de) Kraftuebertragungsteil fuer ein kraftfahrzeug
DE4209526C2 (de) Kraftfahrzeug-Kraftübertragungsanordnung
DE3921414A1 (de) Antriebssystem fuer ein fahrzeug
WO2004001194A1 (de) Modulartig aufgebaute brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee