DE3852539T3 - Ribozyme. - Google Patents

Ribozyme. Download PDF

Info

Publication number
DE3852539T3
DE3852539T3 DE3852539T DE3852539T DE3852539T3 DE 3852539 T3 DE3852539 T3 DE 3852539T3 DE 3852539 T DE3852539 T DE 3852539T DE 3852539 T DE3852539 T DE 3852539T DE 3852539 T3 DE3852539 T3 DE 3852539T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rna
compound
sequence
ribonucleotides
ribozyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3852539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852539T2 (de
DE3852539D1 (de
Inventor
Wayne Lyle Hughes Austr. Capital Territory Gerlach
James Phillip O'Connor Austr. Capital Territory Haseloff
Philip Anthony West Chatswood New South Wales Jennings
Fiona Helen Forestville New South Wales Cameron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gene Shears Pty Ltd
Original Assignee
Gene Shears Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27507391&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3852539(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gene Shears Pty Ltd filed Critical Gene Shears Pty Ltd
Publication of DE3852539D1 publication Critical patent/DE3852539D1/de
Publication of DE3852539T2 publication Critical patent/DE3852539T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852539T3 publication Critical patent/DE3852539T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/60Isolated nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8218Antisense, co-suppression, viral induced gene silencing [VIGS], post-transcriptional induced gene silencing [PTGS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/121Hammerhead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/124Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes based on group I or II introns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klasse synthetischer RNA-Moleküle und Derivate hiervon, die nachfolgend als Ribozyme bezeichnet werden, die eine hochspezifische Endoribonuclease-Aktivität besitzen.
  • Eine Anzahl natürlich vorkommender RNA-Moleküle, beispielsweise das Avocado Sunblotch-Viroid (ASBV), die Satelliten-RNAs des Tobacco Ringspot-Virus (sTobRV) und das Lucerne Transient Streak-Virus (sLTSV) unterliegen einer selbstkatalysierten Spaltung. Eine derartige Spaltung scheint ein wesentlicher und einzigartiger Teil im Lebenszyklus dieser und anderer RNAs zu sein.
  • Selbstkatalysierte RNA-Spaltungsreaktionen erfordern alle zweiwertige Metallionen und einen neutralen oder höheren pH, und sie ergeben RNA mit 5'-Hydroxyl- und 2',3'-zyklischen Phosphatgruppen an ihren Enden (Prody et al., Science 231: 1577–1580 (1986) und Buzayan et al., Virology 151: 186–199 (1986)). Die Spaltungsreaktionen werden von den RNAs selbst katalysiert, wahrscheinlich aufgrund ihrer Konformation, die die reaktiven Gruppen in enge Nachbarschaft bringt. Die Stellen der selbstkatalysierten Spaltung bei natürlich vorkommenden RNAs sind in hochkonservierten Bereichen der sekundären RNA-Struktur lokalisiert (Buzayan et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 8859–8862 (1986) und Forster, A.C. und Symons, R.H. Cell 50: 9–16 (1987)).
  • An den Satelliten-RNAs des Tobacco Ringspot-Virus (sTobRV) wurden von uns Versuche durchgeführt, die zur Entwicklung neuer Endoribonucleasen (im folgenden als "Ribozyme" bezeichnet) führten, d.h. von Enzymen aus RNA, die die spezifische Spaltung von RNA-Targetmolekülen katalysieren.
  • Der Ausdruck Ribozym, wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bezeichnet Moleküle, die vollständig aus RNA oder Derivaten hiervon bestehen.
  • Die Ribozyme der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von der RNA-Endoribonuclease, die natürlicherweise in Tetrahymena thermophila vorkommt (bekannt als die IVS- oder L-19 IVS-RNA), die von Thomas Cech und Mitarbeitern ausführlich beschrieben wurde (Zaug, A.J. et al., Science (1984) 224: 574–578; Zaug, A.J. und Cech, T.R., Science (1986)231: 470–475; Zaug, A.J., et al., Nature (1986) 324: 429–433; offengelegte internationale Patentanmeldung Nr. WO 88/04300, Anmelder: University Patents Inc.). Die Endoribonuclease von Cech weist eine aktive Stelle von acht Basenpaaren auf, die an eine Target-RNA-Sequenz hybridisiert, worauf die Spaltung der Target-RNA stattfindet, wozu freies Guanosin oder freie Guanosinderivate erforderlich sind. Die durch die Spaltung entstehenden Fragmente enthalten terminale 5'-Phosphat- und 3'-Hydroxylgruppen. Die beschränkte Anzahl an Nucleotiden, die zur Hybridisierung an ein RNA-Substrat zur Verfügung steht, beschränkt die Wirksamkeit oder Effizienz der Endoribonuclease von Cech, da im allgemeinen Oligonucleotide mit weniger als 12 Nucleotiden an Targetsequenzen schwach hybridisieren. Es scheint ebenfalls, daß eine Anzahl von Nucleotiden in der aktiven Stelle der Endoribonuclease von Cech für eine effiziente Endoribonuclease-Aktivität konserviert werden muß. Dies beschränkt die Anzahl der Permutationen der Sequenzen an der aktiven Stelle, die manipuliert werden können, um eine Hybridisierung an die Targetsequenzen zu bewirken, wodurch der Bereich an RNA-Targetsequenzen, die von der Endoribonuclease von Cech spaltbar sind, eingeschränkt wird. Weiterhin modifiziert die Endoribonuclease von Cech RNA durch Hinzufügen eines freien Guanosin-Nucleotids an das 5'-Ende geschnittener RNA.
  • Im Gegensatz dazu hybridisieren die Ribozyme der vorliegenden Erfindung effizient mit einem weiten Bereich von RNA-Targetsequenzen, und sie modifizieren die geschnittene Target-RNA nicht.
  • Die Ribozyme der vorliegenden Erfindung weisen einen Hybridisierungbereich auf, der in seiner Nucleotidsequenz zu wenigstens einem Teil einer Target-RNA komplementär ist, und einen katalytischen Bereich, der so ausgelegt ist, daß er die Target-RNA schneidet. Der hybridisierende Bereich enthält 9 oder mehr Nucleotide.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Ribozyme der vorliegenden Erfindung einen hybridisierenden Bereich mit einem oder mehreren, aus einzelsträngiger RNA gebildeten Armen und eine Sequenz auf, die zu wenigstens einem Teil einer Target-RNA komplementär ist, wobei einer oder mehrere der Arme mit einem katalytischen Bereich in Verbindung steht, der zur Spaltung der Target-RNA in der Lage ist und wobei der hybridisierende Bereich einen einzelnen Arm aus RNA aufweist, der wenigstens 9 Nucleotide enthält, und wobei der hybridisierende Bereich 2 oder mehr Arme aus RNA aufweist, wobei die Summe der Nucleotide in den Armen größer als 9 Nucleotide beträgt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Ribozym der Formel 1 bereitgestellt:
    Figure 00040001
    worin bedeuten:
    jeder Rest X ein Ribonucleotid, das gleich oder verschieden sein kann;
    jeder Rest (X)n-1 und (X)n' ein Oligoribonucleotid, das (a) mit einer zu spaltenden RNA-Targetsequenz zu hybridisieren vermag und (b) durch eine gegebene Sequenz definiert ist, die natürlicherweise nicht an die Sequenzen C-A-A-A-G-C- bzw. X-C-U-G-A kovalent gebunden vorkommt, wobei eine derartige RNA-Targetsequenz nicht in der Verbindung vorhanden ist;
    jeder der Indices n und n' eine ganze Zahl, die die Zahl der Ribonucleotide in dem Oligonucleotid definiert, wobei gilt, dass die Summe von n + n' ausreicht, um zu gewährleisten, daß die Verbindung mit der RNA-Targetsequenz durch Basenpaarung stabil wechselwirkt;
    jeder * eine Basenpaarung zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind;
    jede durchgezogene Linie eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seite hiervon angeordnet sind, liefert;
    jeder der Indices m und m' eine ganze Zahl, die 1 entspricht, und (X)b ein Oligoribonucleotid, wobei gilt, dass b für eine ganze Zahl steht, die 2 entspricht.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Inaktivierung einer Target-RNA in einer Zelle bereitgestellt, die keine Zelle in einem Menschen oder in einem Tier ist, umfassend das In-Berührung-Bringen der Target-RNA in der Zelle mit der Verbindung der obigen Formel 1 oder mit einer Verbindung der Formel 2:
    Figure 00050001
    worin bedeuten:
    jeder Rest X ein Ribonucleotid, das gleich oder verschieden sein kann;
    jeder Rest (X)n und (X)n' ein Oligoribonucleotid, das (a) mit einer zu spaltenden RNA-Targetsequenz zu hybridisieren vermag und (b) durch eine gegebene Sequenz definiert ist, die natürlicherweise nicht an die Sequenzen A-A-A-G-C- bzw. X-C-U-G-A- kovalent gebunden vorkommt, wobei eine derartige RNA-Targetsequenz nicht in der Verbindung vorhanden ist;
    jeder der Indices n und n' eine ganze Zahl, die die Zahl der Ribonucleotide in dem Oligonucleotid definiert, wobei gilt, dass die Summe von n + n' ausreicht, um zu gewährleisten, daß die Verbindung mit der RNA-Targetsequenz durch Basenpaarung stabil wechselwirkt;
    jeder * eine Basenpaarung zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind;
    jede durchgezogene Linie eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind, liefert;
    a eine ganze Zahl, die eine Zahl von Ribonucleotiden definiert, wobei gilt, dass a 0 oder 1 sein kann, und dass wenn a 0 ist, der 5' von (X)a angeordnete Rest A an den 3' von (X)a angeordneten Rest G gebunden ist;
    jeder der Indices m und m' eine ganze Zahl größer oder gleich 1;
    jede der gestrichelten Linien unabhängig voneinander entweder eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden liefert, die auf beiden Seite hiervon angeordnet sind, oder die Abwesenheit irgendeiner derartigen chemischen Bindung; und
    (X)b ein Oligoribonucleotid, das anwesend oder abwesend sein kann, wobei gilt, dass b für eine ganze Zahl größer oder gleich 2 steht, wenn (X)b vorhanden ist;
    wobei die Verbindung mit der RNA-Targetsequenz durch Basenpaarung unter Bedingungen derart zu Wechselwirken vermag, dass die Verbindung durch Basenpaarung mit der Target-RNA stabil wechselwirkt und die Target-RNA gespalten wird,
    oder mit einer Verbindung der Formel (3): 3'-[-(Y)r-Q-(Y)s-]z-5' (3)worin Q für eine Verbindung der Formel 1 oder Formel 2 steht,
    jeder Rest Y für ein Ribonucleotid steht, das gleich oder verschieden sein kann,
    jeder der Indices r und s für eine ganze Zahl steht, die größer oder gleich 0 sein kann,
    und z für eine ganze Zahl größer als 1 steht.
  • Die Ribozyme der vorliegenden Erfindung können durch an sich aus dem für die Synthese von RNA-Molekülen bekannte, dem Stand der Technik entsprechende Verfahren hergestellt werden (beispielsweise gemäß den empfohlenen Protokollen von Promega, Madison, WI, USA). Insbesondere können die erfindungsgemäßen Ribozyme aus einer entsprechenden DNA-Sequenz (DNA, die bei Transkription ein Ribozym ergibt und die gemäß den an sich aus dem Stand der Technik zur Synthese von DNA bekannten Verfahren synthetisierbar ist), die in wirksamer Weise an einen RNA-Polymerase-Promotor gebunden ist, beispielsweise einen Promotor für die T7-RNA-Polymerase oder die SP6-RNA-Polymerase, hergestellt werden. Eine DNA-Sequenz, die einem Ribozym der vorliegenden Erfindung entspricht, kann in einen DNA-Transfervektor ligiert werden, beispielsweise in ein Plasmid oder in eine Bakteriophagen-DNA. Wo der Transfervektor einen RNA-Polymerase-Promotor enthält, der in wirksamer Weise an eine einem Ribozym entsprechende DNA gebunden ist, kann das Ribozym in herkömmlicher Weise durch Inkubation mit einer RNA-Polymerase hergestellt werden. Ribozyme können deshalb in vitro durch Inkubation von RNA-Polymerase mit einem RNA-Polymerase-Promotor, der in wirksamer Weise an eine einem Ribozym entsprechende DNA gebunden ist, in Gegenwart von Ribonucleotiden hergestellt werden. In vivo können prokaryontische oder eukaryontische Zellen (einschließlich Säugetierzellen und Pflanzenzellen) mit einem geeigneten Tranfervektor transfiziert werden, der einem erfindungsgemäßen Ribozym entsprechendes genetisches Material enthält und der in solcher Weise an einen RNA-Poymerase-Promotor gebunden ist, daß das Ribozym in der Wirtszelle transkribiert wird. Transfervektoren können bakterielle Plasmide oder virale RNA oder DNA sein. Ribozymen entsprechende Nucleotidsequenzen werden im allgemeinen unter die Kontrolle starker Promotoren gesetzt, beispielsweise unter die Kontrolle der lac-, SV40 späte -, SV40 frühe -, Metallothionein- oder λ-Promotoren. Ribozyme können direkt in vivo von einem Transfervektor transkribiert werden, oder sie können alternativ hierzu als Teil eines größeren RNA-Moleküls transkribiert werden. Beispielsweise kann Ribozymsequenzen entsprechende DNA in das 3'-Ende eines Carrier-Gens ligiert werden, beispielsweise nach einem Translations-Stopsignal. Größere RNA-Moleküle können helfen, die Ribozym-Moleküle gegen Nuclease-Abbau in den Zellen zu stabilisieren. Bei Translation kann das Carrier-Gen ein Protein ergeben, dessen Vorliegen direkt getestet werden kann, beispielsweise durch eine enzymatische Reaktion. Das Carrier-Gen kann beispielsweise für ein Enzym kodieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein DNA-Transfervektor bereitgestellt, der eine einem Ribozym der Formel 1 oder Formel 3 entsprechende DNA-Sequenz enthält, die in wirksamer Weise an einen Promotor gebunden ist, um eine Transkription des Ribozyms zu ermöglichen.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines Ribozyms werden zwei synthetische Oligonucleotide mit komplementärer Sequenz durch Standardverfahren hergestellt (beispielsweise unter Verwendung des Applied Biosystems DNA-Syntheseapparats Modell 380A (Applied Biosystems Inc., Foster City, Kalifornien 94404)) und zusammen hybridisiert. Eines der Oligonucleotide kodiert ein gewünschtes Ribozym. Die jeweiligen Enden der hybridisierten Oligonucleotide entsprechen verschiedenen Restriktionsenzymstellen, z.B. Eco R1 an einem Ende und Pst 1 am anderen Ende. Nach dem Schneiden mit geeigneten Restriktionsenzymen (Eco R1 und Pst 1 im obigen Beispiel) kann das doppelsträngige DNA-Fragment in einen Transfervektor kloniert werden. Wo der Plasmidvektor einen RNA-Polymerase-Promotor stromaufwärts von der einem erfindungsgemäßen Ribozym entsprechenden DNA-Sequenz enthält, können dem Ribozym entsprechende RNA-Transkripte in herkömmlicher Weise entweder in vitro oder in vivo hergestellt werden. Wo das Ribozym aus zwei Hälften besteht, die durch Basenpaarung zwischen komplementären Nucleotiden zusammengehalten werden, kann jede Ribozymhälfte entsprechend den oben genannten Verfahren hergestellt werden, und die Hälften werden zusammen inkubiert, um das Ribozym zu bilden.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Ribozyme der Formel 1 schneiden Target-RNA, die die Sequenz X°UY enthält, wobei X° Guanidin ist, U Uracil ist und Y Adenin, Cytosin oder Uracil ist. X°U bildet einen Teil eines Basenpaar-flankierenden Bereichs, und Y ist nicht basengepaart. Vorzugsweise, aber keinesfalls ausschließlich, ist X°UY für Ribozyme der Formel 1 GUC oder GUA. Jedes beliebige, diese Sequenzen enthaltende RNA-Molekül kann mit den erfindungsgemäßen Ribozymen geschnitten werden. Wenn einmal die Sequenz eines die Sequenz XoUY enthaltenden RNA-Transkripts bestimmt wurde, können die Arme der Ribozymsequenz synthetisiert werden, um zur RNA auf der Targetsequenz, die die XoUY-Sequenz flankiert, komplementär und damit zu ihr hybridisierbar zu sein. Bei Hybridisierung der Arme des Ribozyms an die RNA-Targetsequenz, die die XoUY-Sequenz flankiert, schneidet der katalytische Bereich des Ribozyms die Target-RNA in der XoUY-Sequenz. Die RNA-Spaltung wird in Gegenwart von Magnesium oder einem anderen zweiwertigen Kation bei einem pH von ungefähr 8,0 erleichtert.
  • Ribozyme der Formel 2, die in dem oben beschriebenen Verfahren zur Inaktivierung einer Target-RNA in einer Zelle, die keine Zelle in einem Menschen oder in einem Tier ist, verwendet werden und bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines mit einer Target-RNA in Verbindung stehenden Zustands bei Mensch und Tier verwendet werden, und bei der Herstellung einer Zubereitung zur Inaktivierung einer Target-RNA in Pflanzen verwendet werden, schneiden Target-RNA, welche die Sequenz X°UY umfaßt, wobei X° ein beliebiges Ribonucleotid ist, U Uracil ist und Y Adenin, Cytosin oder Uracil ist. X°U bildet einen Teil einen Basenpaar-flankierenden Bereichs, und Y ist nicht basengepaart.
  • Demgemäß können die bevorzugten Ribozyme der vorliegenden Erfindung so gestaltet werden, daß sie eine beliebige RNA schneiden, deren Sequenz bekannt ist. Die hohe Frequenz an Resten, die von den Ribozymen in der RNA geschnitten wird (1:64 für GUC in einer RNA mit zufälliger und gleicher Häufigkeit der Basenverteilung), bedeutet, daß eine Anzahl möglicher Stellen zum Ribozymschnitt in einer beliebigen gegebenen Target-RNA zuverlässig voraussagbar ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Inaktivierung einer RNA-Targetsequenz bereitgestellt, das das Umsetzen der RNA-Targetsequenz mit einem erfindungsgemäßen Ribozym umfaßt.
  • In vivo, d.h. in der Zelle oder in den Zellen eines Organismus, kann ein Transfervektor wie ein bakterielles Plasmid oder eine virale RNA oder DNA, die für eine oder mehrere Ribozyme kodiert, beispielsweise in die Zellen transfiziert werden (Llewellyn et al., J. Mol. Bial. (1987) 195: 115–123; Hanahan et al. J. Mo. Biol. (1983) 166). Wenn er einmal in der Zelle ist, kann der Transfervektor replizieren, und er kann durch zelluläre Polymerasen trankribiert werden, um Ribozym-RNAs herzustellen, die dann eine gewünschte Target-RNA inaktivieren. Alternativ hierzu kann ein Transfervektor, der eine oder mehrere Ribozymsequenzen enthält, in Zellen transfiziert oder in Zellen durch Mikromanipulationstechniken, beispielsweise durch eine Mikroinjektion, eingeführt werden, so daß der Transfervektor oder ein Teil hiervon in das Genom der Wirtszelle integriert wird. Bei Transkription des integrierten genetischen Materials ergeben sich Ribozyme, die eine gewünschte Target-RNA inaktivieren können.
  • Die erfindungsgemäßen Ribozyme weisen breite therapeutische und biologische Anwendungen auf. Beispielsweise können krankheitserregende Viren bei Mensch und Tier durch Verabreichung eines erfindungsgemäßen Ribozyms, das so angepaßt wurde, daß es an RNA-Transkripte des Virus hybridisieren und diese schneiden kann, an einen mit einem Virus infizierten Organismus inaktiviert werden. Derartige Ribozyme können durch parenterale oder andere Verabreichungsformen zugeführt werden. Alternativ hierzu kann einem mit einem kranheitserregenden Virus infizierten Organismus ein nichtvirulentes Virus, beispielsweise Vaccinia oder Adenovirus, verabreicht werden, das genetisch so verändert wurde, daß es einem Ribozym entsprechende DNA enthält, die in wirksamer Weise an einen RNA-Promotor gebunden ist, so daß das Ribozym in den Zellen des Wirtstieres transkribiert wird, mit dem veränderten Virus transfiziert werden, um eine Spaltung oder Inaktivierung des RNA-Target-Transkripts des krankheitserregenden Virus zu bewirken. Die erfindungsgemäßen Ribozyme sind insbesondere auf virale Erkrankungen anwendbar, die beispielsweise durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) oder das AIDS-Virus (HIV) verursacht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1, Formel 2 oder Formel 3 oder eines Transfer-Vektors, der aus DNA oder RNA oder einer Kombination hiervon besteht und eine Nukleotidsequenz umfaßt, welche bei Transkription eine Verbindung der Formel 1, Formel 2 oder Formel 3 liefert, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines mit einer Target-RNA in Verbindung stehenden Zustands bei Mensch und Tier.
  • Die erfindungsgemäßen Ribozyme sind ebenfalls insbesondere bei der Inaktivierung von RNA-Transkripten in Bakterien und anderen prokaryontischen Zellen, Pflanzen und Tieren anwendbar. In Bakterien können RNA-Transkripte, beispielsweise von Bakteriophagen, die den Zelltod der Bakterien verursachen, durch Transfektion einer Zelle mit einem DNA-Transfervektor inaktiviert werden, der zur Produktion eines Ribozyms gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage ist, das die Phagen-DNA inaktiviert. Alternativ hierzu kann das Ribozym selbst zur Bakterienzelle zugegeben und von ihr aufgenommen werden, um eine Spaltung der Phagen-RNA zu bewirken.
  • RNA-Transkripte in Pflanzen können unter Verwendung von durch einen Transfervektor wie dem Ti-Plasmid aus Agrobacterium tumefaciens kodierten Ribozymen inaktiviert werden. Wenn derartige Vektoren in eine Pflanzenzelle transfiziert werden, werden die Ribozyme unter der Wirkung der RNA-Polymerase hergestellt, und sie können die Spaltung einer spezifischen RNA-Targetsequenz bewirken. Demgemäß können Pflanzenviren, deren RNA-Sequenz bekannt ist, oder die RNA-Transkripte pflanzlicher Gene unter Verwendung von Ribozymen inaktiviert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel 1, Formel 2 oder Formel 3 oder eines Transfer-Vektors, der aus DNA oder RNA oder einer Kombination hiervon besteht und eine Nukleotidsequenz umfaßt, welche bei Transkription eine Verbindung der Formel 1, Formel 2 oder Formel 3 liefert, bei der Herstellung einer Zubereitung zur Inaktivierung einer Target-RNA in Pflanzen.
  • Endogene Gentranskripte in Pflanzen, Tieren oder anderen Zellarten können unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ribozyme inaktiviert werden. Demgemäß können unerwünschte Phänotypen oder Eigenschaften moduliert werden. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ribozyme kann es beispielsweise möglich sein, Steine aus Früchten zu entfernen oder Erbkrankheiten bei Menschen zu behandeln, die durch die Produktion eines gesundheitsschädlichen Proteins oder die Überproduktion eines speziellen Proteins verursacht werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die nachfolgenden, nicht beschränkenden Beispiele und die Figuren in nicht beschränkender, beispielhafter Weise weiter veranschaulicht.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 RNA-Selbstschnittstellen von RNA des Wildtyps und von mutierten RNAs; weiterhin ein Elektrophoresemuster mit selbstkatalysierten RNA-Schnittprodukten.
    • (a) faßt die konservierten Strukturen zusammen, die mit natürlicherweise vorkommenden RNA-Schnittstellen in ASBV, newt satellite DNA-Transkripten und den Satelliten-RNAs von sTobRV, LTSV, Velvet Tobacco Mottle-Virus, Solanum Nodiflorum Mottle-Virus und Subterranean Clover Mottle-Virus assoziiert sind. Es werden Nucleotidsequenzen gezeigt, die zwischen diesem Strukturen konserviert sind, während andere als X bezeichnet sind. Basenpaarung wird durch "*" angegeben, und die RNA-Schnittstelle ist mit einem Pfeil markiert.
    • (b) zeigt die konservierte Nucleotidsequenz, die mit der Spaltung des (+)-Strangs von sTobRV-RNA assoziiert ist. Die Schnittstelle ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
    • (c) Es wird eine in vitro-Mutante von sTobRV gezeigt, die eine Insertion von acht Nucleotiden (eingerahmt) zusammen mit einer flankierenden Duplikation von drei Nucleotiden (UGU-Resten 7 bis 9) enthält.
    • (d) Subklonierte Hae III-Fragmente des Wildtyps sTobRV und die D-51 in vitro-Mutante wurden jeweils sowohl in der (+)- als auch der (–)-Orientierung transkibiert und die radioaktiv markierten Transkripte durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese aufgetrennt. Die Positionen der nicht geschnittenen 159- und 170-Basen Transkripte von den Wildtyp (WT) – und Mutanten (D-51)-Sequenzen sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die Größen der Spaltprodukte sind angegeben.
  • 2 die Nucleotidsequenz eines Ribozyms und die Produkte der Ribozymspaltung, aufgetrennt durch Gelelektrophorese.
    • (a) Die in die D-51-Mutante (1c) insertierten Nucleotide enthalten eine BamHI-Restriktionsendonuclease-Erkennungsstelle. BamHI wurde verwendet, um die Mutanten-DNA zu spalten, und die zwei Sequenzen wurden subkloniert und getrennt in vitro transkribiert. Die RNA-Transkripte sind schematisch aufgezeigt, wobei mögliche Basenpaarungen zwischen RNAs mit "*" gekennzeichnet sind. Das Fragment, das die mit einem Pfeil markierte Stelle zur Spaltung enthält, wird mit S-RNA bezeichnet, das das Ribozym enthaltende Fragment mit Rz-RNA.
    • (b) [32P]-Rz-RNA (101 Basen) wurde alleine (Spur 1) und mit unmarkierter S-RNA (Spur 2) inkubiert. [32P]-S-RNA wurde alleine (Spur 3) und mit unmarkierter und 32P-markierter Rz-RNA (Spuren 4 bzw. 5) inkubiert.
  • 3 ein schematisches Modell eines Ribozyms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Bereich A stellt die Schnittsequenz in der Target-RNA dar. Der Bereich B stellt einen katalytischen Bereich dar, und die Bereiche C stellen die Arme des Ribozyms dar.
  • 4 den Plan von Ribozymen, die gegen das CAT (Chloramphenicol-Acetyl-Transferase)-Gentranskript gerichtet sind. Ribozyme, die mit RzCAT-1, 2 und 3 bezeichnet wurden, wurden gegen drei Stellen in einem 835 Basen umfassenden in vitro-Transkript des CAT-Gens gerichtet. Die relativen Anordnungen der Schnittstellen auf dem Transkript sind schematisch dargestellt, wobei die flankierenden Basen numeriert sind (a). Die drei Ribozymsequenzen sind mit ihren Targetsequenzen angegeben ((b) bis (d)). Die Aminosäuresequenzen des CAT-Gens sind numeriert, und die vorhergesagten Stellen für die RNA-Spaltung mit Pfeilen gekennzeichnet. RzCAT-1 und 3 enthalten 24 Basensequenzen, die aus dem (+)-Strang von sTobRV (Bereich B, 3) stammen, während RzCAT-2 einen einzigen U-A-Austausch in diesem Bereich enthält.
  • 5 die Ergebnisse der CAT-RNA-Spaltung mit den Ribozymen RzCAT-1 bis 3.
    • (a) Die [32P]-CAT-RNAs wurden nach Inkubation alleine (–) oder mit einem der drei Ribozyme, RzCAT-1 bis 3 (Spuren 1, 2 bzw. 3) auf einem Gel aufgetrennt. Die Lage des Transkripts mit voller Länge ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
    • (b) Analyse der 5'-terminalen Base. Die durch die Ribozymspaltung von CAT-mRNA produzierten 3'-Fragmente wurden [5'-32P]-kinasebehandelt, gelgereinigt, einem vollständigen Nucleaseverdau unterzogen, und die freigesetzten terminalen Reste über Polyacrylamid-Gelelektrophorese bei pH 3,5 aufgetrennt. Die 5'-terminalen Nucleotide, bestimmt durch Marker (Spur M) als Referenz, waren A, U und G für die von RzCAT-1 bis 3 (Spuren 1, 2 bzw. 3) produzierten Fragmente.
  • 6 einen Zeitverlauf der katalytischen Aktivität des Ribozyms (RzCAT-1) gegen CAT-RNA. Die Mengen des 139 Nucleotid-Schnittprodukts wurden quantifiziert und aufgetragen. Die Nebenfigur zeigt die Akkumulation des 139 Basenfragments über die Zeit nach der Polyacrylamid-Gelelektrophorese.
  • 7 die relativen Schnittgeschwindigkeiten von CAT-RNA unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Die Substrat-RNA wird durch eine durchgezogene Linie dargestellt. In jedem Fall wird das Schnittprodukt durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • 8 drei Ribozyme (entsprechend RzCAT-2) mit Armen oder einer flankierenden Sequenz unterschiedlicher Länge.
  • 9 ein Herstellungsschema eines Ribozyms mit katalytischer Anti-Sense-RNA, das jede der Schnittdomänen RzCAT-1 bis 3 enthält.
  • 10 Ribozyme, die gegen Target-Sequenzen hybridisieren, die GUA (10a)- und GW (10b)-Motive in der CAT-mRNA enthalten.
  • 11 Stellen selbstkatalysierter RNA-Spaltung in Citrus Exocortis-Viroid (CEV)-RNA und sein Komplement.
  • 12 das Ribozym RzCEV25x(+), hybridisiert gegen Target-CEV-RNA(a), und ein Gelelektrophoresemuster von (+)-CEV-RNA und komplementärer (–)-CEV-RNA, inkubiert mit RzCEV25x(+) (b, Spuren 1 bzw. 2). Das Schnittprodukt ist mit einem Pfeil markiert.
  • 13 das Ribozym RzCAT-2, das mit seiner Targetsequenz hybridisiert (a) und Ribozym RzSCMoV(b). Die katalytische Domäne in jedem Ribozym ist eingerahmt. Unterschiede im katalytischen Abschnitt von RzSCMoV, verglichen mit RzCAT-2, sind markiert.
  • 14 das Ribozym RzCEV-2, das an eine Targetsequenz in der Citrus Exocortis-Viroid (CEV)-RNA hybridisiert. Die Schnittstelle entspricht einem Nucleotid-336 in der CEV-RNA-Sequenz. Die Alteration in der Nucleotidsequenz in der katalytischen Domäne, verglichen mit der katalytischen Domäne von sTobRV, ist eingekreist (a). 14(b) zeigt ein Elektrophoresemuster einer Kontroll [(–)-Strang von CEV]-RNA, Spur 7 und des (+)-Strangs von CEV-RNA Spur 8, nach Inkubation mit RzCEV2.
  • 15 das Ribozym RzCAT-2 (a), verglichen mit dem Ribozym RzCAT-2B (b). Die katalytischen Domänen sind eingerahmt. Veränderungen in der katalytischen Domäne von RzCAT-2B, verglichen mit RzCAT-2, sind ebenfalls eingerahmt.
  • 16 eine Karte des Plasmids pJ35SN; und
  • 17 eine graphische Darstellung des Mittelwerts von vier Versuchen zur Hemmung der CAT-Expression in Pflanzen (Tabakprotoplasten).
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, und die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt.
  • Reaktionen und Manipulationen an DNA, beispielsweise Ligationen, Restriktionsenzymverdaus, bakterielle Transformation, DNA-Sequenzierung usw., wurden entsprechend den Standardtechniken durchgeführt, beispielsweise den Techniken, die von Maniatis et al. (Molecular Cloning, Cold Spring Harbour, 1982) beschrieben wurden. Manipulationen an RNA wurden ebenfalls entsprechend den Standardtechniken durchgeführt, beispielsweise den Techniken, die von Uhlenbeck (Nature 328, 596–600 (1987)) und Haseloff und Gerlach (Nature 334, 585–591 (1988)) beschrieben wurden.
  • BEISPIEL 1
  • Selbst-katalysierte Spaltung mutierter sTobRV-RNA:
  • Ein Konsensus der Domänen, die assoziiert sind mit natürlich vorkommenden RNA-Schnittstellen in ASBV, newt-Satelliten-DNA-Transkripten und den Satelliten-RNAs von sTobRV, LTSV, Velvet Tobacco Mottle-Virus (VMoV), Solanum Nodiflorum Mottle-Virus (SNMV) und Subterranean Clover Mottle-Virus (SCMoV), gezeigt in 1a. Es sind diejenigen Nucleotidsequenzen gezeigt, die zwischen diesen Strukturen konserviert sind, während nichtkonservierte Sequenzen mit X bezeichnet sind. Ein Extra-U ist nach dem Rest 1A im LTSV(+)-Strang positioniert.
  • Die mit der selbstkatalysierten Spaltung des (+)-Strangs von sTobRV assoziierte Domäne wurde untersucht, um die enzymatische Substrataktivität in dieser Domäne zu ermitteln. Zunächst wurden klonierte sTobRV-cDNAs unter Verwendung eines Oligonucleotid-Linker (BamH1)-Insertionsprotokolls mutagenisiert.
  • Konstruktion eines Vektors für die in vitro-Expression von sTobRV:
  • Ein 160 Basenpaare Taq 1-Spe 1-Fragment von sTobRV-cDNA wurde aus pSP653 isoliert (Gerlach et al. 1985, Virology 151: 172–185) und an Acc 1 – Spe 1 geschnittenes, phosphatasebehandeltes pGEM 4 ligiert, um die Acc 1-Stelle zu verändern. Der entstandene Klon wurde mit Acc 1 linearisiert, phosphatasebehandelt, und es wurde ein 359 bp Taq 1-Fragment der sTobRV-cDNA inseriert. Die entstandenen Klone wurden auf das Vorhandensein einer zirkulär permutierten 520 bp sTobRV-cDNA-Sequenz gescreened, die die terminal redundanten Reste 277 bis 81 (pTTS) enthielt. Die sTobRV-Frequenz wird durch Promotoren für T7- und SP6-RNA-Polymerasen flankiert, und die in vitro-Transkription ergab RNAs mit (+)- oder (–)-Orientierung, die zwei Stellen für eine Selbstspaltung enthielten.
  • In vitro-Mutagenese:
  • Das Plasmid pTTS (50 μg) wurde mit BamH 1 linearisiert, mit S1-Nuclease behandelt und religiert, um eine einzelne BamH 1-Stelle zu entfernen. Die entstandene Konstruktion, pTTS-B, wurde mit 2 × 10–4 Einheiten DNase 1 in 20 mM Tris-HCl pH 7,0, 15 mM MnCl2 10 Min. lang bei 37°C behandelt. Die entstandenen linearen DNAs wurden getrimmt und/oder unter Verwendung von T4-DNA-Polymerase am Ende aufgefüllt und durch 0,7% LGT-Agarose-Gelelektrophorese und Extraktion gereinigt. Mit Kinase behandelte BamH 1-Linker-Sequenzen (CGGATCCG) wurden über Nacht bei Raumtemperatur in Gegenwart von 5% Polyethylenglycol an das linearisierte Plasmid ligiert. Anschließend wurden die Reaktionen mit BamH 1 verdaut, und die linearen Plasmid-DNAs wurden durch 0,7% LGT-Agarose-Gelelektrophorese erneut gereinigt (dies wurde als notwendig befunden, um letzte Spuren an zirkulärem Plasmid zusammen mit nichtligierten Linkern zu entfernen). Die Plasmide wurden unter Verwendung von T4-DNA-Ligase rezirkularisiert und in E. coli DH-1 transformiert. Kolonien (größer als 1000) wurden von Agarplatten abgekratzt, in Flüssigkultur bis zur Sättigung wachsen gelassen, und es wurde eine Mischpopulation an Plasmid-DNAs hergestellt. Die sTobRV-cDNA-Mischinserts wurden durch Restriktionsenzymverdau an den flankierenden EcoR1- und Pst1-Stellen herausgeschnitten, durch 1% LGT-Agarose-Gelelektrophorese gereinigt und in EcoR1 – Pst1-geschnittenes, phosphatbehandeltes pGEM4 subkloniert. Die entstandenen Transformanten wurden wiederum vereinigt, in Flüssigkultur wachsen gelassen, und die Plasmid-DNA wurde präpariert. Die Plasmid-DNAs wurden mit BamH1 behandelt, um nur diejenigen Plasmide zu schneiden, die eine BamH1-Linker-Sequenz enthalten, und die linearen Formen wurden wiederum durch zweimalige 0,7% LGT-Agarose-Gelelektrophorese gereinigt, mit T4-DNA-Ligase rezirkularisiert und in E. coli-DH-1 transformiert. Einzelne Transformanten wurden auf die ungefähre Position des insertierten BamH1-Linkers in der sTobRV-Sequenz durch Restriktionsenzymverdau gescreened, in M13 mp19 subkloniert und über die Didesoxynucleotid-Kettenabbruchstechnik sequenziert.
  • Es entstand eine Biobliothek aus sTobRV-Mutanten, und eine Nucleotidsequenz-Analyse zeigte, daß jede Mutante eine inserierte BamH1-Linkersequenz (CGGATCCG) zusammen mit flankierenden duplizierten oder deletierten sTobRV-Sequenzen enthielt. Die Mutanten wurden in vitro transkribiert und die RNAs auf ihre Fähigkeit zur Spaltung getestet. Aus diesen Versuchen wurden eine 52-Nucleotidsequenz identifiziert, die sowohl die Substrat- als auch die Spaltungsabschnitte der sTobRV-RNA enthielt. Diese 52-Nucleotidsequenz, dargestellt in der 1b, enthielt die Domäne der konservierten Sequenz, die zur Selbstspaltung anderer RNAs erforderlich ist (1a). Eine Mutante, bezeichnet mit D-51, enthielt eine BamH1-Linkersequenz aus acht Nukleotiden, insertiert zwischen drei duplizierte sTobRV-Nucleotide mit den Nummern 7 bis 9. Diese Mutante führte eine selbstkatalysierte RNA-Spaltung aus.
  • HaeIII-Fragmente mit 97 und 108 Basenpaaren, die die 52-Nucleotid-Schnittsequenz der Wildtyp- und D-51-RNAs enthielten (gezeigt in den 1b und 1c), wurden aus sequenzierten Plasmidklonen herausgeschnitten. Die Fragmente wurden in die Sma1-Stelle von pGEM4 ligiert und gescreened, um beide Orientierungen des Inserts zu erhalten. Die Plasmide wurden unter Verwendung von EcoR1 linearisiert, und die (+)- und (–)-Strang-RNAs von 159 und 170 Basen Länge wurden unter Verwendung von 200 Einheiten/ml T7-RNA-Polymerase in 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM NaCl, 6 mM MgCl2, 2 mM Spermidin, 1000 Einheiten/ml RNasin, 500 μM ATP, CTP und GTP mit 200 μM [α32P] UTP transkribiert. RNAs wurden durch Elektrophorese auf einem 10% Polyacrylamid-, 7 Molar Harnstoff, 25% Formamidgel aufgetrennt und autoradiographiert.
  • Wie 1d zeigt, wurde keine Spaltung der (–)-Strang-RNA-Transkripte beobachtet. Dies entsprach dem erwarteten Ergebnis, da der (–)-Strang keine selbstkatalysierte Schnittstelle enthielt. Mit den (+)-Strängen sowohl der Wildtyp- als auch der D-51-Sequenzen fand eine Spaltung statt, wobei die Spaltung der D-51-RNA etwas weniger effizient war als diejenige des Wildtyps (1d). Dieser Versuch zeigt, daß der einzelsträngige Loop-Abschnitt auf der rechten Seite der 52-Nucleotidsequenz, der bei der selbstkatalysierten Spaltung von RNA beteiligt ist, nicht essentiell ist.
  • Trennung der enzymatischen und der Substrat-Aktivitäten:
  • Unter Verwendung der in D-51 insertierten BamH1-Restriktionsendonuclease-Erkennungsstelle wurden die flankierenden HaeIII-BamH1- und BamHI-HaeIII-Fragmente erhalten, und jedes Fragment wurde in ein zur in vitro-Transkription geeignetes E. coli-Plasmid subkloniert. Dies führte zur Eliminierung des mutierten einzelsträngigen Loops aus der Selbstspaltungsdomäne, wodurch der Abschnitt in zwei RNA-Segmente aufgespalten wird (2a). Das kleinere HaeIII-BamH1-Fragment enthielt die Nucleotide 321 bis 9, einschließlich der tatsächlichen Spaltungsstelle, und wurde als S-Fragment bezeichnet. Das die sTobRV-Nucleotide 7 bis 48 enthaltende BamH1-HaeIII-Fragment wurde als Ribozym oder Rz- Fragment bezeichnet. Die für die in vitro-Transkription verwendeten E. Coli-Plasmide waren pGEM3 und pGEM4 (Promega, Madison, WI, USA). Diese Expressionsplasmide enthalten:
    • (a) einen Replikationsursprung;
    • (b) ein selektierbares Arzneimittelresistenz (Ampr)-Gen;
    • (c) eine multiple Klonierungsstelle, flankiert von RNA-Polymerase-Promotoren, die zur in vitro-Herstellung von Transkripten verwendbar sind.
  • Mit T7-DNA-Polymerase behandeltes, Kpn1-verdautes Rz-pGEM3 und Xba1-verdautes S-pGEM4 wurden unter Verwendung von SP6-RNA-Polymerase unter den gleichen Bedingungen transkribiert, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Wie die 2 zeigt, zeigten sowohl die S- als auch die Rz-RNAs keinen signifikanten Abbau, wenn sie alleine (2b, Spuren 1 und 3) unter Bedingungen inkubiert wurden, die zur Selbstspaltung hochgeeignet sind (50°C, 20 mM MgCl2, pH 8,0). Die markierte Rz-RNA erschien nahc der Inkubation mit der S-RNA ebenfalls unverändert (2b, Spuren 2 und 5). Wenn die S-RNA jedoch mit der Rz-RNA vermischt wurde, trat eine effiziente Spaltung der S-RNA auf (2b, Spuren 4 und 5), wobei zwei Fragmente entstanden. Die Produktgrößen waren mit der Spaltung der S-RNA (84 Basen) an der normalen Stelle zwischen den Nucleotiden #359 und #1 konsistent, um 5'- bzw. 3'-proximale Fragmente mit 67 bzw. 17 Nucleotiden zu ergeben. Dies zeigt, daß die S-RNA als ein Substrat für die ribonucleolytische Spaltung durch die Rz-RNA wirkte, die in katalytischer Weise wirkte.
  • Ein auf dem katalytischen Abschnitt der sTobRV-RNA basierendes Modell eines Ribozyms ist in der 3 gezeigt. Das Ribozym weist zwei Arme oder flankierende Sequenzen aus einzelsträngiger RNA auf, die bei C gezeigt sind, wobei sie mit komplementären Sequenzen auf einer Substrat-RNA, d.h. einer zu schneidenden RNA, hybridisieren. Jede bei C gezeigte flankierende Sequenz enthält 8 Ribonucleotide. Die Anzahl der im Abschnitt C enthaltenen Nucleotide ist unkritisch. Es muß jedoch eine ausreichende Anzahl an Nucleotiden vorliegen, so daß das Ribozym mit der Target-RNA hybridisieren kann. Es scheint, daß vier Nucleotide in jedem Abschnitt C die minimale Anzahl zur Hybridisierung sind.
  • Der katalytische Abschnitt B enthält Sequenzen, die in natürlich vorkommenden Spaltungsdomänen hochkonserviert sind (vgl. 1a). Aus einem Vergleich mit Spaltungsdomänen der bekannten Sequenzen ergibt sich, daß die Länge des Basenpaarstamms II unwichtig ist, was auch für das Vorhandensein eines damit verbundenen Loops an einem Ende hiervon gilt.
  • Die Schnittstelle in der Target-RNA ist bei A (in 3) mit GUC angegeben. Auf der Grundlage unserer Versuche (hier nicht gezeigt) und anderer von Koizumi (FEBS LETT 288; 228–230 (1988); und FEBS LETT 239; 285–288 (1988)) wirken die identifizierten Schnittstellen in natürlich vorkommenden RNRs, die Sequenzen GUA, GUC, CUC, AUC und UUC, auch als Schnittstellen in der RNA.
  • BEISPIEL 2
  • Darstellung der Konstruktion, Synthese und Aktivität von Ribozymen mit neuer und hochspezifischer Endoribonuclease-Aktivität:
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung wurden drei Ribozyme konstruiert, die gegen das Transkript eines allgemein verwendeten Indikator-Gens gerichtet sind, das aus Bakterien stammt, nämlich gegen die Tn9 Chloramphenicol-Acetyltransferase (CAT), das Bakterien, Pflanzen und Tieren eine Antibiotikaresistenz verleihen kann und das leicht nachweisbar ist. Diesen Ribozymen, die mit RzCAT-1 bis 3 bezeichnet werden, entsprechen mögliche GUC-Schnittstellen in CAT-RNA bei den Positionen 139–140, 494–495 bzw. 662–663. Die Sequenzen dieser Ribozyme sind in der 4 dargestellt. In allen Fällen betrug die Länge der flankierenden Sequenzen des Ribozyms, die mit der Target-CAT-RNA hybridisieren, 8 Nucleotide. Der katalytische Abschnitt wurde so gewählt, daß er zu dem von sTobV-RNA paßt, gezeigt in 3.
  • Das CAT-Gen wurde aus pCM4 erhalten und als ein BamH1-Fragment in pGEM-32 (von Promega, Madison, WI, USA) subkloniert. Dieses Plasmid wurde mit HindIII linearisiert, und CAT-Gen-Transkripte wurden unter Verwendung von T7-RNA-Polymerase mit 220 μM [α-32P]UTP erhalten. Ribozymsequenzen wurden als Oligodesoxynucleotide, Rz CAT-1, 2 bzw. 3, synthetisiert. Sie wurden kinasebehandelt, mit phosphatasebehandeltem, EcoR1-PstI-geschnittenem pGEM4 ligiert und mit dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase 1 vor der bakteriellen Transformation inkubiert. EcoR1-linearisierte Plasmide wurden mit T7-RNA-Polymerase transkribiert, um Ribozym-RNAs herzustellen. Ribozyme wurden mit CAT-Transkript in 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, 20 mM MgCl2 bei 50°C 60 Min. lang inkubiert, und die Produkte wurden durch 5% Polyacrylamid-, 7M Harnstoff-, 25% Formamid-Gelelektrophorese vor der Autoradiographie aufgetrennt.
  • Wenn das 840-Nucleotid CAT-Transkript mit irgendeinem der drei Ribozyme inkubiert wurde, trat eine effiziente und hochsequenzspezifische Spaltung auf (5), wodurch 2 RNA-Fragmente in jeder Reaktion entstanden. Die Fragmentgrößen waren mit den vorausgesagten Schnittstellen konsistent (d.h. 139 bzw. 696, 494 bzw. 341, 662 bzw. 173 Basenfragmente waren die 5'- und 3'-Produkte aus der RzCAT-1 bis 3 katalysierten Spaltung). Die für diese ribozymkatalysierten Spaltungen erforderlichen Bedingungen glichen denjenigen Bedingungen, die für natürlich vorkommende Spaltungsreaktionen beobachtet wurden (Foster, A.C. und Symons, R.H., Cell 49: 211–220 (1987) und Foster, A.C. und Symons, R.H. Cell 50: 9–16 (1987)), wobei eine effizientere Spaltung bei erhöhtem pH, erhöhter Temperatur und zweiwertigen Kation-Konzentrationen erhalten wurde (Ergebnisse nicht gezeigt). Wenn sie im molaren Überschuß vorlagen, katalysierten die drei Ribozyme die fast vollständige Spaltung des CAT-RNA-Substrats nach 60 Minuten in 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, 20 mM MgCl2 bei 50°C. Unter ähnlichen Bedingungen mit 0,1 μM Substrat und 3 μM Ribozymen betrug das T1/2 des CAT-mRNA-Substrats 3,5, 3,5 bzw. 2,5 Min. in Gegenwart von RzCAT-1 bis 3. Die Ribozymsequenzen waren gegen das Komplementäre der Substrat-RNA (d.h. den (+)-Strang) inaktiv, und in der Form von Oligodesoxyribonucleotiden (Ergebnisse nicht gezeigt). Die 3'-terminalen Spaltungsfragmente aus jeder ribozymkatalysierten Reaktion wurden isoliert und 5'-32P-kinasebehandelt (50 mM Tris/HCl, pH 9, 10 mM MgCl2, 10 mM DTT mit 50 μCi γ-32P-ATP und 5 Einheiten T4-Polynucleotidkinase für 30 Min. bei 37°C). Die effiziente Kinasebehandlung der Fragmente zeigte, daß sie 5'-terminale Hydroxylgruppen aufwiesen, ähnlich denjenigen, die bei den natürlich vorkommenden Spaltungsreaktionen entstanden.
  • Das terminale Nucleotid der durch die Spaltung der CAT-Sequenzen durch RzCAT-1 bis 3 hergestellten Fragmente wurden bestimmt. Kurz gesagt, wurden radioaktiv markierte Fragmente auf einem 5% Polyacrylamidgel gereinigt und mit einem gleichen Volumen von 500 Einheiten pro ml RNase T1, 25 Einheiten/ml RNase T2 und 0,125 mg/ml RNaseA in 50 mM Ammoniumacetat bei pH 4,5 120 Min. lang bei 37°C verdaut. Die Produkte wurden auf einem 20% Polyacrylamidgel, das 25 mM Natriumcitrat, pH 3,5 und 7 Molar Harnstoff enthielt, aufgetrennt. Die 5b zeigt, daß die Spaltung der CAT-Sequenzen durch RzCAT-1 bis 3 präzise vor den Nucleotiden A, U bzw. G stattfindet.
  • Die terminale Sequenz der CAT-Genfragmente wurde direkt unter Verwendung der partiellen Enzymverdautechnik bestimmt (Donis-Keller et al., Nucleic Acids Res. 4: 2527–2538 (1980)), und zwar unter Verwendung einer basenspezifischen partiellen ribonucleolytischen Spaltung. Die Sequenz der Fragmente bestätigte, daß die Spaltung an den erwarteten Stellen in der CAT-RNA stattfand (hier nicht gezeigt).
  • Enzymatische Katalyse:
  • Um zu zeigen, daß Ribozyme die Spaltung des CAT-mRNA-Substrats in katalytischer Weise bewirken, wurde jedes der Ribozyme mit einem molaren Überschuß an Substrat inkubiert, und zwar unter Bedingungen, die sowohl eine effiziente Spaltung als auch eine Produktdissoziation begünstigen sollten. Die 6 zeigt die Ergebnisse eines Versuchs, wo nach 75 Min. bei 50°C, pH 8,0 in 20 mM MgCl2, 10 pMole an RzCAT-1 die spezifische Spaltung von 163 pMolen eines verkürzten CRT-mRNA (173 Basen)-Substrats katalysiert hatten, um 5'- und 3'-Fragmente mit 139 bzw. 34 Basen zu ergeben. Im Durchschnitt nahm jedes Ribozym an mehr als zehn Spaltungsvorgängen teil. Nach 75 Min. bei 50°C wurde eine gewisse nichtspezifische Spaltung von RNA aufgrund der extremen Bedingungen festgestellt, wobei jedoch 70% der verbleibenden intakten RNAs (163 pMole) als das 139 Basenfragment akkumulierten. Ähnliche Ergebnisse wurden für RzCAT-2 und -3 erhalten (Ergebnisse nicht gezeigt) dies zeigt, daß jedes Ribozym als ein RNA-Enzym wirkt.
  • BEISPIEL 3
  • Einfluß der Temperatur auf die Ribozymaktivität:
  • Der Einfluß der Reaktionstemperatur auf die in vitro-Geschwindigkeit der Ribozymaktivität wurde überprüft.
  • Es wurde ein Reaktions-Zeitablauf für die Ribozyme RzCAT-1 bis 3 an CAT-RNA-Substrat bei 37°C und 50°C durchgeführt.
  • In diesem Versuch wurden die Reaktionen für jedes Ribozym zweifach unter Verwendung der für die Ribozymspaltung in Beispiel 2 angegebenen Reaktionsbedingungen angesetzt. Eine Reaktion wurde bei 37°C inkubiert, die andere bei 50°C. Proben wurden im 90-Min.-Abstand entnommen, und das Ausmaß der Reaktionen wurde durch denaturierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese analysiert. Die 7 zeigte den Zeitverlauf der Reaktion für jedes der Ribozyme RzCAT-1 bis 3 bei 37°C und 50°C. Die Reaktionsgeschwindigkeit jedes Ribozyms erhöht sich mit zunehmender Reaktionstemperatur.
  • Die für eine 50% (t1/2)-Spaltung von CAT-RNA erforderliche Zeit ist in der Tabelle 1 angegeben.
  • TABELLE 1
    Figure 00280001
  • Die Tabelle 1 zeigt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit der Ribozyme bei 37°C ungefähr 20mal langsamer ist als die Reaktionsgeschwindigkeit bei 50°C.
  • BEISPIEL 4
  • Einfluß unterschiedlicher Armlängen (oder flankierender Sequenzen) der Ribozyme auf die katalytische Aktivität des Ribozyms:
  • Die Arme oder flankierenden Sequenzen eines Ribozyms (Abschnitt (2) der Formel 1) hybridisieren das Ribozym an eine Target-RNA, wonach die Spaltung der RNA stattfindet. In diesem Versuch wurde der Einfluß auf die Spaltungsgeschwindigkeit einer Targetsequenz durch Veränderung des Komplementaritätsgrades und der sich daraus ergebenden Länge an Basenpaarung der Ribozymarme an die Targetsequenz untersucht.
  • Es wurden Ribozyme mit 4, 8 und 12 Basen-Komplementarität zur Target-Sequenz RzCAT-2 auf jedem Arm hergestellt (8a). Die Ribozyme wurden entsprechend dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Ribozymaktivität wurde, wie oben beschrieben, durch Inkubieren der Ribozym-RNA mit CAT-RNA bestimmt.
  • Das Ribozym mit einer 4-Basen-Komplementarität auf jedem Arm schnitt die Substrat-RNA nicht. Das Ribozym mit der 8-Basen-Komplementarität auf jedem Arm schnitt das CAT-Substrat wie das Ribozym mit der 12-Basen-Komplementarität. Ribozyme mit 12 Basen-Komplementarität schnitten die Target-RNA effizienter, was durch die Reaktionsgeschwindigkeit in vitro beurteilt wurde, als Ribozyme mit einer geringeren Anzahl an Basen-Komplementaritäten. Wenn es auch notwendig erscheint, daß die Basen-Komplementarität mehr als 4 beträgt, erhöht eine Zunahme der Länge des Hybridisierungsabschnitts der Ribozyme ihre Reaktionsgeschwindigkeit.
  • In einem zweiten Versuch wurde die Reaktionseffizienz eines Ribozyms mit (a) Komplementarität zur gesamten Länge der CAT- Transkript-Target-RNA und (b) multiplen katalytischen Domänen untersucht.
  • Vier GUC-Target-Stellen in CRT-RNA-Sequenzen wurden ausgewählt. Katalytische Ribozym-Domänen gegen diese Stellen wurden in eine vollständige Antisense-(–)-Sequenz für das CAT-Transkript "insertiert", und die katalytische Aktivität wurde bestimmt.
  • Die vier ausgewählten Stellen entsprachen den drei durch RzCAT-1 bis 3 spezifizierten und oben beschriebenen, und einer weiteren Stelle, die wie folgt darstellbar ist: Neue CAT-Stelle
    Figure 00300001
    wobei sich "192" auf die Aminosäure 192 im CAT-Polypeptid bezieht und ein Pfeil die Spaltungsstelle angibt.
  • Katalytische Ribozymdomänen enthaltende Oligodesoxyribonucleotide, die jede dieser Spaltungsstellen umspannen, wurden für M13-Mutageneseversuche verwendet, um eine Sequenz herzustellen, die das gesamte Komplementäre der CAT-Sequenz enthält, in die jedoch die vier katalytischen Ribozymdomänen insertiert waren. Die M13-Mutagenese wurde durch Bindung der Ribozym-Insertionen enthaltenden Oligonucleotide an einzelsträngige, Uracil enthaltende M13-DNAs mit nachfolgender Synthese komplementärer, die Insertion enthaltenden DNAs durchgeführt. Die komplementären DNAs wurden nach dem Klonieren in einem geeigneten Escherichia coli-Stamm gewonnen (T.A. Kunkel 1985, Proc. Natl. Aced. Sci. USA 82: 488–492). Die entstandene doppelsträngige cDNA wurde in einen in vitro-Expressionsvektor kloniert, um Ribozym-RNA unter Verwendung des T7-Polymerase-Transkriptionssystems herzustellen. Die Ribozymaktivität wurde durch Inkubation von Ribozym-RNA mit CAT-Transkript mit nachfolgender Gelelektrophorese der Reaktionsmischung nach Glyoxal-Behandlung zur Denaturierung der Nucleinsäuren bestimmt.
  • An allen erwarteten Stellen auf dem CAT-Transkript fand eine autolytische Spaltung statt. Demnach können die flankierenden Sequenzen der Arme eines Ribozyms über die gesamte Länge des zu schneidenden RNA-Transkripts reichen.
  • Die 9 zeigt schematisch die Herstellung einer katalytischen Antisense-RNA, die alle vier Ribozyme enthält. Die katalytische Antisense-RNA enthält ungefähr 900 Basen.
  • Unter den oben genannten Reaktionsbedingungen bilden die Ribozym- und Targetsequenzen Komplexe mit hohem Molekulargewicht, wahrscheinlich durch extensive Basenpaarung. Es ist eine starke denaturierende Behandlung, beispielsweise eine Glyoxalbehandlung, notwendig, um die Reaktionsprodukte während der Elektrophorese aufzutrennen.
  • BEISPIEL 5
  • Targetsequenzen für die Ribozymspaltung:
  • Das GUA-Motiv in der mRNA wurde getestet, um zu sehen, ob ein Ribozym an dieser Sequenz eine Spaltung der RNA bewirken würde.
  • Eine spezielle Stelle in der CAT-mRNA, die das GUA-Motiv (10a) enthält, wurde ausgewählt, und es wurde eine geeignete Ribozymsequenz hergestellt und auf ihre Aktivität getestet. Das Ribozym enthielt Arme aus 8 Ribonucleotiden.
  • Synthetische Oligonucleotide, die dem Ribozym der 10 entsprachen, wurden gemäß Beispiel 2 hergestellt, und eine in einen in vitro-Expressionsvektor (pGEM4, vgl. oben) klonierte doppelsträngige cDNA wurde in E. coli überführt, um eine Ribozym-RNA unter Verwendung des T7-Polymerase-Transkriptionssystems herzustellen. Die Ribozymaktivität wurde durch Inkubation der Ribozym-RNA mit CAT-mRNA und nachfolgender Gelelektrophorese der Reaktionsmischung wie oben beschrieben bestimmt.
  • Das Ribozym bewirkte die Spaltung an der GUR-Targetstelle (hier nicht gezeigt). Demnach ist das Motiv GUR in der RNA ein Substrat für die erfindungsgemäßen Ribozyme. Dieses Ergebnis war nicht völlig unerwartet, da eine natürlich vorkommende Spaltungsstelle in der Satelliten-RNA des Lucerne Transient Streak-Virus die Erkennung einer GUA-Stelle erfordert.
  • In ähnlicher Weise wurde ein GUU-Motiv in der CAT-RNA-Targetsequenz mit einem geeigneten Ribozym (vgl. 10b) getestet, und die Spaltung wurde durchgeführt.
  • BEISPIEL 6
  • Ribozymspaltung viraler RNA:
  • Viroid-RNA, in Form von Citrus Exocortis-Viroid-RNA, wurde unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Ribozyms gespalten.
  • Zwei GUC-Targetstellen wurden in der Citrus Exocortis-Viroid (CEV)-RNA ausgewählt. Weiterhin wurde eine Stelle in der komplementären Strangsequenz ausgewählt. Es wurden gegen alle diese Stellen Ribozyme hergestellt und auf ihre Aktivität getestet. Die Ribozyme wurden mit CEV9x(+), CEV9x(–) und CEV25x(+) bezeichnet. Die 11 zeigt die drei Schnittstellen in der CEV-RNA für jedes dieser Ribozyme.
  • Die Ribozyme wurden entsprechend den oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Ribozym RzCEV25x(+) wird in der 12 gezeigt. Dieses Ribozym schneidet das GUC-Motiv beim Nucleotid 116 der CEV-RNA.
  • Die 12 (b) zeigt die Spaltung von CEV-RNA mit dem Ribozym RzCEV9x(+). Mit dem Ribozym RzCEV9x(–) wird keine Spaltung beobachtet.
  • Dieser Versuch zeigt, daß Ribozyme gegen Target-RNA-Sequenzen aus unterschiedlichen Quellen wirken. Dies konnte erwartet werden, da alle RNAs aus den grundlegenden Ribonucleotideinheiten Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil aufgebaut sind, ohne Rücksicht darauf, ob sie tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen Ursprungs sind.
  • BEISPIEL 7
  • Beispiele für Ribozyme mit verschiedenen katalytischen Domänen
  • Ein gegen eine CAT-2-Stelle gerichtetes Ribozym wurde unter Verwendung der Sequenz der katalytischen Domäne aus der Satelliten-RNA des Subterranean Clover Mottle-Virus (SCMoV) hergestellt. Eine Komplementarität von 12 Basen der flankierenden Sequenz des Ribozymarms wurde in das Konstrukt des Ribozyms RzSCMoV eingebaut. Die Ribozyme RzCAT-2 und RzSCMoV sind in den 13a bzw. 13b gezeigt. Der Loop-Abschnitt von RzSCMoV enthält 5 Nucleotide mit der Sequenz AAAUC. Dies steht im Gegensatz mit dem Loop-Abschnitt von RzCAT-2, der 4 Nucleotide mit der Sequenz AGAG enthält. Zusätzlich enthält RzSCMoV ein C im katalytischen Abschnitt anstelle von U* in RzCAT-2. Die unterschiedlichen Sequenzen in RzSCMoV im Vergleich zu RzCAT-2 sind markiert.
  • RzSCMoV wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt. RzSCMoV war aktiv und ergab erwartungsgemäß zwei Spaltungsprodukte.
  • In einem anderen Versuch wurde die Citrus Exocortis-Viroid (CEV)-Targetstelle am Nucleotid –336 in seiner komplementären RNA unter Verwendung eines Ribozyms (RzCEV2) mit der in der 14a angegebenen Sequenz geschnitten. Der mit dem Buchstaben "L" in der 14 bezeichnete Loop-Abschnitt umfaßt sechs Nucleotide mit der Sequenz 3'-CCTATA-5'. Dies unterscheidet sich vom Loop-Abschnitt von sTobRV, der vier Nucleotide mit der Sequenz 3'-AGAG-5' umfaßt. Dieses Ribozym schneidet Target-CEV-komplementäre RNA an der Position –336, wie dies im Elektrophoresediagramm der 14b gezeigt wird.
  • Dieser Versuch zeigt, daß die Anzahl an Nucleotiden und die Nucleotidsequenz des Loop-Abschnitts bei der Ribozymaktivität wichtig ist. In diesen Versuchen wurde das Ribozym gemäß den in der vorstehenden Beschreibung angegebenen Verfahren hergestellt.
  • In einem anderen Versuch wurde die Wirkung der Basenpaarung in der katalytischen Domäne (Stammabschnitt) auf die Ribozymaktivität untersucht.
  • Ein RzCAT-2 entsprechendes modifiziertes Ribozym, das vier zusätzliche Basenpaare enthielt, wurde hergestellt und getestet. In der 15a wird die Sequenz des Ribozyms RzCAT-2 an die Target-CAT-RNA hybridisiert gezeigt. In der 15b wird das Test-Ribozym gezeigt, wobei die zusätzlichen Basenpaare eingerahmt sind. Das Test-Ribozym wies eine mit RzCAT-2 vergleichbare Aktivität auf. Dies zeigt, daß der basengepaarte Abschnitt der katalytischen Domäne des Ribozyms eine unterschiedliche Länge aufweisen kann, ohne hierdurch die katalytische Aktivität zu beeinflussen.
  • Es wurde beobachtet (Ergebnisse hier nicht gezeigt), daß die stabile in vivo-Form von in transgenen Pflanzen exprimierten sTobRV-RNA-Transkripten primär zirkulär ist, wahrscheinlich aufgrund der Ligierung an die 5'- und 3'-Enden. Deshalb führt die Verwendung zweier autolytischer Spaltungsstellen, die eine interessierende Sequenz flankieren, in einem in vivo-RNA-Transkript wahrscheinlich zu einem zirkularisierten Produkt, das eine größere Stabilität aufweisen kann als lineare Transkripte. Diese Vorgehensweise scheint ein neues Verfahren zur in vivo-Stabilisierung von Ribozymsequenzen zu ergeben. Dieses Verfahren wird als Zirkularisierung bezeichnet.
  • BEISPIEL 8
  • In vivo-Aktivität von Ribozymen:
  • Die in vivo-Aktivität von Ribozymen in Pflanzenzellen wird in diesem Beispiel untersucht.
  • Versuchsprotokoll:
  • Anti-CAT (CAT = Chloramphenicol-Acetyltransferase) oder kombinierte Anti-CAT/Ribozym-Genkonstrukte (vgl. unten) enthaltende Plasmide wurden in Tabakprotoplasten in der gleichen Menge und im gleichen Anteil relativ zueinander eingeführt, gemeinsam mit einem anderen Plasmid, das eine funktionelle CAT-Genkonstruktion enthielt. Die CAT-Aktivitäten wurden bestimmt und mit dem Grundniveau der Genaktivität verglichen.
  • Materialien und Methoden:
  • (a) Elektroporationen und CAT-Assays.
  • Diese wurden durchgeführt wie in Llewellyn et al., J. Mol. Biol. (1987) 195: 115–123 beschrieben. Kurz gesagt wurden Protoplasten von Nicotiana plumbaginifolia Linie T5 aus einer Suspension zwei Tage nach der Subkultur hergestellt, suspendiert in 10 mM HEPES, pH 7,2, 150 mM NaCl, 0,2 M Mannitol und auf eine Dichte von 3 × 106/ml eingestellt. Die Elektroporation wurde unter Verwendung eines einzigen 50 ms-Pulses bei 250 V durchgeführt. Die Protoplasten wurden 10fach verdünnt und kultiviert und 20 Std. lang bei 26°C im Dunklen gehalten. Sie wurden durch Ultraschall aufgebrochen, und die Extrakte wurden gewonnen. Die Extrakte wurden auf den Proteingehalt normalisiert und auf die CAT-Aktivität in vitro unter Verwendung von 14C-Chloramphenicol und Acetyl-CoA getestet. Die Reaktionsprodukte wurden durch Dünnschichtchromatographie aufgetrennt und durch Autoradiographie sichtbar gemacht. Das Ausmaß der Reaktionen wurde über die Produktion von radioaktiven Produktderivaten aus dem 14C-Chloramphenicol-Template berechnet.
  • (b) Genkonstrukte.
  • Genkonstrukte wurden in 0,1 ml Protoplastensuspensionen als Plasmid-DNAs eingeführt, die aus Bakterien durch Extraktion und zweimalige CsCl-Gleichgewichts-Dichtegradientenzentrifugation gereinigt wurden. Diese wurden in 10 mM Tris/1 mM EDTA/pH = 7,5 zum Gebrauch resuspendiert.
  • Die aktive CAT-Genkonstruktion lag auf dem mit pCAT7+ bezeichneten Plasmid. Es stammte aus der Fusion einer CAT-Gensequenz (aus dem Plasmid pCM4, vgl. T.J. Close und R. Rodriguez, 1982, Gene 20: 305–316) in das Plasmid pJ35SN (stammt aus p35SN, W.L. Gerlach et al., 1987, Nature 328: 802–805), so daß die aktive Genkonstruktion wie folgt aussah:
  • Figure 00360001
  • 35S bezeichnet den 355-CaMV (Blumenkohl-Mosaikvirus)-Promotor, NOS das Nopalin-Synthetase-Polyadenylierungssignal, T/C die Transkription.
  • Zusammen mit 0,2 μg pCAT7+ wurden verschiedene Genkonstrukte wie unten beschrieben im Überschuß zugegeben. Die Genkonstrukte waren in Plasmiden mit den nachfolgenden Bezeichnungen enthalten:
    pJ35SN – Dieses Vektor-Plasmid, dessen Karte in der 16 gezeigt ist, enthält einen 35S-CaMV-Promotor und das Pflanzennopalin-Synthase 3'-Polyadenylierungssignal, das wie folgt darstellbar ist:
    Figure 00370001
    pCAT7- – Dieses Plasmid enthält die CAT-Gensequenz inseriert in pJ35SN, so daß bei Transkription die Antisense-CAT-RNA entsteht, die wie folgt darstellbar ist:
    Figure 00370002
    pCAT19- – Dieses Plasmid enthält das CRT-Gen mit vier katalytischen Ribozymdomänen darin (vgl. Beispiel 4 und 9), inseriert in pJ35SN, so daß bei Transkription die Antisense-CAT-RNA entsteht, die vier katalytische Ribozymdomänen enthält und wie folgt darstellbar ist:
  • Figure 00370003
    Insertionen katalytischer Domänen
  • Ergebnisse:
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt die relativen CAT-Aktivitäten in Zellen 20 Std. nach Elektroporation. Die Aktivität ist als Umwandlung des Chloramphenicol-Substrats in Prozent in einem 1-stündigen Test ausgedrückt. μg Plasmid, eingeführt durch Elektroporation
    Figure 00380001
    (für jede Behandlung sind "A" und "B" Doppelansätze)
  • Aus diesen Ergebnissen kann die nachfolgende Schlußfolgerung gezogen werden:
    • (a) Die Einführung der CAT-Genkonstruktion ergibt eine signifikante GAT-Aktivität – vgl. 2A, B mit 1A, B. Es besteht eine Variabilität zwischen den zwei Ansätzen. Aus den in den anderen Proben (vgl. "b" und "c" unten) abzusehenden Tendenzen ist es wahrscheinlich, daß 2A eine unnormal niedrige Aktivität zeigt.
    • (b) Gleichzeitige Einführung einer Antisense-Genkonstruktion ergibt eine Abnahme des Aktivitätsgrades – vgl. 3A, B und 4A, B mit 2B. Das Ausmaß der Abnahme steht in direkter Beziehung zur Menge des als Plasmid zugegebenen Antisense-Gens – vgl. 3A, B und 4A, B.
    • (c) Gleichzeitige Einführung der kombinierten Antisense/Ribozym-Genkonstruktion resultiert in einer Abnahme der Genaktivität – vgl. 5A, B und 6A, B mit 2B. Weiterhin ist die Abnahme ausgeprägter als bei den entsprechenden Mengen von Antisense-Genkonstrukten – vgl. 5A, B mit 3A, B und 6A, B mit 4A, B.
  • Die gemittelten Ergebnisse für vier in vivo-Versuche sind in der 17 angegeben. In dieser Fig. steht "Kontrolle" für die Behandlung 2. "Antisense" steht für die Behandlung 4. "Katalytisch" steht für die Behandlung 6 und "Background" für die Behandlung 1.
  • Das katalytische Ribozym hemmt die CAT-Aktivität um durchschnittlich 47%, verglichen mit durchschnittlich 34% für ein Antisense-Ribozym.
  • Die Einführung von ribozymtragenden Genen in Pflanzenzellen hemmt die Aktivität von Genen, gegen die sie gerichtet sind. Weiterhin ist die Hemmung größer als für entsprechende Antisense-RNA-Moleküle.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß Ribozyme in tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen Zellen gegen einen Bereich von Target-RNA-Molekülen aktiv sein werden.
  • Der Wirkungsmechanismus der Ribozyme in diesem Beispiel ist unklar. Beispielsweise kann das Antisense-Ribozym irreversibel mit einer Target-RNA hybridisieren und die Spaltung einer Phosphodiesterbindung an einer oder mehreren ausgewählten Targetstellen entlang der Target-RNA katalysieren. Alternativ hierzu können zelluläre Enzyme die Antisense-RNA von ihrer Targetsequenz lösen, so daß die Target-RNA in zwei oder mehr Fragmente gespalten wird.
  • BEISPIEL 9
  • In vivo-Aktivtät von Ribozymen in tierischen Zellen:
  • Die Aktivität von Ribozymen bei der Inaktivierung einer Target-RNA in Säugetierzellen wird in diesem Beispiel gezeigt.
  • Materialien und Methoden:
  • Die Ribozyme kodierenden aktiven Genkonstrukte wurden in die weit verbreitet erhältliche Afffennieren-Zellinie COS1 durch Elektroporation transfiziert. Bei dieser Methode wurden 3 × 106/ml COS1-Zellen, suspendiert in einer gepufferten Saline mit 10% FKS (fötales Kälberserum), mit verschiedenen Genkonstrukten in Kontakt gebracht, und es wurde eine elektrische Ladung angelegt, um die Elektroporation der DNA in die Zellen zu bewirken. Die transfizierten Zellen wurden bei 37°C 48 Stunden lang in Kulturmedium inkubiert, bevor auf die CAT- und Luciferase-Aktivität getestet wurde.
  • Die CAT-Genkonstrukte befanden sich in dem mit pTK CAT bezeichneten Plasmid (Miksicek et al., Cell 46: 283–290, 1986). Dieses Plasmid entstand durch die Einführung einer CAT-Gensequenz in das Plasmid pSV2, so daß es unter Kontrolle des Thymidinkinase-Promotors des Herpes-simplex-Virus steht.
  • Die für Ribozyme kodierenden Genkonstrukte waren auf dem Plasmid pSV232A (De Wet et al., Molecular and Cellular Biology 7: 725–737, 1987), das das Luciferase-Gen, fusioniert an den frühen Promotor von SV40, enthielt. Die vier Ribozyme kodierende DNA wurde in die XbaI-Stelle am 3'-Ende des Luciferase-Gens gemäß den Standardverfahren von Maniatis et al. ligiert (Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbour, 1982).
  • Die nachfolgenden Konstrukte wurden unter Verwendung der von Maniatis et al. (a.a.O.) beschriebenen Standardtechniken hergestllt:
    pFC58 – Dieser Plasmidvektor enthält DNA, die für das Ribozym RzCAT-1 kodiert, fusioniert an das 3'-Ende des Luciferase-Gens in einer nichtfunktionellen Orientierung.
  • Dies kann wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00410001
    wobei 232A die pSV232A-Sequenzen bezeichnet, SV40 früh den frühen Promotor von SV40 und kleines T die DNA, die für die kleine T-Intervening-Sequenz von SV40 kodiert. Dieses Konstrukt führt zur Herstellung eines RNA-Moleküls, das für Luciferase und das Ribozym RzCAT-1 kodiert, wobei das zuletzt genannte in einer solchen Orientierung vorliegt, daß eine katalytische Aktivität nicht erwartbar ist.
    pFC4 – Dieses Plasmid ist das gleiche wie pFC58, mit der Ausnahme, daß RzCAT-1 durch RzCAT-3 ersetzt wird.
    pFC1-6 – Dieses Plasmid ist das gleiche wie pFC58, mit der Ausnahme, daß RzCAT-1 durch RzCAT-3 in der Sense-Orientierung (5'-3') ersetzt wird.
    pFC20 – Dieses Plasmid ist das gleiche wie pFC1-6, mit der Ausnahme, daß RzCAT-3 durch RzCAT-2 mit flankierenden Sequenzen von acht Nucleotiden ersetzt wird.
    pFC12 – Dieses Plasmid ist das gleiche wie pFC20, mit der Ausnahme, daß das Ribozym RzCAT-2 flankierende Sequenzen mit zwölf Nucleotiden enthält.
    pFC50 – Dieses Plasmid enthält das CAT-Gen mit vier katalytischen Ribozym-Domänen daran (vgl. Beispiel 4 und 9) in der Sense-Orientierung (5'-3'), das bei Transkription ein inaktives Ribozym ergibt. Dieses Plasmid kann wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00420001
    pFC54 – Dieses Plasmid ist das gleiche wie pFC50, mit der Ausnahme, daß das CAT-Gen und die Ribozymdomänen in der Antisense (3'-5')-aktiven Orientierung vorliegen.
    pFC64 – Dieses Plasmid hat mit pFC50 den SV40-Promotor und die Polyadenylierungssignale gemeinsam und enthält das Wildtyp-CAT-Gen ohne inserierte Ribozymdomänen. Dieses Gen liegt in der Antisense-Orientierung vor und produziert deshalb kein CAT-Protein.
    pFC65 – Dieses Plasmid ist das gleiche wie pFC64, mit der Ausnahme, daß das Wildtyp-CAT-Gen in der Sense (5'-3')-Orientierung vorliegt und damit das CAT-Protein produziert.
  • Assays:
  • Die Luciferase-Aktivität wurde entsprechend den Methoden von De Wet et al. (a.a.O.) getestet. Kurz gesagt wurden COS-Zellen 48 Std. nach Transfektion lysiert, und das Zell-Lysat mit Luciferin, dem Substrat der Luciferase, inkubiert, und die Lumineszenz unter Verwendung eines Szintillationszählers nachgewiesen.
  • Die CAT-Aktivität wurde ebenfalls unter Verwendung von COS-Zell-Lysaten (die Zell-Lysate wurden in zwei Anteile aufgeteilt, und jeder Anteil entweder auf Luciferase- oder CAT-Aktivität getestet) bestimmt, und zwar gemäß dem Verfahren von Sleigh, M.J., Anal. Biochem. 156: 251–256 (1986).
  • In den in vivo-Assays beeinflußten pFC58 und pFC4 die CAT-Aktivität in transfizierten Zellen nicht. Diese Aktivität wurde mit 100% CAT-Aktivität und 0% CAT-Suppression bezeichnet. Die CAT-Aktivität in mit anderen Plasmiden transfizierten Zellen wurde relativ zu pFC58 bestimmt. Der Prozentsatz an CAT-Suppression wurde bestimmt als
    Figure 00430001
    normalisiert auf die Luciferase-Produktion. CATTest = CAT-Assay-Ergebnis für Testkonstrukte. CATKontrolle = CAT-Assay für Kontrollkonstrukte (pFC4 und pFC58).
  • Die Luciferase-Produktion ist eine interne Kontrolle für die Elektroporation und gibt ein Maß für die Ribozymproduktion in jeder einzelnen, mit Elektroporation behandelten Gewebekulturplatte.
  • Ergebnisse: Versuch (i) μg Plasmid in der Elektroporation/1,5 × 106 Zellen
    Figure 00440001
  • Alle Behandlungen wurden zweifach ausgeführt und ein Mittelwert angegeben.
  • Versuch (ii) μg Plasmid in der Elektroporation/1,5 × 106 Zellen
    Figure 00440002
  • Die Behandlungen 5 bis 10 wurden zweifach durchgeführt, und die Ergebnisse sind als Mittelwert angegeben.
  • Versuch (iii) μg Plasmid in der Elektroporation/1,5 × 106 Zellen
    Figure 00450001
  • Die Behandlungen wurden fünffach durchgeführt, und die Ergebnisse sind als Mittelwert angegeben.
  • Versuch (iv) μg Plasmid in der Elektroporation/1,5 × 106 Zellen
    Figure 00450002
  • Jede der Behandlungen 13 bis 1b wurden vierfach durchgeführt.
  • Das Sense-CAT-Konstrukt (Behandlung 16) zeigte eine hohe CAT-Aktivität an sich. Deshalb ist der Prozentsatz der Suppression hier nicht anwendbar (NA).
  • Es wurde ebenfalls eine Anzahl von Versuchen durchgeführt, bei der der TK-Promotor von pTKCAT durch den humanen Metallothionein-Promotor ersetzt wurde. Wenn dieses CAT-Konstrukt in COS1-Zellen mit für ein oder mehrere Ribozyme kodierenden Plasmiden co-transfiziert wurde, wurde eine bemerkenswerte Abnahme in der CAT-Aktivität beobachtet.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen deutlich die in vivo-Inaktivierungsaktivität von Ribozymen in tierischen Zellen.
  • Während man annimmt, daß die Wirksamkeit der Ribozyme in vivo durch eine oder mehrere katalytische Abschnitte, die zur Spaltung einer Target-RNA in der Lage sind, bewirkt wird, kann das Vorhandensein derartiger Abschnitte in "Antisense"-RNA-Typ-Ribozymen nicht tatsächlich zur Spaltung in vivo führen, falls das gesamte RNA-Antisense-RNA-Molekül nicht auseinanderfällt. Unabhängig davon, ob das Molekül auseinanderfällt oder nicht, zeigen die vorstehenden Beispiele jedoch die Wirksamkeit des Ribozyms bei der Inaktivierung der Target-RNA. Demnach ist die Erfindung auf alle Ribozyme mit einem katalytischen, eine Spaltung bewirkenden Abschnitt und einem hybridisierenden Abschnitt anwendbar, und zwar unabhängig davon, ob die Spaltung tatsächlich in der Target-RNA auftritt. Dies heißt, daß der hybridisierende Abschnitt so groß sein kann, daß er das Zusammenbleiben der RNA/Ribozym-Kombination bewirkt und verhindert, daß die Target-RNA in einzelne Bestandteile aufspaltet, sogar obwohl der katalytische Abschnitt selbst zur Spaltung in der Lage ist.

Claims (22)

  1. Verbindung mit der Formel:
    Figure 00470001
    worin bedeuten: jeder Rest X ein Ribonucleotid, das gleich oder verschieden sein kann; jeder Rest (X)n-1 und (X)n' ein Oligoribonucleotid, das (a) mit einer zu spaltenden RNA-Targetsequenz zu hybridisieren vermag und (b) durch eine gegebene Sequenz definiert ist, die natürlicherweise nicht an die Sequenzen C-A-A-A-G-C- bzw. X-C-U-G-A kovalent gebunden vorkommt, wobei eine derartige RNA-Targetsequenz nicht in der Verbindung vorhanden ist; jeder der Indices n und n' eine ganze Zahl, die die Zahl der Ribonucleotide in dem Oligonucleotid definiert, wobei gilt, dass die Summe von n + n' ausreicht, um zu gewährlei sten, daß die Verbindung mit der RNA-Targetsequenz durch Basenpaarung stabil wechselwirkt; jeder * eine Basenpaarung zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind; jede durchgezogene Linie eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seite hiervon angeordnet sind, liefert; jeder der Indices m und m' eine ganze Zahl, die 1 entspricht, und (X)b ein Oligoribonucleotid, wobei gilt, dass b für eine ganze Zahl steht, die 2 entspricht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Summe von n + n' größer oder gleich 14 ist.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei jeder der Indices n und n' größer als 6 ist.
  4. Verbindung mit der Formel: 3'-[-(Y)r-Q-(Y)s-]z-5' worin Q für eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder für eine Verbindung mit der Formel A steht:
    Figure 00490001
    worin bedeuten: jeder Rest X ein Ribonucleotid, das gleich oder verschieden sein kann; jeder Rest (X)n und (X)n' ein Oligoribonucleotid, das (a) mit einer zu spaltenden RNA-Targetsequenz zu hybridisieren vermag und (b) durch eine gegebene Sequenz definiert ist, die natürlicherweise nicht an die Sequenzen A-A-A-G-C- bzw. X-C-U-G-A- kovalent gebunden vorkommt, wobei eine derartige RNA-Targetsequenz nicht in der Verbindung vorhanden ist; jeder der Indices n und n' eine ganze Zahl, die die Zahl der Ribonucleotide in dem Oligonucleotid. definiert, wobei gilt, dass die Summe von n + n' ausreicht, um zu gewährleisten, daß die Verbindung mit der RNA-Targetsequenz durch Basenpaarung stabil wechselwirkt; jeder * eine Basenpaarung zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind; jede durchgezogene Linie eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind, liefert; a eine ganze Zahl, die eine Zahl von Ribonucleotiden definiert, wobei gilt, dass a 0 oder 1 sein kann, und dass wenn a 0 ist, der 5' von (X)a angeordnete Rest A an den 3' von (X)a angeordneten Rest G gebunden ist; jeder der Indices m und m' eine ganze Zahl größer oder gleich 1; jede der gestrichelten Linien unabhängig voneinander entweder eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seite hiervon angeordnet sind, liefert, oder die Abwesenheit irgendeiner derartigen chemischen Bindung; und (X)b ein Oligoribonucleotid, das anwesend oder abwesend sein kann, wobei gilt, dass b für eine ganze Zahl größer oder gleich 2 steht, wenn (X)b vorhanden ist; und wobei jeder Rest Y für ein Ribonucleotid steht, das gleich oder verschieden sein kann, jeder der Indices r und s für eine ganze Zahl steht, die größer oder gleich 0 sein kann, und z für eine ganze Zahl größer als 1 steht.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei die zu spaltende RNA-Targetsequenz aus einer viralen RNA-Sequenz besteht.
  6. Zubereitung, umfassend die Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 in Verbindung mit einem pharmazeutisch, veterinärmedizinisch oder landwirtschaftlich akzeptablen Träger.
  7. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, umfassend die folgenden Stufen: a) Ligieren einer der Verbindung entsprechenden Nucleotidsequenz in einen Transfervektor aus DNA, RNA oder einer Kombination hiervon; b) Transkribieren der Nucleotidsequenz der Stufe a) mit einer RNA-Polymerase, und c) Gewinnen der Verbindung.
  8. Transfervektor aus RNA oder DNA oder einer Kombination hiervon mit einer Nucleotidsequenz, die bei Transkription die Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 liefert.
  9. Zubereitung, umfassend den Transfervektor nach Anspruch 8 in Verbindung mit einem pharmazeutisch, veterinärmedizinisch oder landwirtschaftlich akzeptablen Träger.
  10. Prokaryontische oder eukaryontische Zelle mit einer Nucleotidsequenz, die bei Transkription die Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 liefert oder diese Verbindung ist.
  11. Eukaryontische Zelle nach Anspruch 10.
  12. Pflanzen- oder Tierzelle nach Anspruch 11.
  13. Pflanze, die eine Pflanzenzelle nach Anspruch 12 umfasst.
  14. Verfahren zur Inaktivierung einer Target-RNA in einer Zelle, die keine Zelle in einem Menschen oder in einem Tier ist, umfassend das In-Berührung-Bringen der Target-RNA in der Zelle mit der Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder mit einer Verbindung der Formel A:
    Figure 00530001
    worin bedeuten: jeder Rest X ein Ribonucleotid, das gleich oder verschieden sein kann; jeder Rest (X)n und (X)n' ein Oligoribonucleotid, das (a) mit einer zu spaltenden RNA-Targetsequenz zu hybridisieren vermag und (b) durch eine gegebene Sequenz definiert ist, die natürlicherweise nicht an die Sequenzen A-A-A-G-C- bzw. X-C-U-G-A- kovalent gebunden vorkommt, wobei eine derartige RNA-Targetsequenz nicht in der Verbindung vorhanden ist; jeder der Indices n und n' eine ganze Zahl, die die Zahl der Ribonucleotide in dem Oligonucleotid definiert, wobei gilt, dass die Summe von n + n' ausreicht, um zu gewährleisten, daß die Verbindung mit der RNA-Targetsequenz durch Basenpaarung stabil wechselwirkt; jeder * eine Basenpaarung zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind; jede durchgezogene Linie eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind, liefert; a eine ganze Zahl, die eine Zahl von Ribonucleotiden definiert, wobei gilt, dass a 0 oder 1 sein kann, und dass wenn a 0 ist, der 5' von (X)a angeordnete Rest A an den 3' von (X)a angeordneten Rest G gebunden ist; jeder der Indices m und m' eine ganze Zahl größer oder gleich 1; jede der gestrichelten Linien unabhängig voneinander entweder eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seite hiervon angeordnet sind, liefert, oder die Abwesenheit irgendeiner derartigen chemischen Bindung; und (X)b ein Oligoribonucleotid, das anwesend oder abwesend sein kann, wobei gilt, dass b für eine ganze Zahl größer oder gleich 2 steht, wenn (X)b vorhanden ist; wobei die Verbindung durch Basenpaarung mit der Sequenz der Target-RNA unter Bedingungen derart zu wechselwirken vermag, dass die Verbindung durch Basenpaarung mit der Target-RNR stabil wechselwirkt und die Target-RNA gespalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Target-RNA das Transkript eines für die Zelle endogenen Gens ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Target-RNA das Transkript eines für die Zelle exogenen Gens ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, wobei die Zelle eine prokaryontische oder eukaryontische Zelle ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Zelle eine Pflanzen- oder Tierzelle ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Pflanzenzelle Teil einer Pflanze ist.
  20. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 oder einer Verbindung der Formel A:
    Figure 00560001
    worin bedeuten: jeder Rest X ein Ribonucleotid, das gleich oder verschieden sein kann; jeder Rest (X)n und (X)n ein Oligoribonucleotid, das (a) mit einer zu spaltenden RNA-Targetsequenz zu hybridisieren vermag und (b) durch eine gegebene Sequenz definiert ist, die natürlicherweise nicht an die Sequenzen A-A-A-G-C- bzw. X-C-U-G-A- kovalent gebunden vorkommt, wobei eine derartige RNA-Targetsequenz nicht in der Verbindung vorhanden ist; jeder der Indices n und n' eine ganze Zahl, die die Zahl der Ribonucleotide in dem Oligonucleotid definiert, wobei gilt, dass die Summe von n + n' ausreicht, um zu gewährleisten, daß die Verbindung mit der RNA-Targetsequenz durch Basenpaarung stabil wechselwirkt; jeder * eine Basenpaarung zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind; jede durchgezogene Linie eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind, liefert; a eine ganze Zahl, die eine Zahl von Ribonucleotiden definiert, wobei gilt, dass a 0 oder 1 sein kann und, dass wenn a 0 ist, der 5' von (X)a angeordnete Rest A an den 3' von (X)a angeordneten Rest G gebunden ist; jeder der Indices m und m' eine ganze Zahl größer oder gleich 1; jede der gestrichelten Linien unabhängig voneinander entweder eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seite hiervon angeordnet sind, liefert, oder die Abwesenheit irgendeiner derartigen chemischen Bindung; und (X)b ein Oligoribonucleotid, das anwesend oder abwesend sein kann, wobei gilt, dass b für eine ganze Zahl größer oder gleich 2 steht, wenn (X)b vorhanden ist; oder des Transfervektors nach Anspruch 8 oder eines Transfervektors aus RNA oder DNA oder einer Kombination hiervon mit einer Nucleotidsequenz, die bei Transkription die Verbindung mit der Formel A liefert, bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung eines mit einer Target-RNA in Verbindung stehenden Zustands bei Mensch oder Tier.
  21. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 oder einer Verbindung mit der Formel A:
    Figure 00580001
    worin bedeuten: jeder Rest X ein Ribonucleotid, das gleich oder verschieden sein kann; jeder Rest (X)n und (X)n ein Oligoribonucleotid, das (a) mit einer zu spaltenden RNA-Targetsequenz zu hybridisieren vermag und (b) durch eine gegebene Sequenz definiert ist, die natürlicherweise nicht an die Sequenzen A-A-A-G-C- bzw. X-C-U-G-A- kovalent gebunden vorkommt, wobei eine derartige RNA-Targetsequenz nicht in der Verbindung vorhanden ist; jeder der Indices n und n' eine ganze Zahl, die die Zahl der Ribonucleotide in dem Oligonucleotid definiert, wobei gilt, dass die Summe von n + n' ausreicht, um zu gewährleisten, daß die Verbindung mit der RNA-Targetsequenz durch Basenpaarung stabil wechselwirkt; jeder * eine Basenpaarung zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind; jede durchgezogene Linie eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden; die auf beiden Seiten hiervon angeordnet sind, liefert; a. eine ganze Zahl, die eine Zahl von Ribonucleotiden definiert, wobei gilt, dass a 0 oder 1 sein kann, und dass wenn a 0 ist, der 5' von (X)a angeordnete Rest A an den 3' von (X)a angeordneten Rest G gebunden ist; jeder der Indices m und m' eine ganze Zahl größer oder gleich 1; jede der gestrichelten Linien unabhängig voneinander entweder eine chemische Bindung, die kovalente Bindungen zwischen den Ribonucleotiden, die auf beiden Seite hiervon angeordnet sind, liefert, oder die Abwesenheit irgendeiner derartigen chemischen Bindung; und (X)b ein Oligoribonucleotid, das anwesend oder abwesend sein kann, wobei gilt, dass b für eine ganze Zahl größer oder gleich 2 steht, wenn (X)b vorhanden ist; oder des Transfervektors nach Anspruch 8 oder eines Transfervektors aus RNA oder DNA oder einer Kombination hiervon mit einer Nucleotidsequenz, die bei Transkription die Verbindung mit der Formel A liefert, bei der Herstellung einer Zubereitung zur Inaktivierung einer Target-RNA in Pflanzen.
  22. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 5 oder eines Transfervektors, der bei Transkription eine derartige Verbindung liefert, bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer Viruserkrankung bei Mensch oder Tier.
DE3852539T 1987-12-15 1988-12-14 Ribozyme. Expired - Lifetime DE3852539T3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI591187 1987-12-15
AU5911/87 1987-12-15
AU9950/88 1988-08-19
AUPI995088 1988-08-19
AU353/88 1988-09-09
AUPJ035388 1988-09-09
AUPJ130488 1988-11-04
AU1304/88 1988-11-04
AUPJ133388 1988-11-07
AU1333/88 1988-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3852539D1 DE3852539D1 (de) 1995-02-02
DE3852539T2 DE3852539T2 (de) 1995-05-04
DE3852539T3 true DE3852539T3 (de) 2005-08-04

Family

ID=27507391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852539T Expired - Lifetime DE3852539T3 (de) 1987-12-15 1988-12-14 Ribozyme.

Country Status (19)

Country Link
EP (2) EP0321201B2 (de)
JP (1) JP3046318B2 (de)
KR (1) KR970010758B1 (de)
CN (1) CN1102174C (de)
AR (1) AR243935A1 (de)
AT (1) ATE115999T1 (de)
AU (1) AU632993B2 (de)
CA (1) CA1340831C (de)
DE (1) DE3852539T3 (de)
DK (1) DK175956B1 (de)
ES (1) ES2065919T5 (de)
FI (1) FI104562B (de)
GR (1) GR3015374T3 (de)
HU (2) HUT54407A (de)
MC (1) MC2115A1 (de)
NO (2) NO308610B1 (de)
NZ (1) NZ227332A (de)
RO (1) RO114469B1 (de)
WO (1) WO1989005852A1 (de)

Families Citing this family (179)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019556A (en) * 1987-04-14 1991-05-28 President And Fellows Of Harvard College Inhibitors of angiogenin
CA1340323C (en) * 1988-09-20 1999-01-19 Arnold E. Hampel Rna catalyst for cleaving specific rna sequences
US5866701A (en) * 1988-09-20 1999-02-02 The Board Of Regents For Northern Illinois University Of Dekalb HIV targeted hairpin ribozymes
US5624824A (en) * 1989-03-24 1997-04-29 Yale University Targeted cleavage of RNA using eukaryotic ribonuclease P and external guide sequence
US5168053A (en) * 1989-03-24 1992-12-01 Yale University Cleavage of targeted RNA by RNAase P
DE4091533T (de) * 1989-08-31 1992-01-30
US5225347A (en) * 1989-09-25 1993-07-06 Innovir Laboratories, Inc. Therapeutic ribozyme compositions and expression vectors
US5225337A (en) * 1989-09-25 1993-07-06 Innovir Laboratories, Inc. Ribozyme compositions and methods for use
DE3933384A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Hoechst Ag Multifunktionelle rna mit selbstprozessierungsaktivitaet, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3935473A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Hoechst Ag Rna mit endonuclease- und antisense-aktivitaet, ihre herstellung und ihre verwendung
ATE271064T1 (de) * 1990-01-11 2004-07-15 Isis Pharmaceuticals Inc Oligonukleotidderivate zur detektieren und modulation von rna aktivität und genexpression
US5519164A (en) * 1990-02-01 1996-05-21 Hoechst Aktiengesellschaft Expression of a multigene RNA having self-splicing activity
DE4002885A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Hoechst Ag Expression einer multigen rna mit self-splicing aktivitaet
US5180818A (en) * 1990-03-21 1993-01-19 The University Of Colorado Foundation, Inc. Site specific cleavage of single-stranded dna
WO1991018913A1 (en) * 1990-06-07 1991-12-12 City Of Hope Ribozyme mediated reversal of transformation by cleavage of the hras oncogene rna
AU7152191A (en) * 1990-06-07 1991-12-31 City Of Hope Ribozyme mediated reversal of transformation by cleavage of the hras oncogene rna
DE69125374T2 (de) * 1990-06-19 1997-10-23 Gene Shears Pty Ltd Endonukleasen
US6008343A (en) * 1990-06-19 1999-12-28 Gene Shears Pty. Ltd. Nucleotide based endonucleases
US5246921A (en) * 1990-06-26 1993-09-21 The Wistar Institute Of Anatomy And Biology Method for treating leukemias
CA2086105A1 (en) * 1990-06-26 1991-12-27 Premkumar Reddy Method for treating leukemias
JPH06502988A (ja) * 1990-07-26 1994-04-07 ファウンデーション・フォー・リサーチ・アンド・テクノロジー ― ヘラス(エフオー.アール.ティー.エイチ.)インスティテュート・オブ・モレキュラー・バイオロジー・アンド・バイオテクノロジー ポータブルリボザイムカセット、それを含有するdna配列、これらdna配列によりコードされるリボザイム、およびこれらリボザイムを含有する組成物
DE69123979T2 (de) * 1990-10-12 1997-04-30 Max Planck Gesellschaft Abgeänderte ribozyme
NZ314629A (en) * 1991-01-17 2000-08-25 Gen Hospital Corp Use trans-splicing ribozymes to prepare medicaments for gene therapies
NZ314630A (en) * 1991-01-17 2000-11-24 Harvard College Use of trans-splicing ribozymes for genetic modification and cell ablation in a host cell
FR2675803B1 (fr) * 1991-04-25 1996-09-06 Genset Sa Oligonucleotides fermes, antisens et sens et leurs applications.
FI913197A0 (fi) 1991-07-01 1991-07-01 Xyrofin Oy Nya jaeststammar med reducerad foermaoga att metabolisera xylitol, foerfarande foer bildande av dessa och deras anvaendning vid framstaellning av xylitol.
CA2127461A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Michael D. Been Enzymatic rna molecules
BR9305489A (pt) * 1992-04-17 1994-12-27 Kirin Brewery Plantas resistentes contra vírus plural e processo para produzir as mesmas
EP0652705B1 (de) * 1992-06-29 2005-12-14 Gene Shears Pty Limited Nukleinsäuren und sie verwendende verfahren zur bekämpfung viraler pathogene
ATE236975T1 (de) * 1992-07-02 2003-04-15 Sankyo Co Haarnadelförmiges ribozym
US5409823A (en) * 1992-09-24 1995-04-25 Ciba-Geigy Corporation Methods for the production of hybrid seed
US5864028A (en) * 1992-11-03 1999-01-26 Gene Shears Pty. Limited Degradation resistant mRNA derivatives linked to TNF-α ribozymes
US5985620A (en) * 1992-11-03 1999-11-16 Gene Shears Pty. Limited TNF-α Ribozymes
JP3595841B2 (ja) * 1992-12-04 2004-12-02 サーナ セラピューティクス,インコーポレイテッド リボザイム増幅診断用薬
JPH08507203A (ja) * 1992-12-04 1996-08-06 イノーバー ラボラトリーズ,インコーポレイテッド 調節可能な核酸治療およびそれらの使用方法
US6080851A (en) * 1992-12-04 2000-06-27 American Home Products Corporation Ribozymes with linked anchor sequences
FR2701960B1 (fr) * 1993-02-26 2002-09-13 Gene Shears Pty Ltd Polyribozyme apte à conférer, aux plantes, une résistance aux virus et plantes résistantes produisant ce polyribozyme.
US5817635A (en) * 1993-08-09 1998-10-06 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Modified ribozymes
WO1995010608A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Foundation For Research And Technology - Hellas (Fo.R.T.H.) Asymmetric hammerhead ribozymes and nucleotide sequences for their construction
US5869248A (en) * 1994-03-07 1999-02-09 Yale University Targeted cleavage of RNA using ribonuclease P targeting and cleavage sequences
US5998193A (en) * 1994-06-24 1999-12-07 Gene Shears Pty., Ltd. Ribozymes with optimized hybridizing arms, stems, and loops, tRNA embedded ribozymes and compositions thereof
US6350934B1 (en) 1994-09-02 2002-02-26 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid encoding delta-9 desaturase
US6057153A (en) * 1995-01-13 2000-05-02 Yale University Stabilized external guide sequences
US5683873A (en) * 1995-01-13 1997-11-04 Innovir Laboratories, Inc. EGS-mediated inactivation of target RNA
FR2730637B1 (fr) 1995-02-17 1997-03-28 Rhone Poulenc Rorer Sa Composition pharmaceutique contenant des acides nucleiques, et ses utilisations
US6004806A (en) * 1995-06-07 1999-12-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Optimized minizymes and miniribozymes and uses thereof
US6010904A (en) * 1995-06-07 2000-01-04 The General Hospital Corporation Cell ablation using trans-splicing ribozymes
EP0837933A4 (de) * 1995-06-07 2003-05-21 Commw Scient Ind Res Org Optimierte minizyme und miniribozyme und deren anwendungen
MX9800454A (es) * 1995-07-13 1998-04-30 Ribozyme Pharm Inc Composiciones y metodo para modulacion de expresion de genes en las plantas.
US5824519A (en) * 1995-11-08 1998-10-20 Medical University Of South Carolina Tissue-specific and target RNA-specific ribozymes
US6620805B1 (en) 1996-03-14 2003-09-16 Yale University Delivery of nucleic acids by porphyrins
US5877162A (en) * 1996-03-14 1999-03-02 Innovir Laboratories, Inc. Short external guide sequences
WO1998006837A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-19 Yale University Phenotypic conversion of drug-resistant bacteria to drug-sensitivity
US6610478B1 (en) 1996-08-16 2003-08-26 Yale University Phenotypic conversion of cells mediated by external guide sequences
US6884430B1 (en) 1997-02-10 2005-04-26 Aventis Pharma S.A. Formulation of stabilized cationic transfection agent(s) /nucleic acid particles
US7083786B2 (en) 1997-04-03 2006-08-01 Jensenius Jens Chr MASP-2, a complement-fixing enzyme, and uses for it
US7589253B2 (en) 1997-04-15 2009-09-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Fatty acid epoxygenase genes from plants and uses therefor in modifying fatty acid metabolism
TR199902583T2 (xx) 1997-04-15 2000-05-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Bitki ya� asidi epoksijenaz genleri ve kullan�mlar�.
JP2002507985A (ja) 1997-06-30 2002-03-12 ローヌ−プーラン・ロレ・エス・アー 横紋筋に核酸を導入する改良法およびその組合せ
JP2001516582A (ja) 1997-09-16 2001-10-02 クロップデザイン エヌ.ブイ. サイクリン依存性キナーゼ阻害物質およびその使用
DE19741375C2 (de) * 1997-09-19 1999-10-21 Max Planck Gesellschaft Transgene Pflanzen, deren oberirdische Teile früher reifen und vollständig absterben
JP4891477B2 (ja) 1997-10-02 2012-03-07 マックス−プランク−ゲゼルシャフト ツール フォーデルング デル ヴィッセンシャフテン エー.ヴェー. 血管新生及び/または既存細動脈網から側枝動脈及び/または他の動脈の発達の調節に関する方法
US6642369B1 (en) 1997-11-18 2003-11-04 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E. V. Nucleic acids involved in the responder phenotype and applications thereof
US6013447A (en) * 1997-11-21 2000-01-11 Innovir Laboratories, Inc. Random intracellular method for obtaining optimally active nucleic acid molecules
DK1624060T3 (da) 1998-03-20 2012-04-10 Commw Scient Ind Res Org Kontrol af genekspression
AUPP249298A0 (en) 1998-03-20 1998-04-23 Ag-Gene Australia Limited Synthetic genes and genetic constructs comprising same I
US6248525B1 (en) 1998-03-30 2001-06-19 Yale University Method for identifying essential or functional genes
EP1088086A4 (de) 1998-06-24 2003-01-08 Musc Found For Res Dev Gewebe-spezifische sowie ziel-rna-spezifische ribozyme
DE19836098A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, Verfahren zur Herstellung der Pflanzen, ihre Verwendung sowie die modifizierte Stärke
DE69938190T2 (de) 1998-10-15 2009-03-05 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc., Emeryville Gene mit veränderter expression in metastatischen brust- oder dickdarm- krebszellen
CN100408687C (zh) * 1998-11-09 2008-08-06 拜尔生物科学有限公司 来自稻米的核酸分子及其用于生产改性淀粉的用途
EP2322634B1 (de) 1998-11-12 2014-04-23 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Chimäre Promotoren, befähigt zur Vermittlung der Genexpression in Pflanzen durch Pathogeninfektion und deren Anwendungen
PT1141331E (pt) 1998-12-16 2008-12-22 Novartis Vaccines & Diagnostic Quinase dependente de ciclina humana (hpnqalre)
US6271359B1 (en) 1999-04-14 2001-08-07 Musc Foundation For Research Development Tissue-specific and pathogen-specific toxic agents and ribozymes
AUPQ005299A0 (en) 1999-04-29 1999-05-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Novel genes encoding wheat starch synthases and uses therefor
AU778695B2 (en) 1999-07-20 2004-12-16 Ges. Fur Erwerb Und Verwertung Von Schutzrechten-Gvs Mbh Novel method for the generation and selection of transgenic linseed/flax plants
US6423885B1 (en) 1999-08-13 2002-07-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization (Csiro) Methods for obtaining modified phenotypes in plant cells
IL154044A0 (en) 2000-07-21 2003-07-31 Essentia Biosystems Inc Multi-component pharmaceutical compositions containing a complex of a positively charged backbone and a negatively charged backbone and methods for the preparation thereof
DK1331845T3 (da) 2000-11-09 2012-04-23 Commw Scient Ind Res Org Byg med reduceret SSII-aktivitet og stivelsesholdige produkter med et reduceret indhold af amylopectin
ITMI20011364A1 (it) * 2001-06-28 2002-12-28 Metapontum Agrobios S C R L Robozima hammerhead specifico per la stearoyl-acp desaturesi di piante oleaginose differenti
US7994144B2 (en) 2001-07-10 2011-08-09 Johnson & Johnson Research Pty, Limited Process for the preparation of a composition of genetically modified hematopoietic progenitor cells
US7345025B2 (en) 2001-07-10 2008-03-18 Johnson & Johnson Research Pty. Limited Methods for genetic modification of hematopoietic progenitor cells and uses of the modified cells
US8022272B2 (en) 2001-07-13 2011-09-20 Sungene Gmbh & Co. Kgaa Expression cassettes for transgenic expression of nucleic acids
FR2829136B1 (fr) 2001-08-29 2006-11-17 Aventis Pharma Sa Derives lipidiques d'aminoglycosides
US7456335B2 (en) 2001-09-03 2008-11-25 Basf Plant Science Gmbh Nucleic acid sequences and their use in methods for achieving pathogen resistance in plants
EP1427856B1 (de) 2001-09-18 2011-05-11 Carnegie Institution Of Washington Fusionsproteine zur detektion von analyten
WO2003051314A2 (en) 2001-12-18 2003-06-26 Medallion Biomedical, Llc Antibiotic compounds
US20040005546A1 (en) 2002-02-28 2004-01-08 Oncolytics Biotech Inc. Use of ribozymes in the detection of adventitious agents
DE10212892A1 (de) 2002-03-20 2003-10-09 Basf Plant Science Gmbh Konstrukte und Verfahren zur Regulation der Genexpression
EP1365034A3 (de) 2002-05-21 2004-02-18 Bayer HealthCare AG Verfahren und Zusammensetzungen zur Vorhersage, Diagnose, Prognose, Prävention und Behandlung von malignen Tumoren
WO2004003150A2 (en) 2002-06-26 2004-01-08 Yale University Modulators and modulation of the interacton between rgm and neogenin
EP1527183B1 (de) 2002-07-26 2008-08-20 BASF Plant Science GmbH Neue selektionsverfahren
EP2258724A1 (de) 2002-11-21 2010-12-08 Celltech R & D, Inc. Modulierung von Immunantworten mittels multimeriserter Anti-CD83 Antikörper
DE60323149D1 (de) 2002-12-19 2008-10-02 Bayer Cropscience Gmbh Pflanzenzellen und pflanzen, die eine stärke mit erhöhter endviskosität synthetisieren
SI1625166T1 (sl) 2003-05-12 2015-08-31 Helion Biotech Aps Protitelesa masp-2
JP4923171B2 (ja) 2003-06-30 2012-04-25 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガニゼイション 分枝酵素の活性を改変した小麦、ならびにそれから得たデンプンおよびデンプン含有品
EP1892306A3 (de) 2003-10-06 2008-06-11 Bayer HealthCare AG Verfahren und Kit zur Untersuchung von Krebs
EP1602926A1 (de) 2004-06-04 2005-12-07 University of Geneva Neue Mittel und Verfahren zur Behandlung von Gehörverlust oder Tinnitus
US7604947B2 (en) 2004-06-09 2009-10-20 Cornell Research Foundation, Inc. Detection and modulation of cancer stem cells
PT1753456T (pt) 2004-06-10 2016-11-04 Univ Leicester Métodos para tratar condições associadas com a ativação do complemento dependente de masp-2
US8840893B2 (en) 2004-06-10 2014-09-23 Omeros Corporation Methods for treating conditions associated with MASP-2 dependent complement activation
US7919094B2 (en) 2004-06-10 2011-04-05 Omeros Corporation Methods for treating conditions associated with MASP-2 dependent complement activation
EP1763582B1 (de) 2004-07-08 2014-12-10 DLF - Trifolium A/S Mittel und Verfahren zur Steuerung der Blüte in Pflanzen
EP1781784A2 (de) 2004-08-02 2007-05-09 BASF Plant Science GmbH Verfahren zur isolierung von transkriptionsterminationssequenzen
CA2579927A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Basf Plant Science Gmbh Plant cells and plants with increased tolerance to environmental stress
WO2006069422A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and means for improving bowel health
EP1707632A1 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Bayer CropScience GmbH Phosphorylierte waxy-Kartoffelstärke
CA2624562A1 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Abbott Gmbh & Co. Kg Binding domains of proteins of the repulsive guidance molecule (rgm) protein family and functional fragments thereof, and their use
EP1948806A2 (de) 2005-11-08 2008-07-30 BASF Plant Science GmbH Verwendung von armadillo-repeat (arm1)-polynukleotiden zum erreichen einer pathogenresistenz in pflanzen
ES2464315T3 (es) 2006-01-12 2014-06-02 Basf Plant Science Gmbh Uso de polinucleótidos de estomatina (STM1) para alcanzar una resistencia a patógenos en plantas
CA2644273A1 (en) 2006-04-05 2008-03-27 Metanomics Gmbh Process for the production of a fine chemical
EP2030021B1 (de) 2006-05-18 2012-11-21 Andreas Reichert Verfahren zur diagnose mitochondrialer fehlfunktion
US8383597B2 (en) 2006-05-25 2013-02-26 Cornell Research Foundation, Inc. G proteins in tumor growth and angiogenesis
CN101600808B (zh) 2006-10-06 2014-07-09 强生研究有限公司 分子开关及其使用方法
DK2202314T3 (da) 2007-01-15 2014-06-16 Basf Plant Science Gmbh Anvendelse af subtilisin (RNR9)-polynukleotider til opnåelse af patogenresistens i planter
CN101631868B (zh) 2007-02-16 2016-02-10 巴斯福植物科学有限公司 用于在单子叶植物中调节胚特异性表达的核酸序列
US20080260643A1 (en) 2007-03-27 2008-10-23 Omeros Corporation Use of pde7 inhibitors for the treatment of movement disorders
AR066642A1 (es) 2007-05-22 2009-09-02 Basf Plant Gmbh Celulas vegetales y plantas con mayor tolerancia y/o resistencia al estres ambiental y mayor produccion de biomasa producidas por silenciamiento de genes
CL2008002775A1 (es) 2007-09-17 2008-11-07 Amgen Inc Uso de un agente de unión a esclerostina para inhibir la resorción ósea.
EP2040075A1 (de) 2007-09-24 2009-03-25 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Verbindungen und Marker für oberflächenverstärkte Raman-Streuung
US20110044978A1 (en) 2007-12-14 2011-02-24 Amgen Inc. Method for treating bone fracture
US20100293665A1 (en) 2007-12-21 2010-11-18 Basf Plant Science Gmbh Plants With Increased Yield (KO NUE)
US8962803B2 (en) 2008-02-29 2015-02-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Antibodies against the RGM A protein and uses thereof
EP2100962A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Biogemma Pflanzen mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Pathogene
US10517839B2 (en) 2008-06-09 2019-12-31 Cornell University Mast cell inhibition in diseases of the retina and vitreous
EP2331071A1 (de) 2008-09-05 2011-06-15 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale Neue multimodulare anordnung zur intrazellulären abgabe
EP2184351A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Polynukleotid-kondierende Caryophyllen-Synthase und ihre Verwendung
ES2363358B1 (es) 2009-04-03 2012-06-21 FUNDACIÓ INSTITUT DE RECERCA HOSPITAL UNIVERSITARI VALL D'HEBRON (Titular al Agentes terapéuticos para el tratamiento de enfermedades asociadas con una proliferación celular indeseable.
US10519458B2 (en) 2009-04-22 2019-12-31 Basf Plant Science Company Gmbh Whole seed specific promoter
US20130012709A1 (en) 2009-09-10 2013-01-10 Centre National De La Recherche Scientifique NOVEL INHIBITORS OF STEAROYL-CoA-DESATURASE-1 AND THEIR USES
EP2305285A1 (de) 2009-09-29 2011-04-06 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mittel und Verfahren zur Behandlung von ischämischen Erkrankungen
EP3150635A3 (de) 2009-10-16 2017-06-21 Omeros Corporation Verfahren zur behandlung ausgebreiteter intravaskulärer gerinnung durch hemmung masp-2-abhängiger komplementaktivierung
CN102812014B (zh) 2009-10-30 2016-01-20 多美恩医疗公司 新颖的肟衍生物及其作为代谢型谷氨酸受体的别构调节剂的用途
EP2322149A1 (de) 2009-11-03 2011-05-18 Universidad del Pais Vasco Verfahren und Zusammensetzung zur Behandlung von Ischämie
CN113717286A (zh) 2009-12-08 2021-11-30 Abbvie德国有限责任两合公司 用于在视网膜神经纤维层变性治疗中使用的针对rgm a蛋白质的单克隆抗体
EP2338492A1 (de) 2009-12-24 2011-06-29 Universidad del Pais Vasco Verfahren und Zusammensetzung zur Behandlung von Alzheimer
US8476485B2 (en) 2010-06-24 2013-07-02 Academia Sinica Non-human animal model for amyotrophic lateral sclerosis (ALS) with loss-of-TDP-43 function
KR20170136020A (ko) 2010-11-08 2017-12-08 오메로스 코포레이션 Pde7 억제제를 사용한 중독 및 충동-조절 장애의 치료
US9220715B2 (en) 2010-11-08 2015-12-29 Omeros Corporation Treatment of addiction and impulse-control disorders using PDE7 inhibitors
US9644035B2 (en) 2011-04-08 2017-05-09 Omeros Corporation Methods for treating conditions associated with MASP-2 dependent complement activation
KR101720562B1 (ko) 2011-04-08 2017-03-30 유니버시티 오브 레스터 Masp-2 의존적 보체 활성화와 관련된 질병을 치료하는 방법
WO2013066438A2 (en) 2011-07-22 2013-05-10 President And Fellows Of Harvard College Evaluation and improvement of nuclease cleavage specificity
WO2013025936A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Cornell University Detection and treatment of metastatic disease
WO2013039880A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Biomarkers and therapeutic targets of hepatocellular cancer
CA2859564C (en) 2011-12-16 2020-04-14 Board Of Trustees Of Michigan State University P-coumaroyl-coa:monolignol transferase
JP6271441B2 (ja) 2012-01-27 2018-01-31 アッヴィ・ドイチュラント・ゲー・エム・ベー・ハー・ウント・コー・カー・ゲー 神経突起変性に関連する疾患を診断および治療するための組成物および方法
US10105351B2 (en) 2012-03-14 2018-10-23 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Neurofibromatoses therapeutic agents and screening for same
EP2666775A1 (de) 2012-05-21 2013-11-27 Domain Therapeutics Substituierte Pyrazolochinazolinone und Pyrrolochinazolinone als allosterische Modulatoren von metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II
WO2014127835A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Plant-derived resistance gene
US9163284B2 (en) 2013-08-09 2015-10-20 President And Fellows Of Harvard College Methods for identifying a target site of a Cas9 nuclease
PT3057993T (pt) 2013-10-17 2020-11-19 Omeros Corp Métodos de tratamento das condições associadas à ativação do complemento dependente do masp-2
MX2016008270A (es) 2013-12-18 2017-05-26 Commw Scient Ind Res Org Lipido que comprende acidos grasos poliinsaturados de cadena larga.
EP3160482A4 (de) 2014-06-27 2018-02-14 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Lipid mit docosapentensäure
EP3000814A1 (de) 2014-09-26 2016-03-30 Domain Therapeutics Substituierte Pyrazolochinazolinone und Pyrrolochinazolinone als allosterische Modulatoren von metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II
IL259225B (en) 2015-11-09 2022-09-01 Omeros Corp Preparations containing antibodies that suppress masp-2 and antigen-binding fragments for use in the treatment of tma associated with hematopoietic stem cell transplantation
CA3010593C (en) 2016-01-05 2024-02-13 University Of Leicester Methods for inhibiting fibrosis in a subject in need thereof
CN117582494A (zh) 2016-03-31 2024-02-23 奥默罗斯公司 抑制有需要的受试者的血管发生的方法
WO2017202715A1 (en) 2016-05-26 2017-11-30 Nunhems B.V. Seedless fruit producing plants
EP3494215A1 (de) 2016-08-03 2019-06-12 President and Fellows of Harvard College Adenosenukleobaseneditoren und verwendungen davon
JP7201153B2 (ja) 2016-08-09 2023-01-10 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ プログラム可能cas9-リコンビナーゼ融合タンパク質およびその使用
WO2018119359A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 President And Fellows Of Harvard College Editing of ccr5 receptor gene to protect against hiv infection
DK3565891T3 (da) 2017-01-09 2023-07-24 Whitehead Inst Biomedical Res Fremgangsmåder til ændring af genekspression ved forstyrrelse af transkriptionsfaktor-multimere, der strukturerer regulatoriske sløjfer
WO2018165504A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 President And Fellows Of Harvard College Suppression of pain by gene editing
US10883089B2 (en) 2017-04-04 2021-01-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Feruloyl-CoA:monolignol transferases
US10883090B2 (en) 2017-04-18 2021-01-05 Wisconsin Alumni Research Foundation P-coumaroyl-CoA:monolignol transferases
WO2019018451A2 (en) 2017-07-17 2019-01-24 The Regents Of The University Of Colorado COMPOSITIONS AND METHODS FOR PREVENTING AND TREATING RADIATION-INDUCED PROXIMITY EFFECTS CAUSED BY RADIATION OR RADIATION THERAPY
US11732274B2 (en) 2017-07-28 2023-08-22 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for evolving base editors using phage-assisted continuous evolution (PACE)
TWI818919B (zh) 2017-08-15 2023-10-21 美商歐米諾斯公司 用於治療和/ 或預防與造血幹細胞移植有關的移植物抗宿主病和/ 或瀰漫性肺泡出血和/ 或靜脈閉塞性病的方法
WO2019139645A2 (en) 2017-08-30 2019-07-18 President And Fellows Of Harvard College High efficiency base editors comprising gam
CN111757937A (zh) 2017-10-16 2020-10-09 布罗德研究所股份有限公司 腺苷碱基编辑器的用途
US11584714B2 (en) 2018-05-29 2023-02-21 Omeros Corporation MASP-2 inhibitors and methods of use
WO2019238832A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Nunhems B.V. Seedless watermelon plants comprising modifications in an abc transporter gene
BR112021007864A2 (pt) 2018-11-09 2021-08-10 Wisconsin Alumni Research Foundation ácido nucleico recombinante, métodos e vegetal transgênico fértil
SG11202109882VA (en) 2019-03-19 2021-10-28 Broad Inst Inc Methods and compositions for editing nucleotide sequences
AU2020398241A1 (en) 2019-12-04 2022-06-30 Omeros Corporation MASP-2 inhibitors and methods of use
JP2023525304A (ja) 2020-05-08 2023-06-15 ザ ブロード インスティテュート,インコーポレーテッド 標的二本鎖ヌクレオチド配列の両鎖同時編集のための方法および組成物
US20240011030A1 (en) 2020-08-10 2024-01-11 Novartis Ag Treatments for retinal degenerative diseases
WO2024038090A1 (en) 2022-08-18 2024-02-22 Mitodicure Gmbh Use of substituted benzoxazole and benzofuran compounds for the treatment and prevention of diseases associated with chronic fatigue, exhaustion and/or exertional intolerance
WO2024042160A1 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Mitodicure Gmbh Use of a therapeutic agent with sodium-hydrogen antiporter 1 inhibitory activity for the treatment and prevention of diseases associated with chronic fatigue, exhaustion and/or exertional intolerance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116742A (en) * 1986-12-03 1992-05-26 University Patents, Inc. RNA ribozyme restriction endoribonucleases and methods
US4987071A (en) * 1986-12-03 1991-01-22 University Patents, Inc. RNA ribozyme polymerases, dephosphorylases, restriction endoribonucleases and methods
DE3642623A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Burbach & Bender Ohg Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse
DE3939771A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Behringwerke Ag Verfahren zur biologischen inaktivierung von nukleinsaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
NZ227332A (en) 1991-08-27
NO312105B1 (no) 2002-03-18
EP0321201B2 (de) 2004-11-24
NO308610B1 (no) 2000-10-02
AR243935A1 (es) 1993-09-30
HU211891A9 (en) 1995-12-28
NO20000369L (no) 1990-08-14
EP0321201A2 (de) 1989-06-21
EP0321201A3 (en) 1990-01-10
KR970010758B1 (ko) 1997-06-30
RO114469B1 (ro) 1999-04-30
NO902661D0 (no) 1990-06-14
AU2800789A (en) 1989-07-19
WO1989005852A1 (en) 1989-06-29
FI902923A0 (fi) 1990-06-12
MC2115A1 (fr) 1991-07-05
FI104562B (fi) 2000-02-29
KR900700603A (ko) 1990-08-16
DK143390D0 (da) 1990-06-12
HUT54407A (en) 1991-02-28
NO20000369D0 (no) 2000-01-25
GR3015374T3 (en) 1995-06-30
EP0321201B1 (de) 1994-12-21
ES2065919T3 (es) 1995-03-01
NO902661L (no) 1990-08-14
AU632993B2 (en) 1993-01-21
DK175956B1 (da) 2005-08-22
JPH03502638A (ja) 1991-06-20
DE3852539T2 (de) 1995-05-04
DE3852539D1 (de) 1995-02-02
JP3046318B2 (ja) 2000-05-29
CN1102174C (zh) 2003-02-26
CA1340831C (en) 1999-11-30
ATE115999T1 (de) 1995-01-15
CN1033838A (zh) 1989-07-12
ES2065919T5 (es) 2005-06-16
DK143390A (da) 1990-08-14
EP0640688A1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852539T3 (de) Ribozyme.
US5254678A (en) Ribozymes
US5543508A (en) Ribozymes
EP0387775B1 (de) Genetische Einheiten zur Inhibierung der Funktion von RNA
DE69233117T2 (de) In sich geschlossende "sens-" und "antisense"-oligonukleotide und deren verwendungen
DE69729292T2 (de) Kurze externe führungssequenzen
DE69933653T2 (de) Zur Hemmung der Expression des CCR5-Rezeptors befähigte Ribozyme
CA2084790C (en) Endonucleases
DE69729145T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Inhibierung der N-RAS Expression
DE69333550T2 (de) TNF-alpha RIBOZYME UND ABBAU-RESISTENTE mRNA DERIVATIVE GEBUNDEN AN TNF-alpha Ribozyme
DE4424762C1 (de) Ribozym-Bibliothek, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69921609T2 (de) Ribozymale nukleinsäure die ccr5 oder cxcr4 schneiden
DE69432444T2 (de) Promotor-Sequenz des Rezeptors p55 für Tumor-Nekrosis-Faktor
DE69930862T2 (de) Expressionssysteme zur funktionellen expression von nukleinsäuren
DE4222289C1 (de) Verfahren und Mittel zur Instabilisierung von viralen Quasi-Spezies-Verteilungen unter Vermeidung von Resistenzphänomenen
WO2000043501A2 (de) GEGEN DIE KATALYTISCHE UNTEREINHEIT DER HUMANEN TELOMERASE (hTERT) GERICHTETE RIBOZYME
DE60127687T2 (de) Testverfahren zur bestimmung der alternativen verlangerung von telomeren in menschlichen zellen
IL88683A (en) Ribozymes their production and pharmaceutical compositions containing them
DD247699A1 (de) Verfahren zur selektiven hemmung der proteinbiosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENE SHEARS PTY LTD., NORTH RYDE, NEUSUEDWALES, AU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENE SHEARS PTY. LTD., CANBERRA, AU

8366 Restricted maintained after opposition proceedings