DE3851184T2 - Eingabegerät mit mehreren Funktionen. - Google Patents

Eingabegerät mit mehreren Funktionen.

Info

Publication number
DE3851184T2
DE3851184T2 DE3851184T DE3851184T DE3851184T2 DE 3851184 T2 DE3851184 T2 DE 3851184T2 DE 3851184 T DE3851184 T DE 3851184T DE 3851184 T DE3851184 T DE 3851184T DE 3851184 T2 DE3851184 T2 DE 3851184T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
housing
roller
ball
mouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3851184T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851184D1 (de
Inventor
Keiji Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3851184D1 publication Critical patent/DE3851184D1/de
Publication of DE3851184T2 publication Critical patent/DE3851184T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00236Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
    • H04N1/00241Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer using an image reading device as a local input to a computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0473Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/007Selecting or switching between a still picture apparatus or function and another apparatus or function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät, genau er gesagt ein Eingabegerät zum Eingeben von Informationen in Personalcomputer oder andere elektronische Anwendungen.
  • Ein als "Maus" bekanntes Eingabegerät wird als Koordinateneingabegerät für Personalcomputer verwendet. Die Maus weist ein in einem Gehäuse untergebrachtes, sphärisches Drehelement auf, das durch die Bewegung des Gehäuses auf einer Unterlage gedreht wird und an der Unterseite hervorsteht, wobei der Betrag, um den sich das Drehelement dreht, d. h. der "Drehbetrag", durch einen Codierer gelesen wird. Der auf diese Weise gelesene "Drehbetrag" wird in zwei zueinander senkrechte Richtungskomponenten zerlegt. Die zerlegten Komponenten dienen beispielsweise als vertikale und horizontale Eingabekoordinaten für eine Kathodenstrahlröhre (Cathode Ray Tube - CRT) eines Personalcomputers.
  • Ebenso wird eine als Bildscanner bekannte Bildlesevorrichtung als Eingabegerät für Personalcomputer verwendet. Ein Bildscanner weist grundsätzlich eine beispielsweise durch eine Walze realisierte Einrichtung zum Bestimmen der Position in einer Richtung, sowie eine Lesevorrichtung auf. Die Lesevorrichtung wird durch den Abtastgrad des zu lesenden Bildes definiert, entsprechend der durch die Positionserkennungseinrichtung bestimmten Positionsveränderung. Das durch die Bildlesevorrichtung gelesene Bild wird zu einem Personalcomputer geführt.
  • Obwohl es im allgemeinen oft notwendig ist, sowohl eine Maus als auch einen Bildscanner zur gleichen Zeit zu verwenden, gibt es keine Eingabegeräte, bei denen beide in einem Gerät untergebracht sind.
  • EP-A-0 166 432 beschreibt eine Positions- und Bilderzeugungseinheit. Im Normalbetrieb ist eine Positionserkennungs-Betriebsart eingestellt. Wenn die Einheit nach unten gedrückt wird, wird eine Bildabtastungs-Betriebsart aktiviert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät zum Eingeben von Informationen auf mehrere Arten anzugeben.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät anzugeben, das sowohl Positionsinformationen als auch Bildinformationen eingeben kann.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Eingabegerät anzugeben, das sowohl die Funktionen einer Maus als auch eines Bildscanners aufweist.
  • Andere Vorteile und der Anwendungsbereich der Erfindung werden im folgenden detailliert erläutert. Es ist offensichtlich, daß die hier angegebene Beschreibung bestimmter Beispiele und bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung nur der Verdeutlichung dienen, während für den Fachmann verschiedene Variationen und Modifikationen als im Schutzbereich der Erfindung liegend erkannt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Eingabegerät vorgesehen, mit:
  • einer Koordinatenstellungseinrichtung zum Ausgeben eines eine x- oder y- Bewegung des Geräts über eine Oberfläche angebenden Signals und einer Bildleseeinrichtung, welche beide in einem Gehäuse befestigt sind;
  • einem in dem Gehäuse untergebrachten Schalter zum selektiven Betreiben des Geräts in einer ersten und einer zweiten Betriebsart;
  • und einer im Gehäuse befestigten zylindrischen Führungswalze, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse so gestaltet ist, daß es zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsstellung schwenkbar ist, so daß die Bildleseeinrichtung in der zweiten Betriebsstellung auf der Oberfläche betriebsbereit positioniert ist und die zylindrische Führungswalze in festem Kontakt mit der Oberfläche steht, und daß das Gehäuse in der ersten Betriebsstellung in eine willkürliche x-y-Richtung relativ zu der Oberfläche bewegbar ist, ohne daß die zylindrische Führungswalze die Oberfläche berührt.
  • Bei dem Eingabegerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können mindestens zwei Funktionen beliebig ausgewählt werden, so daß das Eingabegerät sehr vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren, die nur der Illustration dienen, aber nicht der Beschränkung der Erfindung, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt mit dem Aufbau eines Eingabegeräts 1;
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Perspektivansicht des Eingabegeräts 1;
  • Fig, 5 ein Blockdiagramm mit einem vereinfachten elektrischen Aufbau des Eingabegeräts 1;
  • Fig. 6 eine Schnittdarstellung mit dem Aufbau eines Eingabegeräts 1a einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 7 eine Schnittdarstellung zum Erläutern der Verwendung des Eingabegeräts 1a.
  • Der Aufbau eines Eingabegeräts 1 bildet nicht einen Teil der beanspruchten Erfindung und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt mit dem Aufbau des Eingabegeräts 1, Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 ist eine Perspektivansicht des Eingabegeräts 1.
  • Das Eingabegerät 1 weist als drehbares Element eine Kugel 2 auf, aus einem Material mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten, wie z. B. Polyurethan, die in einem Kugelaufnahmebereich 4 in einem Gehäuse 3 aus beispielsweise synthetischem Kunstharz untergebracht ist. Im Gehäuse 3 sind darüber hinaus Codiereraufnahmebereiche 9, 10 zum Aufnehmen von Codiervorrichtungen 7, 8 gleichförmig mit dem Kugelaufnahmebereich 4 ausgebildet.
  • Der Codiereraufnahmebereich 9 ist in Längsrichtung des Gehäuses 3 gesehen (in Querrichtung in Fig. 2), dem Kugelaufnahmebereich 4 nachfolgend ausgebildet. Das bedeutet, daß eine Drehachse A1 der Codiervorrichtung 7 senkrecht zu der Längsrichtung des Gehäuses 3 steht. Die Drehachse A2 der Codiervorrichtung 8 steht senkrecht zu der Drehachse A1 der Codiervorrichtung 7. Durch die derart angeordneten Codiervorrichtungen 7, 8 können die Komponenten des "Drehbetrags" in Längsrichtung der Drehbewegung einer beliebigen Bewegung der Kugel 2 und die Koordinaten des "Drehbetrags" in der Richtung senkrecht zu der Längsrichtung individuell bestimmt werden.
  • In dem Gehäuse 3 ist darüber hinaus eine Walze 12 zum Andrücken der Kugel 2 durch die Federkraft einer Druckfeder 11 in einer Klammer 13 stetig mit dem Kugelaufnahmebereich 4 gehalten.
  • In Fig. 4 ist oberhalb des Kugelaufnahmebereichs 4 eine bogenförmige Vertiefung 15 ausgebildet und eine Mehrzahl von Kugeln 16 in bestimmten Abständen in Umfangsrichtung der Kugel 2 in beliebige Richtungen drehbar eingesetzt. Diese Kugeln 16 dienen dazu, einen Schlupf zwischen der Unterlage 55 und der Kugel 2 zu vermeiden, wenn die Kugel aufgrund der sich durch den Kontakt der sich mit der Unterlage drehenden Kugel 2 einstellenden Druckkräfte von der Unterlage in dem Gehäuse 3 nach oben bewegt wird. Auf diese Weise wird die Kugel 2 durch die beiden Codiervorrichtungen 7, 8, die Druckwalze 12 und die Mehrzahl von Kugeln 16 drehbar in dem Gehäuse gehalten.
  • In Fig. 1 rechts vom Kugelaufnahmebereich 4 im Gehäuse 3 ist ein Aufnahmebereich 17 zum Aufnehmen einer später beschriebenen Lesevorrichtung 20, eine Walze 21, und ein Walzenaufnahmebereich 18 zum Aufnehmen von zwei Tragstäben 22, 23 zum Tragen der Walze 21 untergebracht. Der Walzenaufnahmebereich 18 ist ungefähr U-förmig und umgreift den Leser-Aufnahmebereich 17 in dem in Fig. 3 gezeigten Ausschnitt.
  • Der Leser-Aufnahmebereich 17 weist ein Lesefenster 25 zum Lesen eines auf der Unterlage 55 nahe bei dem Eingabegerät 1 in Fig. 1 angeordneten Originals auf. An einem oberen Ende 17a in Fig. 1 ist an einer Stelle entsprechend dem Lesefenster 25 ein Photodetektorfeld 26 angeordnet. Zwischen dem Photodetektorfeld 26 und dem Lesefenster 25 ist ein optisches Leiterfeld 27 angeordnet, und eine Lichtquelle 28 zum Beleuchten des Originals 24 durch das Lesefenster 25 ist nahe bei dem optischen Leiterfeld 27 angeordnet. Die Lichtquelle 28, das Photodetektorfeld 26 und das optische Leiterfeld 27 bilden eine Lesevorrichtung 20. Das Lesefenster 25, das Photodetektorfeld 26, das optische Leiterfeld 27 und die Lichtquelle 28 sind so angeordnet, daß ihre Längsrichtungen sich jeweils senkrecht mit der Längsrichtung des Eingabegeräts 1 schneiden.
  • Die Enden der beiden Tragstäbe 22, 23 zum Tragen der Walze 21 sind an in dem Gehäuse 3 befestigten Achsenteilen 31, 32 frei winkeldrehbar angebracht. Die Walze 21 ist an den anderen Enden der beiden Tragstäbe 22, 23 durch die beiden an der Walze 21 ausgebildeten Achsenteile 33, 34 winkelmäßig frei verlagerbar befestigt. Eine in Fig. 1 nach unten gerichtete Öffnung 35 ist in dem Walzenaufnahmebereich 18 entsprechend der Walze 21 ausgebildet, so daß die Walze 21 nach außen aus dem Gehäuse 3 durch die Öffnung 35 in der unten beschriebenen Weise hervorstehen kann.
  • An der oberen Seite in Fig. 3 sind nahe dem in Längsrichtung der Tragstäbe 22, 23 gesehen, mittleren Bereich zwei elektromagnetische Kolben 36, 37 mit ihren oberen Enden an dem Gehäuse 3 befestigt. An der in Fig. 3 unteren Seite der beiden Tragstäbe 22, 23 sind zwei Schraubenfedern 38, 39 mit einem Ende an dem Gehäuse 3 befestigt, an den den elektromagnetischen Kolben 36, 37 entsprechenden Stellen. Die beiden Schraubenfedern 38, 39 drücken in Fig. 3 nach oben. Wenn folglich die beiden elektromagnetischen Kolben 36, 37 nicht erregt sind, wird die Walze 21 durch die Federkraft der beiden Schraubenfedern 38, 39 in einem Zustand gehalten, in dem sie die Oberseite 18a des Walzenaufnahmebereichs 18 berührt (dieser Zustand wird im folgenden als Stopp-Zustand bezeichnet).
  • Im an der in Fig. 1 rechten Seite des Gehäuses 3 ausgebildeten Vorderseitenbereich 3a ist ein Codiereraufnahmebereich 41 zum Aufnehmen einer Codiervorrichtung 40 ausgebildet. Dieser Codiereraufnahmebereich 41 ist gleichförmig mit dem Walzenaufnahmebereich 18 in Längsrichtung des Gehäuses 3 ausgebildet. Das bedeutet, daß die Rotationsachse der Codiervorrichtung senkrecht zu der Längsrichtung des Gehäuses 3 angeordnet ist. Wenn die Walze 21 im Stopp- Zustand steht, wird ein bestimmter Abstand zwischen der Walze 21 und der Codiervorrichtung 40 aufrechterhalten. An dem unteren Ende des Vorderseitenbereichs 3a ist ein im folgenden beschriebener Gleitfortsatz 42 ausgebildet, der entlang der Unterlage gleitet (nicht dargestellt).
  • Das Eingabegerät 1 kann demzufolge als eine Maus unter Verwendung der Kugel 2 und als ein Bildscanner mit der Lesevorrichtung 20 verwendet werden. Zwischen den beiden Funktionen wird mittels eines an der Seitenwand des Gehäuses 3 angeordneten Wechselschalters 43 umgeschaltet. An der Oberfläche des Gehäuses 3 sind zwei Bedienschalter 44, 45 für das Eingabegerät 1 vorgesehen, wenn dieses als Maus eingesetzt wird, so daß der mit dem Eingabegerät 1 verbundene Personalcomputer gesteuert werden kann.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm mit einem vereinfachten elektrischen Aufbau des Eingabegeräts 1. Ein Maus-Block 48 mit dem als Maus dienenden elektrischen Aufbau und ein Bildscanner-Block 49 mit dem elektrischen Aufbau für den Bildscanner sind mit einer Spannungsversorgung 51 über Schalter SW1, SW2 in dem Wechselschalter 43 verbunden. Ebenfalls ist eine Treiberschaltung zum Treiben der beiden elektromagnetischen Kolben 36, 37 mit der Spannungsversorgung 51 über einen Schalter SW3 in dem Wechselschalter 43 verbunden. In dem Wechselschalter 43 sind die beiden Schalter SW2, SW3 zum Zusammenwirken miteinander gekoppelt. Wenn beispielsweise der Schalter SW1 leitend geschaltet ist, stehen die beiden Schalter SW2, SW3 im Unterbrechungszustand, und wenn der Schalter SW1 unterbrochen ist, sind die beiden Schalter SW2, SW3 leitend.
  • Wenn mit anderen Worten der Wechselschalter 43 in die Maus-Stellung umgeschaltet wird, befindet sich der Schalter SW1 in leitender Stellung und die Spannung von der Spannungsversorgung 51 beaufschlagt den Maus-Block 48, so daß das Eingabegerät 1 als Maus arbeitet. Wenn andererseits der Wechselschalter 43 zu der Bildscanner-Seite umgeschaltet wird, gelangen die beiden Schalter SW2 und SW3 in leitende Stellung und der Bildscanner-Block 49 und die Kolben-Treiberschaltung 50 werden von der Spannungsversorgung 51 beaufschlagt, so daß das Eingabegerät 1 als Bildscanner arbeitet.
  • Wenn sich der Wechselschalter 43 in Maus-Stellung befindet, sind die beiden elektromagnetischen Kolben 36, 37 nicht erregt und die Walze 21 wird in dem Stopp-Zustand gehalten, so daß das Eingabegerät durch den Gleitfortsatz 42 und die Kugel 2 auf der Unterlage getragen wird. Wenn das Eingabegerät 1 in diesen Zustand bewegt wird, funktioniert es als Maus. Wenn das Eingabegerät 1 in eine beliebige Richtung auf der Unterlage verschoben wird, dreht sich die Kugel 2 und dieser Drehbetrag wird durch die beiden Codiervorrichtungen 7, 8 erfaßt. Wenn somit das Eingabegerät 1 als Maus verwendet wird, wird die Verschiebung des Eingabegeräts 1 bestimmt und an den Personalcomputer weitergegeben.
  • Wenn der Wechselschalter 43 zu der Bildscanner-Seite umgeschaltet wird, werden die beiden elektromagnetischen Kolben 36, 37 erregt und die beiden Stellglieder 52, 53 in Fig. 3 nach unten verlagert. Folglich werden die beiden Tragstäbe 22, 23 gegen die Wirkung der Schraubenfedern 38, 39 in Richtung des Pfeils A um die Achseneile 31, 32 winkelmäßig verlagert und die Walze 21 wird durch die Öffnung nach außen des Gehäuses 3 gehalten (im folgenden wird dieser Zustand als Betriebszustand bezeichnet).
  • Wenn sich die Walze 21 im Betriebszustand befindet, berührt die Walze 21 die Codiervorrichtung 40 und die Codiervorrichtung 40 kann den "Drehbetrag" der Walze 21 bestimmen. Darüber hinaus steht die Walze 21 leicht aus dem Gehäuse 3 über den Gleitfortsatz 42 hervor. In diesem Zustand wird das Eingabegerät 1 demzufolge durch den Ball 2 und die Walze 21 auf der Unterlage getragen.
  • Wenn das Eingabegerät 1 auf diese Weise zu der Bildscanner-Seite umgeschaltet worden ist, wird die Walze 21 abgesenkt und die Verlagerung des Eingabegeräts 1 In Längsrichtung kann durch die Codiervorrichtung bestimmt werden. Wenn sich demzufolge das Eingabegerät 1 im Bildscanner-Zustand befindet und in Richtung des Pfeils B bewegt wird, kann die Lesevorrichtung 20 auf dem Original 24 in Abhängigkeit von der durch die Walze 21 bestimmten Verlagerung in Richtung des Pfeils B arbeiten, so daß die Funktion des Bildscanners realisiert ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung mit dem Aufbau eines Eingabegeräts 1a einer Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist ähnlich der Variante der Fig. 1 bis 4, und entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Gehäuse 3 weist an der der Unterlage 55 zugewandten Seite eine abgeschrägte Fläche 56 auf. Die Walze 21 wird drehbar in dem Gehäuse 3 gehalten und die Codiervorrichtung 40 berührt die Walze 21. An dem Gehäuse ist an dem von der abgeschrägten Fläche 56 entfernten Ende ein Gleitfortsatz 58 ausgebildet.
  • Der Schwerpunkt des Eingabegeräts befindet sich zwischen dem Gleitfortsatz 58 und der Kugel 2. Wenn dementsprechend keine äußeren Kräfte aufgebracht werden, wird das Eingabegerät 1 durch den Gleitfortsatz 58 und die Kugel 2 auf der Unterlage 55, wie in Fig. 6 gezeigt, gehalten und dient als Maus, wenn der Wechselschalter sich in Maus-Stellung befindet.
  • Wenn das Eingabegerät 1 winkelmäßig in Richtung des Pfeils C um die Kugel 2 verlagert wird, um den in Fig. 7 gezeigten Zustand einzunehmen, wird das Eingabegerät 1a durch die Kugel 2 und die Walze 21 auf der Unterlage 55 gehalten. Wenn in diesem Zustand der Wechselschalter 43 in die Bildscanner-Stellung umgeschaltet wird, und das Eingabegerät 1a in Längsrichtung (Pfeilrichtung B) verschoben wird, wird die Verlagerung durch die Codiervorrichtung 40 erfaßt und die Lesevorrichtung 20 kann ein auf der Unterlage 55 aufliegendes Original an einer der Verlagerung entsprechenden Stelle lesen, so daß die Funktion eines Bildscanners realisiert ist.
  • Somit ist es ohne Verwendung eines Hebemechanismus für die Walze 21 in einem simplen Aufbau möglich, zwischen den Funktionen umzuschalten, um die Veränderung des "Drehbetrags" der Walze 21 in der Bildscanner-Betriebsart, d. h. die Verlagerung des Eingabegeräts 1a in Längsrichtung, zu erkennen.
  • Somit kann in der Ausführungsform sowohl die Funktion als Maus als auch die Funktion als Bildscanner in einem Eingabegerät vorgesehen werden. Die beiden Funktionen werden durch den Wechselschalter gewechselt. Damit wird die Verwendbarkeit eines Eingabegeräts erheblich verbessert.
  • Da mit der beschriebenen Ausführungsform zwischen mehreren Funktionen durch die Umschalteinrichtung gewechselt werden kann, kann ein Eingabegerät mehrere Funktionen aufweisen, wodurch seine Verwendbarkeit erheblich gesteigert wird.
  • Obwohl nur eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, sind für den Fachmann vielfältige Veränderungen und Modifikationen offensichtlich, ohne von dem Schutzumfang der beanspruchten Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

1. Eingabegerät (1a) mit:
einer Koordinatenstellungseinrichtung (2, 7, 16) zum Ausgeben eines eine x- oder y-Bewegung des Geräts über eine Oberfläche angebenden Signals und einer Bildleseeinrichtung (20), welche beide in einem Gehäuse (3) befestigt sind;
einem in dem Gehäuse (3) untergebrachten Schalter (45) zum selektiven Betreiben des Geräts in einer ersten und einer zweiten Betriebsart;
und einer im Gehäuse (3) befestigten zylindrischen Führungswalze (21), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) so gestaltet ist, daß es zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsstellung schwenkbar ist, so daß die Bildleseeinrichtung (20) in der zweiten Betriebsstellung auf der Oberfläche betriebsbereit positioniert ist und die zylindrische Führungswalze (21) in festem Kontakt mit der Oberfläche steht, und daß das Gehäuse (3) in der ersten Betriebsstellung in eine willkürliche x-y-Richtung relativ zu der Oberfläche bewegbar ist, ohne daß die zylindrische Führungswalze (21) die Oberfläche berührt.
2. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Gehäuse (3) in der zweiten Schwenkstellung steht, die Bewegungsrichtung des Gehäuses (3) auf eine Richtung senkrecht zu der Drehachse der Walze (21) beschränkt ist.
DE3851184T 1987-06-22 1988-06-22 Eingabegerät mit mehreren Funktionen. Expired - Lifetime DE3851184T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62156224A JPS63318625A (ja) 1987-06-22 1987-06-22 複数機能を有する入力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851184D1 DE3851184D1 (de) 1994-09-29
DE3851184T2 true DE3851184T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=15623071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851184T Expired - Lifetime DE3851184T2 (de) 1987-06-22 1988-06-22 Eingabegerät mit mehreren Funktionen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5115227A (de)
EP (1) EP0296837B1 (de)
JP (1) JPS63318625A (de)
DE (1) DE3851184T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS643251U (de) * 1987-06-22 1989-01-10
JPH02201525A (ja) * 1989-01-30 1990-08-09 Omron Tateisi Electron Co 座標入力機能を備えた画像入力装置
JPH0382431U (de) * 1989-12-13 1991-08-22
US5355146A (en) * 1990-03-05 1994-10-11 Bmc Micro-Industries Ltd. Multi-directional hand scanner and mouse
US5260696A (en) * 1991-02-19 1993-11-09 Maynard Jr Stuart T Multiple signaling mouse with faceted surfaces
JP2606985Y2 (ja) * 1991-06-17 2001-02-19 アルプス電気株式会社 座標入力装置
US5696537A (en) * 1991-06-20 1997-12-09 Tandberg Data Storage As Mouse for data entry and control with control of ball friction force
US5237311A (en) * 1991-08-01 1993-08-17 Picker International, Inc. Hingedly supported integrated trackball and selection device
DE4211189C2 (de) * 1992-04-03 2001-07-19 Armin Ringwald 3D-Computermaus
CA2097360A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-04 Paul Dvorkis Optical readers
US5204722A (en) * 1992-08-19 1993-04-20 Hewlett-Packard Company Thermo-electric transfer system for liquid toner
DE69329005T2 (de) * 1992-10-26 2001-03-22 Sun Microsystems Inc Fernbedienungs- und Zeigegerät
US5291213A (en) * 1992-12-23 1994-03-01 Krauss Kenneth W Pen-type computer input device with multiple spheres
US5497150A (en) * 1993-04-05 1996-03-05 Smk Corporation Image scanner
US5894303A (en) * 1995-03-14 1999-04-13 Barr; Ann E. Computer mouse and shell therefore
DE19519125A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Victor Victorovic Vetckanov Manuell zu betätigendes Eingabegerät
US5541621A (en) * 1995-06-12 1996-07-30 Nmngani; Abdulatif M. T. Mouse or trackball system
IL114367A (en) * 1995-06-27 1999-11-30 Wizcom Technologies Ltd Hand-holdable optical scanner particularly useful as electronic translator
CA2189700C (en) * 1995-12-27 2000-06-20 Alexander George Dickinson Combination mouse and area imager
US5909521A (en) * 1996-02-14 1999-06-01 Nec Corporation Multi-shot still image reader
DE19625767A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Mm Lesestift Manager Memory Lesegerät für die optische Erfassung und Speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen Zeichen, Graphiken und fotografischen Bildern
DE19716066C1 (de) * 1997-04-17 1998-09-10 Techkon Elektronik Gmbh Handmeßgerät für Reflexionsmessungen auf Druckbogen und Testformen
KR100513793B1 (ko) * 1998-03-30 2005-12-08 삼성전자주식회사 모니터제조장치
US6097507A (en) * 1998-04-07 2000-08-01 Hewlett-Packard Company Portable scanner with pivoting image head and rotating mirror
GB2336195B (en) * 1998-04-09 2001-06-06 Thomas Norman Reid Computer mouse
JPH11331459A (ja) * 1998-05-15 1999-11-30 Asahi Optical Co Ltd ハンディスキャナのハウジング構造
US6292274B1 (en) * 1998-12-11 2001-09-18 Hewlett-Packard Company Portable scanner with tilting body design
JP2001069319A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Nec Corp ハンディタイプスキャナ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS619719A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Toshiba Corp 位置入力装置
US4804949A (en) * 1987-03-20 1989-02-14 Everex Ti Corporation Hand-held optical scanner and computer mouse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63318625A (ja) 1988-12-27
DE3851184D1 (de) 1994-09-29
EP0296837A3 (en) 1990-11-28
EP0296837B1 (de) 1994-08-24
EP0296837A2 (de) 1988-12-28
US5115227A (en) 1992-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851184T2 (de) Eingabegerät mit mehreren Funktionen.
DE19681169B3 (de) Steuerhebeleinrichtung
DE3787372T2 (de) Steuermechanismus für rechnertastatur und dergleichen.
DE2163993C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
DE69404065T2 (de) Rotierende elektronische Vorrichtung
DE4128571A1 (de) Brillengestell-abtasteinrichtung
DE3610501A1 (de) X-y-positions-steuervorrichtung
DE3507324C2 (de)
DE20219121U1 (de) Scroll-Tastenaufbau für ein elektronisches Gerät
DE19913144A1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung
CH617264A5 (de)
DE69801003T2 (de) Fokussierungsmechanismus für linsen mit variabler brennweite
DE112019000062T5 (de) Bleistiftspitzgerät
DE69509454T2 (de) Such- oder Durchlaufknopf ("Jog-Shuttle") für elektronische oder elektrische Geräte
DE202017007131U1 (de) Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit
DE602005002611T2 (de) Winkeleinstellungsmechanismus für den Abtaster eines optischen Plattengeräts
DE102007054532A1 (de) Sensor
DE102017110472A1 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE1774557B2 (de) Lochkartenlesegerat
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE3221661C2 (de) Schalteinrichtung für die Scharfeinstellung einer fotografischen Kamera
DE3225778A1 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs fuer ein optisches element in einem kopiergeraet
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
EP1133401B1 (de) Bedienelement zur automatischen und manuellen steuerung einer elektrisch verstellbaren komponente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN