DE3851010T2 - Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe. - Google Patents

Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Info

Publication number
DE3851010T2
DE3851010T2 DE3851010T DE3851010T DE3851010T2 DE 3851010 T2 DE3851010 T2 DE 3851010T2 DE 3851010 T DE3851010 T DE 3851010T DE 3851010 T DE3851010 T DE 3851010T DE 3851010 T2 DE3851010 T2 DE 3851010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
fluid
clutch
speed side
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851010D1 (de
Inventor
Yasuo Kita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE3851010D1 publication Critical patent/DE3851010D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851010T2 publication Critical patent/DE3851010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe, das in verschiedenen Fachgebieten der Industrie, wie z. B. bei Industriemaschinen und Fahrzeugen, breit anwendbar ist.
  • Das sogenannte hydrostatische Getriebe (HST) ist als ein stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe bekannt, bei dem eine Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung verwendet wird. Es ist vortrefflich in der stufenlosen Geschwindigkeitswechseleigenschaft, hat jedoch nicht notwendigerweise einen hohen Wirkungsgrad; der Geschwindigkeitsbereich ist nicht zufriedenstellend. Demzufolge wurde durch das Vereinigen der HST und eines Differentialgetriebes versucht, ein hydrostatisches, mechanisches Getriebe (HMT) zu entwickeln, so daß, indem die Energieübertragung zwischen dem HST und dem Differentialgetriebe aufgeteilt wird, sowohl die stufenlose Geschwindigkeitswechseleigenschaft der HST, als auch der hohe Wirkungsgrad des Zahnradgetriebes erreicht werden (Bezüge: Hydraulic Engineering, ed. Tomoo Ishihara, 'Asakura Shobo; Theory and Practice of Piston Pump motor, Sadao Ishihara, Corona Co.). Das heißt, daß dieses stufenlose Geschwindigkeitswechselgetriebe aufweist: ein Differentialgetriebe mit einem mechanischen Getriebestrang an der Seite niedriger Geschwindigkeit, der ein erstes, zweites und drittes Antriebs- und Abtriebsende hat und der zwischen dem ersten Antriebs- und Abtriebsende und dem zweiten Antriebs- und Abtriebsende verläuft, und einem mechanischen Getriebestrang an der Seite hoher Geschwindigkeit, der zwischen dem ersten Antriebs- und Abtriebsende und dem dritten Antriebs- und Abtriebsende verläuft, ein Fluidgetriebe, mit dem eine Antriebs- /Abtriebswelle von einer Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung mit dem zweiten Antriebs- und Abtriebsende dieses Differentialgetriebes verbunden wird, und mit dem eine Antriebs- /Abtriebswelle der anderen Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung mit dem dritten Antriebs- und Abtriebsende verbunden wird, wodurch ein Fluidgetriebestrang ausgebildet wird, dessen Geschwindigkeit durch diese Pumpe/Motor-Einrichtungen variabel ist, eine Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit, mit der das Getriebeende des mechanischen Getriebestrangs an der Seite niedriger Geschwindigkeit mit dem an der Antriebsseite oder an der Abtriebsseite angeordneten, gemeinsamen Drehelement verbunden wird oder von diesem getrennt wird, und eine Kupplung an der Seite hoher Geschwindigkeit, mit der das Getriebeende des mechanischen Getriebestrangs an der Seite hoher Geschwindigkeit mit dem gemeinsamen Drehelement verbunden oder von diesem getrennt wird, wodurch durch das zueinander entgegengesetzte Umschalten der beiden Kupplungen entweder der Niedriggeschwindigkeitsmodus oder der Hochgeschwindigkeitsmodus gewählt werden kann. Eine solche Getriebeanordnung ist in der Druckschrift FR-A-2 274 834 offenbart.
  • Bei einem solchen stufenlosen Geschwindigkeitswechselgetriebe wird im Betriebsbereich, in dem das durch Abtriebsrotationsgeschwindigkeit/Antriebsrotationsgeschwindigkeit aus - gedrückte Übersetzungsverhältnis kleiner als das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis ist, bei dem die Geschwindigkeiten an beiden Getriebeenden einander gleich sind, der Niedriggeschwindigkeitsmodus zum alleinigen Einrücken der Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit gewählt; wenn das Übersetzungsverhältnis erhöht wird, um das Zwischen-Übersetzungsverhältnis zu erreichen, wird die Kupplung an der Seite hoher Geschwindigkeit eingerückt und die Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit wird ausgerückt, um im wesentlichen zum Hochgeschwindigkeitsmodus umzuschalten. Wenn vom Hochgeschwindigkeitsmodus zum Niedriggeschwindigkeitsmodus umgeschaltet wird, wird ein entgegengesetzter Vorgang durchgeführt. Bei diesem Aufbau gibt es äußerst wenige Möglichkeiten zum Abschalten des Flüssigkeitsgetriebesystems, das in bezug auf das mechanische Getriebesystem einen niedrigen Wirkungsgrad hat; es ist schwierig, den Wirkungsgrad des gesamten, stufenlosen Geschwindigkeitswechselgetriebes weiter zu verbessern. Da ein Differenzdruck zwischen den Kreisläufen der Fluidgetriebestränge fast immer erzeugt wird, ist es bei diesem Getriebe darüber hinaus ebenfalls schwierig, die Haltbarkeit der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung und anderer Ausrüstungsteile, die die Fluidgetriebestränge bilden, zu verbessern.
  • Es ist daher eine grundlegende Aufgabe dieser Erfindung, diese Probleme zu lösen.
  • Um die vorstehenden und andere Aufgaben zu lösen, ist diese Erfindung wie folgt aufgebaut.
  • Das heißt, daß das stufenlose Geschwindigkeitswechselgetriebe dieser Erfindung aufweist: ein Differentialgetriebe, bei dem ein mechanischer Getriebestrang an der Seite niedriger Geschwindigkeit und ein mechanischen Getriebestrang an der Seite hoher Geschwindigkeit zwischen den Antriebs- und Abtriebsenden parallel ausgebildet sind, ein Fluidgetriebe, das einen Fluidgetriebestrang bildet, bei dem die Geschwindigkeit durch ein Paar von Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen variabel ist, deren Antriebs-/Abtriebswelle mittels der mechanischen Getriebestränge verbunden ist, eine Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit, mit der das Getriebeende des mechanischen Getriebestrangs an der Seite niedriger Geschwindigkeit mit einem an der Antriebs- oder Abtriebsseite angeordneten, gemeinsamen Drehelement verbunden oder von diesem getrennt wird, und eine Kupplung an der Seite hoher Geschwindigkeit, mit der das Getriebeende des mechanischen Getriebestrangs an der Seite hoher Geschwindigkeit mit dem gemeinsamen Drehelement verbunden oder von diesem getrennt wird, bei dem im Betriebsbereich, in dem das durch Abtriebsrotationsgeschwindigkeit/Antriebsrotationsgeschwindigkeit ausgedrückte Übersetzungsverhältnis kleiner als das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis ist, bei dem die Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung an der Seite hoher Geschwindigkeit Null ist, der Niedriggeschwindigkeitsmodus zum alleinigen Auswählen der Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit gewählt wird, und im Betriebsbereich, in dem das Übersetzungsverhältnis größer als das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis ist, der Hochgeschwindigkeitsmodus zum alleinigen Einrücken der Kupplung an der Seite hoher Geschwindigkeit gewählt werden kann, bei dem wenn sich das Übersetzungsverhältnis stärker als spezifiziert an das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis annähert oder wenn die Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz der Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung an der Seite hoher Geschwindigkeit kleiner als spezifiziert wird, die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung geregelt wird; durch das Synchronisieren der zwei Kupplungen wird die Betriebsweise in den Zwischen-Einrückmodus geführt, in dem beide Kupplungen gemeinsam eingerückt sind; es ist ein Regelmechanismus vorhanden, der die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen in einer solchen Weise regelt, daß der Differenzdruck zwischen den Kreisläufen der Fluidgetriebestränge in diesem Zwischen-Einrückmodus ungefähr Null sein kann.
  • Wenn sich während des Betriebes im Niedriggeschwindigkeitsmodus oder Hochgeschwindigkeitsmodus das Übersetzungsverhältnis stärker als spezifiziert an das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis annähert, oder wenn die Differenz der Rotationsgeschwindigkeit der Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung an der Seite hoher Geschwindigkeit kleiner als spezifiziert wird, wird die stufenlose Geschwindigkeitswechselregelung unterbrochen, mit der die Ist-Rotationsgeschwindigkeit der Energiequelle in Richtung auf die Annäherung an die Soll-Rotationsgeschwindigkeit aufeinanderfolgende variiert wird; die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung wird in einer solchen Weise geregelt, daß die beiden Kupplungen synchronisiert werden können; die Betriebsweise wird veranlaßt, in den Zwischen-Einrückmodus in einer solchen Weise gebracht zu werden, daß die beiden Kupplungen gemeinsam eingerückt sind. Bei diesem Zwischen- Einrückmodus wird die Regelung in einer solchen Weise vorgenommen, daß der Differenzdruck zwischen dem oberen und dem unteren Kreislauf ungefähr Null sein kann. Demzufolge verringern sich der Leckageverlust in der Fluidpumpe/Fluidmotor- Einrichtung und der vom Druck abhängige Drehmomentverlust. Das heißt, daß der Energieverlust im Fluidgetriebestrang merklich verringert wird und im wesentlichen die Energie nur mittels des mechanischen Getriebestranges übertragen wird. Somit ist beim Zwischen-Einrückmodus der Getriebewirkungsgrad des stufenlosen Geschwindigkeitswechselgetriebes verbessert; beide Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen können von der bast fast vollständig getrennt werden.
  • Diese Erfindung ist gemäß Vorbeschreibung aufgebaut; wenn sich an den Umschaltpunkt zwischen dem Niedriggeschwindigkeitsmodus und dem Hochgeschwindigkeitsmodus angenähert wird, wird die Betriebsweise veranlaßt, in den Zwischen-Einrückmodus überzugehen, um den Differenzdruck zwischen den Kreisläufen der Fluidgetriebestränge nahezu Null zu setzen; daher wird der Fluidgetriebestrang im wesentlichen abgeschaltet; die Möglichkeit der alleinigen Übertragung von Energie durch den mechanischen Getriebestrang wird wirksam erhöht, so daß der Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung stark verbessert werden kann. Außerdem kann bei einem solchen System die Haltbarkeit der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen und anderer Zusatzeinrichtungen verbessert werden, da die Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen im Zwischen-Einrückmodus in einen unbelasteten Zustand gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm des Systems.
  • Fig. 2 ist ein erläuterndes Schaubild zur Erläuterung des Regelmodus der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung.
  • Fig. 3 ist ein Fließdiagramm, das die Regelung schematisch zeigt.
  • Fig. 4 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Modusumschaltzustand zeigt.
  • Fig. 5 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen herkömmlichen, Fig. 4 entsprechenden Modusumschaltzustand zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun eines der Ausführungsbeispiele dieser Erfindung nachstehend beschrieben.
  • Das stufenlose Geschwindigkeitswechselgetriebe dieser Erfindung hat, wie es in der Zeichnung schematisch gezeigt ist, ein Differentialgetriebe 4, das erste, zweite und dritte Antriebs- und Abtriebsenden 1, 2 und 3 aufweist und das einen zwischen dem ersten Antriebs- und Abtriebsende 1 und dem zweiten Antriebs- und Abtriebsende 2 verlaufenden, mechanischen Getriebestrang a an der Seite niedriger Geschwindigkeit und einen mechanischen Getriebestrang b an der Seite hoher Geschwindigkeit parallel ausbildet, der zwischen dem ersten Antriebs- und Abtriebsende 1 und dem dritten Antriebs/Abtriebsende 3 verläuft, ein Fluidgetriebe 12, das Fluidgetriebestränge A, B ausbildet, deren Geschwindigkeit durch ein Paar von Pumpe/Motor-Einrichtungen 7, 8 variabel ist, wobei eine Antriebs-/Abtriebswelle 7a der einen Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 mittels Zahnrädern 5, 6 mit dem zweiten Antriebs- und Abtriebsende 2 dieses Differentialgetriebes 4 verbunden ist und einen Antriebs-/Abtriebswelle 8a der anderen Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 8 mittels Zahnrädern 9, 11 mit dem dritten Antriebs- und Abtriebsende 3 verbunden ist, eine Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit, die das Getriebeende des mechanischen Getriebestrangs a an der Seite niedriger Geschwindigkeit mit einer mittleren Nabe 13 verbindet, die ein gemeinsames Drehelement ist, und eine Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit, die das Getriebeende des mechanischen Getriebestrangs b an der Seite hoher Geschwindigkeit mit der mittleren Nabe 13 verbindet. Die mittlere Nabe 13 ist mittels Zahnrädern 16, 17 mit einer Abtriebswelle (einem Abtriebsende) 18 verbunden.
  • Das Differentialgetriebe 4 hat ein Sonnenrad 22, das im Inneren von mehreren Planetenrädern 21 angeordnet ist, die in gleichen Intervallen in Umfangsrichtung vorgesehen sind, und ein Hohlrad 23, das außen in Eingriff steht, um eine Planetengetriebesystem auszubilden. Das Zentrum des jedes Planetenrad 21 lagernden Zahnradträgers 24 befindet sich am ersten Antriebs- und Abtriebsende 1; eine mit einer Energiequelle 19 verbundene Antriebswelle (ein Antriebsende) ist an diesem Antriebs- und Abtriebsende 1 angeordnet. Außerdem befindet sich das Ende der Haltewelle 22a des Sonnenrades 22 am zweiten Antriebs- und Abtriebsende 2; das Zahnrad ist an diesem zweiten Antriebs- und Abtriebsende 2 befestigt. Das Ende der Nabe 23a des Hohlrads 23 befindet sich am dritten Antriebs- und Abtriebsende 3; das Zahnrad 9 ist an diesem Antriebs- und Abtriebsende 3 angeordnet. Auf diese Weise setzt sich der mechanischen Getriebestrang a an der Seite niedriger Geschwindigkeit aus einem Planetenrad 21, einem Sonnenrad 22, Zahnrad 5, Zahnrad 6 und ebenfalls einer Vorwärtskupplung 26, Zahnrad 28 und Zahnrad 29, die später beschrieben werden, zusammen; der Nabenabschnitt 29a des Schlußzahnrads 29 bildet den Abschnitt des Getriebeendes von diesem mechanischen Getriebestrang a. Andererseits setzt sich der mechanischen Getriebestrang b an der Seite hoher Geschwindigkeit aus dem Planetenrad 21 und dem Hohlrad 23 zusammen; der Nabenabschnitt 23a des Hohlrads 23 bildet den Abschnitt des Getriebeendes von diesem mechanischen Getriebestrang b.
  • Das Fluidgetriebe 12 ist durch eine Reihenschaltung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 mit variabler Verdrängung und der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 8 mit variabler Verdrängung mittels eines Flüssigkeits-Druckkreislaufs 31 in gleicher Weise wie bei einem herkömmlichen HST aufgebaut; die Antriebs-/Abtriebswelle 7a der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 ist mittels Zahnrädern 5, 6 mit der Haltewelle 22a des Sonnenrades verbunden, während die Antriebs-/Abtriebswelle 8a der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 8 mit dem Hohlrad 23 gekoppelt ist. Bezugszeichen 32 bezeichnet eine Zwischenpumpe, die mit dem Flüssigkeits-Druckkreislauf 31 verbunden ist. Außerdem befindet sich zwischen dem zweiten Antriebs- und Abtriebsende 2 des Differentialgetriebes 4 und einer Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung ein Abtriebsrichtung-Umschaltmechanismus 33. Der Abtriebsrichtung-Umschaltmechanismus 33 verbindet mittels der Vorwärtskupplung 26 das Zahnrad 6 mit der Antriebs-/Abtriebswelle 7a der einen Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7; zwischen dem Zahnrad 6 und einem Befestigungselement 34 ist eine Freilaufkupplung angeordnet. Die Freilaufkupplung 35 ist so ausgeführt, daß diese zum Beispiel den Eingriff einer auf dem Befestigungselement 34 drehbar gelagerten Sperrklinke 37 mit einem Sperrad 36 ermöglicht, wobei bei Vorwärtsbewegung die Drehung des Zahnrads 6 nicht gestoppt wird und bei Rückwärtsbewegung die Drehung des Zahnrads 6 in einer Richtung verhindert und die Drehung des zweiten Abtriebsendes 2 des Differentialgetriebes 4 gestoppt wird.
  • Als Kupplungen 14, 15, 26 können Naß- oder Trocken-Mehrscheibenkupplungen eingesetzt werden; ein Gleichlauf-Energieintervall-Mechanismus kann hingegen ebenfalls verwendet werden. Diese Kupplungen 14, 15, 26 sind so ausgeführt, daß sie durch die Stelleinrichtungen intermittierend betätigt werden.
  • Diese Stelleinrichtungen 41, 42, 43 und Stelleinrichtungen 44, 45 zum Ändern der Verdrängung der Flüssigkeitsdruckpumpe/-motor-Einrichtungen 7, 8 werden durch einen Rechner 51 geregelt, der ein Regelmechanismus ist.
  • Der Rechner 51 ist aus einer Zentralen Verarbeitungseinheit 52, mehreren Speichern 53 und Schnittstellen 54 in einem gebräuchlichen Mikrorechnersystem zusammengesetzt. Die Schnittstelle 54 nimmt auf: Signal p von einem Rotationsgeschwindigkeitssensor 55 zum Erfassen der Abtriebsrotationsgeschwindigkeit, Signal g von einem Rotationsgeschwindigkeitssensor 56 zum Erfassen der Antriebsrotationsgeschwindigkeit, Signal r von einem Drucksensor 57, der im Kreislaufabschnitt 31a des Flüssigkeits-Druckkreislaufs 31 vorgesehen ist, wobei der Druck groß wird, solange der Niedriggeschwindigkeitsmodus gewählt ist, Signal s von einem Drucksensor 58, der im Kreislaufabschnitt 31b angeordnet ist, wobei der Druck groß wird, solange der Hochgeschwindigkeitsmodus gewählt ist, und Signal t, das dem Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsbetrag zum Steuern der Abtriebsdrehung der Energiequelle 19 entspricht. Diese Schnittstelle 54 führt ebenfalls zu: Signal u zum Betätigen der Stelleinrichtung 41 der Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit, Signal v zum Betätigen der Stelleinrichtung 42 der Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit, Signal w zum Betätigen der Stelleinrichtung 43 der Vorwärtskupplung 26 und Signale x, y zum Betätigen der Stelleinrichtungen 44, 45 zum Regeln der Verdrängung der Flüssigkeitsdruckpumpe/-motor-Einrichtungen 7, 8.
  • Im Speicher 53 des Rechners 51 ist ein Programm, wie es in Fig. 3 schematisch gezeigt ist, zur Ausführung dieser Erfindung untergebracht.
  • Der Betrieb des stufenlosen Geschwindigkeitswechselgetriebes bei Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs (die Vorwärtskupplung 26 ist verbunden) wird nachstehend erläutert.
  • Im Betriebsbereich, in dem das Übersetzungsverhältnis, das durch Abtriebsrotationsgeschwindigkeit/ Antriebsrotationsgeschwindigkeit ausgedrückt ist, kleiner als das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis em ist, ist nur die Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit eingerückt; das bedeutet: Niedriggeschwindigkeitsmodus (siehe Schritt 101 in Fig. 3)
  • Praktisch wird das Übersetzungsverhältnis auf Grundlage der durch den Rotationsgeschwindigkeitssensor 55 erfaßten Abtriebsrotationsgeschwindigkeit und der durch den Rotationsgeschwindigkeitssensor 56 erfaßten Antriebsrotationsgeschwindigkeit sequentiell berechnet. Das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis em entspricht dem Übersetzungsverhältnis, bei dem das Getriebeende des mechanischen Getriebestrangs a an der Seite niedriger Geschwindigkeit und das Getriebeende des mechanischen Getriebestrangs b an der Seite hoher Geschwindigkeit in der Geschwindigkeit ausgeglichen sind. Bei diesem Niedriggeschwindigkeitsmodus sind die Antriebsseite und die Abtriebsseite mittels des mechanischen Getriebestrangs a an der Seite niedriger Geschwindigkeit, der zwischen dem ersten Antriebs- und Abtriebsende i und dem zweiten Antriebs- und Abtriebsende 2 des Differentialgetriebes 4 verläuft, direkt gekoppelt; ein Teil der eingebrachten Energie wird über diesen mechanischen Getriebestrang a zur Abtriebswelle 18 direkt übertragen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet eine Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung als Motor und die andere Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung als Pumpe. Das heißt, daß das Drehmoment des dritten Antriebs- und Abtriebsendes 3 des Differentialgetriebes 4 über den Fluidgetriebestrang A zur Abtriebswelle 18 übertragen wird. Bei diesem Niedriggeschwindigkeitsmodus wächst, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 8; nach dem Erreichen der maximalen Verdrängung nimmt die Verdrängung der anderen Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 allmählich ab, so daß die Rotationsgeschwindigkeit der Abtriebswelle 18 in bezug auf die Drehung der Antriebswelle 25 wächst. Die Regelung der Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen 7, 8 wird in einer solchen Weise vorgenommen, daß die Soll-Rotationsgeschwindigkeit, die dem Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsbetrag entspricht, und die Ist-Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine 19, die durch den Rotationsgeschwindigkeitssensor 56 erfaßt wird, einander gleich sein können, indem den Stelleinrichtungen 44, 45 Betätigungs-Befehlssignale zugeführt werden. Währenddessen soll die vorstehend gezeigte Soll-Rotationsgeschwindigkeit zum Beispiel der Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine 19 entsprechen, so daß die Kraftstoffabgabe jedem Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsbetrag am günstigsten entspricht; durch Vorbestimmung durch ein Experiment werden die Werte in den Speichern 53 tabelliert und gespeichert. Daher wird die Soll-Rotationsgeschwindigkeit in jedem Betriebszustand entsprechend dem Signal t gewählt, das den sequentiellen Eingängen des Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsbetrages entspricht.
  • Bei einem solchen Niedriggeschwindigkeitsmodus wird die Betriebsweise in den Zwischen-Einrückmodus umgeschaltet, wenn die Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit kleiner als ein spezifizierter Wert ß wird (Schritt 103 in Fig. 3). Das heißt, daß, wenn zum Zwischen-Einrückmodus umgeschaltet wird, die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 geregelt wird, um die Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit mit der Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit zu synchronisieren; dann ist nicht nur die Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit, sondern auch die Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit eingerückt (Schritt 201 in Fig. 3); das Übersetzungsverhältnis ist auf das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis em fest eingestellt. Im Anschluß wird die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 sofort geregelt; der Differenzdruck zwischen den Kreisläufen der Fluidgetriebestränge A, B, d. h., der Differenzdruck zwischen beiden Kreislaufabschnitten 31a, 31b wird auf Null geregelt (Schritt 202 in Fig. 3). Somit soll mit dieser Regelung die Stelleinrichtung 44 betätigt werden, so daß die Erfaßwerte der Drucksensoren 57, 58, die in den Kreislaufabschnitten 31a, 31b des Fluidgetriebes 12 angeordnet sind, einander gleich sein können (Punkt P in Fig. 2).
  • Bei diesem Zwischen-Einrückmodus wird, um zum Hochgeschwindigkeitsmodus umzuschalten, die Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit ausgerückt (Schritt 304 in Fig. 3), wenn die durch den Rotationsgeschwindigkeitssensor 56 erfaßte Ist-Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine 19 die entsprechend dem Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsbetrag bestimmte Soll-Rotationsgeschwindigkeit um einen spezifizierten Betrag a überschreitet (Schritt 204 in Fig. 3). In diesem Fall bedeutet die die Soll-Rotationsgeschwindigkeit um einen spezifizierten Betrag von a überschreitende Ist-Rotationsgeschwindigkeit das Einbeziehen des Zustands eines merklichen Abfalls der Soll-Rotationsgeschwindigkeit von der Ist-Rotationsgeschwindigkeit, wenn der Bediener den Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsgrad verringert, und des Zustands einer Erhöhung der Ist-Rotationsgeschwindigkeit durch die Verringerung der Abtriebsseitenlast, obwohl der Bediener den gleichen Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsgrad beibehält. In einem solchen Fall ist es günstig, die fast an der Antriebsmaschine selbst zu erhöhen; der Einrückzustand im Zwischen-Einrückzustand wird aufgehoben, um zum Hochgeschwindigkeitsmodus umzuschalten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 weiter geringfügig erhöht, um das Getriebe-Drehmoment vom mechanischen Getriebestrang a an der Seite niedriger Geschwindigkeit zur mittleren Nabe 13 nullzusetzen; dann wird die Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit ausgerückt.
  • Andererseits wird bei diesem Zwischen-Einrückmodus . die Hochgeschwindigkeits-Kupplung 15 ausgerückt, um zum Niedriggeschwindigkeitsmodus zurückzukehren (Schritt 104 in Fig. 3), wenn die durch den Rotationsgeschwindigkeitssensor 56 erfaßte Ist-Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine 19 um einen spezifizierten Betrag a niedriger als die entsprechend dem Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsbetrag bestimmte Soll- Rotationsgeschwindigkeit ist (Schritt 203 in Fig. 3). Das Verringern der Ist-Rotationsgeschwindigkeit in bezug auf die Soll-Rotationsgeschwindigkeit um einen spezifizierten Betrag a bedeutet das Einbeziehen des Zustands, in dem die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine 19 trotz der Erhöhung des Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsbetrages durch den Bediener nicht auf den entsprechenden Pegel steigt, und des Zustands, in dem als Ergebnis des Anwachsen der Abtriebsseitenlast die Ist-Rotationsgeschwindigkeit verringert ist, obwohl der Bediener den gleichen Beschleunigungsvorrichtungs-Betätigungsbetrag beibehält. In einem solchen Fall ist es notwendig, die fast der Antriebsmaschine 19 zu verringern; der Einrückzustand im Zwischen-Einrückmodus wird aufgehoben, um zum Niedriggeschwindigkeitsmodus umzuschalten. Daher wird zum Zeitpunkt dieses Umschaltens die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 geringfügig verringert, um das Getriebedrehmoment vom mechanischen Getriebestrang b an der Seite hoher Geschwindigkeit zur mittleren Nabe 13 null zusetzen; dann wird die Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit ausgerückt.
  • Nachdem Umschalten zum Hochgeschwindigkeitsmodus ist der mechanische Getriebestrang b zwischen dem ersten Antriebs- und Abtriebsende 1 des Differentialgetriebes 1 und dem dritten Antriebs- und Abtriebsende 3 ausgebildet; ein Teil der Antriebsenergie wird mittels dieses mechanischen Getriebestranges b zur Abtriebswelle 18 direkt übertragen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 als Pumpe, während die andere Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 8 als Motor arbeitet. Das heißt, daß das Drehmoment des zweiten Antriebs- und Abtriebsendes 2 des Differentialgetriebes 4 über den zwischen den zwei Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen 7, 8 ausgebildete Fluidgetriebestrang B zur Abtriebswelle 18 übertragen wird. Bei diesem Hochgeschwindigkeitsmodus wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 allmählich erhöht und nach dem Erreichen der maximalen Verdrängung die Verdrängung der anderen Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 8 allmählich verringert, so daß die Rotationsgeschwindigkeit der Abtriebswelle 18 in bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 25 wächst.
  • In diesem Fall wird die Regelung der Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen 7, 8 in einer solchen Weise vorgenommen, daß die dem Beschleunigungsvorrichtungs- Betätigungsbetrag entsprechende Soll -Rotationsgeschwindigkeit und die durch den Rotationsgeschwindigkeitssensor erfaßte Ist-Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine 19 einander gleich sein können, indem Betätigungsbefehlssignale den Stelleinrichtungen 44, 45 zugeführt werden (Schritt 301 in Fig. 3).
  • Bei einem solchen Hochgeschwindigkeitsmodus wird die Betriebsweise in der gleichen Weise wie vorstehend genannt in den zwischen-Einrückmodus umgeschaltet, wenn die Differenz der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit geringer als ein spezifizierter Wert β wird (Schritt 303 in Fig. 3).
  • Auf diese Weise wird, wenn die Differenz der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit geringer als ein spezifizierter Wert wird, die vorstehende stufenlose Geschwindigkeitswechselregelung unterbrochen und die Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit und die Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit werden beide in den Einrückzustand eingestellt, das heißt, daß die Betriebsweise veranlaßt wird, in den Zwischen- Einrückmodus überzugehen; wenn der Zwischen-Einrückmodus eingestellt ist, wird die Betriebsweise nicht in den Hochgeschwindigkeitsmodus oder Niedriggeschwindigkeitsmodus umgeschaltet, sofern nicht die Abweichung zwischen der Ist-Geschwindigkeit der Antriebsmaschine 19 und der Soll-Rotationsgeschwindigkeit den spezifizierten Betrag überschreitet. Daher wird bei Verwendung für einen relativ langen Zeitraum in der Nähe des dazwischenliegenden Übersetzungsverhältnisses em das häufige Umschalten der Kupplung 14 an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung 15 an der Seite hoher Geschwindigkeit verhindert. Als Ergebnis ist es möglich, die Lebensdauer der Kupplungen 14, 15 und der Stelleinrichtungen 41, 42 zum Betätigen dieser Kupplungen 14, 15 auf natürliche Weise zu erhöhen.
  • Darüber hinaus wird durch die Regelung der Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung 7 beim Zwischen-Einrückmodus der Differenzdruck zwischen den Kreislaufabschnitten 31a, 31b grob auf null geregelt und demzufolge das Energieübertragungsverhältnis der Fluidgetriebestränge A, B nullgesetzt, um nur Energie über die mechanischen Getriebestränge a, b zu übertragen. Obwohl der Wirkungsgrad der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen 7, 8, die zur Bildung der Fluidgetriebestränge A, B verwendet werden, mit jedem Jahr höher wird, ist dieser im Vergleich zum mechanischen Getriebe immer noch kleiner; daher kann der Wirkungsgrad des Systems verbessert werden, wenn der Betriebsbereich zum Null setzen des Energieübertragungsbetrages der Fluidgetriebestränge A, B beibehalten werden kann. Das heißt, daß, wenn eine Regelung vorgenommen wird, um den Differenzdruck zwischen den Kreisläufen nahezu auf Null zu setzen, wie vorstehend genannt der Leckageverlust in den Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen 7, 8 merklich verringert wird und sich der vom Druck abhängige Drehmomentverlust verringert. Dementsprechend verringert sich der Energieverlust in den Fluidgetriebesträngen A, B; der Getriebewirkungsgrad des stufenlosen Geschwindigkeitswechselgetriebes verbessert sich stark. Daher kann der Wirkungsgrad als Ganzes verbessert werden und Kraftstoffkosten gespart werden, wenn sich die Ist-Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsmaschine 19 von der Soll-Rotationsgeschwindigkeit geringfügig unterscheidet. Wenn die Möglichkeit des Nahezu- Null-Setzens des Differenzdruckes zwischen den Kreisläufen in den Fluidgetriebesträngen während des Betriebes wächst, erhöht sich somit die Haltbarkeit der Fluidpumpe/Fluidmotor- Einrichtungen 7, 8 und von Zusatzeinrichtungen stark.
  • Fig. 4 zeigt einen Modusumschaltzustand dieses Ausführungsbeispiels zur Beschleunigung und Verlangsamung, der sich vom in Fig. 5 gezeigten Modusumschaltzustand nach dem Stand der Technik deutlich unterscheidet.
  • Indessen ist das Differentialgetriebe nicht auf das Planetengetriebesystem, wie es im vorhergehenden Ausführungsbeispiel verwendet wird, beschränkt.
  • In ähnlicher Weise ist der Aufbau des Fluidgetriebes nicht auf die Struktur des Ausführungsbeispiels beschränkt; verschieden Abwandlungen sind möglich, wie z. B. der Einsatz eines Motors mit konstanter Leistung in einer der Fluidpumpe/Fluidmotor- Einrichtungen.
  • Außerdem ist im vorstehenden Ausführungsbeispiel das Antriebsleistungs-Verzweigungssystem, bei dem das Differentialgetriebe an der Antriebsseite angeordnet ist, offenbart; diese Erfindung kann jedoch in ähnlicher Weise auf das Abtriebsleistungs-Verzweigungssystem angewendet werden.
  • Es ist ein stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe offenbart, das in der Lage ist, einen Niedriggeschwindigkeitsmodus und einen Hochgeschwindigkeitsmodus durch die Kupplung an der Seite niedriger Geschwindigkeit und die Kupplung an der Seite hoher Geschwindigkeit zu wählen, das aufweist: ein Differentialgetriebe mit einem mechanischen Getriebestrang an der Seite niedriger Geschwindigkeit und einem mechanischen Getriebestrang an der Seite hoher Geschwindigkeit, die parallel ausgebildet sind, und ein Fluidgetriebe, das ein Paar von Fluidgetriebesträngen ausbildet, deren Geschwindigkeit durch eine mittels dieser mechanischen Getriebesträngen installierten Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung variabel ist, bei dem, wenn die Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz beider Kupplungen nahe Null kommt, die Betriebsweise in den Zwischen-Einrückmodus übergeht, so daß die beiden Kupplungen eingerückt sind; in diesem Modus wird die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung durch den Regelmechanismus in einer solchen Weise geregelt, daß der Differenzdruck der Kreisläufe der Fluidgetriebestränge nahezu Null werden kann.

Claims (1)

  1. Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe, das aufweist: ein Differentialgetriebe, das einen mechanischen Getriebestrang (a) an der Seite niedriger Geschwindigkeit und einen mechanischen Getriebestrang (b) an der Seite hoher Geschwindigkeit zwischen Antriebs- und Abtriebsenden (21, 23a; 21, 29a) parallel ausbildet, ein Fluidgetriebe, das einen Fluidgetriebestrang (A, B) bildet, bei dem die Geschwindigkeit durch ein Paar von Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtungen (7, 8) variabel ist, deren Antriebswellen (7a, 8a) mittels des mechanischen Getriebestrangs (a, b) verbunden sind, eine Kupplung (14) an der Seite niedriger Geschwindigkeit, mit der das Getriebeende (23a) des mechanischen Getriebestrangs (a) an der Seite niedriger Geschwindigkeit mit einem entweder an der Antriebsseite oder an der Abtriebsseite angeordneten, gemeinsamen Drehelement (13) verbunden oder von diesem getrennt wird, und eine Kupplung (15) an der Seite hoher Geschwindigkeit, mit der das Getriebeende (29a) des mechanischen Getriebestrangs (a) an der Seite hoher Geschwindigkeit mit dem gemeinsamen Drehelement (13) verbunden oder von diesem getrennt wird, wobei in dem Betriebsbereich, in dem das durch Abtriebsrotationsgeschwindigkeit/ Antriebsrotationsgeschwindigkeit ausgedrückte Übersetzungsverhältnis kleiner als das dazwischenliegende Übersetzungsverhältnis ist, bei dem die Differenz der Rotationsgeschwindigkeit zwischen der Kupplung (14) an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung (15) an der Seite hoher Geschwindigkeit Null ist, der Niedriggeschwindigkeitsmodus zum Einrücken der Kupplung (14) an der Seite niedriger Geschwindigkeit gewählt wird, und im Betriebsbereich, in dem das Übersetzungsverhältnis größer als die dazwischenliegende Geschwindigkeit ist, der Hochgeschwindigkeitsmodus zum alleinigen Einrücken der Kupplung (15) an der Seite hoher Geschwindigkeit gewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
    wenn das Übersetzungsverhältnis näher als spezifiziert am dazwischenliegenden Übersetzungsverhältnis ist, oder wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Kupplung (14) an der Seite niedriger Geschwindigkeit und der Kupplung (15) an der Seite hoher Geschwindigkeit in stärkerem Maße als spezifiziert kleiner wird, die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung (7, 8) geregelt wird, um die zwei Kupplungen (14, 15) zu synchronisieren, um den Zwischen-Einrückmodus einzustellen, in dem beide Kupplungen (14, 15) eingerückt sind, es ist ebenfalls ein Regelmechanismus vorhanden, der die Verdrängung der Fluidpumpe/Fluidmotor-Einrichtung (7, 8) in einer solchen Weise regelt, daß der Differenzdruck zwischen den Kreisläufen der Fluidgetriebestränge (A, B) in diesem Zwischen-Einrückmodus ungefähr Null sein kann.
DE3851010T 1987-05-30 1988-05-27 Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe. Expired - Fee Related DE3851010T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62135583A JPS63303260A (ja) 1987-05-30 1987-05-30 無段変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851010D1 DE3851010D1 (de) 1994-09-15
DE3851010T2 true DE3851010T2 (de) 1994-12-08

Family

ID=15155214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851010T Expired - Fee Related DE3851010T2 (de) 1987-05-30 1988-05-27 Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4983149A (de)
EP (1) EP0294670B1 (de)
JP (1) JPS63303260A (de)
KR (1) KR910009628B1 (de)
CN (1) CN1016527B (de)
DE (1) DE3851010T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012188A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Mechanical-hydraulic transmission gear and method of controlling same
ATE105058T1 (de) * 1989-07-14 1994-05-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen.
EP0444472A3 (en) * 1990-02-13 1992-01-02 Michael Meyerle Control system, particularly for motor vehicle
ES2024874A6 (es) * 1990-06-20 1992-03-01 Aragonesa Equip Automoviles Sa Cambio de velocidad continuo.
DE4021643A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Claas Ohg Hydrostatisch-leistungsverzweigtes mehrgang-lastschaltgetriebe
EP0469451B1 (de) * 1990-07-25 1997-02-05 CLARK-HURTH COMPONENTS S.p.A. Getriebe mit drei parallelen Wellen, insbesondere für Nutzfahrzeuge
IT1245204B (it) * 1991-03-15 1994-09-13 Fritz Carl Anton Hurth Cambio di velocita' a motori idrostatici particolarmente per macchine movimento terra
DE59105674D1 (de) * 1991-07-04 1995-07-13 Claas Ohg Hydrostatisch-leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe.
JP2617634B2 (ja) * 1991-07-29 1997-06-04 株式会社小松製作所 静油圧−機械式伝動機の変速制御装置
DE4343401C2 (de) * 1993-12-18 1995-06-01 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4404829C2 (de) * 1994-02-16 1996-11-28 Detlef Tolksdorf Hydrostatisch mechanisches Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen, sowie Verfahren zur Steuerung eines Lastschaltgetriebes
JPH07280064A (ja) * 1994-03-31 1995-10-27 Komatsu Ltd 油圧機械式動力伝達装置の動力伝達方法
US5582007A (en) * 1995-05-11 1996-12-10 Caterpillar Inc. Method for smooth hydrostatic pump/motor transitions
GB9602509D0 (en) * 1996-02-07 1996-04-03 Komatsu Uk Ltd Control system for hydraulic drive
WO1997041370A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern der kupplungen eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
JPH10205606A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 油圧・機械式伝動装置
AU765954B2 (en) * 1998-11-24 2003-10-02 Folsom Technologies, Inc. Parallel hydromechanical underdrive transmission
JP2004353685A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Komatsu Ltd 油圧機械式変速装置
US7324885B2 (en) * 2004-02-14 2008-01-29 General Motors Corporation Shift through neutral control in an electrically variable transmission
JP4789507B2 (ja) * 2005-05-24 2011-10-12 株式会社小松製作所 変速装置
CN101223383B (zh) * 2005-07-22 2010-05-19 株式会社小松制作所 行驶车辆的无级变速装置及其无级变速方法
DE102008009447B4 (de) * 2008-02-15 2015-11-19 Deere & Company Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
US8523724B2 (en) * 2010-11-24 2013-09-03 Caterpillar Inc. Method of synchronizing in split torque continuously variable dual clutch transmission
GB201109970D0 (en) * 2011-06-14 2011-07-27 Valtra Oy Ab Continuously variable power-split vehicle transmission
EP2724053A4 (de) * 2011-06-21 2016-01-06 Volvo Constr Equip Ab Verfahren zur steuerung eines stufenlosen leistungsverweitungsgetriebes und stufenloses leistungsverzweigungsgetriebe
CN103062359A (zh) * 2012-11-28 2013-04-24 南京阿福汽车控制***有限公司 带泵式变速机构的汽车传动装置
JP5773549B2 (ja) * 2014-02-14 2015-09-02 ヤンマー株式会社 移動農機
JP5773548B2 (ja) * 2014-02-14 2015-09-02 ヤンマー株式会社 田植機
DE102017211232A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Fahrantrieb und Verfahren zum Ansteuern eines Fahrantriebs
JP7170591B2 (ja) 2019-06-19 2022-11-14 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の制御方法
JP7336888B2 (ja) 2019-06-19 2023-09-01 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の制御方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411381A (en) * 1966-09-08 1968-11-19 Urs Corp Split torque transmission
US3969958A (en) * 1973-03-28 1976-07-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Output split type hydrostatic transmission
JPS5623069B2 (de) * 1974-02-06 1981-05-28
US4008628A (en) * 1974-06-06 1977-02-22 Orshansky Transmission Corporation Hydromechanical transmission
US3988949A (en) * 1974-06-12 1976-11-02 Orshansky Transmission Corporation Split-torque power transmission
DE2820025C3 (de) * 1976-12-04 1981-03-26 Jarchow, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 45133 Essen Stufenloses Koppelgetriebe
DE2757300C2 (de) * 1977-12-22 1982-08-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
FR2463335A1 (fr) * 1979-08-07 1981-02-20 Moteur Moderne Le Transmission a division de puissance pour vehicule a moteur thermique
DE2950619A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
CH658890A5 (de) * 1983-03-04 1986-12-15 Schweizerische Lokomotiv Antriebseinrichtung mit variabler gesamtuebersetzung.
EP0141952B1 (de) * 1983-09-15 1987-08-12 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Hydrostatisch-mechanische Getriebeanordnung
DE3342047C2 (de) * 1983-11-22 1985-12-12 Jarchow, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 4300 Essen Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe
JPS6179052A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 差動遊星歯車式無段変速機
DE3512523C1 (de) * 1985-03-21 1986-09-11 Friedrich Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Jarchow Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
US4750381A (en) * 1986-10-21 1988-06-14 Shimadzu Corporation Hydromechanical transmission

Also Published As

Publication number Publication date
KR880014288A (ko) 1988-12-23
EP0294670B1 (de) 1994-08-10
DE3851010D1 (de) 1994-09-15
US4983149A (en) 1991-01-08
JPS63303260A (ja) 1988-12-09
EP0294670A3 (en) 1990-08-29
CN1016527B (zh) 1992-05-06
EP0294670A2 (de) 1988-12-14
CN88103240A (zh) 1988-12-14
KR910009628B1 (ko) 1991-11-23
JPH0210302B2 (de) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851010T2 (de) Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE112004000874B4 (de) Getriebe
DE4223846C2 (de) Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher
EP0779953B1 (de) Fahrantrieb
DE102006004223A1 (de) Verfahren und Mittel zum Schalten einer hydromechanischen Kraftübertragung
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE19845546A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE10040203A1 (de) Unterdrehzahlsteuersystem für ein Hydromechanisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb von diesem
DE19955312B4 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE112006001446T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe
DE19622711A1 (de) Verfahren zum Steuern von Schaltpunkten in einem kontinuierlich variablen Getriebe
DE102020213675A1 (de) Leistungssteuerung mit getriebe mit transienter boostfunktion
DE3433495C2 (de)
DE102004053533A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE19610591A1 (de) Getriebesteuersystem
DE3151351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
EP0545298A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit hydraulisch gesteuertem Schaltgetriebe
EP0988477B1 (de) Verfahren und einrichtung zur lastschaltbaren umschaltung eines hydrostatischen fahrantriebes einer mobilen baumaschine
DE102004046177A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE3243461A1 (de) Bedienungsautomatik fuer ein getriebe
DE69213813T2 (de) Verbund-Herunterschaltverfahren und -System mit kickdown
DE4025069C1 (de)
DE68924094T2 (de) Gerät zur Erkennung des Motorbremsens.
DE4241593C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Umsteuern eines Planetenräder-Gangwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee