AT504291B1 - Anlage zur herstellung von trockenen und nassen mischungen - Google Patents

Anlage zur herstellung von trockenen und nassen mischungen Download PDF

Info

Publication number
AT504291B1
AT504291B1 ATA1446/2006A AT14462006A AT504291B1 AT 504291 B1 AT504291 B1 AT 504291B1 AT 14462006 A AT14462006 A AT 14462006A AT 504291 B1 AT504291 B1 AT 504291B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
raw material
mixer
raw materials
plant
Prior art date
Application number
ATA1446/2006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504291A1 (de
Inventor
Horst Wustinger
Original Assignee
Huhhot Chi Che Euro Technic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhhot Chi Che Euro Technic Gmbh filed Critical Huhhot Chi Che Euro Technic Gmbh
Priority to ATA1446/2006A priority Critical patent/AT504291B1/de
Priority to PCT/AT2007/000417 priority patent/WO2008025049A2/de
Publication of AT504291A1 publication Critical patent/AT504291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504291B1 publication Critical patent/AT504291B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • B01F35/7141Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8821Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances involving controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/34Mixing on or by conveyors, e.g. by belts or chains provided with mixing elements
    • B28C5/36Endless-belt mixers, i.e. for mixing while transporting the material on an endless belt, e.g. with stationary mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0422Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0454Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage für die Herstellung von Mischungen aus pulverförmigen oder körnigen Stoffen.Die erforderlichen Mengen der Rohmaterialien für eine Mischcharge einer bestimmten Mischrezeptur werden mittels Messbehältern gemessen, wozu für ein Rohmaterial für eine Mischcharge ein Messbehälter in rascher Folge vom Lagerbehältnis (1) für das Rohmaterial her befüllt wird und die eingefüllte Menge gemessen und auf die Abgabeseite hin entleert wird. Der letzte zur Vervollständigung einer Mischcharge erforderliche Füllvorgang eines Messbehälters mit der für die passende Gesamtmenge noch fehlenden Restmenge Rohmaterials erfolgt mit langsamerer Geschwindigkeit als die vorhergehenden Füllvorgänge.Das In einer Rezeptur in einem überwiegenden Anteil enthaltene Rohmaterial wird von mehreren Zuführungsstellen aus zwecks Transport zu einem Mischer (5) auf ein Förderband (3) geladen, wobei zwischen diesen Zuführungsstellen weitere Zuführungsstellen angeordnet sind, die für die Abgabe andere Rohmaterialien auf das Förderband (3) bestimmt sind.

Description

österreichisches Patentamt AT 504 291 B1 2012-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von trockenen oder nassen Mischungen aus Pulvern oder Granulaten. Die Anlage ist gut zur Herstellung von Baustoffmischungen, insbesondere von Trockenmörtelmischungen geeignet [0002] Die zur Zeit gängigste Bauweise für Anlagen zur Herstellung von Frischbeton oder Trockenmörtel ist die sogenannte Turmbauweise. Ein Beispiel hiefür zeigt die DE 3027069 A1. Die Grundstoffe werden in senkrechten, einige Meter über dem Boden angeordneten Silos angeordnet. Beim Herstellvorgang werden sie von oben durch eine Wiegevorrichtung in einen Mischer gebracht, und dort durchgemischt. Danach wird das fertige Gemisch in Transportfahrzeuge verladen, welche unter dem Mischer angeordnet sind. Den beiden Vorteilen „geringer Grundflächenbedarf" und „bei der Herstellung braucht Material nur nach unten transportiert zu werden" stehen auch mehrere Nachteile gegenüber. Auf Grund des hoch oben angeordneten Schwerpunktes und des großen Gewichts pro Fläche benötigen derartige Anlagen gewaltige und damit teure Fundamente, insbesondere dann, wenn sie in Zonen errichtet werden, in denen Erdbeben nicht vollkommen ausgeschlossen werden können. Das Rohmaterial muss bei der Anlieferung weit nach oben gepumpt oder gehoben werden, was zeit- und energieaufwändig ist und die Produktionskapazität der Anlage begrenzen kann. Die Anlage kann nur unter größten Schwierigkeiten zu größerer Kapazität ausgebaut werden; zumeist ist es leichter, sie einfach mehrfach aufzubauen. Die Produktionskapazität wird dramatisch verringert, wenn auf der Anlage öfters zwischen verschiedenartigen herzustellenden Produkten gewechselt werden soll. Es ist damit praktisch nicht möglich ein größeres Spektrum an Mörtelarten, welches auch verschiedene klar definierte Farben umfasst, herzustellen. Die DE1564308 A zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Beton aus Zement, mehreren Sanden mit unterschiedlicher Korngröße und Wasser. Die unterschiedlichen Sande sind in jeweils separaten Silos aufbewahrt, aus denen sie beim Herstellvorgang gleichzeitig auf ein Förderband fließen, so dass sie dort schon in einzelnen Lagen aneinander liegen, und so eine Vorvermischung erfolgt. Vom Förderband wird das Sandgemenge in ein dem Mischer vorgelagertes Vorgefäß gefördert und gewogen. Vom Vorgefäß gelangt des Sandgemenge in den Mischer. Der Zement gelangt von einem über dem Mischer angeordneten Silo durch eine Wiegevorrichtung ebenfalls in den Mischer. Die erforderliche Wassermenge wird vor bzw. während des Mischens dem Mischer zugeführt. Vorteilhaft an dieser Vorrichtung ist, dass am Förderband eine Vorvermischung einzelner Komponenten erfolgt, und somit der Mischvorgang im Mischer etwas abgekürzt werden kann. Ebenso ist vorteilhaft, dass das Sandgemenge einer Mischcharge bereits bereitgestellt werden kann, während der Mischer noch an der vorherigen Mischcharge arbeitet. Nachteilig ist, dass das Sandgemenge auf einen Schlag in den Mischer gelangt, und der Zement auf getrenntem Weg dazu. Dadurch sind Sandgemenge und Zement zu Beginn des Mischvorganges im Mischer kaum vermengt, und der Mischvorgang muss relativ lange dauern. Die, die Kapazität der Anlage begrenzenden Faktoren sind vor allem die Kapazität des Mischers, die Kapazität jenes Anlagenteils, welcher den in größter Menge gebrauchten Sand in den jeweiligen Silo lädt, und die Kapazität der Verkehrswege und Halteplätze an der Anlage für die zum Zu- und Abtransport von Material erforderlichen Transportfahrzeuge.
[0003] Die EP 1324865 B1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Beton, in welchen Metallfasern eingebettet sind. Schon bevor die einzelnen Bestandteile in den Mischer gelangen, werden sie in abgemessenen Mengen gemeinsam auf Förderbänder geleitet und mit Wasser vorgetränkt. Durch dieses Tränken werden die zu Paketen verklebten Metallfasern voneinander getrennt. Damit kann der nachfolgende Mischvorgang abgekürzt werden.
[0004] In der EP 0841137 A2 ist eine Anlage und ein Verfahren für die Herstellung von Mischgütern, insbesondere Trockenmörtel beschrieben. Für die Arbeitsvorgänge Messen und Zusammenbringen der Komponenten, Vermischen der Komponenten, Entladen der Mischung, Reinigung des Mischbehältnisses wird ein Behältnis, in welches alle Komponenten eingefüllt werden, horizontal von einer Arbeitsstation zur nächsten bewegt. Die Anlage ist vorteilhaft einfach aufbaubar. Da die Komponenten der Mischung beim Einfüllen in das gemeinsame 1 /9 Österreichisches Patentamt AT 504 291 B1 2012-10-15
Behältnis an Hand der Gewichtszuname des Behältnisses gemessen werden, kann das Einfüllen in das Behältnis nur seriell erfolgen und die Komponenten sind zu Beginn im Behältnis überhaupt nicht vorvermengt, womit der nachfolgende Mischvorgang recht aufwendig sein muss und die Anlage insgesamt recht langsam wird. Keine Mischchargen sind überdies nicht wirtschaftlich herstellbar.
[0005] Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Anlage zur Herstellung von Trockenmörtel bereitzustellen, welche [0006] - hohe Flexibilität bezüglich der Herstellung von unterschiedlichen Mörtelmischungen aufweist, [0007] - über einen großen Bereich von unterschiedlich großen Lieferlosen hohe Wirtschaft lichkeit aufweist, [0008] - hohe Betriebssicherheit und kaum Wartungsunterbrechungen aufweist.
[0009] Dabei soll die Anlage [0010] - in der Grundanschaffung kostengünstig sein, [0011] - in Bezug auf die Investitionskosten eine hohe Produktionskapazität aufweisen, [0012] - im Bedarfsfall durch Hinzufügung von Modulen bis zu höchsten absoluten Produkti onskapazitäten ausbaubar sein, [0013] - mit hoher Präzision arbeiten.
[0014] Die erforderlichen Arbeitsschritte für die Herstellung von Trockenmörteln betreffen: [0015] a) Anlieferung der Rohmaterialien und Transport dieser Rohmaterialen in die entspre chenden Lagerbehältnisse, [0016] b) Bemessen der erforderlichen Mengen der Rohmaterialien für eine Liefercharge einer bestimmten Rezeptur; entweder durch Volumenbestimmung oder durch Gewichtsbestimmung, [0017] c) Bewegen der einzelnen Komponenten zum Mischer, [0018] d) Mischen der einzelnen Komponenten zu Trockenmörtel, [0019] e) Abfüllen des Trockenmörtels in die jeweils vorgesehen Transportbehältnisse und
Abtransport.
[0020] Erfindungsgemäß wird vorgesehen, dass in der Anlage für die einzelnen Arbeitsschritte a, b, d, e (Anlieferung, Bemessung, Mischung, Abfüllung) jeweils eine Mehrzahl von Vorrichtungen vorgesehen sind, welche auch gleichzeitig arbeiten können, dass zwischen den Arbeitsschritten c und d (Bewegen zum Mischer und Mischen), sowie d und e (Mischen und Abfüllen) jeweils gewählt werden kann, auf welcher nachfolgenden Vorrichtung der nachfolgende Schritt ausgeführt werden kann. Weiters wird für den Schritt c vorgesehen, dass mehrere verschiedene, in ihrer Menge schon richtig bemessene Rohmaterialien durch ein gemeinsames Förderband von ihren Lagerbehältnissen zum Mischer bewegt werden, und dass sie dazu auf gleichen Längenbereichen des gemeinsamen Förderbandes angeordnet werden.
[0021] Das Bemessen der an einzelnen Stellen zugeführten Bestandteile erfolgt mittels Durchfluss- bzw. Wiegebehältern - des weiteren einfach als „Messbehälter" bezeichnet - deren Fassungsvermögen klein ist gegenüber der für eine übliche Mischcharge von der betreffenden Stelle aus einzuspeisenden Materialmenge. Beim Einspeisen wird der Messbehälter in rascher Folge vom Eingangsspeicher her mit relativ grober Mengengenauigkeit gefüllt, die eingefüllte Menge gemessen, und auf die Abgabeseite hin entleert. Bei der letzten aus dem Messbehälter abzugebenden Charge wird die für die passende Gesamtmenge noch fehlende Restmenge so genau wie möglich - und damit gegenüber den vorherigen Wiegechargen zumindest gegen Schluss hin langsamer - in den Messbehälter hinein bemessen und dann ebenfalls auf die Abgabeseite hin entleert. Ob das Messsystem gewichtsbasiert oder volumenbasiert erfolgt, ist 2/9 österreichisches Patentamt AT 504 291 B1 2012-10-15 abhängig von den Eigenschaften der zu bemessenden Stoffe zu entscheiden.
[0022] Details, sinnvolle Weiterentwicklungen und Auswirkungen einzelner Maßnahmen werden an Hand der Zeichnung näher erklärt.
[0023] Fig. 1: zeigt ein einfaches Prinzipschaubild der Anlage. Der Materialfluss wird durch strichlierte Pfeile symbolisiert. Arbeitsschritte sind durch Buchstaben a bis e gekennzeichnet, Vorrichtungen durch Nummern.
[0024] Fig. 2: zeigt einen Blick von oben auf ein Förderband, über welches Rohmaterialen von ihren Behältnissen zu einem Mischer transportiert werden.
[0025] Das typischerweise durch Lastkraftwagen antransportierte Rohmaterial wird im Arbeitsschritt a) in die Lagerbehältnisse 1 gefüllt. Typischerweise sind diese Lagerbehältnisse senkrecht stehende Silos, welche von oben befüllt werden, und aus denen das Material am unteren Ende entnommen wird. Die Förderung in den Silo kann aber auch beispielsweise durch Einblasen oder mittels eines Gurtbecherwerkes erfolgen. Für unempfindliche, in großer Menge gebraucht Rohmaterialien werden auch Schütten gern als Lagerbehältnis verwendet. Für ein Rohmaterial, welches am fertigen Produkt in einem sehr großen Anteil beiträgt, sollten mehrere Entnahmestellen und Lagerbehältnisse vorgesehen werden. Dadurch kann aus mehreren Lastkraftwagen gleichzeitig in Lagerbehältnisse gefördert werden, womit Kapazitätsengpässe aus diesem Bereich vermieden werden. Ein weiterer sich daraus ergebender Vorteil liegt darin, dass auf dem Förderband 3 eine bessere Vor-Durchmischung erreicht werden kann, wenn dieses Material aus mehreren Speisestellen mit dazwischen liegenden Speisestellen für andere mitzumischende Rohstoffe aufgebracht wird. Aus statischen Gründen und damit in weiterer Konsequenz auch aus Sicherheits- und Kostengründen ist es sinnvoll, die Lagerbehältnisse nicht all zu hoch über dem Erdboden anzubringen.
[0026] Im Arbeitsschritt b) wird Rohmaterial in möglichst kontinuierlichem Fluss in kontrollierter Menge aus dem Lagerbehältnis 1 entnommen und auf das Förderband 3 bewegt. Je nach Art der verwendeten Rohmaterialien ist für die Mengenmessvorrichtung 2 eine Volumenerfassung oder eine Gewichtserfassung sinnvoller. Es ist eine Fülle von Geräten auf dem Markt erhältlich, mit Hilfe derer ein Strom eines Schüttgutes gemessen und eingestellt werden kann. Es ist wichtig, dass den einzelnen Zuführungsstellen von Rohmaterial auf das Förderband 3 jeweils eine derartige Mengenmessvorrichtung zugeordnet ist, dass diese Vorrichtungen auch zeitlich parallel arbeiten können, und dass damit nicht nur genau gemessen, sondern auch Anfangs- und Endzeitpunkt des Durchflusses der Entleerung genau gesteuert werden können.
[0027] Mit Hilfe des oben beschriebenen Messsystems, bei welchem die in einer Charge von einer Zugabestelle aus einzugebende Materialmenge durch vielfaches Befüllen und Entleeren eines relativ kleinen Messbehälters aufgebracht wird, wobei erst beim letzten derartigen Vorgang die passende Restmenge genau eingemessen wird, wird gegenüber einer herkömmlichen Anlage, welche mit einem sehr viel größeren Messbehälter arbeitet, genauer gemessen. Dies ist deshalb, da die verbleibende Ungenauigkeit vor allem durch die unvermeidbare Ungenauigkeit bestimmt ist, mit der die Menge des in den Messbehälter eingegebenen Materials gesteuert werden kann. Bei vernünftig wirtschaftlicher Auslegung liegt diese Ungenauigkeit in einem kleinen Prozentbereich der maximalen Menge, welche ein Messbehälter aufnehmen kann. Dadurch, dass gegenüber herkömmlichen Verfahren ein wesentlich kleinerer Messbehälter verwendet wird, ist auch die maximale Fehlermenge kleiner, Dass der Materialdurchfluss durch die Messvorrichtung dabei über einen längeren Zeitraum erfolgt, stört nicht weiter, da mehrere Messvorrichtungen gleichzeitig arbeiten können, und das Material ohnedies auf einen längeren Bereich des Transportförderbandes aufgebracht werden muss.
[0028] Der Vorteil der genaueren Messung wird natürlich auch bei Anlagen erreicht, welche ansonsten herkömmlich, also nicht in der hier weiter beschriebenen Weise modular steuerbar aufgebaut sind.
[0029] Im Arbeitsschritt c) werden die verschiedenen abgewogenen Rohmaterialien durch das Förderband 3 und eine Weichenstation 4 zu dem jeweils zugeordneten Mischer 5 befördert. Es 3/9 österreichisches Patentamt AT 504 291 B1 2012-10-15 ist sehr vorteilhaft die Anlage so zu steuern, dass möglichst viele der in einer Rezeptur enthaltenen Rohmaterialen schon auf gleichzeitig und gemeinsam genutzte Längenbereiche des Förderbandes 3 geladen und damit transportiert werden. Idealerweise werden entlang des Förderbandes hintereinander angeordnete Zuführungsstellen für Rohmaterial einer Rezeptur in jenem zeitlichen Abstand zueinander geöffnet bzw. geschlossen, wie es der Förderzeit am Förderband zwischen diesen Zuführungsstellen entspricht. An den einzelnen Zuführungsstellen ist dabei die pro Zeit fließende Materialmenge gleich der Gesamtmenge der für die jeweilige Mischung aus dieser Zuführungsstelle erforderlichen Rohmaterialmenge dividiert durch die zur Verfügung stehende Zeit. Wie schon weiter oben erwähnt, ist es sinnvoll, das in der Rezeptur in überwiegendem Anteil vertretende Rohmaterial dabei aus mehreren Zuführungsstellen auf das Förderband zu führen und zwischen diesen Zuführungsstellen solche für die anderen Einzelkomponenten vorzusehen.
[0030] Wie in Fig. 2 veranschaulicht kann die Durchmischung der einzelnen Materialen schon am Förderband erheblich verbessert werden, indem von feststehenden Anlagenteilen aus Leitbleche, Rechen oder ähnliche Gegenstände 13 in den Materialstrom 11 der auf der Förderfläche des Förderbandes 3 bewegten Rohmaterialien ragen, und diesem zumindest in einem Teil seiner Querschnittsfläche eine normal zur Förderrichtung ausgerichtete Bewegungskomponente aufzwingen, natürlich ohne Material vom Förderband zu drängen. Beispielsweise kann ein erstes, normal auf die Ebene des Förderbandes und zur Förderrichtung in einem spitzen Winkel ausgerichtetes Leitblech den Materialstrom 11 am Förderband bezüglich Förderrichtung nach links verschieben, und ein darauffolgendes gegengleich ausgerichtetes Blech wieder nach rechts. Die Durchmischung am Förderband 3 kann durch eine lange Folge derartiger Gegenstände 13 weiter verbessert werden, oder auch durch aktives Bewegen dieser Gegenstände, wie beispielsweise walzenartiges Rollen.
[0031] Es kann durchaus sinnvoll sein, mehrere Förderbänder 3 oder auch andere Fördervorrichtungen wie beispielsweise Spiralförderer, pneumatische Förderer oder Gurtbechenwerke vorzusehen, welche gleichzeitig auf die Weiche 4 oder auch direkt in einen Mischer 5 fördern können. Vor allem ist es sinnvoll für stark unterschiedliche Rohmaterialgruppen auch verschiedene, individuell angepasste Förderer einzusetzen. Beispielsweise kann für die mengenmäßig dominierenden Materialien wie Sand, Kalk, Zement ein gemeinsames Förderband vorgesehen sein, für Chemikalien, welche oft nur in Bruchteilen von Gewichtsprozenten der Gesamtmenge zugegebenen werden, und beispielsweise das Austrocknungsverhalten der Mörtelmischung mitsteuern, eine andere Fördereinrichtung. Für die Hinzufügung von Farbstoffen, welche beim Rezepturwechsel einen Reinigungsvorgang erforderlich machen können, kann eine dritte Fördereinrichtung vorgesehen werden. Die Anpassungen der einzelnen Förderer an die jeweiligen zu transportierenden Materialgruppen können beispielsweise die Kapazität, die Robustheit, die Abgeschirmtheit gegen Wechselwirkungen mit der Umgebung, die Flexibilität bezüglich Wegänderungen und die Möglichkeiten zur Reinigung betreffen.
[0032] Es ist vorteilhaft das Förderband 3 und gegebenenfalls weitere vorhandene Förderer im Bereich der Zuführungsstellen für die einzelnen Rohmaterialien eher bodennah verlaufen zu lassen, und gegen Ende ihres Förderweges so weit ansteigen zu lassen, dass die nachfolgenden Wege des Materials zum Mischer und zur Abfüllung wieder nach unten erfolgen können.
[0033] Es ist natürlich auch möglich, das ganze Förderband in größerer Höhe waagrecht verlaufen zu lassen, und die einzelnen Rohmaterialien von den Entnahmeöffnungen der jeweiligen Lagerstätten beispielsweise mittels eines Becherwerkes auf das Förderband hoch zu fördern.
[0034] Vom Förderband 3 gelangt das vorgemischte Rohmaterial über eine Weiche 4, abhängig von der Weichenstellung in einen von mehreren vorhandenen Mischern 5. Die Weiche 4 kann beispielsweise durch eine Rutsche gebildet sein, welche um eine vertikale, durch das obere Ende der Rutsche verlaufende Achse schwenkbar ist. Durch die Anwendung mehrerer Mischer 5, wobei frei wählbar ist, weicher angewendet wird, und wobei auch mehrere Mischer gleichzeitig in gleicher oder unterschiedlicher Arbeitsfase in Betrieb sein können, wird natürlich die Gesamtkapazität der Anlage vergrößert. Vor allem aber kann damit eine Verringerung von Still- 4/9 österreichisches Patentamt AT 504 291 B1 2012-10-15
Standszeiten erreicht werden, da dann wenn einzelne Mischer auf Grund von Wartung, Reparatur oder eines erforderlichen Reinigungsvorganges ausfallen, problemlos auf anderen Mischern weitergearbeitet werden kann. Durch die Verwendung verschiedenartiger Mischer kann auf Besonderheiten von Rezepturen besser eingegangen werden, und es wird über einen größeren Bereich von Liefermengen je Rezeptur ein wirtschaftlich sinnvoller Betrieb ermöglicht. Es ist sinnvoll einzelne Mischer solchen Gruppen von Rezepturen zuzuordnen, innerhalb deren beim Wechsel zwischen den einzelnen Rezepturen kein Reinigungsvorgang am Mischer erforderlich ist. Für Rezepturen nach deren Mischung immer ein Reinigungsvorgang, erforderlich ist, kann ein Mischer stärker auf besonders einfache und rasche Reinigung hin optimiert werden. Die Verwendung mehrerer Mischer erlaubt natürlich auch das kurzfristige Umrüsten einzelner Mischer auf spezielle Anforderungen hin.
[0035] Dadurch, dass die einzelnen Rohmaterialien schon beim Zuführen auf das Förderband 3 und ggf. auch durch das kontinuierliche Zuführen gleichzeitig mit anderen Rohmaterialien auf die Weiche 4 bzw. in einen Mischer 5 vorgemischt werden, braucht der eigentliche Mischvorgang im Mischer 5 nur mehr sehr kurz zu dauern.
[0036] Vor allem dann, wenn nicht alle Einzelkomponenten auf einem gemeinsamen Förderband schon vormischt werden, sondern manche Komponenten oder Komponentenmischungen erst am Mischer oder an der Weiche dazukommen, kann Gesamtdurchflusszeit eingespart werden, indem während der gesamten Zeit, in welcher Material in den Mischer fließt, schon gemischt wird.
[0037] Bei guter Vormischung in den vorgelagerten Fördervorrichtungen, kann es ausreichen die vorgemischten Materialien im Durchlauf kontinuierlich fertig zu mischen. D.h. es fließt gleichzeitig sowohl vorgemischtes Gemenge kontinuierlich in einen arbeitenden Mischer hinein, als auch fertiges Gemisch aus dem Mischer heraus. Gegenüber dem Mischen in einzelnen Chargen kann damit etwas Gesamtdurchlaufzeit des Materials eingespart werden, und es kann ein kleinerer, einfacher und damit kostengünstigerer Mischer angewendet werden.
[0038] Konsequenterweise sollte die Kapazität des Anlagenteils zum Abfüllen und Abtransport von fertigen Mörtelmischungen etwa gleich sein wie die Kapazität zum Anliefern und Einlagern von Rohmaterial. Deshalb sollten mehrere Verladestationen 6 für die fertige Mörtelmischung vorgesehen werden, wobei einstellbar sein sollte, zu welcher Verladestation 6 die fertige Mörtelmischung von einem Mischer 5 aus geleitet werden soll. Dieses Fördern kann beispielsweise mittels verstellbarer Rutschen, Rohre, oder Schneckenförderer erfolgen. Für die Abgabe der produzierten Mörtelmischung ist vor allem das Einfüllen von Mörtelmischung in einen Tank auf einem Lastkraftwagen und das Abfüllen in Säcke und das nachfolgende Aufladen auf einen Lastkraftwagen von Bedeutung.
[0039] Ergänzend ist noch zu sagen, dass die Verkehrsflächen an der Anlage so zu gestalten sind, dass die einzelnen Anlieferstellen und die einzelnen Abgabestellen auch gleichzeitig gut durch die entsprechenden Transportfahrzeuge erreichbar sind. Das Förderband 3 sollte auch bei einer anfänglich klein dimensionierten Bauweise in einer modulartig verlängerbaren Bauweise und für höhere Transportleistungen ausgelegt werden. Natürlich ist es sinnvoll bei der Konstruktion von Anlagenteilen wie Schütten, Silos, Weichen, Mischern, Abfüllstationen schon Anbaumöglichkeiten für eventuell später hinzukommende, weitere Module vorzusehen.
[0040] An einzelnen Anlagenteilen die mit Rohmaterial oder dem Endprodukt in Berührung kommen, sollte die Möglichkeit vorgesehen werden, sie mittels Vibrationsgeräten rütteln zu können, oder mit Luftblasen oder mit Bürsten reinigen zu können, damit ggf. auch stärker haftende Materialien rückstandsfrei davon abfallen.
[0041] Damit die erfindungsgemäße Anlage ihre Stärken entfalten kann, bedarf sie einer zentralen Ansteuerung durch eine entsprechende ausgelegte Software, welche die einzelnen Module passend ansteuert, und in welcher die einzelnen Rezepturen einschließlich der zu ihrer Herstellung erforderlichen Arbeitsvorgänge abgespeichert sind. Bei zeitlich genau durchgeplanten Abläufen und auch dementsprechend genauer Ansteuerung der einzelnen Anlagenteile ist es 5/9

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT 504 291 B1 2012-10-15 auf einer erfindungsgemäßen Anlage durchaus möglich mehrere, auch verschiedene Rezepturen gleichzeitig oder zeitlich überlappend auf der Anlage herzustellen. Sowohl die erforderlichen elektronischen Steuerungsgeräte, als auch die entsprechende Software sind auf dem Markt gut erhältlich bzw. durch gut erhältliche fachmännische Arbeit entwickelbar oder aus bestehenden Modulen anpassbar. Es wird daher hier nicht mehr weiter darauf eingegangen. [0042] Die Erfindung wurde bisher an Hand einer Anlage zum Herstellen von Trockenmörteln beschrieben. Die erfindungsgemäßen Überlegungen sind aber ebenso für Anlagen zur Herstellung von Betonmischungen, oder Mischungen aus pulverförmigen oder körnigen Stoffen wie z.B. Farben, Kunststoffe, Metalle, Keramik, Glas und ähnlichen anderen Pulvermischungen gültig. Für die Herstellung von Trockenmörteln ist eine erfindungsgemäße Anlage gegenüber herkömmlichen Anlagen besonders vorteilhaft, da dabei hohe erreichbare Kapazität in Kombination mit der guten Anpassbarkeit an verschiedenartige Rezepte, verschiedene Farbvarianten und stark unterschiedliche Lieferlosgrößen eine besonders wichtige Stärke ist. [0043] Die erfindungsgemäßen Überlegungen gelten ebenso, wenn in der Anlage durch Zugabe von Flüssigkeiten wie Wasser, Lösemitteln, Harzen, Ölen etc. im Mischer selbst am Förderband oder an der Weiche Nassmischungen oder Granulate erzeugt werden. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus pulverförmigen oder körnigen Stoffen innerhalb einer für die Arbeitsvorgänge Entgegennahme von gelieferten schüttfähigen Rohmaterialien und Transport derselben in die entsprechenden Lagerbehältnisse, Bemessen der erforderlichen Mengen der Rohmaterialien für eine Mischcharge einer bestimmten Mischrezeptur, mittels Messbehältern, deren Fassungsvermögen klein ist gegenüber der für eine übliche Mischcharge von der betreffenden Stelle aus einzuspeisenden Menge Materials, wozu für eine Mischcharge ein Messbehälter in rascher Folge vom Lagerbehältnis her befüllt wird und die eingefüllte Menge gemessen und auf die Abgabeseite hin entleert wird, Bewegen der einzelnen abgemessenen Rohmaterialkomponenten zu einem Mischer, Mischen der Rohmaterialkomponenten, - Abfüllen des gemischten Gutes in die jeweils vorgesehen Transportbehältnisse und Start des Abtransportes, geeigneten Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass - der letzte zur Vervollständigung einer Mischcharge erforderliche Füllvorgang eines Messbehälters mit der für die passende Gesamtmenge noch fehlenden Restmenge Rohmaterials aus einem Lagerbehältnis (1), mit langsamerer Geschwindigkeit erfolgt als die vorhergehenden Füllvorgänge.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verschiedene, in ihrer Menge für eine Rezeptur schon richtig bemessene Rohmaterialien durch ein gemeinsames Förderband (3) von ihren Lagerbehältnissen (1) zum Mischer (5) bewegt werden, wobei sie gleichzeitig auf gleichen Längenbereichen des gemeinsames Förderbandes (3) angeordnet sind, wobei ein Rohmaterial, welches in einer fertigen Rezeptur in einem überwiegenden Anteil enthalten ist, gleichzeitig aus mehreren Zuführungsstellen auf das Förderband gespeist wird und wobei gleichzeitig aus zwischen diesen Zuführungsstellen angeordneten, weiteren Zuführungsstellen, andere Rohmaterialien auf das Förderband zugeführt werden. 6/9 österreichisches Patentamt AT 504 291 B1 2012-10-15
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verschiedene, in ihrer Menge für eine Rezeptur schon richtig bemessene Rohmaterialien durch ein gemeinsames Förderband (3) von ihren Lagerbehältnissen (1) zum Mischer (5) bewegt werden und so einen durch das Förderband bewegten Materialstrom bilden und dass Gegenstände (13), die von feststehenden Anlagenteilen in die Querschnittsfläche dieses Materialstromes ragen, diesem eine normal zur Förderrichtung des Förderbandes ausgerichtete Bewegungskomponente aufzwingen.
  4. 4. Anlage zur Herstellung von Mischungen aus pulverförmigen oder körnigen Stoffen welche für die Arbeitsvorgänge - Entgegennahme von gelieferten schüttfähigen Rohmaterialien und Transport derselben in die entsprechenden Lagerbehältnisse (1), - Bemessen der erforderlichen Mengen der Rohmaterialien für eine Liefercharge einer bestimmten Mischrezeptur, - Bewegen der einzelnen abgemessenen Rohmaterialkomponenten auf einem Förderband (3) zu einem Mischer (5), - Mischen der Rohmaterialkomponenten, - Abfüllen des gemischten Gutes in die jeweils vorgesehen Transportbehältnisse und Start des Abtransportes, ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Förderband (3) mehrere Zuführungsstellen für das in einer Rezeptur in einem überwiegenden Anteil enthaltene Rohmaterial angeordnet sind, wobei zwischen diesen Zuführungsstellen weitere Zuführungsstellen angeordnet sind, die für die Abgabe andere Rohmaterialien auf das Förderband bestimmt sind.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von feststehenden Anlagenteilen aus Gegenstände (13), in die Querschnittsfläche des auf dem Förderband (3) bewegbaren Materialstromes ragen.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass untereinander verschieden große Mischer (5) verwendet werden. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 7/9
ATA1446/2006A 2006-08-31 2006-08-31 Anlage zur herstellung von trockenen und nassen mischungen AT504291B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1446/2006A AT504291B1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anlage zur herstellung von trockenen und nassen mischungen
PCT/AT2007/000417 WO2008025049A2 (de) 2006-08-31 2007-08-31 Verfahren zur herstellung von trockenen und nassen mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1446/2006A AT504291B1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anlage zur herstellung von trockenen und nassen mischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504291A1 AT504291A1 (de) 2008-04-15
AT504291B1 true AT504291B1 (de) 2012-10-15

Family

ID=39027166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1446/2006A AT504291B1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anlage zur herstellung von trockenen und nassen mischungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504291B1 (de)
WO (1) WO2008025049A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2459929A (en) * 2008-05-14 2009-11-18 Campbell Brown Method and Apparatus for Preparing Dry Mortar
ITBZ20090029A1 (it) * 2009-07-07 2011-01-08 Francesco Bezzi Impianto e procedimento per la produzione in continuo di conglomerati preconfezionati e premiscelati
US9186814B2 (en) 2013-02-04 2015-11-17 Robert W. Ober Atmospheric storage mechanical weight batch blending plant
SE538466C2 (en) * 2015-01-27 2016-07-12 Sandman Stefan Grout preparation and administration
CN104760140A (zh) * 2015-04-16 2015-07-08 佛山市简一陶瓷有限公司 一种制备陶瓷砖的供料***
CN106426566B (zh) * 2016-09-14 2019-02-12 金川集团股份有限公司 一种矿山井下湿喷混凝土搅拌站制浆装置和方法
CN106738355B (zh) * 2016-12-27 2019-03-01 浙江卡森建设有限公司 一种结构实用的建筑保温材料处理***
CN110433727A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 桃江久通锑业有限责任公司 一种自动配料传输***及配料方法
CN111410503A (zh) * 2020-04-27 2020-07-14 肇庆三乐自动化装备制造有限公司 一种硅酸钙板生产线原料配料控制***及方法
CN111906942A (zh) * 2020-08-08 2020-11-10 盛亚明 一种用于干混砂浆生产的搅拌设备
CN112058159B (zh) * 2020-08-25 2023-04-18 西北民族大学 水凝胶自动化生产线及方法
CN112793002A (zh) * 2021-01-05 2021-05-14 陈前 一种混凝土生产用骨料配比装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841137A2 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Amann, Markus Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153030A (en) * 1937-08-27 1939-04-04 Blaw Knox Co Device for feeding material
CH339550A (de) * 1956-03-19 1959-06-30 Egli & Erbes Betonaufbereitungsanlage
GB2095569B (en) * 1981-03-07 1985-08-07 Kingmaster Ltd Plant for mixing the constituents of a settable building material composition
SU1465339A1 (ru) * 1986-02-04 1989-03-15 Ленинградский государственный институт по проектированию металлургических заводов Установка дл приготовлени безводных огнеупорных масс

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841137A2 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Amann, Markus Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025049A2 (de) 2008-03-06
WO2008025049A3 (de) 2008-07-03
AT504291A1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504291B1 (de) Anlage zur herstellung von trockenen und nassen mischungen
DE19728624C2 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige Produkte, insbesondere Gemengewägeanlage für Additive
DE3923241C2 (de)
EP0105107B1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Mischungen
AT503853B1 (de) Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien
DE102006027920A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
DE3520657A1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen dosieren fliessfaehiger produkte
EP3208061A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE3834191C2 (de)
DE4029902C2 (de) Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
EP0937969A1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP0344521B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen rieselfähiger Materialkomponenten zu einer Mischung
EP2272646A1 (de) Anlage und Verfahren zur durchgehenden Herstellung vorgefertigter Betonmischungen
DE3601970C2 (de)
DE2810810C2 (de) Verfahren zum genauen Dosieren bzw. Chargieren
DE19909896C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen
EP0623810B1 (de) Wägefüllmaschine für fliess- oder schüttfähige Füllgüter
DE202019003091U1 (de) Beladen von Fahrmischern für Transportbeton mittels zuteilenden Fördereinrichtungen
EP0873835A2 (de) Beschickungsvorrichtung zum Beschicken eines Mischers mit Schüttgütern
DE19960393A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Produktion von unter anderem Lacken, Farben oder Beschichtungsmaterialien
EP4261504A1 (de) Silomodulanlage
AT413092B (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen pulverförmiger materialien
DE202022101963U1 (de) Silomodulanlage
DE3629517A1 (de) Betonbereitungsanlage mit einem reihensilo
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130831