DE3832436A1 - Schwingungshemmendes bauelement - Google Patents

Schwingungshemmendes bauelement

Info

Publication number
DE3832436A1
DE3832436A1 DE19883832436 DE3832436A DE3832436A1 DE 3832436 A1 DE3832436 A1 DE 3832436A1 DE 19883832436 DE19883832436 DE 19883832436 DE 3832436 A DE3832436 A DE 3832436A DE 3832436 A1 DE3832436 A1 DE 3832436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
component
vibration
polymer material
powdery substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883832436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832436C2 (de
Inventor
Masayuki Okuzawa
Yuzo Okudaira
Futoshi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3832436A1 publication Critical patent/DE3832436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832436C2 publication Critical patent/DE3832436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/10Mica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schwingungshemmendes Bauelement, insbesondere ein Bauelement, das als Bodenplatte verwendet werden kann und aus einer Deckplatte mit einem stoßabsorbie­ renden und schwindungsdämpfenden Element gebildet ist, um als Schall- und Körperschallschutz-Konstruktionselement ver­ wendet werden zu können.
Ein solches schwingungshemmendes Bauelement kann als Fußbo­ denplatte und dergleichen in mehrgeschossigen Gebäuden mit einer Vielzahl von Wohnungen oder Zimmern verwendet werden, wenn kein Teppich auf den Böden verlegt wird.
Zur Vermeidung der Schallübertragung in darunter gelegene Räume werden gewöhnlich Teppichböden verlegt. Man geht aber mehr und mehr dazu über, anstelle von Teppichböden Holzböden zu verwenden, da bei solchen Böden eine geringere Neigung zum Einnisten von Schädlingen wie Insekten und dergleichen besteht. Holzböden sind aber noch so hart, daß auch schwä­ chere Stöße als Körperschall in die darunterliegenden Räume übertragen werden. Es besteht also ein Bedarf für einen Fuß­ bodenbelag, der stoßabsorbierend und schwingungshemmend ist.
Schwingungshemmende Bauelemente sind bereits aus der US-PS 42 55 482 und der US-PS 44 15 616 bekannt. Erstere Druck­ schrift beschreibt einen dreischichtigen schwingungsdämpfen­ den Fußbodenbelag, bei dem eine körnige Füllschicht aus ge­ branntem Ton zwischen zwei Schichten aus feuerbeständigem synthetischen Harz angeordnet ist, wobei feine Luftspalte zwischen den Tonkörnern verbleiben. Es kann in Betracht kom­ men, einen Fußbodenbelag aus Holz mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften zu schaffen, indem auf der oberen Schicht aus synthetischem Harz oder anstelle dieser Schicht eine Holzla­ ge aufgebracht wird. Da aber die Schicht aus körnigem Ton ein frei veränderliches Volumnen aufweist, muß die gesamte Struktur mit einer Einfassung versehen werden, beispielsweise aus einem Metallblech oder dergleichen, wodurch die Mate­ rialkosten erhöht und die Herstellung erschwert wird. Über­ dies wäre ein solcher Bodenbelag schwer zu verarbeiten. In der an zweiter Stelle genannten Druckschrift ist ein Fußbo­ denbelag beschrieben, bei dem eine Lage aus wärmeisolieren­ den Spänen aus einem Elastomermaterial oder Holz in einer Plastikmatrix zwischen einer Deckschicht aus Keramikfliesen, Kunststoff oder dergleichen und einer Textil-Bodenschicht angeordnet ist. Auch in diesem Falle kann in Betracht gezogen werden, die Deckschicht aus Holz zu bilden, um einen Holz-Fußbodenbelag zu schaffen, der stoßfest ist und stoßab­ sorbierend wirkt, was auf die Elastizität der Kunststoff­ schicht zurückzuführen ist, in welcher die Späne aus Elasto­ mermaterial oder Holz verteilt sind. Zur Erzielung einer starken Schwingungsabsorption oder -dämpfung ist es günstig, den Verlustfaktor in der stoßaufnehmenden Schicht zu vergrö­ ßern, indem Reibung an Korngrenzen eingeführt wird. Bei Ver­ wendung einer Kunststoffschicht gemäß der US-PS 44 15 616 kann eine solche Reibung an Korngrenzen aber nicht erzielt werden, so daß die Schwingungshemmung der stoßaufnehmenden Schicht unbefriedigend ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines schwingungs­ hemmenden Bauelements, dessen schwingungshemmende Wirkung aufgrund einer eingeführten Reibung an Korngrenzen besonders gut ist, wobei das Bauelement leicht und bei geringen Kosten herstellbar, leicht verarbeitbar und benutzerfreundlich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein schwingungshem­ mendes Bauelement gelöst, das aus einem Deckelement und einem stoßabsorbierenden sowie schwingungshemmenden Element besteht, welches gegen die eine Fläche des Deckelementes an­ gelegt ist, mit dem besonderen Merkmal, daß das stoßabasor­ bierende und schwingungshemmende Element aus einer pulver­ förmigen Substanz besteht, die diese stoßabsorbierenden und schwingungshemmenden Eigenschaften aufweist und in einem Binderelement enthalten ist, welches auf der genannten Flä­ che des Deckelementes anhaftet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des Stoßabsorbieren­ den und schwingungshemmenden Schallschutz- Bauelementes;
Fig. 2 schematisch die Struktur verschiedener flockiger bzw. pulverförmiger Substanzen, die bei dem Bauelement nach Fig. 1 verwen­ det werden;
Fig. 3 und 4 Diagramme, welche die Aufprallkraft über die Zeit bei dem Bauelement nach Fig. 1 zeigen;
Fig. 5 eine Skizze zur Erläuterung der Messung der Aufprallkraft;
Fig. 6 die Struktur eines nach einer anderen Aus­ führungsform der Erfindung verwendeten Si­ likatpulvers;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 ein Diagramm, das die Schwingungsdämpfung der Ausführungsform nach Fig. 7 zeigt;
Fig. 9 ein Diagramm, das den Schallpegel für einen Aufprall auf dem Fußboden für die Ausfüh­ rungsform nach Fig. 7 zeigt;
Fig. 10 ein Diagramm, welches die Schwingungsdämp­ fung für eine weitere Ausführungsform zeigt;
Fig. 11 ein Diagramm, welches den Schallpegel für einen Fußbodenaufprall bei der Ausführungs­ form nach Fig. 10 zeigt;
Fig. 12 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Auf­ baus eines erfindungsgemäßen Bauelements;
Fig. 13 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform;
Fig. 14 bis 16 Diagramme, welche die Schwingungsdämpfung für die Ausführungsform nach Fig. 13 zei­ gen;
Fig. 17 eine Skizze zur Erläuterung der Innenstruk­ tur einer Schaumstofflage, die bei dem er­ findungsgemäßen Bauelement verwendet werden kann;
Fig. 17a ein Diagramm, welches die Schwingungsdämp­ fung bei Verwendung der Schaumstofflage nach Fig. 17 zeigt; und
Fig. 18 eine Skizze zur Erläuterung der Innenstruktur einer Schaumstofflage gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Eine der Besonderheiten des erfindungsgemäßen Bauelements besteht darin, daß ein Schaumstoffkörper, der vorzugsweise als Lage oder Folie ausgebildet ist, und in den eine pulver­ förmige Substanz eingemischt ist, als stoßabsorbierendes Element des schwingungshemmenden Bauelements verwendet wird. Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Das schwingungs­ hemmende Element 10 umfaßt eine Deckplatte 11 und eine Bo­ denplatte 12 sowie einen Schaumstoffkörper 13 in Form einer Lage oder Folie, die das stoßabsorbierende Element bildet und zwischen Deckplatte und Bodenplatte angeordnet und haf­ tend mit ihnen verbunden ist. Der lagen- oder folienförmige Schaumstoffkörper 13 besteht vorzugsweise aus einem Polymer­ material und enthält in seinem Inneren eine flockige bzw. pulverförmige Substanz, die ein großes "Formverhältnis" auf­ weist, worunter das Verhältnis zwischen Teilchendurchmesser und Teilchendicke verstanden wird. Diese Substanz besitzt schwingungshemmende Eigenschaften, die auf Reibung zwischen Grenzschichten beruhen. Besonders zweckmäßig ist die Verwen­ dung von Glimmer als flockige pulverartige Substanz, denn Glimmer besitzt große Spaltflächen und ein großes Formver­ hältnis. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Glim­ mer in einer Teilchengröße von 0,1 bis 5 mm, im Gegensatz zu gewöhnlichen Füllstoffen, deren Größe kleiner als 0,1 mm ist, da so ein besonders großes Formverhältnis genutzt werden kann, um die vibrationshemmende Eigenschaften zu verbes­ sern.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform besteht die Deck­ platte 11 aus Holz oder einem Polymermaterial wie syntheti­ sches Harz oder dergleichen. Aus einem solchen Material kann eine Deckschicht oder Deckplatte gebildet werden, die Holz sehr ähnlich sieht, haftend aufgebracht wird und eine Stärke von 1 bis 15 mm aufweist. Die Bodenplatte 12 kann gleich­ falls aus Holz, synthetischem Harz oder dergleichen herge­ stellt werden und besitzt eine Dicke von 1 bis 15 mm. Der lagen- oder folienartige Schaumstoffkörper 13 besitzt einen Schäumungsgrad von einem Mehrfachen und einer Dicke von etwa 0,5 bis 10 mm. Als flockige, pulverartige Substanz kann außer Glimmer folgendes Material verwendet werden: Pyrophillit, Talk, Chlorid, Montmorillonit, Kaolin, Serpentin, Halloysit, Vermiculit und dergleichen. Hinsichtlich der Teilchengröße der pulverartigen Substanz gilt, daß vorzugsweise ein Teil­ chendurchmesser von weniger als einigen Millimetern für die primäre Teilchengröße verwendet wird, beispielsweise 0,1 bis 5 mm für Glimmer.
Wenn man die stoßabsorbierende bzw. schwingungshemmende Wir­ kung des Bauelements 10 betrachtet, so kann die maximale Stoßkraft Fmax, die auf das Bauelement ausgeübt wird, durch folgende Formel dargestellt werden:
Fmax = {π MV (1 + μ)}/2t (1)
Darin ist M die Masse eines Körpers, der auf dem Bauelement 10 aufprallt, V ist die Auftreffgeschwindigkeit des aufpral­ lenden Körpers, μ ist der Restitutionskoeffizient, und t ist die Zeit, welche folgender Formel gehorcht:
t = 2·1M 1/3 R -1/2 V -1/3 ko -1/3 (2)
Darin ist R der Krümmungsradius der Berührungsoberfläche des aufprallenden Körpers, und ko ist die Federkonstante des Bauelements 10 für eine Flächeneinheit.
In dem Schaumstoffkörper 13 des Bauelements 10 wird die Fe­ derkonstante ko in obiger Formel (2) durch die Entropie- Elastizität, weil der Schaumstoffkörper 13 aus einem Polymer­ material gebildet ist, und durch die Elastizität der Luft in dem Schaumstoff verkleinert; durch die Verkleinerung der Federkonstante ko kann die Zeit t für den Aufprall gedehnt werden, so daß die maximale Stoßkraft Fmax vermindert wird.
Der Restitutionskoeffizient μ kann durch folgende Formel (3) dargestellt werden:
μ = exp (-πη / 2) (3)
Darin ist h ein Verlustfaktor für das Bauelement 10. In Fig. 2 sind verschiedene verwendbare Füllstoffe schematisch dargestellt. Fig. 2a zeigt Pyrophillit oder Talk; Fig. 2b zeigt Glimmer; Fig. 2c zeigt Chlorit, Fig. 2d zeigt Mont­ morillonit, Fig. 2e zeigt Koalin oder Serpentin, und Fig. 2f zeigt Halloysit. Wenn diese Füllstoffe als flockige Teilchen in den Schaumstoffkörper 13 eingemischt werden, so ist der Schaumstoffkörper mit Teilchen befrachtet, die ein großes Formverhältnis aufweisen, so daß eine hohe Grenzschichtrei­ bung bei Vibration zwischen den Teilchen auftritt. Durch diese Wirkung wird Vibrationsenergie vernichtet, so daß ein großer Verlustfaktor η für das Bauelement 10 erzielt wird. Wie sich aus der Formel (3) ergibt, vermindert sich so der Restitutionskoeffizient μ, wodurch die maximale Stoßkraft Fmax verkleinert wird.
Als Polymermaterial für den Schaumstoffkörper sind folgende Stoffe besonders geeignet: Styrol-Butadien-Gummi (SBR), ein Gemisch aus Naturgummi und SBR, Naturgummi, Chloropren-Gummi, Polyäthylen, Vinylchlorid, Urethan, Polybutadien-Gummi, Silikon-Gummi, Acrylnitril-Butadien-Gummi und dergleichen. Der Schäumungsgrad dieser Stoffe beträgt vorzugsweise etwa das 1,1- bis 10fache. Besonders zweckmäßig ist die Verwen­ dung von Styrol-Butadien-Gummi (SBR), eine Mischung aus Na­ turgummi mit SBR oder Urethan bei einem Schäumungsgrad des 2- bis 4fachen oder aus Polyäthylen oder Vinylchlorid bei einem Schäumungsgrad des 2- bis 10fachen. Der Schäumungs­ grad ist auf diesen Bereich nicht beschränkt. Ein zu kleiner Schäumungsgrad führt dazu, daß die stoßabsorbierende und schallhemmende Wirkung unzureichend ist; ein zu hoher Schäu­ mungsgrad kann aber zu einer unzureichenden Steifigkeit führen. Das Verhältnis für die Zusammensetzung des Materials aus pulverartiger oder flockiger Substanz und Polymermaterial im Schaumstoffkörper 13 wird auf etwa 1 : 0,1 bis 20 (Gewichts­ verhältnis) eingestellt. Besonders zweckmäßig ist ein Ver­ hältnis von 1 :0,1 bis 1. Je größer die Menge der pulverarti­ gen Substanz ist, desto wirksamer kann die Grenzflächenrei­ bung eingesetzt werden. Bei optimaler Ausführung wird eine gerade ausreichende Menge Polymermaterial verwendet, um die pulverartigen Teilchen einzubinden, da dann die Grenzflächen­ reibung der pulverartigen oder flockigen Substanz optimal ausgenutzt wird. Die Herstellung des Polymermaterials als Emulsion aus Polyurethan, Vinylacetat oder dergleichen er­ laubt die Einmischung einer besonders großen Menge der pul­ verartigen oder flockigen Substanz. Eine solche Herstellung wird daher bevorzugt.
Es werden nun mehrere Ausführungsformen konkret beschrieben:
Ausführungsform 1
Eine Holzplatte von 3 mm Stärke wird als Deckplatte 11 und eine weitere Holzplatte von 9 mm Stärke als Bodenplatte 12 verwendet. Der Schaumstoffkörper 13 wird als geschäumte Urethanfolie (Urethanschaum) mit einem Schäumungsgrad vom 3fachen in 3 mm Stärke hergestellt, wobei in das Urethan­ harz Phlogopit mit einem Flockendurchmesser von etwa 1400 µm in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 eingemischt wird. Die Deckplatte 11 und die Bodenplatte 12 werden durch Einfügen des lagenartigen Schaumstoffkörpers 13 aufeinandergestapelt und miteinander in Verbund gebracht, um ein schwingungshem­ mendes Bauelement 10 herzustellen.
In Fig. 3 ist die gemessene Form der Stoßwelle für einen Auf­ prall auf dem Bauelement 10 als Kurve A 1 gezeigt. Zum Ver­ gleich ist in Fig. 4 derselbe Aufprall auf einer einfachen, 12 mm dicken Sperrholzplatte als Kurve A 2 dargestellt. Der Vergleich der beiden Kurven miteinander zeigt, daß das Bau­ element 10 das Maximum der Stoßkraft auf etwa 1/5 vermindert hat, was als ausgezeichnete Stoßdämpfungswirkung bezeichnet werden kann. In den Diagrammen der Fig. 3 und 4 ist auf der Ordinate jeweils die Stoßkraft (N) und auf der Abszisse die verstrichene Zeit (ms) aufgetragen. Bei der Messung der Stoß­ kraft wurde ein Kraftwandler 21 an einem Hammer 22 der Masse 500 g befestigt; Hammer und Wandler wurden aus einer Höhe von 40 mm frei auf das Bauelement 10 zu fallen gelassen, wie in Fig. 5 veranschaulicht ist. Das die Stoßwelle darstellende Signal wurde über einen Verstärker 23 an ein Oszilloskop 24 angelegt. Für die Oberseite des Bauelements 10 wurde ein positives Vorzeichen der Stoßkraft gewählt.
Ausführungsform 2
Ein Bauelement 10 wurde in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Urehtanharz SBR in dem Schaumstoffkörper 13 verwendet wurde. Dieses Bauelement 10 erreichte praktisch dieselbe Stoßabsorptionswirkung wie bei der ersten Ausführungsform.
Ausführungsform 3
Ein Bauelement 10 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Folie aus SBR und Naturgummi als Gemisch im Gewichtsverhältnis 1 : 1 anstelle von Urethanharz für den Schaumstoffkörper 13 verwendet wurde; dieses Bauelement 10 weist gleichfalls im wesentli­ chen dieselbe Stoßabsorptionswirkung wie die Ausführungsform 1 auf.
Ausführungsform 4
Ein Bauelement 10 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 1 herstellt, mit der Ausnahme, daß die Dicke des Schaumstoffkörpers 13 6 mm beträgt. Dieses Bauelement 10 er­ reicht eine maximale Stoßkraft von 97 N. Wenn das Bauelement in gleicher Weise wie bei Ausführungsform 1 hergestellt wird, mit der Ausnahme, daß kein Phlogopit vorhanden ist und die Dicke 6 mm beträgt, so beträgt die maximale Stoßkraft 115 N. Es ist also ersichtlich, daß die Anwesenheit oder das Fehlen von Phlogopit zu einem ausgeprägten Unterschied in der maxi­ malen Stoßkraft führt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird Silicatpul­ ver als pulverförmige Substanz verwendet, die in das stoßab­ sorbierende Element des Bauelements eingemischt wird. Sili­ catpulver [(SiO₂) n ] ist mit schwachen Kopplungen durch OH- Gruppen versehen, wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet ist; durch diese Kopplungen treten Luftspalte zwischen den jewei­ ligen Teilchen der pulverförmigen Substanz auf, die eine Art flockigen Zustand besitzen; durch die zwischen den Pulver­ teilchen vorhandenen Luftspalte wird das Bauelement mit einer Elastizität ausgestattet, durch welche die Aufprall­ zeit gedehnt wird. Zwischen den jeweiligen Silicatteilchen tritt Energieverlust durch Grenzflächenreibung auf. Der Ver­ lustfaktor η in dem Schaumstoffkörper wird auf diese Weise erhöht, was zu einer Verminderung der maximalen Stoßkraft Fmax führt. Als Korngröße der Silicat-Pulverteilchen wird ein Bereich von 7 bis 25 nm als primäre Kornabmessung ver­ wendet. Das Zusammensetzungsverhältnis von Silicat und Poly­ mermaterial sollte bis etwa 1 : 10 betragen, denn es ist nicht möglich, eine größere Menge zu verwenden, im Gegensatz zu Stoffen aus der Glimmer-Gruppe. Ansonsten sind die Ausbil­ dung und Wirkungsweise dieser Ausführungsform dieselben wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
Ausführungsform 5
Als Deckplatte 11 wird Sperrholz in 3 mm Stärke und als Bo­ denplatte 12 Sperrholz in 9 mm Stärke verwendet. Als Schaum­ stoffkörper wird eine Folie oder Schicht aus geschäumtem Urethan verwendet, worin Silicatpulver eingemischt wurde. Der Schäumungsgrad beträgt das 3,5fache. Die Dicke des Schaumstoffkörpers beträgt 3 mm. Die Hauptteilchenabmessung des Silicatpulvers beträgt 16 nm. Das Zusammensetzungsver­ hältnis zwischen Silicatpulver und Urethanharz beträgt ge­ wichtsbezogen 1 : 10. Die Deckplatte 11, der Schaumstoffkörper 13 und die Bodenplatte 12 werden aufeinandergestapelt und miteinander in Verbund gebracht, um ein schwingungshemmendes Bauelement 10 herzustellen. Es wurde gefunden, daß die Wel­ lenform für einen Stoß bei diesem Bauelement 10 nahezu der Kurve A 1 in Fig. 3 entspricht, daß also das Maximum der Stoß­ kraft auf etwa 1/5 der Größe in Fig. 4 (Verwendung von al­ lein Sperrholz) vermindert wurde.
Ausführungsform 6
Ein Bauelement 10 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 5 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß SBR anstel­ le von Urethanharz im Schaumstoffkörper 13 verwendet wird. Dieses Bauelement 10 weist ebenfalls ein Stoßabsorptionsver­ mögen auf, das dem der Ausführungsform 5 gleicht.
Ausführungsform 7
Ein Bauelement 10 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 5 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß eine Folie aus SBR und Naturgummi im Mischungsverhältnis 1 : 1 (gewichts­ bezogen) verwendet wird. Auch dieses Bauelement 10 weist ein Stoßabsorptionsvermögen wie die Ausführungsform 5 auf.
Ausführungsform 8
Ein Bauelement 10 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Dicke des Schaumstoffkörpers 13 6 mm beträgt. Das Maximum der Stoß­ kraft beträgt bei dieser Ausführungsform 101 N. Da das Maxi­ mum der Stoßkraft, die in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 1 mit Ausnahme des Ausschlusses von Phlogopit im Schaum­ stoffkörper und der Dicke von 6 mm erzielbar ist, 115 N be­ trägt, wie im Beispiel 4 gemessen wurde, ist klar ersichtlich daß die Anwesenheit oder Abwesenheit von Silicatpulver zu einer ausgeprägten Differenz hinsichtlich des Maximums der Stoßkraft führt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das schwin­ gungshemmende Element weitergebildet, um als Schallschutz- Bodenbelag besonders geeignet zu sein und in dieser Form di­ rekt auf einer Bodenplatte aus Beton oder dergleichen aufge­ klebt zu werden. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform umfaßt ein Bauelement 30 eine Deckplatte 31, eine Bodenplat­ te 32 und einen folienartigen oder lagenartigen Schaumstoff­ körper 13, entsprechend der Deckplatte 11, der Bodenplatte 12 und dem Schaumstoffkörper 13 bei der Ausführungsform nach Fig. 1; zusätzlich ist jedoch eine elastische Platte 34 auf der Fläche der Bodenplatte 32 aufgebracht, die dem Schaum­ stoffkörper 33 gegenüberliegt. Bei der in den Schaumstoff­ körper 33 eingemischten Pulversubstanz kann es sich hier um flockenförmige Pulverteilchen oder Silicatpulver handeln. Als elastische Platte 34 wird vorzugsweise ein Schaumstoff­ körper verwendet, insbeondere aus einem Polymermaterial wie Gummi, synthetisches Harz oder dergleichen, mit der Eigen­ schaft, daß dieses Material viskoelastisch ist, in einer Stärke von1 bis 15 mm.
Ausführungsform 9
Eine 3 mm dicke Sperrholzplatte wird als Deckplatte 31 ver­ wendet; als Bodenplatte 32 wird 9 mm dickes Sperrholz ver­ wendet. Als Schaumstoffkörper 33 wird eine 7 mm dicke Platte aus geschäumtem Urethan verwendet, mit einem Schäumungsgrad des Dreifachen und mit im Gewichtsverhältnis 1 : 3 zugemisch­ tem Phlogopit eines mittleren Flockendurchmessers von 1400 µm. Als elastische Platte 34 wird geschäumter Naturgummi in einer Dicke von 5 mm verwendet. Diese Platten 31, 32, 33 und 34 werden aufeinandergestapelt und miteinander in Verbund gebracht, um ein schwingungshemmendes Bauelement 30 herzu­ stellen.
Die Schwingungsdämpfung eines solchen Bauelements 30 ist durch die Kurve A 32 in Fig. 8 veranschaulicht. Als gestri­ chelte Kurve A 31 sind die entsprechenden Eigenschaften eines Bauelements dargestellt, das in gleicher Weise wie bei Aus­ führungsform 9 hergestellt wird, jedoch mit der Ausnahme, daß kein Phlogopit in dem Schaumstoffkörper 33 vorhanden ist. Der Vergleich beider Kurven zeigt deutlich die Verbes­ serung hinsichtlich der Schwingungsdämpfung. Bei Schallpe­ gelmessungen für Fußbodenstöße gemäß dem japanischen Indu­ striestandard (JIS) A-1418 wurde mit dem Bauelement 30 nach Ausführungsform 9 der durch die Kurve A 42 in Fig. 9 gezeigte Schallpegel erzielt; dabei handelt es sich um eine hohe Schallisolierung entsprechend dem Maß L-46. Der Vergleich mit einer weiteren Kurve A 41 in Fig. 9, welche die Schall­ isolierung bei einem in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 9, jedoch ohne Phlogopit in dem Schaumstoffkörper 33 hergestellten Bauelement darstellt, zeigt deutlich, daß das erfindungsgemäß ausgebildete Bauelement 30 besser ist als das Bauelement, welches der Kurve A 41 entspricht, der nur das Maß L-48 zukommt.
Ausführungsform 10
Ein Bauelement 30 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 9 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß SBR anstel­ le von Urethanharz in dem Schaumstoffkörper 33 verwendet wird. Es werden im wesentlichen dieselben Funktionen wie bei Ausführungsform 9 erzielt.
Ausführungform 11
Ein Bauelement 30 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 9 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß SBR und Na­ turgummi verwendet werden, die im Gewichtsverhältnis 1 : 1 ge­ mischt sind, anstelle von Urethanharz. Ein solches Bauelement 30 weist im wesentlichen dieselben Funktionen wie das nach Ausführungform 9 auf.
Ausführungsform 12
3 mm dickes Sperrholz und 9 mm dickes Sperrholz werden als Deckplatte 31 und Bodenplatte 32 verwendet; eine 6 mm dicke Platte aus geschäumtem Urethan mit einem Schäumungsgrad des Dreifachen und mit einer Beimischung von Silicatpulver wird als Schaumstoffkörper 33 verwendet. Das Silicatpulver hat eine Hauptteilchengröße von 16 nm und ist mit dem Urethan­ harz im Gewichtsverhältnis von 1 : 10 vermischt. Als elasti­ sche Platte 34 wird eine 5 mm dicke Platte aus geschäumtem Naturgummi verwendet. Diese Platten 31, 32, 33 und 34 werden aufeinandergestapelt und miteinander in Verbund gebracht, um ein schwingungshemmendes Bauelement 30 herzustellen.
Die Schwingungsdämpfung dieses Bauelements 30 ist durch die Kurve A 52 in Fig. 10 veranschaulicht. Als weitere, gestri­ chelte Kurve A 51 ist das Verhalten eines Bauelements gezeigt, das in gleicher Weise wie nach Ausführungsform 12 hergestellt wurde, mit der Ausnahme jedoch, daß kein Silicat in dem Schaumstoffkörper 33 vorhanden ist. Ein Vergleich zwischen beiden Kurven zeigt, daß das erfindungsgemäße Bauelement 30 eine stark verbesserte Schwingungsdämpfung aufweist. Die Messung des Schallpegels für Fußbodenaufprall nach der Indu­ strienorm JIS A-1419 ergibt den durch Kurve A 61 in Fig. 11 gezeigten Pegel; die Schallisolierung erreicht das Maß L-46, was ausgezeichnet ist im Vergleich zur Kurve A 61, welche die Schallisolierung des nach Ausführungsform 12 hergestellten Bauelements ohne Silicatpulver in dem Schaumstoffkörper 33 zeigt, denn diese Ausführung erreicht lediglich das Maß L-50.
Ausführungsform 13
Ein Bauelement 30 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 12 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß SBR anstelle von Urethanharz als Schaumstoffkörper 33 verwendet wird; dieses Bauelement 33 erreicht im wesentlichen dieselben Eigenschaften wie die Ausführungsform 12.
Ausführungsform 14
Ein Bauelement 30 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 12 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß SBR und Naturgummi in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 als Schaum­ stoffkörper 33 anstelle von Urethanharz verwendet wird; die­ ses Bauelement 30 erreicht im wesentlichen dieselben Eigen­ schaften wie die Ausführungsform 12.
Es sind auch Ausführungsformen vorgesehen, bei welchen das schwingungshemmende Bauelement nur die Deckplatte und den Schaumstoffkörper aufweist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 enthält dann das Bauelement 10 keine Bodenplatte 12; das Bauelement 30 nach Fig. 7 enthält werder die Bodenplatte 32, noch die elastische Platte 34. Bei solchen Ausführungs­ formen können die Deckplatte und der Schaumstoffkörper die gleichen sein wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 7; das Bauelement wird dann direkt auf der Fußbodenoberflä­ che, einer Betonplatte oder dergleichen, aufgeklebt.
Ausführungsform 15
Bei dem Bauelement 30 nach Ausführungsform 9 entfallen die Bodenplatte 32 und die elastische Platte 34; mit dieser Aus­ führungsform wird im wesentlichen dieselbe Schallisolierung wie bei Ausführungsform 9 erzielt.
Ausführungsform 16
Ein schwingungshemmendes Bauelement 30 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungsform 12 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Bodenplatte 32 und die elastische Platte 34 entfallen. Diese Ausführungsform weist dieselbe Eigenschaften hinsichtlich Stoßabsorption und Schallisolierung auf wie die Ausführungsform 12.
Die erfindungsgemäßen schwingungshemmenden Bauelemente können auf der Fußbodenoberfläche, einer Betonplatte B oder der­ gleichen, wie in Fig. 12 gezeigt, entlang auf dem Fußboden befestigten Querträgern 36 angeordnet werden. Eines der Bau­ elemente, das mit 30 a bezeichnet ist und bei welchem ein Schaumstoffkörper 33 a zwischen einer Deckplatte 31 a und einer Bodenplatte 32 a eingefaßt ist, wird auf dem gemeinsamen Querträger 36 mittels Nägeln 35 befestigt, während die gesamte Unterseite der elastischen Platte 34 a auf der Beton­ platte B oder dergleichen mittels eines geeigneten Klebers verklebt wird. Dann wird ein weiteres Bauelement 30 a an der Bodenplatte 32 a mit dem zuvor befestigten Bauelement 30 a entlang dem gemeinsamen Querträger 36 zusammengebaut, wobei die elastische Platte 34 a dieses weiteren Bauelements 30 a in gleicher Weise auf der Betonplatte B verklebt wird. Auf diese Weise werden mehrere Bauelemente 30 a nacheinander auf dem Fußboden befestigt. Die Bauelemente 30 a können auf der Ober­ fläche der Betonplatte auch auf andere Weise als mittels ge­ meinsamer Querträger und Nägeln befestigt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt eine Aus­ führungsform des schwingungshemmenden Bauelements eine aus Pulver gebildete Schicht als stoßabsorbierendes Mittel; die­ se aus Pulver gebildete Schicht entsteht, indem Pulverteil­ chen mit einem Öl überzogen werden. Es wird auf Fig. 13 Be­ zug genommen. Diese Ausführungsform des Bauelements 40 kann in gleicher Weise wie die zuvor beschriebenen Ausführungs­ formen als schalldämmender Fußbodenbelag verwendet werden. Das Bauelement 40 umfaßt eine das stoßabsorbierende Mittel bildende, aus Pulver gebildete Schicht 43 zwischen einer Deckplatte 41 und einer Bodenplatte 42 sowie eine elastische Platte 44, die mit der Bodenplatte 42 gegenüber der Schicht 43 verklebt ist. Für die Deckplatte, die Bodenplatte und die elastische Platte 41, 42 und 44 werden die gleichen Material­ sorten wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen in gleicher Stärke verwendet. Die aus Pulver gebildete Schicht 43 ist vorzugsweise zwischen der Deckplatte 41 und der Boden­ platte 42 angeordnet und wird hergestellt, indem ein (nicht gezeigter) Rahmenkörper, der aus hochelastischem Material wie Gummi und dergleichen besteht, mit einem Gemisch aus Öl und einer Pulversubstanz gefüllt wird.
Die aus Pulver gebildete Schicht 43 wird zweckmäßigerweise in einer Dicke von 0,5 bis 10 mm ausgebildet. Die ölige und pulverartige Substanz, aus der diese Schicht 43 gebildet ist, kann durch Mischung in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 4 hergestellt werden; dieses Verhältnis kann aber je nach Art des Öls und des verwendeten Pulvers verändert werden. Als Öl wird vorzugsweise ein solches von hoher Viskosität verwendet, insbesondere eine trocknende Ölsorte wie Leinsa­ menöl, Tungöl, Perillaöl und dergleichen oder aus Sesamöl, Olivenöl, Rapsöl, Baumwollsamenöl, Tsubakiöl, Sojabohnenöl und dergleichen. Als pulverförmige Substanz sind die glei­ chen, Flockenteilchen ausbildenden Substanzen geeignet, die auch in dem Schaumkörper 13 des Bauelements 10 nach Fig. 1 verwendet werden. Insbesondere sind also Silicatpulver geeig­ net, oder auch Shirasu-Kugelkörper-Pulver, Glasmehl, Alumi­ niumoxidpulver und dergleichen. Diese pulverförmigen Substan­ zen können einen Teilchendurchmesser wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben aufweisen. Durch diese Ausbildung tritt bei einem Aufprall auf dem Bauelement 40 ein Energie­ verlust aufgrund der hohen Grenzflächenreibung zwischen den Pulverteilchen der Schicht 43 auf, so daß ein großer Verlust­ faktor η in dem gesamten Bauelement 40 entsteht und der Re­ stitutionskoeffizient μ entsprechend klein wird, wie sich aus Formel (3) ergibt; auf diese Weise wird das Maximum der Stoßkraft Fmax gedämpft.
Ausführungsform 17
Als Deckplatte 41 wird 3 mm starkes Sperrholz und als Boden­ platte 42 9 mm starkes Sperrholz verwendet. Ein Gemisch aus Silicatpulver mit einer Hauptkorngröße von 10 nm und Leinsa­ menöl im Gewichtsverhältnis 1 : 2 und mit einer Dicke von 2 mm wird als pulverhaltige Schicht 43 verwendet. Als elastische Platte 44 wird geschäumter Naturgummi mit einer Dicke von 5 mm verwendet. Diese Platten 41, 42, 43 und 44 werden aufeinan­ dergestapelt und miteinander in Verbund gebracht, um ein Bauelement 40 herzustellen.
Die schallhemmenden Eigenschaften dieses Bauelements 40 sind in Fig. 14 durch die Kurve A 72 verdeutlicht. Als weitere Kurve A 71 sind die entsprechenden Eigenschaften eines Bauele­ ments gezeigt, das in gleicher Weise wie nach Ausführungs­ form 17 hergestellt wurde, jedoch ohne Leinsamenöl in der pulverhaltigen Schicht. Wie der Vergleich dieser Kurven zeigt, wird die Schwingungsdämpfung in einem Frequenzbereich von 200 bis 500 Hz in großem Ausmaß verbessert. Das verwen­ dete Silicatpulver hat die Eigenschaft, daß konkav-konvexe Oberflächen an den Pulverteilchen auftreten, die einen Halt auf das zugemischte Öl ausüben, wodurch die Formbarkeit des Pulver/Öl-Gemisches günstig beeinflußt wird.
Ausführungsform 18
Ein Bauelement 40 wird hergestellt, das in gleicher Weise wie Ausführungsform 17 hergestellt wurde, mit der Ausnahme, daß bei der Mischung ein Gewichtsverhältnis von 1 : 4 von Silicatpulver zu Leinsamenöl eingehalten wird.
Die Schwingungsdämpfungseigenschaften dieses Bauelements 40 sind in Fig. 15 als Kurve A 82 gezeigt. Beim Vergleich dieser Kurve A 82 mit einer Kurve A 81, welche die entsprechenden Eigenschaften eines Bauelements zeigt, das in gleicher Weise wie Ausführungsform 18 hergestellt wurde, mit der Ausnahme jedoch, daß jegliches Öl in der Schicht 43 fehlt, wird er­ sichtlich, daß eine ausgezeichnete Schalldämpfung über einen niedrigen Frequenzbereich und bis zu höheren Frequenzberei­ chen erzielt wird. Es wurde ferner gefunden, daß diese Aus­ führungsform sich durch gute Formbarkeit der pulverhaltigen Schicht auszeichnet, im Gegensatz zur Ausführungsform 17.
Ausführungsform 19
Ein Bauelement 40 wird in gleicher Weise wie bei Ausführungs­ form 17 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß das dort verwendete Silicatpulver durch Glasmehl einer Korngröße von 1 mm ersetzt wird.
Die schwingungsdämpfenden Eigenschaften dieses Bauelements 40 sind in Fig. 16 als Kurve A 92 gezeigt. Beim Vergleich dieser Kurve mit einer weiteren Kurve A 91, welche die ent­ sprechenden Eigenschaften eines Bauelements zeigt, das in gleicher Weise wie Ausführungsform 19 hergestellt wurde, je­ doch mit der Ausnahme, daß keinerleit Öl in der pulverhaltigen Schicht enthalten ist, wird ersichtlich, daß eine ausge­ zeichnete Schwingungsdämpfung vom niedrigen bis in den hohen Frequenzbereich erzielt wird. Es wurde ferner gezeigt, daß im Gegensatz zu den Ausführungsformen 17 und 18 das Bauelement 40 dieser Ausführungsform eine weit verbesserte Steifigkeit aufweist und daher als Fußbodenabdeckung besonders geeignet ist.
Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung ist die pul­ verhaltige Schicht 43 als Schaumstoffkörper vorgesehen, der eine pulverförmige, mit Öl vermischte Substanz enthält. Der Schaumstoffkörper wird gebildet, indem geschäumtes Polymer­ material wie synthetisches Harz, Gummi oder dergleichen in einer Dicke von etwa 0,5 bis 10 mm verwendet wird und das Zusammensetzungsverhältnis des mit Öl vermischten Pulvers zu dem Polymermaterial, woraus der Schaumkörper gebildet ist, je nach Art der verwendeten Stoffe variiert wird; wenn ein Pulver mit flockenförmigen Teilchen verwendet wird, beträgt das Verhältnis beispielsweise 1 : 0,1 bis 20; wenn Silicatpul­ ver verwendet wird, beträgt das Verhältnis etwa 1 : 10 und liegt niedriger als bei Verwendung von Pulver mit flocken­ förmigen Teilchen. Das Polymermaterial, aus dem der Schaum­ stoffkörper gebildet wird, und der Schäumungsgrad können in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 (Schaumstoffkörper 13) gewählt werden.
Ausführungsform 20
Eine pulverhaltige Schicht 43 in einem 2 mm dicken Schaum­ stoffkörper wird auf der Rückseite der aus 3 mm starkem Sperrholz bestehenden Deckplatte 41 gebildet. Die Schaum­ stoffplatte besteht aus Urethanschaum mit einem Schäumungs­ grad des Dreifachen; in den Schaumstoff wird mit Leinsamenöl vermischter Glimmer eingebracht. Der mit Leinsamenöl befrachtete Glimmer wird mit dem synthetischen Harz in einem Ge­ wichtsverhältnis von 1 : 3 vermischt; auf diese Weise stellt man ein schwingungsdämmendes Bauelement 40 her.
Wie in Fig. 17 veranschaulicht ist, sind in der pulverhalti­ gen Schicht 43 zahlreiche Glimmerteilchen 101 durch Leinsa­ menöl 102 zu Blöckchen kombiniert, die in dem plattenförmi­ gen Schaumstoffkörper 104 mit zahlreichen Luftzellen 103 ein­ geschlossen sind. Hierbei tritt eine hohe Grenzflächenrei­ bung auf, wodurch ein hoher Verlustfaktor η und eine ausge­ zeichnete Schwingungsdämpfung und Einstellung des Schwin­ gungsverhaltens erzielt werden. Die Schwingungsdämpfung dieses Bauelements 40 ist durch die Kurve A 112 in Fig. 17a veranschaulicht. Eine weitere Kurve A 111 zeigt die Schwin­ gungsdämpfung eines Bauelements, das in gleicher Weise wie die Ausführungsform 20 hergestellt wurde, mit der Ausnahme jedoch, daß die pulverhaltige Schicht kein Öl enthält. Der Vergleich beider Kurven zeigt, daß das Element nach der vor­ liegenden Ausführungsform in dem niedrigen Frequenzbereich von 100 bis 300 Hz ein ausgezeichnetes Verhalten aufweist.
Ausführungsform 21
Ein weiteres Bauelement 40 wird in gleicher Weise wie Aus­ führungsform 20 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß Silicatpulver anstelle von Glimmer verwendet wird. Auch die­ se Ausführungsform weist eine ausgezeichnete Schwingungsdämp­ fung auf, die mit der nach Ausführungsform 20 vergleichbar ist.
Ausführungsform 22
Ein weiteres Bauelement 40 wird in gleicher Weise wie Aus­ führungsform 20 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Platte aus geschäumtem SBR anstelle von Polyurethan verwendet wird. Auch dieses Bauelement weist ausgezeichnete Schwingungsdämpfung auf, ähnlich wie die Ausführungsform 20.
Ausführungsform 23
Ein weiteres Bauelement 40 wird in gleicher Weise wie Aus­ führungsform 20 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Mischungsverhältnis zwischen Silicatpulver und Leinsa­ menöl variiert wird, bis die Pulverteilchen 201 im wesent­ lichen voneinander durch die Beschichtung mit Leinsamenöl 202 unabhängig gemacht sind, wie in Fig. 18 veranschaulicht; sie sind dann in dem Schaumkörper 204 zugleich mit vielen Luftzellen 203 vorhanden.
Auch dieses Bauelement weist ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Schwingungsdämpfung und Steuerung des Schwin­ gungsverhaltens auf, ähnlich wie Ausführungsform 20.
Ausführungsform 24
3 mm dickes Sperrholz wird als Deckplatte 41 und Bodenplatte 42 verwendet. Eine pulverhaltige Schicht 43 wird auf der Rückseite der Deckplatte 41 aus einer 2 mm dicken geschäum­ ten Urethanplatte mit dem Schäumungsgrad 3 gebildet, worin Glimmer und die Glimmerteilchen bedeckendes Leinsamenöl zu­ gemischt sind. Das die Glimmerteilchen bedeckende Leinsamen­ öl wird mit dem Harz in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 vermischt. Die Deckplatte 41, Bodenplatte 42 und pulverhal­ tige Schicht 43 werden aufeinandergestapelt und miteinander in Verbund gebracht, um ein schwingungshemmendes Bauelement 40 herzustellen.
Dieses Bauelement 40 weist gleichfalls ausgezeichnete Eigen­ schaften hinsichtlich Schwingungsdämpfung und Steuerung des Schwingungsverhaltens auf, in gleicher Weise wie Ausführungs­ form 20.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die pulver­ haltige Schicht 43 hergestellt, indem ein Gemisch aus Pulver und Öl in einem Folienmaterial eingeschlossen wird, vorzugs­ weise in Form eines flachen Beutels. Als Pulver und Öl kom­ men die bereits erwähnten Substanzen in Betracht, insbeson­ dere Vinylchlorid, Polyäthylen, Polyester, Polypropylen, ver­ schiedene Gummisorten und dergleichen; als Folienmaterial können Tuche, Papier und dergleichen verwendet werden.
Ausführungsform 25
Eine Deckplatte 41 aus 3 mm starkem Sperrholz wird mit einer pulverhaltigen Schicht 43 in Verbund gebracht, die mit Lein­ samenöl bedeckte Silicatpulverteilchen in einer Vinylchlorid­ folie enthält. Auf diese Weise erhält man ein schwingungs­ hemmendes Bauelement 40. Das Pulver und Öl werden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 gemischt.
Dieses Bauelement 40 besitzt einen Verlustfaktor η von 0,077; gegenüber einem Verlustfaktor η von 0,053 für ein Bauelement, bei dem die Pulverteilchen nicht ölbeschichtet sind, zeigt sich eine bemerkenswerte Verbesserung der Schwingungsdämp­ fung und der Steuerung der Schwingungseigenschaften.
Ausführungsform 26
Ein weiteres Bauelement 40 wird in gleicher Weise wie Aus­ führungsform 25 hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß das Mischungsverhältnis von Silicatpulver zu Leinsamenöl auf 1 : 2 eingestellt wird.
Der Verlustfaktor η bei dieser Ausführungsform ist weiter verbessert auf einen Wert von 0,264, was ausgezeichnete Wer­ te für die Schwingungsdämpfung und Steuerbarkeit des Schwin­ gungsverhaltens bedeutet.
Ausführungsform 27
Ein weiteres Bauelement 40 wird in gleicher Weise wie Aus­ führungsform 25 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Mi­ schungsvehältnis von Silicatpulver zu Leinsamenöl auf 1 : 4 eingestellt wird.
Dieses Bauelement weist einen weiter verbesserten Verlustfak­ tor η von 0,425 auf und zeichnet sich durch noch bessere Schwingungsdämpfung und Steuerbarkeit des Schwingungsverhal­ tens aus.
Ausführungsform 28
Ein weiteres Bauelement 40 wird in gleicher Weise wie Aus­ führungsform 25 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die pul­ verhaltige Schicht hergestellt wird, indem ein Gemisch aus Phlogopit mit einem Flockendurchmesser von 1400 µm und Lein­ samenöl in einer Folie aus Vinylchlorid eingeschlossen wird.
Der Verlustfaktor η erreicht bei dieser Ausführungsform einen sehr hohen Wert von 0,457.

Claims (28)

1. Schwingungshemmendes Bauelement aus einem Deckelement und einem stoßabsorbierenden sowie schwingungsdämpfenden Mittel, welches gegen die Innenoberfläche des Deckelements angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das stoßabsorbie­ rende und schwingungshemmende Mittel eine pulverförmige Sub­ stanz umfaßt, welche die stoßabsorbierende und schwingungs­ dämpfende Wirkung ausübt und in einem Bindeelement enthalten ist, welches an der Innenoberfläche des Deckelements anhaftet.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz aus flockenförmigen Teilchen be­ steht.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz Glimmer ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glimmer eine Teilchengröße von 0,1 bis 5,0 mm aufweist.
5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz aus Silicat gebildet ist.
6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeelement für das stoßabsorbierende und schwingungs­ dämpfende Mittel einen geschäumten Plattenkörper aus Polymer­ material umfaßt und die pulverförmige Substanz in diesem ge­ schäumten Plattenkörper enthalten ist.
7. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz Silicat ist.
8. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Plattenkörper einen Schäumungsgrad des 1,1 fachen bis 10fachen aufweist.
9. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Plattenkörper hergestellt ist, indem eine wäß­ rige Dispersion aus einer Polymermaterialemulsion geschäumt und getrocknet wird.
10. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz und das Polymermaterial in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,1 bis 1 gemischt sind.
11. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz aus flockenförmigen Teilchen be­ steht.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Plattenkörper einen Schäumungsgrad des 1,1fachen bis 10fachen besitzt.
13. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Plattenkörper hergestellt ist, indem eine wäßrige Dispersion aus einer Polymermaterialemulsion ge­ schäumt und getrocknet wird.
14. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz und das Polymermaterial in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 0,1 bis 1 gemischt sind.
15. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz aus flockenförmigen Teilchen Glimmer ist.
16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Plattenkörer einen Schäumungsgrad des 1,1fachen bis 10fachen aufweist.
17. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Plattenkörper hergestellt ist, indem eine wäßrige Dispersion aus einer Polymermaterialemulsion ge­ schäumt und getrocknet wird.
18. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz und das Polymermaterial in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,1 bis 1 gemischt sind.
19. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Glimmer eine Teilchengröße von 0,1 bis 5,0 mm auf­ weist.
20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Plattenkörper einen Schäumungsgrad des 1,1fachen bis 10fachen aufweist.
21. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Plattenkörper hergestellt ist, indem eine wäßrige Dispersion aus einer Polymermaterialemulsion ge­ schäumt und getrocknet wird.
22. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Substanz und das Polymermaterial in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,1 bis 1 gemischt sind.
23. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bodenplatte aufweist, welche gegenüber dem Deckele­ ment angeordnet ist, wobei sich das stoßabsorbierende und schwingungshemmende Mittel zwischen Deckplatte und Bodenplatte befindet.
24. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Platte mit einer Bodenplatte in Verbund ge­ bracht ist, welche auf derjenigen Seite des stoßabsorbieren­ den und schwingungshemmenden Mittels angebracht ist, die der Deckplatte gegenüberliegt.
25. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeelement für das stoßabsorbierende und schwingungs­ hemmende Mittel Öl umfaßt, welches die Teilchen der pulver­ förmigen Substanz beschichtet.
26. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeelement einen geschäumten Plattenkörper aus Polymer­ material und Öl umfaßt, wobei die Teilchen der pulverförmi­ gen Substanz mit Öl bedeckt sind und in dem geschäumten Plat­ tenkörper enthalten sind.
27. Bauelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl und die pulverförmige Substanz vermischt und als anhaftende Schicht auf der Innenoberfläche des Deckelements ausgebildet sind.
28. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeelement eine beutelförmige oder tütenförmige Folie und Öl umfaßt, wobei die Teilchen der pulverförmigen Sub­ stanz mit Öl bedeckt und in der Folie eingeschlossen sind.
DE19883832436 1987-11-26 1988-09-23 Schwingungshemmendes bauelement Granted DE3832436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29861487 1987-11-26
JP12875788 1988-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832436A1 true DE3832436A1 (de) 1989-08-03
DE3832436C2 DE3832436C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=26464341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832436 Granted DE3832436A1 (de) 1987-11-26 1988-09-23 Schwingungshemmendes bauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4923034A (de)
DE (1) DE3832436A1 (de)
GB (1) GB2212830B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2206301A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 The Minnesota Mining & Manufacturing Company Damped laminates with improved fastener force retention, a method of making, and novel tools useful in making
US5661273A (en) * 1995-06-07 1997-08-26 Bergiadis; Bill Soundproof wall
JP2896499B2 (ja) * 1996-08-22 1999-05-31 林野庁森林総合研究所長 複合材とその製造方法
US6237302B1 (en) * 1998-03-25 2001-05-29 Edge Innovations & Technology, Llc Low sound speed damping materials and methods of use
US6123171A (en) * 1999-02-24 2000-09-26 Mcnett; Christopher P. Acoustic panels having plural damping layers
US20030062217A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Ping Sheng Acoustic attenuation materials
US7155866B2 (en) * 2002-11-05 2007-01-02 Certainteed Corporation Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength
CA2418295A1 (fr) * 2003-01-31 2004-07-31 Robert Ducharme Panneau acoustique multi-composite pour le domaine de la construction
DE10332172B3 (de) * 2003-07-15 2004-10-21 Carcoustics Tech Center Gmbh Akustisch wirksame Radhausauskleidung für Fahrzeuge
US20050048273A1 (en) * 2003-07-16 2005-03-03 Ryan Dale B. Reinforced composites and system and method for making same
DE202004009618U1 (de) * 2004-06-18 2005-10-27 Gummiwerk Kraiburg Relastec Gmbh Bodenaufbau, insbesondere für Gebäude
WO2006030555A1 (ja) * 2004-09-15 2006-03-23 Kazuo Uejima 音響機器用マット
JP4654089B2 (ja) * 2004-12-03 2011-03-16 新日本製鐵株式会社 耐久密着性に優れたクロメートフリー樹脂複合型制振材料
KR100750479B1 (ko) * 2005-04-13 2007-08-22 주식회사 엘지화학 내캐스터성 마루바닥재
US20070031672A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Frank-Rainer Boehm Wire-coating composition based on new polyester amide imides and polyester amides
US7603824B1 (en) 2006-02-14 2009-10-20 Pamasia, Inc. Flooring construction
KR20080082210A (ko) * 2007-03-08 2008-09-11 김진숙 충격음 저감용 방음패널
US9006350B2 (en) * 2006-12-22 2015-04-14 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Selfbonding enamels based on new polyester amide imides and polyester amides
FR2922937B1 (fr) * 2007-10-26 2009-11-20 Saint Gobain Vitrage a propriete d'amortissement vibro-acoustique ameliore, procede de fabrication d'un tel vitrage et procede de protection acoustique dans un habitacle de vehicule.
CN101811505A (zh) * 2010-05-07 2010-08-25 常州长青埃潍交通设备有限公司 动车地板
JP6430171B2 (ja) * 2014-08-19 2018-11-28 株式会社イノアックコーポレーション 浮床構造用防振材
US11105091B1 (en) * 2016-10-14 2021-08-31 Oceanit Laboratories, Inc. Construction materials with engineered sound attenuating properties and methods therefor
US11885120B2 (en) 2016-10-14 2024-01-30 Oceanit Laboratories, Inc. Construction materials with engineered sound attenuating properties and methods therefor
CN112538908B (zh) * 2020-12-14 2022-03-22 中冶建筑研究总院有限公司 一种复合材料滑出体耗能组合板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913107C (de) * 1952-02-19 1954-06-08 Bayer Ag Verwendung einer Mischung aus anorganischen Fuellstoffen mit Bindemitteln zur Herstellung von Schallschluck-Platten oder -Formteilen
US4415616A (en) * 1980-07-25 1983-11-15 Industrie Pirelli S.P.A. Slab for flooring
DE3337526A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-10 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi Vibrationsdaemfpungsmaterial auf polymer-basis mit schuppenfuellstoff
DE3345507A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Schwingungsdaempfer
DE3807679A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Jehle Norbert Schalldaemmende und -daempfende schicht

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643181A (en) * 1943-11-23 1950-09-15 Domingos Martins Brancho Improvements in or relating to the production of sound-proof building elements and structures formed from these elements
NL265590A (de) * 1960-06-09
US3117054A (en) * 1960-06-28 1964-01-07 Renaldo M Antonucci Coating for the absorption of vibrational energy
US3614992A (en) * 1969-05-26 1971-10-26 Us Navy Sandwich-type acoustic material in a flexible sheet form
GB1317814A (en) * 1970-05-14 1973-05-23 Du Pont Constrained layer damped structures
US3894169A (en) * 1972-02-18 1975-07-08 Rockwell International Corp Acoustical damping structure and method of preparation
JPS5437188B2 (de) * 1972-04-20 1979-11-13
BE789892A (fr) * 1972-10-10 1973-04-10 Internationnal Pour L Economie Element de revetement mural a doublage acoustique isolant.
US4255482A (en) * 1978-07-05 1981-03-10 Takara Kenzai Seisakusho & Co. Vibration-absorbing fire-resisting floor for vehicles, vessels or the like
CH639453A5 (de) * 1978-12-11 1983-11-15 Hawa Ag Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
JPS5628252A (en) * 1979-08-16 1981-03-19 Kuraray Co Ltd Water-dispersed vibration damping paint
JPS56159158A (en) * 1980-05-13 1981-12-08 Toyo Cloth Co Sound absorbing vibration controlling complex
JPS5770129A (en) * 1980-10-20 1982-04-30 Dainippon Printing Co Ltd Sheet having heat and sound insulating property
HU187067B (en) * 1983-04-20 1985-11-28 Mecseki Szenbanyak Multi-layer anti-noise plate
JPS6051750A (ja) * 1983-08-30 1985-03-23 Murata Mfg Co Ltd 防振複合体
US4803112A (en) * 1986-04-24 1989-02-07 Hayakawa Rubber Co., Ltd. Impact-cushioning sheets and direct-applying restraint type floor damping structures using the same
US4800127A (en) * 1987-03-26 1989-01-24 General Electric Company Thermal shock resistant silicone coating composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913107C (de) * 1952-02-19 1954-06-08 Bayer Ag Verwendung einer Mischung aus anorganischen Fuellstoffen mit Bindemitteln zur Herstellung von Schallschluck-Platten oder -Formteilen
US4415616A (en) * 1980-07-25 1983-11-15 Industrie Pirelli S.P.A. Slab for flooring
DE3337526A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-10 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi Vibrationsdaemfpungsmaterial auf polymer-basis mit schuppenfuellstoff
DE3345507A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Schwingungsdaempfer
DE3807679A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Jehle Norbert Schalldaemmende und -daempfende schicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB2212830A (en) 1989-08-02
GB2212830B (en) 1992-07-08
US4923034A (en) 1990-05-08
DE3832436C2 (de) 1993-07-01
GB8821599D0 (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832436C2 (de)
EP0020628B1 (de) Bauelement für die luftschalldämmung
EP1657375A1 (de) Schalldämmplatte
EP2277692B2 (de) Dämmplatte
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
DE19851656A1 (de) Fußbodendiele
DE1952114A1 (de) Bodenbelagplatte
DE102014100462A1 (de) Schichtenförmiges Erzeugnis
DE2832787A1 (de) Schalldaemmende platten
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE4411453A1 (de) Schwermasse enthaltende Dämmbelaganordnung für den Boden- und Wandbereich von Bauten
DE102008064196B4 (de) Unterlegematte
DE3827144A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
DE102011014396A1 (de) Zementspanplatte
DE19522216A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte nach diesem Verfahren
EP3421200B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit hohlkugeln
DE3149724A1 (de) Verlegbare fussbodenplatte
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
AT6375U1 (de) Sandwichplatte für schienen- und landfahrzeuge, schiffe und das bauwesen
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE3411547A1 (de) Boden
DE3832583A1 (de) Schallabsorptions-daemm-elastomersystem
DE7805760U1 (de) Dämmatte zur Körperschalldämmung
DE10028462A1 (de) Bodendämmung für Fahrzeuge und Fahrzeugbodenaufbau mit einer derartigen Bodendämmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee