DE3832250A1 - Doppelkurbelwelle - Google Patents

Doppelkurbelwelle

Info

Publication number
DE3832250A1
DE3832250A1 DE19883832250 DE3832250A DE3832250A1 DE 3832250 A1 DE3832250 A1 DE 3832250A1 DE 19883832250 DE19883832250 DE 19883832250 DE 3832250 A DE3832250 A DE 3832250A DE 3832250 A1 DE3832250 A1 DE 3832250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
rotation
eccentric
bearing
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832250
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Prof Dr Ing Igenbergs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igenwert GmbH
Original Assignee
Igenwert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igenwert GmbH filed Critical Igenwert GmbH
Priority to DE19883832250 priority Critical patent/DE3832250A1/de
Priority to PCT/EP1989/000377 priority patent/WO1990003504A1/de
Publication of DE3832250A1 publication Critical patent/DE3832250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • 1. Die Doppelkurbelwelle ist eine Kurbelwelle mit Ex­ zentern, auf denen Lager angebracht sind. Diese Lager werden bei herkömmlichen Kurbelwellen als Pleuellager verwendet. Bei der Doppelkurbelwelle wird in den Ex­ zentern eine weitere Kurbel gelagert. Die Drehung dieser Kurbel in den Exzentern ist jeweils mit der Drehung der Kurbelwelle gekoppelt.
    In Abb. 1 ist das System dargestellt. Das feste Lager (1) und die Wandung der Zylinder (8) befinden sich in einer festen, unveränderlichen Relation, wie sie z. B. durch den Einbau in ein Gehäuse entsteht.
    Um das Hauptlager (1) rotiert der Exzenter (2) mit der Länge r 1, an dessen Ende befindet sich das Exzenterlager (3). Um dieses rotiert der Exzenter (4) mit der Länge r 2. Das Ende dieses Exzenters (5) ist wieder als Lager ausgebildet für das Pleuel (6) mit der Länge r 3, das die Verbindung zum Kolbenlager (7) herstellt. Die Winkelgeschwindigkeit des Kurbel­ wellenexzenters dΨ/dt (9) und des Exzenterlagers ist durch eine Vorrichtung fest gekoppelt. Vorzugs­ weise sind beide Umlauffrequenzen gleich und durch eine Phase N gegeneinander verschoben.
  • 2. Die Kurbelwelle ist eine herkömmliche Kurbelwelle wie sie z. B. in Verbrennungsmotoren (Kolbenmotoren) Verwendung findet.
  • 3. Die bei einer herkömmlichen Kurbelwelle als Pleuel­ lager bezeichneten Lager dienen als Kurbellager.
  • 4. Die Kopplung der Drehung der Kurbeln in den Kurbel­ lagern mit der Drehung der Kurbelwelle erfolgt für jede Kurbel über eine feste Untersetzung. Diese Untersetzung wird vorzugsweise durch ein Zahnrad­ getriebe erzeugt.
  • 5. Die Kopplung erfolgt stets so, daß bei der gleichen Phase der Vorgänge im Verbrennungsraum die gleiche Gesamtkonfiguration auftritt.
  • 6. Wird an der Kurbel, die im Exzenter gelagert ist, ein Pleuellager angebracht, dann kann von diesem Lager aus über ein Pleuel die Bewegung eines Kolbens ge­ steuert werden, der in einem Zylinder beweglich ist und dessen vom Pleuel abgewandtes Ende der Verbrennungs­ raum ist.
  • 7. Über die Bemessung der Exzentrizität des Exzenters der Kurbelwelle sowie über dessen Winkel im Verhältnis zu einem vorgegebenen Koordinatensystem, über die Länge der Kurbel sowie der Kopplung von deren Drehung mit der Drehung der Kurbelwelle sowie über die Länge des Pleuels, erfolgt jetzt eine neuartige Steuerung des Kolbenhubes als Funktion der Zeit. Hierdurch kann bei zweckmäßiger Wahl der genannten Parameter ein ver­ besserter Verbrennungsablauf und ein höheres Drehmoment erzielt werden.
    Insbesondere kann erreicht werden, daß bei jedem zweiten Kolbenhub der Kolben wesentlich länger als beim voran­ gehenden in der Nähe des oberen Totpunktes verbleibt.
  • 8. Die Kopplung der Bewegung der Kurbelwelle und des Ex­ zenterlagers kann durch ein Zahnradgetriebe erfolgen. Hierbei ist ein Zahnrad fest mit dem Kurbelwellenlager verbunden, hat also stets die gleiche Stellung zu dem Gehäuse, in dem das Kurbelwellenlager und der Zylinder eingebaut sind. Ein zweites Zahnrad, das in das erste eingreift, ist fest mit der Achse des Exzenterlagers verbunden. Hierdurch wird eine an die Drehung der Kurbelwelle gekoppelte Rotation des Exzenterlagers erreicht.
Die Abb. 1 zeigt die Anordnung. Der Kolbenhub h errechnet sich aus folgenden Anteilen
a: Anteil der Kurbelwellenkurbel.
b: Anteil der Exzenterkurbel.
c: Anteil des Pleuels.
Die Gleichungen, die diese Bewegung beschreiben, sind in der Abb. 1 zusammengestellt.
Der Fall Ψ = ±(ϕ + ν) bedeutet den gleichgerichteten Umlauf.
Der Fall Ψ = -(ϕ + ν) den entgegengerichteten Umlauf.
ν ist der Phasenwinkel zwischen den beiden Drehungen.
Abb. 2 zeigt Beispiele für die gleichgerichtete Drehung.
Abb. 3 zeigt Beispiele für die entgegengesetzt gerichtete Drehung.
Hier zeigt der Verlauf für ν = ±2/3 Π einen wesentlichen Unterschied zwischen den aufeinanderfolgenden halben Umdrehungen. Insbesondere wird die Verweildauer in der Nähe der aufeinanderfolgenden Totpunkte sehr unterschiedlich.
In Abb. 4 ist dieses Verhalten in der Nähe des Falles ±ν = 2/3 Π nun eingehend untersucht. Die Stellung des Kolbens der Kurbelwellenkurbel, der Ex­ zenterkurbel und des Pleuels ist für den Fall ν = 2/3 Π in den Abb. 5, 6 und 7 in 12 Schritten schematisch dargestellt.

Claims (2)

1. Kurbelwellenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Exzentern der Kurbelwelle Lager angebracht sind, in denen eine weitere Kurbel gelagert ist, wobei die Drehung dieser Kurbeln in den Exzentern jeweils mit der Drehung der Kurbelwelle gekoppelt ist.
2. Kurbelwellenanordnung nach einem oder mehreren der in der Beschreibung erläuterten Merkmale.
DE19883832250 1987-10-09 1988-09-22 Doppelkurbelwelle Withdrawn DE3832250A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832250 DE3832250A1 (de) 1987-10-09 1988-09-22 Doppelkurbelwelle
PCT/EP1989/000377 WO1990003504A1 (de) 1988-09-22 1989-04-07 Kurbelwellenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734295 1987-10-09
DE19883832250 DE3832250A1 (de) 1987-10-09 1988-09-22 Doppelkurbelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832250A1 true DE3832250A1 (de) 1989-04-20

Family

ID=25860653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832250 Withdrawn DE3832250A1 (de) 1987-10-09 1988-09-22 Doppelkurbelwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832250A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT95784B (de) * 1920-01-12 1924-01-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Elektrische Einrichtung zur Konstanthaltung des Verhältnisses der Umdrehungszahlen einer Anzahl von Antriebsmotoren.
AT135581B (de) * 1932-04-11 1933-11-25 Edmund Bauer Kurbeltrieb.
DE3030615C2 (de) * 1980-08-13 1983-09-29 Gerhard 8501 Allersberg Mederer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT95784B (de) * 1920-01-12 1924-01-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Elektrische Einrichtung zur Konstanthaltung des Verhältnisses der Umdrehungszahlen einer Anzahl von Antriebsmotoren.
AT135581B (de) * 1932-04-11 1933-11-25 Edmund Bauer Kurbeltrieb.
DE3030615C2 (de) * 1980-08-13 1983-09-29 Gerhard 8501 Allersberg Mederer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736666A1 (de) Kurbelwelle einer Kolbenpumpe
DE2720284B2 (de) Schubkurbelsystem-Baureihe
WO2012143078A1 (de) Vorrichtung zum verändern eines kompressionsverhältnisses einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2427855A1 (de) Rotierende maschine mit vier sternfoermig angeordneten zylindern
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE19626945C2 (de) Durchflußmeßeinrichtung
DE7137378U (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP3267011A1 (de) Vorrichtung zum verändern eines kompressionsverhältnisses einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE102013019214B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE3832250A1 (de) Doppelkurbelwelle
DE202015007594U1 (de) Hypozykloidgetriebe für Kolbenmaschinen mit einem vollständigen Ausgleich der Massenkräfte und -momente, einer Reduzierung der Reibleistung und einer Verstellmechanik des Kolbenhubs mit konstantem Verdichtungsraum oder variablem Verdichtungsverhältnis
DE19928416A1 (de) Ausgleichswelle für Verbrennungsmotoren
DE69400367T2 (de) Brennkraftmaschine
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE4013754A1 (de) Kolbenmaschine
DE29714516U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer reversierenden Linearbewegung
DE1817123C3 (de) Axialkolbenmaschine mit mehreren Kolben
DE102012014047B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE2350470A1 (de) Doppelkurbeltrieb fuer kolbenmaschinen
DE102014015173B4 (de) Pleuelbaugruppe, Kolben-/Zylindereinheit sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO1992008043A1 (de) Kolbenaufhängung für eine hubkolbenmaschine
DE2457208A1 (de) Hubkolbenmotor mit kurbelgetriebe
EP0663513A1 (de) Taumelscheiben-Maschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE2419581A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee