DE2720284B2 - Schubkurbelsystem-Baureihe - Google Patents

Schubkurbelsystem-Baureihe

Info

Publication number
DE2720284B2
DE2720284B2 DE2720284A DE2720284A DE2720284B2 DE 2720284 B2 DE2720284 B2 DE 2720284B2 DE 2720284 A DE2720284 A DE 2720284A DE 2720284 A DE2720284 A DE 2720284A DE 2720284 B2 DE2720284 B2 DE 2720284B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
slider crank
main shaft
gear
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2720284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720284C3 (de
DE2720284A1 (de
Inventor
Franz Prof. Dipl.-Ing. 7750 Konstanz Huf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2720284A priority Critical patent/DE2720284C3/de
Priority to FR7813199A priority patent/FR2389806B1/fr
Priority to US05/902,536 priority patent/US4237741A/en
Priority to GB17541/78A priority patent/GB1600304A/en
Priority to CA302,576A priority patent/CA1101693A/en
Priority to JP5399378A priority patent/JPS549363A/ja
Publication of DE2720284A1 publication Critical patent/DE2720284A1/de
Publication of DE2720284B2 publication Critical patent/DE2720284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720284C3 publication Critical patent/DE2720284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/36Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion
    • F16H21/365Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion with planetary gearing having a ratio of 2:1 between sun gear and planet gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubkurbelsystem-Baureihe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges bekanntes Getriebe (DE-PS 8 83 540) entspricht den sogenannten Schiebstein-Getrieben.
Nachteil dieses Getriebes ist die gleitende Reibung zum richtigen Entgegendrehen der Bauteile. Dieses Getriebe neigt daher zum Klemmen, wodurch es nicht möglich ist, dieses Getriebe für hochbelastbare Motoren oder Pumpen einzusetzen. Die Ursache dieser Nachteile liegt darin, daß dieses Getriebe nicht vollständig auswuchtbar ist
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schubkurbelsystem-Baureihe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich statisch und dynamisch vollständig auswuchten läßt
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
)5 Aus der DE-AS 19 16 805 ist ein Getriebe zum Untersetzen von direkten Radantrieben bekannt. Dieses Getriebe betrifft jedoch keine Schubkurbelsystem-Baureihe und ist ebenfalls nicht vollständig auswuchtbar.
Aus der DD-PS 93 905 ist ein Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung bekannt, bei dem innerhalb eines Getriebegehäuses ein Rahmen mit beiderseits angeordneten Stößeln und ein auf einem Exzenter aufgesetzter Kulissenstein vorgesehen ist. Es wird ebenfalls keine Schubkurbelsystem-Baureihe der erfindungsgemäßen Art nahegelegt, die vollständig auswuchtbar ist.
Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich das Trägerrohr mit gleicher Winkelgeschwindigkeit exakt entgegengesetzt zum Primärexzenter dreht und somit dem Rollkreis der reinen Hypozykloidenkinematik gleichzusetzen ist, wobei gewährleistet ist, daß alle Zahnräder so große Teilkreise haben, daß stets eine reale Zahnflankenbelastung erreichbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht in dem besseren theoretisch erzielbaren mechanischen Wirkungsgrad η, da sich das Massenzentrum Afj auf der y-Achse bewegt, massenmäßig ein Teil des Trägerrohres ist und damit eine Umwucht in der x-y-Ebenc darstellt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schubkurbelsystem-Baureihe ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Zeichnung und der Beschreibung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Kinematik eines üblichen Schubkurbelsystems mit Schubstange und Kurbel,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Hypozy-
kloidengetriebes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung der Auswuchtmassen eines HypozykJoidengetriebes,
Fig.4 eine Schnittansicht einer Schubkurbelanordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Kinematik einer Schubkurbelanordnung gemäß F i g. 4,
Fig.6 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schubkurbel-System-Baureihe,
F i g. 7 eine Darstellung des Schmiersystems in einer Schubkurbel-System-Baureihe gemäß F i g. 6,
Fig.8 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schubkurbel-System-Baureihe,
F i g. 9 eine Schubkurbel-System-Baureihe gemäß der Erfindung in einem Einzylinder-System,
F i g. 10 die Lagerung der Schubstange in dem Kolben in einer Ausführungsform der Erfindung gemäß F i g. 9,
F i g. 11 eine Schubkurbel-System-Baureihe gemäß der Erfindung in einem Zweizylinder-System als Schnittansicht in der y-z-Ebene,
Fig. 12 eine Schubkurbel-System-Baureihe gemäß der Erfindung in einem Zweizylinder-System als Schnittansicht in der x-y- Ebene,
Fig. 13 eine Schnittansicht in der y-z-Ebene einer Schubkurbel-System-Baureihe gemäß der Erfindung in einem Boxer-Vierzylinder-System,
Fig. 14 eine Schnittansicht in der Af-y-Ebene einer Schubkurbel-System-Baureihe gemäß F i g. 13,
Fig. 15 eine Schnittansicht in der y-z-Ebene einer Schubkurbel-System-Baureihe gemäß der Erfindung in einem Zweizylinder-Twin-System,
Fig. 16 eine Schnittansicht in der y-z-Ebene eines Zweizylinder-Systems mit geführten Ausgleichsmassen,
Fig. 17 eine Schnittansicht in der y-z-Ebene einer Schubkurbel-System-Baureihe in einem Mehrzylinder-Reihensystem,
Fig. 18 eine Schnittansicht in der y-z-Ebene einer Schubkurbel-System-Baureihe in einem V-8-Zylindersystem,
Fig. 19 eine Schnittinsicht in der y-z-Ebene einer Schubkurbel-System-Baureihe in einem Dreizylinder-Reihensystem und
Fig.20 eine Schnittansicht einer Schubkurbel-System-Baureihe gemäß der Erfindung in einer gegenläufigen Operationssäge.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Kinematik und der Kräfte eines üblichen Schubkurbel-Systems mit Schubstange und Kurbel mit den eingangs beschriebenen Nachteilen. Diese Nachteile werden durch eine Schubkurbelanordnung mit einem Hypozykloidengetriebe mit einer Kinematik gemäß Fig. 2 vermieden. Man erkennt den Rollkreis mit dem Radius r2 im Grundkreis mit dem Radius η abrollend, wobei das Verhältnis von η zu r2 = 2:1 ist und sich das Massenzentrum Mi exakt auf der /-Achse längs der Strecke 2 χ η bewegt, während ein gegenüber dem Massenzentrum M) angeordnetes Gegenmassenzentrum GMi exakt auf der x- Achse längs der Strecke 2 χ η wandert (siehe F i g. 3). Die resultierende Masse von Mi + CMi = Mt wandert beim Abrollen des Kreises mit dem Radius r2 in den Kreis mit dem Radius η auf dem Kreis mit dem Raidus η um 360°. Dieser Masse Ankann man wiederum eine Gegenmasse GM2 entgegensetzen, so daß sich ein resultierendes Massenzentrum im Schnittpunkt der x-y Achsen ergibt. Man sieht in F i g. 3, daß auch M-t ein Massenzentrum sein kann, nämlich daß
des Kolbens MK, der Schubstange 5 und einer Gesamtgegenmasse GMK. A/3 wandert exakt auf der y-Achse vom oberen Totpunkt OT zum unteren Totpunkt UT. Der gesamte Massenausgleich in der x-y-Ebene senkrecht zur z-Achse im Schnittpunkt von den x-y- Achsen, lautet:
M3 = MK+GMK M2 = M3 + GMi(Ii+ re)
Ai1 = Ai2+ GM2(Ii+ re)
Der in Fig.3 theoretisch dargestellte Massenausgleich ist in einer Realkonstruktion gemäß Fig.4 verwirklicht
in Fig.4 ist auf einer durchgehenden konstruktiv beliebig stark dimensionierbaren Hauptwelle 1 mit der Drehachse ζ in der x-y-Ebene ein Primärexzenter Γ im Exzentrizitätsabstand Enyii gleich M\ — M2 von der z-Achse angeordnet Auf dem Exzenter Γ ist ein Trägerrohr 2 exakt entgegengesetzt zur Hauptwelle 1 drehend mittels einem Lager 2a drehbar gelagert Mit dem Trägerrohr 2 ist der Sekundärexzenter 3 und das Innenzahnrad Z\IH fest verbunden. Der Abstand von Massenzentrum Mi, dem Drehzentrum des Lagers 35 zu dem Massenzentrum M2 beträgt £Ή/2, d. h.
Mi —M2 = M\ —M2.
Das an dem Sekundärexzenter 3 angeordnete Zahnrad Z\li kämmt mit dem auf dem Trägerrohr 16 angeordneten Zahnrad Z2Ia. Ein zweites auf dem Trägerrohr 16 angeordnetes Zahnrad ZiIa kämmt mit
jo dem Zahnrad Zt/a, welches wiederum mit dem innenverzahnten Zahnrad Zs/i des Glockenzahnrades 15 kämmt. Das Glockenzahnrad 15 ist fest auf der Hauptwelle 1 angeordnet. Durch diese Anordnung der Zahnräder Z\li bis ZsIi wird die Kinematik einer
so Hypozykloide ermöglicht.
F i g. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt der in Fig.4 dargestellten Schubkurbel-System-Baureihe mit den Teilkreisen der Zahnräder Z\li, Z7Ia = Z3Ia, Z4Ia und ZiIi und den Massenzentren A/3, M2 und Mi sowie dem Hubweg s auf der /-Achse. Die Drehrichtung der einzelnen Zahnräder ist durch die Pfeile angegeben.
Das Trägerrohr dreht exakt entgegengesetzt zum Primärexzenter Γ und ist damit dem Rollkreis mit dem Radius r2 der Hypozykloidenkinematik kinematisch
π gleichzusetzen. Ein reines Hypozykloidengetriebe mit der entsprechenden Kinematik erfordert sehr kleine Zahnräder mit unrealen Zahnflankenbelastungen; durch die beschriebene Kinematik können so große Teilkreise aller Zahnräder verwirklicht werden, daß stets eine
ω reale Zahnflankenbelastung gewährleistet ist. Die Kinematik gemäß den F i g. 1 und 2 hat einen besseren theoretischen mechanischen Wirkungsgrad T/mechsnisch· In der sogenannten Ersatzkinematik ist dies voll bewahrt, da sich das Massenzentrum
M3 = (MK+ GMK)={5/i +6/1 +5/2 + 6/2)
(mit üblichen Zahnradtoleranzen und Lagerspiel) auf der y-Achse bewegt, massemäßig ein Teil des Trägerrohres 2 ist und damit eine Unwucht in der x-y-Ebene darstellt.
Dem Massenzentrum M3 müssen links und rechts der *-y-Ebene Gegenmassen Gnu und Gnn jeweils im Abstand c entgegengesetzt werden, womit ein resultierendes Massenzentrum M2 in der Drehachse des Primärexzenters Γ entsteht.
Das Massenzentrum M2 bewegt sich auf dem Kreis mit dem Radius r3 gemäß Fig.3 und wird daher ebenfalls durch Geeenmassen GMm,und GM>/™die fest
mit der Hauptwelle 1 verbunden sind, so ideal ausgewuchtet, daß ein resultierendes Gesamtmassenzentrum Mi in der Systemmitte entsteht. Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Getriebe weist eine dreifache Lagerung der Hauptwelle 1 in dem linken Hauptlager 32, dem mittleren Doppellager 37 und 16a und dem rechten Hauptlager 33 auf.
Das mittlere Doppellager ist eine konstruktive Notwendigkeit und zeigt das Trägerrohr 16 als kinematische Brücke und Lagerring der beiden Zahnräder Zy, und Ziia, die gleich groß sein können.
Die exakt sinusförmig bewegte Schubstange 5/1 (oben) und ihr massenmäßiges Gegenstück 5/2 (unten) tragen die Arbeitsglieder 6/1 (oben) und 6/2 (unten). Dies können normale Kolben einschließlich des üblichen Kolbenbolzens oder nur ein Kolben und ein freies Gegengewicht (5/2 + 6/2) sein, welches dann ohne das Führungslager 41 (oben) und 41 (unten) hemmungsfrei arbeitet. Der Getrieberaum ist mittels einer Öldichtung 26 abgedichtet.
In Fig. 6 ist ein Nachführungssystem mit zwei Hauptwellenlagern 32 und 33 dargestellt. Die Hauptwelle 1 trägt neben dem üblichen Primärexzenter Γ einen weiteren Hilfsexzenter 1", der gegenüber Γ um 180° verdreht angeordnet ist und das mittels des Lagers 36 drehbar gelagerte Glockenrad 8 trägt.
Der für ein Hypozykloidengetriebe notwendige Nachführeffekt wird verwirklicht, indem am Trägerrohr 2 ein außenverzahntes Zahnrad Z\la mit einem großen Teilkreisdurchmesser angeordnet ist, das in eine Innenverzahnung ZiIides Glockenrades 8 eingreift, d. h. von diesem nachgedreht wird. Das Glockenrad 8 wird beim Abrollen seines außenverzahnten Zahnrades Z^Ia in einer feststehenden Innenverzahnung ZJi so weitergedreht, daß hierdurch die geforderte exakte Simulation der Kinematik eines Hypozykloidengetriebes verwirklicht wird.
Dieses gesamte Getriebe ist durch genaues Verdrehen des Innenzahnradringes ZJi um die z-Achse und das Feststellen von außen mittels der Schraube 9 exakt einstellbar, so daß sich das Massenzentrum Mz genau auf der y-Achse bewegt
Damit kann man einen geschlossen hypozykloidischen Kurbelkasten konstruieren, in welchem die Schubstangen 5/1 und 5/2 in das Führungslager 41 geführt werden und wobei der Kurbelkasten mittels der Dichtung 26 öl- und gasdicht abschließbar ist.
Hinsichtlich der Auswuchtung gelten bei dem System gemäß F i g. 6 dieselben Gesetzte wie bei dem System gemäß Fig.4 und 5, jedoch kann die gesamte Gegenmasse GMvrc in das Glockenrad 8 verlegt werden, so daß im rechten Schwungrad 13 keine Gegenmasse mehr angeordnet sein muß.
Fig.8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Getriebes, bei dem das Hauptwellenzahnrad ZsIa mit Übertragungszahnrädern ZJa kämmt, welche wiederum mit einem innenverzahnten Zahnring mit einem Zahnrad ZJi, Z3I iYämm&n, wodurch ein entsprechendes Nachdrehen des auf der Hohlwelle angeordneten Zahnrades Z\ la erzwungen wird, so daß sich das Massenzentrum M3 exakt auf der y-Achse bewegt Durch die Konstruktion gemäß F i g. 8 werden durch die drehbare Lagerung der Schubstange 5 um den Kolben 6b und die ungerührte Anflanschung der gesamten Schubstangen-Arbeitsgliedanordnung (5, 6) an dem Ringlager 4 Verzahnungsungenauigkeiten und ein mögliches Abweichen des Massenzentrums M] von der exakten Bewegung auf der j<-Achse vollständig eliminiert, ohne daß hierdurch besondere Seitenkräfte des Arbeitsgliedes 6 auf die Zylinderwand 73 auftreten.
Diese Konstruktive Geometrie ist für den Bau von den üblichen Kraft- und Arbeitsmaschinen, wie Verbrennungsmotoren und Pumpen, anwendbar. Mit diesem Getriebe können alle Zylinderanordnungen als statisch und dynamisch vollständig auswuchtbare und real konstruierbare, sowie festigkeitsmäßig beliebig stark dimensionierbare Energiewandler gebaut werden,
lu wobei durch das in Fig. 7 prinzipiell gezeigte Schmiersystem eine befriedigende Lagerschmierung gewährleistet ist.
Hierbei gelangt der ölström 28 in Pfeilrichtung über den zentralen Zulauf 20 in die Bohrung 29 der
ii Hauptwelle i, wobei eine Welieninnenabdichuing 27 Ölverluste verhindert. Von der zentralen Bohrung 29 gelangt das Schmiermittel über den Radialkanal 21 zum rechten Hauptlager 33, über Kanal 22 zum Glockenradlager 36 und von dort über den Kanal 39 zu den Zahnrädern ZJa und Z4Ii. Die Kanäle 23 und 24 versorgen das Trägerrohrlager 2a und der Kanal 38 die Zahnräder Z\la und Z2I1, während der Kanal 76 in die Lagerringnut 76a mündet und das Sekundärexzenter-Hauptlager 35 versorgt.
2S Das linke Hauptlager 32 wird durch den Kanal 25 mit Schmiermittel versorgt.
Das übliche Überschußöl gelangt zu den Gehäuseaustrittslagern 41. Die öldichtungen 26 schützen das Gehäuse vor ölaustritt.
J« F i g. 9 zeigt ein Einzylinder-System mit der Schubkurbel-System-Baureihe mit den möglichen Nachdrehsystemen gemäß den F i g. 4,6,8, wobei das simulierende Nachdrehgetriebe entweder links und/oder rechts angeordnet sein kann. Die Schubstange 5 kann im Kolben 6 gelenkig über einen Kolbenbolzen oder festen Kolben angeordnet sein. Der Hub entspricht stets dem Durchmesser des Grundkreises η der Hypozykloide mit den Radienverhältnissen von Grundkreis zu Rollkreis von 2:1, wobei der Rollkreis /i kinematisch mit dem Trägerrohr 2 gleichzusetzen ist. Die Verkettung aller Zahnräder des Simuliergetriebes ergibt für das Massenzentrum M3 ein Wandern auf der j'-Achse über die Strecke des Schubes s. Das Gegengewicht zum Kolben 6 und der Schubstange 5 ergibt ein neues resultierendes Massenzentrum M3. Da das Massenzentrum M3 stets eine externe Masse des Trägerrohres 2 darstellt, muß links und rechts von dem Massenzentrum M3 mit dem Trägerrohr 2 fest verbunden eine Gegenmasse GMyn und GMyrc hier durch die Realmassen Gvn und Gi/rc dargestellt so angeordnet werden, daß ein resultierender Schwerpunkt im Massenzentrum Mi entsteht M2 ist damit das Massenzentrum des Primärexzenters 1', d. h. eine externe Masse zur Hauptwelle 1, die problemlos durch Zusatz-Gegengewichte GM-un und GMyn so equilibriert wird, daß ein Gesamtschwerpunkt in M, entsteht Damit ist das Gesamtsystem exakt statisch und dynamisch ausgewuchtet
Fig. 10 zeigt die Anordnung der Schubstange 5 in dem Arbeitsglied 6 in einem Einzylinder-System. Durch die Lagerung wird gewährleistet, daß sich die Schubstange immer senkrecht zum Trägerrohr bewegt, auch dann, wenn durch Fertigungstoleranzen oder Verschleißerscheingungen eine exakte senkrechte Bewegung des Kolbens in dem Zylinder nicht mehr gewährleistet ist
Fig. 11 und 12 zeigen die Anordnung der Schubkurbel-System-Baureihe für Zweizylinder-Dampfmotoren, Zweizylinder-Verbrennungskraftmaschinen und für
Zweizylinder-Gas- und Flüssigkeitspumpen mit Boxeranordnung der Arbeitszylinder 73. Der obere Kolben 6/ο und die Schubstange SIo sowie der untere Kolben 6/u und die Schubstange 5/u sind mit dem Ringlager 4 fest verbunden. Die Kolben 6/o und 6/u können ebenfalls mit ihren jeweiligen Schubstangen fest verbunden sein, so daß eine feste Verbindung von Kolben zu Kolben besteht
F i g. 13 und 14 zeigen ein Boxer-Vierzylinder-System mit nur einem Trägerrohr 2 für alle vier Zylinder. Hinsichtlich der Auswuchtung wird gegenüber den sogenannten konventionellen Bauweisen, z. B. bei einem Vierzylinder-Boxermotor, nur eine Gesamtgegenmasse GMvii+n in der Systemmitte, d.h. der x-y-Ebene, und zwei Hauptlager benötigt, da das Trägerrohr 2 mit dem Primärexzenter 1' eine »dynamische Brücke« bildet Af2 ist das resultierende Massenzentrum parallel zur z-Achse. Zum Auswuchten ist es daher nur erforderlich, in den Seitenschwungscheiben 12 die Gegenmasse GMyn und in der Schwungscheibe 13 GMyn so anzuordnen, daß der Gesamtschwerpunkt in das Massenzentrum M\, dem Schnittpunkt des x-y-z-Achsensystems, fällt Baut man alles symetrisch, wie in F i g. 13 vereinfacht dargestellt so genügt ein Nachdrehsystem gemäß den F i g. 4, 6, 8 zum exakten statischen und dynamischen Ausgleich, Fig. 14 zeigt je einen Halbschnitt in den Ebenen A-A und B-B von F i g. 13 mit der Vereinfachung einer fest angeordneten Doppelschubstange, an welcher die Kolben ebenfalls fest angeordnet sind.
Fig. 15 zeigt den Längsschnitt eines Zweizylinder-Twin-Systems, wobei sich zwei Kolben parallel bewegen. Man erkennt daß einmal die unteren Schubstangen 6/5+6/1 durch ein Längslager 71 geführt sein können. Es ist ebenfalls möglich, die Kolben gelenkig an der Pleuel- bzw. Schubstange anzuordnen, wodurch dann die Gegenmasse GMS+6/1 ungeführt am Lagerring angeordnet werden kann. Die ungeführten Gegenmassen GAf 5+6/1 und GAf 5+6/2 in Verbindung mit einer gelenkigen Lagerung des Kolbens mit der Schubstange geben die Möglichkeit alle Zahnradungenauigkeiten berücksichtigen zu können. Zum exakten Nachdrehen des Trägerrohres 2 genügt ein auf einer Seite angeordnetes Nachführsystem. Der gesamte Auswuchtvorgang entspricht jenem gemäß F i g. 13.
F i g. 17 zeigt den klassischen Aufbau eines Vierzylinder-Reihen-Systems mit einem Trägerrohr 16 in Form einer kinematischen Brücke mit den beiden Übertragungszahnrädern Z2,//, und Zuim die für das richtige und simultane Weiterdrehen der beiden Trägerrohre 21Ii und 2/re sorgen. Das System ist für hochbelastbare Diesel- oder Otto-Verbrennungskraftmaschinen als auch für höchstbelastbare Gaspumpen oder Dampfmaschinen geeignet und ist statisch und dynamisch voll auswuchtbar.
Der Auswuchtvorgang wird wie folgt durchgeführt AOe Massen des linken Trägerrohres 2IU haben ihr Massenzentrum bei Mub und alle Massen des rechten Trägerrohres bei Mun. Zum Auswuchten teilt man das Vierzylinder-System in die Abschnitte A-Q C-E, E-Gxmd G-J, wobei zuerst die Abschnitte C-E und E— G ausgewuchtet werden, so daß die beiden äußeren Abschnitte A- Cund G-/verbleiben. Die linke Hälfte des Abschnitts A-C wird durch eine Gegenmasse GMus und der rechte Abschnitt G-J durch die Gegenmasse GMyn equilibriert Eines der Nachdrehsysteme gemäß F i g. 4,6 oder 8 sorgt in Verbindung mit dem Trägerrohr 16 fur das richtige Nachdrehen der
Trägerrohre 2/Iiund Ire.
Fig. 18 zeigt das Beispiel einer geführten Schubstangen-Arbeitsgliedanordnung 5, 6 in den Längslagern 71 und die Möglichkeit, die Arbeitsglieder 6 mit den
Schubstangen 5 fest an die Ringlager 4 anzuordnen. Durch die wesentlich größeren Teilkreise der Nach-
drehsysteme gemäß den Fig.4, 6 oder 8 wird diese
Bauweise ermöglicht. In Fig. 18 ist die Schubkurbel-System-Baureihe in
ίο Verbindung mit einem V-8-Zylindersystem ohne Hilfsexzenter gezeigt Um ein Klemmen und damit ein Hemmen des nahtlosen Nachdrehens bei schwach belasteten Maschinen zu vermeiden, muß der Verschränkungswinkel ßlr\ größer oder kleiner 90° gewählt werden.
In Fig. 19 ist ein Dreizylinder-Reihensystem mil konstantem Arbeitsspielabstand der einzelnen Zylinder, d. h. 120° bei Pumpen und Zweitaktern oder 240° bei Viertaktern, gezeigt. Dieses Hauptmerkmal wird durch die Anordnung der Primärexzenter 1', die je um 120° zueinander versetzt sind, erreicht Zum Auswuchten werden zuerst alle Massenzentren Af3 in den Ebenen B-B, D-D und F-F equilibriert Dann wird das Massenzentrum Af2 mittels der geläufigen Gegenmas sen G3/;/ und Gyn in jeder der oben genannten Ebenen ausgewuchtet. Um auf eine resultierende Zentralmasse Afi/2 in der Mittelschnittebene D-D (der Af-y-Ebene) zu kommen, muß man für jede Ebene B-B in den Schwungscheiben 12 (links) und 13 (rechts) entsprechen de Gegenmassen GMynund GMyn anordnen.
Das richtige Nachdrehen im Sinne der Hypozykloidenkinematik kann wieder gemäß den F i g. 4, 6 oder 8 erfolgen, so daß alle beteiligten Bauelemente normal belastet sind.
In der in F i g. 19 gezeigten Anordnung werden feste Schubstangen verwendet die durch die Zylinderwände bzw. durch Längslager 71 geführt werden. Durch diese Führung und die Trägerrohre 16/1-2 und 16/2-3 in Form von kinematischen Brücken ergibt sich der summierende Effekt des Direktnachdrehens des Rollkreises Γζ in den drei Punkten Mt -3/2 in der D-D-Ebene und von Afi_3/i in. der B-B-Ebene, sowie von A/i -3/3 in der F-F-Ebene. Eine derartige Konstruktion ist nur schwach belastbar. Durch die Verwendung der Nach drehsysteme gemäß den F i g. 4,6 oder 8 ergibt sich eine gelenkige Verbindung der Schubstangen mit den Kolben und ein ungeführtes Anordnen der Gegenmassen an dem Ringlager 4. F i g. 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die Schubkurbel-System-Baureihe in einer Humansäge angeordnet ist für die es besonders wichtig ist, daß sie statisch und dynamisch voll ausgewuchtet ist
Die Säge hat zwei gegenläufige Sägeblätter, die den Arbeitsgliedern entsprechen und so ausgerichtet sind, daß der Operateur weder durch Schwingungen noch durch Lärm belästigt wird und der Sägevorgang schnell und glatt vollzogen werden kann. Man sieht in F i g. 20 eine Hauptwelle 1 mit zwei Primärexzentern 171 und 172, die um 180° zueinander versetzt und deren Achsen
&o voneinander im Abstand angeordnet sind, wobei auf ihnen drehbar die beiden Trägerrohre 2/1 und 2/2 gelagert sind, welche miteinander durch ein Trägerrohr 16 in Form einer kinematischen Brücke verbunden sind, während ein Nachdrehgetriebe gemäß Fig.6 mit den
es Zahnrädern Zum Zy1VmU Zy, und das Zahnrad Zu; in der Seitenwand 7 rechts angeordnet ist Die Verbindung dieses Nachdrehsystems ergibt ein exaktes Nachdrehen der Trägerrohre 2/1 und 2/2, wodurch die Massenzen-
tren My\ und A/3/2 exakt auf den y-Achsen wandern. Dadurch entsteht die gegenläufige und sinusförmige Hubbewegung der Schubstangen 5/1/1 und 5/1/2 und der Sägeblatthaltestücke 6/1 und 6/2. Als Gegenmasse um das Massenzentrum Ai3Z1 dienen die Bauelemente
10
5/2/1 und 6/2/1, während für das Massenzentrum M3/2 die Bauelemente 5/2/2 und 6/2/2 equilibrierend wirken. Die Sägeblätter 6/1-5 und 6/2-5 sind in der Sägeblatthalterung einsteck- und austauschbar.
Hierzu 17 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schubkurbelsystem-Baureihe mit einem oder mehreren kraftschlüssig auf einer Hauptwelle angeordneten Primärexzentern, deren Dreh- und Schwereachsen im Abstand EHyn parallel zur z-Achse der Hauptwelle verlaufen, wobei auf dem Primärexzenter mittels eines Lagers ein Trägerrohr gelagert ist, das Kraftschlüssig einen oder mehrere Sekundärexzenter trägt, dessen Dreh- und Schwereachse bzw. -achsen parallel zur z-Achse der Hauptwelle verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Abstand der Sekundärexzenter (3) zur z-Achse maximal 2x£>/y2 beträgt und durch das resultierende Massenzentrum (Μΐ) verläuft,
b) daß auf dem Sekundärexzenter (3) ein Ringlager (4) mit Drehachse durch das Massenzen trum drehbar angeordnet ist, wobei das Ringlager kraftschlüssig die Schubstange bzw. -stangen (5) mit dem Arbeitsglied (6) trägt,
c) daß auf beiden Seiten der Hauptauswuchtebene (x—y) entsprechende Gegenmassen (GM3) angeordnet sind, deren resultierender Gesamtschwerpunkt im resultierenden Massenzentrum (M2) liegt, das mit der Hauptwelle (1) auf einem Kreis mit dem Radius Enyii um das Massenzentrum (Mi) rotiert, dem primäre, kraftschlüssig mit der Hauptwelle verbundene Auswuchtmassen (GM2/\mks und GM2/recht5) entgegengesetzt sind, so daß sich ein resultierendes Gesamtmassenzentrum (M\) auf der z-Achse der Hauptwelle ergibt, und
d) daß ein Nachdrehgetriebe so angeordnet ist, daß die Wirkungslinien der Schwerpunkte seiner Bauelemente durch die Hauptauswuchtebene verlaufen.
2. Schubkurbelsystem-Baureihe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachdrehgetriebe ein auf dem Trägerrohr (2) angeordnetes, außen verzahntes Zahnrad (Zu*) umfaßt, das mit einem innen verzahnten Zahnrad (Zvi) kämmt, das in einem auf einem zweiten Exzenter (1") gelagerten Glokkenrad (8) angeordnet ist, das mit einem weiteren fest angeordneten, innen verzahnten Zahnrad (Za/J kämmt (F ig. 6).
3. Schubkurbelsystem-Baureihe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachdrehgetriebe ein auf dem Trägerrohr (2) angeordnetes, außen verzahntes Zahnrad (Zy„) umfaßt, das mit einem innen verzahnten, drehbar um die Hauptachse gelagerten Zahnrad (Zy,Zyj) kämmt, welches über Zwischenzahnräder (Zu1) mit einem auf der Hauptwelle (1) angeordneten, außen verzahnten Zahnrad (Zs/a) in Eingriff steht (F i g. 8).
4. Schubkurbelsystem-Baureihe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, als Schubstangen-Arbeitsgliedanordnung (5, 6) ausgebildete Masse und eine weitere untere Schubstangen-Arbeitsgliedanordnung fest mit dem Ringlager (4) verbunden sind.
5. Schubkurbelsystem-Baureihe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärexzenter (V) in Umfangsrichtung um festgesetzte Beträge auf der Hauptwelle versetzt angeordnet sind und daß die Trägerrohre (2) über kinematische Brücken untereinander verbunden und von eintrn einzigen Nachdrehgetriebe angetrieben sind.
6. Schubkurbelsystem-Baureihe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenausgleichmassen in Längslagern (71) geführt sind
7. Schubkurbelsystem-Baureihe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärexzenter (3) in Umfangsrichtung um festgesetzte Beträge versetzt angeordnet sind.
DE2720284A 1977-05-05 1977-05-05 Schubkurbelsystem-Baureihe Expired DE2720284C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720284A DE2720284C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Schubkurbelsystem-Baureihe
FR7813199A FR2389806B1 (de) 1977-05-05 1978-05-03
US05/902,536 US4237741A (en) 1977-05-05 1978-05-03 Mechanical transmission arrangement
GB17541/78A GB1600304A (en) 1977-05-05 1978-05-03 Mechanical transmission arrangements
CA302,576A CA1101693A (en) 1977-05-05 1978-05-04 Crank-type transmission arrangements
JP5399378A JPS549363A (en) 1977-05-05 1978-05-06 Hypo cycloid motion transmitting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720284A DE2720284C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Schubkurbelsystem-Baureihe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720284A1 DE2720284A1 (de) 1978-12-21
DE2720284B2 true DE2720284B2 (de) 1980-10-23
DE2720284C3 DE2720284C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=6008176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720284A Expired DE2720284C3 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Schubkurbelsystem-Baureihe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4237741A (de)
JP (1) JPS549363A (de)
CA (1) CA1101693A (de)
DE (1) DE2720284C3 (de)
FR (1) FR2389806B1 (de)
GB (1) GB1600304A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232100A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart - FKFS -, 7000 Stuttgart Hypozykloidengetriebe fuer eine hubkolbenmaschine
DE3232098A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart - FKFS -, 7000 Stuttgart Hypozykloidengetriebe fuer eine hubkolbenmaschine
DE3607234A1 (de) * 1985-03-05 1987-05-21 Christoph Mertens Doppelexzentertrieb zur umwandlung einer geradlinigen hin- und herbewegung in eine gleichfoermige drehbewegung und umgekehrt
DE4013034A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Dezso Mery Kurbelantrieb mit planetendrehzapfen

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56141003A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Ebara Corp Piston machinery
JPS56141005A (en) * 1980-04-04 1981-11-04 Ebara Corp Piston machinery
DE3137934A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Massenausgleichseinrichtung
US4715240A (en) * 1983-02-07 1987-12-29 George F. Bethel Pumping device
US4576060A (en) * 1984-10-01 1986-03-18 Nicholas Gristina Balances running on gears for a motor vehicle engine
DE3604254A1 (de) * 1986-02-11 1986-10-23 Toan Dat 3000 Hannover Tran Kurbelgetriebe-formsystem
DE3623121A1 (de) * 1986-02-27 1987-10-22 Toan Dat Tran Kurbelgetriebe-reihenbauform
US4711440A (en) * 1986-11-17 1987-12-08 Mccain Manufacturing Corporation Signature machine with counterpulse weight shuttle bar drive
JP2529023Y2 (ja) * 1989-03-31 1997-03-12 日本電池 株式会社 油圧工具のカムクランク機構
DE3927593A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hubgetriebe, insbesondere fuer hubkolbenmaschinen
HU207383B (en) * 1990-02-06 1993-03-29 Dezsoe Mery Crank drive with epicyclic gear swivel pin particularly piston power- and working-machines
US5158046A (en) * 1991-10-02 1992-10-27 Rucker Richard D Two-stroke cycle engine having linear gear drive
US5503038A (en) * 1994-04-01 1996-04-02 Aquino; Giovanni Free floating multiple eccentric device
JP2683218B2 (ja) * 1994-05-10 1997-11-26 ロングウェルジャパン株式会社 クランク装置
US5526779A (en) * 1995-04-06 1996-06-18 Harrington Technology L.L.C. Virtual crankshaft engine
AU5675498A (en) * 1997-12-29 1999-07-19 Jozsef Horvath Electrohydraulic barrier operating device
US6012346A (en) * 1998-09-18 2000-01-11 New Hampshire Ball Bearing, Inc. Low vibration motion translation system
US6510831B2 (en) 2000-02-08 2003-01-28 Wiseman Technologies, Inc. Hypocycloid engine
LT5041B (lt) * 2001-10-16 2003-08-25 Valerijus Kupcovas Slenkamojo judėjimo keitimo sukamuoju ir atvirkščiai krumpliaratinis mechanizmas
US6941837B2 (en) * 2003-02-18 2005-09-13 Daimlerchrysler Corporation Bilateral connecting rod apparatus
US20040165798A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Valdespino Jorge A. Eccentric bearing for a poppet drive system
AU2003270961B1 (en) * 2003-06-26 2004-06-24 Arvid Murray Johnson Rotatory crank shaft
US7334558B2 (en) * 2004-01-02 2008-02-26 Darrell Grayson Higgins Slide body internal combustion engine
US20100031916A1 (en) * 2005-03-21 2010-02-11 Randall Wiseman Hypocycloid Engine
US7640910B2 (en) * 2006-03-16 2010-01-05 Achates Power, Inc Opposed piston internal-combustion engine with hypocycloidal drive and generator apparatus
WO2008046134A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Wintech International Pty Ltd Hypocycloidal transmission
JP2010507058A (ja) * 2006-10-20 2010-03-04 アンドレイ・ユルイェヴィッチ・ティモキン 制御可能な運動変換器
WO2009100759A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Gomecsys B.V. A reciprocating piston mechanism and a method of increasing internal egr in an internal combustion engine
EP2128491A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Fidelio Herrera Seco Mechanismus und Verfahren zum Umformen einer Drehbewegung in eine andere alternierende, lineare Bewegung oder umgekehrt
CN101634354B (zh) * 2009-06-24 2011-07-20 北京中清能发动机技术有限公司 一种曲柄圆滑块机构及其内燃机、压缩机
JP5753343B2 (ja) * 2009-07-07 2015-07-22 孝 松田 遊星歯車複偏心盤を用いた2気筒1クランクピン型多気筒サイクロイド往復動機関
CN102066719B (zh) 2009-07-15 2014-05-21 戈梅克赛斯股份有限公司 往复式活塞机构
FR2964436B1 (fr) * 2010-09-08 2013-01-11 Gerard Pouille Supprimer la pression diametrale d'un mouvement va et vient lineaire transformer en mouvement rotatif annulation du debattement pendulaire de sa bielle application au moteur a detente a rendement theorique 1 a variation de puissance seule
WO2011128525A1 (fr) * 2010-04-12 2011-10-20 Pouille Gerard Vilebrequin a deplacement lineaire
WO2012052867A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Igor Olegovych Kyrylyuk A conrod-free mechanism
CN102465833B (zh) * 2010-11-18 2014-04-02 三一电气有限责任公司 一种风力发电设备及其偏航驱动机构
EP2620614B1 (de) 2012-01-24 2016-11-09 Gomecsys B.V. Hubkolbenmechanismus
JP5696741B2 (ja) * 2013-05-22 2015-04-08 三菱自動車工業株式会社 エンジン
EP2873834A1 (de) 2013-11-13 2015-05-20 Gomecsys B.V. Verfahren zur Montage und Anordnung einer Kurbelwelle und eines Kurbelelements
EP2930329B1 (de) 2014-04-08 2016-12-28 Gomecsys B.V. Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung
US11022200B2 (en) 2014-06-06 2021-06-01 Delbert Tesar Simplified parallel eccentric rotary actuator
US11088588B2 (en) * 2015-08-10 2021-08-10 Nidec Corporation Motor with an upper bearing including a washer, a lower bearing, and bearing holding portions
FR3042816B1 (fr) 2015-10-22 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur thermique muni d'un systeme de variation du taux de compression
CN105546079A (zh) * 2015-12-25 2016-05-04 苏州安特实业有限公司 一种直线与旋转运动组合机构
US11166864B2 (en) 2016-12-06 2021-11-09 Delbert Tesar Actuators for patient mobility devices, patient healthcare devices and human prosthetics
CN109057866A (zh) * 2018-09-10 2018-12-21 刘锦峰 一种空气动力发动机及其方法
CN111668972B (zh) * 2019-03-05 2023-08-22 日本电产株式会社 无刷马达及包含该无刷马达的电气产品
DE102019106531A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Schmierstoffpumpe mit automatisch ankoppelnder Pumpeinheit und Verfahren zum Ankoppeln einer Pumpeinheit an eine Schmierstoffpumpe
JP2023060794A (ja) * 2021-10-18 2023-04-28 株式会社日本ビデオセンター クランク構造及び当該クランク構造を備えたレシプロエンジン
WO2023068219A1 (ja) * 2021-10-18 2023-04-27 株式会社日本ビデオセンター クランク構造及び当該クランク構造を備えたレシプロエンジン
JP2023124276A (ja) * 2022-02-25 2023-09-06 株式会社日本ビデオセンター エンジン

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93905A (de) *
US1183774A (en) * 1911-03-20 1916-05-16 Schmitz Engine Company Eccentric.
US1867981A (en) * 1930-08-18 1932-07-19 Ora C Mudd Mechanical movement
US2271766A (en) * 1940-05-06 1942-02-03 Harry A Huebotter Engine
FR934117A (fr) * 1946-10-02 1948-05-12 Mécanisme cinématique pour la transformation du mouvement rectiligne alternatif enmouvement circulaire continu
DE883540C (de) * 1950-01-25 1953-07-20 Karl Heinz Dipl-Ph Steigerwald Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen hin und her gehenden und rotierenden Bewegungen, insbesondere Schubkurbelgetriebe
US2775128A (en) * 1952-07-14 1956-12-25 The Third National Ba Rockford Device for changing circular motion to rectilinear motion
US3258992A (en) * 1963-02-15 1966-07-05 John L Hittell Reciprocating piston engines
US3528319A (en) * 1968-01-30 1970-09-15 President Shizuoka Univ Perfectly balanced vibrationless rotation - reciprocation device of crankshaft planetary motion system
US3563222A (en) * 1968-07-16 1971-02-16 Kenjiro Ishida Perfectly balanced vibrationless rotation-reciprocation devices of crankshaft rotary motion system
US3626786A (en) * 1969-01-30 1971-12-14 Yamaha Motor Co Ltd Piston-crank mechanisms
JPS485337U (de) * 1972-03-08 1973-01-22
JPS5221569A (en) * 1975-08-10 1977-02-18 Hachiro Michioka Piston-crank mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232100A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart - FKFS -, 7000 Stuttgart Hypozykloidengetriebe fuer eine hubkolbenmaschine
DE3232098A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart - FKFS -, 7000 Stuttgart Hypozykloidengetriebe fuer eine hubkolbenmaschine
DE3607234A1 (de) * 1985-03-05 1987-05-21 Christoph Mertens Doppelexzentertrieb zur umwandlung einer geradlinigen hin- und herbewegung in eine gleichfoermige drehbewegung und umgekehrt
DE4013034A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Dezso Mery Kurbelantrieb mit planetendrehzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389806B1 (de) 1983-08-05
DE2720284C3 (de) 1981-05-27
JPS549363A (en) 1979-01-24
GB1600304A (en) 1981-10-14
FR2389806A1 (de) 1978-12-01
JPS6246744B2 (de) 1987-10-05
DE2720284A1 (de) 1978-12-21
CA1101693A (en) 1981-05-26
US4237741A (en) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720284C3 (de) Schubkurbelsystem-Baureihe
DE4019304C1 (de)
DD256894A5 (de) Kolben-verbrennungsmotoren
DE3120190A1 (de) Hubkolben-kurbelwellen-brennkraftmaschine
DE2735384C2 (de) Zweizylinder-Reihenmotor mit umlaufenden Massen zweier Ausgleichsvorrichtungen
DE69906971T2 (de) Maschine mit doppeltem hub
DE2455667C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der oszillierenden Kräfte und Momente zweiter Ordnung für eine Vierzylinder-Reihenhubkolbenmaschine
DE3102154A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0369991A1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE3720559A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE4035562A1 (de) Kolbenkreuzschubschleife und kurbelkulisse fuer das hubkolbenmaschinen triebwerk (kurbelschleifengetriebe)
DE3232974C2 (de) Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung
DE19928416A1 (de) Ausgleichswelle für Verbrennungsmotoren
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE2947356A1 (de) Bewegungswandler fuer die umwandlung einer linearbewegung in eine rotationsbewegung
DE102020004112A1 (de) Verbundexzentergetriebe mit gekoppelten umlaufenden Wellen zur Umwandlung hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt
DE2350470A1 (de) Doppelkurbeltrieb fuer kolbenmaschinen
EP0044313A1 (de) Kolbenmaschine.
DE3445430A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
EP0501096B1 (de) Kurbelwelle
EP0700494B1 (de) Schubkurbelgetriebe
DE102014015173B4 (de) Pleuelbaugruppe, Kolben-/Zylindereinheit sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4239074C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE102021003329A1 (de) Verbundexzentergetriebe zur Umwandlung gerader hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt im Sinusverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)