DE3825443A1 - Elektrisches schaltgeraet - Google Patents

Elektrisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE3825443A1
DE3825443A1 DE3825443A DE3825443A DE3825443A1 DE 3825443 A1 DE3825443 A1 DE 3825443A1 DE 3825443 A DE3825443 A DE 3825443A DE 3825443 A DE3825443 A DE 3825443A DE 3825443 A1 DE3825443 A1 DE 3825443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
electrical switching
control handle
holding part
manual control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3825443A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Goehle
Volker Schmitt
Karl Heinz Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE3825443A priority Critical patent/DE3825443A1/de
Priority to DE58908823T priority patent/DE58908823D1/de
Priority to AT89113535T priority patent/ATE116477T1/de
Priority to EP89113535A priority patent/EP0352679B1/de
Publication of DE3825443A1 publication Critical patent/DE3825443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/046Means for indicating condition of the switching device exclusively by position of operating part, e.g. with additional labels or marks but no other movable indicators

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, mit einem aus zwei Flachschalen gebildeten Gehäuse, mit einem darin angeordneten Schaltwerk, das mit einem Handschaltgriff und einem Kontakthebel gekoppelt ist, der zwei stabile Schaltstellungen einnimmt, wobei jede Schaltstellung des Kontakthebels einer Endstellung des Handschaltgriffs entspricht.
Bei elektrischen Schaltgeräten, die als Selbstschalter ausgebildet sind und in elektrischen Leitungsnetzen in­ stalliert sind, muß die Koppelung der beweglichen Kon­ taktstücke mit den Handschaltgriffen so vorgesehen sein, daß anhand der Stellung des Handschaltgriffs erkennbar ist, welche Schaltstellung der bewegliche Kontakthebel jeweils einnimmt. Mit anderen Worten, es muß anhand der Stellung des Handschaltgriffs ablesbar sein, ob das je­ weilige elektrische Schaltgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Bei bekannten elektrischen Schaltgeräten, die den ein­ schlägigen Vorschriften entsprechen müssen, nimmt der Handschaltgriff zwei Endstellungen ein, die jeweils der Schaltstellung "EIN" bzw. "AUS" entsprechen. Dabei kann die Schaltstellung "AUS" sowohl durch Selbstauslösung als auch durch manuelle Betätigung erreicht werden. Bei größeren Installationsanlagen mit Schalttafeln, die eine Vielzahl elektrischer Selbstschalter aufweisen, stellt sich dabei das Problem, daß oftmals nicht sämtliche Stromkreise eingeschaltet sind und demgemäß nicht alle Handschaltgriffe sich in Einschaltstellung befinden. Kommt es nun in einem eingeschalteten Stromkreis zu ei­ ner Störung, die zur selbsttätigen Auslösung des zu sei­ ner Absicherung vorgesehenen elektrischen Schaltgerätes führt, so ist nicht ohne weiteres erkennbar, welches Schaltgerät infolge selbsttätiger Auslösung abgeschaltet ist.
Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Schalt­ gerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die selbsttätige Auslösung zur unterscheidbaren Anzeige gebracht wird.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Handschaltgriff bei selbsttätiger Auslösung des elektrischen Schaltgerätes eine Zwischen­ stellung einnimmt, die zwischen seinen der Einschalt- und der Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktstücks entsprechenden Endstellungen liegt und so die selbsttä­ tig ausgelöste Öffnung der Kontaktstelle anzeigt.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist das Ge­ häuse des Schaltgeräts mit wenigstens einem Rastnocken versehen, der mit dem Handschaltgriff und/oder mit einem Teil des Schaltwerks und/oder mit dem beweglichen Kon­ takthebel zusammenarbeitet und zu deren Verrastung dient. Dabei kann die Verrastung nur durch manuellen Eingriff, nämlich durch Betätigung des Handschaltgriffs, gelöst, d.h. überwunden, werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in wenigstens einer Flachschale des Gehäuses des elektrischen Schaltgerätes ein Rastnocken angeordnet ist, der mit dem Schaltwerk derart zusammenwirkt, daß bei selbsttätiger Auslösung des Schaltgerätes der Hand­ schaltgriff in einer Zwischenstellung gehalten ist, die die selbsttätige Auslösung anzeigt und aus der er nur mittels manueller Betätigung in eine seiner beiden End­ stellungen gelangt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Rastnocken einstückig an die Flachschale ange­ formt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Rastnocken an ein Halteteil angeformt, welches in die Flachschale des Gehäuses eingelegt ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner die Lage des Rastnockens so vorgesehen, daß er mit einem zum Schaltwerk gehörigen Kniehebel, der mit dem Hand­ schaltgriff gelenkig verbunden ist, zusammenarbeitet.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das mit dem Rastnocken versehene Halteteil aus elastischem Mate­ rial gefertigt. Dabei ist vorgesehen, daß beispielsweise das als Blechstreifen ausgebildete Halteteil mit jeweils gleichgerichteten Abwinklungen an seinen beiden Enden versehen ist, deren Schenkel unterschiedliche Länge be­ sitzen, wobei der kürzere Schenkel als Rastnocken dient und der längere Schenkel sich am Schaltwerk abstützt. Anstelle eines Blechstreifens kann auch ein entsprechend geformtes Teil aus Isolierwerkstoff, z.B. spritzfähiger Kunststoff, als Halteteil vorgesehen sein, das in das Gehäuse eingesetzt wird.
Zur eindeutigen Lagejustierung des Halteteils kann es ferner vorteilhaft sein, daß der Blechstreifen nahe der Abwinklung des längeren Schenkels an seinen Längskanten zwei gegenüberliegend angeordnete Einformungen aufweist, die mit Haltezapfen des Schaltwerks oder des Gehäuses zusammenarbeiten, an denen sich das Halteteil zentriert.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darn, daß die Flachschale, die zur Aufnahme des Halteteils vorgesehen ist, mit einer Nut versehen ist, die zur Führung des Halteteils dient.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Handschalthebel aus seiner Zwischenstellung her­ aus nur in einer Endstellung und zwar insbesondere nur in der Ausschaltstellung fixierbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, das aus federndem Material gebildete Halteteil der­ art in die Halbschale einzulegen, daß die daran ange­ formte Rastnase bei manueller Betätigung des Handschalt­ griffs den hiervon ausgehendenden Stellkräften elastisch nachgibt, so daß das Schaltwerk und damit auch der Hand­ schaltgriff seine Endstellung erreichen kann. Hierzu kann es vorteilhaft sein, entweder die in der Halbschale vorgesehene Aufnahmenut hinsichtlich ihrer Tiefe so vor­ zubereiten, daß genügend Freiraum vorhanden ist, der das Ausweichen des federnden Rastnockens gestattet. Eine an­ dere Lösung kann darin bestehen, daß das Halteteil im Bereich seines Längsstreifens einen leichten zum Hand­ schaltgriff zum Schaltwerk weisenden Knick aufweist, in­ folge dessen das mit dem Rastnocken versehene Ende des Halteteils geringfügig vorragt und so einen Abstand zur Gehäusewand bildet, der bei Beaufschlagung des Rastnoc­ kens sich verringert.
Ferner ist gemäß der Erfindung die Verwendung eines mit einem Rastnocken versehenen Halteteils in einem handels­ üblichen Schaltgerät mit einem Schaltwerk sowie einem mit einem beweglichem Kontaktstück korrespondierenden Handschaltgriff vorgesehen, wobei die Verwendung des Halteteils bedarfsweise erfolgen kann und davon abhängt, ob die besondere Anzeige der selbsttätigen Auslösung des elektrischen Schaltgerätes gefordert ist. Hierbei ist die bestimmungsgemäße Funktion des Schaltgerätes unbe­ einflußt.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ver­ besserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestal­ tungen und besondere Vorteile der Erfindung näher erläu­ tert und beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1 Seitenansicht eines geöffneten elektrischen Schaltgerätes mit schematisiert dargestelltem Schaltwerk, Handschaltgriff und Kontaktstelle in Ausschaltstellung,
Fig. 2 Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I,
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 in Einschaltstel­ lung,
Fig. 4 Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 3 entlang der Schnittlinie II-II,
Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 1 nach selbsttätiger Auslösung,
Fig. 6 Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 5 entlang der Schnittlinie III-III und
Fig. 7 ein in ein Schaltgerät einlegbares Halteteil.
In Fig. 1 ist die Seitenansicht eines elektrischen Schaltgerätes 10 dargestellt, das ein aus zwei Halbscha­ len 12 gebildetes Gehäuse aufweist, von denen hier je­ doch nur eine Halbschale 12 zu sehen ist.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist von der naturge­ treuen Darstellung der Einbauteile des Schaltgerätes 10 abgesehen worden, d. h. ein Handschaltgriff 14 sowie ein mit diesem verbundene zum Schaltwerk 16 gehöriger Knie­ hebel 18 und ein mit diesem gekoppelter beweglicher Kon­ takthebel 20 sind schematisiert dargestellt, während die übrigen Einbauteile ganz weggelassen wurden, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht von Belang sind.
Die in der Fig. 1 wiedergegebene Schaltstellung ent­ spricht der Ausschaltstellung des beweglichen Kontakthe­ bels 20, wobei aufgrund der mechanischen Kopplung mit dem Handschaltgriff 14 diese eine definierte Endstellung einnimmt.
Der bewegliche Kontakthebel 20 korrespondiert mit einem ortsfest angeordneten Kontaktstück 22. Ferner befindet sich im Bereich des Schaltwerks 16 ein als Rastnocken 24 dienender Vorsprung, der so angeordnet ist, daß er in einer bestimmten Schaltstellung des Schaltwerks 16 mit diesem zusammenarbeitet.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Anordnung ge­ mäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I dargestellt, aus welchem die Tiefenausdehnung und Lage der zuvor er­ wähnten Teile erkennbar sind.
Aus dieser Darstellung ist ferner ersichtlich, daß der Kniehebel 18 sich in Dickenrichtung des Schaltgerätes 10 bzw. der Halbschale 12 soweit erstreckt, daß er mit dem Rastnocken 24 eine gemeinsame Anlagefläche besitzt.
In Fig. 3 ist das aus Fig. 1 bekannte elektrische Schaltgerät 10 in Einschaltstellung seines beweglichen Kontakthebels 20 dargestellt, wobei der Handschaltgriff 14 seine andere, gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Endstellung um etwa 90° geschwenkte Endstellung einge­ nommen hat. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, daß der Kniehebel 18 des Schaltwerks 16 eine vom Rastnocken 24 entfernte Lage einnimmt.
Die in Fig. 4 gezeigte Schnittdarstellung, die der Schnittlinie II-II in Fig. 3 folgt, zeigt die aus Fig. 3 ersichtlichen Merkmale aus ner um 90° versetzten An­ sicht.
In Fig. 5 ist das aus Fig. 1 und 3 bekannte elektri­ sche Schaltgerät 10 dargestellt, dessen beweglicher Kon­ takthebel 20 vom festen Kontaktstück 22 abgehoben ist. Der mit ihm über den Kniehebel 18 verbundene Handschalt­ griff 14 befindet sich hierbei in einer Zwischenstel­ lung, die zwischen den in Fig. 1 bzw. Fig. 3 gezeigten Endstellungen liegt. Dies hat seine Ursache darin, daß infolge eines aufgetretenen Störfalls das Schaltgerät 10 selbsttätig ausgelöst hat, wobei der hier nicht darge­ stellte Auslöser auf das Schaltwerk derart einwirkt, daß der Kniehebel 18 die in Fig. 5 gezeigte Position ein­ nimmt. Hierbei ist einerseits sichergestellt, daß der bewegliche Kontakthebel 20 vom festen Kontaktstück 22 abhebt und andererseits, daß sich der Kniehebel 18 am Rastnocken 24 anlegt, der die Rückstellung in die in Fig. 1 gezeigte Position des Handschaltgriffs 14 verhin­ dert.
Gemäß der in Fig. 6 gezeigten Schnittdarstellung ent­ lang der Schnittlinie III-III in Fig. 5 liegt der Knie­ hebel 18 derart am Rastnocken 24 an, daß die zuvor ange­ sprochene Rückstellung in die der Ausschaltstellung ent­ sprechende Endstellung des Handschaltgriffs 14 nur durch dessen manuelle Betätigung möglich ist.
In Fig. 7 ist ein Halteteil 21 dargestellt, welches aus einem langen Streifen 23 gebildet ist, an dessen Enden jeweils in gleicher Richtung ein kurzer Schenkel 24 und ein langer Schenkel 25 abgewinkelt sind. Der kurze Schenkel 24 dient hierbei als Rastnocken 24, während sich der lange Schenkel 25 an dem hier nicht dargestell­ ten, zwischen den beiden Schenkeln 24, 25 angeordneten Schaltwerk 16 abstützt.
Zur eindeutigen Lagejustierung dienen zwei Einformungen 26, die nahe dem langen Schenkel in die Seitenkanten des Streifens 23 eingelassen sind. In diese Ausnehmungen greifen Haltenocken des Schaltwerks 16, wodurch das Hal­ teteil 21 in Bezug auf seine Lage zum Schaltwerk 16 und dort insbesondere zum Kniehebel 18 zentriert wird.
Als Schaltwerk 16 kann hierbei jedes bekannte Schaltwerk vorgesehen sein, bei dem ein Kniehebel 18 mit dem Hand­ schaltgriff 14 gekoppelt ist und vom Auslöser beauf­ schlagt wird bei selbsttätiger Auslösung infolge einer Störung. Insbesondere ist jedoch an ein Schaltwerk gemäß der deutschen Patentanmeldung P 33 42 469.1 derart vor­ gesehen, auf welches die in Fig. 7 dargestellte Ausfüh­ rung des Halteteils 21 zugeschnitten ist.
Die Funktion des Halteteils 21 ist dabei derart vorgese­ hen, daß sich der Kniehebel 18 am Rastnocken 24 anlegt, wenn die selbsttätige Auslösung durch den nicht näher dargestellten Auslöser erfolgt. Durch manuelle Betäti­ gung des mit dem Kniehebel 18 gekoppelten Handschalt­ griffs 14 kann der Widerstand, der durch den Rastnocken 24 dem Kniehebel 18 entgegenwirkt, überwunden werden, so daß dieser in die in Fig. 1 gezeigte Ausschaltstellung gelangt.
Diese Funktion wird selbstverständlich auch durch einen ortsfest mit der Gehäusehalbschale 12 verbundenen Rast­ nocken 24 erreicht. Wesentlich ist, daß jeweils die Rückstellkraft des Schaltgerätes 10 zwar den beweglichen Kontakthebel 20 vom festen Kontaktstück 22 abhebt und den Handschaltgriff 14 aus seiner der Einschaltstellung entsprechenden Endstellung bewegt nicht aber ausreicht, die Verrastung mit dem Rastnocken 24 zu überwinden.

Claims (15)

1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungs­ schutzschalter, mit einem aus zwei Flachschalen gebilde­ ten Gehäuse, mit einem darin angeordneten Schaltwerk, das mit einem Handschaltgriff und mit einem beweglichen Kontakthebel gekoppelt ist, der zwei stabile Schaltstel­ lungen einnimmt, wobei jede Schaltstellung des Kontakt­ hebels einer Endstellung des Handschaltgriffs ent­ spricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschaltgriff (14) bei selbsttätiger Auslösung des elektrischen Schaltgerätes (10) eine Zwischenstellung einnimmt, die zwischen seinen Endstellungen liegt und die selbsttätig ausgelöste Öffnung der Kontakte (20, 22) anzeigt.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Rast­ nocken (24) aufweist, der mit dem Handschaltgriff und/ oder mit einem Teil des Schaltwerks (16) und/oder mit dem beweglichen Kontakthebel (20) zusammenarbeitet und zu deren Verrastung dient, die durch manuelle Betätigung des Handschaltgriffs (14) überwindbar ist.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (24) in wenig­ stens einer der Flachschalen (12) angeordnet ist und als Anschlagfläche für einen mit dem Handschaltgriff (14) gekoppelten Hebel (18) dient, wobei der Handschaltgriff (14) nur mittels manueller Betätigung eine seiner End­ stellungen erreicht.
4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (24) einstüc­ kig mit der Flachschale (12) verbunden ist.
5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (24) an ein Halteteil (21) angeformt ist, das in die Flachschale (12) des Gehäuses eingelegt ist.
6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorheri­ gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnoc­ ken (24) mit einem Kniehebel (18) des Schaltwerks (16) zusammenwirkt.
7. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (18) mit dem Handschaltgriff (14) gelenkig verbunden ist.
8. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorheri­ gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Zwischenstellung befindliche Handschalthebel (14) nur in einer Endstellung fixierbar ist.
9. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Handschaltgriff (14) aus der Zwischenstellung heraus nur in der Ausschaltstellung des beweglichen Kontakthebels (20) fixierbar ist.
10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprü­ che 2, 3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Rastnocken (24) versehene Halteteil (21) aus elastischem Material gefertigt ist.
11. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21) als Strei­ fen mit jeweils gleichgerichteten Abwinklungen (24, 25) an seinen Enden ausgestaltet ist, deren Schenkel (24, 25) unterschiedliche Länge besitzen.
12. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel als Rast­ nocken (24) dient und der längere Schenkel (25) sich am Schaltwerk (16) abstützt.
13. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Streifen (23) nahe der Ab­ winklung des längeren Schenkels (25) an seinen Längskan­ ten zwei gegenüberliegend angeordnete Einformungen (26) aufweist, die zur Aufnahme von Haltenocken des Schalt­ werks (16) dienen, an denen sich das Halteteil (21) zen­ triert.
14. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorhe­ rigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flach­ schale (12) mit einer Nut versehen ist, die ein Halte­ teil (21) aufnimmt und zu dessen Führung dient.
15. Verwendung eines mit einem Haltenocken (24) versehenen Halteteils (21) in einem handelsüblichen elektrischen Schaltgerät (10) mit einem Schaltwerk (16), das mit einem beweglichen Kontakthebel (20) und einem Handschaltgriff (14) gekoppelt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verwendung des Halteteils (21)) bedarfswei­ se erfolgt und davon abhängt, ob die Anzeige einer selbsttätigen Auslösung des Schaltgerätes gefordert ist, wobei dessen bestimmungsgemäße Funktion unbeeinflußt ist.
DE3825443A 1988-07-27 1988-07-27 Elektrisches schaltgeraet Withdrawn DE3825443A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825443A DE3825443A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Elektrisches schaltgeraet
DE58908823T DE58908823D1 (de) 1988-07-27 1989-07-22 Elektrisches Schaltgerät.
AT89113535T ATE116477T1 (de) 1988-07-27 1989-07-22 Elektrisches schaltgerät.
EP89113535A EP0352679B1 (de) 1988-07-27 1989-07-22 Elektrisches Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825443A DE3825443A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Elektrisches schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825443A1 true DE3825443A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=6359629

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825443A Withdrawn DE3825443A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Elektrisches schaltgeraet
DE58908823T Expired - Fee Related DE58908823D1 (de) 1988-07-27 1989-07-22 Elektrisches Schaltgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908823T Expired - Fee Related DE58908823D1 (de) 1988-07-27 1989-07-22 Elektrisches Schaltgerät.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0352679B1 (de)
AT (1) ATE116477T1 (de)
DE (2) DE3825443A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329100A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE4239708A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4330715A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk
DE19529385A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE19927984A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Kopp Heinrich Ag Reiheneinbaugerät
DE19951249A1 (de) * 1999-10-25 2001-06-13 Abl Sursum Bayerische Elektroz Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE102006059134A1 (de) * 2006-12-14 2008-07-17 Siemens Ag Verteilerkasten mit Auslöseerkennung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766292B1 (fr) * 1997-07-16 1999-09-03 Schneider Electric Sa Dispositif de commande d'un appareil de protection electrique tel un disjoncteur comprenant un moyen de signalisation du declenchement, et disjoncteur equipe d'un tel dispositif
FR2974664B1 (fr) * 2011-04-29 2013-12-20 Hager Electro Sas Indicateur de declenchement de defaut par la position de la manette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089930A (en) * 1960-10-18 1963-05-14 Cutler Hammer Inc Circuit breaker
US3183325A (en) * 1961-05-03 1965-05-11 Fed Pacific Electric Co Trip indicating circuit breakers
DE3342469A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329100A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE4239708A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4330715A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk
DE19529385A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE19529385C2 (de) * 1995-08-10 1999-12-30 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE19927984A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Kopp Heinrich Ag Reiheneinbaugerät
DE19951249A1 (de) * 1999-10-25 2001-06-13 Abl Sursum Bayerische Elektroz Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE19951249C2 (de) * 1999-10-25 2001-11-08 Abl Sursum Bayerische Elektroz Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE102006059134A1 (de) * 2006-12-14 2008-07-17 Siemens Ag Verteilerkasten mit Auslöseerkennung
DE102006059134B4 (de) * 2006-12-14 2008-10-02 Siemens Ag Verteilerkasten mit Auslöseerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352679A2 (de) 1990-01-31
DE58908823D1 (de) 1995-02-09
EP0352679B1 (de) 1994-12-28
ATE116477T1 (de) 1995-01-15
EP0352679A3 (en) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306156T2 (de) Trennbarer Schalter mit Isolierstoffgehäuse
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
EP0680065B1 (de) Überlast-Schutzschalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3825443A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0035083A1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
DE2805181B1 (de) Einstellvorrichtung mit Raststufen fuer Ausloeser elektrischer Schaltgeraete
EP0862784B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0338250A2 (de) Mehrphasiger Schutzschalter
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3714632A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2551054C3 (de)
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3808012C2 (de)
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
DE3400286A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere ueberlastschalter, die durch eindruecken und danach durch freigeben eines druckknopfes eingeschaltet wird und die durch verformung eines bimetallblattes ausgeloest wird
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination