DE3825035B4 - Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz - Google Patents

Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE3825035B4
DE3825035B4 DE3825035A DE3825035A DE3825035B4 DE 3825035 B4 DE3825035 B4 DE 3825035B4 DE 3825035 A DE3825035 A DE 3825035A DE 3825035 A DE3825035 A DE 3825035A DE 3825035 B4 DE3825035 B4 DE 3825035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
motor according
rotor
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3825035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825035A1 (de
Inventor
Alois Gschwender
Detlev Walther
Horst Krüger
Rüdiger Pawlischta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flux Geraete GmbH
Original Assignee
Flux Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flux Geraete GmbH filed Critical Flux Geraete GmbH
Priority to DE3825035A priority Critical patent/DE3825035B4/de
Priority to CH2319/89A priority patent/CH678376A5/de
Priority to US07/376,759 priority patent/US5073736A/en
Priority to FR8909201A priority patent/FR2638911B1/fr
Priority to GB8915575A priority patent/GB2220800B/en
Publication of DE3825035A1 publication Critical patent/DE3825035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825035B4 publication Critical patent/DE3825035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bürstenloser, elektronisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betrieb an einem Wechselspannungsnetz,
– mit einem Gehäuse (1), in dem eine Rotorwelle (9) drehbar gelagert ist, die einen Rotor (17) trägt, dem ein gehäusefester Stator (26) zugeordnet ist,
– mit einer Netzanschlußleitung, die an eine Schaltungseinrichtung (20) angeschlossen ist, die eine im Gehäuse (1) des Motors untergebrachte Leistungselektronik (20) ist, die für die Drehbewegung des Rotors (17) Spulen des Stators (26) mit Strom versorgt, über die Netzanschlußleitung direkt an das Wechselspannungsnetz anschließbar ist und die Drehzahl des Motors stromabhängig steuert, und
– mit einem im Gehäuse (1) angeordneten Motorschutzschalter (27), der indirekt über einen Betätigungsmechanismus (48) von außen betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen, elektrisch kommutierten Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betrieb an einem Wechselspannungsnetz.
  • Es sind Pumpenmotoren als Kollektormotoren bekannt. Bei derartigen Motoren tritt das Problem auf, daß sich im Motorgehäuse mit der Zeit Kohlenstaubablagerungen bilden. Dies ist insbesondere bei druckgekapselten geschlossenen Gehäusen der Fall. Es kann dann zu unerwünschten Kriechströmen kommen. Sie können zu einer Funkenbildung führen. Wird mit einer solchen Pumpe in explosionsgefährdeten Räumen gearbeitet, dann kann es infolge dieser Funkenbildung zu Explosionen kommen. Allerdings entsteht die Funkenbildung nur dann, wenn diese Kollektormotoren nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden. So ist vorgeschrieben, daß an den Pumpenmotoren ein Potentialausgleich vorgenommen wird, um solche schädlichen Funkenbildungen zu verhindern. Häufig wird aber ein solcher Potentialausgleich aus Bequemlichkeitsgründen oder Unwissenheit nicht vorgenommen.
  • Aus diesem Grunde sind Pumpenmotoren entwickelt worden, bei denen auch bei nicht ordnungsgemäßer Handhabung die Gefahr von Explosionen weitgehend ausgeschaltet ist. Hierbei ist der explosionsgeschützte druckgekapselte Pumpenmotor doppelt isoliert, bei dem das metallische Motorgehäuse von einer Kunststoffisolierung umgeben ist. Es können jedoch auch bei einem solchen Motor noch Kriechströme infolge der Kohlenstaubablagerungen im Gehäuseinnenraum auftreten. Die Kollektormotoren haben weiterhin den Nachteil, daß die Bürsten und die Kollektoren verschleißen. Darum ist die Standzeit solcher Motoren verhältnismäßig gering und liegt in der Größenordnung von etwa 500 Betriebsstunden.
  • Aus der EP 0 203 846 A1 ist ein bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor bekannt, der getaucht in einem Bohrloch zum Antrieb einer Pumpe vorgesehen ist. Der Motor hat ein Gehäuse, in dem eine Rotorwelle drehbar gelagert ist. Sie trägt einen Rotor, dem ein gehäusefester Stator zugeordnet ist. Der Motor ist mit einer Netzanschlußleitung versehen, die an eine im Gehäuse befindliche Schaltungseinrichtung angeschlossen ist. Wird nach einem Ausfall das Netz wieder eingeschaltet, kann der Motor, der beim Netzausfall lief, wieder anlaufen.
  • Es ist auch bekannt ( DE 30 12 715 A1 ), den Motor einer Faß- oder Behälterpumpe in einem druckfest gekapselten Gehäuse unterzubringen, in dem eine Rotorwelle mit Kugellagern drehbar gelagert ist. Die Rotorwelle trägt einen Rotor, der von einem gehäusefesten Stator umgeben ist. Der Pumpenmotor hat einen Kollektor, an dem Kohlebürsten anliegen. Dadurch treten im Motorgehäuse mit der Zeit Kohlenstaubablagerungen auf, die zu unerwünschten Kriechströmen und zu einer Funkenbildung führen können. Der Motor wird mit einer Netzanschlußleitung an einen Schaltschrank oder Schaltkasten oder an die Steckdose angeschlossen.
  • Aus der EP 0 192 469 A2 ist ein Elektromotor bekannt, der für Werkzeuge, wie beispielsweise Bohrer, Winkelschleifer und dergleichen vorgesehen ist. Eine Leistungselektronik innerhalb eines Motorgehäuses ist nicht vorgesehen.
  • Schließlich ist aus der US-PS 4 511 312 ein bürstenloser Motor bekannt, mit dem die Motorwelle angetrieben wird und der ein Dreiphasen-Drehstrommotor ist, bei dem die Drehzahl der Pumpenwelle durch Frequenzänderung geändert wird. Die Schaltungseinrichtung ist im Pumpengehäuse untergebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Motor so auszubilden, daß mit ihm auch bei nicht ordnungsgemäßer Handhabung einfach und gefahrenfrei gearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim Motor erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Motor ist ein bürstenloser, elektrisch kommutierter Gleichstrommotor. Bei einem solchen Motor tritt keine innere Kohlenstaubverschmutzung auf, so daß die bei bekannten Kollektormotoren hiermit verbundenen Kriechströme mit Sicherheit nicht auftreten können. Darum kann mit diesem Motor, wenn er ein druckgekapseltes Gehäuse aufweist, gefahrlos in explosionsgefährdeten Räumen gearbeitet werden. Die gesamte Schaltungselektronik ist im Motorgehäuse untergebracht. Darum sind für den Motor Schaltschränke, Schaltkästen und dergleichen nicht erforderlich. Außerdem kann dadurch die Netzspannung innerhalb des Motorgehäuses verarbeitet werden. Da beim erfindungsgemäßen Motor keine Kohleabriebteilchen auftreten, bleibt das elektrische Isolationssystem dieses Motors auch nach sehr langen Betriebszeiten praktisch unverändert. Die Sicherheit gegen Unfälle ist dadurch während der gesamten Lebensdauer dieses Motors gewährleistet. Da der Gehäuseinnenraum frei von Kohleabriebteilchen bleibt, können die für die Schutzklasse II nach DIN/VDE erforderlichen Maßnahmen einfach durchgeführt werden. Die Schaltungselektronik kann beispielsweise für einen Spannungsbereich von 12 V bis 240 V ausgelegt werden, so daß dann dieser Motor für die Schutzklassen I, II und III ohne weiteres eingesetzt werden kann. Mit dem Motorschutzschalter wird verhindert, daß ein selbständiger Wiederanlauf bei ausgefallenem Netz zuverlässig verhindert wird. Da der Motorschutzschalter indirekt über den Betätigungsmechanismus von außen betätigt wird, kann der Motorschutzschalter im Motorgehäuse geschützt untergebracht werden. Der Motorschutzschalter wird auch nicht durch inneren Kohlenstaub verschmutzt, da der Motor elektronisch kommutiert ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Motor für Faß- und Behälterpumpen.
  • Der Motor hat ein Gehäuse 1, das aus einem unteren Gehäuseteil 2, einem oberen Gehäuseteil 3 und einem mittleren Gehäuseteil 1' besteht. Der obere und der untere Gehäuseteil 3 und 2 übergreifen mit ihren Enden den mittleren Gehäuseteil 1'. Alle drei Gehäuseteile 1', 2, 3 sind durch Schrauben 4 axial gegeneinander verspannt. Der Gehäuseteil 2 hat einen Boden 6, der eine zentrisch angeordnete und gegen den Gehäuseteil 1' gerichtete zylindrische Erhöhung 7 aufweist, die ein Lager 8, das ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein kann, für eine Rotorwelle 9 aufnimmt. Sie durchsetzt die Erhöhung 7 und ragt bis in den Gehäuseteil 3. Etwa in Höhe des oberen Endes des Gehäuseteiles 1' ist die Rotorwelle 9 von einem weiteren Lager 10 drehbar abgestützt, das ebenfalls ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein kann. Es wird von einer Erhöhung 11 aufgenommen, die zentrisch und zylindrisch ausgebildet und an einem Lagerschild 12 vorgesehen ist, das mit einem umfangsseitigen, die Erhöhung 11 in Achsrichtung überragenden Rand 13 an der Innenwandung des Gehäuseteiles 1' anliegt. Der Lagerschild 12 wird mit Schrauben oder Stehbolzen 14 mit Mutter am unteren, verdickten Ende des Gehäuseteiles 2 befestigt. Der Lagerschild 12 mit dem Rand 13 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, so daß er beim Zusammenbau des Motors einfach montiert werden kann.
  • Der Gehäuseteil 2 mit der zentrischen Erhöhung 7 ist ebenfalls vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Erhöhung 7 setzt sich auf der vom Gehäuseteil 1' abgewandten Seite in einen den Boden 6 überragenden Abschnitt 16 fort, durch den die Rotorwelle 9 ragt und in dem sie geführt ist.
  • Die Gehäuseteile 1' 2, 3 bestehen bei einem explosionsgeschützten Motor aus Metall. Er weist dann die erforderliche Druckkapselung auf. Der Lagerschild 12 kann hierbei ebenfalls aus Metall, aber auch aus Kunststoff bestehen. Soll der Motor allerdings nicht explosionsgeschützt und druckgekapselt sein, kann das Motorgehäuse 1 auch aus jedem anderen geeigneten Material bestehen. Ist der Motor durchzugsbelüftet, kann das Gehäuse 1 auch aus Kunststoff bestehen.
  • Der Motor hat einen Rotor 17, der im Ausführungsbeispiel ein mehrpoliger Permanentmagnet-Rotor ist. Die Rotorwelle 9 wird in den beiden Lagern 8, 10 drehbar abgestützt. Auf dem im Gehäuseteil 3 liegenden Ende der Rotorwelle 9 sitzen drehfest Magnete 18, die als Rotorlageerkennung in Verbindung mit ortsfest angeordneten Hallsensoren 19 arbeiten und eine Elektronik 20 mit den für die Rotorposition notwendigen Informationen versorgen. Die Magnete 18 sind in einem Träger 21 vorgesehen, der vorzugsweise scheibenförmig als Lüfter ausgebildet ist, um einen Wärmestau im Gehäuseinneren zu vermeiden. Der Träger 21 sitzt auf der vom Gehäuseteil 1' abgewandten Seite des Lagerschildes 12 auf dem freien Ende der Rotorwelle 9.
  • Die Rotorwelle 9 durchsetzt den Boden 6 des Gehäuseteiles 2 und trägt im Bereich außerhalb des Gehäuses 1 ein Lüfterrad 22, das im Bereich außerhalb des Gehäuses 1 in einem Lüfterraum 23 untergebracht ist. Die Rotorwelle 9 durchsetzt diesen Lüfterraum 23 und trägt an ihrem freien, außerhalb des Lüfterraumes liegenden Ende ein Kupplungsstück 24, mit dem die Rotorwelle 9 in bekannter Weise mit einer Pumpenwelle antriebsverbunden werden kann. Da mit solchen Pumpen häufig auch aggressive Flüssigkeiten gepumpt werden, ist es vorteilhaft, das Eindringen aggressiver Dämpfe in den Gehäuseinnenraum durch eine Dichtung 25 zu verhindern. Sie ist vorzugsweise eine Radialwellendichtung, die im erhöhten Abschnitt 16 des Gehäuseteiles 2 untergebracht ist. Dieser erhöhte Abschnitt 16 liegt innerhalb des Lüfterraumes 23.
  • Das Lüfterrad 22 und das Kupplungsstück 24 sind vorteilhaft einstückig miteinander ausgebildet. Soll der Motor in Schutzklasse II nach DIN/VDE eingesetzt werden, bestehen das Lüfterrad 22 und das Kupplungsstück 24 aus elektrisch isolierendem Kunststoff. In diesem Fall ist das Lüfterrad 22 zweckmäßig mit einer metallischen Gewindebuchse 22a versehen, mit der das Lüfterrad auf die Rotorwelle 9 geschraubt werden kann. Die Gewindebuchse 22a ist von elektrisch isolierendem Kunststoff umgeben, so daß im Fehlerfall ein zuverlässiger Berührungsschutz nach außen gewährleistet ist.
  • Der Rotor 17 ist von einem Stator 26 umgeben, der ortsfest im Gehäuseteil 1' untergebracht ist. Der Stator 26 kann mit einer mehrsträngigen Wicklung über die Leistungselektronik 20 mit Strom versorgt werden, wodurch die für die Drehbewegung notwendigen (nicht dargestellten) Spulen des Stators 26 angesteuert werden.
  • Der beschriebene Permanentmagnet-Rotor läuft je nach Belastung zu seinem umlaufenden Drehfeld um einen kleinen Winkel verschoben synchron nach. Infolge der Rotorlageerkennung mittels der Magnete 18 und der Hallsensoren 19 kann der Permanentmagnet-Rotor nicht aus dem "Tritt" fallen, wie dies bei Synchronmotoren sonst üblich ist.
  • Mit der Elektronik 20 ist es möglich, die Drehzahlstrom- und damit lastabhängig automatisch zurückzunehmen, wenn dies beispielsweise durch höher viskose Medien, die gepumpt werden sollen, verlangt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Drehzahl von Hand beispielsweise mittels eines Potentiometers, strom- und damit lastabhängig einzustellen. Ferner ist eine thermische Überwachung der Wicklung durch Kaltleiter möglich, was insbesondere bei geringen Drehzahlen wegen der dann schlechter werdenden Kühlung von Vorteil ist. Die Elektronik 20 kann auch mit einer Unterspannungsspule 34 versehen sein, die den selbsttätigen Wiederanlauf bei ausgefallenem Netz oder dgl. in Verbindung mit dem Motorschutzschalter 27 zuverlässig verhindert.
  • Das Gehäuse 1 ist von einem Kunststoffmantel 28 umgeben. Er ist als Gehäuse ausgebildet, das aus zwei Gehäuseteilen 29 und 30 besteht.
  • Sie sind lösbar mit Schrauben 28a miteinander verbunden. Der Gehäuseteil 29 ist mit von außen nicht berührbaren Schrauben 28b an den Gehäuseteil 2 geschraubt. Die Kunststoff-Gehäuseteile 29, 30 umgeben die Gehäuseteile 1', 2. Der Gehäuseteil 3 ist im Ausführungsbeispiel mit Kunststoff 3a umspritzt. Auf diese Weise ist das Gehäuse 1 vollständig von Kunststoff umgeben. Wird der Motor in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt, wird ein elektrostatisch nicht aufladbarer Kunststoff verwendet. In den Gehäuseteilen 29, 30 des Kunststoffmantels 28 ist ein Luftführungssystem 31 vorgesehen, um das Gehäuse 1 in dem kritischen Bereich der Gehäuseteile 1', 2, 3 zu kühlen, in dem die die Wärme erzeugenden Motor- und Steuerungsteile, wie Stator 26 mit Spulen oder Elektronik 20, untergebracht sind. Das Luftführungssystem 31 besteht aus Luftführungskanälen 32, die vorzugsweise in Axialrichtung der Gehäuseteile 1', 2, 3 von einem Lufteinlaß 33 aus bis in den Lüfterraum 23 verlaufen. Nach unten wird der Lüfterraum 23 von einem Boden 37 des Kunststoff-Gehäuseteiles 29 begrenzt, der mit Abstand vom Lüfterrad 22 liegt und der vom Lüfterrad und dem Kupplungsstück 24 durchsetzt wird. Vom Boden 37 steht senkrecht ein ringförmiger Bund 38 ab, der das Kupplungsstück 24 auf der Rotorwelle 9 mit Abstand umgibt und der mit Außengewinde 39 versehen ist. Der Bund 38 besteht ebenso wie der Boden 37 vorzugsweise aus isolierendem Kunststoff. Vorzugsweise sind diese Teile einstückig mit dem Gehäuseteil 29 ausgebildet.
  • Die Luftführungskanäle 32 werden vorteilhaft durch axial verlaufende (nicht dargestellte) Rippen begrenzt, die innenseitig am Gehäuseteil 30 vorgesehen sind. Mit den Rippen liegt der Gehäuseteil 30 an der Außenwandung des Gehäuseteiles 1' an. Bei entsprechender thermischer Belastung können solche Luftführungskanäle auch außenseitig am Gehäuseteil 1' des Gehäuses 1 vorgesehen sein. Der Lufteinlaß 33 wird zweckmäßig durch einzelne, über den Umfang des Kunststoffmantels 28 verteilt angeordnete Einlaßöffnungen gebildet, durch welche die Luft vom Lüfterrad 22 angesaugt werden kann. Die Luft strömt dann im Luftführungssystem 31 in Richtung der eingezeichneten Pfeile. Für den Luftaustritt ist der Boden 37 des Gehäuseteiles 29 mit Auslaßöffnungen 40 versehen. Die zwischen Gehäuse 1 und Kunststoffmantel 28 strömende Luft nimmt die beim Betrieb des Motors entstehende Wärme auf und führt sie ab. Dadurch wird eine übermäßige thermische Belastung des Motors zuverlässig verhindert. Insbesondere die Elektronik 20 wird auf diese Weise vor einer unzulässig hohen Erwärmung geschützt. Hierzu trägt in hohem Maße die im Gehäuse 1 stattfindende Luftumwälzung bei, die bei Ausbildung des Trägers als Lüfterrad erzeugt wird.
  • Um eine bessere Wärmeableitung bei einem metallischen Gehäuse zu erreichen, kann das Gehäuseteil 3 und/oder das Gehäuseteil 1' und/oder das Gehäuseteil 2 außenseitig mit Kühlrippen versehen sein, so daß eine sehr rasche Wärmeabfuhr durch die hindurchströmende Luft sichergestellt wird.
  • Besteht das Gehäuse 1 aus Metall, ist es auch möglich, das Gehäuse innenseitig mit einem isolierenden Kunststoff zu überziehen. Dadurch ist sichergestellt, daß das metallische Gehäuse 1 nicht unter Spannung gesetzt werden kann, selbst wenn im Gehäuse 1 Schäden an stromführenden Teilen auftreten sollten.
  • Da bei der beschriebenen Ausführungsform das Gehäuse 1 von einem elektrostatisch nicht aufladbaren Kunststoffmantel 28 umgeben ist, muß der Motor nicht mit einem Potentialausgleich versehen werden, wenn dieser Motor in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt wird. Dadurch wird nicht nur die Handhabung des Motors erleichert, sondern es wird insbesondere auch vermieden, daß die Bedienungsperson aus Unachtsamkeit oder auch bewußt den Potentialausgleich nicht vornimmt.
  • Bei dem beschriebenen Motor handelt es sich um einen elektronisch kommutierten Motor für Faß- und/oder Behälter pumpen. Er kann, wenn das Gehäuse 1 aus Metall besteht, insbesondere als explosionsgeschützter Motor eingesetzt werden. Einer der größten Vorteile des Motors ist seine praktisch unbegrenzte Wartungsfreiheit, weil der Gleichstrommotor bürstenlos ausgebildet ist. Dadurch treten im Gehäuse 1 während der gesamten Lebensdauer dieses Motors keine Kohleabriebteilchen auf. Das innere Isolationssystem bleibt darum auch nach sehr langen Betriebszeiten praktisch unverändert. Soll dieser Motor die Bedingungen hinsichtlich der Schutzklasse II nach DIN/VDE erfüllen, lassen sich die hierzu notwendigen Maßnahmen einfach durchführen, weil im Gehäuse 1 keine Kohleabriebteilchen entstehen. Es müssen darum nur die absolut notwendigen Kriech- und Luftstrecken eingehalten werden, was aber ohne Schwierigkeiten erreicht werden kann. Der Motor hat dadurch eine äußerst lange Lebensdauer, die etwa der Lebensdauer der Lager 8, 10 entspricht. Selbstverständlich sind in allen Räumen des Motors, in denen es erforderlich ist, Maßnahmen für die Schutzklasse II zu treffen. Bei Schutzklasse I nach DIN/VDE können diese besonderen Maßnahmen entfallen. Der Motor kann als explosionsgeschützter Motor ausgebildet sein, indem er ein metallisches druckfestes Gehäuse 1 aufweist, das außen mit dem Kunststoffmantel 28 elektrisch isoliert ist.
  • Bei einem explosionsgeschützten Motor kann das Gehäuse auch in zwei Räume aufgeteilt werden, von denen der eine Raum druckgekapselt und der andere Raum in Schutzart erhöhte Sicherheit "e" ausgeführt sein kann. Im nicht druckgekapselten "Ex e" Raum kann der Motor 16, 17 untergebracht werden. Dieser Raum ist dann so ausgelegt, daß in ihm bestimmte Temperaturen nicht überschritten werden können. Die Elektronik 20 sowie der zweipolig schaltende und überwachende Motorschutzschalter 27 sind im druckfest gekapselten Raum untergebracht, wodurch eine Funkenbildung, die zu einer Explosion führen könnte, zuverlässig verhindert wird.
  • Zum Einschalten des Motors ist der Motorschutzschalter 27 vorgesehen, der entsprechend der jeweiligen Schutzart ausgelegt ist. Durch das Fehlen einer inneren Kohlestaubverschmutzung ergibt sich ein sehr sicherer Motor, dessen Sicherheit bis zum Lebensende des Motors aufrechterhalten bleibt. Der Motor kann für eine Spannung von 12 V bis etwa 240 V ausgelegt werden und direkt mit der entsprechenden Spannung versorgt werden. Da die gesamte Elektronik 20 im Gehäuse 1 untergebracht ist, sind für den Motor keine Schaltschränke, Schaltkästen und dgl. notwendig, wie es bei bekannten Motoren erforderlich ist. Der beschriebene Motor kann darüber hinaus sehr preisgünstig gefertigt werden.
  • Anstelle der beschriebenen Radialwellendichtung 25 kann auf dem Lüfterrad 22 ein den erhöhten Abschnitt 16 des Gehäuseteiles 2 mit Abstand umgebender Ring 41 (gestrichelte Linie) vorgesehen sein, wodurch im Zusammenwirken mit dem Abschnitt 16 eine Art Labyrinth-Dichtung gebildet wird, die zusammen mit der durch den Lüfterraum 23 strömenden Luft das Eindringen aggressiver Dämpfe verhindert.
  • Der beschriebene, an sich bekannte, elektronisch kommutierte Gleichstrommotor läßt sich in dem verhältnismäßig kleinen Innenraum des Gehäuses 1 unterbringen, weil anstelle eines Transformators ein transformatorloses Netzteil eingesetzt wird, das die entsprechend kleinen Abmessungen aufweist. Dieses Netzteil kann direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Netzspannung wird dann innerhalb des Gleichstrommotors in an sich bekannter Weise zum Treiben der Motorwicklungen mit einer entsprechenden Schaltung verarbeitet.
  • Die Zeichnung zeigt noch den aus Kunststoff bestehenden Griff 42 mit Kabeltülle 43, Zugentlastungseinrichtung 44 für die (nicht dargestellte) Netzanschlußleitung und Anschlußklemme 45. Bei Ausbildung als explosionsgeschützter Motor sind die Leitungsdurchführungen 46 nach den üblichen DIN/VDE-Vorschriften ausgebildet.
  • Zum Betätigen des Motorschutzschalters 27 ist unterhalb des Griffes 42 ein Betätigungsmechanismus 48 angeordnet. Er hat eine in das Gehäuse 1 ragende Schaltwelle 49, die durch eine außerhalb des Gehäuses liegende Handhabe 50 gedreht werden muß. Innerhalb des Gehäuses 1 trägt die Schaltwelle 49 einen exzentrisch gelagerten Mitnehmer 51, mit dem eine Schalterwippe 52 des Motorschutzschalters 27 in ihre beiden Lagen gekippt werden kann. Auf diese Weise läßt sich durch Drehen der Handhabe 50 der Motor einfach ein- und ausschalten.

Claims (22)

  1. Bürstenloser, elektronisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betrieb an einem Wechselspannungsnetz, – mit einem Gehäuse (1), in dem eine Rotorwelle (9) drehbar gelagert ist, die einen Rotor (17) trägt, dem ein gehäusefester Stator (26) zugeordnet ist, – mit einer Netzanschlußleitung, die an eine Schaltungseinrichtung (20) angeschlossen ist, die eine im Gehäuse (1) des Motors untergebrachte Leistungselektronik (20) ist, die für die Drehbewegung des Rotors (17) Spulen des Stators (26) mit Strom versorgt, über die Netzanschlußleitung direkt an das Wechselspannungsnetz anschließbar ist und die Drehzahl des Motors stromabhängig steuert, und – mit einem im Gehäuse (1) angeordneten Motorschutzschalter (27), der indirekt über einen Betätigungsmechanismus (48) von außen betätigbar ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung (20) ein transformatorloses Netzteil umfaßt, das über die Netzanschlußleitung direkt an das Wechselspannungsnetz anschließbar ist.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leistungselektronik (20) und dem Stator (26) und dem Rotor (17) ein im Gehäuse (1) untergebrachter Lagerschild (12) vorgesehen ist.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Rotorlageerkennungseinrichtung (18, 19, 21) angeordnet ist.
  5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorlageerkennungseinrichtung (18, 19, 21) mindestens einen drehfest mit der Rotorwelle (9) verbundenen Magneten (18) aufweist, dem Sensoren (19), vorzugsweise Hallsensoren, zugeordnet sind.
  6. Motor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorlageerkennungseinrichtung (18, 19, 21) an die Leistungselektronik (20) angeschlossen ist.
  7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einer elektrisch isolierenden Verkleidung (28) versehen ist.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (28) ein vorzugsweise elektrostatisch nicht aufladbares Kunststoffgehäuse ist, in welches das Gehäuse (1) einsetzbar ist.
  9. Motor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (28) zumindest zweiteilig ausgebildet ist.
  10. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die im Betrieb Wärme erzeugenden Teile des Motors gekühlt sind.
  11. Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zumindest in dem einer Erwärmung ausgesetzten Bereich außenseitig mit Kühlluft beaufschlagt ist.
  12. Motor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verkleidung (28) und dem Gehäuse (1) mindestens eine Kühlluftführung (31) vorgesehen ist.
  13. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rotorwelle (9) mindestens ein Lüfterrad (22) sitzt.
  14. Motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (22) im Bereich außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  15. Motor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (22) in einem Lüfterraum (23) der Verkleidung (28) untergebracht ist.
  16. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (9) am Gehäuseaustritt durch mindestens eine Dichtung (25), vorzugsweise eine Radialwellendichtung, abgedichtet ist.
  17. Motor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (25) an einem in den Lüfterraum (23) ragenden Ansatz (16) des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
  18. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Labyrinth-Dichtung das Lüfterrad (22) mit einem den Ansatz (16) des Gehäuses (1) mit geringem Spiel umgebenden Ring (41) versehen ist.
  19. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) innenseitig mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung versehen ist.
  20. Motor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) innenseitig mit Kühlrippen versehen ist.
  21. Motor nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Rotorwelle (9) drehfest verbundene Magnet (18) Teil eines als Zusatzlüfter ausgebildeten Trägers (21) ist, der drehfest auf der Rotorwelle (9) sitzt.
  22. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Motors über die Leistungselektronik (20) von Hand, beispielsweise durch ein Potentiometer, einstellbar ist.
DE3825035A 1988-07-09 1988-07-09 Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz Expired - Lifetime DE3825035B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825035A DE3825035B4 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz
CH2319/89A CH678376A5 (de) 1988-07-09 1989-06-22
US07/376,759 US5073736A (en) 1988-07-09 1989-07-07 Brushless pump motor with built-in electronic control
FR8909201A FR2638911B1 (fr) 1988-07-09 1989-07-07 Moteur pour une pompe, notamment une pompe electrique portative ou une pompe submersible
GB8915575A GB2220800B (en) 1988-07-09 1989-07-07 An electronically commutated motor for a pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825035A DE3825035B4 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825035A1 DE3825035A1 (de) 1990-01-11
DE3825035B4 true DE3825035B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=6359366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825035A Expired - Lifetime DE3825035B4 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5073736A (de)
CH (1) CH678376A5 (de)
DE (1) DE3825035B4 (de)
FR (1) FR2638911B1 (de)
GB (1) GB2220800B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156535A (en) * 1990-10-31 1992-10-20 Itt Corporation High speed whirlpool pump
DE4237971B4 (de) * 1992-11-11 2004-05-06 Unaxis Deutschland Holding Gmbh Vakuumpumpe mit Wandler
US5349785A (en) * 1992-11-30 1994-09-27 Black & Decker Inc. Motor support for orbital polisher
JPH06218703A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用電気ルータ
US5388958A (en) * 1993-09-07 1995-02-14 Heat Pipe Technology, Inc. Bladeless impeller and impeller having internal heat transfer mechanism
US5394040A (en) * 1993-09-07 1995-02-28 Heat Pipe Technology, Inc. Electric motor having internal heat dissipator
DE59300165D1 (de) * 1993-09-08 1995-06-08 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung.
DE4342780A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Siemens Ag Antriebseinheit
FR2737062B1 (fr) * 1995-07-21 1997-08-29 Valeo Climatisation Dispositif pour supporter un moteur electrique entrainant une turbine, notamment pour appareil de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile
DE19527879A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Lutz Pumpen Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe
SI9600152A (en) * 1996-05-10 1996-12-31 Iskra Avtoelektrika Nova Goric Three-phase electronically commutated dc electric motor
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
US6522039B1 (en) * 1996-12-13 2003-02-18 Illinois Tool Works Inc. Remote power source for electrostatic paint applicator
DE19736364A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Kompaktaggregat
DE19757741B4 (de) * 1997-12-23 2017-09-28 Flux-Geräte GmbH Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe
US6133658A (en) * 1998-01-27 2000-10-17 General Electric Company Method of voltage selection and bearing protection for an electric motor
JP2001128432A (ja) * 1999-09-10 2001-05-11 Jianzhun Electric Mach Ind Co Ltd 交流電源駆動式直流ブラシレス電動機
KR100440536B1 (ko) * 2000-04-26 2004-07-19 선온웰스 일렉트릭 머신 인더스트리 컴퍼니 리미티드 교류전원으로 구동되는 브러쉬리스 디씨 모터 팬
DE20105050U1 (de) * 2000-05-27 2001-06-28 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Motoranordnung
DE10045094A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Siemens Ag Permanentmagneterregte Synchronmaschine für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
US6600247B1 (en) * 2000-09-29 2003-07-29 Reliance Electric Technologies, Llc Motor stator connection method and apparatus
US6570284B1 (en) * 2001-12-11 2003-05-27 Black & Decker Inc. Brushless motor having double insulation
DE10302791B4 (de) * 2002-01-30 2016-03-17 Denso Corporation Elektrokompressor
DE10317181B4 (de) 2003-04-15 2006-05-24 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen
DE10362051B4 (de) * 2003-08-29 2016-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE102004024554B4 (de) * 2004-05-18 2018-01-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE102004024562A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Trocken laufende Kolbenvakuumpumpe
US7687945B2 (en) * 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure
EP1742334A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Rausch, Hartmuth Kompaktantrieb
WO2007143719A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 A.O. Smith Corporation Totally enclosed fan cooled motor
DE102007034914A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichtermotor und Verfahren zur Kühlung eines Umrichtermotors
DE102007045350A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Lutz Pumpen Gmbh Elektronisch kommutierter Motor
US8196674B2 (en) * 2008-03-05 2012-06-12 Makita Corporation Impact tool
CN102149515B (zh) 2009-01-30 2014-08-06 日立工机株式会社 电动工具
DE102009016981A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bistabilventil mit elektromotorischer Betätigung
JP5436943B2 (ja) * 2009-06-04 2014-03-05 株式会社マキタ 電動工具
US8519582B2 (en) 2009-09-29 2013-08-27 Regal Beloit America, Inc. Air cooled electric motor
EP2499728B1 (de) * 2009-11-12 2013-08-28 Conti Temic Microelectronic GmbH Ansteuerschaltung für eine elektrische antriebsvorrichtung sowie elektrische antriebsvorrichtung mit einer derartigen ansteuerschaltung
SE534992C2 (sv) * 2010-07-16 2012-03-06 Bae Systems Haegglunds Ab Elektrisk drivanordning för motorfordon
US8546984B2 (en) * 2010-11-03 2013-10-01 Nidec Motor Corporation Pump motor control assembly
DE202011002408U1 (de) * 2011-02-04 2012-05-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gleichstrom-Elektromotor in explosionsgeschützter Bauart
US9494145B2 (en) * 2011-07-08 2016-11-15 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Electric motor
JP5652359B2 (ja) * 2011-09-12 2015-01-14 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
FR2984035A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Victor Jean Ballestra Moteur pour pompe ou broyeur sanitaire, du type rotor-stator immerge dans de l'huile dans une carcasse etanche
CN102644607A (zh) * 2012-04-12 2012-08-22 广东凌霄泵业股份有限公司 座便器专用潜水泵
AU2014209656B2 (en) * 2013-01-28 2016-06-16 Dixon Pumps Inc. System, apparatus, and method for controlling a motor
US10236742B2 (en) 2014-11-25 2019-03-19 Black & Decker Inc. Brushless motor for a power tool
US10328567B2 (en) 2015-10-14 2019-06-25 Black & Decker Inc. Brushless motor system for power tools
US10900583B2 (en) * 2017-07-17 2021-01-26 Motion Express, Inc. Explosion proof actuator assembly and servo system
TWI678867B (zh) * 2018-07-09 2019-12-01 群光電能科技股份有限公司 變頻器整合馬達
KR102351793B1 (ko) * 2020-04-29 2022-01-17 엘지전자 주식회사 모터 조립체 및 이를 구비한 헤어드라이어
DE102021000749A1 (de) 2021-02-13 2022-08-18 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012715A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Gerhard Lutz Explosionsgeschuetzter elektromotor
US4511312A (en) * 1982-07-28 1985-04-16 Institut Cerac S.A. Method of driving the impeller of a liquid pump by means of a brushless a.c. motor; and a liquid pump for carrying out the method
DE3512675A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Etablissements Pompes Guinard S.A., Courbevoie Motorgehaeuse, insbesondere fuer eine tauchpumpe
EP0192469A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Dobson Park Industries Plc Elektrische Motoren und Werkzeugmaschinen
EP0203846A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-03 Elene S.A. Vielpolige Gleichstrommaschine für untergetauchte Verwendung
WO1988009077A1 (en) * 1987-05-08 1988-11-17 Firma Karl Lutz Electric motor, in particular a drive motor for a drum pump or submersible pump

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769105A (en) * 1953-01-26 1956-10-30 Allis Louis Co Electric motor suitable for use in an atmosphere containing magnetic particles
DE1832662U (de) * 1958-12-09 1961-06-08 Albert Blum Unterwasserpumpe.
DE2009939A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-08 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Elektrische Maschine, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor mit einer stationären im wesentlichen spulenfö'rmigen Spule
FR2379932A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Maihak Ag Procede et circuit pour un dispositif moteur antideflagrant et/ou antigrisou avec une alimentation en courant a securite intrinseque
CA1103298A (en) * 1977-02-25 1981-06-16 Masami Uchiyama Electric motor with discrete rotor position and speed sensors
US4172295A (en) * 1978-01-27 1979-10-30 Shiley Scientific, Inc. Tri-cuspid three-tissue prosthetic heart valve
GB2075240B (en) * 1980-03-05 1985-03-13 Papst Motoren Kg Disc storage drive
US4348603A (en) * 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
EP0176599B1 (de) * 1984-03-02 1990-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für nähmaschine
JPS60186852U (ja) * 1984-05-17 1985-12-11 三菱電機株式会社 電動機の防水装置
FR2565045B1 (fr) * 1984-05-22 1988-02-26 Sfena Dispositif pour la detection de la position angulaire du rotor d'une machine electrique tournante a commutation electronique
JPH0237255Y2 (de) * 1984-11-27 1990-10-09
JPS6219770A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Fanuc Ltd パルスエンコ−ダをそなえたモ−タ
FR2603667B1 (fr) * 1986-09-10 1990-09-28 Etri Sa Ventilateur centrifuge entraine par un moteur a courant continu et a commutation electronique
JP2545819B2 (ja) * 1987-01-14 1996-10-23 日本電装株式会社 ブラシレスモ−タ駆動式燃料ポンプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012715A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Gerhard Lutz Explosionsgeschuetzter elektromotor
US4511312A (en) * 1982-07-28 1985-04-16 Institut Cerac S.A. Method of driving the impeller of a liquid pump by means of a brushless a.c. motor; and a liquid pump for carrying out the method
DE3512675A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Etablissements Pompes Guinard S.A., Courbevoie Motorgehaeuse, insbesondere fuer eine tauchpumpe
EP0192469A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Dobson Park Industries Plc Elektrische Motoren und Werkzeugmaschinen
EP0203846A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-03 Elene S.A. Vielpolige Gleichstrommaschine für untergetauchte Verwendung
WO1988009077A1 (en) * 1987-05-08 1988-11-17 Firma Karl Lutz Electric motor, in particular a drive motor for a drum pump or submersible pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB8915575D0 (en) 1989-08-23
CH678376A5 (de) 1991-08-30
DE3825035A1 (de) 1990-01-11
US5073736A (en) 1991-12-17
FR2638911B1 (fr) 1996-07-19
GB2220800B (en) 1993-03-31
GB2220800A (en) 1990-01-17
FR2638911A1 (fr) 1990-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825035B4 (de) Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz
EP1735893B1 (de) Elektromotor und baureihe von elektromotoren
EP0317580B1 (de) Elektromotor, insbesondere antriebsmotor für eine fass- oder behälterpumpe
DE69009346T2 (de) Elektrische Motorpumpe mit Spaltrohr.
DE102006047269A1 (de) Umrichtermotor
DE10313273B9 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
DE10109797B4 (de) Umrichtermotor, umfassend einen Motor, mindestens ein Zwischenteil und einen Umrichter
DE19824345A1 (de) Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
EP1160960A1 (de) Explosionsgeschützte Motoranordnung
DE10313274A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
EP1936203B1 (de) Vakuumpumpe mit Lüfter
DE102004033745B4 (de) Elektromotor
EP0715396A1 (de) Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge
EP0610767A2 (de) Elektromotor, insbesondere ein umrichtergespeister Asynchronmotor zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE19634097A1 (de) Elektromotor
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
EP0877166B1 (de) Nasssauger
DE8801028U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202008000225U1 (de) Elektromotor
EP2653729B1 (de) Radialgebläse mit einem elektromagnetisch geschützten Ansatzgehäuse für die Steuerelektronik
EP3580838A2 (de) Umrichtermotor
WO2021116039A1 (de) Elektromotor für eine handwerkzeugmaschine
WO2023285127A1 (de) Umrichtermotor mit bremswiderstand
DE2156484A1 (de) Betonmischer mit motorischem antrieb
DE1149838B (de) Elektrischer Schweisstransformator mit einem zur Rotation um eine im wesentlichen horizontale Achse abgestuetzten Wicklungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition