DE3824789A1 - Radachse fuer fahrzeuge - Google Patents

Radachse fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3824789A1
DE3824789A1 DE19883824789 DE3824789A DE3824789A1 DE 3824789 A1 DE3824789 A1 DE 3824789A1 DE 19883824789 DE19883824789 DE 19883824789 DE 3824789 A DE3824789 A DE 3824789A DE 3824789 A1 DE3824789 A1 DE 3824789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel axle
wishbones
axle according
rocker
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883824789
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Matthias Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883824789 priority Critical patent/DE3824789A1/de
Publication of DE3824789A1 publication Critical patent/DE3824789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • B60G2300/0262Multi-axle trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/37Vehicles having steerable wheels mounted on a vertically moving column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radachse für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Radachse ist Gegenstand der DE-OS 34 34 297. Bei dieser Radachse ist gemäß einer ersten Ausführungsform im Bereich der Lagerung der Querlenker eine Wendelfeder zwischen der Schwinge und dem Fahrzeugrahmen angeordnet. Nach einer zweiten Ausführungsform handelt es sich um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Blattfeder. In diesem Fall ist die Schwinge über die Lagerung der Querlenker hinaus nach hinten verlängert und auf dieser Verlängerung stützen sich die Enden der Blattfeder ab, die in der Mitte am Rahmen befestigt ist.
Bei dieser bekannten Konstruktion tritt der Nachteil auf, daß die gesamte Last, die vom Rahmen auf die Räder wirkt, über die Feder verläuft. Hierdurch ist es erforderlich, die Feder sehr stabil auszubilden, wodurch sie ein ent­ sprechendes Gewicht aufweist und worunter auch die Fede­ rungseigenschaften leiden.
Es besteht die Aufgabe, die Radachse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Feder eine geringere Belastung aufzunehmen hat.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht bei einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Radachse nach Fig. 1 zu Darstellung einer Ausführungsvariante;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Fig. 2 bei dieser zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht einer ersten Ausführungs­ variante dieser zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 eine stirnseitige Ansicht einer zweiten Ausführungs­ variante der zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht auf die zweite Ausführungsform mit der zweiten Aus­ führungsvariante;
Fig. 9 und 10 Stirn- und Seitenansichten eines ersten Anwendungs­ falls und
Fig. 11 und 12 Stirn- und Seitenansichten eines zweiten Anwendungs­ falles.
Gemäß Fig. 1 ist am Fahrzeugrahmen 1 über einen Lagerbock 2 das eine Ende der Schwinge 3 schwenkbar gelagert. Diese Schwinge 3 verläuft parallel zur Fahrzeuglängsachse. Am anderen Ende dieser Schwinge 3 ist eine Halterung 4 für das Blattfederpaket 5 vorgesehen, dessen hinteres Ende über einen Ausgleichshebel 6 am Rahmen 1 angelenkt ist. Vor der Halterung 4 befindet sich die Lagerung 7 für die Querlenker 8, 9.
Die Schwinge 3 bildet zusammen mit dem Blattfederpaket 5 einen durchgehenden Balken, der an seinen beiden Enden am Rahmen 1 abgestützt ist und der etwa in seiner Mitte belastet wird. Dies führt zu einer etwa symmetrischen Lastverteilung zwischen Schwinge 3 und Blattfederpaket 5, so daß dieses Blattfederpaket 5 nur die Hälfte der Achslast zu übertragen hat, während die andere Hälfte von der Schwinge 3 übertragen wird.
Die Querlenkerlagerung 7 umfaßt ein rechteckiges Gehäuse 10 an der Schwinge 3, durch das die beiden quer zur Fahr­ zeuglängsachse verlaufenden Querlenker 8, 9 verlaufen. Am Rahmen 1 ist ein Anschlagsbock 11 vorgesehen, gegen den die Oberseite des Gehäuses 10 zur Anlage kommen kann. Die Oberseite des Gehäuses 10 und der Anschlagsbock 11 weisen je einen Flansch auf, durch welche eine Anschlags­ schraube 12 geführt ist. Der Anschlagsbock 11 in Verbindung mit der Schraube 12 dient somit zur Hubbegrenzung der Schwinge nach oben und nach unten.
Um die Führung der Querlenker 8, 9 zu verbessern, sind am Gehäuse 10 seitliche Führungsflächen 13 angeordnet. Diese Führungsflächen 13 können, wie in Fig. 2 dargestellt, am Gehäuse 10 außen angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, solche Führungsflächen 13 zusätzlich oder nur fahrzeuginnenseitig vorzusehen. Zwischen zwei einander gegenüberstehenden Führungsflächen 13 sind die Querlenker 8, 9 zusätzlich geführt.
An den Enden der Querlenker 8, 9 ist jeweils eine Radachs­ platte 14 angelenkt. Die Radachsplatten 14 bilden zusammen mit den parallel verlaufenden Querlenkern 8, 9 ein Parallelo­ gramm.
Um den Schwenkweg der Querlenker 8, 9 relativ zur Schwinge 3 zu begrenzen, weisen die Führungsflächen 13 Bohrungen 15 auf, in welche Stangen 16 einschiebbar sind. Im einge­ schobenen und mit der Schwinge 3 arretierten Zustand der Stangen 16 wirken diese als Anschläge für die Querlenker 8, 9, wobei, wie in Fig. 2 dargestellt, linksseitig bei einer Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn der Querlenker 9 zur Anlage an die obere Stange 16 und bei einer Ver­ schwenkung im Uhrzeigersinn der untere Querlenker 8 zur Anlage an die untere Stange 16 kommt.
Durch Herausziehen der Stangen 16 aus dem Bereich zwischen den Führungsflächen 13 kann diese Schwenkwegbegrenzung aufgehoben werden.
Nach der Fig. 3 ist in Fahrtrichtung gesehen die eine Radachsplatte 14 an den Enden der Querlenker vorne angelenkt, während die andere Radachsplatte an den anderen Enden der Querlenker hinten angelenkt ist. Hierdurch läßt sich das Fahrverhalten einer Doppelachse erreichen.
Bei der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform ist innerhalb des Gehäuses 10 der Schwinge 3 ein Lagergehäuse 17 schwenkbar gelagert. Das Lagergehäuse 17 ist am Gehäuse 10 gelagert über den Lagerbolzen 18 für den unteren Quer­ lenker 8. Der obere Querlenker 9 ist über den Lagerbolzen 19 am Lagergehäuse 17 gelagert.
Durch die Schwenkbarkeit des Lagergehäuses 17 relativ zum Gehäuse 10 wird erreicht, daß die Radachsplatten 14 relativ zum Rahmen 1 um die vom Lagerbolzen 18 gebildete Achse schwenkbar sind. Dies bedeutet, daß der Rahmen 1 eine extreme Schräglage zum Gelände einzunehmen vermag, ohne daß die Räder eine entsprechende Schräglage aufweisen, so daß die Lagestabilität des Fahrzeugs erhöht wird, wie ein Vergleich der Fig. 2 und 5 zeigt.
Um die Schwenkbarkeit des Lagergehäuses 17 relativ zum Gehäuse 10 und damit zur Schwinge 3 zu begrenzen, weist gemäß Fig. 6 der obere Querlenker 9 zwei Anschläge 20 auf, die eine Anschlagsfläche 21 am schwingenseitigen Gehäuse 10 zangenartig umgreifen. Die Anschläge 20 weisen jeweils zwei stumpfwinklig zueinander verlaufende Anschlags­ flächen auf, wobei die jeweils schwingenseitige Anschlags­ fläche zur Endbegrenzung dient.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Querlenker 8, 9 relativ zum Lagergehäuse 17 und damit relativ zu den Rad­ achsplatten 14 sind an den Radachsplatten 14 keilförmig verlaufende Anschlagsflächen 22 vorgesehen, gegen welche die Querlenker 8, 9 zur Anlage kommen. Alternativ oder zusätzlich können die Querlenker 8, 9 an ihren Enden quer­ verlaufende Anschlagsflächen 23 aufweisen, die zur Anlage an die Radachsplatten kommen, wenn ein vorgegebener Schwenk­ winkel der Querlenker 8, 9 erreicht ist.
Um die Schwenkbarkeit des Lagergehäuses 17 gegenüber dem Gehäuse 10 zu begrenzen, kann auch die Konstruktion gemäß Fig. 7 gewählt werden. Hierbei weist der obere Querlenker 9 einen Nutenstein 24 auf, der in zwei vertikal verlaufende Nuten 25 am Gehäuse 10 eingreift.
Gemäß der Fig. 9 ist der untere Querlenker 8 länger ausge­ bildet als der obere Querlenker 9. Hierdurch wird erreicht, daß die Räder 26 geneigt zueinander verlaufen. Bei den Rädern 26 handelt es sich um Stahlräder mit ebener Lauf­ fläche, welche zur Silageverdichtung dienen. Durch die Schräglage der Räder wird erreicht, daß aus der Silage dort enthaltene Luft herausgedrückt wird. Hierbei können die Räder, wie in Fig. 9 links dargestellt ist, auf ihrer Lauffläche einen Keilring 27 tragen. Gemäß den Fig. 9 und 10 sind die Räder 26 nach oben zueinandergeneigt. Gemäß den Fig. 11 und 12 sind sie nach unten zueinander­ geneigt. Gemäß Fig. 11 sind die Querlenker 8, 9 gleich lang, jedoch weisen die Radachsplatten 14 jeweils 4 Lager­ bohrungen auf, mit denen sie mit den Enden der Querlenker 8, 9 verbindbar sind. Der obere Querlenker 8 ist mit den jeweils innenseitigen Lagerbohrungen 29 verbunden, während der untere Querlenker 8 mit den außenseitigen Lagerbohrungen 30 verbunden ist, wodurch sich der in Fig. 11 dargestellte Radsturz ergibt. Ein dazu umgekehrter Sturz ergibt sich, wenn der untere Querlenker 8 mit den innenseitigen Lager­ bohrungen 29 und der obere Querlenker 9 mit den außenseitigen Lagerbohrungen 30 verbunden wird. Eine Parallelität der Räder ergibt sich, wenn beide Querlenker 8, 9 entweder mit den Lagerbohrungen 29 oder den Lagerbohrungen 30 ver­ bunden sind.
Um die Schwenkbarkeit der Querlenker 8, 9 relativ zur Schwinge 3 zu begrenzen, weist die Schwinge 3 zwei seit­ liche Anschläge 31 auf.
Um die Stabilität des Fahrzeugs zu erhöhen, können die Schwinge 3, die Feder 5, der Lagerbock 2 und der Ausgleichs­ hebel 6 nahe der Längsaußenseite des Rahmens 1 angeordnet sein. Damit die Spurweite zwischen den Rädern eines Rad­ paares erhalten bleibt, ohne daß das äußere Rad wesentlich seitlich über den Fahrzeugrahmen 1 übersteht, werden die äußeren Arme der Querlenker 8, 9 kürzer gewählt als die inneren, zur Fahrzeuglängsachse weisenden Arme dieser Querlenker.

Claims (19)

1. Radachse für Fahrzeuge mit einer am Fahrzeugrahmen angelenkten, parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufen­ den Schwinge, die gegenüber dem Fahrzeugrahmen durch eine Feder abgestützt ist und die zwei parallel zu einander verlaufende Querlenker schwenkbar lagert, deren Enden paarweise je eine Radachsplatte lagern, wobei die Querlenker und die Radachsplatten ein Pa­ rallelogramm bilden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feder eine in Verlängerung der Schwinge (3) verlaufende Blattfeder (5) ist, die mit dieser einen durchgehenden Balken bildet und die Querlenker (8, 9) etwa in der Mitte dieses Balkens am feder­ seitigen Ende der Schwinge (3) angelenkt sind.
2. Radachse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Schwinge (3) und am Fahr­ zeugrahmen (1) den Hub der Schwinge (3) begrenzende Anschläge (11, 12) vorgesehen sind.
3. Radachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Schwinge (3) seitliche Führungsflächen (13) zum Führen der Quer­ lenker (8, 9) angeordnet sind.
4. Radachse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den seitlichen Führungsflächen (13) Anschläge zur Begrenzung des Schwenkwegs der Querlenker (8, 9) vorgesehen sind.
5. Radachse nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge aus in Bohrungen (15) einander gegenüberliegender Führungsflächen (13) geführten Stangen (16) bestehen, die aus dem Bereich der Querlenker (8, 9) verschiebbar sind.
6. Radachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrrichtung gesehen die eine Radachsplatte (14) vor den Querlenkern (8, 9) und die andere Radachsplatte (14) hinter den Querlenkern (8, 9) an deren Enden angelenkt sind.
7. Radachse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlenker (8, 9) in einem Lagergehäuse (17) gelagert sind, das seinerseits an der Schwinge (3) um eine parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse drehbar gelagert ist.
8. Radachse nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Lagerbolzen (18) gleichzeitig den unteren Querlenker (8) und das Lagergehäuse (17) lagert.
9. Radachse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den Schwenkweg des Lager­ gehäuses (17) relativ zur Schwinge (3) begrenzende Anschläge vorgesehen sind.
10. Radachse nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge an einem Quer­ lenker (9) angeordnet sind, die eine Anschlagsfläche (21) an der Schwinge (3) zangenartig umfassen.
11. Radachse nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge aus mindestens einem an einem Querlenker (9) angeordneten Nutenstein (24) und einer vertikal verlaufenden, den Nutenstein (24) führenden Nut (25) der Schwinge (3) bestehen.
12. Radachse nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einer Radachsplatte (14) und den Querlenkern (8, 9) Anschläge zur Begrenzung des Schwenkwegs der Quer­ lenker (8, 9) vorgesehen sind.
13. Radachse nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge aus schräg zu den Querlenkern (8, 9) verlaufenden Anschlagsflächen (23) an den Querlenkern (8, 9) bestehen, die gegen die Radachsplatten (14) zur Anlage kommen.
14. Radachse nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge aus keilförmig verlaufenden Anschlagsflächen (22) an mindestens einer Radachsplatte (14) bestehen, gegen die die Querlenker (8, 9) zur Anlage kommen.
15. Radachse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlenker (8, 9) unterschiedliche Länge und damit mindestens ein Rad (26) einen Sturz aufweist.
16. Radachse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachsplatten (14) jeweils zwei Lagerbohrungspaare (29, 30) zur Lagerung an den Enden der Querlenker (8, 9) aufweisen und die Lagerbohrungen (29, 30) jedes Paares etwa hori­ zontal nebeneinander angeordnet sind.
17. Radachse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Räder (26) Stahl­ räder sind.
18. Radachse nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Rad (26) an seiner Lauffläche einen Keilring (27) trägt.
19. Radachse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Schwinge (3) und Blattfeder (5) nahe der Längsaußenseite des Fahrzeug­ rahmens (1) verlaufen und die außenseitigen Arme der Querlenker (8, 9) kürzer sind als die innenseitigen Arme.
DE19883824789 1988-07-21 1988-07-21 Radachse fuer fahrzeuge Withdrawn DE3824789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824789 DE3824789A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Radachse fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824789 DE3824789A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Radachse fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824789A1 true DE3824789A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6359226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883824789 Withdrawn DE3824789A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Radachse fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824789A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478104A (en) * 1991-02-06 1995-12-26 Turfco Manufacturing, Incorporated Cantilevered leaf spring assembly
US6394474B1 (en) * 2000-07-06 2002-05-28 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Front air spring suspension with anti-dive and anti-roll properties
IT201900020082A1 (it) * 2019-10-30 2021-04-30 Ces S R L Gruppo assale per macchina operatrice semovente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478104A (en) * 1991-02-06 1995-12-26 Turfco Manufacturing, Incorporated Cantilevered leaf spring assembly
US6394474B1 (en) * 2000-07-06 2002-05-28 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Front air spring suspension with anti-dive and anti-roll properties
IT201900020082A1 (it) * 2019-10-30 2021-04-30 Ces S R L Gruppo assale per macchina operatrice semovente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500529C2 (de)
DE4201180C2 (de) Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3789308T2 (de) Fahrzeugaufhängung.
DE19857891A1 (de) Raupenfahrzeug
DE69310779T2 (de) Hinterradlenkeinrichtung
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2310401C2 (de) Fahrzeugsitz mit Aufhängungsvorrichtung
EP0112400B1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Kräften in Bauteile, insbesondere in Fahrzeugachsen, Radaufhängungen u.dgl.
DE102016003885A1 (de) Radaufhängung für einen Mobilkran
DE3824789A1 (de) Radachse fuer fahrzeuge
DE3122324C2 (de)
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE2822066C2 (de) Einzelradaufhängung, insbesondere für Lastkraftwagen
DE10058017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4435481A1 (de) Vorderradaufhängung für Motor- und Fahrräder
DE10130636B4 (de) Vorrichtung zur Querführung eines Achskörpers einer Fahrzeugachse, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE2219575C3 (de) Fahrerhaus für Nutzfahrzeuge
DE19918116C1 (de) Fördermittel für ein Hängefördersystem
DE2659797A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2259924C2 (de) Gelenkbeweglicher Güterzugwagen
DE102018006572B4 (de) Fahrzeugaufhängungsanordnung für mindestens eine Radachse
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination