DE2813666A1 - Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2813666A1
DE2813666A1 DE19782813666 DE2813666A DE2813666A1 DE 2813666 A1 DE2813666 A1 DE 2813666A1 DE 19782813666 DE19782813666 DE 19782813666 DE 2813666 A DE2813666 A DE 2813666A DE 2813666 A1 DE2813666 A1 DE 2813666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
additive
carbon
boron
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813666C2 (de
Inventor
John Allen Coppola
Carl Hewes Mcmurtry
Yorihiro Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unifrax 1 LLC
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of DE2813666A1 publication Critical patent/DE2813666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813666C2 publication Critical patent/DE2813666C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

PATENTANWALTS BÜRO
SCHUMANNSTR. 97 · D-4000 DÜSSELDORF
Telefon: (02 11 ] 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
D.pL-Ing. W. COHAUSZ D.pl.-Ing. R. KNAUF - Dr.-Ing„ Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Λ.
THE CARBORUNDUM COMPANY
Niagara Falls, New York 14302
Vereinigte Staaten von Amerika
Dichter, temperaturwechselbeständiger Körper aus Siliciumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen dichten, temperaturwechselbeständigen Körper aus Siliciumcarbid und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Gegenwärtig werden keramische Körper aus Siliciumcarbid in der Regel nach einem von zwei Verfahren hergestellt. Eines dieser Verfahren ist das Heißpressen, bei dem teilchenförmiges Siliciumcarbid in einem Formwerkzeug bei hoher Temperatur mit hohem Druck zu einem Formkörper gepreßt wird. Das andere Verfahren ist druckloses Sintern, bei dem das Siliciumcarbid bei niedriger Temperatur zu einem Körper mit der allgemeinen Gestalt des fertigen Körpers geformt wird. Dieses Vorformen wird meist durch Pressen des teilchenförmigen Siliciumcarbids bei niedriger Temperatur ausgeführt. Der Vorformling kann aber auch durch Gießen einer Siliciumcarbid-Suspension in eine Form und anschließendes Abtreiben der Suspensionsflüssigkeit hergestellt werden. Der durch das Vorformen hergestellte
809841 /0846
Körper wird dann bei ungefährem Atmosphärendruck auf hohe Temperatur erhitzt und zu dem fertigen keramischen Siliciumcarbid-Körper gesintert.
Das drucklose Sintern hat gegenüber dem Heißpressen gewisse Vorteile, da die zum Formen des Körpers erforderliche Ausrüstung weniger kompliziert und kostspielig ist und auch Körper von komplizierterer Gestalt hergestellt werden können. Andererseits hatte das drucklose Sintern bis vor kurzem aber auch einen erheblichen Nachteil gegenüber dem Heißpressen; denn die hergestellten keramischen Körper hatten eine wesentlich geringere Festigkeit und Dichte als die durch Heißpressen hergestellten Körper.
Kürzlich wurde nun festgestellt, daß drucklos gesinterte keramische Siliciumcarbid-Körper von guter Festigkeit und hoher Dichte erhalten werden können, wenn dem Siliciumcarbid vor dem drucklosen Sintern Borcarbid (B.C) beigemischt wird. Einzelheiten eines solchen Verfahrens zur Herstellung dichter Siliciumcarbid-Körper unter Zusatz von Borcarbid sind in der US-Patentschrift 4 004 934 beschrieben. In dieser Patentschrift wird darauf hingewiesen, daß borhaltige Zusätze allgemein gut für die Erhöhung der Dichte von drucklos gesintertem Siliciumcarbid sind. Inzwischen wurde jedoch gefunden, daß im Gegensatz zu der allgemeinen Angabe viele borhaltige Zusätze die Dichte und Festigkeit drucklos gesinterter Siliciumcarbid-Körper nicht erhöhen. Die einzigen borhaltigen Zusätze, die in der US-Patentschrift 4 004 934 genannt sind, sind Borcarbid und Bor. Die Verwendung dieser beiden Stoffe ist jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden. Zwar werden Körper von hoher Dichte und guter Festigkeit erhalten, doch ist deren Temperaturwechselbeständigkeit für viele Anwendungszwecke nicht ausreichend, und auch ihre elektrischen Eigenschaften sind für viele Zwecke unbefriedigend, da die erforderlichen hohen Mengen Bor in dem Sinterkör-
— 6 —
809841/OBUQ
per zu einer positiven Dotierung führen, die einen sehr hohen elektrischen Widerstand in kaltem Zustand zur Folge hat. Dadurch wird die Aufheizzeit bei Anwendungen wie elektrischen Zündeinrichtungen verlängert, und es ist eine höhere Spannung erforderlich, um die für diesen Verwendungszweck erforderlichen hohen Temperaturen zu erreichen. Bei hohen Spannungen ist aber der Betrieb solcher Zündeinrichtungen schwer zu regulieren, da nach dem überwinden des anfänglichen Kaltwiderstandes der Widerstand rasch und schroff abfällt, so daß plötzlich ein hoher Strom durch den Zündkörper fließt, der diesen leicht zum Durchbrennen bringen kann.
Um für viele Zwecke einigermaßen annehmbare elektrische Eigenschaften zu erhalten, müssen in dem fertigen Keramikkörper negative Dotierungselemente wie Stickstoff oder Phosphor enthalten sein. Bei einem Verfahren zum Einbau solcher Dotierungselemente zwecks Aufhebung der Borwirkung wird beispielsweise der Körper während oder nach dem Sintern in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Doch selbst wenn nachträglich negative Dotierungselemente in den Körper eingeführt werden, sind die elektrischen Eigenschaften nicht so gut, wie es wünschenswert wäre, da die negativen Dotierungselemente lediglich die unerwünschte Wirkung der vorhandenen großen Mengen Bor neutralisieren. Auch eignet sich das Verfahren nach der US-Patentschrift 4 004 934 im allgemeinen nicht für das drucklose Sintern aller Kristallformen des Siliciumcarbids. Insbesondere die α-Form des Siliciumcarbids soll bei diesem Verfahren nicht verwendet werden.
Später wurde festgestellt, daß hochdichte Keramikkörper aus Siliciumcarbid mit einem Zusatz von Borcarbid aus der leichter erhältlichen α-Form des Siliciumcarbids hergestellt werden können, wenn dem Sintergemisch mindestens 1,5% Kohlenstoff zugesetzt wird. Ein solches Verfahren zur
809841 /0846
Herstellung drucklos gesinterten hochdichten Siliciumcarbids aus der α-Form des Siliciumcarbids ist in einer jüngeren Patentanmeldung beschrieben.
Andere borhaltige Zusätze außer elementarem Bor und Borcarbid sind schon beim Heißpressen verwendet worden. Beispielsweise wurde Bornitrid zur Herstellung keramischer Körper aus Siliciumcarbid mit verbesserten elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften verwendet. Ein derartiges Produkt und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind in der US-Patentschrift 3 960 577 beschrieben. Doch finden sich dort keine Angaben darüber, daß Bornitrid einer der wenigen borhaltigen Zusätze sein könnte, die die Dichte von drucklos gesinterten Siliciumcarbid-Körpern unter Erhaltung der erwünschten elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften, wie sie durch das Bornitrid beim Heißpressen erhalten werden, zu erhöhen vermögen.
Es stellte sich somit die Aufgabe, einen dichten, temperaturwechselbeständigen Keramikkörper aus drucklos gesintertem Siliciumcarbid mit verbesserten elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften zur Verfügung zu stellen und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Siliciumcarbid-Körper der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß er aus einem drucklos gesinterten Gemisch von Siliciumcarbid und 0,3 bis 3 Gew.- eines Zusatzes aus Bornitrid, Borphosphid, Aluminiumdiborid oder Mischungen davon besteht .
Das Verfahren zur Herstellung des Siliciumcarbidkörpers besteht darin, daß ein Gemisch aus Siliciumcarbid mit einer Korngröße von unterhalb 3 μΐη, einem Zusatz von 0,3 bis 3 Gew.-% Bornitrid, Borphosphid, Aluminiumdiborid oder Mischungen davon und 150 bis 500 Gew.-% des Zusatzes Kohlenstoff hergestellt, das Gemisch zu einem Körper ge-
809841/0846
formt und dieser in einer inerten Umgebung so lange auf
eine Temperatur von 1900 bis 2500 0C erhitzt wird, daß
ein Sinterkörper mit einer Dichte von mindestens 85% der
theoretischen Dichte des massiven Siliciumcarbids entsteht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Zusammensetzung des hochdichten Keramikkörpers aus Siliciumcarbid ist nicht genau bekannt; es wird angenommen, daß Siliciumcarbid und Zusatz eine feste Lösung bilden. Der größte Teil des zusätzlich zugefügten Kohlenstoffs verbindet sich vermutlich chemisch mit dem Siliciumcarbid und dem Zusatz beim Erhitzen des Formkörpers in der inerten Umgebung.
Das Siliciumcarbid kann mit dem Zusatz und dem Kohlenstoff in jeder beliebigen Weise gemischt werden. Eine gute Methode besteht darin, die Komponenten eine Stunde bis 24 Stunden in einer Kugelmühle zu vermählen. Man kann aber auch das Siliciumcarbid, den Zusatz und den Kohlenstoff in einer Flüssigkeit aufschlämmen und danach die Flüssigkeit abtreiben, so daß ein inniges Gemisch der Komponenten zurückbleibt. Die Flüssigkeit kann auch beim Erhitzen verkohlt werden und den Kohlenstoff oder einen Teil davon liefern.
Die Korngröße des Siliciumcarbids muß kleiner als 3 μΐη sein und sollte am besten kleiner als 1 μπι sein. Ebenso muß auch die Korngröße des Zusatzes kleiner als 3 μπι und sollte am besten kleiner als 1 μΐη sein. Das Siliciumcarbid kann jede gebräuchliche Kristallform haben und α- oder ß-Siliciumcarbid sein.
Der Kohlenstoff kann als freier Kohlenstoff, beispielsweise als Graphit, oder in Form einer organischen Verbin—
BÜ98A1 /0846
dung zugesetzt werden, die außer Kohlenstoff noch Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff enthält. Vorteilhaft ist eine Verbindung, in der das Verhältnis des Kohlenstoffs zu den übrigen Elementen hoch ist.
Vorteilhafte Kohlenstoffverbindungen sind verkohlbare organische Polymerisate, niedermolekulare aromatische Verbindungen und hochmolekulare aromatische Verbindungen. Beispiele geeigneter Polymerisate sind Phenol-Formaldehyd-Harze und Polyolefine. Beispiele niedermolekularer aromatischer Verbindungen sind Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin und Anthracen. Beispiele hochmolekularer aromatischer Verbindungen sind aromatische Kondensationsharze, wie Phenol-Formaldehyd-, Anilin-Formaldehyd-, Kresol-Formaldehyd- und Resorcin-Formaldehyd-Harze, Dibenzanthracen, Polyphenylen und Polymethylphenylen. Wenn der Kohlenstoff durch Verkohlung erhalten werden soll, sind die günstigsten Verbindungen hochmolekulare aromatische Verbindungen, da diese beim Verkohlen eine große Menge Kohlenstoff ergeben.
Das Gemisch enthält ferner 0,3 bis 3 Gew.-% eines Zusatzes, der aus Bornitrid, Borphosphid, Aluminiumdiborid oder Mischungen davon besteht. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei Verwendung eines solchen Zusatzes der aus dem Gemisch hergestellte Keramikkörper aus Siliciumcarbid eine Kombination besonders vorteilhafter Eigenschaften aufweist: hohe Dichte, gute Festigkeit, gute Temperaturwechselbeständigkeit, gute Oxydationsbeständigkeit und ausgezeichnete Wärmebeständigkeit. Mit bekannten Zusätzen zur Erzielung eines hochdichten gesinterten Siliciumcarbids konnte eine solche Kombination vorteilhafter Eigenschaften nicht erreicht werden.
Wenn beispielsweise Borcarbid zur Erzielung eines hochdichten gesinterten Siliciumcarbids verwendet wird, er-
- 10
809841/0846
hält man zwar eine hohe Dichte und gute Festigkeit, doch ist die Temperaturwechselbeständigkeit geringer als diejenige eines Siliciumcarbid-Körpers, der unter Verwendung von Bornitrid, Borphosphid oder Aluminiumdiborid als Zusatz hergestellt worden ist. Ferner sind bei einer Verwendung des Keramikkörpers aus Siliciumcarbid zu elektrischen Zwecken, beispielsweise zu elektrischen Zündkörpern, die elektrischen Eigenschaften bei der Verwendung von Borcarbid schlechter als bei der Verwendung von Bornitrid oder Borphosphid.
Das Gemisch kann in jeder geeigneten Weise zu einem Körper geformt werden, beispielsweise durch Pressen mit Drücken von 100 bis 2000, am besten 350 bis 1400 bar. Das Gemisch kann aber auch dadurch zu einem Körper geformt werden, daß man es in einer Flüssigkeit aufschlämmt, die Aufschlämmung in eine Form gießt und die Flüssigkeit ganz oder zum größten Teil verdampft.
Der geformte Körper wird durch Erhitzen in einer inerten Umgebung auf eine Temperatur von 1900 bis 2500 0C gesintert, wobei das Erhitzen so lange ausgeführt wird, bis der erhaltene Keramikkörper eine Dichte von mindestens 85% der theoretischen Dichte des massiven Siliciumcarbids hat. Die günstigste Temperatur liegt im Bereich zwischen 2100 und 2200 0C. Die Erhitzungsdauer, d.h. die Sinterzeit, beträgt in der Regel 15 bis 120, besser 30 bis 90 und am besten 40 bis 60 Minuten.
Als inerte Umgebung eignet sich eine Schutzgasatmosphäre aus Helium, Argon, Stickstoff, Wasserstoff oder Mischungen davon. Von diesen sind die Edelgase Helium und Argon am günstigsten, und von diesen ist Argon der Vorzug zu geben, da es leichter erhältlich ist. Die inerte Umgebung kann aber auch aus einem Vakuum bestehen, dessen Absolutdruck weniger als 1 mbar, besser weniger als 1,3-10 beträgt, trägt.
- 11 -
809841 /0846
Wenn die negative Dotierung des Siliciumcarbids erhöht
werden soll, wird häufig Stickstoff als inertes Schutzgas verwendet, da Stickstoff sich mit dem Siliciumcarbid verbindet oder in ihm löst und dadurch dessen negative Dotierung erhöht.
Da Dichte und Festigkeit des hergestellten Körpers in einem direkten Zusammenhang stehen, werden Arbeitsbedingungen und Mengen der Zusätze experimentell ermittelt, um
eine höchstmögliche Dichte zu erreichen, die in der Regel 95% oder mehr der theoretischen Dichte des massiven Siliciumcarbids beträgt.
Wenn in erster Linie hohe Dichte und Festigkeit die zu
maximierenden Eigenschaften sind, werden im allgemeinen
Bornitrid und Borphosphid als Zusatz verwendet, und die
Sintertemperatur liegt in der Regel zwischen 2100 und
2200 0C. Ist eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit die zu maximierende physikalische Eigenschaft, so ist der
beste Zusatz Aluminiumdiborid, und die günstigste Sintertemperatur liegt zwischen 2000 und 2100 0C. Um eine maximale Dichte zu erhalten, muß das Verhältnis der Menge des kohlenstoffhaltigen Materials zu der Menge des Zusatzes
3:1 bis 5:1 betragen, wenn als Zusatz Aluminiumdiborid
verwendet wird. Ist der Zusatz Bornitrid oder Borphosphid, beträgt das Verhältnis der Menge des kohlenstoffhaltigen
Materials zur Menge des Zusatzes 1,5:1 bis 4:1, um eine
maximale Dichte des hergestellten keramischen Körpers zu
erhalten. Die höchsten Dichten bei der Verwendung von
Aluminiumdiborid als Zusatz werden erhalten, wenn dem Gemisch 0,5 bis 2 Gew.-% Aluminiumdiborid zugesetzt werden. Bei Verwendung von Bornitrid oder Borphosphid als Zusatzstoffe werden höchste Dichte erhalten, wenn dem Gemisch
1 bis 3 Gew.-% Zusatzstoff zugesetzt werden.
An Hand folgender Beispiele wird die Erfindung näher veranschaulicht .
- 12 -
809841/0846
BEISPIEL 1
Etwa 15g eines Siliciumcarbid-Produktes mit einem SiC-Gehalt von 95% und einer mittleren Korngröße von etwa 0,5 μΐη wurde mit einem Zusatz von 1 Gew.-% Borcarbid und 4 Gew.-% eines Phenol-Formaldehyd-Harzes 8 Stunden in Gegenwart einer zur Durchfeuchtung ausreichenden Menge Aceton in einem Kunststoff-Gefäß mit Wolframcarbid-Kugeln vermählen und gemischt. Das Gemisch wurde getrocknet und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,177 mm gegeben. Etwa 14 g des erhaltenen Pulvers wurden dann in einer Form von 37,5 mm Durchmesser kalt mit einem Druck von etwa 1000 bar zu einem Preßling von etwa 37,5 mm Durchmesser und etwa 7 mm Höhe gepreßt. Der Preßling wurde etwa 45 Minuten bei 2200 0C in Argon-Atmosphäre von Atmosühärendruck zu einem scheibenförmigen Siliciumcarbid-Körper gesintert, der eine Dichte von etwa 96,98% der theoretischen Dichte des Siliciumcarbids hatte.
BEISPIELE 2 bis 7
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch der Zusatzstoff geändert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Beispiel Zusatz Dichte (%)
2 Borphosphid (BP) 96,26
3 Bornitrid (BN) 95,67
4 Aluminiumdiborid (AlB2) 94,67
5 Bortrioxid (B2O3) 92,68
6 Titandiborid (TiB2) 66,29
7 Zirkondiborid (ZrB„) 61 ,59
Die Beispiele 2 bis 4 zeigen, daß man bei der Verwendung von Borphosphid, Bornitrid und Aluminiumdiborid als Zu-
- 13 -
BU9841/0846
satzstoffe Sinterprodukte mit Dichten erhält, die innerhalb einer Grenze von 5% unterhalb der theoretischen Dichte von 3,21 g/cm3 des Siliciumcarbids liegen.
Aus den Beispielen 5 bis 7 ist ersichtlich, daß andere borhaltige Verbindungen nicht unbedingt gute Zusätze zur Erhöhung der Dichte von gesintertem Siliciumcarbind sind.
BEISPIEL 8
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 0,5 Gew.-% Borcarbid zugesetzt und der Preßling 30 Minuten auf. 2150 0C erhitzt wurde. Der elektrische Widerstand des erhaltenen scheibenförmigen Sinterkörpers wurde zwischen den Scheibenflächen gemessen. Sodann wurde die Temperaturwechselbständigkeit des Sinterkörpers geprüft, indem er 20 Minuten in einem Ofen auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und danach sofort in Wasser von 4 0 0C abgeschreckt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle aufgeführt.
BEISPIELE 9 bis 11
Das Verfahren des Beispiels 8 wurde wiederholt, wobei jedoch andere Zusätze verwendet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.
Zusatz Gew.-% Tabelle 2 Erhitzungstemperatur I 300 400 500 600 700 f O (**\
B4C
BP
BN
AlB2
0,5
1,0
1,0
0,5
Elektrischer 200 C
B
A
A
D
C
B
B
C
B
B
C
C
C
D
F
C
800
Beispiel Widerstand A
A
A
A
D
8
9
10
11
250 ja
2,8-n-
3,6 -Λ-
1,2.0-
A = Ausgezeichnet — keine Risse
B = Gut — bei Vergrößerung Haarrisse oder Randkantenspaltung sichtbar
C = Befriedigend — Haarrisse oder Randkantenspaltung sichtbar
D = Unbrauchbar — große Risse sichtbar
80984 1/0846

Claims (14)

PATENTANWALTS BÜRO SCHUMANNSTR. 97 · D-4000 DÜSSELDORF Telefon: (0211) 683346 Telex: 08586513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ Patentansprüche
1. Dichter, temperaturwechselbestandxger Körper aus Siliciumcarbid, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem drucklos gesinterten Gemisch von Siliciumcarbid und 0,3 bis 3 Gew.-% eines Zusatzes aus Bornitrid, Borphosphid, Aluminiumdiborid oder Mischungen davon besteht.
2. Siliciuiücarb-id-Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er außerdem noch 150 bis 500 Gew.-% des Zusatzes Kohlenstoff enthält.
3. Siliciumcarbid-Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kohlenstoff vor dem Sintern in Form einer organischen Verbindung vorliegt.
4. Siliciumcarbid-Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumcarbid vor dem Sintern in Form von Teilchen mit einer Korngröße von im wesentlichen unter 1 u vorliegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbid-Körpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gemisch aus Siliciumcarbid mit einer Korngröße von unterhalb 3 um, einem Zusatz von 0,3 bis 3 Gew.-% Bornitrid, Borphosphid, Aluminium
32 051
U/-
809841 /0846
ORIGINAL IHSPECTED
diborid oder Mischungen davon und 150 bis 500 Gew.-% des Zusatzes Kohlenstoff hergestellt, das Gemisch zu einem Körper geformt und dieser in einer inerten Umgebung so lange auf eine Temperatur von 1900 bis 2500 0C erhitzt wird, daß ein Sinterkörper mit einer Dichte von mindestens 85% der theoretischen Dichte des massiven Siliciumcarbids entsteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet , daß ein Zusatz verwendet wird, dessen Teilchen im wesentlichen sämtlich eine Korngröße von weniger als 3 μπι haben.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der geformte Körper 30 bis 90 Minuten erhitzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumcarbid, der Zusatz und der Kohlenstoff in einer Kugelmühle gemischt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit einem Druck von 100 bis 2000 bar zu einem Körper geformt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Körper in einer inerten Umgebung erhitzt wird, die aus einer Atmosphäre aus Argon, Stickstoff, Wasserstoff, Helium oder Mischungen davon oder aus einem Vakuum mit einem Absolutdruck von weniger als 1,3-10~ mbar besteht.
809841/0846
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff in Form einer Kohlenstoffverbindung zugesetzt wird, die auch noch Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß als Kohlenstoffverbindung eine hochmolekulare aromatische Verbindung verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß als Kohlenstoffverbindung ein organisches Polymerisat verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phenol-Formaldehyd-Harz verwendet wird.
8Ü98A1 /0846
DE19782813666 1977-03-31 1978-03-30 Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2813666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/783,356 US4135938A (en) 1977-03-31 1977-03-31 High density thermal shock resistant sintered silicon carbide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813666A1 true DE2813666A1 (de) 1978-10-12
DE2813666C2 DE2813666C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=25128988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813666 Granted DE2813666A1 (de) 1977-03-31 1978-03-30 Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4135938A (de)
JP (1) JPS53121810A (de)
CA (1) CA1107767A (de)
DE (1) DE2813666A1 (de)
GB (1) GB1597282A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210987A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Japan Metals & Chemicals Co., Ltd., Tokyo Sinterformen aus siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE3329225A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Gleitmaterial auf siliciumcarbidbasis
EP0148277A1 (de) * 1983-07-02 1985-07-17 Kurosaki Refractories Co. Ltd. Verfahren zur herstellung gesinterter siliziumkarbide
US4837231A (en) * 1986-05-01 1989-06-06 Nippon Steel Corporation Sintered non-oxide ceramic composite

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346049A (en) * 1978-05-01 1982-08-24 Kennecott Corporation Sintered alpha silicon carbide ceramic body having equiaxed microstructure
US4332755A (en) * 1978-06-15 1982-06-01 Kennecott Corporation Sintered silicon carbide - aluminum nitride articles and method of making such articles
JPS55116667A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Asahi Glass Co Ltd Silicon carbide sintered body
US4244902A (en) * 1979-06-18 1981-01-13 Ford Motor Company Pressureless method of forming a silicon carbide ceramic material
US4327186A (en) * 1980-06-23 1982-04-27 Kennecott Corporation Sintered silicon carbide-titanium diboride mixtures and articles thereof
JPS58217467A (ja) * 1983-02-28 1983-12-17 株式会社日立製作所 電気絶縁性炭化ケイ素焼結体の製法
JPS59184769A (ja) * 1983-04-04 1984-10-20 日立化成工業株式会社 高密度炭化ケイ素焼結体の製造方法
JPS6027643A (ja) * 1983-07-27 1985-02-12 株式会社日立製作所 高温構造部材
JP2564112B2 (ja) * 1984-12-17 1996-12-18 東芝セラミックス 株式会社 炭化ケイ素発熱体
US4701427A (en) * 1985-10-17 1987-10-20 Stemcor Corporation Sintered silicon carbide ceramic body of high electrical resistivity
US5034355A (en) * 1987-10-28 1991-07-23 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Tough silicon carbide composite material containing fibrous boride
US5250244A (en) * 1989-09-26 1993-10-05 Ngk Spark Plug Company, Ltd. Method of producing sintered ceramic body
US5422322A (en) * 1993-02-10 1995-06-06 The Stackpole Corporation Dense, self-sintered silicon carbide/carbon-graphite composite and process for producing same
US5580834A (en) * 1993-02-10 1996-12-03 The Morgan Crucible Company Plc Self-sintered silicon carbide/carbon graphite composite material having interconnected pores which may be impregnated and raw batch and process for producing same
US5322824A (en) * 1993-05-27 1994-06-21 Chia Kai Y Electrically conductive high strength dense ceramic
US5478456A (en) * 1993-10-01 1995-12-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sputtering target
US5656218A (en) * 1995-05-19 1997-08-12 Industrial Technology Research Institute Method for making high performance self-reinforced silicon carbide using a pressureless sintering process
US5968653A (en) * 1996-01-11 1999-10-19 The Morgan Crucible Company, Plc Carbon-graphite/silicon carbide composite article
JP3607939B2 (ja) * 2000-06-16 2005-01-05 独立行政法人産業技術総合研究所 炭化ケイ素−窒化ホウ素複合材料の反応合成
JP4549067B2 (ja) * 2004-01-15 2010-09-22 日本リークレス工業株式会社 高耐熱性膨張黒鉛シート
CN1293020C (zh) * 2004-06-24 2007-01-03 西安交通大学 一种碳化硅发热元件发热部的制备工艺
US7166550B2 (en) * 2005-01-07 2007-01-23 Xin Chen Ceramic composite body of silicon carbide/boron nitride/carbon
US7989380B2 (en) * 2008-11-26 2011-08-02 Ceradyne, Inc. High resistivity SiC material with B, N and O as the only additions
US8357623B2 (en) * 2009-03-30 2013-01-22 U.S. Department Of Energy Composite materials and bodies including silicon carbide and titanium diboride and methods of forming same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954483A (en) * 1974-01-08 1976-05-04 General Electric Company Dense polycrystalline silicon carbide
DE2624641A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-23 Carborundum Co Sinterkeramischer koerper und verfahren zu seiner herstellung
FR2355789A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Comp Generale Electricite Ceramique de carbure de silicium et procede de realisation de cette ceramique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004934A (en) * 1973-10-24 1977-01-25 General Electric Company Sintered dense silicon carbide
US4031178A (en) * 1976-04-09 1977-06-21 General Electric Company Strength improvement in machined SiC bodies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954483A (en) * 1974-01-08 1976-05-04 General Electric Company Dense polycrystalline silicon carbide
DE2624641A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-23 Carborundum Co Sinterkeramischer koerper und verfahren zu seiner herstellung
FR2355789A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Comp Generale Electricite Ceramique de carbure de silicium et procede de realisation de cette ceramique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROCHAZKA, S. - CHARLES, R.J.: Strength of Boron-Doped Hot-Pressed Silicon Carbide in Ceramic Bulletin, 52, 1973, 12, S. 885-891 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210987A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Japan Metals & Chemicals Co., Ltd., Tokyo Sinterformen aus siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE3329225A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Gleitmaterial auf siliciumcarbidbasis
EP0148277A1 (de) * 1983-07-02 1985-07-17 Kurosaki Refractories Co. Ltd. Verfahren zur herstellung gesinterter siliziumkarbide
EP0148277A4 (de) * 1983-07-02 1985-11-07 Kurosaki Refractories Co Verfahren zur herstellung gesinterter siliziumkarbide.
US4837231A (en) * 1986-05-01 1989-06-06 Nippon Steel Corporation Sintered non-oxide ceramic composite

Also Published As

Publication number Publication date
GB1597282A (en) 1981-09-03
JPS62873B2 (de) 1987-01-09
US4135938A (en) 1979-01-23
DE2813666C2 (de) 1988-09-01
CA1107767A (en) 1981-08-25
JPS53121810A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813666A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE3123974C2 (de)
EP0094591B1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2463206C2 (de)
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
EP0002067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern aus Borcarbid durch drucklose Sinterung
DE69434716T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten, selbstgesinterten Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Graphitkomposit
EP0628525B1 (de) Verbundwerkstoffe auf der Basis von Borcarbid, Titanborid und elementarem Kohlenstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627856C2 (de)
DE2751769A1 (de) Siliciumcarbid-pulver und verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus dem pulver
DE3127649A1 (de) Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
DE3344050A1 (de) Siliciumcarbid-graphit-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2813665C2 (de)
DE2734425A1 (de) Siliciumcarbid-borcarbid-sinterkoerper und verfahren zum herstellen
EP0021239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Formkörpern aus polykristallinem alpha-Siliciumcarbid durch Heisspressen und so hergestellte Formkörper
EP0071241B1 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heisspressen hergestellt worden sind
DE3002971A1 (de) Verfahren zum drucklosen sintern von siliziumkarbid
DE3528185C2 (de)
DE2923729C2 (de)
DE2910628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reaktionsgebundenen siliziumkarbidkoerpers
DE3516955A1 (de) Polykristalline sinterkoerper auf basis von lanthanhexaborid und verfahren zu ihrer herstellung
EP0064606B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE2916817A1 (de) Sinterkeramischer koerper aus hochdichtem siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE3907158C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee