DE3814309A1 - Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine - Google Patents

Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine

Info

Publication number
DE3814309A1
DE3814309A1 DE19883814309 DE3814309A DE3814309A1 DE 3814309 A1 DE3814309 A1 DE 3814309A1 DE 19883814309 DE19883814309 DE 19883814309 DE 3814309 A DE3814309 A DE 3814309A DE 3814309 A1 DE3814309 A1 DE 3814309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
support
piston
lever
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883814309
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Bene
Willi Dipl Ing Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DE19883814309 priority Critical patent/DE3814309A1/de
Publication of DE3814309A1 publication Critical patent/DE3814309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/08Lasting machines with last supports and toe- or heel-embracing wipers movable both horizontally and vertically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/02Wipers; Sole-pressers; Last-supports; Pincers
    • A43D23/025Last-supports

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistentragevorrichtung an einer Schuhzwickmaschine mit einem Leistenträger für einen Leisten, auf welchem der Schuhschaft aufgezogen ist, um mit­ tels Zwicken an seinem Zwickrand mit der an dem Leistenboden angeordneten Brandsohle verbunden zu werden, mit einem Auf­ lager für den mit dem Leistenboden nach oben gekehrten Lei­ sten, wobei vorzugsweise ein Leistenstift in ein Leistenloch eingreift.
Derartige Halteeinrichtungen sind bisher üblich. Dabei kann der Leisten durch Anschläge seitlich gegen Verdrehung mehr oder weniger gut gesichert sein. Durch unvermeidliches Spiel zwischen Leistenstift und Leistenloch ist die Lage des Lei­ stens jedoch nicht genau definiert; vielmehr wackelt der Lei­ sten auf seiner Halterung.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Leistentragevorrichtung der gattungsgemäßen Art eine genaue Lage des Leistens in bezug auf die Bearbeitungswerk­ zeuge der Schuhzwickmaschine sicherzustellen. Dabei soll ins­ besondere ein Leisten benutzt werden können, welcher infolge seiner Ausführung auch in anderen Bearbeitungsmaschinen eine immer wieder reproduzierbare Position auch bei unterschied­ licher Größe und Form des Leistens einnehmen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwei Befestigungshebel an einem Lagerstück zwi­ schen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin­ und herbewegbar, vorzugsweise schwenkbar gelagert und je mit einer Haltenase für den beidseitigen Eingriff in ein an den Leisten angebrachtes Haltestück in der Schließstellung ausge­ stattet sind. Die genaue Positionierung des Leistens auf dem Leistenträger wird hierbei also durch die Haltenasen bestimmt, welche in das Haltestück des Leistens eingreifen. Das Halte­ stück und dessen Eingriffsöffnungen für die Haltenasen sind dabei so an dem Leisten angebracht, daß auch bei unterschied­ licher Größe und Form verschiedene wichtige Maße, wie bspw. der Abstand des Leistenloches von dem Fersenende, die Höhe des Leistens im Bereich der Ferse u. dgl. gleich sind und dadurch der Leisten beim seitlichen Festspannen in der erfindungsge­ mäßen Leistentragevorrichtung eine reproduzierbare Lage unab­ hängig von Größe und Form des Leistens erhält. In der so er­ zielbaren definierten Position des Leistens läßt sich ein in höherem Maße automatisierter Arbeitsablauf bei einer programm­ gesteuerten Schuhzwickmaschine und damit eine weitere Rationa­ lisierung der Schuhherstellung erzielen.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist das Lagerstück am oberen Ende des Leistenträgers angeordnet (es kann also ein Teil des Leistenträgers sein) und das Auf­ lager für den Leisten tragen. Dadurch ist die Leistentrage­ vorrichtung für das Aufsetzen des Leistens leicht zugänglich, so daß dieses ebenfalls maschinell erfolgen kann.
Ein besonderer Vorteil für das Einspannen des Leistens an der Leistentragevorrichtung ist es, wenn die Befestigungshebel als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet sind, an deren einem Hebelarm jeweils die Haltenase vorgesehen ist und an deren anderem Hebelarm ein Betätigungsantrieb angreift.
Bei einer konstruktiv einfachen Lösung des Erfindungsgedankens weist das Haltestück beidseitig in Längsrichtung des Leistens verlaufende Rinnen auf, in welche die vorzugsweise leisten­ förmig ausgebildeten Haltenasen der Befestigungshebel eingrei­ fen. Hierdurch kann der Leisten eine definierte Arbeitspo­ sition nach Höhe, Längenausrichtung und Anordnung in der Hori­ zontalebene im Bereich der Arbeitswerkzeuge der Zwickmaschine zuverlässig reproduzierbar einnehmen. Das Haltestück kann dabei einteilig ausgebildet sein oder von zwei schienenförmi­ gen Teilen gebildet sein, welche im Bereich des Endes des Leistenschafts angebracht sind. Vorzugsweise ist das Halte­ stück auf der dem Leistenboden abgewandten Fläche des Leistens angeordnet.
Der Betätigungsantrieb weist vorzugsweise eine Kolben-Zylin­ der-Anordnung auf, welche dadurch mittels der gleichen Druck­ fluide betrieben werden kann, welche auch für die übrige Betätigung der Schuhzwickmaschine eingesetzt werden.
Der Kolben dieser Kolben-Zylinder-Anordnung kann dabei mit seinem vorzugsweise kegelförmig ausgebildeten oberen Ende auf die anderen Hebelarme der Befestigungshebel einwirken, um diese in die Schließstellung zu bewegen. Dadurch erhält man einen einfachen und störunanfälligen Betriebsablauf.
Bei einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird der Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung für die Betätigung der Befestigungshebel ohne Druckmittelbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Anordnung mittels einer Feder in Öffnungsstel­ lung gehalten, so daß die Befestigungshebel nicht daran gehin­ dert sind, in ihre Öffnungsstellung zu schwenken.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die die Haltenasen aufweisenden Hebelarme der Befestigungshebel ohne Druckmittelbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Anordnung für die Betätigung der Befestigungshebel mittels Federn in Öff­ nungsstellung gespreizt gehalten werden, so daß sich die Haltenasen seitlich der Rinnen des Haltestücks befinden. Hier­ durch wird sichergestellt, daß das Aufsetzen des Leistens auf das Auflager mit dem Leistenstift von den Befestigungshebeln nicht behindert wird.
Eine weitere bauliche Vereinfachung der erfundenen Leisten­ tragevorrichtung ergibt sich dann, wenn der Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung für die Betätigung der Befestigungs­ hebel vom oberen Ende des Leistenträgers selbst gebildet ist.
An dem Leistenträger kann ferner ein höhenverstellbares Spitzenauflager für die Spitze des Leistens vorgesehen sein, wobei dieses Spitzenauflager wegen der definierten Positio­ nierung des Leistens auf dem Leistenträger vorzugsweise in der Höhe und/oder in Leistenlängsrichtung relativ zu dem Auflager des Leistens verstellbar ist, wozu jeweils der Einfachheit halber Schubkolbenmotoren dienen können.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestell­ ten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombi­ nation den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unab­ hängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Schuhzwickmaschine mit einer erfindungsgemäßen Leistentragevorrichtung in Beladestellung,
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht der Leistentragevor­ richtung, demgegenüber vergrößert,
Fig. 3 die Leistentragevorrichtung im Schnitt I-I von Fig. 2, ohne Leiste, und
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3, jedoch mit Lei­ sten und in Schließstellung der Befestigungsorgane.
Gemäß Fig. 1 ist an einer Fersen- und Seitenzwickmaschine 1 an einer Schwenkachse 2 eine Leistentragevorrichtung mit einem Leistenträger 3 schwenkbar gelagert. Mittels eines Schubkol­ benmotors 4 kann somit der Leistenträger 3 aus der dargestell­ ten Beladestellung in eine im wesentlichen senkrechte Bear­ beitungstellung geschwenkt werden. Da Funktion und Aufbau üb­ licher Fersen- und Seitenzwickmaschinen an sich bekannt sind, braucht auf Einzelheiten der Werkzeuge der Zwickmaschine hier nicht näher eingegangen zu werden. Am oberen Ende 3′ des Lei­ stenträgers 3 befindet sich, wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, eine Kolben-Zylinder-Anordnung 3′, 5, welche hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist. Der Kolben 5 ist dabei in einer Bohrung des oberen Endes 3′ des Leistenträgers 3 geführt, während das obere Ende 5′ der Kolbenstange kegelig angedreht ist. Ohne Druckmittelbeaufschlagung wird der Kolben 5 von einer auf der Kolbenstange sitzenden Druckfeder 6 in der unteren Ruhestellung bzw. Öffnungsstellung gehalten. An einem gabelförmigen Lagerstück 7 sind zwei als Winkelhebel ausgebil­ dete Befestigungshebel 8 an Schwenkachsen 9 beidseitig der Bewegungsachse der Kolbenstange in einem solchen Abstand von dieser gelagert, daß beim Vorschieben des Kolbens 5 das kegelige Ende 5′ die unteren Hebelarme der Bestigungshebel 8 auseinanderdrückt, so daß durch Verschwenken der Befestigungs­ arme 8 die an den oberen Hebelarmen der Befestigungshebel 8 angebrachten Haltenasen 21 nach innen schwenken. In der in Fig. 3 veranschaulichten Ruhestellung bzw. Öffnungsstellung werden die Befestigungshebel 8 mit Hilfe von Federn 10 bezüg­ lich ihrer oberen Hebelarme gespreizt, so daß sich die Halte­ nasen 21 seitlich oberhalb eines Auflagers 11 befinden, wel­ ches auf dem Lagerstück 7 angeordnet ist und auf seiner Ober­ seite den Leistenstift 12 trägt. In der gespreizten Öffnungs­ stellung der oberen Hebelarme mit den Haltenasen 21 kann der Leisten 13 ungehindert auf die Auflager 11 aufgesetzt werden.
Der Leisten 13 ist, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, auf der dem Leistenboden 19 abgewandten Seite mit einem schienenförmigen Haltestück 14 versehen, in dessen einander gegenüberliegenden Seitenflächen Rinnen bzw. Nuten 22 in Leistenlängsrichtung verlaufen.
Zur Bearbeitung des Schuhes wird der Leisten 13 mit dem Halte­ stück 14 auf das Auflager 11 und den Leistenstift 12 aufge­ setzt. Dann wird der Kolben 5 mit einem Druckmittel beauf­ schlagt, wodurch die Kolbenstange mit dem kegeligen oberen Ende 5′ zwischen die am unteren Ende mit Rollen 24 ausge­ statteten unteren Hebelarme der Befestigungshebel 8 um die Schwenkachsen 9 auseinanderdrückt, bis die Haltenasen 21 in die Rinnen 22 des Haltestücks 14 des Leistens 13 eingreifen, um diesen auf dem Auflager 11 in definierter Längs- und Quer­ position festzuspannen. Hierzu dienen zusammenwirkende Schräg­ flächen der Nasen 21 und des Haltestücks 14. Das Festspannen des Leistens 13 mittels der Kolben-Zylinder-Anordnung 3′, 5 erfolgt dabei gegen die Wirkung der Federn 6 und 10. Damit ist der Leisten 13 mit der Bearbeitung des auf den Leisten 13 auf­ gezogenen Schuhschafts festgehalten.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist für die Abstützung des Lei­ stens 13 an seiner Spitze an dem in Arbeitsposition im wesent­ lichen senkrechten Leistenträger 3 eine Konsole 25 mit einem höhenverstellbaren Spitzenauflager 15 vorgesehen. Das Spitzen­ lager 15 ist an der Kolbenstange eines in einem achsparallel zum Leistenträger 3 ausgerichteten Zylinder 17 eines Schub­ kolbenmotors gehalten. Durch Absperren des Zylinderraums des Zylinders 17 stützt sich daher der Leisten 13 bei der Bearbei­ tung des Schuhes auf dem Spitzenauflager 15 ab. Die Position des Spitzenauflagers 15 kann mit Hilfe eines weiteren Schub­ kolbenmotors 18, 23 auch in Leistenlängsrichtung verändert werden, um hinsichtlich seines Abstandes von der Achse des Leistenträgers 3 an unterschiedliche Leistengrößen angepaßt zu werden.
Nach der Bearbeitung des Schuhs wird der Kolben 5 des Schub­ kolbenmotors 3′, 5 wieder entspannt, wodurch der Kolben 5 und die Befestigungshebel 8 vermittels der Federn 6 und 10 wieder in ihre zurückgezogene bzw. gespreizte Ruhestellung bzw. Öffnungsstellung zurückgehen. Der Leistenträger 3 steht dann für die Aufnahme eines neuen Leistens 13 mit zu zwickendem Schuhschaft zur Verfügung.
Bezugszeichenliste:
 1 Fersen- und Seitenzwickmaschine
 2 Schwenkachse
 3 Leistentragevorrichtung
 3′ oberes Ende
 4 Schubkolbenmotor
 5 Kolben
 5′ oberes Ende
 6 Feder
 7 Lagerstück
 8 Befestigungshebel
 9 Schwenkachse
10 Federn
11 Auflager
12 Leistenstift
13 Leisten
14 Haltestück
15 Spitzenauflager
16 Kolben
17 Zylinder
18 Zylinder
19 Leistenboden
20 Leistenloch
21 Haltenase
22 Rinnen
23 Kolben
24 Rollen
25 Konsole

Claims (13)

1. Leistentragevorrichtung an einer Schuhzwickmaschine mit einem Leistenträger (3) für einen Leisten (13), auf welchen der Schuhschaft aufgezogen ist, um mittels Zwicken an seinem Zwickrand mit der an dem Leistenboden (19) angeordneten Brand­ sohle verbunden zu werden, mit einem Auflager (11) für den mit dem Leistenboden (19) nach oben gekehrten Leisten (13), wobei vorzugsweise ein Leistenstift (12) in ein Leistenloch (20) eingreift, gekennzeichnet durch zwei Befestigungshebel (8), welche an einem Lagerstück (7) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin- und herbewegbar, vorzugsweise hin- und herschwenkbar gelagert und je mit einer Haltenase (21) für den beidseitigen Eingriff in ein an dem Leisten (13) angebrachtes Haltestück (14) in der Schließstellung ausge­ stattet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (7) am oberen Ende (3′) des Leistenträgers (3) angeordnet ist und das Auflager (11) für den Leisten (13) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befestigungshebel (8) als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet sind, an deren einem Hebelarm jeweils die Halte­ nase (21) vorgesehen ist und an deren anderem Hebelarm ein Be­ tätigungsantrieb (3′, 5, 5′) angreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Haltestück (14) beidseitig in Längsrich­ tung des Leistens (13) verlaufende Rinnen (22) aufweist, in welche die vorzugsweise leistenförmig ausgebildete Haltenasen (21) der Befestigungshebel (8) eingreifen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Haltestück (14) auf der dem Leistenboden (19) abgewandten Fläche des Leistens (13) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betätigungsantrieb (3′, 5, 5′) eine Kolben-Zylinder-Anordnung (3′, 5) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) der Kolben-Zylinder-Anordnung (3′, 5) mit seinem vorzugsweise kegelförmig ausgebildeten oberen Ende (5′) auf die anderen Hebelarme der Befestigungshebel (8) einwirkt, um diese in die Schließstellung zu bewegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) ohne Druckmittelbeaufschlagung der Kolben- Zylinder-Anordnung (3′, 5) mittels einer Feder (6) in Öff­ nungsstellung gehalten wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Haltenasen (21) aufweisenden Hebel­ arme der Befestigungshebel (8) ohne Druckmittelbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Anordnung (3′, 5) mittels Federn (10) in Öffnungsstellung gespreizt gehalten werden, so daß sich die Haltenasen (21) seitlich der Rinnen (22) des Haltestücks (14) befinden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung (3′, 5) vom oberen Ende (3′) des Leistenträgers (3) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leistenträger (3) ein höhenverstellbares Spitzenauflager (15) für die Spitze des Leistens (13) auf­ weist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spitzenauflager (15) in Leistenlängsrichtung relativ zu dem Auflager (11) verstellbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Spitzenauflager (15) in der Höhe und/oder der Leistenlängsrichtung mittels Schubkolbenmotoren (16, 17; 18, 23) verstellbar ist.
DE19883814309 1988-04-28 1988-04-28 Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine Withdrawn DE3814309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814309 DE3814309A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814309 DE3814309A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814309A1 true DE3814309A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=6353056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814309 Withdrawn DE3814309A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814309A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111995A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Robot System S.R.L. Shoe last and process for handling shoe lasts
CN107898061A (zh) * 2017-12-28 2018-04-13 东莞市孟成机械科技有限公司 一种多自由度鞋楦贴底夹紧装置及贴底设备
CN109497657A (zh) * 2018-12-11 2019-03-22 东莞市孟成机械科技有限公司 一种楦头夹紧机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111995A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Robot System S.R.L. Shoe last and process for handling shoe lasts
CN107898061A (zh) * 2017-12-28 2018-04-13 东莞市孟成机械科技有限公司 一种多自由度鞋楦贴底夹紧装置及贴底设备
CN109497657A (zh) * 2018-12-11 2019-03-22 东莞市孟成机械科技有限公司 一种楦头夹紧机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290999B (de) Vierwegkerbwerkzeug
DE3245120C2 (de)
DE1959560B2 (de) Schuhzwickmaschine
DE2043883C3 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE1950363C3 (de) Leistenträger für eine Maschine zum Aufrauhen des Zwickrandes einer Schuheinheit
DE3814309A1 (de) Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine
DE2057186A1 (de) Automatische Klemmvorrichtung
EP0358156B1 (de) Leistenhaltevorrichtung für Schuhbesohlungsmaschinen
DE69217576T2 (de) Presse zum Anbringen von Schuhsohlen
DE442486C (de) Maschine zum Ausleisten fertigen Schuhwerks
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE2135951A1 (de) Zangeneinrichtung an einer fersenzwickmaschine
DE3732224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberholen und zwicken von aufgeleistetem schuhwerk
DE2233331A1 (de) Maschine zum zwicken von schuhwerk
DE69921828T2 (de) Maschine zum Überholen eines Schuhoberleders über einen Leisten
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE1135339B (de) Aufzwickmaschine zum UEberholen und Klebezwicken von Schuhschaeften ueber Leisten
DE68903273T2 (de) Biegevorrichtung.
DE29902C (de) Verfahren und Maschine zum Nageln von Stiefeln und Schuhen
DE2027026C (de) Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen
DE3815426A1 (de) Spitzenzwickmaschine
DE1914285C (de) Werkzeuganordnung, insbesondere zum Verschließen von Bandumschnürungen
DE1927652A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Formziehen des Schaftes fuer Schuhe
DE1510037A1 (de) Schuhoberleder-Formmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal