DE3811627C2 - Offenend-Rotor-Spinnaggregat - Google Patents

Offenend-Rotor-Spinnaggregat

Info

Publication number
DE3811627C2
DE3811627C2 DE19883811627 DE3811627A DE3811627C2 DE 3811627 C2 DE3811627 C2 DE 3811627C2 DE 19883811627 DE19883811627 DE 19883811627 DE 3811627 A DE3811627 A DE 3811627A DE 3811627 C2 DE3811627 C2 DE 3811627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
spinning
open
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883811627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811627A1 (de
Inventor
Fritz Stahlecker
Hans Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3811627A1 publication Critical patent/DE3811627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811627C2 publication Critical patent/DE3811627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Offenend-Rotor-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor, der in einem an eine Unterdruckquelle ange­ schlossenen Rotorgehäuse rotiert und der mit einem horizontal liegenden Schaft die Rückwand des Rotorgehäuses durchdringt, welcher Schaft mit einem Tangentialriemen antreibbar und mit einer Bremse bremsbar ist, wobei der Schaft radial in von einem gemeinsamen Lagerbock gehaltenen Stützscheiben gebildeten Keil­ spalten und axial in einem an dem Lagerbock angebrachten Spur­ lager abgestützt ist, mit einer Zuführ- und Auflöseeinrichtung, deren Zuführwalze und Auflösewalze - in einer Ansicht von oben gesehen - zum Schaft des Spinnrotors parallel ausgerichtet sind, und mit einem sich von der Auflösewalze zu dem Spinnrotor erstreckenden Faserzuführkanal, dessen erster Abschnitt von einem die Auflösewalze umgebenden Gehäuse gebildet ist und des­ sen zweiter Abschnitt in einem dem Spinnrotor zugeordneten, wegbewegbaren Abdeckung gehaltenen Einsatz gebildet ist.
Bei einem bekannten Offenend-Rotor-Spinnaggregat der eingangs genannten Art (DE 32 47 411 A1), ist die Ausgestaltung der funktionsnotwendigen Bremse nicht offenbart. Das Rotorgehäuse ist an zwei Seitenteilen gehalten, an denen auch der Lagerbock befestigt ist.
Bei einem anderen Offenend-Rotor-Spinnaggregat (DE 35 33 717), bei welchem das Spurlager unabhängig von dem die Stützscheiben aufnehmenden Lagerbock angeordnet ist, ist eine Bremse vorge­ sehen, die zwei dem Spinnrotor unterhalb eines Tangentialriemens zangenartig zustellbare Bremsarme aufweist. Die Bremsarme sind mittels einer Schwenkachse an dem Lagerbock gelagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Offenend-Rotor- Spinnaggregat der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Ausrichten der unmittelbar mit dem Spinnrotor zusammenar­ beitenden Teile vereinfacht ist, ohne daß aufwendige Justier­ arbeiten erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lagerbock der Stütz­ scheiben eine Schwenkachse für zwei dem Schaft des Spinnrotors unterhalb des Tangentialriemens zangenartig zustellbarer Brems­ arme einer Bremse trägt, und daß das Rotorgehäuse auf einem nach vorne zur Bedienungsseite hinweisenden Ansatz des Lager­ bockes aufgeschoben und mittels eines Feder-Rastmechanismus in seiner Position gesichert ist.
Zum einen wird damit der Vorteil erhalten, daß die Bremsele­ mente exakt zu dem Rotorschaft ausgerichtet sind, so daß das Bremsen mit hoher Sicherheit derart durchgeführt werden kann, daß durch das Betätigen der Bremsarme der Schaft des Spinn­ rotors nicht aus dem Keilspalt herausbewegt wird. Da das Rotor­ gehäuse ebenfalls unmittelbar an dem Lagerbock befestigt ist, kann die Abdichtung zwischen der Rückwand des Rotorgehäuses und dem Spinnrotor oder dessen Schaft besonders wirkungsvoll durch­ geführt werden. Dadurch wird vermieden, daß Verunreinigungen zu dem Spinnrotor oder Fasern von dem Bereich des Spindrotors zu den Antriebs- und Lagerelementen gelangen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Lagerbock als ein Gußformteil hergestellt ist, an das die Mittel zum Aufnehmen des Spurlagers, der Bremse und die Mittel zum Abstützen des Rotorgehäuses angeformt sind. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Herstellung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Abstand der Stützscheiben in Längsrichtung des Schaftes im wesentlichen der Breite des Tangentialriemens entspricht. Dies ist insbesondere aufgrund der Konstruktion der Bremse möglich. Dadurch wird der Vorteil erhalten, daß die kritische Drehzahl des Systems Spinnrotor-Rotorschaft sehr hoch gelegt werden kann, so daß die Betriebsdrehzahl erhöht werden kann, ohne daß der Spinnrotor seine kritische Drehzahl durchlaufen muß.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Abdeckung um eine unterhalb der Zuführ- und Auflöseeinrich­ tung angeordnete, quer zur Richtung des Rotorschaftes verlau­ fende, stationäre Achse verschwenkbar und in der Betriebsposi­ tion mittels einer an dem Rotorgehäuse angreifenden Verriege­ lungseinrichtung verriegelbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Verriegelungseinrichtung oberhalb des Spinnrotors in einer durch die Rotorachse gelegten Vertikalebene angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Verteilung der auftre­ tenden Kräfte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt quer zu einer Maschi­ nenlängsrichtung durch ein erfindungsgemäßes Offenend- Rotor-Spinnaggregat,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht auf das Rotor- Spinnaggregat in Richtung des Pfeiles II von der Bedienungsseite her, wobei zur deutlicheren Darstellung einige Bauteile nicht gezeigt und andere Bauteile gegenüber Fig. 1 ergänzt sind,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls einige Bauteile nicht gezeigt werden und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 1 im Bereich der Zuführ- und Auflöseeinrichtung, wobei auch hier aus Gründen der besseren Darstellung einige Bauteile weggelassen und andere Bauteile ergänzt wurden.
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Offenend-Rotor-Spinnaggregat ist eines von vielen gleichartiger Aggregate, die in einer Offenend-Spinnmaschine in Maschinenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt werden auf beiden Maschinenseiten diese Offenend-Rotor-Spinnaggregate in einer Reihe angeordnet.
Das dargestellte Offenend-Rotor-Spinnaggregat ist ebenso wie die übrigen nicht dargestellten Aggregate an einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Profilträger (1) befestigt, der als ein Rechteckrohr ausgebildet ist und der sich jeweils über eine Maschinensektion erstreckt. Jedes Offenend-Rotor- Spinnaggregat enthält zwei quer zur Maschinenrichtung ver­ laufende plattenförmige Konsolen (3, 3′), die mittels Schrauben (2) von unten an dem Profilträger (1) befestigt sind. Die beiden Konsolen (3, 3′) sind durch in Maschinenlängsrichtung verlaufende Träger (4, 5 und 6) miteinander verbunden und ausgesteift. Die beiden Träger (4, 5) besitzen abgekantete Enden, mit denen sie an den Konsolen (3, 3′) angeschraubt sind. Der Träger (6) ist dagegen als ein flaches Profileisen ausgebildet, das unterhalb des eigentlichen Offenend-Rotor- Spinnaggregates auf der Bedienungsseite der Maschine angeordnet ist.
Jedes Offenend-Rotor-Spinnaggregat enthält einen Lagerbock (7), der an abgewinkelten, sich im wesentlichen in Maschinenlängs­ richtung erstreckenden Haltelaschen der Konsolen (3, 3′) mittels Flanschen über Schrauben befestigt ist (Fig. 3). In nicht näher dargestellter Weise wird dabei vorgesehen, daß Dämpfungselemente zwischen den Konsolen (3, 3′) und dem Lager­ bock (7) angeordnet sind, so daß dieser gedämpft aufgehängt ist. Der Lagerbock (7), der bevorzugt als ein Gußformteil her­ gestellt ist, enthält alle Elemente, die zur Lagerung eines Spinnrotors (8) dienen. Der Spinnrotor (8) ist auf einen Schaft (9) aufgepreßt, der horizontal ausgerichtet ist und in den Keilspalten (10) liegt, die von zwei Stützscheibenpaaren (11, 12) gebildet sind. Das Stützscheibenpaar (11) besteht aus Stützscheiben (13, 14) und das Stützscheibenpaar (12) aus Stützscheiben (15, 16). Die jeweils auf einer Seite des Schaftes (9) angeordneten Stützscheiben (13, 15; 14, 16) sind auf jeweils gemeinsamen Achsen (17, 18) angeordnet, die ihrer­ seits in von Lagergehäusen (19, 20) umschlossenen Lagern gelagert sind. Die Lagergehäuse (19, 20) werden von halbschaligen Auf­ nahmen (21, 22) des Lagerbockes (7) aufgenommen. In diesen Auf­ nahmen (21, 22) werden die Lagergehäuse (19, 20) mit federnden Klemmelementen (23, 24) gesichert.
Der Schaft (9) des Spinnrotors (8) wird von einem Tangential­ riemen (29) angetrieben, der oben auf dem Schaft (9) aufliegt und der in Maschinenlängsrichtung durchläuft. Der Tangential­ riemen (29) wird mittels einer Andrückrolle (30) in Richtung zu dem Schaft (9) belastet, die in unmittelbarer Nachbarschaft des Schaftes (9) gegen den Tangentialriemen (29) angedrückt ist. Die Andrückrolle (30) ist auf einem Hebel (35) gelagert, der an dem Träger (5) um eine Achse (36) verschwenkbar gehalten ist. Der Hebel (35) ist mit einer Blattfeder (31) belastet, die an einem ortsfesten Halter (32) befestigt ist und die die Andrückkraft bestimmt.
Die beiden Achsen (17, 18) der Stützscheiben (13, 15; 14, 16) sind um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende und unter­ halb des Tangentialriemens (29) liegende Achse geringfügig windschief zueinander angestellt, d. h. in einem Winkel von der Größenordnung von 10. Dadurch wird in Verbindung mit der Lauf­ richtung des Tangentialriemens (29) von den Stützscheiben (13 bis 16) ein Axialschub auf den Schaft (9) ausgeübt, der diesen Schaft (9) gegen ein Spurlager (25) andrückt, das dem dem Rotor (8) gegenüberliegenden Ende zugeordnet ist. Das Spurlager (25) enthält eine Spurlagerkugel (26), die mittels eines wenigstens annähernd in Verlängerung des Schaftes (9) angeordneten Bolzen (27) abgestützt ist. Der Bolzen (27) ist mittels einer Justier­ schraube (28) in axialer Richtung einstellbar, so daß damit die axiale Lage des Rotorschaftes (9) und damit des Rotors (8) ein­ stellbar ist. Das Gehäuse des Spurlagers (25) ist einteilig an dem Lagerbock (7) angebracht, d. h. an das Gußteil angeformt.
Um den Spinnrotor (8) stillzusetzen, wird zunächst die Andrück­ rolle (30) von dem Tangentialriemen (29) abgehoben, auf der im übrigen noch das rücklaufende Trum (33) des Tangentialriemens (29) geführt ist. Durch dieses Abheben wird der Tangential­ riemen (29) entweder von dem Rotorschaft (9) mit abgehoben oder zumindest so weit entlastet, daß er keine nennenswerte Antriebskraft mehr überträgt. Das Abheben der Andrückrolle (30) erfolgt über einen Hebel (41) der zur Bedienungsseite hin aus dem Spinnaggregat herausragt. Der Hebel (41) ist um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende stationäre Achse (40) in Richtung des Pfeiles (P) nach oben anhebbar. Sein hinteres Ende (39) wird damit abgesenkt, das über eine Zugstange (38) mit dem Hebel (35) verbunden ist. Der Hebel (35) ist als ein zwei­ armiger Hebel ausgebildet, dessen der Andrückrolle (30) abge­ wandtes Ende mit der Zugstange (38) verbunden ist. Ein Anheben des Hebels (41) bewirkt somit auch ein Abheben der Andrückrolle (30) von dem Tangentialriemen (29).
Zusätzlich ist dem Spinnrotor (8), d. h. dem Schaft (9), eine Bremse (42) zugeordnet. Diese Bremse (42) enthält zwei Zangen­ artige Bremsarme (50, 51), die unterhalb des Schaftes (9) an­ geordnet und um eine parallel zum Schaft (9) verlaufende Achse (52) an dem Lagerbock (7) schwenkbar gelagert sind. Die oberen Enden der Bremsarme (50, 51) sind mit Bremsbelägen (53, 54) versehen, die unterhalb des Tangentialriemens (29) seitlich neben dem Schaft (9) liegen. Durch Auseinanderschwenken der unteren Enden der Bremsarme (50, 51) werden die beiden Bremsbacken (53, 54) dem Schaft (9) derart zugestellt, daß dieser nicht aus den Keilspalten (10) der Stützscheibenpaare (11, 12) herausgehoben wird.
Die Betätigung der Bremsarme (50, 51) erfolgt über eine bügel­ förmige Blattfeder (47), die an die freien Enden der Bremsarme (50, 51) an Anlenkpunkten (48, 49) angelenkt ist. Die Bügel­ feder (47) ist in ihrer Mitte mit einem Druckarm (46) belast­ bar, so daß dadurch die Bügelfeder (47) mit den Bremsarmen (50, 51) gespreizt wird. Der Druckarm (46) ist um eine im wesent­ lichen zum Schaft (9) parallele Achse (45) verschwenkbar gela­ gert und auf der anderen Seite mit einem weiteren Hebelarm (44) fest verbunden. Dieser Hebelarm (44) ist über einen Federring (43) an den Hebel (41) im Bereich seines inneren Endes angehängt (Fig. 1). Dadurch wird erreicht, daß durch das Anheben des Hebels (41) sowohl die um eine Achse (34) des Hebels (35) frei drehbare Andrückrolle (30) abgehoben als auch gleichzeitig die Bremse (42) betätigt wird. Bei Loslassen des Hebels (41) wird dagegen die Bremse (42) wieder geöffnet und die Andrückrolle (30) auf den Tangentialriemen (29) abgesenkt.
Der Rotor (8) rotiert in einem Rotorgehäuse (56), das eine Un­ terdruckkammer (57) bildet, die über einen Unterdruckanschluß (58) an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist. Das Rotorgehäuse (56) ist auf einen nach vorne zur Bedie­ nungsseite hinweisenden, an den Lagerbock (7) angeformten Ansatz (55) aufgeschoben, so daß es damit gegenüber den Stützscheiben­ paaren (11, 12) ausgerichtet ist. Die Rückwand des Rotorgehäu­ ses (56), die von dem Schaft (9) durchdrungen wird, ist mit einer Dichtung (59) versehen. Wegen der extrem hohen Drehzahlen ist es nur möglich, eine berührungslose Dichtung vorzusehen bzw. eine sich frei schleifende Dichtung. Aufgrund der exakten Ausrichtung des Rotorgehäuses (56) über den Lagerbock (7) zu den Lagerelementen für den Schaft (9) ist es dennoch möglich, relativ geringe Dichtungsspalte einzuhalten. Das Rotorgehäuse (56) ist an seiner Oberseite mit einer Rastnase (62) versehen, die von einer an einer der Konsolen oder beiden Konsolen (3, 3′) befestigten gekröpften Blattfeder (63) hintergriffen wird, so daß das Rotorgehäuse (56) in seiner Position gesichert ist. Die Vorderseite des Rotorgehäuses (56) wird von einer in das Rotorgehäuse (56) eingesetzten Platte (60) gebildet, die im Bereich des Spinnrotors (8) mit einer Aussparung (61) versehen ist, so daß der Spinnrotor (8) ausgebaut werden kann, ohne daß das Rotorgehäuse (56) ausgebaut werden muß.
Jedes Spinnaggregat enthält eine Zuführ- und Auflöseeinrich­ tung, mit der vereinzelte Fasern dem Spinnrotor (8) zugeführt werden. Die Zuführ- und Auflöseeinrichtung enthält eine Zuführ­ walze (64), die in bekannter Weise mit einem Zuführtisch (67) einen Klemmspalt bildet. Der um eine Achse (68) verschwenkbare Zuführtisch (67) wird mittels einer Feder (69), die an einem ortsfesten Halteteil (70) befestigt ist, gegen die Zuführwalze (64) angepreßt. Der Zuführwalze (64) ist noch ein um eine Achse (66) schwenkbarer Einlauftrichter (65) vorgeschaltet, über welchen das zu verspinnende Fasermaterial in Form eines Faserbandes zugeführt wird. Die Zuführwalze (64) und der Zuführtisch (67) bieten das Faserband einer Auflösewalze (74) dar, die auf ihrem Umfang mit einer Garnitur aus Nadeln oder Sägezahndraht versehen ist. Diese wesentlich schneller umlaufende Auflösewalze (74) kämmt das Faserband möglichst zu Einzelfasern aus, die dann dem Spinnrotor (8) zugeführt werden. Die Auflösewalze (74) ist in einem Auflösewalzengehäuse (71) gelagert, das auch als Tragelement für die Halterung der Blattfeder (69) sowie die Schwenkachsen (66 und 68) des Einlauftrichters (65) und des Zuführtisches (67) dient. Das Auflösewalzengehäuse (71) besitzt im Bereich des Umfangs der Auflösewalze (74) möglichst unmittelbar nach der Zuführstelle des Faserbandes eine Abscheideöffnung (89), aus welcher in dem Fasermaterial enthaltene Verunreinigungen abgeschieden werden. Die Fasern dagegen werden von der Auflöse­ walze (74) an einer Wandung (75) entlanggeführt und an­ schließend von einem Faserkanal (77) übernommen und zu dem Spinnrotor (8) geführt. Der Faserzuführkanal (77) besitzt einen Abschnitt (76), der von dem Auflösewalzengehäuse (71) gebildet ist, und einen Abschnitt (79), der von einem Einsatz (80) ge­ bildet wird.
Die Zuführwalze (64) ist in einem Rohr (98) gelagert, auf welchem das Auflösewalzengehäuse (71) seinerseits verschwenkbar gelagert ist. Das Auflösewalzengehäuse (71) wird gegen die Wirkung einer Blattfeder (72), die an einem ortsfesten Halter (73) angebracht ist, von dem Einsatz (80) in der Betriebs­ stellung gehalten. Der Einsatz (80) und das Auflösewalzen­ gehäuse (71) weisen hierzu im Bereich der aneinander anschließenden Abschnitte (76, 79) des Faserzuführkanals (77) Gleitflächen (85) auf, auf denen die beiden Teile aneinandergleiten. Der Einsatz (80) ist mit einem in den Spinnrotor (8) hineinragenden Ansatz versehen, in dessen Bereich die Mündung (78) des Faserzuführkanals (77) liegt. Der Einsatz (80) enthält ferner eine zentrisch zu dem Spinnrotor (8) angeordnete Abzugsdüse (86), an die ein Fadenabzugskanal (87) und ein nach oben weisendes Fadenabzugsrohr (88) anschließen. Das entstehende Garn wird über die Abzugsdüse (86), den Abzugskanal (87) und das Abzugsrohr (88) mittels eines nicht dargestellten Abzugswalzenpaares abgezogen und anschließend mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Aufspuleinrichtung zu einer Spule aufgewickelt.
Der Einsatz (80) wird von einer Abdeckung (81) getragen, die um eine ortsfeste, in Maschinenlängsrichtung weisende Achse (82) verschwenkbar ist, die unterhalb der Zuführ- und Auflöseein­ richtung liegt. Die Abdeckung (81) wird mittels einer Verriege­ lungseinrichtung (84) an dem Rotorgehäuse (56) gesichert. Die Verriegelungseinrichtung (84) ist dabei so angeordnet, daß sie zentrisch oberhalb des Spinnrotors (8) liegt.
Die Auflösewalze (74) ist auf ihrer Achse (92) mit einem Wirtel (93) versehen, der zum Maschineninneren aus dem Auflösewalzen­ gehäuse (71) herausragt und der von einem Tangentialriemen (94) angetrieben wird. Der Tangentialriemen (94) ist mit einer An­ drückrolle (95) belastet, auf der auch das rücklaufende Trum (96) des Tangentialriemens (94) zurückgeführt wird. Die Spann­ rolle (95) ist an einem Halteflansch (97) einer der Konsolen (3 oder 3′) befestigt. Mit dem Abschwenken der Abdeckung (81) wird der Einsatz (80) aus dem Bereich des Auflösewalzengehäuses (71) herausgeschwenkt, so daß die Feder (72) das Auflösewalzenge­ häuse (71) um die Zuführwalze (64) verschwenkt, so daß der Wirtel (93) der Auflösewalze (74) von dem Tangentialriemen (94) abhebt.
Unterhalb der Abscheideöffnungen (89) der einzelnen Spinn­ aggregate verläuft ein Schmutzabtransportband (90) in einem nach oben offenen U-förmigen Kanal (91). Dieser Bereich wird ebenfalls durch die Abdeckung (81) abgedeckt und kann zu Wartungszwecken freigelegt werden.
Das Rohr (98), in welchem die Zuführwalze (64) gelagert ist, ist mittels eines Halters (99) an einer oder beiden Konsolen (3, 3′) befestigt. Die Zuführwalze (64) ist mit einer Elektro­ magnetkupplung (100) mit einem Kegelrad (101) verbunden, das in ein entsprechendes Zahnrad (102) eingreift, das auf einer in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden angetriebenen Welle (103) angeordnet ist. Die Elektromagnetkupplung (100) wird von einem nicht dargestellten Fadenwächter gesteuert, der bei einem Bruch des Fadens die Kupplung (100) öffnet, so daß die Zufuhr von Fasermaterial an dem betreffenden Offenend-Rotor-Spinnaggregat unterbrochen wird, auch wenn die Welle (103) konstant weiter­ läuft. Die Welle (103) ist mittels Flanschlagern (105) in regelmäßigen Abständen an Konsolen (3 oder 3′) mehrerer Spinn­ aggregate, jedoch nicht aller Spinnaggregate gehalten.

Claims (5)

1. Offenend-Rotor-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor, der in einem an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Rotorgehäuse rotiert und der mit einem horizontal liegenden Schaft die Rück­ wand des Rotorgehäuses durchdringt, welcher Schaft mit einem Tangentialriemen antreibbar und mit einer Bremse bremsbar ist, wobei der Schaft radial in von einem gemeinsamen Lagerbock ge­ haltenen Stützscheiben gebildeten Keilspalten und axial in ei­ nem an dem Lagerbock angebrachten Spurlager abgestützt ist, mit einer Zuführ- und Auflöseeinrichtung, deren Zuführwalze und Auflösewalze - in einer Ansicht von oben gesehen - zum Schaft des Spinnrotors parallel ausgerichtet sind, und mit einem sich von der Auflösewalze zu dem Spinnrotor erstreckenden Faserzu­ führkanal, dessen erster Abschnitt von einem die Auflösewalze umgebenden Gehäuse gebildet ist und dessen zweiter Abschnitt in einem dem Spinnrotor zugeordneten, wegbewegbaren Einsatz gebil­ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (7) der Stützscheiben (13, 14, 15, 16) eine Schwenkachse (52) für zwei dem Schaft (9) des Spinnrotors (8) unterhalb des Tangentialrie­ mens (29) zangenartig zustellbare Bremsarme (50, 51) einer Bremse (42) trägt, und daß das Rotorgehäuse (56) auf einen nach vorne zur Bedienungsseite hinweisenden Ansatz (55) des Lager­ bockes aufgeschoben und mittels eines Feder-Rastmechanismus (62, 63) in seiner Position gesichert ist.
2. Offenend-Rotor-Spinnaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (7) als ein Gußformteil her­ gestellt ist, an das die Mittel zum Aufnehmen des Spurlagers (25) und die Mittel (55) zum Abstützen des Rotorgehäuses (56) angeformt sind.
3. Offenend-Rotor-Spinnaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stützscheiben (13, 14, 15, 16) in Längsrichtung des Schaftes (9) im wesentlichen der Breite des Tangentialriemens (29) entspricht.
4. Offenend-Rotor-Spinnaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (81) um eine unterhalb der Zuführ- und Auflöseeinrichtung angeordnete, quer zur Richtung des Rotorschaftes (9) verlaufende, stationäre Achse (82) verschwenkbar und in der Betriebsposition mittels einer an dem Rotorgehäuse (56) angreifenden Verriegelungsein­ richtung (84) verriegelbar ist.
5. Offenend-Rotor-Spinnaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (84) oberhalb des Spinnrotors (8) in einer durch die Rotorachse gelegten Vertikalebene angeordnet ist.
DE19883811627 1987-05-27 1988-04-07 Offenend-Rotor-Spinnaggregat Expired - Fee Related DE3811627C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8702729A BR8702729A (pt) 1987-05-27 1987-05-27 Conjunto de fiacao de rotor de extremidade aberta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811627A1 DE3811627A1 (de) 1988-12-08
DE3811627C2 true DE3811627C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=4042323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811627 Expired - Fee Related DE3811627C2 (de) 1987-05-27 1988-04-07 Offenend-Rotor-Spinnaggregat

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR8702729A (de)
DE (1) DE3811627C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046984A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433240C2 (de) * 1994-09-17 1997-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451551C3 (de) * 1974-10-30 1980-08-07 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Ueberkingen OE-Rotorspinnmaschine
DE3247411C2 (de) * 1982-12-22 1994-02-24 Fritz Stahlecker Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
DE3512592A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserspeisekanal fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE3533717A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Stahlecker Fritz Lagerung und antrieb fuer einen horizontal angeordneten oe-spinnrotor
DE3622523C2 (de) * 1986-07-04 1994-02-24 Fritz Stahlecker OE-Rotorspinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046984A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811627A1 (de) 1988-12-08
BR8702729A (pt) 1988-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635590B2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
DE2451551C3 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE2029878B2 (de) Offen-end-spinneinheit
CH633327A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
DE3511953A1 (de) Offenend-spinnmaschine
DE3811627C2 (de) Offenend-Rotor-Spinnaggregat
DE2910814C2 (de)
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP2006425A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0542046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE4123205C2 (de) Faserbandtrennung an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3340435A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE3135270A1 (de) Umwindegarnspinnaggregat
DE4403120B4 (de) OE- Rotorspinnmaschine mit einem Anspinngerät
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
DE3338834A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3416886A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
EP0388938A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE858815C (de) Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute
DE3018104C2 (de) Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee