DE3806771C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3806771C2
DE3806771C2 DE3806771A DE3806771A DE3806771C2 DE 3806771 C2 DE3806771 C2 DE 3806771C2 DE 3806771 A DE3806771 A DE 3806771A DE 3806771 A DE3806771 A DE 3806771A DE 3806771 C2 DE3806771 C2 DE 3806771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
microprocessor
programming
amplifier
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3806771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806771A1 (de
Inventor
Jacques Marty
Jerome Bourg Les Valence Fr Tremblet
Jean-Jacques Valence Fr Delorme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE3806771A1 publication Critical patent/DE3806771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806771C2 publication Critical patent/DE3806771C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector comprising a circuit for steering the operations of the card connector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/128Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by electric registration, e.g. electrolytic, spark erosion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/06Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark
    • G06K7/065Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark for conductive marks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/145Applications of charge pumps; Boosted voltage circuits; Clamp circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/147Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/157Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with digital control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Endgerät für elektronische Zahlungen mittels Speicherkarte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Das Gerät umfaßt mindestens einen Mikroprozessor, eine elektrische Energiequelle für den Mikroprozessor, mit dem Mikropro­ zessor verbundene Speichermittel für ein Betriebspro­ gramm und ein Transaktionsprogramm, Mittel zum Empfangen von Informationen von dem Mikroprozessor zur Identifizierung von Kunden, ein Lesegerät für die Speicherkarten, das von dem Mikroprozessor betrieben wird, und eine Spannungsquelle für die Programmierung der Speicherkarten, die von der elektrischen Energiequelle gebildet wird und die eine Spannung liefert, welche höchstens den kleinsten für die Programmierung nötigen Spannungen gleich ist, wobei ein Spannungsverstärker zwischen der Quelle und dem Kartenlesegerät vorgesehen ist.
Ein Endgerät für elektronische Zahlungen ist ein Gerät, das mittels eines Banksystems Geld- oder bankgeschäftliche Transaktionen zwischen Geschäfts­ leuten und deren Kunden am Verkaufsort gestattet; mit anderen Worten werden die Bankkonten der Kunden mittels eines solchen Endgeräts automatisch belastet, und diejenigen der Verkäufer automatisch kreditiert.
Aus "Electronics & Wirelen Word, Jahrgang 91, Nr. 1594, August 1985, Seite 64, London, Großbritannien; Programmer power supply" ist bereits ein System bekannt, das mit dem beschriebenen Gerätetyp vergleichbar ist. Dieses System schlägt jedoch zwei Steuerungen zum Erhalten von vier verschiedenen Spannungen und zum Wechseln vor, während zum Erhalten einer in Schritten von 0,1 V variabel programmierbaren Spannungen acht Steuerungen erforderlich wären. Also geht der Gewinn im Hinblick auf die Energieversorgungsquelle im Hinblick auf die Steuerungen wieder verloren. Ferner erlaubt es das genannte System nicht, die Umwandlung der Leerlaufspannung in die Programmierspannung der zu bearbeitenden Karte zu wandeln und gleichzeitig präzise zu arbeiten. Aus der DE-Z Elektronik 2, 23. Januar 1987, Seite 24, ist eine "smart-card" bekannt, die neben einer seriellen Schnittstelle einen Mikroprozessor, einen RAM, einen ROM und ein EPROM umfaßt.
Aus der EP 01 52 651 A2 ist eine Schaltung bekannt, mit der im Hinblick auf die Programmierspannung für ein (E)EPROM Spannungsabfälle verhindert werden können, wobei gleichzeitig eine große Zeitkonstante für den Spannungsanstieg trotz der Verwendung kleiner Kapazitäten erreicht wird.
Im allgemeinen arbeitet ein Endgerät für elektronische Zahlungen mit klassischen Zahlungsmitteln, wie Schecks, Magnetkarten, Speicherkarten oder einer Kombination davon. Das erfindungsgemäße Endgerät ist zum Betrieb mit Speicherkarten ausgelegt. Es kann jedoch auch mit klassischen Magnetkarten und Schecks betrieben werden. Häufig wird ein Lese/Schreib­ gerät für Schecks angeschlossen.
Unter den Speicherkarten sind sowohl die Speicherkarten der Kunden als auch diejenigen der betreffenden Geschäftsleute zu verstehen, wobei letztere die Karten wenigstens während der Öffnungszeiten durchge­ hend in dem Gerät belassen. Die Karte des Geschäfts­ manns wird "Sicherheitshändlerkarte" genannt. Eine Speicherkarte ist eine Karte, auf der ein Chip befestigt ist, der einen Mikroprozessor und Speichermittel für Programme und Daten umfaßt.
Die Transaktionsprogramme, von denen nachfolgend die Rede sein wird, enthalten Listen der Inhaber der Debitorenkonten und der gesperrten Konten und Listen der gültigen und der abgelaufenen Karten. Letztgenannte ist die schwarze Liste.
Man unterscheidet vier Arten des Betriebs der Endgeräte für elektronische Zahlungen. Das Endgerät kann autonom (stand alone) und direkt an ein Banksystem angeschlos­ sen sein. Es kann an ein Videotext-Gerät des Typs Minitel angeschlossen sein, welches wiederum mit einem Banksystem verbunden ist. Es kann an einen Konzentrator angeschlossen sein, d.h. an ein lokales Netz, das mehrere Endgeräte verwaltet und das wiederum an ein Banksystem angeschlossen ist. In diesem Fall spricht man von einem konzentrierten Endgerät.
Schließlich kann das Endgerät als Peripheriegerät an eine Registrierkasse angeschlossen sein, wobei die Registrierkasse selbst in ein konzentriertes Lokalnetz integriert ist.
Bis heute existieren keine geeigneten Endgeräte für elektronische Zahlungen, bei denen es gleichgültig ist, mit welcher der vier genannten Arten sie betrieben werden.
Ein Ziel der Erfindung liegt darin, dieses erste Problem zu beseitigen und ein modulares, anpassungsfähiges und universelles Endgerät anzugeben, das in allen genannten Arten, unter Umständen mit kleinen Adaptionen, betreibbar ist. Mit einem solchen Endgerät können Peripheriegeräte verbunden sein, wie beispielsweise das bereits erwähnte Gerät zum Lesen/Schreiben von Schecks oder ein Eingabetasten­ feld für die Kunden zum Eingeben ihrer persönlichen Kennziffer (pin pad), verbunden mit entsprechenden Empfangsmitteln des Mikroprozessors.
Im Falle des Wechsels der Betriebsart sollten die notwendigen Adaptionen im wesentlichen im Aus­ wechseln des Betriebsprogramms in den Speichermitteln des Mikroprozessors gegen ein anderes Betriebsprogramm bestehen, das der angestrebten Betriebsart entspricht.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, ein Endgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 portabel zu machen, wobei die Portabilität in Verbindung mit der Modularität eines universellen Gerätes bei den verschiedenen Betriebsarten unter Berücksichtigung der elektrischen Energieversorgung der Speicherkarten gegeben sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem kennzeichnenden Merkmal des PA 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An eine Speicherkarte muß eine solche Versorgungs­ spannung angelegt werden, daß sie auf Programmier­ spannung gebracht wird. Bestimmter geltender Normen zufolge, die hier für die Belange des Falls berücksich­ tigt werden sollen, muß die Programmierspannung der Speicherkarten stufenweise in Schritten von 0,1 V zwischen 5 und 25 V variieren können.
Bisher benutzte man zu diesem Zweck Batterien mit einer Spannung von 30 V und erhielt mittels eines von dem Mikroprozessor gesteuerten numerisch-analogen Wandlers eine Spannung von (5+0,1p) V. Man kann sich leicht überlegen, daß das Gewicht einer Batterie mit 30 V mit der angestrebten Eigenschaft der Porta­ bilität unvereinbar ist.
Die Quelle für die Programmierspannung des erfindungs­ gemäßen Endgeräts, die die elektrische Energiever­ sorgungsquelle des Mikroprozessors ist, vorzugsweise eine Batterie, ist von geringem Gewicht. Darüber hinaus kann sie die allgemeine Versorgungsspannung der Karten liefern.
Vorteilhafterweise wird ein solcher Spannungsver­ stärker verwandt, der intermittierend von einem vorzugsweise in den Mikroprozessor integrierten Impulsgenerator mit variablem Tastverhältnis ange­ steuert wird.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Spannungs­ verstärker dazu ausgelegt ist, die Spannung der Spannungsquelle auf ein solches konstantes Niveau zu bringen, das geringfügig über der höchsten notwen­ digen von dem Gerät geführten Programmierspannung liegt, wobei zwischen dem Verstärker und dem Karten­ lesegerät ein Spannungsabsenker liegt, welcher intermittierend von dem in den Mikroprozessor inte­ grierten Impulsgenerator mit variablem Tastverhältnis angesteuert wird.
Da die Übertragungsfunktion eines stufenweisen Spannungsverstärkers exponentiell ist, ist der Verstärker im Hinblick auf die Genauigkeit der Ausgangsspannungen nicht zufriedenstellend. Die Übertragungsfunktion eines stufenweisen Absenkers ist im Gegensatz dazu linear.
Die Anmelderin kann, dank einer Zwischenschaltung zwischen dem Mikroprozessor und dem Kartenlesegerät in dem erfindungsgemäßen Endgerät, das insbesondere den Impulsgenerator mit variablem Tastverhältnis als einzige Steuerung und den Spannungsverstärker umfaßt, so daß eine Spannungsquelle mit geringem Gewicht oder nur dem Gewicht des Mikroprozessors erhalten wird, Endgeräte für elektronische Zahlungen vorschlagen, die modular und portabel sind und die den Betrieb mit Speicherkarten mit der gewünschten Präzision ausführen.
Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Endgeräts für elektronische Zahlungen;
Fig. 2 einen detaillierten Schaltplan einer ersten Ausführung der Zwischenschaltung zwischen dem Mikroprozessor zur Steuerung des Kartenlesegeräts und dem Lesegerät in dem erfindungsgemäßen Endgerät;
Fig. 3 einen detaillierten Schaltplan einer zweiten, bevorzugten Ausführung der Zwischenschaltung zwischen dem Mikroprozessor und dem Lesegerät in dem erfindungsgemäßen Endgerät und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Impulsgenerators mit variablem Tastver­ hältnis in dem erfindungsgemäßen Endgerät.
Gemäß Fig. 1 umfaßt das Endgerät für elektronische Zahlungen 1 einen ersten Mikroprozessor 2, der über einen parallelen Bus mit einem entsprechend einer der beschriebenen Betriebsarten vorprogrammierten RAM-Speicher 3 verbunden ist, einen zweiten Mikropro­ zessor 4, der über einen seriellen Bus an den ersten Mikroprozessor 2 und über einen parallelen Bus an einen anderen RAM-Speicher 5 angeschlossen ist, der mit Hilfe des ebenfalls beschriebenen Transaktions­ programms vorprogrammiert ist, ein Lesegerät 6 für die Speicherkarten, Händlerkarten CSC und Kunden­ karten CAM, das über eine Zwischenschaltung 7 mit dem Übertragungsmikroprozessor 4 verbunden ist, und eine elektrische Energiequelle 8, die an die Mikroprozessoren 2 und 4 und an die Zwischenschaltung 7 angeschlossen ist.
Über einen seriellen Bus ist der Betriebsmikro­ prozessor 2 mit dem Betriebssystem 9, nämlich direkt mit dem Banksystem, wenn das Endgerät autonom ist, oder mit einem Videotextgerät, einem Kon­ zentrationsnetz oder einer Registrierkasse verbunden. Der Mikroprozessor 4 für die Übertragung und für die Steuerung des Lesegeräts ist hier über einen seriellen Bus an ein Lese-/Schreibgerät für Schecks 10 und über einen, im übrigen herkömmlichen, geeigneten Empfänger und immer über einen seriellen Bus an ein Eingabetastenfeld 11 für die persönlichen Kenn­ zahlen angeschlossen, was das Endgerät 1 komplettiert, das den eigentlich beschriebenen Anschluß 12 bildet.
Wenn auch in diesem Beispiel zwei Mikroprozessoren für die Verarbeitung der Daten in den beiden Speichern 3 und 5 vorgesehen sind, sei darauf hingewiesen, daß auch mit einem einzigen Mikroprozessor beide Funktionen ausgeführt werden können. Desgleichen können das Betriebsprogramm und das Übertragungs­ programm in einem einzigen RAM-Speicher abgelegt sein.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Zwischen­ schaltung zwischen dem Steuerungsmikroprozessor 4 und dem Kartenlesegerät 6.
Eine elektrische Energiequelle (Batterie) 8 (5 V) versorgt den Mikroprozessor 4 mit Energie und ist über Dioden an vier Eingänge 21, 22, 23, 24 des Kartenlesegeräts 6 angeschlossen, um die Händlerkarte CSC und die Kundenkarten CAM mit elektrischer Energie zu versorgen und um an die CAM-Karten und die CSC-Karte eine Programmierleer­ laufspannung, hier 5 V, anzulegen. Die Spannung an der Batterie 8 in Höhe von 5 V ist die kleinste erforderliche Programmierspannung. Die Zwischenschal­ tung 7 umfaßt einen stufenweisen Verstärker 25, einen Stromregler 26 am Ausgang des Verstärkers, eine erste Meßbrücke 27, einen Steuerkreis 28 für die Programmierspannung der CAM-Karten, einen Steuer­ kreis 29 für die Programmierspannung der CSC-Karte, wobei die beiden Steuerkreise parallel am Ausgang des Stromreglers 26 liegen, und eine zweite Meßbrücke 30.
Der Spannungsverstärker 25 umfaßt im wesentlichen eine an die Quelle 8 angeschlossene Induktionsspule 31, einen Transistor 32, der an seiner Basis von einem Impulsgenerator 36 mit variablem Tastverhältnis in dem Mikroprozessor 4 über einen Widerstand 33 angesteuert wird, eine Diode 34, die an die Spule 31 und den Kollektor des Transistors 32 angeschlossen ist, und einen an der Kathode der Diode 34 liegenden Kondensator 35.
Der Spannungsverstärker 25 ist so ausgelegt, daß er von der Spannung der elektrischen Energiequelle 8 ab, in diesem Fall 5 V, von dem Transistor 32 gesteuert, die in Schritten, hier 0,1 V, erhöhte Quellenspannung liefert, so daß die Programmierspannungen für die CAM- und CSC-Karten an den Punkten 23 und 24 schritt­ weise, in diesem Fall von 5 auf 25 V, erhöht werden können. Die Ausgänge 37 und 38 der Steuerkreise 28 und 29 für die Programmierspannungen der CAM- und CSC-Karten sind an die Spannungsquelle 8 ange­ schlossen. Für diese Verbindungen sind Dioden vorge­ sehen, damit sich die Spannungen an diesen Verbindungs­ punkten nicht addieren, wenn die Steuerkreise sich selbst über die übergeordnete Konstruktion der Quelle mit Spannung versorgen.
Gemäß der Druckschrift "L´lectronique de puissance, les fonctions de base et leurs principales applications", von Guy S´guier, 1979, Verlag Dunod, Seiten 209 bis 211, lautet die Übertragungsfunktion des Verstärkers 25
wobei Vi die Eingangsspannung des Verstärkers, i.e. die Spannung der Quelle 8, Vo die Ausgangs­ spannung des Verstärkers und r das Tastverhältnis des Impulsgenerators 36 ist.
Für r=0 ist die Programmierspannung die direkt von der Quelle 8 gelieferte Leerlaufspannung. Für r=0,8, um ein praktisches Beispiel zu geben, beträgt die Programmierspannung 25 V.
Der an den Ausgang des Spannungsverstärkers ange­ schlossene Stromregler 26 umfaßt im wesentlichen eine Strommeßanordnung 40 und einen Ausgangs­ transistor 41. Die Funktion des Reglers ist es, sicherzustellen, daß der Ladestrom des Spannungsver­ stärkers 25 konstant bleibt, wie groß auch immer die Ausgangsspannung und der Verbrauch der Speicher­ karten sein mögen, damit diese Ausgangsspannung mit höchstmöglicher Genauigkeit zur Verfügung gestellt wird.
Die Meßbrücke 27 zwischen dem Ausgang des Stromreglers 26 und dem Mikroprozessor 4 erlaubt es, die Ausgangs­ spannung des Verstärkers zu bestimmen und gegebenen­ falls mit Hilfe des Impulsgenerators 36 zu korrigieren.
Die Steuerkreise 28 und 29 umfassen im wesentlichen zwei Transistoren in Reihe, wobei sich jeweils der eine (42, 43) wie ein von dem anderen (44, 45) gesteuerter Schalter verhält, über den das Steuersignal für die Programmierspannung der CAM- und CSC-Karten, das an den Anschlüssen 46 und 47 des Mikroprozessors liegt, geliefert wird. Folglich kann die Leerlaufspannung schnell in die Programmier­ spannung übergehen, und umgekehrt.
Die Meßbrücke 30 zwischen der Quelle 8 und dem Mikroprozessor 4 erlaubt es, zu verifizieren, daß die Höhe der an den Punkten 21 und 22 an die Karten gelieferte Versorgungsspannung korrekt ist.
Der Impulsgenerator mit variablem Tastverhältnis 36 ist in den Mikroprozessor 4 integriert. Seine Funktion kann mit Hilfe des Schaltbilds nach Fig. 4 erläutert werden. Er umfaßt einen Sägezahngenerator 60, der an einen Eingang eines Komparators 61 ange­ schlossen ist, während ein Sollspannungsgenerator 62 Signale an den anderen Eingang liefert. Die Ausgangssignale des Vergleichers bilden eine Folge von Rechteck-Impulsen mit variablem Tastverhältnis, wobei das Tastverhältnis von der Höhe der Sollspannung abhängt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung der Zwischenschal­ tung zwischen dem steuernden Mikroprozessor 4 und dem Kartenlesegerät 6, ohne die Kreise zur Versorgung der CAM- und CSC-Karten mit elektrischer Energie, die entsprechend demjenigen der Zwischenschaltung 7 nach Fig. 2 ausgeführt sind. Die Zwischenschaltung 50 in Fig. 3 umfaßt einen Spannungsverstärker 51 zum Verstärken der Spannung der Quelle 8 auf ein konstantes Niveau, in diesem Fall 30 V, einen Steuer­ kreis 52 für den Verstärker 51, der wiederum von dem Impulsgenerator 36 mit variablem Tastverhältnis gesteuert wird, damit die von dem Verstärker 51 gelieferte Spannung die ist, für die er vorgesehen ist, in diesem Fall 30 V, wenn das Tastverhältnis r nicht 0 ist, und damit die gelieferte Spannung eine Leerlaufspannung ist, in diesem Fall 8 V, wenn r gleich 0 ist, d.h., wenn der Generator 36 keine Impulse liefert.
Die Zwischenschaltung 50 umfaßt ebenfalls am Ausgang des Verstärkers 51 einen schrittweisen Spannungsabsen­ ker 53, der von dem Generator 36 gesteuert wird. Die Programmierspannungen der Karten werden über einen Stromverstärkungskreis 54 an die Punkte 23 und 24 gegeben, wobei der Stromverstärkungskreis an den Ausgang des Absenkers 53 angeschlossen ist und von dem Verstärker 51 versorgt wird und die Programmierspannungen genau wie in der Zwischenschal­ tung 7 von dem Mikroprozessor 4 über dessen Klemmen 46, 47 gesteuert werden. Wie in der Zwischenschaltung 7, ist auch in der Zwischenschaltung 50 eine ent­ sprechende Meßbrücke 55 vorgesehen, um gegebenenfalls die Ausgangsspannung des Absenkers korrigieren zu können.
Der Spannungsverstärker 51 umfaßt im wesentlichen eine Induktionsspule 70, die über einen Widerstand an die Quelle 8 angeschlossen ist, einen inte­ grierten Schaltkreis 71, eine Diode 72, eine Wider­ standsbrücke 73, 74 und zwei Kondensatoren 75, 76, welche an die Kathode der Diode 72 angeschlossen sind. Der Schaltkreis 71, der die Verstärkungsfunktion sicherstellt, weist in diesem Fall im wesentlichen eine Steuerung der Intervallversorgung auf.
Der Steuerkreis 52 des Spannungsverstärkers umfaßt im wesentlichen in Serie einen an den Generator 36 angeschlossenen integrierten Schaltkreis 80, einen Widerstand 81, eine Diode 82 und einen dazu parallel liegenden Widerstand 83, einen weiteren integrierten Schaltkreis 84 und einen Transistor 85, dessen Kollektor an den Verstärker 51 angeschlossen ist. Die integrierten Schaltkreise 80 und 84 dienen zum Invertieren.
Der stufenweise Spannungsabsenker 53 umfaßt im wesentlichen einen Transistor 90, der über seinen Kollektor von der Quelle 8 gespeist und über seine Basis von dem Generator 36 gesteuert wird, und einen Operationsverstärker 91, dessen negativer Eingang an dem Kollektor des Transistors 90 und dessen positiver Eingang an der Quelle 8 liegt und der über eine Leitung 92 von dem Ausgang des Verstärkers 51 gespeist wird. Der Spannungsabsenker 53 ist so ausgelegt, daß er von der Ausgangsspannung des Verstärkers 51 ab, in diesem Fall 30 V, von dem Transistors 90 gesteuert die Ausgangsspannung des Verstärkers schrittweise abgesenkt, in diesem Fall in Schritten von 0,1 V, so daß die Programmier­ spannungen der CAM- und CSC-Karten an den Punkten 23 und 24 schrittweise, in diesem Fall von 25 auf 5 V sinken können.
Gemäß der Druckschrift "Integrated Electronics Analog and Digital Circuits and Systems", Jakob Millman und Christos Halkias, 1972, Verlag International Student, Mc. GrawHill, Seiten 540, 541, 543, 544, lautet die Übertragungsfunktion des Absenkers
Vdc = k r,
wobei Vdc die Ausgangsspannung des Absenkers 53 und r das Tastverhältnis des Impulsgenerators 36 ist.
Für r=0 ist die Programmierspannung die Leerlauf­ spannung der 8 V-Spannungsversorgung, die über zwei Schalter 107 und 108 an die CAM- und CSC-Karten angelegt wird, die von dem Mikroprozessor 4 über die Klemmen 48 bzw. 49 gesteuert werden. Diese Schalter erlauben einen schnellen Wechsel von der Leerlaufspannung zur Programmierspannung und umgekehrt.
Im Gegensatz zu der Übertragungsfunktion des Ver­ stärkers 25 in der Zwischenschaltung 7 ist diejenige des Absenkers der Zwischenschaltung 50 linear, was den Vorteil einer hohen Präzision über den gesamten Variationsbereich des Tastverhältnisses der von dem Generator 36 gesteuerten Impulse eröffnet.
Der Stromverstärkerkreis 54 umfaßt im wesentlichen einen Operationsverstärker 100, der über seinen positiven Anschluß von der Quelle 8 versorgt wird und der mit einem von einem Schalter 101 gesteuerten CAM-Kreis und einem von einem Schalter 102 gesteuerten CSC-Kreis verbunden ist. Der CAM-Kreis umfaßt im wesentlichen einen Operationsverstärker 103, dessen positiver Eingang an dem Ausgang des Absenkers 53 liegt, und einen Transistor 104, dessen Basis an den Ausgang des Verstärkers 103, dessen Kollektor an den Ausgang des Verstärkers 51 und dessen Emitter an den Eingang 23 des Lesegeräts 6 für die Programmier­ spannung der CAM-Karten angeschlossen sind. Desgleichen umfaßt der CSC-Kreis des Verstärkers 54 einen Opera­ tionsverstärker 105 und einen Transistor 106, der genauso ausgelegt ist, wie derjenige des CAM-Kreises, wobei der Emitter des Transistors 106 an den Pro­ grammiereingang 24 des Lesegeräts 6 der CSC-Karten angeschlossen ist.

Claims (8)

1. Endgerät für elektronische Zahlungen mittels Speicherkarte, mit mindestens einem Mikroprozessor (4), einer elektrischen Energiequelle (8) für den Mikroprozessor, mit Speichermitteln (5, 3) für ein Betriebsprogramm und ein Transaktionsprogramm, auf die der Mikroprozessor (4) Zugriff hat, Mitteln (10, 11) zum Empfangen von Informationen von dem bzw. zum Geben von Informationen an den Mikroprozessor (4) zur Identifizierung von Kunden, einem Lesegerät (6) für die Speicherkarten, das von dem Mikro­ prozessor mittels des Transaktionsprogramms betrieben wird, und einer Spannungsquelle für die Programmierung der Speicherkarten, die von der elektrischen Energiequelle (8) gebildet ist und die eine Spannung liefert, welche höchstens den kleinsten für die Programmierung nötigen Spannungen gleich ist, wobei ein Spannungsverstärker (25; 51) zwischen der elektrischen Energiequelle (8) und dem Kartenlesegerät (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierspannung für die Speicherkarten von einem Impulsgenerator (36) mit variablem Tastverhältnis gesteuert wird.
2. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannungsverstärker (25) die Spannung stufenweise verstärkt und von dem Impulsgenerator (36) mit variablem Tastver­ hältnis gesteuert wird.
3. Endgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Stromregler (26) am Ausgang des Spannungsverstärkers (25) liegt.
4. Endgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energiequelle (8) über Dioden mit den Programmiereingängen (23, 24) des Lesegeräts (6) verbunden ist, um die Programmierleerlaufspannungen zu liefern.
5. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spannungsverstärker (51) dazu ausgelegt ist, die Spannung der elektrischen Energiequelle (8) auf ein konstantes Niveau zu bringen, welches über der höchsten für die Programmierung notwendigen Spannung liegt, und daß ein von dem Impulsgenerator (36) mit variablem Tastverhältnis gesteuerter stufen­ weiser Spannungsabsenker (53) an dem Ausgang des Spannungsverstärkers (51) liegt.
6. Endgerät nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannungsver­ stärker (51) von einer Schaltung (52) gesteuert wird, die von dem Impulsgenerator (36) mit variablem Tastverhältnis gesteuert wird und so ausgelegt ist, daß der Spannungsverstärker (51) eine Leerlaufspannung liefert, wenn das Tastverhältnis Null ist.
7. Endgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausgang des Spannungsabsenkers (53) ein Stromverstärkungs­ kreis (54) liegt, der von dem Spannungsverstärker (51) versorgt wird.
8. Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Schalter (42, 43; 107, 108), die von dem Mikroprozessor (4) zum Wechseln zwischen der Leerlaufspannung der Karten und deren Programmierspannung gesteuert werden.
DE3806771A 1987-03-02 1988-03-02 Endgeraet fuer elektronische zahlungen mittels speicherkarte Granted DE3806771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8702788A FR2611954B1 (fr) 1987-03-02 1987-03-02 Embase universelle de terminal de paiement electronique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806771A1 DE3806771A1 (de) 1988-09-15
DE3806771C2 true DE3806771C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=9348499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806771A Granted DE3806771A1 (de) 1987-03-02 1988-03-02 Endgeraet fuer elektronische zahlungen mittels speicherkarte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4920256A (de)
CA (1) CA1308810C (de)
DE (1) DE3806771A1 (de)
FR (1) FR2611954B1 (de)
GB (1) GB2202357B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314083A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Toshiba Corp 携帯可能電子装置
FR2654235B1 (fr) * 1989-11-07 1992-01-17 Europ Rech Electr Lab Lecteur de carte a circuit integre a contacts.
DE4030456C1 (de) * 1990-09-26 1992-04-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE4030455A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
DE4104274C2 (de) * 1991-02-13 1993-10-07 Eurosil Electronic Gmbh Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine Last
DE4203748A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Provera Ges Fuer Projektierung Verfahren und einrichtung zur mehrfachnutzung und auswertung von wiederaufladbaren chip-karten
DE4432411A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur universellen Nutzung von Kartenendgeräten
DE19616943C2 (de) * 1996-04-27 2002-04-18 Venture Engineering Man Gmbh Adapter-Vorrichtung zum Manipulieren eines Speicherbausteins einer Chipkarte und einen Anbieterterminal zum Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen mittels einer Chipkarte
FR2787647B1 (fr) * 1998-12-17 2002-03-08 Sames Sa Procede d'identification automatique de parametres de fonctionnement d'une unite d'alimentation electrique basse tension adaptable a une unite d'elevation de tension et dispositif generateur de haute tension
US7822679B1 (en) * 2001-10-29 2010-10-26 Visa U.S.A. Inc. Method and system for conducting a commercial transaction between a buyer and a seller
US7479946B2 (en) * 2002-01-11 2009-01-20 Hand Held Products, Inc. Ergonomically designed multifunctional transaction terminal
US7472825B2 (en) * 2002-01-11 2009-01-06 Hand Held Products, Inc. Transaction terminal
US20030132293A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Hand Held Products, Inc. Transaction terminal including raised surface peripheral to touch screen
US7748620B2 (en) 2002-01-11 2010-07-06 Hand Held Products, Inc. Transaction terminal including imaging module
US7451917B2 (en) 2002-01-11 2008-11-18 Hand Held Products, Inc. Transaction terminal comprising imaging module
US20030154153A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-14 Steidlmayer J. Peter Composite commodity financial product
US6798353B2 (en) * 2002-04-24 2004-09-28 Itron Electricity Metering, Inc. Method of using flash memory for storing metering data
US8571978B2 (en) 2004-06-17 2013-10-29 Visa International Service Association Method and system for providing assurance and financing services
US7711639B2 (en) * 2005-01-12 2010-05-04 Visa International Pre-funding system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277837A (en) * 1977-12-30 1981-07-07 International Business Machines Corporation Personal portable terminal for financial transactions
FR2438289A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Palyn Associates Inc Dispositif d'alimentation a commande numerique
NL8400225A (nl) * 1984-01-25 1985-08-16 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van de programmeerspanning van een uitwisbaar leesgeheugen.
JPS6159586A (ja) * 1984-08-31 1986-03-27 Fujitsu Kiden Ltd Icカ−ド読取書込装置
JPS61264485A (ja) * 1985-05-18 1986-11-22 Hitachi Maxell Ltd Icカ−ドのリ−ダ−・ライタ−
FR2584211B1 (fr) * 1985-06-28 1990-11-30 Cga Alcatel Terminal portatif pour carte a memoire.
JPH069067B2 (ja) * 1985-07-16 1994-02-02 カシオ計算機株式会社 Icカ−ドシステム
US4794236A (en) * 1985-10-29 1988-12-27 Casio Computer Co., Ltd. IC card system
JPS62229491A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp 携帯可能記録媒体の読取り/書込み装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2611954A1 (fr) 1988-09-09
DE3806771A1 (de) 1988-09-15
GB2202357A (en) 1988-09-21
FR2611954B1 (fr) 1992-02-14
US4920256A (en) 1990-04-24
GB8804896D0 (en) 1988-03-30
GB2202357B (en) 1991-05-01
CA1308810C (fr) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806771C2 (de)
DE2455178C2 (de) Integrierte, programmierbare Logikanordnung
DE3710865C2 (de)
DE60037989T2 (de) Transponder für unterschiedliche Einsatzzwecke
EP0927466A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur spannungsversorgung in elektrischen funktionseinheiten
EP0275941A2 (de) ECL-kompatible Eingangs-/Ausgangsschaltungen in CMOS-Technik
DE3239432C2 (de)
DE4034676C2 (de) IC-Karte
EP1031903B1 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Speisestromes
DE19604045A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten und Speichern von Daten
DE102005061207A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung und Verfahren
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
EP0660736B1 (de) Schaltung zur messung der impedanz im herzen
DE3923630C2 (de)
DE69113414T2 (de) Integrierte Konstantstromversorgung.
DE69309979T2 (de) Einrichtung mit einem piezoelektrischen Wandler
DE3329665C2 (de)
DE29621472U1 (de) Batteriesimulator
DE10259054B4 (de) Spannungsgeneratoranordnung
DE1959689A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit niedriger Verlustleistung
EP0607624B1 (de) Elektrischer Einschaltsensor für batteriebetriebene Münzprüfer
EP0396695B1 (de) Universalausgangsschaltung
EP0794605A2 (de) Ladeschaltung
DE102019209169A1 (de) Geregelte hochspannungsreferenz
DE19860465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee