DE3803632C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3803632C2
DE3803632C2 DE3803632A DE3803632A DE3803632C2 DE 3803632 C2 DE3803632 C2 DE 3803632C2 DE 3803632 A DE3803632 A DE 3803632A DE 3803632 A DE3803632 A DE 3803632A DE 3803632 C2 DE3803632 C2 DE 3803632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
forging
chamber
machine according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3803632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803632A1 (de
Inventor
Otto 5090 Leverkusen De Herndl
Werner 5060 Bergisch Gladbach De Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Original Assignee
EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE filed Critical EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Priority to DE3803632A priority Critical patent/DE3803632A1/de
Priority to CH4560/88A priority patent/CH677329A5/de
Priority to IT8823118A priority patent/IT1235260B/it
Priority to KR1019890000490A priority patent/KR930001087B1/ko
Priority to US07/304,276 priority patent/US4941342A/en
Priority to AT0021589A priority patent/AT391822B/de
Priority to GB8902598A priority patent/GB2215652B/en
Priority to FR8901485A priority patent/FR2626793B1/fr
Priority to JP1025961A priority patent/JP2562496B2/ja
Publication of DE3803632A1 publication Critical patent/DE3803632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803632C2 publication Critical patent/DE3803632C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehr-Stößel-Schmiede­ maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den Schmiedemaschinen eines allgemeinen Standes der Technik, auf den hier Bezug genommen ist, ist die Verwendung eines hydraulischen Antriebssystems bekannt. Bei diesen bekannten Antriebssystemen befinden sich die Schaltorgane für das hydraulische Steuerungssystem in üblicher Anordnung von den Kolben-Zylindereinheiten entfernt, und die hydraulischen Schaltorgane werden, wie üblich, elektromagnetisch geschaltet. Mit der elektromagnetischen Erregung bei dem Schaltvorgang und der von der Kolben-Zylindereinheit entfernten Anordnung der Schaltorgane entstehen Schaltzeiten und Druckaufbauzeiten für jeden Bewegungsvorgang, die nachteiligerweise die ausführbaren Hubfrequenzen der bekannten Schmiedemaschinen auf niedrigem Niveau begrenzen. Außerdem wird bei einer solchen Ausführung das Schaltsystem und damit die ganze Maschine verhältnismäßig aufwendig.
Bei den bekannten hydraulischen Antriebssystemen geschieht die Festlegung des Arbeitshubes bzw. der jeweiligen Endstellungen des Kolbens gewöhnlich über feste mechanische Endanschläge oder gegebenenfalls mittels wegabhängiger Steuerungen. Mit einer derartigen Ausbildung ist zunächst allgemein der Nachteil verbunden, daß eine Einstellung bzw. Steuerung des Arbeits­ hubes des Arbeitskolbens sowohl bezüglich seiner Endlagen als auch bezüglich seiner Geschwindigkeit auf hydraulischem Wege nicht mit der erforderlichen Genauigkeit möglich ist.
Bei Mehr-Stößel-Schmiedemaschinen tritt das Problem einer Zusammenschaltung von mehreren Arbeitszylindern auf, welche abtriebsseitig in absolutem Gleichlauf und mit gleichem Hubmaß arbeiten sollen. Im Hinblick auf eine derartige Problemstellung tritt mit der bekannten Ausbildung von Arbeitszylindern der Nachteil in Erscheinung, daß insbesondere der Arbeitshub in den einzelnen Arbeitszylindern bei zusammengeschalteten Arbeitszylindern nicht einstellbar, insbesondere nicht auf ein bei mehreren Arbeitszylindern identisches Maß regelbar und bei der Ausführung des Hubes im Bewegungs­ maß und Gleichlauf nicht mit der erforderlichen Regel­ genauigkeit beeinflußbar ist.
Insbesondere bei großvolumigen Arbeitszylindern ist bisher kein Weg bekannt, mehrere großkalibrige Arbeitszylinder mit geschlossenen Positions- und/oder Geschwindigkeitsregelkreisen miteinander so zusammenzuschalten, daß eine Synchronität der dann erforderlichen mehreren Regelkreise gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehr-Stößel-Schmiedemaschine zu schaffen, die hinsichtlich der hydraulischen Antriebsvorrichtung einfach im Aufbau ist, geringen Aufwand erfordert, einfache Funktion hat und zuverlässig arbeitet und eine deutliche Steigerung der Hubfrequenz bei den erforderlichen großen Kolbenzylindereinheiten zuläßt, wobei insbesondere die Steuerung und Beeinflussung des Arbeitshubes der Zylinderkolben einstellbar und regelbar ist. Im Rahmen dieser Aufgabe liegt es, die Steuerung des Arbeitszylinders so auszuführen, daß sich mehrere Arbeitszylinder in einfacher Weise geschwindigkeits- und hubsynchron zusammen betreiben lassen, ohne daß die dafür erforderliche Steuerung kompliziert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das vorgeschlagen, was im Kennzeichen des Anspruchs 1 erfaßt ist.
Dieses hydraulische Antriebssystem weist eine außergewöhnliche Einfachheit auf. Die Hubbewegung sowie die Hublage des Arbeitskolbens werden unmittelbar mit nur einer Ventilkegelbewegung erreicht. Man erzielt eine unmittelbar und direkt von dem Stellantrieb abhängige Bewegungscharakteristik, also Weg und Geschwindigkeit der Arbeitskolbenbewegung. Es brauchen keine zusätzlichen Ventile für den Arbeitszylinder geschaltet werden. Damit ergibt sich eine sehr hohe Hubfrequenz, da praktisch keine Schaltzeiten vorhanden sind und die Druckaufbauzeiten nur noch abhängig von der an zentraler Stelle angeordneten Leistung der Druckerzeugungspumpe sind. Mit dieser einfachen Steuerungsvorrichtung wird auch die Betriebstüchtigkeit der Anlage erhöht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen erfaßt.
So steht die mittlere Kammer vorteilhaft unter einem konstanten Druck.
Vorteilhaft sind die Servo-Einheiten als Stellmotore für gleichzeitige Hubbewegung, gleichmäßige Hublänge und gleichmäßige und/oder paarweise Hublagenverstellung aller Zylindereinheiten ausgebildet. Vorzugsweise sind sie elektronisch ansteuerbar und programmierbar.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Schmiede­ maschine gemäß der Erfindung, zum Teil im Schnitt und zum Teil in Ansicht sowie im Schema.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf die Schmiedema­ schine der Fig. 1.
Die dargestellte Schmiedemaschine 1 weist vier Schmiedeeinheiten 2, 3, 4 und 5 auf, die in einem Rahmen 6 gelagert sind. Die Schmiedeeinheiten sind in gleicher Weise aufgebaut. Die weitere Erläuterung bezieht sich deshalb nur auf die in Schnittdarstellung veranschaulichte Schmiedeeinheit 2.
Die Schmiedeeinheiten 2 bis 5 sind radial um die Schmiede­ achse, in der sich das Werkstück 8 befindet, gleichmäßig verteilt angeordnet, so daß je zwei Schmiedeeinheiten sich diametral gegenüberliegen. Jede Schmiedeeinheit besitzt einen Stößel 9, an dessen vorderem Ende ein austausch­ bares Schmiedewerkzeug 10 befestigt ist. Die Schmiede­ werkzeuge 10 können zugleich auf das Werkstück 8 wirken oder wechselweise jeweils zwei gegenüberliegende Stößel nacheinander auf das Werkstück einwirken.
Die Schmiedeeinheit ist als Hydraulikzylinder 11 ausgelegt, in dem ein Kolben 12 gleitet, an dem der Stößel 9 be­ festigt sein kann. Vorteilhaft sind Kolben 12 und Stößel 9 einstückig ausgebildet. An der dem Werkzeug abgekehrten Seite des Hydraulikzylinders 11 befindet sich eine Kammer 14 für das Druckmedium. Unterhalb des Kolbens 12 ist eine weitere Kammer 15 angeordnet, die für den Rückzug des Kolbens 12 dient. Der Kolben 12 ist an der der Kammer 14 zugewandten Seite mit einem Ventilsitz 17 versehen, welcher in einer Halteplatte 18 befestigt ist. Der Zy­ linder 11 ist durch einen Deckel 19 abgeschlossen, der eine Führung für eine Ventilkegelstange 20 bildet, welche am vorderen Ende als Gegenstück zu dem Ventilsitz 17 aus­ gebildet ist. Die Ventilkegelstange 20 ist mit einem Stellantrieb 23 verbunden, der ein Linearantrieb sein kann und der die vorprogrammierte Hublagenstellung anfährt sowie die vorprogrammierte Hubbewegung im Kolbenraum ausführt.
Der Stellantrieb 23 ist auf einem Bock 24 des Maschinen­ gehäuses 6 angeordnet.
Von dem Ventilsitz 17 führt im Inneren des Kolbens 12 eine Bohrung 25, welche in zwei oder mehr Öffnungen 28 aus dem Kolben 12 in eine Kammer münden. Die Führungs­ buchse 18 ist am Außendurchmesser mit einem Hinterschnitt versehen.
Von einer (nicht dargestellten) hydraulischen Antriebs­ einheit führt eine Zuleitung 30 zu dem Zylinderraum 14 als Einlaufseite für das Druckmedium. Die Kammer 26 ist mit einer oder mehreren Rohrleitungen 32 verbunden, die mit einem (nicht dargestellten) Tank als Auslauf des Druckmediums in Verbindung steht. Das Medium fließt im Kreislauf durch die Schmiedeeinheit. Zu dem Ring­ raum 15 unterhalb des Kolbens 12 ist eine Leitung 31 vorgesehen, durch die ebenfalls das Druckmedium zuge­ führt wird, das unter einem konstanten Druck steht.
Um dem Kolben 12 bzw. dem Stößel 9 eine Vorwärtsbewegung zu geben, fährt die Ventilkegelstange 20 in Richtung Ventilsitz, wodurch ein freies Durchfließen des Druck­ mediums durch den Ventilsitz eingeschränkt wird, was einen Druckaufbau in dem Zylinderraum 14 zur Folge hat und den Kolben 12 nach vorne bewegt. Der Ventilkegel 20 erreicht erst den Ventilsitz 17, wenn ein zunehmender Widerstand (Eindringen des Schmiedewerkzeugs in das Schmiedegut) entsteht.
Der Stößel 9 mit dem Kolben 12 fährt so lange vor, bis die Ventilkegelstange 20 nach Erreichen einer vorgewähl­ ten Vorwärtsposition auf eine vorgewählte Rückwärtsposition zurückgezogen wird. Hierbei hat das Druckmedium freien Lauf durch die Bohrung 25, 27 von der Kammer 14 zu der Kammer 26 und zurück in den Mediumbehälter durch die Leitung 32. Der immer vorhandene Gegendruck in der mittleren Kammer 15 schiebt den Kolben 12 mit dem Stößel 9 automatisch zurück. Die Ventilkegelstange, welche durch den Zylinderdeckel 19 aus dem Zylinder geführt ist, erhält ihre Bewegung mittels elektro­ hydraulischen Stellantriebes 23. Die Funktion des Stellantriebes besteht darin, den Ventilkegel in einer vorgewählten Geschwindigkeit in eine vorgewählte Vor­ wärts- und Rückwärtsposition vor- und zurückzufahren. Bedingt durch die Bewegung des Ventilkegels 20 fährt der Kolben 12, 9 denselben Bewegungsablauf und somit dieselbe Hublänge und Hublage an.
Der Funktionsablauf ist folgender. Die Ventilkegelstange 20 fährt eine vorbestimmte Postion an. Die Verstellung des Ventilkegels erfolgt dabei mittels Stellantrieb 23. Durch den verhinderten Durchfluß des Druckmediums durch den Ventilsitz 17 baut sich ein Druck auf, der gegen den Kolben 12 und damit den Stößel 9 drückt und diesen nach vorn bewegt. Das am vorderen Ende des Stößels 9 befestigte Schmiedewerkzeug 10 dringt in das Werkstück 8 ein. Nach erreichter Eindringtiefe fährt der Ventil­ kegel 20 die vorgewählte Hublänge zurück. Das Druckme­ dium fließt aus der Kammer 14 durch den offenen Ventil­ sitz und durch die Bohrung 25, 27 zu der Kammer 26 und zurück durch die Abflußleitung 32 in den Mediumbehälter.
Der konstante Druck in der mittleren Kammer 15 (Ringraum) veranlaßt die Rückbewegung des Kolbens 12 zusammen mit dem Stößel 9. Dieser Vorgang wiederholt sich mit jeder Hubbewegung.
Durch eine Servo-Einheit 23, die eine Meß- und Regel­ funktion hat, kann mit jeder Bewegung das Ist mit dem Soll verglichen und mittels Steuerung der Servo-Ein­ heit 23 geregelt werden. Dieselben Ist-Soll-Vergleiche werden an allen vier Schmiedeeinheiten gleichzeitig für einen Synchronlauf aller Schmiedewerkzeuge bzw. zwei Schmiedewerkzeugpaare durchgeführt und geregelt.
Die Ausbildung der Steuervorrichtungen kann auch in anderer Weise, als vorstehend beschrieben, durchgeführt werden. Es kann die Rückzug-Druckeinrichtung 15, 31 auch als Feder, als Druck-Akku oder als hydraulische Druck­ regeleinheit ausgebildet sein. Auch kann der Stellan­ trieb 23 aus einer elektrischen oder pneumatischen Vor­ schubregelung für die Ventilkegelstange 20 mit entsprechen­ der Anfangs- und Endlagenregelung bestehen. Von Bedeutung für alle Ausbildungen der Steuervorrichtung ist der Um­ stand, daß auch bei großkalibrigem Arbeitszylinder nur kleinste Steuerkräfte erforderlich sind, da die Steuer­ stange 20 sich im Fließweg des hydraulischen Druckmediums befindet und die Stirnfläche der Steuerstange 20 nur von dem entspannten, zum Tank abfließenden Druckmedium beauf­ schlagt ist. Selbst bei hohen Drücken in der Kammer 14 kann deshalb die Steuerstange 20 fast kraftlos bewegt werden, womit sie umso schneller und exakter den Regel­ signalen folgen kann.
Die beschriebene Arbeitsweise eignet sich besonders für die Verwirklichung von großkalibrigen Arbeitszylindern in einer Größenordnung von etwa mehr als vierhundert Millimeter Nennweite. Da die Bestimmung der Endlage des Kolbens beim Arbeitshub, welche auf ein definiertes Anhalten der bei großkalibrigen Arbeitszylindern trägen Kolbenbewegung hinausläuft, weder von einer Regelung der antriebsseitigen Pumpenleistung noch von einer Regelung der von der Rückzug-Druckeinrichtung abgegebenen Gegendruckkraft abhängig ist, können diese beiden Einflußgrößen nunmehr konstant gehalten werden, indem die Steuerung des Arbeitshubes allein durch die fast kraftlose Bewegung des mit der Abströmöffnung 25 im Kolben 12 zusammenwirkenden Stellantriebs 23 vorgenommen wird.
Beim Zusammenschalten der Arbeitszylinder bei der Mehr-Stößel-Schmiedemaschine ist lediglich die Synchronisation von Geschwindigkeit und Hub für eine synchrone Bewegung der fast drucklos laufenden Stellantriebe zwischen den festgelegten Anfangs- und Endlagen Sorge zu tragen, da Weg und Geschwindigkeit des Kolbenhubes im Arbeitszylinder nur von der Bewegungscharakteristik der Stellorgane und nicht durch den Förderstrom der Antriebspumpen bestimmt ist.
Ergänzend werden noch folgende Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Jeder Stößel kann eine eigene Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem elektronisch angesteuerten Stellenantrieb als Servo-Einheit haben. Die Bewegungscharakteristik diametral gegenüberliegender Arbeitskolben wird mit Hilfe bekannter Wegmeßeinrichtungen der Arbeitsbewegung synchronisiert. Ebenso sind die Bewegungen aller vier Arbeitsstößel derart synchronisierbar, daß gleichzeitige Arbeitsbewegungen und auch abwechselnde, als paarweise nacheinander erfolgende synchronisierte Arbeitsbewegungen entstehen.
Mit der elektronischen Steuerung werden die Stellantriebe so gesteuert, daß gleichbleibende Hublängen unabhängig von der Eindringtiefe des Schmiedewerkzeugs entstehen. Die Hublängen sind den Schmiedebedürfnissen entsprechend vorwählbar, insbesondere wenn Vorformarbeiten oder Schlichtarbeiten ausgeführt werden sollen. Darüber hinaus ist die Hublage veränderbar. Hiermit wird die Umkehr des Arbeitsstößels in vorderer Arbeitsstellung und zugleich die Werkstückdicke erreicht, also das beabsichtigte Schmiedemaß gesteuert.
Der Ventilsitz des einzigen Ventils der Kolben-Zylinder-Anordnung in einer Schmiedeeinheit ist vorteilhaft am Arbeitskolben befestigt. Der Ventilkegel wirkt dabei zweckmäßig unmittelbar mit dem Ventilsitz zusammen. Mit der zweiten als Ringraum ausgebildeten Kammer geringerer Druckfläche wird die Rückhaltung und die Rückzugsbewegung des Arbeitskolbens ungesteuert selbsttätig bewirkt.

Claims (8)

1. Mehr-Stößel-Schmiedemaschine, bei der die Stößel Schmiedewerkzeuge tragen, von denen mindestens zwei diametral gegenüberliegende Schmiedewerkzeuge zugleich auf das Schmiedewerkstück einwirken und die Stößel mit einer Kolben-Zylinder-Einheit versehen sind, bei der in dem Zylinder vor und hinter dem Kolben sich eine Kammer für ein hydraulisches Druckmedium befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) an der dem Schmiedewerkzeug (9, 10) entgegengesetzten Seite ein Ventil (16) aufweist, das sich aus einem Ventilsitz (17) und einer Ventilkegelstange (20) zusammensetzt, daß die Ventilkegelstange (20) mit einem Stellantrieb (23) z.B. Servo-Einheit, versehen ist, daß hinter dem Ventilsitz (17) in dem Kolben (12) eine Durchflußbohrung (25) zu einer dritten Kammer (26) in dem Zylinder (11) führt und daß die erste Kammer (14) vor dem Ventilsitz (17) von dem Druckmedium beaufschlagt ist und die dritte Kammer (26) durch eine Leitung (32) drucklos mit dem Mediumbehälter für das Druckmedium verbunden ist und die zweite mittlere Kammer (15) mit geringerer für den Rückzug des Kolbens bestimmter Druckfläche mit einem unter einem vorbestimmten Druck stehenden Druckmedium beaufschlagt ist.
2. Mehr-Stößel-Schmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kammer (15) stets unter einem konstanten Druck steht.
3. Mehr-Stößel-Schmiedemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (17) in einer gesonderten Halteplatte (18) angeordnet ist.
4. Mehr-Stößel-Schmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (17) Teil des Kolbens (12) bildet.
5. Mehr-Stößel-Schmiedemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) und der Stößel (9) ein Stück bilden.
6. Mehr-Stößel-Schmiedemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder (11) eine Führungsbuchse (27) angeordnet ist, die die Austrittsöffnungen (28) für die Bohrung (25) und Umfangsflächen mit einem Hinterschnitt aufweist.
7. Mehr-Stößel-Schmiedemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Schmiedewerkzeugpaare gleichzeitig oder wechselweise dem Werkstück zugeführt werden.
8. Mehr-Stößel-Schmiedemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Servo-Einheiten (23) als Stellmotor für gleichzeitige Hubbewegung, gleichmäßige Hublänge und gleichmäßige und/oder paar­ weise Hublagenverstellung aller Zylindereinheiten ausgebildet sind und daß die Stellmotore elektronisch ansteuerbar und programmierbar sind.
DE3803632A 1988-02-06 1988-02-06 Mehr-stoessel-schmiedemaschine Granted DE3803632A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803632A DE3803632A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Mehr-stoessel-schmiedemaschine
CH4560/88A CH677329A5 (de) 1988-02-06 1988-12-09
IT8823118A IT1235260B (it) 1988-02-06 1988-12-28 Fucinatrice a piu' spintori
KR1019890000490A KR930001087B1 (ko) 1988-02-06 1989-01-18 멀티-램(Multi-Ram) 단조기
US07/304,276 US4941342A (en) 1988-02-06 1989-01-31 Multi-ram forging assembly
AT0021589A AT391822B (de) 1988-02-06 1989-02-02 Mehr-stoessel-schmiedemaschine
GB8902598A GB2215652B (en) 1988-02-06 1989-02-06 Multi-ram forging machine
FR8901485A FR2626793B1 (fr) 1988-02-06 1989-02-06 Machine a forger a plongeurs multiples
JP1025961A JP2562496B2 (ja) 1988-02-06 1989-02-06 鍛造機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803632A DE3803632A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Mehr-stoessel-schmiedemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803632A1 DE3803632A1 (de) 1989-08-17
DE3803632C2 true DE3803632C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=6346806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803632A Granted DE3803632A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Mehr-stoessel-schmiedemaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4941342A (de)
JP (1) JP2562496B2 (de)
KR (1) KR930001087B1 (de)
AT (1) AT391822B (de)
CH (1) CH677329A5 (de)
DE (1) DE3803632A1 (de)
FR (1) FR2626793B1 (de)
GB (1) GB2215652B (de)
IT (1) IT1235260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012297B4 (de) * 2005-03-17 2007-06-14 Sms Meer Gmbh Schmiedemaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1236317B (it) * 1989-11-24 1993-02-09 Danieli Off Mecc Martellatrice idraulica semplificata
US5315854A (en) * 1990-01-30 1994-05-31 Kw Industries, Inc. Tube tapering apparatus having a variable orifice die
DE4143176A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine
DE4446580A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Pahnke Eng Gmbh & Co Kg Doppelpresse
US5640877A (en) * 1995-08-15 1997-06-24 Ready Technology, Inc. Hydraulic piercing and stripping assembly
DE19632012A1 (de) * 1996-08-08 1998-04-09 Karsten Bock Umformpresse zum Anspitzen von Rohren
EP1023132B1 (de) * 1997-10-15 2001-12-19 SMS Eumuco GmbH Hydraulisches antriebssystem für stössel von schmiedepressen oder schmiedemaschinen
CN102125975A (zh) * 2010-01-13 2011-07-20 辽阳石化机械设计制造有限公司 四锤头液压精锻机锤头同步装置
UA95431C2 (ru) * 2010-12-16 2011-07-25 Виктор Андреевич ЛАЗОРКИН Четырехбойковое ковочное устройство для ковочных прессов
CN102794380B (zh) * 2012-02-29 2013-07-24 张家港市九鼎机械有限公司 一种闭塞式多向锻造装置
EP2946850A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 SMS Meer GmbH Verfahren zum Schmieden eines metallischen Werkstücks
CN104841831B (zh) * 2015-05-15 2017-01-18 燕山大学 一种液压多向锻造装置
CN110193581A (zh) * 2019-07-07 2019-09-03 柳州铭士达电机有限公司 一种高效的冲压机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137617B (de) * 1958-12-15 1962-10-04 Eumuco Ag Fuer Maschb Schmiedepresse
DE1175534B (de) * 1959-02-26 1964-08-06 Eumuco Ag Fuer Maschb Schmiedepresse
FR1285506A (fr) * 1961-02-22 1962-02-23 Licentia Gmbh Générateur d'impulsions à modification des pulsations par voie hydraulique suivant le principe du piston asservi
FR1605286A (de) * 1964-04-16 1974-04-05
US3456297A (en) * 1965-06-22 1969-07-22 Broderna Akessons Mas Fab Ab Hydraulic mould locking devices
AT290255B (de) * 1969-12-30 1971-05-25 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine
DE2306566C2 (de) * 1973-02-10 1983-11-17 Pahnke Engineering GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Hydraulischer Antrieb für Schmiedemaschinen
DE2345527A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Schirmer & Plate Horizontale schnellschmiedepresse
US4297870A (en) * 1978-03-20 1981-11-03 Canron Corp. Hydraulic press with integral knockout and stroke control
GB2062124B (en) * 1979-10-22 1983-10-05 Secretary Industry Brit Fluid driven oscillator and hammer device
DE3065700D1 (en) * 1980-09-29 1983-12-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Precision forging press
AU1467783A (en) * 1982-06-01 1983-12-08 Deere & Company Control valve
DE3738217C2 (de) * 1986-11-25 1996-09-26 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012297B4 (de) * 2005-03-17 2007-06-14 Sms Meer Gmbh Schmiedemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2562496B2 (ja) 1996-12-11
US4941342A (en) 1990-07-17
KR930001087B1 (ko) 1993-02-15
JPH01228630A (ja) 1989-09-12
AT391822B (de) 1990-12-10
GB2215652A (en) 1989-09-27
GB8902598D0 (en) 1989-03-22
CH677329A5 (de) 1991-05-15
IT1235260B (it) 1992-06-26
KR890012720A (ko) 1989-09-19
DE3803632A1 (de) 1989-08-17
GB2215652B (en) 1992-04-08
ATA21589A (de) 1990-06-15
FR2626793B1 (fr) 1992-04-03
FR2626793A1 (fr) 1989-08-11
IT8823118A0 (it) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238111C1 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3803632C2 (de)
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
EP0280056B1 (de) Hydraulische Kaltfliesspresse
DE3221758A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE2845448C2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2635003A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanz- oder nibbelmaschine
DE3301243A1 (de) Nietzufuehrungseinrichtung an einer nietmaschine
DE2010389C3 (de) Führungsanordnung mit einer Lagekorrektur-Regeleinrichtung zum Ausgleich von Lageabweichungen an einem geführten Maschinenteil bei Werkzeugmaschinen oder dgl
DE2711862A1 (de) Honmaschine
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
CH681244A5 (de)
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
EP0002032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE8801504U1 (de) Mehr-Stößel-Schmiedemaschine
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2419975B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer eine einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE3240692A1 (de) Hydraulischer antrieb an verschieber- u. zentriereinrichtungen
DE4037848A1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
DE2223431A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer schmiedepressen
DE2223995B2 (de) Proportionalsteuerung für einen Hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition