DE3802836A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE3802836A1
DE3802836A1 DE3802836A DE3802836A DE3802836A1 DE 3802836 A1 DE3802836 A1 DE 3802836A1 DE 3802836 A DE3802836 A DE 3802836A DE 3802836 A DE3802836 A DE 3802836A DE 3802836 A1 DE3802836 A1 DE 3802836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
engine according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3802836A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3802836A priority Critical patent/DE3802836A1/de
Publication of DE3802836A1 publication Critical patent/DE3802836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/28Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of coaxial valves; characterised by the provision of valves co-operating with both intake and exhaust ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/04Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being combustion-air intake or exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/06Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Verbrennungskraftmaschinen mit mindestens einem Zylinder, in dem ein Kolben einen Arbeitsraum begrenzt, und dieser Kolben über eine Pleuelstange mit der Kurbelwelle verbunden ist, sind, z. B., als 4-Takt- Verbrennungsmotoren aus der Literatur bekannt. Dieses Verfahren soll auch bei der erfindungsgemäßen Konstruktion Anwendung finden, und zwar als "Einspritzmotor", so z. B. als Ottomotor oder Dieselmotor. Der Ladungswechsel, also der Gasaustausch Verbrennungsgase/ Frischgas im Arbeitsraum (2), findet beim schnellaufenden Verbrennungsmotor dieses Typs in der Regel über mechanisch gesteuerte Ventile statt. Die Bestrebung der Konstrukteure, den Gasaustausch im Interesse einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit des betreffenden Motors schneller und effektiver zu gestalten, führte zu vergrößerten Ein- und Auslaßquerschnitten durch Vergrößerung des Ventilquerschnittes und/oder Erhöhung der Zahl der Ventile. Hierdurch erhöhte sich nicht nur die Zahl der beweglichen Teile. Es kam auch zu einer Steigerung der Fertigungskosten. In vielen Fällen ging diese Entwicklung auch zu Lasten der Standfestigkeit, wodurch Defekthäufigkeit und Wartungskosten steigen. -
Die erfindungsgemäße Konstruktion beschreitet hier einen grundsätzlich anderen Weg: Die Zahl der Ventile wird auf eins reduziert, der erfindungsgemäße Motor daher von mir "Monoventilmotor" genannt.
Durch die Integration von Zündvorrichtung (9) und Einspritzvorrichtunng (6) in das Ventil (1) kann der Ventiltellerdurchmesser (d) und damit der Ventilquerschnitt so groß gewählt werden, daß das Ventil (1) zusammen mit dem Ventilsitz (25) den oberen Abschluß des Arbeitsraumes (2) darstellt.
Die Zahl der Ventilhübe ist, gegenüber einem konventionellen 4-Takt-Verbrennungsmotor mit je einem Einlaß- und einem Auslaßventil vergleichbarem Hubvolumens, durch diese "einventilige" Bauweise drastisch gesenkt worden. Mußten die Ventile bisher jeweils während einer halben Kurbelwellenumdrehung geöffnet und auch wieder geschlossen werden, so genügt jetzt bei der erfindungsgemäßen Konstruktion eine Ventil-Öffnung und eine Schließung pro Kurbelwellenumdrehung (Fig. 3-6). Hierdurch wird eine, von einer Regelelektronik gesteuerte Ventilbetätigung möglich, die erfindungsgemäß elektromagnetisch erfolgt (Fig. 1). Es ist natürlich auch eine herkömmliche, rein mechanische Ventilbetätigung, z. B. über eine von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwelle (26), möglich. Das Ventil (1) ist so zu steuern, daß es für jeweils zwei aufeinanderfolgende Arbeitstakte des Motors geschlossen (Fig. 3: Verdichtung des Frischgases - Fig. 4: "Arbeitstakt"), und während der folgenden beiden Takte (Fig. 5: Ausstoßen der Verbrennungsgase - Fig. 6: Ansaugen des Frischgases) wieder geöffnet ist. Der genaue Zeitpunkt für die Betätigung des Ventils (1) wird durch die erfindungsgemäße Regelelektronik (23) in Abhängigkeit von Kolbenbewegung (z. B. induktiv über einen Geber (27) an der Kurbelwelle ermittelt), Gashebelstellung (Drehzahl-Sollwert-Geber (28)), Drehzahl-Istwert (Drehzahl-Istwert-Geber (29)), und vom Druck im Saugrohr (10) abhängig, zusammen mit dem Förderbeginn und der Fördermenge der Brennstoffeinspritzpumpe (30) errechnet und über den Einspritz-Regler (31) bzw. über die Ventilsteuerung (32) gesteuert. Einlaßquerschnitt und Auslaßquerschnitt (7) sind bei einer Ausführung der erfindungsgemäßen Konstruktion identisch. Es erfolgt hier also sowohl die Füllung des Arbeitsraumes (2) mit Frischgas, als auch die Ausstoßung der Verbrennungsgase aus dem Arbeitsraum (2) über das Sammelrohr (10), das auf einer Seite den Einlaß-/Auslaßquerschnitt (7) aufweist, der, bei geöffnetem Ventil (1), zwischen dem Ventil (1) und dem Ventilsitz (25) frei wird, und dessen, vom Zylinder (4) abgewandte Seite, über eine Düse (12) sowohl mit dem "Auspuff" durch den Auslaßkrümmer (13), als auch durch Öffnungen (8) zu einem Ringkanal (11) um die Düse (12) mit dem "Ansaugtrakt" durch den Ansaugkrümmer (14) verbunden ist. Diese Düse (12) ist dabei so gestaltet, daß ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck im Bereich der Öffnungen (8) durch die daran während des "Auspuff"-Taktes vorbeiströmenden Verbrennungsgase entsteht, und so Frischgas (Frischluft) über den Ringkanal (11) durch diese Öffnungen (8) angesaugt wird. Der "Abgastrakt" ist so auszulegen, daß die Verbrennungsgase nach dem Arbeitstakt relativ ungehindert durch den "Auspuff" entweichen können und durch ihre kinetische Energie zu einem immer weiter während des "Auspuff"-Taktes ansteigenden Frischgasanteil, durch die, über die Öffnungen (8), infolge des dort herrschenden Unterdrucks angesaugte Frischluft führen. Die Restenergie der Auspuffgase wird bei der erfindungsgemäßen Konstruktion also für den Ladungswechsel teilweise noch genutzt, und das ohne zusätzliche Aggregate, wie z. B. Abgaslader, also ohne eine Erhöhung der Zahl der beweglichen Teile, was sich bei erhöhter Leistung (erhöhtem Wirkungsgrad rein rechnerisch), positiv auf die Standfestigkeit und auf die Fertigungskosten auswirkt. Diese positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Konstruktion zeigen sich noch in verstärktem Maße bei einer Ausführung der erfindungsgemäßen Konstruktion, die einen, in den Ventilschaft (20) integrierten Frischluft-Kanal (42) besitzt. Dieser Frischluft-Kanal (42) ist einerseits über Öffnungen (37) mit dem Sammelrohr (10), andererseits indirekt, über das Verbindungsrohr (38) mit dem Ringkanal (11) verbunden. Die Öffnungen (37) im Ventil (1) sind dabei so zu gestalten, daß sie sich im Bereich mit überwiegend "Unterdruck" befinden, der Anschluß des Verbindungsrohres (38) dagegen soll in dem Bereich des Ringkanals (11) münden, an dem ein relativer "Überdruck" herrscht, so, z. B., an der, der Öffnung des Ansaugkrümmers (14) diametral gegenüberliegenden Seite des Ringkanals (11). Das Druckgefälle zwischen den beiden Öffnungen des Ringkanals (11) bewirkt, bei geschlossenem Ventil (1) speziell, einen besonders effizienten Gasaustausch im Sammelrohr (10). Die durch den Ventilschaft (20) vorzugsweise konzentrisch zur Einspritzvorrichtung (Einspritzdüse) (6) strömende Luft im Frischluft-Kanal (42) hat zudem einen kühlenden Effekt in Bezug auf das Ventil (1), was sich sehr positiv auf dessen Standfestigkeit auswirkt, und relativ leichte Ventilkonstruktionen ermöglicht. Die in das Ventil (1) integrierte Zündvorrichtung (9) besteht in der Hauptsache aus einer inneren Ringelektrode (16) und, getrennt davon durch einen elektrischen Isolator (19), einer äußeren Ringelektrode (17), zwischen denen mehrere, am Umfang der inneren Ringelektrode (16) befindliche Funkenstrecken-Warzen (18) für einen definierten Überschlag des Zündstromes von der Zündelektronik (41) sorgt. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht mit dieser relativ groß zu dimensionierenden Zündvorrichtung (9) eine rasche und gleichmäßige Zündung des Gemisches im Arbeitsraum (2) mit der daraus resultierenden Verbesserung des Wirkungsgrades.
Liste der Bezugszeichen

Claims (6)

1. Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, in dem ein Kolben einem Arbeitsraum begrenzt, und dieser Kolben über eine Pleuelstange mit einer Kurbelwelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbrennungskraftmaschine so gestaltet ist, daß der Ladungswechsel über ein einziges Ventil (1) erfolgt, und dieses Ventil (1) gleichzeitig sowohl den Einlaßquerschnitt, als auch den Auslaßquerschnitt (7), der identisch mit dem Einlaßquerschnitt ist, zu einem gemeinsamen Sammelrohr (10) für Einlaß und Auslaß verschließen, bzw. freigeben kann, und das Sammelrohr (10) einerseits über das Ventil (1) mit dem Arbeitsraum (2) verbunden, andererseits über eine Düse (12) sowohl mit dem "Auspuff" durch den Auslaßkrümmer (13), als auch durch Öffnungen (8) zu einem Ringkanal (11) um die Düse (12), mit dem "Ansaugtrakt" durch den Ansaugkrümmer (14) verbunden ist.
2. Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung (4) und die Einspritzvorrichtung (6) integrierte Bestandteile des Ventils (1) sind, und die Zündvorrichtung hauptsächlich aus einer äußeren Ringelektrode (17) und einer inneren Ringelektrode (16) mit einer Mehrzahl von "Funkenstrecken"-Warzen (18) besteht.
3. Verbrennungsmaschine gemäß den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigung elektromagnetisch so erfolgt, daß das Ventil (1) bei einer Ausführung des Motors nach dem Viertaktverfahren für jeweils zwei aufeinanderfolgende Takte des Motors geschlossen, und während der folgenden beiden Takte wieder geöffnet ist.
4. Verbrennungskraftmaschine gemäß den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerelektronik (23) so geschaltet und mit einem Geber (27) für die Kolbenposition, einem Drehzahl-Sollwert-Geber (28), einem Drehzahl-Istwert-Geber (29) und einem Sensor (33) für den Druck im Sammelrohr (10) und so verbunden ist, daß der genaue Zeitpunkt für die Betätigung des Ventils (1) von der Steuerelektronik (23) berechnet und über die Ventilsteuerung (32) gesteuert wird und auch der Förderbeginn und die Fördermenge der Brennstoffeinspritzpumpe (30) so von dieser Steuerelektronik (23) berechnet und über den Einspritz-Regler (31) geregelt wird, und die Zündvorrichtung (9) betätigt wird.
5. Verbrennungskraftmaschine gemäß den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (24) zusammen mit dem Ventilsitz (25) allein den Abschluß des Arbeitsraumes (2) zu der, dem Kolben (5) entgegengesetzten Seite darstellt.
6. Verbrennungskraftmaschine gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1) einen Frischluft-Kanal (42) aufweist, der oberhalb des Ventiltellers (24) in Öffnungen (37) mündet, und auf der anderen Seite indirekt über ein Verbindungsrohr (38) mit dem Ringkanal (11) druckdicht verbunden ist.
DE3802836A 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE3802836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802836A DE3802836A1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802836A DE3802836A1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802836A1 true DE3802836A1 (de) 1989-08-03

Family

ID=6346348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802836A Withdrawn DE3802836A1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802836A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826600A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Joern Martens Abgasturbolader mit abgasreinigungsvorrichtung
DE19741571A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Heinz Leiber Elektromagnetische Antriebseinheit
DE19814679C2 (de) * 1997-04-02 2000-08-03 Toyota Motor Co Ltd Zylinderkopfaufbau für einen Verbrennungsmotor
US6262498B1 (en) 1997-03-24 2001-07-17 Heinz Leiber Electromagnetic drive mechanism

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826600A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Joern Martens Abgasturbolader mit abgasreinigungsvorrichtung
DE3826600C2 (de) * 1988-08-05 1998-03-19 Joern Martens Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung
US6262498B1 (en) 1997-03-24 2001-07-17 Heinz Leiber Electromagnetic drive mechanism
DE19814679C2 (de) * 1997-04-02 2000-08-03 Toyota Motor Co Ltd Zylinderkopfaufbau für einen Verbrennungsmotor
DE19741571A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Heinz Leiber Elektromagnetische Antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847527C2 (de)
DE4136028A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschinen mit einer aufladevorrichtung
US4256064A (en) Fuel conserving engine improvement
DE3802836A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2809907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des startverhaltens aufgeladener verbrennungsmotoren
DE19546453C2 (de) Leistungsregelung von 4-Takt Ottomotoren
DE102012020893B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen, längsgespülten Zweitaktbrennkraftmaschine sowie aufgeladene, längsgespülte Zweitaktbrennkraftmaschine und Rekuperator
DE4021204C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung
DE3024812A1 (de) Frischgas-saugrohr fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
DE429641C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit auf dem Kurbelkasten gelagertem Fuehrungszylinder
DE4105848C1 (en) Four-stroke IC engine with single cylinder valve - has secondary valves open during piston compression and work strokes
DE528244C (de) Einspritzmotor mit Selbstzuendung
DE826082C (de) Verfahren zum Entladen der Zylinder von Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE3715750A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE683988C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeionsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE726106C (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE4308932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Brennkraftmaschine der Kolbenbauart
DE102005059403A1 (de) Im Zweitaktverfahren durchzuführendes Motorbremsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE965275C (de) Bremseinrichtung fuer Kolben-Brennkraftmaschinen
DE732072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer durch Abgasturbogeblaese aufgeladenen luftverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine
DE897767C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19523304A1 (de) Hubkolbenverbrennungsmotor
WO1987006649A1 (en) Steam/explosion engine with internal steam production
DE471287C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee