DE3788176T2 - Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung. - Google Patents

Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung.

Info

Publication number
DE3788176T2
DE3788176T2 DE87112734T DE3788176T DE3788176T2 DE 3788176 T2 DE3788176 T2 DE 3788176T2 DE 87112734 T DE87112734 T DE 87112734T DE 3788176 T DE3788176 T DE 3788176T DE 3788176 T2 DE3788176 T2 DE 3788176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
shaft
slot
compressor
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87112734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788176D1 (de
Inventor
Mitsuo Inagaki
Shigeki Iwanami
Akikazu Kojima
Hideaki Sasaya
Taro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3788176D1 publication Critical patent/DE3788176D1/de
Publication of DE3788176T2 publication Critical patent/DE3788176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1886Open (not controlling) fluid passage
    • F04B2027/189Open (not controlling) fluid passage between crankcase and discharge chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrägscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Verdichter ist geeignet zur Verwendung als Kühlmittelverdichter bei Klimaanlagen mit Selbstantrieb.
  • Die US-A-4,236,875 offenbart einen derartigen Verdichtertyp, der Einzelkopfkolben aufweist. Zum Einstellen des Neigungswinkels der Schrägscheibe ist ein kurzes Rohr koaxial an der Welle des Verdichters vorgesehen, wobei das kurze Rohr durch einen Kolben verschiebbar ist. Auf diese Weise können im wesentlichen konstante obere Totpunkt-Positionen für jeden der Kolben geschaffen werden. Die Schrägscheibe ist mit dem kurzen Rohr über ein Ansatz-Teilstück verbunden, das in einer transversalen Bohrung in der Antriebswelle befestigt ist und das sich von der Antriebswelle radial erstreckt, so daß es nicht möglich ist, doppelköpfige Kolben einzusetzen.
  • Ein Schrägscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung ist bekannt geworden, bei dem der Neigungswinkel einer Schrägscheibe linear geändert wird, um eine lineare Steuerung der Verdrängung zwischen 0% und 100% zu bewirken, wie es beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung mit der Nr. 58-162780 gezeigt ist. Bei diesem bekannten Schrägscheibenverdichter gibt es jedoch das folgende Problem:
  • Ein Verringern des Neigungswinkels der Schrägscheibe bei diesem Verdichter verursacht nämlich nicht nur eine Verringerung der Kolbenhubs sondern auch ein Anwachsen des Totvolumens an jeder hinteren Seite jedes Kolbens des Verdichters. Das Anwachsen des Totvolumens verursacht in Folge ein derartiges Problem, daß aufgrund der Ausdehnung des Gases in dem Totvolumen die Verdrängung des Verdichters sogar mit einer leichten Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe signifikant verändert wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, offenbart die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung mit der Nr. 60-175783 einen Schrägscheibenverdichter, der keine doppelköpfigen Kolben verwendet, sondern eine Schrägscheibe benutzt, die derart angeordnet ist, daß der Winkel und die Position der Schrägscheibe durch die Steuerung eines Drucks geändert werden, die an der hinteren Seite jedes Kolbens wirken, so daß die Totvolumen nicht verändert werden, wenn der Neigungswinkel erniedrigt wird. Somit sind in diesem Schrägscheibenverdichter Kolben nur an einer Seite der Schrägscheibe vorgesehen, so daß der Druck des Gases, das aus dem Verdichter entladen wird, stark pulsiert, und das zum Antreiben des Verdichters erforderliche Drehmoment unerwünscht schwankt. Zusätzlich ist die Kapazität oder Verdrängung durch die bzw. pro Größe des Verdichters beschränkt.
  • Um dieses Problem zu umgehen, wird es bevorzugt, daß der Verdichter eine Doppelkopf-Kolbenvorrichtung verwendet, d. h. Kolben, die an beiden Seiten einer Schrägscheibe angeordnet sind. Bei diesem Doppelkopf-Kolbentyp ist es jedoch unmöglich, den hinteren Druck zu benutzen, der an den hinteren Seiten der Kolben zum Zwecke des Steuerns des Winkels und der Position der Schrägscheibe zu benutzen, weil Arbeitskammern an beiden Seiten der Schrägscheibe vorgesehen sind.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schrägscheibenverdichter zu schaffen, bei dem Doppelkopf- Kolben vorgesehen sind und bei dem die Verdrängung des Verdichters linear geändert wird, während ein gleichzeitiges Anwachsen der Totvolumen an beiden hinteren Seiten jedes Kolbens vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist ein Schrägscheibenverdichter mit veränderlicher Kapazität geschaffen, bei dem eine Schrägscheibe, die durch eine Welle rotationsmäßig angetrieben werden kann, den Neigungswinkel erniedrigt, wenn sich eine Spule entlang der Welle bewegt, wodurch der Hub der Kolben geändert wird. Die Schrägscheibe ist in ihrer Mitte durch ein sphärisches Lager gestützt, das sich auch synchron mit der Bewegung der Spule bewegen kann. In diesem Verdichter tritt kein wesentliches Anwachsen des Totvolumens in Arbeitskammern an einer Seite der Schrägscheibe auf, obwohl die Totvolumen in den Arbeitskammern an der anderen Seite der Schrägscheibe anwachsen. Folglich wird es möglich, die Verdrängung des Verdichters fortschreitend zu erniedrigen, und daher die Verdrängung des Verdichters in Antwort auf die Bewegung der Spule linear zu steuern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Fig. 1 ist eine axiale Schnittansicht eines Ausführungsbeispiele eines Schrägscheibenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht dieses Verdichters in einem unterschiedlichen Betriebszustand;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht in aufgelösten Einzelteilen eines wesentlichen Teilstücks des in Fig. 1 gezeigten Verdichters;
  • Fig. 4 und 5 sind Schnittansichten eines Verdichters, in dem die Welle und die Schrägscheibe eingebaut sind, die in Fig. 6 gezeigt sind;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Welle und einer Schrägscheibe, die in einem weiteren Ausführungsbeispiel des Schrägscheibenverdichters der vorliegenden Erfindung eingebaut sind;
  • Fig. 7 ist eine diagrammäßige Darstellung, die für die Beschreibung der Form eines Eingriffsschlitzes vorgesehen ist; und
  • Fig. 8 ist eine diagrammäßige Darstellung des Ortes, an dem ein Stift mit dem Eingriffsschlitz in Eingriff steht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Schrägscheibenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht eines Schrägscheibenverdichters mit veränderlicher Verdrängung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Verdichter hat eine äußere Schale, die aus den folgenden Teilen zusammengesetzt ist, die durch nicht gezeigte Durchgangsbolzen zusammengebaut sind: einem vorderen Gehäuse 4 aus einer Aluminiumlegierung; einer vorderen Seitenplatte 8; einem Ansaugventil 9; einem vorderen Zylinderblock 5; einem hinteren Zylinderblock 6; einem Ansaugventil 12; einer hinteren Seitenplatte 11 und einem - hinteren Gehäuse 13. Jeder der Zylinderblöcke 5 und 6 ist mit fünf Zylinderbohrungen 64 versehen, die darin parallel zueinander ausgebildet sind.
  • Der Verdichter weist weiterhin eine Welle 1 auf, die drehbar an dem vorderen Gehäuse 4 und dem vorderen Zylinderblock 5 durch Lager 2 und 3 drehbar gestützt wird, und die geeignet ist, durch die Leistung eines Motors mit Selbstantrieb angetrieben zu werden, der nicht gezeigt ist. Während des Betriebs des Verdichters wird eine Stoßkraft erzeugt, um auf die Welle 1 zu wirken, um die Welle nach links zu zwängen, wie es in Fig. 1 gesehen wird. Diese Stoßkraft wird durch den vorderen Zylinderblock 5 durch ein Stoßlager 15 erzeugt.
  • Eine hintere Welle 40 ist durch ein Lager 14 in einer Spule 30 drehbar angebracht. Eine Stoßkraft, die auf die hintere Welle 40 nach rechts wirkt, wie es in Fig. 1 zu sehen ist, wird durch die Spule 30 durch ein Stoßlager 116 erzeugt. Die Spule 30 ist in einem zylindrischen Teilstück 65 des hinteren Zylinderblocks 6 und einem zylindrischen Teilstück 135 des hinteren Gehäuses 13 axial gleitbar aufgenommen.
  • Eine Schrägscheibe 10 ist an ihrer Mitte mit einem sphärischen oberflaches Stegteilstück 107 versehen, das ein sphärisches Teilstück 405 der hinteren Welle 40 aufnimmt, so daß die Schrägscheibe 10 durch die Schrägscheibe 10 schwenkbar gestützt ist.
  • Die Welle 1, die Schrägscheibe 10 und die hintere Welle 40 sind in einer perspektivischen Ansicht in aufgelösten Einzelteilen in Fig. 3 gezeigt. Wie es aus Fig. 3 gesehen wird, ist die Schrägscheibe 10 an ihrer Seite, die zu der Welle 1 benachbart ist, mit gegenüberliegenden Wänden ausgestattet, die einen Schlitz 105 definieren, der geeignet ist, ein Flaches Stegteilstück 165 aufzunehmen, das an dem Ende der Welle 1 benachbart zu der Schrägscheibe 10 ausgebildet ist. Das flache Stegteilstück 165 ist in direktem Kontakt mit den gegenüberliegenden Wandoberflächen den Schlitzes 105, so daß ein an die Welle 1 angelegtes Drehmoment zu der Schrägscheibe 10 übertragen wird.
  • Gleitstücke 18 und 19 sind an beiden Seiten der Schrägscheibe 10 gleitbar angeordnet. Die Zylinderbohrungen 64 in dem vorderen Zylinderblock 5 und dem hinteren Zylinderblock 6 nehmen gleitbar Kolben 7 auf. Die Gleitstücke 18 und 19, die mit der Schrägscheibe 10 gleitbar im Eingriff stehen, wie es oben angegeben ist, stehen mit inneren Oberflächen der Kolben 7 drehbar im Eingriff. Folglich wird eine oszillationsmäßige Rotationsbewegung der Schrägscheibe 10 durch die Gleitstücke 18 und 19 in Hubbewegungen der Kolben 7 umgewandelt. Die Gleitstücke 18 und 19 sind so aufgebaut und bemaßt, daß ihre äußeren Oberflächen Teile eines gemeinsamen Raums bilden, wenn sie in dem Verdichter zusammengebaut werden.
  • Das zuvor genannte flache Stegteilstück 165 der Welle 1 ist mit einem verlängerten Schlitz 166 ausgestattet, während die Schrägscheibe 10 mit stiftaufnehmenden Löchern versehen ist, die in den gegenüberliegenden Wänden ausgebildet sind, die den Schlitz 105 definieren. Nachdem das flache Stegteilstück 165 in dem Schlitz 105 plaziert ist, wird ein Stift 80 in die Löcher 106 und 108 durch den verlängerten Schlitz 166 eingefügt, um die Schrägscheibe 10 mit der Welle 1 gelenkig und beweglich zu verbinden. Ein Stoppring 81 ist an einem Ende des Stifts 80 vorgesehen, um zu verhindern, daß der Stift 80 aus diesem Löchern herauskommt. Der Neigungswinkel der Schrägscheibe verändert sich in Abhängigkeit von einer veränderbaren Position des Stifts 80 entlang der Länge des verlängerten Schlitzes 166. Eine Änderung der Position des Stifts 80 verursacht auch eine Änderung der Position der Mitte (Teilstück, das durch das sphärische Teilstück 405 der hinteren Wände 40 gestützt ist) der Schrägscheibe. Der verlängerte Schlitz 166 ist nämlich so aufgebaut, daß sogar wenn der Hub des Kolbens 7 aufgrund einer Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe 10 geändert wird, der obere Totpunkt des Kolbens 7 in einer Arbeitskammer 60 an der rechten Seite jedes Kolbens nicht wesentlich verändert wird, wie es in Fig. 1 zu sehen ist, wodurch ein wesentliches Anwachsen des Totvolumens in dieser Arbeitskammer 60 eliminiert wird. Gegensätzlich dazu wird in einer Arbeitskammer 50, die an der linken Seite jedes Kolbens 7 angeordnet ist, wie es in Fig. 1 zu sehen ist, der obere Totpunkt des Kolbens als ein Ergebnis einer Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe geändert, wodurch eine Änderung des Totvolumens verursacht wird.
  • Die verlängerte Schlitz 166 ist so geformt, bemaßt und positioniert, daß die Position des oberen Totpunkts des Kolbens 7 in der Arbeitskammer 60 nicht wesentlich geändert wird, auch wenn der Neigungswinkel der Schrägscheibe geändert wird. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, muß der verlängerte Schlitz 166 eine bogenförmige Form in einem strengen Sinn haben. Insbesondere jedoch kann eine solche bogenförmige Form gut durch einen im wesentlichen linearen verlängerten Schlitz angenähert werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der verlängerte Schlitz 166 an der Achse der Welle 1 angeordnet, um zu verhindern, daß die Form und die Größe des flachen Stegteilstücks 165 übermäßig groß bemaßt wird, und zwar aufgrund des Vorsehens des verlängerten Schlitzes 166. Das Verringern der Größe des flachen Stegteilstücks 165, das durch Positionieren des verlängerten Schlitzes 166 an der Achse der Welle 1 realisiert wird, ist insbesondere vorteilhaft bei dem Schrägscheibenverdichter von dem Typ, bei dem das flache Stegteilstück 165 innerhalb der Kolben angeordnet ist.
  • Eine genaue Beschreibung wird nachfolgend bezüglich des Aufbaus des verlängerten Lochs 166 mit besonderer Bezugnahme auf Fig. 7 gemacht werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Verdichter derart aufgebaut, daß die Position des oberen Totpunkts jedes Kolbens 7 an dem Ende, das mit 1081 bezeichnet ist, im wesentlichen konstant gehalten wird, ungeachtet der Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe 10. Bei dahin ist der Verdichter derart aufgebaut, daß die Position eines Punktes P, der in Fig. 7 gezeigt ist, nicht geändert wird, während die Schrägscheibe 10 zwischen der maximalen Neigungsposition, die durch eine feste Linie gezeigt ist, und der minimalen Neigungsposition, die durch eine unterbrochene Linie gezeigt ist, steuerbar ist. Der Punkt X stellt die Position des Zentrums der sphärischen Stütze 405 dar.
  • Wenn der Neigungswinkel der Schrägscheibe 10 geändert wird, wird auch die Position X des Zentrums der Drehung geändert. Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Übertragung des Drehmoments von der Welle 1 zu der Schrägscheibe 10 nicht bei der Position des Zentrums der Drehung durchgeführt, sondern wird bei dem Leistungsübertragungsteilstück durchgeführt, das durch das flache Stegteilstück 165 und den Schlitz 105 aufgebaut ist, und das von dem Rotationszentrum versetzt ist.
  • Wie es zuvor erklärt ist, beruht die Übertragung des Drehmoments von der Welle 1 zu der Schrägscheibe 10 auf dem direkten Kontakt zwischen dem flachen Stegteilstück 165 und den Oberflächen der Wände, die den Schlitz 105 definieren. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zum Verhindern, daß das flache Stegteilstück 165 aus dem Schlitz 105 kommt, das flache Stegteilstück mit den Wänden verbunden, die den Schlitz 105 definieren, und zwar mittels des Stifts 80, wie es zuvor in Verbindung mit Fig. 3 erklärt ist. Folglich wird der Ort der Bewegung des Stifts 80 in Übereinstimmung mit einer Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe 10 verändert.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben ein intensives Studium bezüglich des Orts der Bewegung des Stifts 80 durchgeführt und Ergebnisse erhalten, die in Fig. 8 gezeigt sind. Wie es in dieser Figur gezeigt ist, ist bestätigt worden, daß der Ort der Bewegung des Stifts durch eine im wesentlichen lineare Linie angenähert werden kann, wenn die Schrägscheibe bei einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, während die Position P des oberen Totpunkts der Position fest ist, und insbesondere wenn der Ort die Achse der Welle 1 kreuzt. Genauer ausgedrückt ist, wenn der Neigungswinkel der Schrägscheibe etwa 20º ist, der Ort der Bewegung des Stifts 80 fast gerade.
  • Dies ist der Grund dafür, warum der verlängerte Schlitz 166, der den Bewegungspfad des Stifts 80 definiert, in der Nähe der Achse der Welle 1 angeordnet ist, um diese Achse zu kreuzen.
  • Die Anordnung, bei der der verlängerte Schlitz 166 so angeordnet ist, um die Achse der Welle 1 zu kreuzen, trägt auch zur Reduzierung der Größe des flachen Stegteilstücks 165 bei. Wenn der verlängerte Schlitz 166 auf eine Linie a-a' oder c-c' in Fig. 7 angeordnet ist, ist es nämlich erforderlich, daß das flache Stegteilstück 165 bei einer Position angeordnet ist, die im wesentlichen radial versetzt von der Achse der Welle 1 ist. Dies verursacht unvermeidlich, daß die Größe des gesamten Verdichters erhöht wird.
  • Somit wird der verlängerte Schlitz 166 bei einer Position angeordnet, die dem Ort der Bewegung des Stifts 80 entspricht. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Länge des verlängerten Schlitzes 166 so ausgewählt, daß der Stift 80 die Enden des verlängerten Schlitzes 166 nicht kontaktiert. Somit bewegt sich der Stift 80 entlang dem verlängerten Schlitz 166 in Übereinstimmung mit Bewegungen der Schrägscheibe 10, während der Neigungswinkel der Schrägscheibe 10 in Übereinstimmung mit Bewegungen der Spule 30 verändert wird. Die Axialbewegung der Spule 30 ist durch den Stopper 305 begrenzt. Das bedeutet, daß der Neigungswinkel der Schrägscheibe 10 und die Verdrängung des Stifts 80 durch den Stopper 305 begrenzt werden. Anders ausgedrückt wird die Bewegung des Stifts 80 innerhalb des verlängerten Schlitzes 166 angehalten, wenn die Spule durch den Stopper 305 angehalten wird. In diesem Zustand ist der Stift 80 noch von einem benachbarten Ende des verlängerten Schlitzes 166 beabstandet.
  • Aus diesem Grund erfordert das beschriebene Ausführungsbeispiel des Verdichters keine strenge Steuerung der Länge des verlängerten Schlitzes 166, vorausgesetzt, daß die Länge des Schlitzes größer als die Länge des Ortes der Bewegung des Stifts 80 ist.
  • Der Verdichter hat auch eine Wellenabdichtvorrichtung 21, die verhindert, daß innere Fluide, wie beispielsweise Kühlmittelgas oder ein Schmiermittelöl entlang der Oberfläche der Welle 1 austreten. Der Verdichter hat weiterhin Entladeöffnungen 24, die sich zu den Arbeitskammern 50 bzw. 60 öffnen und mit den Entladekammern 90 bzw. 93 in Verbindung stehen. Die Entladeöffnungen 24 sind angepaßt, um durch Entladeventile 22 geöffnet und geschlossen zu werden, die zusammen mit Ventilhalterungen 23 an der vorderen Seitenplatte 8 bzw. der hinteren Seitenplatte 11 mittels Bolzen befestigt sind, die nicht gezeigt sind. Der Verdichter weist weiterhin Ansaugöffnungen 25 auf, die eine Verbindung zwischen den Arbeitskammern 50 und einer Ansaugkammer 72 und zwischen den Arbeitskammern 60 und einer Ansaugkammer 74 schaffen. Die Ansaugöffnungen werden durch Ansaugventile 9 und 12 geöffnet und geschlossen.
  • Die Ansaugkammer 72 an der vorderen Seite führt durch eine Ansaugdurchführung 71 zu einer Ansaugkammer 70 in einem zentralen Teilstück des Gehäuses. Ähnlich dazu ist die Ansaugkammer 74 an der hinteren Seite des Verdichters mit der Ansaugkammer 70 über eine Ansaugdurchführung 73 verbunden.
  • Das Vorsehen einer Vorspannfeder 900 eliminiert die umgekehrte Tendenz des Wegs der Spule 30 relativ zu der Stoßbelastung, die aufgrund eines Totvolumens in der Arbeitskammer 50 erzeugt wird.
  • In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vorspannfeder 900 eine Spulenfeder, die zwischen einem Ende der Welle 1 und einer Halteplatte 901 angeordnet ist, die an einem Ende der hinteren Welle 40 vorgesehen ist. Die Welle 1 wird durch das Stoßlager 15 davon abgehalten, axial bewegt zu werden. Die hintere Welle 40 ist gleitbar an der Welle 1 eingepaßt und ist durch das Stoßlager 116 mit der Spule 30 verbunden, um sich als Einheit mit der Spule 30 bewegen zu können. Daher wird eine Bewegung der Spule 30 nach links, wie es in Fig. 2 zu sehen ist, durch das Stoßlager 116 zu der hinteren Welle 40 übertragen, und daher zu dem sphärischen Teilstück 107. Folglich ist die Malteplatte 901 auch an der hinteren Welle 40 angeordnet und das Ende der Vorspannfeder, die benachbart zu der Welle 1 ist, wird in Kontakt mit der Welle 1 gebracht, wenn der Weg der Spule 30 7 mm erreicht hat, so daß die Vorspannfeder 900 beginnt, eine Druckbelastung auf die Spule 30 auszuüben.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Welle 1 durch die Schrägscheibe 10 in das hintere Gehäuse 6 und wird bei axial beabstandeten Punkten durch das hintere Lager 14 und das vordere Lager 3 gestützt. Somit wird die Welle 1 für eine glatte Drehung stabil gestützt. Es ist auch anzumerken, daß der Stift 80 in den stiftaufnehmenden Löchern 106 und 108 in den Wänden gestützt wird, die den Schlitz 105 durch die Mitte der Lager 909 definieren. Daher begleitet die Operation zum Ändern des Neigungswinkels der Schrägscheibe 10 durch eine axiale Bewegung der Spule 30 nur ein kleiner Reibungswiderstand, der um den Stift 80 erzeugt wird. Folglich wird die Bewegung der Spule 30 ruhig in eine Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe 10 umgewandelt, so daß der Verdichter eine Änderung der Verdrängung hoher Kontinuität zeigt, und zwar in Übereinstimmung mit der Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe 10.
  • Obwohl die Vorspannfeder 900 bei dem Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, an dem hinteren Ende der Welle 1 angeordnet ist, ist dies nicht ausschließlich, und die Vorspannfeder 900 kann an irgendeinem anderen Teilstück angeordnet sein, vorausgesetzt, daß sie nur wirksam wird, wenn die Spule 30 über einen vorbestimmten Hub hinaus bewegt worden ist.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der verlängerte Schlitz 166 in dem flaches Stegteilstück 165 an der Welle 1 ausgebildet, während die stiftaufnehmenden Löcher 106 und 108 in den Elementen der Schrägscheibe 10 ausgebildet sind, die den Schlitz 105 definiert. Dies ist jedoch nicht ausschließlich und die Beziehung zwischen dem verlängerten Schlitz 166 und den stiftaufnehmenden Löchern 106 und 108 kann umgedreht werden, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Wie es aus den, Fig. 4 und 5 verstanden werden wird, kann nämlich derselbe Effekt wie jener, der durch die in Fig. 3 gezeigte Anordnung geschaffen wird, durch ein derartiges Anordnen erreicht werden, daß die verlängerten Schlitze 166 in den Wänden ausgebildet werden, die den Schlitz 105 benachbart zu der Schrägscheibe 10 definieren, während ein einziges stiftaufnehmendes Loch für den Stift 80 in dem flachen Stegteilstück 165 der Welle 1 ausgebildet ist.

Claims (6)

1. Schrägscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung, der aufweist:
einen Zylinderblock (5) mit einer Vielzahl von Zylinderbohrungen (64) darin,
eine Welle (1), die in dem Zylinderblock (5) drehbar gelagert ist,
eine Schrägscheibe (10), die mit der Welle neigbar verbunden ist und geeignet ist, zusammen mit der Welle (1) gedreht zu werden,
doppelköpfige Kolben (7), die gleitbar in den Zylinderbohrungen (64) aufgenommen sind und geeignet sind, in den Zylinderbohrungen (64) in Übereinstimmung mit einer Oszillationsbewegung der Schrägscheibe (10) hubmäßig bewegt zu werden,
Arbeitskammern (50, 60), die zwischen den Köpfen jedes der Kolben (7) und benachbarten Oberflächen einer zugehörigen Zylinderbohrung (64) ausgebildet sind,
ein Stützteilstück (40, 405), das koaxial zu der Welle (1) angeordnet ist und ein zentrales Teilstück der Schrägscheibe (10) drehbar und neigbar stützt, und
eine Spule (30) zum Antreiben des Stützteilstücks axial bezüglich der Welle, um das zentrale Teilstück der Schrägscheibe (10) axial bezüglich der Welle (1) zu bewegen, um den Neigungswinkel der Schrägscheibe (10) zu ändern, wodurch das zentrale Teilstück der Schrägscheibe und der Neigungswinkel der Schrägscheibe derart in Beziehung stehen, daß sich die Kolben hubmäßig zu einer vorbestimmten Position bewegen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) mit einem flachen Stegteilstück (165) versehen ist, während die Schrägscheibe (10) einen Schlitz (105) aufweist, in dem das flache Stegteilstück (165) aufgenommen wird,
daß ein verlängerter Schlitz (166) an der Achse der Welle (1) an den Teilstücken angeordnet ist, die den Schlitz (105) der Schrägscheibe (10) definieren, oder an dem flachen Stegteilstück (165), und
daß ein Stift (80), der sich durch den verlängerten Schlitz (166) erstreckt, an dem flachen Stegteilstück (165) oder an den Teilstücken, die den Schlitz (105) der Schrägscheibe (10) definieren, vorgesehen ist.
2. Verdichter nach Anspruch 1, wobei das Stützteilstück (40) eine sphärische Stützoberfläche (405) aufweist, die drehbar und gleitbar mit einem sphärischen Oberflächenteilstück (107) in Eingriff steht, das an dem zentralen Teilstück der Schrägscheibe (10) ausgebildet ist.
3. Verdichter nach Anspruch 1, wobei sich die Welle (1) durch die Schrägscheibe (10) erstreckt und die Spule (30) gleitbar an der Welle (1) angebracht ist.
4. Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Welle (1) nur an einer Seite der Schrägscheibe (10) angeordnet ist.
5. Verdichter nach Anspruch 1, wobei der Stift (80) in einem stiftaufnehmenden Loch (106, 108) durch ein Lager (909) drehbar gehalten wird.
6. Verdichter nach Anspruch 1, wobei, wenn die Hübe der Hubbewegungen der Kolben (7) in den Zylinderbohrungen (64) durch eine Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe (10) geändert werden, der obere Totpunkt jedes Kolbens so in der Arbeitskammer (50, 60) an einer Seite des Kolbens positioniert wird, daß kein Totvolumen in der Arbeitskammer ausgebildet wird, und zwar ungeachtet der Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe.
DE87112734T 1986-09-02 1987-09-01 Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung. Expired - Lifetime DE3788176T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20622986 1986-09-02
JP30229686 1986-12-18
JP15413987 1987-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788176D1 DE3788176D1 (de) 1993-12-23
DE3788176T2 true DE3788176T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=27320608

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751724T Expired - Lifetime DE3751724T2 (de) 1986-09-02 1987-09-01 Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE87112734T Expired - Lifetime DE3788176T2 (de) 1986-09-02 1987-09-01 Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung.
DE3751778T Expired - Lifetime DE3751778T2 (de) 1986-09-02 1987-09-01 Schiebscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751724T Expired - Lifetime DE3751724T2 (de) 1986-09-02 1987-09-01 Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751778T Expired - Lifetime DE3751778T2 (de) 1986-09-02 1987-09-01 Schiebscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP0259760B1 (de)
KR (1) KR900009223B1 (de)
AU (1) AU578565B2 (de)
BR (1) BR8704487A (de)
DE (3) DE3751724T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963074A (en) * 1988-01-08 1990-10-16 Nippondenso Co., Ltd. Variable displacement swash-plate type compressor
EP0330965B1 (de) * 1988-03-02 1991-05-08 Nippondenso Co., Ltd. Taumelscheibenkompressor mit veränderbarer Förderleistung
JPH0264275A (ja) * 1988-05-25 1990-03-05 Nippon Soken Inc 可変容量式斜板型圧縮機
DE3924347A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor veraenderlicher leistung
JPH02115577A (ja) * 1988-10-24 1990-04-27 Sanden Corp 容量可変形揺動式圧縮機
SG30647G (en) * 1991-01-28 1995-09-01 Sanden Corp Slant plate type compressor with variable displacement mechanism
JPH0658248A (ja) * 1992-08-06 1994-03-01 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機における回転軸支持構造
EP0587023B1 (de) * 1992-09-02 1995-11-02 Sanden Corporation Kolbenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
JP2572690Y2 (ja) * 1992-09-02 1998-05-25 サンデン株式会社 斜板式圧縮機のピストン回転防止機構
JP3042650B2 (ja) * 1992-11-26 2000-05-15 サンデン株式会社 斜板式圧縮機
JP3789168B2 (ja) * 1996-05-21 2006-06-21 サンデン株式会社 斜板式圧縮機
DE10135727B4 (de) 2001-07-21 2019-07-04 Volkswagen Ag Regelventil gespeist mit Wechselspannung und Taumelscheibenkompressor mit diesem Regelventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964234A (en) * 1954-05-13 1960-12-13 Houdaille Industries Inc Constant clearance volume compressor
FR1303796A (fr) * 1962-10-01 1962-09-14 Pompe rotative à pistons à débit variable réglable
FR1411167A (fr) * 1964-07-30 1965-09-17 Pantalon-fuseau et son procédé de coupe
FR1563864A (de) * 1968-02-07 1969-04-18
US4037993A (en) * 1976-04-23 1977-07-26 Borg-Warner Corporation Control system for variable displacement compressor
US4236875A (en) * 1979-10-04 1980-12-02 General Motors Corporation Pressure operated hydraulic control valve
US4428718A (en) * 1982-02-25 1984-01-31 General Motors Corporation Variable displacement compressor control valve arrangement
JPS58162780A (ja) * 1982-03-20 1983-09-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 可変容量型斜板圧縮機
US4533299A (en) * 1984-05-09 1985-08-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor with prompt capacity control
US4674957A (en) * 1984-12-22 1987-06-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Control mechanism for variable displacement swash plate type compressor
JPS61171886A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
JPH037583Y2 (de) * 1985-05-20 1991-02-25

Also Published As

Publication number Publication date
EP0259760A2 (de) 1988-03-16
AU7774087A (en) 1988-03-10
EP0259760A3 (en) 1990-05-16
DE3788176D1 (de) 1993-12-23
DE3751724T2 (de) 1996-09-05
EP0513871A2 (de) 1992-11-19
EP0519522A2 (de) 1992-12-23
EP0259760B1 (de) 1993-11-18
BR8704487A (pt) 1988-04-19
EP0519522A3 (en) 1993-09-01
EP0513871A3 (en) 1993-08-11
EP0519522B1 (de) 1996-02-28
KR880004230A (ko) 1988-06-07
EP0513871B1 (de) 1996-04-17
AU578565B2 (en) 1988-10-27
DE3751724D1 (de) 1996-04-04
KR900009223B1 (ko) 1990-12-24
DE3751778D1 (de) 1996-05-23
DE3751778T2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506061C2 (de)
DE3614430C2 (de)
DE4034686C2 (de) Kühlkompressor der Taumelscheiben-Bauart
DE69301270T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Förderleistung
DE3506060C2 (de)
DE69505916T2 (de) Führungsmechanismus für Verdrängerkolben eines Kolbenverdichters
EP2333336B1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
DE112008000714B4 (de) Kolbenpumpe/Kolbenmotor mit gegenüberliegenden Taumelscheiben und einem Kippverbindungsmechanismus zur Verbindung der schwenkbaren Taumelscheiben
DE3788176T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung.
DE3633489C2 (de)
DE69731340T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE19530127C2 (de) Gasansaugstruktur in einem Kolbenkompressor
DE69701366T2 (de) Verdrängerkolben eines Kolbenverdichters
DE10222388A1 (de) Kompressor mit veränderbarer Verdrängung
DE60302022T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE69303388T2 (de) Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung
DE4311432C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE3500298A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4411437C2 (de) Axialkolbenkompressor mit Drehventil
DE69809523T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge mit verbesserter Schmiervorrichtung
DE10250591A1 (de) Kompressor
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4447129A1 (de) Hydraulischer Taumelscheiben-Trieb, hydromechanisches, stufenlos veränderbares Getriebe, Verfahren zum Steuern des hydromechanischen, stufenlos veränderbaren Getriebes
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3725411C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)