DE3787462T2 - Zoom-Objektiv für eine elektronische Kamera. - Google Patents

Zoom-Objektiv für eine elektronische Kamera.

Info

Publication number
DE3787462T2
DE3787462T2 DE87202643T DE3787462T DE3787462T2 DE 3787462 T2 DE3787462 T2 DE 3787462T2 DE 87202643 T DE87202643 T DE 87202643T DE 3787462 T DE3787462 T DE 3787462T DE 3787462 T2 DE3787462 T2 DE 3787462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
group
lens group
zoom
zoom lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87202643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787462D1 (de
Inventor
Josephus Johannes Maria Braat
Albert Smid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3787462D1 publication Critical patent/DE3787462D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787462T2 publication Critical patent/DE3787462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/22Telecentric objectives or lens systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zoom-Objektiv mit einer zwischen einer Telestellung und einer Weitwinkelstellung variierbaren Brennweite für eine elektronische Kamera, mit der stehende Bilder aufgenommen werden können, wobei das Zoom-Objektiv, von der Objektseite aus gesehen, aufeinanderfolgend eine positive erste Linsengruppe, eine zweite, bezüglich der ersten Linsengruppe zum Verschaffen einer Zoom-Wirkung bewegbare, negative Linsengruppe, eine dritte Linsengruppe und eine feststehende positive vierte Linsengruppe umfaßt, wobei die vierte Linsengruppe die Hauptgruppe ist, die konstante Stärke hat, und die ersten drei Linsengruppen zusammen ein Linsensystem niedriger Stärke und veränderlicher Vergrößerung bilden.
  • Die US-Patentschrift 3.891.304 beschreibt ein Zoom-Objektiv mit der oben genannten Zusammensetzung aus vier Linsengruppen, das für die Verwendung in einer 8-mm-Filmkamera gedacht ist und über ein bestimmtes Maß an Verzeichnungskorrektur und ein bestimmtes Auflösungsvermögen verfügt, die für eine elektronische Stehbildkamera nicht ausreichend sind. Dies liegt daran, daß das menschliche Auge für Fehler bei stehenden Bildern empfindlicher ist als für Fehler bei bewegenden Bildern.
  • In einer elektronischen Kamera wird kein lichtempfindlicher Film mehr für die Aufzeichnung der aufgenommenen Bilder verwendet, sondern diese Bilder werden elektronisch aufgezeichnet, um später über eine elektronische Wiedergabevorrichtung, wie einer Fernsehbildwiedergabevorrichtung, wieder dargestellt oder um abgedruckt zu werden. In dieser Kamera ist ein sogenannter elektronischer Bildsensor in der Bildebene des Zoom-Objektivs angeordnet, der nicht nur eine zweidimensionale Matrix aus strahlungsempfindlichen Halbleiterelementen enthält, sondern auch mit diesen Elementen gekoppelte elektronische Schaltungen für die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der in den elektrischen Ausgangssignalen der strahlungsempfindlichen Elemente vorhandenen Bildinformation. Der Bildsensor hat eine strahlungsempfindliche Oberfläche, deren Abmessungen sich von denen der Bildebene einer herkömmlichen Fotokamera oder denen einer herkömmlichen Filmkamera unterscheiden. Ein üblicherweise verwendeter elektronischer Bildsensor, beispielsweise mit einem sogenannten ladungsgekoppelten Bauelement oder CCD (CCD: charge-coupled device), das als Bildübertragungselement oder FIT) (FIT): frame transfer device) ausgeführt ist, wie in Videokameras verwendet, hat eine Bildfelddiagonale von 11 mm. Bei Verwendung eines solchen Bildsensors in einer Stehbildkamera muß ein Zoom-Objektiv mit einer entsprechenden Bildfelddiagonalen eingesetzt werden.
  • Im Vergleich zu einem Zoom-Objektiv für eine Bewegtbildkamera sollte das Objektiv für eine Stehbildkamera nicht nur ein höheres Auflösungsvermögen haben, sondern auch in größerem Maße verzeichnungsfrei sein. Unter Verzeichnung soll die Verzeichnung des Bildes verstanden werden, beispielsweise die sogenannte Kissenverzeichnung. Das menschliche Auge kann eine Verzeichnung oder ein schwaches Auflösungsvermögen in einem stillstehenden Bild eher erkennen als in einem bewegten Bild.
  • Bekanntlich umfaßt ein elektronischer Farbbildsensor drei Arten strahlungsempfindlicher Elemente, die jeweils nur für die Grundfarben Rot, Grün bzw. Blau empfindlich sind. Diese Elemente sind in einem regelmäßigen Muster nebeneinander angeordnet, wobei die Elemente einer ersten Art jeweils von Elementen der beiden anderen Arten umgeben sind. Da die strahlungsempfindlichen Elemente eine bestimmte Dicke haben, kann, bei schrägem Einfall des Hauptstrahls eines abbildenden Strahlenbündels, ein Teil des Strahlenbündels von der Größe eines strahlungsempfindlichen Elements nicht nur durch ein gewünschtes strahlungsempfindliches Element treten, sondern auch durch ein benachbartes Element einer anderen Farbe. Dies kann zu einer Farbverschiebung in dem rekonstruierten Bild führen. Es ist daher wünschenswert, daß das Zoom-Objektiv an der Bildseite telezentrisch ist. Der Hauptstrahl eines einen Punkt des Objekts in einen Punkt des Sensors abbildenden Strahlenbündels fällt dann immer senkrecht auf die Sensorfläche ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Klasse von Zoom-Objektiven zu verschaffen, die höheres Auflösungsvermögen mit geringeren Verzeichnungen, als bekannte Zoom-Objektive haben, kombinieren, so daß sie besonders für die Verwendung in einer elektronischen Kamera für stehende Bilder im allgemeinen und in Kameras mit einem Farbbildsensor im besonderen geeignet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Zoom-Objektiv dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen der Oberflächen der Linsenelemente in der ersten und der zweiten Linsengruppe ebenso wie die zu gegebenen Brennweiten des Zoom-Objektivs gehörenden Lagen der zweiten Linsengruppe derart sind, daß die Summe der sphärischen Aberration der ersten Linsengruppe und der der zweiten Linsengruppe über den gesamten Zoom-Bereich konstant ist.
  • Unter dem Zoom-Bereich soll der Brennweitenbereich verstanden werden, innerhalb dessen das Objektiv eingestellt werden kann.
  • Die sphärische Aberration ist in diesem Zusammenhang die gegenseitige sphärische Aberration der Hauptstrahlen der das Zoom-Objektiv unter verschiedenen Winkeln erreichenden Teilbündel. Diese sphärische Aberration kann auch als sphärische Aberration des Bildes der Eintrittspupille bezeichnet werden, d. h. des Bildes der Pupille in dem von den vor dieser Pupille angeordneten Linsengruppen gebildeten Objektraum. Die genannte Bedingung impliziert, daß die Hauptstrahlen aller Teilbündel durch ein und denselben Punkt der Pupille treten.
  • Für das erfindungsgemäße Zoom-Objektiv ist es wesentlich, daß die Verzeichnung des die ersten drei Linsengruppen enthaltenden Objektivteils im gesamten Zoom-Bereich von der Telestellung bis zur Weitwinkelstellung konstant ist. Das Zoom- Objektiv kann telezentrisch ausgeführt sein. Die bisher bekannten Zoom-Objektive weisen in der Tat eine sehr geringe Verzeichnung in der Telestellung auf, aber die Verzeichnung dieser Zoom-Objektive ist in der Weitwinkelstellung erheblich.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Zoom-Objektivs im Vergleich zu dem in der US-Patentschrift 3.891.304 beschriebenen ist, daß der maximale Feldwinkel in der Weitwinkelstellung, für den das Objektiv noch genügend verzeichnungsfrei ist, größer sein kann, beispielsweise 2 · 30º für das neuartige Zoom- Objektiv und 2 · 20º für das bekannte Zoom-Objektiv. Unter dem Feldwinkel wird der Winkel verstanden, unter dem, im Objektraum, der Hauptstrahl eines schräg einfallenden Strahlenbündels, das von dem Zoom-Objektiv mit akzeptabler Vignettierung durchgelassen worden ist, die optische Achse des Objektivs schneidet.
  • Das erfindungsgemäße Zoom-Objektiv ist vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß
  • - im Telebetrieb die Strahlen des schrägsten Randstrahlenbündels, das unter dem Akzeptanzwinkel eintritt, relativ kleine Winkel mit den Normalen der Linsenelemente sowohl der ersten als auch der zweiten Linsengruppe bilden, während diese Strahlen in der zweiten Linsengruppe nahe der optischen Achse verlaufen und die sphärischen Aberrationen der ersten und der zweiten Linsengruppe klein sind und einander mindestens zum größeren Teil kompensieren, und daß
  • - im Weitwinkelbetrieb die Strahlen des genannten Randstrahlenbündels relativ große Winkel mit den Normalen der Linsenelemente sowohl der ersten als auch der zweiten Linsengruppe bilden, während diese Strahlen in der zweiten Linsengruppe in einem relativ großen Abstand zur optischen Achse verlaufen und die relativ große positive sphärische Aberration der ersten Linsengruppe und die relativ große negative sphärische Aberration der zweiten Linsengruppe einander in gleichem Maße wie im Telebetrieb kompensieren.
  • Ein Randstrahlenbündel ist ein vom Rand des Objekts ausgehendes Strahlenbündel. Der Akzeptanzwinkel ist der Winkel, unter dem der Hauptstrahl des schrägsten Randstrahlenbündels, das mit noch akzeptabler Vignettierung durch das Zoom-Objektiv tritt, die Achse des Zoom-Objektivs schneidet. Der Akzeptanzwinkel ist also gleich dem maximalen Feldwinkel.
  • Die verbleibende sphärische Aberration der ersten beiden Linsengruppen kann im Prinzip gleich null sein. Dann muß auch die Hauptgruppe vollständig hinsichtlich sphärischer Aberration korrigiert sein.
  • Das erfindungsgemäße Zoom-Objektiv ist jedoch vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet) daß die konstante sphärische Aberration der ersten und der zweiten Linsengruppe zusammen gleich und entgegengesetzt der der Hauptgruppe ist.
  • In diesem Fall müssen keine weiteren Maßnahmen getroffen werden, um die Hauptgruppe einerseits und die Kombination aus erster und zweiter Linsengruppe andererseits aberrationsfrei zu machen.
  • Ähnlich wie in dem in der US-Patentschrift 3.891.304 beschriebenen Zoom-Objektiv kann die dritte Linsengruppe bewegbar sein, und sie dient dann als Fokuskompensator während des Zoomens. Zusätzlich zu diesem Fokuskompensator hat das bekannte Zoom-Objektiv eine positive feststehende Linsengruppe zwischen der Fokuskompensation und der Hauptgruppe.
  • Um die axiale und transversale chromatische Aberration des Zoom- Objektivs zu begrenzen, ist das Zoom-Objektiv weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß ein Linsenelement sowohl der ersten, der zweiten als auch der vierten Linsengruppe die Form eine Dubletts hat.
  • Ein Dublett ist ein zusammengesetztes Linsenelement mit zwei Linsenelementen unterschiedlicher Dispersion, die direkt oder über eine Luftschicht miteinander verkittet sind und bei denen die Innenflächen die gleiche Krümmung haben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1a, 1b und 1c, Fig. 2a, 2b und 2c und Fig. 3a, 3b und 3c eine erste, zweite und dritte Ausführungsform des Zoom- Objektivs, und zwar in der Telestellung, der Normalstellung und der Weitwinkelstellung. Gleiche Teile in der Zeichnung haben gleiche Bezugszeichen.
  • Von der Objektseite aus gesehen, die in der Zeichnung links liegt, umfaßt das Zoom-Objektiv eine positive erste Linsengruppe G&sub1;, auch als Frontgruppe bezeichnet, aus drei positiven Linsenelementen L&sub1;, L&sub2; und L&sub3;. Dieser Gruppe folgt eine bewegbare und negative Linsengruppe G&sub2; aus zwei negativen Linsenelementen L&sub4; und L&sub5;. Durch Bewegen dieser Gruppe, die auch als Variatorgruppe bezeichnet wird, kann die Brennweite eingestellt werden. In Fig. 1b, 2b und 3b befindet sich die Variatorgruppe in der Zwischenstellung, und das Zoom-Objektiv hat die mittlere oder "normale" Brennweite. Fig. 1a, 2a und 3a zeigen die Telestellung, bei der sich die Variatorgruppe in ganz rechter Stellung befindet und die Brennweite des Zoom- Objektivs maximal ist. Die Weitwinkelstellung des Zoom-Objektivs ist in den Fig. 1c, 2c und 3c dargestellt. Die Variatorgruppe befindet sich dann in der ganz linken Stellung, und die Brennweite ist minimal.
  • Eine, beispielsweise positive, Linsengruppe G&sub3;, die aus einem einzigen Linsenelement L&sub6; bestehen kann, ist hinter der Variatorgruppe angeordnet. Wenn dieses Linsenelement positiv ist, formt es ein divergentes Strahlenbündel aus der Variatorgruppe in ein paralleles Strahlenbündel um. Die Linsengruppe G&sub3; kann auch in geringem Maße divergierend sein.
  • Ein aus der Linsengruppe G&sub3; tretendes Strahlenbündel wird von einer vierten Linsengruppe G&sub4;, die ungefähr die gesamte Stärke bei der mittleren Zoom- Stellung liefert und als Hauptgruppe bezeichnet wird, in der Bildebene IP fokussiert. Die Hauptgruppe kann drei positive Linsenelemente L&sub7; L&sub8; und L&sub9; umfassen.
  • Die Pupille PP' des Zoom-Objektivs liegt in der Nähe des ersten Linsenelements L&sub7; der Hauptgruppe, so daß die beiden ersten Linsengruppen ziemlich exzentrisch verwendet werden, das heißt, die Randstrahlenbündel durchlaufen diese Linsengruppen in relativ großem Abstand von der optischen Achse 00'.
  • Das erfindungsgemäße Zoom-Objektiv ist über den gesamten Zoom- Bereich genügend verzeichnungskorrigiert. Dies kann anhand des Verlaufs des Hauptstrahls des schrägsten Strahlenbündels b&sub1; durch das Zoom-Objektiv hindurch für die beiden Extremfälle, die Telestellung und die Weitwinkelstellung, gezeigt werden.
  • In der Telestellung (Fig. 1a, 2a und 3a) ist der Einfallswinkel α des Hauptstrahls des Strahlenbündels b&sub1; relativ klein, beispielsweise 10º. Die Elemente der Frontgruppe werden maximal exzentrisch durchlaufen. Die Linsenelemente L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; dieser Gruppe sind so gekrümmt, daß pro Linsenelement die Bedingung der minimalen Abweichung nahezu erfüllt ist, das heißt, pro Linsenelement in der Frontgruppe ist der Winkel, unter dem der Hauptstrahl beim Durchgang durch dieses Linsenelement abgeknickt wird, klein. Die positive sphärische Aberration des Hauptstrahls des Randstrahlenbündels b&sub1; in der Frontgruppe ist relativ klein bezüglich des Hauptstrahls des zentralen Strahlenbündels b&sub0;. Die Linsenelemente L&sub4; und L&sub5; der Variatorgruppe G&sub2; werden in der Telestellung relativ nahe der optischen Achse durchlaufen, und die negative sphärische Aberration diese Linsengruppe ist verhältnismäßig klein. Es kann dafür gesorgt werden, daß die Summe der kleinen positiven und der kleinen negativen sphärische Aberration die sphärische Aberration der Hauptgruppe kompensiert. Im Falle einer idealen Hauptgruppe, ohne sphärische Aberration, muß die genannte Summe ebenfalls null sein.
  • In der Weitwinkelstellung ist der Einfallswinkel α des Hauptstrahls des Strahlenbündels b&sub1; erheblich größer als in der Telestellung, beispielsweise 30º. Die Variatorgruppe G&sub2; liegt jetzt nahe der Frontgruppe, und die Strahlen des Strahlenbündels b&sub1; durchlaufen die Elemente der Variatorgruppe in relativ großem Abstand von der optischen Achse. Folglich tritt in dieser Gruppe eine relativ große negative sphärische Aberration auf, die an sich in der Bildebene IP eine starke, sogenannte Kissenverzeichnung verursachen würde. Dies wird jedoch dadurch verhindert, daß wegen des großen Einfallswinkels der Hauptstrahl des Strahlenbündels b&sub1; die Linsenelemente der Frontgruppe G&sub1; nicht mehr entsprechend der Bedingung der minimalen Abweichung durchläuft, so daß das Strahlenbündel b&sub1; in der Frontgruppe eine relativ große sphärische Aberration aufweist. Diese Aberration kompensiert die relativ große negative sphärische Aberration der Variatorgruppe mindestens zum größeren Teil, so daß die resultierende Aberration gleich der in der Telestellung ist.
  • Somit kann erreicht werden, daß die sphärische Aberration des durch das Zoom-Objektiv tretenden Strahlenbündels, nach dem Durchlaufen des teleskopischen Objektivteils mit den Linsengruppen G&sub1;, G&sub2; und G&sub3;, in der Telestellung und in der Weitwinkelstellung netto nahezu gleich ist. In dem erfindungsgemäßen Zoom-Objektiv kann die Verzeichnung in allen Zoom-Bereichen kleiner als ungefähr 1% gehalten werden.
  • Vorzugsweise hat ein Linsenelement in sowohl der Frontgruppe G&sub1;, der Variatorgruppe G&sub2; als auch der Hauptgruppe G&sub4; die Form eines Dubletts. In den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen sind das die Elemente L&sub1;, L&sub5; und L&sub7;. Mit dieser Maßnahme können die chromatischen Aberrationen begrenzt werden; beispielsweise kann der transversale Farbfehler kleiner als ungefähr 5 Mikrometer sein, während der longitudinale Farbfehler kleiner als die Schärfentiefe des Zoom-Objektivs sein kann. Wegen der verschiedenen Dispersionen der Teilelemente der genannten Dubletts haben diese Elemente einen achromatisierenden Effekt.
  • In der in Fig. 1a, 1b und 1c gezeigten Ausführungsform ist die Linsengruppe G&sub3; bewegbar. Durch automatisches Anpassen der Lage dieser Gruppe an die der Variatorgruppe G&sub2; kann dafür gesorgt werden, daß das aus der Variatorgruppe tretende divergente Strahlenbündel in ein paralleles Strahlenbündel umgeformt wird. Dann wird jedes aus dem Objektivteil G&sub1;, G&sub2; und G&sub3; tretende Teibündel immer in die Bildebene IP von der Hauptgruppe G&sub4; fokussiert. Die bewegbare Linsengruppe G&sub3; ist dann ein Fokuskompensator.
  • In der in Fig. 2a, 2b und 2c gezeigten Ausführungsform ist die Linsengruppe G&sub3; feststehend. Diese Gruppe kann dann während des Zoomens nicht mehr als Fokuskompensator dienen. Um zu erreichen, daß dennoch auf dem Bildsensor IS immer ein scharfes Bild erzeugt wird, kann während des Zoomens des durch das Zoom-Objektiv tretenden Strahlenbündels, über den Bildsensor oder mit einer gesonderten Fokusdetektionseinrichtung in der Kamera, zu der das Zoom-Objektiv gehört, die Fokussierung detektiert werden. Die Fokussierung kann mit dem erhaltenen Fokusfehlersignal neu eingestellt werden, beispielsweise durch Verschieben der Frontgruppe G&sub1;.
  • Der Objektabstand kann durch axiale Bewegung der Frontgruppe ebenfalls eingestellt werden.
  • In dem in Fig. 2a, 2b und 2c gezeigten Zoom-Objektiv ist zwischen dem Linsenelement L&sub7; und dem Linsenelement L&sub8; ein Infrarot-Filter F angeordnet.
  • Für ein Zoom-Objektiv nach den Fig. 2a, 2b und 2c, dessen Brennweite zwischen 10 mm und 26 mm einstellbar und dessen Blendenzahl gleich F/2,8 ist, gelten die folgenden Werte für die Abstände d zwischen den Flächen S&sub1;, . . . S&sub2;&sub3;, die axialen Krümmungen C, die Brechzahlen n und die Durchmesser D der Flächen;
  • Die Pupille PP' liegt beispielsweise 3 mm von der Linse L&sub6; entfernt.
  • Dieser Abstand kann verändert werden. Die in der obigen Tabelle mit d&sub1; und d&sub2; bezeichneten Abstände sind variabel. Die folgenden Werte für d&sub1; und d&sub2; gelten bei den verschiedenen Zoom-Abständen dZ:
  • Die Gesamtlänge dieses Zoom-Objektivs beträgt ungefähr 89,5 mm.
  • Das in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellte Zoom-Objektiv unterscheidet sich von dem in den Fig. 2a, 2b und 2c gezeigten dadurch, daß die Linsenelemente L&sub4; und L&sub5; dichter beieinander angeordnet sind und daß das Linsenelement L&sub6; hinter der Pupille PP' liegt.
  • Für ein Zoom-Objektiv, wie in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellt, dessen Brennweite zwischen 10,5 mm und 25 mm einstellbar ist und dessen Blendenzahl zwischen F/4,0 und F/2,8 eingestellt werden kann, gelten die folgenden Werte für die Abstände d zwischen den Flächen S&sub1; . . . S&sub2;&sub3;, die axialen Krümmungen C, die Brechzahlen n und die Durchmesser D der Flächen:
  • Die folgenden Werte für d&sub1; und d&sub2; gelten bei den verschiedenen Zoom- Abständen dZ:

Claims (4)

1. Zoom-Objektiv mit einer zwischen einer Telestellung und einer Weitwinkelstellung variierbaren Brennweite für eine elektronische Kamera, mit der stehende Bilder aufgenommen werden können, wobei das Zoom-Objektiv, von der Objektseite aus gesehen, aufeinanderfolgend eine positive erste Linsengruppe (G&sub1;), eine zweite, bezüglich der ersten Linsengruppe (2) zum Verschaffen einer Zoom-Wirkung bewegbare, negative Linsengruppe (G&sub2;), eine dritte Linsengruppe (G&sub3;) und eine feststehende positive vierte Linsengruppe (G&sub4;) umfaßt, wobei die vierte Linsengruppe die Hauptgruppe ist, die konstante Stärke hat, und die ersten drei Linsengruppen zusammen ein Linsensystem niedriger Stärke und veränderlicher Vergrößerung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen der Oberflächen der Linsenelemente in der ersten und der zweiten Linsengruppe (G&sub1;, G&sub2;) ebenso wie die zu gegebenen Brennweiten des Zoom-Objektivs gehörenden Lagen der zweiten Linsengruppe (G&sub2;) derart sind, daß die jeweilige sphärische Aberration verschiedener in das Zoom-Objektiv unter verschiedenen Winkeln (α) tretender Hauptstrahlen für die Kombination aus der ersten Linsengruppe (G&sub1;) und der zweiten Linsengruppe (G&sub2;) über den gesamten Zoom- Bereich konstant ist.
2. Zoom-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- im Telebetrieb (Fig. 1a; Fig. 2a; Fig. 3a) die Strahlen des schrägsten Randstrahlenbündels (b&sub1;), das unter dem Akzeptanzwinkel eintritt, relativ kleine Winkel (α) mit den Normalen der Linsenelemente (L&sub1;, L&sub2;, L&sub3;, L&sub4;, L&sub5;) sowohl der ersten (G&sub1;) als auch der zweiten Linsengruppe (G&sub2;) bilden, während diese Strahlen in der zweiten Linsengruppe (G&sub2;) nahe der optischen Achse (OO') verlaufen und die sphärischen Aberrationen der ersten und der zweiten Linsengruppe (G&sub1;, G&sub2;) klein sind und einander mindestens zum größeren Teil kompensieren, und daß
- im Weitwinkelbetrieb (Fig. 1c; Fig. 2c; Fig. 3c) die Strahlen des genannten Randstrahlenbündels (b&sub1;) relativ große Winkel mit den Normalen der Linsenelemente sowohl der ersten als auch der zweiten Linsengruppe (G&sub1;, G&sub2;) bilden, während diese Strahlen in der zweiten Linsengruppe (G&sub2;) in einem relativ großen Abstand zur optischen Achse (OO') verlaufen und die relativ große positive sphärische Aberration der ersten Linsengruppe (G&sub1;) und die relativ große negative sphärische Aberration der zweiten Linsengruppe (G&sub2;) einander in gleichem Maße wie im Telebetrieb kompensieren.
3. Zoom-Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante sphärische Aberration der ersten und der zweiten Linsengruppe (G&sub1;, G&sub2;) zusammen gleich und entgegengesetzt der der Hauptgruppe (G&sub4;) ist.
4. Zoom-Objektiv nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Linsenelement (L&sub1;, L&sub5;, L&sub7;) sowohl der ersten (G&sub1;), der zweiten (G&sub2;) als auch der vierten Linsengruppe (G&sub4;) die Form eine Dubletts hat.
DE87202643T 1987-01-13 1987-12-29 Zoom-Objektiv für eine elektronische Kamera. Expired - Fee Related DE3787462T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8700059A NL8700059A (nl) 1987-01-13 1987-01-13 Zoomlens voor een elektronische kamera.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787462D1 DE3787462D1 (de) 1993-10-21
DE3787462T2 true DE3787462T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=19849400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87202643T Expired - Fee Related DE3787462T2 (de) 1987-01-13 1987-12-29 Zoom-Objektiv für eine elektronische Kamera.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5071237A (de)
EP (1) EP0278126B1 (de)
JP (1) JPH0644099B2 (de)
KR (1) KR970003767B1 (de)
DE (1) DE3787462T2 (de)
HK (1) HK163695A (de)
NL (1) NL8700059A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587739A (en) * 1993-03-26 1996-12-24 Nikon Corporation Variable magnification image taking device
JP2002218295A (ja) * 2001-01-18 2002-08-02 Olympus Optical Co Ltd 撮像装置
JP4496009B2 (ja) * 2004-05-17 2010-07-07 株式会社リコー ズームレンズおよび撮影機能を有する情報装置
JP4764644B2 (ja) * 2005-02-23 2011-09-07 株式会社リコー ズームレンズおよび情報装置
TWI705266B (zh) 2016-06-08 2020-09-21 揚明光學股份有限公司 光學系統及其光學鏡頭

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317576B (de) * 1972-01-13 1974-09-10 Eumig Pankratisches Objektiv
US4390248A (en) * 1979-09-27 1983-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Wide angle zoom lens
JPS5754911A (en) * 1980-09-18 1982-04-01 Canon Inc Zoom lens having telecentric relay part
US4525036A (en) * 1982-03-08 1985-06-25 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Zoom lens
JPS5971015A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS6139016A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Ricoh Co Ltd コンパクトなズ−ムレンズ
US4763998A (en) * 1985-06-26 1988-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Compact zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0644099B2 (ja) 1994-06-08
KR880009284A (ko) 1988-09-14
JPS63180926A (ja) 1988-07-26
US5071237A (en) 1991-12-10
EP0278126A1 (de) 1988-08-17
HK163695A (en) 1995-10-27
DE3787462D1 (de) 1993-10-21
EP0278126B1 (de) 1993-09-15
NL8700059A (nl) 1988-08-01
KR970003767B1 (ko) 1997-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE3621542C2 (de)
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE19850436A1 (de) Katadioptrisches Zoom-Objektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2720479A1 (de) Katadioptrisches linsensystem
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE4234721A1 (de) Dreilinsenobjektiv
DE4105690A1 (de) Variosucher
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE3108018C2 (de)
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE112015001381B4 (de) Stereoskopisches optisches Abbildungssystem, stereoskopisches Abbildungsgerät und Endoskop
DE3123744A1 (de) "zoomobjektiv"
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2839250A1 (de) "objektiv"
DE3787462T2 (de) Zoom-Objektiv für eine elektronische Kamera.
DE3625267C2 (de)
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE2043126C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee