DE19858785C2 - Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv

Info

Publication number
DE19858785C2
DE19858785C2 DE19858785A DE19858785A DE19858785C2 DE 19858785 C2 DE19858785 C2 DE 19858785C2 DE 19858785 A DE19858785 A DE 19858785A DE 19858785 A DE19858785 A DE 19858785A DE 19858785 C2 DE19858785 C2 DE 19858785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
lens group
negative
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19858785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858785A1 (de
Inventor
Fang Lei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19858785A priority Critical patent/DE19858785C2/de
Priority to PCT/EP1999/010138 priority patent/WO2000037988A1/de
Publication of DE19858785A1 publication Critical patent/DE19858785A1/de
Priority to US09/883,411 priority patent/US6618207B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19858785C2 publication Critical patent/DE19858785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/22Telecentric objectives or lens systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskopobjektiv gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Endoskop mit einem derartigen Objektiv.
Herkömmliche Endoskope weisen ein distal angeordnetes Objektiv auf, das ein Bild der zu betrachtenden Szene entwirft, und einen Bildweiterleiter, der das vom Objektiv entworfene Bild vom distalen zum proximalen Ende des Endo­ skops überträgt, an dem es beispielsweise mit einem Okular betrachtet oder mit einer Videokamera aufgenommen wird. Der Bildweiterleiter besteht hierbei zu­ meist aus Linsensystemen, den Relaislinsensystemen, die das Bild jeweils aus einer in die nächste Zwischenbildebene abbilden. Endoskopobjektive müssen einen sehr großen Gesichtsfeldwinkel (2w bis zu 80°) erreichen, und alle Linsen müssen einen gleichermaßen kleinen Durchmesser haben, so daß sie in einem engen Rohr unterzubringen sind.
Die bei bekannten Endoskopen verwendeten Objektive bestehen in der Regel aus 2 Linsen oder Linsengruppen, die durch die Aperturblende getrennt sind; hier und im folgenden wird, da zumeist weitere abbildende Systeme nachge­ schaltet sind, unter "Aperturblende" auch das Bild der Aperturblende verstan­ den. Die in Strahlrichtung erste Linse oder Linsengruppe, die vor der Aper­ turblende angeordnet ist, hat negative Brechkraft, um einen möglichst großen Bildfeldwinkel zu gewinnen, und besteht in der Regel aus einer einzigen negati­ ven Linse. Nach der Aperturblende ist eine zweite Linsengruppe angeordnet, deren Gesamtbrechkraft positiv ist und die in der Regel aus mehreren Linsen besteht. Die Aperturblende zwischen den beiden Linsengruppen wird im vorde­ ren Fokuspunkt der zweiten Linsengruppe plaziert, damit die Hauptstrahlen auf der Bildseite parallel zur optischen Achse verlaufen; dies ist günstig für die An­ kopplung an die Relaislinsensysteme. Zu dem vorstehend genannten Stand der Technik wird auf die Fig. 1 bis 3c der US-PS 5,005,957 oder den Artikel "Telecentric relay systems having distortion and their application in endos­ copes" von Eberhard Dietzsch, SPIE Vol. 2774, Seite 276 bis 281, verwiesen.
Nachteilig bei den beschriebenen bekannten Endoskopobjektiven ist die starke, vom Gesichtsfeldwinkel abhängige, negative, d. h. tonnenförmige Verzeich­ nung, die beispielsweise bei einem Gesichtsfeldwinkel 2w = 70°. . . 80° Werte von -20% . . . -25% erreicht. Bislang besteht - hierzu wird auf den zweiten Ab­ schnitt des genannten Artikels verwiesen - die Auffassung, daß diese Verzeich­ nung von Endoskopobjektiven zumindest dann nicht reduziert werden kann, wenn das Objektiv ausschließlich Linsen in Standard-Technik, d. h. mit sphäri­ schen Flächen und konstantem Brechungsindex, aufweist.
In der US-PS 5,005,957 wird deshalb vorgeschlagen, Linsen mit asphärischen Flächen zu verwenden. Hierdurch gelingt es, die Verzeichnung auf wenige Pro­ zent zu reduzieren. Da man asphärische Flächen in vielen Fällen durch Linsen aus einem Material mit axial variierendem Brechungsindex ersetzen kann, ist auch vorgeschlagen worden, die Verzeichnung der bekannten Endoskopobjekti­ ve durch den Einsatz von Linsen zu korrigieren, deren Brechungsindex in axia­ ler Richtung variiert. Sowohl die Verwendung von Linsen mit asphärischen Flä­ chen als auch die Verwendung von Linsen mit variierendem Brechungsindex führen zu zusätzlichem Fertigungsaufwand gegenüber herkömmlichen Objekti­ ven mit sphärischen Flächen und Materialien mit konstantem Brechungsindex, sowie aufgrund von Fertigungstoleranzen zu zusätzlichen Bildfehlern am Bild­ rand.
Aus dem bereits genannten Artikel von Eberhard Dietzsch ist es ferner bekannt, unsymmetrische Relaislinsensysteme zu verwenden, deren Verzeichnung entge­ gengesetzt der Verzeichnung des Objektivs ist und diese damit teilweise korri­ giert. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß die Korrektur von der Zahl der verwendeten Relaislinsensysteme und damit von der Länge des jeweiligen En­ doskops abhängt. Außerdem sind unsymmetrische Relaislinsensysteme in der Herstellung aufwendiger als symmetrische. Die Unsymmetrie führt darüber hin­ aus prinzipiell zusätzliche Bildfehler ein wie Koma und laterale chromatische Fehler, die z. T. schwer korrigierbar sind.
Einen anderen Ansatz verfolgt die JP 60-80816 A, wonach in der in Strahlrich­ tung ersten Linsengruppe wenigstens eine positive Linse und wenigstens eine negative Meniskuslinse vorgesehen sind, um die Verzeichnung zu kompensie­ ren. Nach der JP 2-293709 A besteht die erste Linsengruppe aus zwei Gruppen, wobei eine negative Linse oder ein negatives Kittglied in Strahlrichtung zuerst angeordnet ist. Gemäß der EP 0 571 725 A1 besteht die erste Linsengruppe aus zwei Meniskuslinsen mit jeweils negativer Brechkraft. Objektive, die Menis­ kuslinsen enthalten, insbesondere in der ersten Linsengruppe, haben jedoch den Nachteil, daß diese schwierig zu zentrieren sind, da die Krümmungsmittelpunkte beider Linsenflächen auf derselben Seite der Linse liegen, vor allem dann, wenn die beiden Krümmungsmittelpunkte nahe beieinander liegen. Dies gilt umso mehr, wenn zwei oder mehr Meniskuslinsen nacheinander angeordnet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Endoskopobjektiv anzuge­ ben, das auch bei großen Gesichtsfeldwinkeln von bis zu 80° nur eine Verzeich­ nung aufweist, die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird, wobei die Elemente des Objektivs und das Endoskopobjektiv selbst einfach herzustel­ len und zu montieren sein sollen.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angege­ ben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2ff.
Damit ist es entgegen dem in der Fachwelt herrschenden Vorurteil doch mög­ lich, Endoskopobjektive des genannten Typs in Standard-Technik so auszule­ gen, daß die Verzeichnung des Objektivs auf einen Wert reduziert werden kann, der vom Betrachter nicht als störend empfunden wird. Insbesondere kann der Absolutwert der Gesamt-Verzeichnung damit auf einen Wert von weniger als 6%, typischerweise sogar auf 4% oder noch weniger reduziert werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Beitrag einer Linse zur Gesamt-Verzeichnung des Objektivs nach Größe und Vorzeichen von der Brechkraft der Linse und von der Position der Linse relativ zur Aperturblende bestimmt wird. Je nachdem, ob die Aperturblende vor einer Linse oder dahinter liegt, hat dieser Beitrag unterschiedliche Vorzeichen. Der Abstand zwischen der Aperturblende und der Linse bestimmt die Größe des Beitrags zur Verzeich­ nung. Ebenso bestimmt die Brechkraft einer Linse in bekannter Weise Vorzei­ chen und Größe des Beitrags der Linse zur Gesamt-Verzeichnung des Systems.
Erfindungsgemäß wird eine nahezu vollständige Korrektur der Verzeichnung des Objektivs dadurch erreicht, daß die erste Linsengruppe nur aus zwei Linsen besteht, von denen die eine positive und die andere negative Brechkraft hat, wo­ bei die positive Linse in der ersten Linsengruppe in Strahlrichtung vor der Linse mit negativer Brechkraft angeordnet ist und bei dieser Linse die Brechkraft und der Abstand von der Aperturblende derart bemessen sind, daß die von dieser Linse erzeugte Verzeichnung die Gesamt-Verzeichnung des Objektivs auf einen Wert reduziert, der von einem Betrachter nicht als störend empfunden wird. Die negative Linse in der ersten Linsengruppe ist eine bikonkave oder eine plankon­ kave Linse. Die Bestimmung der Parameter der zusätzlichen Linse(n) sowie die Anpassung der übrigen Elemente des Objektivs kann in bekannter Weise unter Benutzung gebräuchlicher Optik-Design-Software erfolgen.
Besonders überraschend ist dabei, daß es mit dieser erfindungsgemäßen Kon­ zeption möglich ist, nicht nur die Verzeichnung auf nicht störende Werte zu re­ duzieren, sondern auch die anderen Bildfehler weiterhin gut zu korrigieren. Überraschend ist auch, daß die Auflösung der erfindungsgemäßen Objektive gegenüber herkömmlichen Endoskopobjektiven mit sphärischen Flächen und Linsen mit konstanten Brechungsindex erhöht werden kann: Die Auflösung der erfindungsgemäßen Objektive ist in der Mitte um 20% und am Rand sogar um 50% besser als die bekannter Endoskopobjektive.
Ferner kann die Bildfeldkrümmung des Objektivs in bekannter Weise so ge­ wählt werden, daß sie die Bildfeldkrümmungen der Relaislinsensysteme kom­ pensiert. Selbstverständlich kann das Bildfeld des Objektivs auch eben sein.
Bei der Erfindung ist zur Reduzierung der Verzeichnung lediglich in der ersten Linsengruppe eine Linse mit positiver Brechkraft vorgesehen, die insbesondere vor der zweiten Linse mit negativer Brechkraft angeordnet sein kann; eine Linse mit positiver Brechkraft vor der Aperturblende erzeugt eine positive Verzeich­ nung, die die negative Verzeichnung, die das Objektiv sonst hätte, kompensiert. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Abstand von der Aperturblende, der für die Größe der Verzeichnung entscheidend ist, vergleichsweise groß sein kann, so daß eine positive Linse relativ geringer Brechkraft zur Korrektur der Verzeichnung ausreicht. Die positive Linse kann eine bikonvexe oder eine plan­ konvexe Linse sein. Sie kann mit der negativen Linse in der ersten Linsengruppe verkittet sein oder einen kleinen Luftabstand davon haben.
Hierbei wird eine positive Verzeichnung durch die zusätzlich eingeführte Linse erzeugt, die die negative Verzeichnung des Objektivs auf die genannten kleinen (negativen) Werte reduziert. Die Anpassung der übrigen Parameter des opti­ schen Systems, die aufgrund der zusätzlich eingeführten Linse notwendig ist, kann in bekannter Weise mit den gängigen Methoden und Werkzeugen des Op­ tik-Designs erfolgen.
Das erfindungsgemäße Endoskopobjektiv kann insbesondere in einem Endoskop eingesetzt werden, bei dem der Bildweiterleiter weitgehend verzeichnungsfrei ist und insbesondere wenigstens ein symmetrisches Relaissystem mit Stablinsen aufweist. Aber auch in einem Endoskop mit einem flexiblen Bildweiterleiter und auch in einem Endoskop mit einem distal angeordneten elektronischen Bildauf­ nehmer ist ein erfindungsgemäßes Objektiv vorteilhaft einzusetzen. Unter "Endoskop" werden hier auch andere Arten von Sehrohren, etwa Periskope, ver­ standen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfin­ dungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen hinsichtlich der Offen­ barung aller im Text nicht naher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem in der ersten Linsengruppe eine positive Linse zur Korrektur der Verzeichnung vorgesehen ist,
Fig. 1b eine Modifikation dieses Ausführungsbeispiels,
Fig. 1c eine weitere Modifikation dieses Ausführungsbeispiels.
In den Figuren sind Linsenschnitte der Ausführungsbeispiele dargestellt. Ferner sind in Fig. 1a und c jeweils 3 Strahlen (1 Hauptstrahl und 2 Randstrahlen) von mehreren Objektpunkten aus dem Gesichtsfeld dargestellt, in Fig. 1b sind ein marginaler Strahl aus der Gesichtsfeldmitte und ein Hauptstrahl vom Gesichts­ feldrand eingezeichnet, und in Fig. 2 sind die optische Achse und ein Haupt­ strahl vom Gesichtsfeldrand dargestellt. In allen Figuren sind die Flächen von 1 an fortlaufend durchnumeriert, wobei die Zählung auf der Objektseite beginnt.
In den Tabellen 1a bis 1c und 2 sind die numerischen Daten für die entspre­ chenden Ausführungsbeispiele angegeben. Die Zahlen sind teilweise gerundet.
Die planparallele Platte, die von den Flächen 1 bzw. 2 gebildet wird, ist das Deckglas des Objektivs, während die planparallele Platte, die von den Flächen 6 bis 8 (Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a), den Flächen 7 bis 9 (Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1b), den Flächen 6 bis 8 (Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1c) bzw. den Flächen 5 bis 7 (Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2) gebil­ det wird, in der Praxis auch ein Umlenkprisma zur Änderung der Blickrichtung sein kann. Anstelle dieser zweiten planparallelen Platte könnte auch ein entspre­ chender Luftabstand vorgesehen sein.
In Ausführungsbeispiel 1a enthält die erste Linsengruppe eine negative Linse (Flächen 4 und 5), der zur Korrektur der Verzeichnung eine positive Zusatzlinse (Flächen 3 und 4) vorgeschaltet ist, die mit der negativen Linse verkittet ist. Die erste Linsengruppe hat insgesamt eine negative Brechkraft, um einen großen Gesichtsfeldwinkel zu erreichen. Die zweite Linsengruppe besteht hier aus drei Achromaten (Flächen 8 bis 10, 13 bis 15 und 18 bis 20) und aus einer positiven (Flächen 11 und 12) und einer negativen (Flächen 16 und 17) Einzellinse. Der erste Achromat, die positive Einzellinse und der zweite Achromat, d. h., die Flä­ chen 8 bis 15, könnten auch, mit etwas verschlechterten Eigenschaften, durch einen einzigen Achromat ersetzt werden. Insgesamt hat die zweite Linsengruppe eine positive Brechkraft. Die Aperturblende befindet sich virtuell im vorderen Fokuspunkt der zweiten Linsengruppe, d. h., hier in der zweiten planparallelen Platte (zwischen den Flächen 6 und 8), damit die Hauptstrahlen auf der Bildseite parallel zur optischen Achse verlaufen; die reelle Aperturblende ist weiter hin­ ten, in einem der Relaislinsensysteme, so angeordnet, daß ihr Bild in den vorde­ ren Fokuspunkt der zweiten Linsengruppe fällt.
Die vorhandene negative Einzellinse (Flächen 16 und 17) in der zweiten Lin­ sengruppe dient, wie bei den genannten bekannten Objektiven, der Korrektur der verschiedenen Abbildungsfehler; sie erzeugt zwar positive Verzeichnung, die aber nicht groß genug ist, um die negative Verzeichnung des gesamten Systems zu kompensieren. Hierzu dient die positive Linse in der ersten Linsengrup­ pe (Flächen 3 und 4), deren Brechkraft und Abstand von der virtuellen Aper­ turblende so bemessen sind, daß die Verzeichnung des gesamten Systems prak­ tisch vollständig korrigiert wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1b ist ähnlich dem nach Fig. 1a aufge­ baut, jedoch besteht die zweite Linsengruppe aus drei Achromaten (Flächen 8 bis 10, 13 bis 15 und 16 bis 18) und nur noch einer positiven Einzellinse (Flä­ chen 11 und 12). Der Ort der Aperturblende ist in der zweiten planparallelen Platte (Flächen 6 bis 8). Der gegenüber dem Ausführungsbeispiel 1a veränderte Aufbau der zweiten Linsengruppe hat den Vorteil größerer Einfachheit bei eben­ so guter Abbildungsqualität.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1c ist wiederum ähnlich dem nach Fig. 1a aufgebaut, jedoch ist die zur Korrektur der Verzeichnung eingeführte positive Zusatzlinse in der ersten Linsengruppe (Flächen 3 und 4) nicht mit der negativen Linse der ersten Linsengruppe (Flächen 5 und 6) verkittet, sondern hat einen kleinen Luftabstand von dieser. Der Ort der Aperturblende ist innerhalb der zweiten planparallelen Platte (Flächen 7 bis 9). Die zweite Linsengruppe be­ steht, wie in Ausführungsbeispiel 1a, aus 3 Achromaten (Flächen 9 bis 11, 14 bis 16 und 19 bis 21) und aus einer positiven (Flächen 12 und 13) und einer ne­ gativen (Flächen 17 und 18) Einzellinse, wobei die ersten beiden Achromate und die positive Einzellinse (Flächen 9 bis 16) durch einen einzigen Achromat er­ setzt werden könnten. Die zweite Linsengruppe ist an die gegenüber dem Aus­ führungsbeispiel 1a veränderten Eigenschaften der ersten Linsengruppe ange­ paßt.
Alle numerisch angegebenen Ausführungsbeispiele weisen eine tonnenförmige Verzeichnung (negative Verzeichnung) von ca. 4% bei einem Gesichtsfeldwin­ kel 2w von ca. 80° auf. Eine Verzeichnung mit einem Betrag von 4% oder we­ niger wird normalerweise vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen. Damit ist keine weitergehende Kompensation der Verzeichnung mehr erforder­ lich.
Tab. 1a
Tab. 1b
Tab. 1c

Claims (7)

1. Endoskopobjektiv mit
einer in Strahlrichtung ersten Linsengruppe, deren Gesamtbrechkraft ne­ gativ ist,
einer Aperturblende, die nach der ersten Linsengruppe angeordnet ist, und
einer zweiten Linsengruppe, deren Gesamtbrechkraft positiv ist und die nach der Aperturblende angeordnet ist,
wobei alle Linsen als optisch wirksame Flächen nur sphärische Flächen aufweisen und nur aus Materialien mit homogenem Brechungsindex be­ stehen,
wobei in der ersten Linsengruppe eine Linse mit positiver Brechkraft vor­ gesehen ist und
wobei die positive Linse in der ersten Linsengruppe in Strahlrichtung zu­ erst angeordnet ist und
bei dieser Linse die Brechkraft und der Abstand von der Aperturblende derart bemessen sind, daß die von dieser Linse erzeugte Verzeichnung die Gesamt-Verzeichnung des Objektivs auf einen Wert reduziert, der von ei­ nem Betrachter nicht als störend empfunden wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Linsengruppe aus nur zwei Linsen besteht, von denen die ei­ ne positive und die andere Linse negative Brechkraft hat und
daß die negative Linse in der ersten Linsengruppe eine bikonkave oder ei­ ne plankonkave Linse ist.
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Linse in der ersten Linsengruppe eine bikonvexe Linse ist.
3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Linse in der ersten Linsengruppe eine plankonvexe Linse ist.
4. Objektiv nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krüm­ mung der bildseitigen Fläche der positiven Linse in der ersten Linsengruppe größer als die der objektseitigen Fläche ist.
5. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die positive und die negative Linse in der ersten Linsengruppe miteinander ver­ kittet sind.
6. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die positive und die negative Linse in der ersten Linsengruppe einen kleinen Luftabstand voneinander haben.
7. Endoskop mit einem Objektiv und einem Bildweiterleiter, der das Bild des Objektivs vom distalen Ende zum proximalen Ende überträgt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Objektiv gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausge­ bildet ist.
DE19858785A 1998-12-18 1998-12-18 Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv Expired - Lifetime DE19858785C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858785A DE19858785C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
PCT/EP1999/010138 WO2000037988A1 (de) 1998-12-18 1999-12-20 Endoskopobjektiv sowie endoskop mit einem derartigen objektiv
US09/883,411 US6618207B2 (en) 1998-12-18 2001-06-18 Endoscope lens, and an endoscope equipped with such a lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858785A DE19858785C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858785A1 DE19858785A1 (de) 2000-07-06
DE19858785C2 true DE19858785C2 (de) 2002-09-05

Family

ID=7891781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858785A Expired - Lifetime DE19858785C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6618207B2 (de)
DE (1) DE19858785C2 (de)
WO (1) WO2000037988A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858785C2 (de) 1998-12-18 2002-09-05 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
EP1706719B1 (de) 2004-01-24 2008-03-19 Kistler Holding AG Optischer sensor
US7160247B2 (en) * 2004-05-12 2007-01-09 Linvatec Corporation Endoscope with large diameter distal end
US7708689B2 (en) * 2004-05-12 2010-05-04 Linvatec Corporation Endoscope and related system
DE102005037282A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum Übertragen eines Datenstroms von digitalen Bildern und digitale Bilderfassungseinheit
WO2007016718A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Global Bionic Optics Pty Ltd Wide-angle, deep-field, close-focusing optical system
AU2006279261A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Global Bionic Optics Pty Ltd Optical lens systems
US20090168163A1 (en) * 2005-11-01 2009-07-02 Global Bionic Optics Pty Ltd. Optical lens systems
JP4308233B2 (ja) * 2006-09-01 2009-08-05 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用撮像モジュール
US7869140B2 (en) * 2007-04-13 2011-01-11 Karl Storz Imaging, Inc. Objective lens design for miniature endoscope
US8982203B2 (en) 2007-06-06 2015-03-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Video system for viewing an object on a body
US10022041B2 (en) 2012-06-27 2018-07-17 Camplex, Inc. Hydraulic system for surgical applications
US9642606B2 (en) 2012-06-27 2017-05-09 Camplex, Inc. Surgical visualization system
DE102012110905A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Beobachtungsinstrument mit einem hochauflösenden Bildaufnehmer
US9782159B2 (en) 2013-03-13 2017-10-10 Camplex, Inc. Surgical visualization systems
DE102013206394A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Asphericon Gmbh Refraktiver Strahlformer
WO2015042460A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
EP3046458B1 (de) 2013-09-20 2020-10-21 Camplex, Inc. Chirurgische visualisierungssysteme
WO2016090336A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
DE102015002084B4 (de) * 2015-02-18 2022-01-20 Grintech Gmbh Endoskop
US11154378B2 (en) 2015-03-25 2021-10-26 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
EP3383247A4 (de) 2015-11-25 2019-06-26 Camplex, Inc. Chirurgische visualisierungssysteme und anzeigen
US10359618B2 (en) 2016-01-11 2019-07-23 Nikon Corporation Multispectral stereoscopic endoscope system and use of same
US10918455B2 (en) 2017-05-08 2021-02-16 Camplex, Inc. Variable light source
DE102017113273A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 avateramedical GmBH Objektiv für ein Endoskop und Endoskop
EP4291934A1 (de) * 2021-02-09 2023-12-20 Circle Optics, Inc. Entwurf einer linse mit geringer parallaxe und verbesserter leistung
CN113820847B (zh) * 2021-10-22 2024-05-28 江苏铭镜医疗科技有限公司 一种实现畸变互补校正的硬性内窥镜光学***设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02293709A (ja) * 1989-05-09 1990-12-04 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡対物レンズ
US5005957A (en) * 1988-09-07 1991-04-09 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for endoscopes
EP0571725A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Richard Wolf GmbH Endoskopobjektiv
JPH0680816A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Daikai Kogyo Kk 自動倍率測定装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032856B2 (ja) * 1976-04-05 1985-07-30 オリンパス光学工業株式会社 硬性鏡用対物レンズ
JPS58190913A (ja) * 1982-05-01 1983-11-08 Olympus Optical Co Ltd 斜視型硬性内視鏡
JP2664911B2 (ja) 1987-10-27 1997-10-22 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 半導体装置
ATE140586T1 (de) 1990-10-18 1996-08-15 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Wässriges herbizides dispersionskonzentrat, enthaltend linuron und monolinuron als wirkstoffe
US5980453A (en) 1996-02-22 1999-11-09 Precision Optics Corporation Endoscope with low distortion
US5888193A (en) 1996-02-22 1999-03-30 Precision Optics Corporation Endoscope with curved optical axis
DE19858785C2 (de) 1998-12-18 2002-09-05 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005957A (en) * 1988-09-07 1991-04-09 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for endoscopes
JPH02293709A (ja) * 1989-05-09 1990-12-04 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡対物レンズ
EP0571725A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Richard Wolf GmbH Endoskopobjektiv
JPH0680816A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Daikai Kogyo Kk 自動倍率測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20020027723A1 (en) 2002-03-07
DE19858785A1 (de) 2000-07-06
WO2000037988A1 (de) 2000-06-29
US6618207B2 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE3526872C2 (de)
EP3415970B1 (de) Objektiv für ein endoskop und endoskop
DE3534210C2 (de)
DE112016000121B4 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik und Endoskop
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE112016000122B4 (de) Endoskop-Vergrößerungsoptik und Endoskop
EP3420882B1 (de) Kameraobjektiv für ein endoskop und endoskop
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE102020104983B4 (de) Umwandlungsobjektiv, wechselbares Objektiv und Bildaufnahmegerät
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE102013105425B3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
EP3417761B1 (de) Relaisoptik für ein starres endoskop und ein endoskop mit einer solchen relaisoptik
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE3817885C2 (de)
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
WO1998004949A1 (de) Endoskop mit wenigstens einem umkehrsystem mit inhomogenem brechungsindex
DE2208282C3 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhältnis
DE112020005405T5 (de) Optisches system und optisches instrument
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R071 Expiry of right