DE378697C - Gluehofenanlage mit zwei Gluehschaechten - Google Patents

Gluehofenanlage mit zwei Gluehschaechten

Info

Publication number
DE378697C
DE378697C DEK77457D DEK0077457D DE378697C DE 378697 C DE378697 C DE 378697C DE K77457 D DEK77457 D DE K77457D DE K0077457 D DEK0077457 D DE K0077457D DE 378697 C DE378697 C DE 378697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
shaft
shafts
glow
melting furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK77457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK77457D priority Critical patent/DE378697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378697C publication Critical patent/DE378697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Glühofenanlage mit zwei Glühschächten. Bei den bisher gerauten Schachtglühöfen werden die Heizgase nach Verlassen des Glühschachtes entweder sofort zum Abgaskanal geleitet oder aber zur V orwärmung eines zweiten Glühschachtes ausgenutzt. Hierbei hat es sich als Nachteil herausgestellt, daß -das vorgewärmte Glühgut zum Fertigglühen aus dem Vorglühschacht in den unmittelbar beheizten Schacht umgesetzt werden muß, was Zeit und Kosten verursacht. Dieser Ci:elstand soll durch die vorliegende Erfindung dadurch hehoLen werden, daß das Glühgut unter möglichster Ausnutzung der Abgaswärme zu seiner Vorwärmung im zweiten Glühschacht nach einfacher Umstellung des Flammenweges in diesem zweiten Glühschacht auch fertiggeglüht werden kann. lös ist also durch einfaches Umstellen der \-entile möglich, den vorgewärmten Schacht bzw. das darin Lefindliche vorgewärmte Glühgut, ohne daß umgesetzt zu werden braucht, in jedem der beiden Schächte auch fertigzuglühen, wodurch außer der Ersparnis an Arbeit auch ein bedeutender Wärmegewinn erzielt wird. Außerdem wird sich die durch dieses Verfahren bedingte allmähliche Erwärmung in vorteilhaftester Weise bei dem Glühgut selbst bemerkbar machen durch Erzielung einer besseren Qualität.
  • Die Arbeitsweise des Ofens ist folgende: Das Heizgas entströmt dem Gaskana13 in durch das Ventil 4 regelbarer Weise, mischt sich bei 5 mit der @erl,rennungsluft, bildet mit dieser zusammen in' dem Flammenraum 6 die Beheizungsflamnie, tritt durch die Düsen 7 in den Glühschacht i, beheizt das Glühgut, geht durch die Düsen 9 in den Ringkanal io, verläßt diesen durch die Düsen 12 und wärmt den Schacht 2 vor. Der Austritt aus dein Schacht 2 erfolgt durch die Düsen 13 in den Raum 14., aus dem die Abgase durch den Kanal 15, das Ventil 16 und den Kanal 17 in den Kamin gelangen. Wenn das Glühen des im Schacht i befindlichen Glühgutes beendigt ist, wird der Ofen durch Schließen des Gasventils ,4 und des Abgasventils 16 abgestellt, das geglühte Material dem Ofen i entnommen und dieser mit kaltem Glühgut wieder neu beschickt. Hierauf wird auf der anderen Seite das Gasventil i9 geöffnet und Gas aus dem Gaskanal i8 in den Verbrennungsraum 14. und von dort die unter Zuführung der V erbrennungsluit aus den Düsen äo gebildeten Heizgase in den vorgewärmten Glühschacht 2 geleitet. Die Heizgase nehmen nun den entgegengesetzten Weg, wie vorhin beschrieben, und zwar werden sie durch die Düsen 12, die Ringkanäle i i und i o und die Düsen 9 in den jetzt mit kaltem Einsatz beschickten Glühschacht i geleitet, um diesen vorzuwärmen. Von hier gelangen die Abgase durch die Düsen 7, den Verbrennungsraum 6, den Kanal 21 und das Abgasventil 22 in den Abgaskanal 23 und aus diesem durch den Kamin ins Freie. Hat der Glühschacht 2 die erforderliche Temperatur erlangt, so wird wieder umgestellt und der bereits wieder vorgewärmte Glühschacht i in der zuerst Leschriebenen Weise beheizt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Glühofenanlage mit zwei Glühschächten, von denen der eine zur Vorw ärmung des Glühgutes dient und von den Abgasen des anderen beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung umgestellt werden kann, worauf die Heizgase in entgegengesetzter Richtung durch die Glühschächte geführt werden.
DEK77457D Gluehofenanlage mit zwei Gluehschaechten Expired DE378697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77457D DE378697C (de) Gluehofenanlage mit zwei Gluehschaechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77457D DE378697C (de) Gluehofenanlage mit zwei Gluehschaechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378697C true DE378697C (de) 1923-07-27

Family

ID=7233018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK77457D Expired DE378697C (de) Gluehofenanlage mit zwei Gluehschaechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378697C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046082B (de) * 1954-09-01 1958-12-11 J F Mahler Fa Mehrkammer-Topfofen fuer Glueh- und Blankgluehzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046082B (de) * 1954-09-01 1958-12-11 J F Mahler Fa Mehrkammer-Topfofen fuer Glueh- und Blankgluehzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378697C (de) Gluehofenanlage mit zwei Gluehschaechten
DE317832C (de)
DE412041C (de) Stoss- oder Rollofen
DE740569C (de) Stahlschmelzofen mit Rekuperator, insbesondere Metallrekuperator, und Verfahren zum Betriebe des Ofens
DE740194C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mit Regenerativ- und Rekuperativfeuerung ausgeruesteten Zonenstossofens
DE326419C (de) Verfahren zur Ausnutzung und Rueckfuehrung der Abgaswaerme von Rekuperativoefen
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
DE407164C (de) Blockwaermofen mit gesonderter Beheizung des Schweiss- und des Stossherdes
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE416081C (de) Schmelz- und Waermeofen mit Kohlenstaubfeuerung
DE213706C (de)
DE568300C (de) Tunnelofen
AT143394B (de) Kochherd.
DE944377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Siemens-Martin-OEfen u. dgl.
DE424800C (de) Schmiede- und Waermofen mit Gasfeuerung
DE482355C (de) Fuerbringer-Muffelofen zum Brennen von Porzellan, Steingut, Glas, Hohlglas u. dgl. mit mehreren Feuerungen
DE488694C (de) Regenerativ-Gleichstromofen mit unmittelbarer Beheizung der beiden durch Kanaele miteinander verbundenen Waermespeicher
DE375199C (de) Schmiedeofen
DE765267C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von Metallen im Tiegel
DE543827C (de) Gasbeheizter Muffelofen zum Emaillieren oder Gluehen mit nachgeschaltetem Rekuperator zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE218581C (de)
DE2532437C3 (de) Einrichtung zum Anheizen von Winderhitzern
DE942830C (de) Einrichtung zur Selbstkarburierung von Gas, insbesondere von Koksofengas, fuer mit wechselnder Flammenrichtung und regenerativer Lufterhitzung arbeitende metallurgische Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE640552C (de) Liegender Regenerativkoksofen
DE435412C (de) Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besonderen Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln