DE435412C - Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besonderen Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln - Google Patents

Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besonderen Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln

Info

Publication number
DE435412C
DE435412C DEW67789D DEW0067789D DE435412C DE 435412 C DE435412 C DE 435412C DE W67789 D DEW67789 D DE W67789D DE W0067789 D DEW0067789 D DE W0067789D DE 435412 C DE435412 C DE 435412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
furnace
gases
combustion
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW67789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & J Weir Ltd Fa
Original Assignee
G & J Weir Ltd Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & J Weir Ltd Fa filed Critical G & J Weir Ltd Fa
Application granted granted Critical
Publication of DE435412C publication Critical patent/DE435412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besondereg Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom a. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldungen in Großbritannien vom io. Dezember und 17. Dezember 1923 beansprucht. Die Erfindung betrifft eine Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden Einzelkesseln, die mit besonderen Feuerungen ausgestattet sind.
  • Gemäß der Erfindung sind die Feuergase der Feuerung eines Einzelkessels nach dessen Beheizung zu dem nächsten Einzelkessel geführt, wo sie sich mit den Feuergasen dieses Kessels mischen und das Gemisch der Feuergase den. letzteren bestreicht, wobei die Feuergase beim Austritt aus dem letzten Einzelkessel noch dazu dienen, die Verbrennungsluft für die Einzelkessel vorzuwärmen. Es ist bekannt, die der Feuerung eines einzelnen Kessels zugeführte Luft vorzuwärmen, indes ist eine weitgehende Vorwärmung praktisch nicht ausführbar, ohne zu übermäßigen Temperaturen der Verbrennungsgase zu gelangen.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung wird -es ermöglicht, den Feuerungen, deren heiße Abgase die Dampferzeuger der hintereinanderliegenden Einheiten bestreichen, stark vorgewärmte Luft zuzuführen, ohne daß allzu hohe Temperaturen auftreten, weil die zur Verbrennung in jeder Einheit erforderliche Luft entweder durch überschüssige Luft oder durch heiße Gase aus der vorhergehenden Einheit, die durch den Dampferzeuger dieser Einheit hindurchgeleitet und darin gekühlt sind, verdünnt ist.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Verfahren zur Ausführung der Erfindung schematisch dargestellt.
  • . Bei der Anordnung des Dampferzeugers nach Abb. i, die eine aus zwei Einheiten bestehende Anlage zeigt, ist eine Feuerung a in Verbindung mit einem Dampferzeuger b im allgemeinen in der üblichen Weise angeordnet, nur mit der Ausnahme, daß beim ersten Dampferzeuger Verbrennungsluft im Lberschuß zugeführt wird. Etwa die Hälfte dieser Luft wird bei der Verbrennung in der ersten Feuerung a verzehrt; die andere Hälfte wird erhitzt und strömt mit den Verbrennungsprodukten durch das Gehäuse des Dampferzeugers b. Anstatt indessen von hier nach dem Schornstein abzuströmen, werden die Luft und die Gase mittels eines Feuerzuges c in die Feuerung d eines zweiten Dampferzeugers f übergeleitet, wo Anordnungen getrofferr- sind, um weiteres Brennmaterial in und mit diesem Gasgemisch zu verbrennen. Die Luft oder der größte Teil derselben wird für diese zweite Verbrennung benutzt, und die mit ihr verbundenen früheren Verbrennungsprodukte werden ebenfalls erhitzt, worauf die Gesamtheit der Gase durch das Gehäuse des zweiten Dampferzeugers f geleitet und dann durch den Feuerzug lt in den Kamin abgeführt wird.
  • Die durch den Zug !t entweichenden heißest Gase werden zur Erhitzung der in die erste Feuerung geleiteten Luft benutzt, indem die durch ein Gehäuse k eintretende Luft den Feuerzug h umgibt und dann durch einen Kanal in der Feuerung a zugeführt wird.
  • Die zwei Dampferzeuger b und; f können so ausgebildet sein, daß sie Dampf von gleichem Druck oder von verschiedenen Drucken, wie es gewünscht wird. erzeugen.
  • Dieses Betriebsverfahren hat besondere Vorteile, wo Kohle als Brennmaterial benutzt wird, da bei der Verbrennung in der ersten Feuerung der große Luftüberschuß die Verbrennung fördert, während in der zweiten Feuerung die vorhandene Wärme in den Gasen, die absichtlich hochgehalten werden kann, ebenfalls für eine gute Verbrennung förderlich ist. Falls gewünscht, können -auch verschiedene Arten von Brennmaterial, z. B. Kohle und ö1, in den zwei Einheiten benutzt werden.
  • Auf die zweite Feuerung mit Dampferzeuger kann unter Umständen eine oder mehr weitere Feuerungen und Dampferzeuger folgen, die in einer gleichartigen Weise angeordnet sind, d. h. es können mehr als zwei Einheiten vorhanden sein. In allen Fällen ist es erwünscht, daß die die letzte Einheit verlassenden heißen Abgase zur Vorwärmung der für die Verbrennung in der ersten. Einheit benutzten Luft verwendet werden.
  • Falls notwendig oder erwünscht, können Mittel verwendet werden, um eine wirksame und günstige Verbrennung in der zweiten und den darauffolgenden Feuerungen zu sichern. So kann z. B. eine gewisse Menge Frischluft zur Förderung der Verbrennung in diesen Feuerungen zugeführt werden. - Diese Luft kann der Feuerung entweder heiß oder kalt zuströmen.
  • Bei der Anordnung nach A;bb. a der Zeichnungen sind drei Einheiten vorhanden. Überschüssige Luft wird der ersten Feuerung zugeführt, und die heißen Gase strömen von dieser durch den Dampferzeuger b und von dort zur Feuerung d des zweiten Dampferzeugers f. Die aus diesem austretenden heißen Gase werden zu der Feuerung tt eines; dritten Dampferzeugers o abgeleitet und aus diesem die Abgase durch den Feuerzug /t abgelassen. Frischluft wird der Feuerung des dritten Dampferzeugers durch den Kanal t - zugeführt, der ein Ventil s besitzt. Die der ersten und dritten Feuerung, zugeleitete Luft wird in der bei Abb. r beschriebenen Weise vorgewärmt.
  • Bei einer weiteren Anordnung wird überschüssi.ge Luft der Feuerung der ersten Ein heit zugeführt, d. h. mehr Luft, als für die Verzehrung des in dieser Feuerung verbrannten Brennstoffs erforderlich ist. Die den Generator der ersten Einheit verlassenden Gase werden der Verbrennungskammer der Feuerung der zweiten Einheit zugeleitet, aber zugleich wird auch Frischluft dieser Feuerung zugeführt, so daß das darin vorhandene Brennmaterial teilweise durch die Frischluft und teilweise durch die in den Gasen aus der vorhergehenden Einheit enthaltenen Luft verzehrt wird. Praktisch kann die ganze Luft, die diesen beiden Quellen entstammt, bei der Verbrennung in dieser Feuerung aufgebraucht werden. Es können aber auch, wenn es gewünscht wird, Anordnungen getroffen werden, daß noch etwas unverzehrte Luft zurückbleibt, die für die .Verbrennung in der Feuerung einer dritten Einheit dient, in Verbindung mit einem zusätzlichen Betrage von Frischluft, die dieser Feuerung zugeführt wird. Wenn es gewünscht wird, können noch weitere Einheiten verwendet werden, in welchen das Brennmaterial. entweder ganz durch frische Luftzuführungen oder zum Teil durch solche Luftzuführungen und zum Teil durch unverbrauchte Luft in den die dritte Stufe verlassenden Gasen v°rzehrt wird. Die einigen oder allen Stufen zugeführte Luft kann durch Wärme aus den in den Schornstein abströmenden Abgasender Feuerungen vorgewärmt werden.
  • Unter Umständen kann auch ein Teil der Wärme der abgeführten Gase für andere Zwecke als die Erhitzung der Luft benutzt werden, z. B. zur Vorwärmung von Speisewasser für die Dampferzeuger.

Claims (1)

  1. N:1 'J' 1s N 'J'-- A N S I' I2 U (: l l Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besonderen Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln, dadurch gekennzeicluiet, daß die Feuergase der Feuerung eines Einzelkessels nach dessen Beheizung zu dem nächsten Einzelkessel geführt sind, sich mit den Feuergasen dieses Kessels mischen und mit diesen gemeinsam letzteren bestreichen, sowie daß die Feuergase beim Austritt aus dem letzten Einzelkessel noch dazu dienen, die Verbrennungsluft für die Einzelkessel vor= zuwärmen.
DEW67789D 1923-12-10 1924-12-03 Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besonderen Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln Expired DE435412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB435412X 1923-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435412C true DE435412C (de) 1926-10-12

Family

ID=10429223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW67789D Expired DE435412C (de) 1923-12-10 1924-12-03 Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besonderen Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191141B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
DE435412C (de) Kesselanlage mit mehreren hintereinanderliegenden, mit besonderen Feuerungen ausgestatteten Einzelkesseln
DE2846356C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Feuerung, insbesondere für Dampferzeuger
DE3842325C2 (de) Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung
DE326419C (de) Verfahren zur Ausnutzung und Rueckfuehrung der Abgaswaerme von Rekuperativoefen
DE724084C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Rostfeuerungen fuer gasreiche Brennstoffe mit mechanischem Vorschub des Brenngutes
DE423658C (de) Abhitzekesselanlage fuer Industrie-OEfen
DE962801C (de) Abhitzekessel
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
DE391199C (de) Einrichtung zur Regelung des Waermegrades der zur unmittelbaren Beheizung von Brennstoff-Trocknungsanlagen benutzten Feuerungsabgase
DE4127999A1 (de) Verfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens zum betreiben eines dampferzeugers
DE378697C (de) Gluehofenanlage mit zwei Gluehschaechten
DE958235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von geringem Heizwert, insbesondere zur Verwertung von Grubenwettern
DE617169C (de) Zimmerofen mit Feuerungsinnentuer
DE435573C (de) Verfahren der Beheizung ummantelter Drehrohroefen zum Entgasen oder Schwelen von Brennstoffen bei bestimmter niederer Temperatur
DE726802C (de) Schmelzofenanlage mit Vorfeuerung und Abwaermeverwertung
DE183096C (de)
AT151400B (de) Vorfeuerung für feste Brennstoffe.
DE367220C (de) Ofenanlage zum Erwaermen von Bloecken, Knueppeln o. dgl. mit besonders beheiztem Schweiss- und Stossherd
DE911768C (de) Selbsttaetige Regelung fuer OEfen mit Raeumen verschieden hoher Temperatur
DE1162391B (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Stoss- oder Waermoefen, Siemens-Martin-OEfen od. dgl.
DE738356C (de) Mit Schwach- oder Starkgas oder mit einer Mischung beider Gase betriebener waagerechter Kammerofen fuer die Steinkohlenverschwelung (Verbundofen)
DE469370C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen fuer Dampfkessel mit anschliessendem Dampfueberhitzer