DE378279C - Krempel - Google Patents

Krempel

Info

Publication number
DE378279C
DE378279C DEG51400D DEG0051400D DE378279C DE 378279 C DE378279 C DE 378279C DE G51400 D DEG51400 D DE G51400D DE G0051400 D DEG0051400 D DE G0051400D DE 378279 C DE378279 C DE 378279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worker
scraper
workers
rollers
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIEUDONNE GROSJEAN
Original Assignee
DIEUDONNE GROSJEAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIEUDONNE GROSJEAN filed Critical DIEUDONNE GROSJEAN
Application granted granted Critical
Publication of DE378279C publication Critical patent/DE378279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/04Carding machines with worker and stripper or like rollers operating in association with a main cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Krempel. Es sind schon Krempeln in Vorschlag gebracht worden, bei denen die übliche große Trommel, mit der die Arbeiter zusammen arbeiten, fortgelassen und durch eine Anzahl von Trommeln kleineren Durchmessers ersetzt ist. Die bisher bekannten Maschinen dieser Art hatten den Zweck, besondere Krempelverfahren zu verwirklichen, die von dem üblichen Verfahren der mit großer Trommel versehenen Krempeln wesentlich abweichen. Diese Verfahren waren im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzensysteme oder die Sätze der Kratzenwalzen, die sich mit verschiedener und im allgemeinen sich vergrößernder Geschwindigkeit drehten, voneinander unabhängig waren. Die Vorwärtsbewegung der Fasern durch die :Maschine konnte nur dadurch bewirkt werden, daß die Kratzenwalzen gleichzeitig als Trommel und als Wender wirksam sind oder daß die Geschwindigkeit der Kratzenwalzen vom Anfang der Maschine bis zu ihrem Ende zunimmt.
  • Die vorliegende :Maschine, bei welcher die große Trommel ebenfalls in Fortfall gekommen ist, soll dagegen im wesentlichen ebenso arbeiten wie die bisher üblichen Krempeln mit großer Trommel, d. h. in der Weise, daß die Geschwindigkeit an allen Arbeitsstellen im wesentlichen dieselbe ist. Dabei wird aber eine stärkere Xratzenwirkung erzielt, eine Ersparnis an Kratzenbändern sowie eine Verringerung des Gewichtes und des Raumbedarfes der Maschine.
  • Zu diesem Zweck ist die Maschine, die ebenfalls wie andere Maschinen mehrere Trommeln von kleinerem Durchmesser besitzt, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser sich mit großer Geschwindigkeit drehenden Trommeln mit einem Arbeiter von im wesentlichen demselben Durchmesser zusammen arbeitet, so daß die Trommeln mit diesen Arbeitern Paare von Zylindern bilden, bei denen die Kratzentrommeln mit den Arbeitern abwechseln, wobei jedes Paar von Trommel und Arbeiter mit einem Volant und einem Wender zusammen arbeitet. Die Einwirkung des Volants auf die Kratzentrommel erfolgt hierbei immer, nachdem Trommel und Arbeiter aufeinander eingewirkt haben, so daß die Fortbewegung der Spinnfasern durch die Maschine durch die vereinigte Wirkung der drei aufeinanderfolgenden Maßnahmen bewirkt wird, nämlich U'irkung des Volants, Wirkung der Kratzentrommel und Wirkung des Wenders.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wirkt der letzte Arbeiter der Maschine mit der ersten Kratzenwalze des Satzes zusammen, so daß die in den Beschlägen der Kratzenwalzen verbliebenen Fasern abgenommen und auf die letzte Kratzenwalze übertragen werden, wo sie mit dem Hauptvließ vor seinem Austritt aus der Maschine vereinigt werden.
  • Auf der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die gewöhnlichen Krempelmascbinen haben bekanntlich eine Haupttrommel von großen Abmessungen, die mit einem Satz von Arbeitern von kleinerem Durchmesser, einer gewissen Zahl von Wendern, einem Volant und einer Abnehmerwalze zusammen arbeitet.
  • Nach der Erfindung wird die gewöhnliche große Trommel durch eine gewisse Zahl von Walzen oder Zylindern ersetzt, deren Durchmesser annähernd demjenigen " der Arbeiter entspricht, und diese Walzen oder Zylinder werden mit Bezug auf die Arbeiter so angeordnet, daß eine dieser mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Walzen stets mit mindestens einem langsam laufenden Arbeiter oder noch besser mit zwei oder mehr Arbeitern zusammen arbeitet. Um ferner die Einwirkung dieser mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Walzen auf die Fasern zu verbessern, werden diese Walzen und die Arbeiter zweckmäßig paarweise derart angeordnet, daß sie sich abwechselnd folgen und so, daß der letzte Arbeiter gleichzeitig mit der letzten mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Walze zusammen arbeitet und mit der ersten von diesen Walzen. Endlich versieht man jede reit großer Geschwindigkeit umlaufende Walze mit einem Volant, und man ordnet die Wender mit Bezug auf die als Trommeln dienenden Kratzenwalzen und auf die Arbeiter so an, daß die Einwirkung eines Volants auf eine Kratzenwalze immer nach einer Krempelung zwischen einer Kratzenwalze und einem Arbeiter stattfindet, als Folge auf einen Wender, der das Fasergut von dem in Frage stehenden Arbeiter auf die mit großer Geschwindigkeit umlaufende Walze überträgt, die mit diesem Arbeiter zusammen arbeitet.
  • Man kann trotzdem an gewissen Stellen auch Hilfsarbeiter und Hilfswender anordnen, z. B. unmittelbar nach der Speisevorrichtung der Maschine, um so das Herausschleudern der Fasermassen aus den Kratzengarnituren zu verhindern, bevor sie genügend durchgearbeitet sind.
  • Bei dem in Abb. z dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei mit großer Geschwindigkeit umlaufende Kratzenwalzen Z'I, T., T" vorgesehen, welche die Arbeit der üblichen Trommel leisten. Diese Walzen, die im Sinne der eingezeichneten Pfeile umlaufen, sind mit Kratzen versehen, deren Zähne im Sinne der Bewegung vorwärts gerichtet sind. Drei Arbeiter L1, L._, I_3 drehen sich mit langsamer Geschwindigkeit im Sinne der eingezeichneten Pfeile. Die Arbeiter L1 und L;, haben denselben Durchmesser wie die mit großer Geschwindigkeit umlaufendeWalze T._. Der Arbeiter L., hat dagegen einen kleineren Durchmesser, so daß er zwischen den Walzen Z@i und T3 angebracht werden kann, die denselben oder annähernd denselben Durchmesser haben.
  • Mit jeder der mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Walzen T1, T. und T3 arbeitet ein Volant T"1, 1",;, I-3 zusammen. Die Wender sind mit di, d 2, d3, die Abnehmerwalze mit P und die Speisevorrichtung der Maschine mit A-B bezeichnet.
  • Die Verschiedenheiten des Durchmessers der Kratzenwalzen T1, T2, T3 und der Arbeiter L1, I_, L3 sind sehr klein im Vergleich mit dem Unterschied des Durchmessers zwischen der großen Trommel und den Arbeitern der bekannten Krempehnaschine. Diese Unterschiede haben in der Hauptsache den Zweck, den von der Maschine benötigten Raum zu verkleinern, und es muß bemerkt werden, daß bei der praktischen Ausführung die Durchmesser der drei Walzenpaare T, L1, T@ L, und T,L L, dieselben sein können, indem eines der wesentlichen Merkmale der Maschine darin besteht, daß man Kratzenwalzen und Arbeiter zusammen arbeiten läßt, die annähernd denselben Durchmesser haben, anstatt eine einzige große Trommel mit Arbeitern von verhältnismäßig kleinem Durchmesser.
  • Bei der in Abb. i dargestellten Maschine wird das zu behandelnde Fasergut der Maschine durch die Speisevorrichtung A-B zugeführt, die es der mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Walze Tl darbietet. Das Fasergut wird dann sofort von einem ersten Arbeiter oder einem Hilfsarbeiter S bearbeitet, der mit einem Wender d,, zusammen arbeitet, so daß das Fasergut schon genügend gekrempelt ist, bevor es den ersten Volant h,. erreicht. Dieser kleine Arbeiter S wirkt als Hilfsarbeiter, unabhängig von den eigentlichen Arbeitern L1, L, L;,, um das Fasergut in den Kratzen der Kratzenwalze T1 zurückzuhalten und um es für die Arbeit der Arbeiter L1, L, L;, und der Kratzenwalzen TI, T,, T., vorzubereiten. Nachdem das Fasergut von dem Volant Y 1 bearbeitet ist, wird es nacheinander zwischen den Kratzenwalzen T1, T,, T3 und den Arbeitern L1 und L" an den Stellen i, -, 3 und 4 bearbeitet, indem ein Wender dl und d, mit jedem Arbeiter L1 und L2 vor den Punkten a und 4 zusammen arbeitet, hinter denen ein Volant I#', und I'3 folgt. Der Arbeiter L3, der mit den mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Walzen T2 und T;, zusammen arbeitet sowie mit dem Wender d3, vollendet die Arbeit. Der Arbeiter L, nimmt schließlich die Fasern ab, die in den Kratzengarnituren der Walzen T1 und T, geblieben sind und überträgt sie an die Walze T;,, von der das Vlies nach Bearbeitung durch den Volant 1'3 an die Abnehmerwalze P abgegeben wird.
  • Infolge dieser Anordnung hat jede mit großer Geschwindigkeit umlaufende Walze drei Bearbeitungspunkte, T1 mit S, L1 und L,; T, mit Lt, L, und L3; T3 mit L3, L2 und der Abnehmerwalze. Dies bildet ein wesentliches Merkmal hinsichtlich der Regelmäßigkeit der Arbeit.
  • Die Gesamtanordnung istbeiden inden Abb. a und 3 dargestellten Ausführungsformen im wesentlichen die gleiche, mit dem Unterschied, daß die Walzen paarweise in senkrechter Richtung angeordnet sind, um die Länge der Maschine zu verkleinern. Bei der in Abb. a dargestellten Maschine erfolgt die Speisung im mittleren Teil der Maschine, bei der in Abb. 3 dargestellten dagegen im unteren Teil. Die Anordnung der M atzen T, Lt, T2 L., T3 I-;, sowie die Stellung der Abnehmerwalze P ist in entsprechender Weise geändert.
  • Bei jeder dieser Ausführungsformen findet man den Hilfsarbeiter S und den Wender d., sowie die Wender d,, d3, dl entsprechend den obigen Angaben mit Bezug auf die Bürstenwalzen angeordnet.
  • Die Erfahrung zeigt, daß die Anwendung je eines Volants in Verbindung mit jeder Kratzenwalze die Wirkung des Krempelns wesentlich begünstigt, infolge ihrer Zusammenarbeit jeweils mit einem Arbeiter und einem Wender. Infolge dieser Anordnung wird in der Tat das Fasergut, das von einem Wender von einem Arbeiter auf eine Kratzenwalze übergeführt wird, zuerst durch das Zusammenarbeiten dieser Kratzenwalze mit ihrem Arbeiter gekrempelt und wird sodann unmittelbar nach dieser Bearbeitung von dem dann folgenden Volant glatt gestrichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Krempel, bei der die gewöhnliche große Trommel durch mehrere kleinere Trommeln ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Trommeln (Tl, T,, T;,) mit einem Arbeiter (Lt, L,, L3) von annähernd derselben Größe, einem Volant (Vl, I',, I".,) und einem M"ender (dl, d,, d3) zusammen arbeitet, daß ferner bei den aufeinanderfolgenden Paaren (T, Lt, T, L,, T3 L3) von Trommeln und Arbeitern die Trommeln mit den Arbeitern abwechseln, und daß der Arbeiter jedes Paares mit der Trommel des benachbarten Paares zusammen arbeitet. z. Krempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Arbeiter (L3) mit der ersten Kratzentrommel des Satzes zusammen arbeitet.
DEG51400D 1916-03-25 1920-07-01 Krempel Expired DE378279C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378279XA 1916-03-25 1916-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378279C true DE378279C (de) 1923-07-09

Family

ID=21896576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51400D Expired DE378279C (de) 1916-03-25 1920-07-01 Krempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378279C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094166B (de) * 1953-06-12 1960-12-01 Roger Taine Walzenkrempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094166B (de) * 1953-06-12 1960-12-01 Roger Taine Walzenkrempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214428B1 (de) Verfahren und Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
DE3346327C2 (de)
DE3632483C2 (de)
DE1193402B (de) Krempel
EP0661394B1 (de) Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung
DE378279C (de) Krempel
DE69202922T2 (de) Krempel.
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE1510218A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern
EP0384551B1 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
DE593357C (de) Verfahren zur Bandbildung und zum Vorbereiten des Fasergutes in der Baumwollspinnerei
DE605288C (de) Krempelspinnmaschine
DE1510209A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Baumwollfasern
DE3424660C2 (de)
DE501432C (de) Krempel mit um die grosse Trommel herumliegenden, gegenseitig zusammenarbeitenden Arbeitswalzen
AT74684B (de) Krempel.
DE338217C (de) Walzenkrempel
AT253996B (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Baumwollfasern
DE2364262A1 (de) Kardiermaschine mit zwei abnehmern
AT230233B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kardieren und Entkletten von Wollfasern
DE682827C (de) Vorrichtung zum Freilegen der Fasern aus vorgebrochenen, ungeroesteten Bastfaserstengeln
DE491670C (de) Spinnkrempel
DE495946C (de) Krempelwalzenanordnung an Spinnkrempeln
DE954577C (de) Karde od. dgl.