DE3739927A1 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk

Info

Publication number
DE3739927A1
DE3739927A1 DE19873739927 DE3739927A DE3739927A1 DE 3739927 A1 DE3739927 A1 DE 3739927A1 DE 19873739927 DE19873739927 DE 19873739927 DE 3739927 A DE3739927 A DE 3739927A DE 3739927 A1 DE3739927 A1 DE 3739927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant velocity
velocity joint
joint body
drive train
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739927C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Ing Grad Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19873744927 priority Critical patent/DE3744927C2/de
Priority to DE19873739927 priority patent/DE3739927A1/de
Publication of DE3739927A1 publication Critical patent/DE3739927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739927C2 publication Critical patent/DE3739927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2233Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the track is made up of two curves with a point of inflexion in between, i.e. S-track joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk zur Momentenüber­ tragung zwischen zwei Triebstrangteilen, von denen eines an einem Antrieb angeschlossen ist, und weiteren Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gleichlaufgelenke in Triebsträngen von Kraftfahrzeugen sind ihrem Aufbau nach beispielsweise aus der DE-OS 28 04 339, der DE-OS 29 31 764 oder "Reimpell, Fahrwerktechnik" bekannt.
Bei allen diesen bekannten Konstruktionen wird das maximal übertragbare Moment bei maximalem Beugungswinkel der beiden am Gleichlaufgelenk angeschlossenen Wellen ganz erheblich reduziert. Dies wegen des relativ kleinen Durchmessers der einen Welle im Tragbereich für den inneren Gelenkkörper. Ei­ ne weitere Schwachstelle ist die Verbindung zwischen dem äu­ ßeren Gelenkkörper und der anderen Welle.
Des weiteren ist aus der DE-PS 15 00 480 ein Gleichlaufge­ lenk als Teil einer Axialkolbenmaschine bekannt. Dieser Axialkolbenmaschine sind jedoch hinsichtlich des übertragba­ ren Antriebsmomentes und der beherrschbaren hydraulischen Drücke insofern Grenzen gesetzt, weil das dort zwischen Pleuelführungsring und Mittelzapfen gegebene Gleichlaufge­ lenk zwar eine Verdrehung des Pleuelführungsringes verhin­ dern, selbst aber wenig zur Stützung des letzteren beitragen kann. Dies deshalb, weil das Gleichlaufgelenk am äußeren En­ de eines rohrförmigen, dünnwandigen und relativ lang auskra­ genden Mittelzapfens sitzt, der im Zylinderblock nur mittels einer schmalen Grundplatte verdrehungsgesichert angeordnet ist. Ein Schwingen des Mittelzapfens ist deshalb kaum ver­ meidbar, was sich wiederum geräuscherhöhend über den Zylin­ derblock und das Maschinengehäuse nach außen überträgt. Da mithin wegen dieser Anordnung vom Mittelzapfen keine nen­ nenswerte Tragfunktion übernommen werden kann, müssen die auftretenden Kräfte und Momente nahezu vollständig von den Lagern der Taumelscheibe sowie den Radial- und Axiallagern zwischen dieser und dem Pleuelführungsring aufgenommen wer­ den können. Das heißt, diese Lager sind den auftretenden Kräften anzupassen und dementsprechend groß zu dimensionie­ ren. Insofern kann diese Axialkolbenmaschine von ihrer Bau­ art her nur für Übertragung vergleichsweise kleiner Momen­ te und Drücke verwendet werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gleichlaufgelenk für universelle Verwendung zu schaffen und dieses derart auszu­ bilden, daß gegenüber bekannten Ausführungen eine Übertra­ gung größerer Drehmomente bei hohen Drehzahlen und maximalem Beugungswinkel der angeschlossenen Triebstrangteile möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Gleichlaufgelenk mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten, Ausgestaltungen und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenkes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenkes sind des besseren Verständnisses wegen erst in der Figurenbe­ schreibung am Ende der Beschreibung eines jeweiligen Ausfüh­ rungsbeispieles angegeben.
Nachstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele den erfindungs­ gemäßen Gleichlaufgelenkes in Verbindung mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten desselben anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 teils im Schnitt, teils in Seitenansicht ein an zwei Wellen eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges angeschlossenes Gleichlaufgelenk gemäß der Erfindung,
Fig. 2 weitgehend schematisiert und, soweit für das Ver­ ständnis der Erfindung erforderlich dargestellt, eine Axialkolbenmaschine mit einer Ausführungsform eines Gleichlaufgelenkes nach der Erfindung,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 und 3.
Das erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk ist seinem Aufbau nach für universellen Einsatz in einem Triebstrang konzipiert, mit dem hohe Antriebsmomente zu übertragen sind. Dieses Gleichlaufgelenk ist nachstehend anhand zweier grundver­ schiedener Anwendungsfälle erläutert. Diese Anwendungsfälle sollen nur die universelle Einsatzmöglichkeit des Gleich­ laufgelenkes aufzeigen, ohne dieses jedoch auf solche Fälle zu beschränken.
Das erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk ist im Fall gemäß Fig. 1 Bestandteil einer angetriebenen, gegebenenfalls gelenkten Achse eines Kraftfahrzeuges und ist einerseits mit einer, beispielsweise vom Ausgleichsgetriebe kommenden Welle 2, an­ dererseis mit einer Welle 3 für den Antrieb, beispielsweise einer Radnabe bzw. des inneren Zentralrades eines Planeten- Radantriebes, verbunden. Die Wellen 2, 3 bilden in diesem Fall die beiden durch das Gleichlaufgelenk verbundenen Trieb­ strangteile.
Das in diesem Fall mit 1 bezeichnete Gleichlaufgelenk be­ steht aus einem glockenförmigen äußeren Gelenkkörper 4, der endseitig einen Hals 5 mit Flansch 6 aufweist, über letzteren an einem Flansch 7 am Ende der Welle 2 abgestützt, mit die­ ser durch Schrauben 8 verbunden und mittels einer Zentrier­ bohrung 9 auf einem Zentrieransatz 10 der Welle 2 koaxial zu dieser ausgerichtet ist. In den glockenförmigen Innenraum des äußeren Gelenkkörpers 4 taucht vom offenen Ende her die andere Welle 3 ein. Diese trägt einen inneren Gelenkkörper 11. Letzterer sitzt verdrehungsgesichert über eine hier mit ei­ ner Keilverzahnung versehenen Innendurchgangsbohrung 12 auf einem hier mit entsprechenden Keilnuten versehenen Wellen­ teil 13. Axial zur Welle 3 hin ist der innere Gelenkkörper 11 mit einer die Innendurchgangsbohrung 12 keglig erweiternden Ansenkbohrung 14 an einem Bund 15 mit entsprechender kegliger Anlagefläche 16 abgestützt. Für die sichere Befestigung des inneren Gelenkkörpers 11 sorgt eine auf einen Gewindezapfen 17 am Ende der Welle 3 aufgeschraubte Spannmutter 18, die den Gelenkkörper 11 an die Anlagefläche 16 anpreßt. Der innere Gelenkkörper 11 ist ebenso wie der äußere Gelenkkörper 4 mit Führungsnuten 19 bzw. 20 versehen, in denen zwischen deren kreisbogenförmig gekrümmten Bodenflächen 21 bzw. 22 jeweils eine die Antriebsverbindung zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper herstellende Kugel 23 angeordnet ist. Diese gleichmäßig am Umfang verteilten Kugeln 23 sind in Aussparun­ gen 24 eines Kugelkäfigs 25 gefaßt, der wiederum innen auf der sphärisch gekrümmten Außenfläche 26 des inneren Gelenk­ körpers 11 gleitfähig gelagert ist. Um einen möglichst großen Beugungswinkel zwischen den beiden Wellen 2, 3 zu ermöglichen, sind in den Bund 15, von dessen kegliger Anlagefläche 16 her, die Nuten 19 des inneren Gelenkkörpers 11 fortsetzende und ein Eintauchen der Kugeln 23 erlaubende Mulden 27 eingeformt, deren Kontur kugelabschnittförmig ist bzw., wenn die Mulden 27 in Form von Nuten realisiert sind, deren Nutböden einem Kreis­ bogen, entsprechend dem Radius der Kugeln 23 folgend, ausge­ bildet sind.
Das Gleichlaufgelenk 1 ist in diesem Anwendungsfall nach au­ ßen abgedichtet. Hierzu ist eine Dichtungsscheibe 28 vorge­ sehen, die in einer äußeren Ringnut einen Dichtungsring 29 trägt, sich umfangseitig mit letzterem und ihrer Umfangsflä­ che in einer koaxialen, den Flansch 6 und den Hals 5 durch­ setzenden Bohrung 30 und stirnseitig an der Außenfläche 31 eines Bundes 32 abstützt sowie nach Einsetzen in die Bohrung 30 durch einen in eine Ringnut eingesetzten Sicherungsring 33 in Einbaulage gehalten ist. Der Bund 32 ist von einer koaxialen Bohrung 34 quer durchsetzt, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Spannmutter 18 ist, so daß letztere un­ gehindert durch die Bohrungen 30, 32 hindurch ein- bzw. aus­ baubar ist.
Des weiteren sind zur Abdichtung des Gleichlaufgelenkes 1 ein glockenförmiger Abdecktopf 35 und ein äußerer Abdeck­ ring 36 mit zwei endseitig gefaßten Dichtungsringen 37, 38 vorgesehen. Der Abdecktopf 35 ist mit seinem hohlzylindri­ schen Hals 39 am Außenumfang der Welle 3 und am Übergang 40 zu einem durchmessergrößeren Wellenabschnitt 41 abgestützt, koaxial zentriert, durch Kraftschluß gehalten. An seinem an­ deren freien Endbereich 42 übergreift der Abdecktopf 35 au­ ßen mit geringem radialen Abstand den äußeren freien Endbe­ reich 43 des äußeren Gelenkkörpers 4.
Der Abdeckring 36 überdeckt mit geringem radialen Abstand und axial weit darüber hinaus beidseitig die Überdeckungszo­ ne 42, 43 von äußerem Gelenkkörper 4 und Abdecktopf 35. Am jeweiligen axialen Ende ist der Abdeckring 36 mit einem Hal­ tering 44 bzw. 45 versehen, an dessen Innenseite der zuge­ ordnete Dichtungsring 37 bzw. 38 anliegt. Jeder der beiden Dichtungsringe 37 bzw. 38 stützt sich außerdem mit wenig­ stens einer, im dargestellten Fall mit zwei Dichtlippen gleitend auf der jeweils sphärischen, eine Gleitbahn bilden­ den Außenfläche 46 des Gelenkkörpers 4 bzw. 47 des Abdeck­ topfes 35 ab. Unmittelbar innen axial vor dem Dichtungsring 37 ist der Abdeckring 36 mit einem radial einwärts gerichteten Anschlagring 48 versehen, der beim Beugen der beiden Wellen 2 und 3, dann, wenn der Abdecktopf 35 mit seiner äußeren Stirnfläche 49 an ihm anschlägt, den Beugungswinkel des Ab­ deckringes 36 auf die Hälfte des maximalen Gelenk-Beugungs­ winkels begrenzt.
Der Abdeckring 36 ist außenseitig mit zur Wärmeabfuhr die­ nenden, umlaufenden Kühlrippen 50 versehen.
Diese Bauart des Gleichlaufgelenkes 1 ermöglicht generell eine relativ günstige Herstellung und sehr robuste Ausfüh­ rung seiner kraftübertragenden Einzelteile, eine günstige Montage und Demontage derselben sowie eine Übertragung gro­ ßer Drehmomente auch bei maximalem Beugungswinkel und hohen Drehzahlen.
Letzteres insbesondere deshalb, weil die Welle 3 gegenüber dem Durchmesser im normalen Wellenabschnitt 51 im Anschluß­ bereich für den inneren Gelenkkörper 11 durch den durchmes­ sergrößeren Wellenabschnitt 41 und den sich daran anschlie­ ßenden, nochmals durchmessergrößeren Bund 15 erheblich gegen­ über bekannten Lösungen verstärkt ausgebildet ist. Auch die gegenüber bekannten Lösungen durchmessergrößere Ausbildung des inneren Gelenkkörpers 11 und dessen keglige Abstützung und Zentrierung über die Flächen 14, 16 am Bund 15 trägt zu dieser möglichen erhöhten Momentenübertragung bei. Ein rela­ tiv großer Beugungswinkel wird trotz dieser verstärkten Aus­ bildung des Anschlußbereiches für den Gelenkkörper 11 durch das Vorsehen der Mulden 27 im Bund 15 sichergestellt, was eine Vergrößerung des Beugungswinkels um etwa 10 bis 20 Grad je nach Tiefe der Mulden 27 ermöglicht. Die erhöhte Momenten­ übertragung wird aber auch durch das Vorsehen des relativ durchmessergroßen Halses 5 und demgegenüber wesentlich durchmessergrößeren Flansch 6 am äußeren Gelenkkörper 4, dessen einwandfreie Zentrierung am Zentrieransatz 11 der Welle 2 und überdies durch eine aufgrund der Ausbildung des äußeren Gelenkkörpers 4 im Anschlußbereich gegenüber bekann­ ten Lösungen möglich gewordene verstärkte Ausbildung der Welle 2 in deren Anschlußbereich mit dem Flansch 7 sicherge­ stellt.
Die äußere Abdichtung des Gleichlaufgelenkes 1 durch den Ab­ decktopf 35 und den Abdeckring 36 mit den beiden Dichtungs­ ringen 37, 38 erweist sich gegenüber bekannten Wellrohrab­ dichtungen insofern als günstiger, weil sowohl der Abdeck­ topf 35 als auch der Abdeckring 36 in sich stabil aus Metall oder geeignetem Kunststoffmaterial hergestellt sind, daher im Betrieb ihre Form beibehalten und einwandfreie Gleitbah­ nen für die darauf abgestützten Dichtungsringe 37, 38 bilden.
Wie die Zeichnung gemäß Fig. 1 zeigt, sind alle Teile des Gleichlaufgelenkes insbesondere auch für leichte Montage bzw. Demontage ausgebildet, was eine hohe Wartungsfreund­ lichkeit dieses Gleichlaufgelenkes und in einem etwaigen Re­ paraturfall ein schnelles Austauschen eines defekten bzw. abgenutzten Teiles sicherstellt.
In den Fig. 2 und 3 ist das erfindungsgemäße Gleichlauf­ gelenk als Teil einer sowohl als Motor oder Pumpe betreibba­ ren hydrostatischen Axialkolbenmaschine des Schrägscheiben­ typs gezeigt. Dabei sind von der Axialkolbenmaschine in den Fig. 2 und 3 nur jene Teile dargestellt, die für das Verständ­ nis des zugehörigen Gleichlaufgelenkes gemäß der Erfindung notwendig sind.
Die Axialkolbenmaschine besitzt ein mehrteiliges Maschinen­ gehäuse, in dem Triebwerksteile und Steuerorgane unterge­ bracht sind. Im Gehäuseteil 52 ist ein Arbeitszylinder 53 über Lager 54 drehbar aufgenommen. Der Arbeitszylinder 53 ist verdrehungsgesichert mit einer Triebwelle 55 verbunden. An das Gehäuseteil 52 schließt sich ein weiteres Gehäuse­ teil 56 an, in dem einerseits ein Steuerblock 57 aufgenommen, andererseits in einer schalenartigen Erweiterung mit sphäri­ scher Innenfläche 58 eine Verschwenkscheibe 59 verschwenkbar gelagert ist. Als Verschwenkvorrichtung für die Verschwenk­ scheibe sind im Steuerblock 57 zwei Zylinder 60, 61 vorgese­ hen, in denen je ein Stellkolben 62, 63 wirkt, von denen je­ der über eine Pleuelstange 64, 65 mit der Verschwenkscheibe 59 verbunden ist. Die Verstellung der Verschwenkscheibe erfolgt durch hydraulische Beschickung bzw. Entlastung der Zylin­ der 60, 61 über an eine nicht dargestellte Verstellsteuerung angeschlossene Leitungen 66, 67.
In der Verschenkscheibe 59 ist über mehrere Axial- und Ra­ diallager 68, 69, 70 ein Pleuelführungsring 71 gelagert. Dieser ist schwingbeweglich über das erfindungsgemäß gestal­ tete, hier mit 72 bezeichnete Gleichlaufgelenk an die Trieb­ welle 55 angeschlossen. Letztere und der Pleuelführungsring 71 bilden die beiden zu verbindenden Triebstrangteile. Am Pleu­ elführungsring 71 sind an entsprechenden Aufnahmen 73 Pleuel 74 von in Zylindern 75 des Arbeitszylinders 53 wirkenden Ar­ beitskolben 76 angelenkt.
Der Pleuelführungsring 71 ist einstückig mit dem äußeren Ge­ lenkkörper 71/1 des Gleichlaufgelenkes 72 ausgebildet. Dieses umfaßt des weiteren einen inneren Gelenkkörper 77. Die Ver­ bindung zwischen letzterem und dem äußeren Gelenkkörper 71/1 ist durch in sphärischen Bahnen geführte, sowie in einem Kä­ fig 78 gefaßte Kugeln 79 hergestellt, wobei die sphärischen Bahnen durch entsprechende Nuten 80 im äußeren Gelenk­ körper 71/1 und 81 am inneren Gelenkkörper 77 gegeben sind.
Die Triebwelle 55 führt außerhalb des Arbeitszylinders 53 mit einem formstabilen, relativ kurzbauenden Wellenabschnitt 82 zum Anschlußbereich für den inneren Gelenkkörper 77 des Gleichlaufgelenkes hin und ist dort durchmessermäßig noch­ mals verstärkt durch einen Bund 83 mit kegliger Anlagefläche 84. Dieser Anschlußbereich der Triebwelle 55 für den inneren Ge­ lenkkörper des Gleichlaufgelenkes bildet in gleicher Weise wie jener (15) gemäß Fig. 1 den wichtigsten Teil des erfin­ dungsgemäßen Gleichlaufgelenkes. Ebenso wie im Fall gemäß Fig. 1 ist im Fall gemäß Fig. 2, 3 an die keglige Anlage­ fläche 84 der über Formschlußorgane 85, 86 verdrehungsgesi­ chert auf einem Triebwellen-Zapfenteil 87 sitzende innere Gelenkkörper 77 mit einer entsprechend angepaßten Ansenkboh­ rung 88 unter Einwirkung einer andernendes angreifenden, auf einen Triebwellen-Gewindezapfen 89 lösbar aufgeschraub­ ten Spannmutter 90 angepreßt. Die Formschlußorgane 85, 86 können, wie gezeigt, durch eine Keilverzahnung 85 am Triebwellen-Zapfenteil 87 und entsprechende Nuten 86 in der Durchgangsbohrung des inneren Gelenkkörpers 77 realisiert sein.
Die Triebwelle 55 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Wellenabschnitte 91, 92 in entsprechenden Bohrungsab­ schnitten der Durchgangsbohrung 93 des Arbeitszylinders 53 koaxial in Bezug auf die Rotationsachse zentriert. Für die verdrehsichere Verbindung sorgt ein zwischen den Wellenab­ schnitten 91, 92 gegebener Wellenabschnitt 94, der hier, mit einer Keilverzahnung 95 versehen, in entsprechende Keilnuten 96 eines Bohrungsabschnittes der Durchgangsbohrung 93 ein­ greift. Alternativ zu dieser Anordnung könnte die Triebwelle 55 jedoch auch einstückig mit dem Arbeitszylinder 53 ausgebildet sein. Die gezeigte Anordnung jedoch ermöglicht demgegenüber eine einfache Montage und - soweit notwendig - Demontage al­ ler Triebwerksteile.
Zur Bereitstellung eines großen Schwenkwinkels sind auch hier wie im Fall gemäß Fig. 1 in den Bund 83 an der Trieb­ welle 55, von dessen kegliger Anlagefläche 84 her, die die Ku­ geln 79 führenden Nuten 81 des inneren Gelenkkörpers 77 fortsetzende und ein Eintauchen der Kugeln in den Bereich des Bundes 83 (so wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) er­ möglichende Mulden 97 eingeformt.
Diese Ausgestaltung der Triebwelle 55 mit zugehöriger An­ bringung und Ausbildung des Gleichlaufgelenkes 72 im Sinne der Erfindung erlauben es wegen der sehr robusten Ausfüh­ rung, daß in dieser so ausgestatteten Axialkolbenmaschine sehr hohe Drücke sicher beherrscht und sehr hohe Drehmomente übertragen werden können. Da die Triebwelle 55 ein echtes tragendes Bauteil bildet, ist ein vibrationsarmer, damit auch geräuscharmer Lauf der rotierenden Triebwerksteile mit hoher Lebensdauer derselben sichergestellt.

Claims (18)

1. Gleichlaufgelenk zur Momentenübertragung zwischen zwei Triebstrangteilen, von denen eines an einem Antrieb ange­ schlossen ist, wobei ein äußerer Gelenkkörper am einen Triebstrangteil angeordnet, ein innerer Gelenkkörper lös­ bar am anderen Triebstrangteil verdrehungsgesichert befe­ stigt und die Antriebsverbindung zwischen innerem und äu­ ßerem Gelenkkörper durch in sphärischen Bahnen geführte, in einem Käfig gefaßte Kugeln, hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den inneren Gelenkkörper (11, 77) aufnehmende Triebstrangteil (3, 55) zum Anschlußbereich für letzteren hin durchmessermäßig verstärkt und mit einem Bund (15, 83) mit kegliger Anlagefläche (16, 84) versehen ist, gegen die der innere, über Formschlußorgane verdrehungsgesichert auf einem Lagerzapfen (13, 87) des Triebstrangteiles (3, 55) sitzende Gelenkkörper (11, 77) mit einer entsprechend an­ gepaßten Ansenkbohrung (14, 88) unter Einwirkung einer andernendes angreifenden, auf einen Gewindezapfen (17, 89) des Triebstrangteiles (3, 55) lösbar aufgeschraubten Spannmutter (18, 90) angepreßt ist.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung eines erhöhten Beugungswinkels zwischen den beiden Triebstrangteilen (2, 71 bzw. 3, 55) in den Bund (15, 83), von dessen kegliger Anlagefläche (16, 84) her, die die Kugeln (23, 79) führenden Nuten (19, 81) des inneren Gelenkkörpers (11, 77) fortsetzende und ein Ein­ tauchen der Kugeln in dem Bereich des Bundes (15, 83) er­ möglichende Mulden (27, 97) eingeformt sind, deren Kontur entweder kugelabschnittförmig ist, bzw., wenn die Mulden (27, 97) in Form von Nuten realisiert sind, deren Nutböden einem Kreisbogen entsprechend dem Radius der Kugeln folgend ausgebildet sind.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gelenkkörper (11, 77) über eine koaxiale, mit einer Keilverzahnung versehene Innendurchgangsbohrung auf dem mit entsprechenden Keilnuten versehenen Lagerzap­ fen (13, 87) des Triebstrangteiles (3, 55) verdrehungsge­ sichert angeordnet ist.
4. Gleichlaufgelenk nach den vorhergehenden Ansprüchen, zur Anwendung zwischen einer angetriebenen Welle (erstes Triebstrangteil) und einer anzutreibenden Welle (zweites Triebstrangteil) eines Triebstranges eines Kraftfahrzeu­ ges, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper (4) über zentrierende Mittel (9, 10) am endseitig entspre­ chend ausgebildeten einen reibstrangteil - Welle (2) - angeflanscht der innere Gelenkkörper (11) dagegen an der das andere Triebstrangteil bildenden Welle (3) angeordnet ist, und daß das Gleichlaufgelenk (1) nach außen durch formstabile, die Beugung der Wellen (2, 3) nicht behin­ dernde Organe (28, 35, 36, 37, 38) abgedichtet ist (Fig. 1).
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der äußere Gelenkkörper (4) eine in seinen In­ nenraum ausmündende koaxiale Durchgangsbohrung (30, 34) aufweist, deren kleinster Innendurchmesser so groß ist, daß hierdurch die den inneren Gelenkkörper (11) arretie­ rende Spannmutter (18) ungehindert aus- bzw. einbaubar ist.
6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper (4) mit einer koaxialen Zen­ trierbohrung (9) auf einem Zentrieransatz (10) an der Stirnseite der Welle (2) zentriert und mit einem Flansch (6) an einem entsprechend an der Welle (2) ausgebildeten Flansch (7) angeflanscht sowie über Schrauben (8) mit letzterem verdrehungsgesichert, aber lösbar verbunden ist.
7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des äußeren Gelenkkörpers (4) zur Welle (2) hin durch eine in die Durchgangsbohrung (30) eingesetzte und sich dort stirnseitig an der Außenfläche (31) eines Bundes (32) abstützende, durch einen Sicherungsring (33) in Einbaulage gehaltene Dichtungsscheibe (28) mit in einer äußeren Ringnut eingesetztem Dichtungsring (29) abgedich­ tet ist.
8. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Außenabdeckung des Gleichlaufgelenkes (1) ein glockenförmiger Abdecktopf (35) und ein äußerer Abdeck­ ring (36) mit zwei endseitig gefaßten Dichtungsrin­ gen (37, 38) vorgesehen sind.
9. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Abdecktopf (35) als auch der Abdeckring (36) in sich formstabil sind und aus Metall oder geeignetem Kunststoffmaterial bestehen.
10. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abdecktopf (35) mit einem hohlzylindrischen Hals (39) am Außenumfang der Welle (2) an einem dortigen Wellenabschnitt (51) und am Übergang (40) zum durchmes­ sergrößeren Wellenabschnitt (41) abgestützt und dort, koaxial zentriert, durch Kraftschluß gehalten ist, daß der Abdecktopf (35) ferner an seinem gegenüberliegenden freien Endbereich (42) mit geringem radialen Abstand den äußeren freien Endbereich (43) des äußeren Gelenkkörpers (4) außen übergreift, und daß der Abdecktopf (35) mit der Außenfläche (47) seines glockenförmigen Teilbereiches eine Gleitbahn für den sich darauf abstützenden, im Ab­ deckring (36) gefaßten Dichtungsring (38) bildet.
11. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abdeckring (36) mit geringem radialen Ab­ stand beidseitig axial weit darüber hinaus die Überdeckungs­ zone (42, 43) von äußerem Gelenkkörper (4) und Abdeck­ topf (35) überdeckt und außerdem an jedem axialen Ende mit einem Haltering (44, 45) versehen ist, an dessen In­ nenseite der zugeordnete Dichtungsring (37 bzw. 38) an­ liegt, von denen der eine mit wenigstens einer Dichtlip­ pe gleitend auf der sphärischen Außenfläche (46) des äu­ ßeren Gelenkkörpers (4), der andere auf der sphärischen Außenfläche (47) des Abdecktopfes (35) mit wenigstens einer Dichtlippe gleitend abgestützt ist.
12. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß innen am Abdeckring (36) unmittelbar vor dem Dichtungsring (37) ein radial einwärts gerichteter An­ schlagring (48) vorgesehen ist, der beim Beugen der bei­ den Wellen (2, 3) dann, wenn der Abdecktopf (35) mit seiner äußeren Stirnfläche (49) an ihm anschlägt, den Schwenkwinkel des Abdeckringes (36) auf die Hälfte des maximalen Gelenk-Beugungswinkels begrenzt.
13. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abdeckring (36) außen mit zur Wärmeabfüh­ rung dienenden Kühlrippen (50) versehen ist.
14. Gleichlaufgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch dessen Anwendung in einer hydrostatischen Axial-Kolbenmaschine des Schrägscheibentyps, deren Schwenkscheibe (59) im Gehäuse (52, 56) verschwenkbar gelagert, ferner über eine Pleuel-Stellkolben-Anord­ nung (62, 64; 63, 65) von Stellzylindern (60, 61) aus hydraulisch neigungsveränderbar und außerdem über Lager (68, 69, 70) an einem das eine Triebstrangteil bildenden Pleuelführungsring (71) abgestützt ist, an dem die Pleuel (74) von in Zylindern (75) des drehbar im Ge­ häuse (52, 56) gelagerten, von einer das andere Trieb­ strangteil bildenden Triebwelle (55) angetriebenen Ar­ beitszylinders (53) angelenkt sind und der schwingbeweg­ lich über das Gleichlaufgelenk (72) mit der drehfest mit dem Arbeitszylinder (53) gekoppelten Triebwelle (55) verbunden ist, wobei letztere mit einem formstabilen Wellenabschnitt (82) zum Anschlußbereich für den inneren Gelenkkörper (77) des Gleichlaufgelenkes (72) hinführt und dort durchmessermäßig durch den Bund (83) mit kegli­ ger Anlagefläche (84) verstärkt ist, gegen die der über Formschlußorgane (85, 86) verdrehungsgesichert auf einem Triebwellenzapfenteil (87) sitzende innere Gelenkkörper (77) mit seiner entsprechend angepaßten Ansenkbohrung (88) unter Einwirkung der andernendes angreifenden, auf einem Triebwellen-Gewindezapfen (89) lösbar aufgeschraubten Spannmutter (90) angepreßt ist.
15. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Pleuelführungsring (71) einstückig mit dem äußeren Gelenkkörper (71/1) des Gleichlaufgelenkes (72) ausgebildet ist.
16. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Bereitstellung eines erhöhten Schwenkwin­ kels für den Pleuelführungsring (71) in den Bund (83) an der Triebwelle (55), von dessen kegliger Anlagefläche (84) her, die die Kugeln (79) führenden Nuten (81) des inneren Gelenkkörpers (77) fortsetzende und ein Eintau­ chen der Kugeln (79) in den Bereich des Bundes (83) er­ möglichenden Mulden (97) eingeformt sind.
17. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der innere Gelenkkörper (77) über seine koaxia­ le, mit Keilnuten (86) versehene Innendurchgangsbohrung auf dem mit einer entsprechenden Keilverzahnung (85) versehenen Triebwellen-Zapfenteil (87) verdrehungsgesi­ chert angeordnet ist.
18. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die koaxial im Arbeitszylinder (53) geführte sowie mit diesem über formschlüssig ineinandergreifende Mittel (95, 96) verdrehungsgesichert verbundene Trieb­ welle (55) im sich zwischen Bund (83) und Arbeitszylin­ der (53) erstreckenden Triebwellenabschnitt (82) relativ kurz baut.
DE19873739927 1987-11-25 1987-11-25 Gleichlaufgelenk Granted DE3739927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744927 DE3744927C2 (en) 1987-11-25 1987-11-25 Constant velocity universal joint
DE19873739927 DE3739927A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Gleichlaufgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739927 DE3739927A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Gleichlaufgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739927A1 true DE3739927A1 (de) 1989-06-08
DE3739927C2 DE3739927C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=6341232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739927 Granted DE3739927A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Gleichlaufgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739927A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036616A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-27 Nok Corp Abdichtmantel fuer eine gelenkverbindung
FR2753754A1 (fr) * 1996-09-21 1998-03-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique comportant un reservoir de lubrifiant
EP0968867A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Pankl R&D GmbH Halbachsenfixierung
FR2827022A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Gkn Loebro Gmbh Articulation cylindrique avec tourillon creux sur l'element exterieur articule
WO2004036076A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
CN106042913A (zh) * 2015-04-14 2016-10-26 现代自动车株式会社 用于车辆传动轴的中间支撑装置
EP3483463A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 Neumayer Tekfor Engineering GmbH Gelenkanordnung
JP2020148302A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 Ntn株式会社 シール付き等速自在継手

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223450A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586776C (de) * 1932-01-04 1933-10-26 Henri Wouter Jonkhoff Universalgelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1220735B (de) * 1958-11-21 1966-07-07 Dowty Hydraulic Units Ltd Gelenkverbindung zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem winklig dazu umlaufenden Triebflansch einer Axialkolbenmaschine
DE1500480A1 (de) * 1965-05-12 1969-07-10 Rheinstahl Henschel Ag Hydrostatisches Getriebe
GB1176771A (en) * 1967-04-26 1970-01-07 Toyo Bearing Mfg Company Ltd Improvements in or relating to Universal Joints.
GB1190863A (en) * 1967-01-09 1970-05-06 North American Rockwell Shielding Arrangement for Joints
DE2014006A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-07 Daimler Benz AG 7000 Stuttgart Unterturkheim Abdichtung für ein Gleichlaufgelenk, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
GB1336129A (en) * 1969-11-14 1973-11-07 Skf Uk Ltd Constant velocity universal joint
GB1577335A (en) * 1976-01-26 1980-10-22 Sharp E Plunging universal joints
DE3522716A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer triebscheibe, einer zylindertrommel und einem dazwischen angeordneten homokinetischen gelenk
DE3705611A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Gkn Automotive Components Inc Dichtelement fuer drehgelenke
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586776C (de) * 1932-01-04 1933-10-26 Henri Wouter Jonkhoff Universalgelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1220735B (de) * 1958-11-21 1966-07-07 Dowty Hydraulic Units Ltd Gelenkverbindung zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem winklig dazu umlaufenden Triebflansch einer Axialkolbenmaschine
DE1500480A1 (de) * 1965-05-12 1969-07-10 Rheinstahl Henschel Ag Hydrostatisches Getriebe
GB1190863A (en) * 1967-01-09 1970-05-06 North American Rockwell Shielding Arrangement for Joints
GB1176771A (en) * 1967-04-26 1970-01-07 Toyo Bearing Mfg Company Ltd Improvements in or relating to Universal Joints.
GB1336129A (en) * 1969-11-14 1973-11-07 Skf Uk Ltd Constant velocity universal joint
DE2014006A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-07 Daimler Benz AG 7000 Stuttgart Unterturkheim Abdichtung für ein Gleichlaufgelenk, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
GB1577335A (en) * 1976-01-26 1980-10-22 Sharp E Plunging universal joints
DE3522716A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer triebscheibe, einer zylindertrommel und einem dazwischen angeordneten homokinetischen gelenk
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung
DE3705611A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Gkn Automotive Components Inc Dichtelement fuer drehgelenke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59 133825 A. In:Patents Abstracts of Japan, Sect.M, Vol.8, 1984, Nr.262, (M-341) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036616A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-27 Nok Corp Abdichtmantel fuer eine gelenkverbindung
FR2753754A1 (fr) * 1996-09-21 1998-03-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique comportant un reservoir de lubrifiant
ES2147094A1 (es) * 1996-09-21 2000-08-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Junta homocinetica giratoria.
EP0968867A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Pankl R&D GmbH Halbachsenfixierung
FR2827022A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Gkn Loebro Gmbh Articulation cylindrique avec tourillon creux sur l'element exterieur articule
WO2003004891A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 GKN Löbro GmbH Drehgelenk mit hohlzapfen am gelenkaussenteil
WO2004036076A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
US7393283B2 (en) 2002-10-17 2008-07-01 Shaft-Form-Engineering Gmbh Rzeppa joint
CN106042913A (zh) * 2015-04-14 2016-10-26 现代自动车株式会社 用于车辆传动轴的中间支撑装置
CN106042913B (zh) * 2015-04-14 2020-10-02 现代自动车株式会社 用于车辆传动轴的中间支撑装置
EP3483463A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 Neumayer Tekfor Engineering GmbH Gelenkanordnung
JP2020148302A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 Ntn株式会社 シール付き等速自在継手
JP7110143B2 (ja) 2019-03-15 2022-08-01 Ntn株式会社 シール付き等速自在継手

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739927C2 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE60117999T2 (de) Lenkachsanordnung
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE6948869U (de) Radlagerung fuer kraftfahrzeuge
DE3739927A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE10250419B3 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE19506815A1 (de) Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE10031594A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Lenkanordnung
DE69822008T2 (de) Übertragungskupplungseinheit
DE3125264A1 (de) Schraegachsen-axialkolbenmaschine mit einer mitnahmeplatte fuer die zylindertrommel
CH691272A5 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe.
DE10220611A1 (de) Drehgleitlager
EP0197182B1 (de) Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung
DE1934147C3 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An- bzw. Abtriebsmaschine mit einer Druckflüssigkeit-Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE4235737A1 (de) Stevenrohrlagersystem für gegenläufige Schiffsschrauben
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE4210250A1 (de) Schwenkkupplung
DE19611427A1 (de) Lenkbare Achsanordnung
DE19836678C1 (de) Radlagereinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
EP0527375B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Übertragen eines Drehmomentes
DE3744927C2 (en) Constant velocity universal joint
DE2262026C3 (de) Axialkolbenmaschine
EP2848806B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
CH396664A (de) Radantriebswelle mit Radnabe für Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744927

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744927

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744927

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744927

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee