DE3738343C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3738343C2
DE3738343C2 DE3738343A DE3738343A DE3738343C2 DE 3738343 C2 DE3738343 C2 DE 3738343C2 DE 3738343 A DE3738343 A DE 3738343A DE 3738343 A DE3738343 A DE 3738343A DE 3738343 C2 DE3738343 C2 DE 3738343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
outer connection
ceramic layer
chip
layer structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3738343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738343A1 (de
Inventor
Hiroshi Takagi
Yoshiaki Mori
Yukio Sakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61269238A external-priority patent/JPS63122295A/ja
Priority claimed from JP62002428A external-priority patent/JPS63169798A/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3738343A1 publication Critical patent/DE3738343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738343C2 publication Critical patent/DE3738343C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • H05K1/186Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit manufactured by mounting on or connecting to patterned circuits before or during embedding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/647Resistive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09127PCB or component having an integral separable or breakable part
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4614Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltkreis­ substrats mit einer Keramikschichtstruktur mit einer Vielzahl von Keramik­ schichten gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Zur Herstellung eines elektronischen Schaltkreises mit hoher Dichte und/oder verschiedenartigen Funktionen ist es vorteilhaft, ein Schaltkreissubstrat anzu­ geben, auf dem die verschiedenen elektronischen Bauteile aufgebracht sind, die als elektrische Elemente, wie als Kondensatoren, Widerstände und Induktoren, bestimmte Funktionen erfüllen, wobei als weitere Funktion das bloße Zusam­ menhalten und Verbinden der elektronischen Bauteile hinzukommt. So ist bei­ spielsweise ein Substrat, das aus einer Keramikvielschichtstruktur besteht, z. B. ein Keramikvielschichtsubstrat, geeignet, die vorgenannten Erfordernisse zu er­ füllen.
In einem Bericht mit dem Titel "Multilayer Ceramic Substrate" werden von Susu­ mu Nishigaki in Electronic Ceramics, Band 16, (75), May 1985, ISSN 0387-7337, auf den Seiten 61 bis 71, verschiedene Arten von Keramikmehrschichtstrukturen vorgestellt. In diesem Bericht werden die Keramikmehrschichtsubstrate nach dem Verfahren ihrer Herstellung grob in solche unterteilt, die nach dem "Naßverfahren" unter Verwendung von Rohkeramik­ schichten, d. h. grünen bzw. ungebrannten Keramikschich­ ten, und solche, die nach dem "Trockenverfahren" unter Verwendung von gebrannten Keramikplatten hergestellt werden. Man hat dann weiterhin die nach dem "Naßverfahren" erhaltenen Mehrschichtsubstrate genauer in die "Grün­ schicht-Mehrschichtsubstrate" und "Druckmehrschichtsub­ strate" eingeteilt.
Man erhält das sog. "Grünschicht-Mehrschichtsubstrat" in der Weise, daß man eine beliebige Vielzahl von Keramikgrün­ schichten, auf die man dicke Filme aus einer dielektri­ schen oder isolierenden Paste, einer Widerstandspaste und/oder einer Leiterpaste gedruckt hat, herstellt, laminiert, auf die Grünschichten einen Druck ausübt und diese gemeinsam brennt. Ein solche Mehrschichtstruktur kann mit Schaltkreiselementen, wie Kondensatoren, Widerständen und Induktoren, gebildet werden.
Das sog. "Druckmehrschichtsubstrat" erhält man in der Weise, daß man das Verfahren zur Herstellung einer Grünschicht, auf die ein dicker Film aus einer Widerstandspaste und/oder Leiterpaste gedruckt worden ist, beliebig wiederholt, eine dielektrische oder isolierende Paste darauf druckt, dieses trocknet und wieder nach Belieben eine dielektrische oder isolierende Paste, eine Widerstandspaste und/oder Leiterpaste aufdruckt.
Bei dem "Trockenverfahren" verwendet man eine gebrannte Keramikplatte, bei der man das Auftragen eines Wider­ standspastenfilms und/oder eines Leiterpastenfilms darauf beliebig wiederholt, diese trocknet und brennt und nach einem ähnlichen Verfahren eine Isolierschicht aufbringt.
Die vorgenannten herkömmlichen Verfahren oder die dabei erhaltenen Substrate bergen die folgenden Probleme, welche zu lösen sind.
In einem nach dem "Trockenverfahren" erhaltenen Keramik­ mehrschichtsubstrat aus dem "Grünschicht-Mehrschichtsub­ strat" und dem "Druckmehrschichtsubstrat" liegen die Grünschichten, der dielektrische oder isolierende Pastenfilm, der Widerstandspastenfilm und/oder der Leiterpastenfilm geschrumpft bzw. zusammengezogen und deformiert vor, so daß es schwierig ist, die charakte­ ristischen Sollwerte, wie den Kapazitäts­ wert, den Widerstandswert und den Induktionswert, des in dem Substrat ausgebildeten Kondensatorelements, Widerstandselements bzw. Induktionselements zu erhalten. Das Verfahren zur Herstellung des "Grünschicht-Mehrschicht­ substrats" erfordert vor dem Brennen eine Druckbeaufschlagung, so daß eine Deformation stattfindet. Das "Naßverfahren" zur Herstellung des Mehrschichtsubstrats erfordert ein gleichzeitiges Brennen der Keramikgrünschichten mit dem dielektrischen oder isolierenden Pastenfilm, dem Wider­ standspastenfilm und/oder dem Leiterpastenfilm. Das heißt also, daß der verwendete Widerstandspastenfilm und/oder Leiterpastenfilm hohen Temperaturen in einer Atmosphäre unter Brennbedingungen ausgesetzt werden. Daraus folgt, daß das Keramikmaterial zur Bildung der Keramikgrünschichten oder der dielektrische Pastenfilm aus einem Material beschaffen sein muß, das bei einer derartigen Temperatur in einer derartigen Atmosphäre gebrannt werden kann, ohne daß sich die Eigenschaften der Widerstandspaste und/oder Leiterpaste verschlechtern, wodurch sich die Auswahl verwendbarer Keramikmaterialien beträchtlich verringert. Ein Keramik­ material, das bei relativ niedrigen Temperaturen gebrannt werden kann, besitzt im allgemeinen eine geringe dielek­ trische Konstante, so daß es schwierig ist, ein Konden­ satorelement mit hoher Kapazität herzustellen. Der Widerstandspastenfilm dagegen muß dem Brennen des Keramikmaterials widerstehen können, so daß es mit Schwierigkeiten verbunden ist, einen toleranzarmen vorgegebenen Widerstand des das Widerstandselement bildenden Widerstands zu erreichen.
Ein besonderes Problem des "Druckmehrschichtsubstrats" ist darin zu sehen, daß sich die Ebenheit bzw. Flach­ heit der Oberfläche, die bedruckt werden soll, nach und nach verschlechtert, wenn das Bedrucken mit der dielektrischen oder isolierenden Paste, der Widerstandspaste und/oder der Leiterpaste wiederholt wird. Es ist daher schwierig, die Anzahl der Schichten des Mehrschichtsub­ strats zu erhöhen. Infolgedessen hat es sich als sehr schwierig erwiesen, die Elektroden zur Ausbildung der Kapazität in einem Kondensatorelement vielschichtig zu gestalten, so daß es also schwierig ist, ein Kondensator­ element mit großer Kapazität in dem Vielschichtsubstrat zu bilden. Da sich weiterhin die zu bedruckende Oberfläche nach und nach hinsichtlich ihrer Flachheit bzw. Ebenheit verschlechtert, kann man die Lage und das Druckmuster der Widerstandspaste und/oder Leiterpaste nicht entspre­ chend dem Entwurf aufbringen. Es ist also auch in diesem Punkt schwierig, einen Widerstandswert, einen Kapazitätswert und einen Induktionswert entsprechend dem Entwurf zu erhalten.
Bei dem "Naßverfahren" andererseits wird ein Druckschritt durchgeführt, der sich ähnlich zu dem vorgenannten Verfahren zur Herstellung des "Druck­ mehrschichtsubstrats" verhält, so daß man wieder einem Problem, das ähnlich dem bereits angesprochenen Problem hinsichtlich des "Druckmehrschichtsubstrats" ist, gegenübersteht.
Aus der EP-OS 01 99 635 ist es bereits bekannt, daß man in einer Keramikschicht­ struktur eines Schaltkreissubstrats einen Hohlraum vorsehen kann, in dem ein elektronisches Bauteil eingebracht werden kann, welches äußere Anschluß­ elektroden aufweist, die mit elektrischen Verbindungseinrichtungen versehen sind, von denen sich ein Teil in das Innere der Keramikstruktur erstreckt. Die Herstellung dieser Schaltkreissubstrate erfolgt durch Ausbilden von ungebrann­ ten oder grünen Keramikschichten, die mit den erforderlichen Durchgangslö­ chern versehen werden und mit einer Wolfram oder Molybdän als metallenthal­ tenden Paste zur Erzeugung von Leiterbahnen gedruckt, aufeinandergestapelt und bei einer Temperatur von 1500°C gesintert werden. Anschließend wird dann der integrierte Schaltkreis auf die Oberfläche aufgebracht und mit einer Abdeckung überdeckt.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 21, No. 4, September 1978. Sei­ ten 1396 und 1397 ist ein mehrschichtiges Schaltkreissubstrat auf der Grundlage von Kunststoff-Schichtpreßstoffplatten bekannt, welches Verbindungseinrich­ tungen aus Kupfer aufweist, über welche ein chipartiges elektronisches Bauteil angeschlossen und verbunden wird.
Gegenstand der EP-PS 00 27 017 ist ein Schaltkreissubstrat mit einer Keramik­ schichtstruktur mit einer Vielzahl von Keramikschichten bekannt, die innere An­ schlußkontakte zum Anschluß an ein chipartiges elektronisches Bauteil und äu­ ßere Anschlußkontakte, welche mit den inneren Anschlußkontakten verbunden sind zum direkten Kontakt mit der äußeren Verdrahtung dienen. Zur Herstellung dieses Schaltkreissubstrats wird eine übliche Multilayer-Keramiktechnik ange­ wandt, gemäß der ungebrannte grüne Keramikblätter gebildet, mit den erforderli­ chen Leiterbahnen auf der Grundlage von Wolfram/Mangan, Molybdän/Mangan oder Wolfram versehen, aufeinandergestapelt und bei 1600°C gesintert werden, wonach das chipartige elektronische Bauteil in den freigelassenen Hohlraum eingebracht und angeschlossen wird.
Die Herstellung von nichtreduzierenden Bauteilen ist für Keramikschichtkondensatoren aus der US 44 51 869 und für Widerstände aus der DE-PS 21 58 781 bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Her­ stellung eines Schaltkreissubstrats mit einer Keramikschichtstruktur mit einer Vielzahl von Keramikschichten und einem Hohlraum angeordneten chipartigen elektronischen Bauteilen anzugeben, welches bei möglichst reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften eine verbesserte Leitungsverbin­ dung zwischen dem chipartigen elektronischen Bauteil ermöglicht und eine ein­ fache Herstellung erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Ver­ fahrens gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevor­ zugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Die erfindungsgemäß hergestellte Keramikmehrschichtstruktur enthält ein zuvor hergestelltes diskretes chipartiges elektronisches Bauteil und ermöglicht daher die folgenden Vorteile: das chipartige elektronische Bauteil selbst wird während des Brennens und des vorgeschalteten Druckauflegens zur Herstellung der Keramikschichtstruktur nicht wesentlich deformiert, so daß beispielsweise der mit dem chipartigen elektronischen Bauteil erreichte Kapazitätswert, der Widerstandswert oder der Induktionswert im wesentlichen im Einklang mit dem Entwurf gehalten werden kann. Die Keramikschichtstruk­ tur besitzt weiterhin einen Hohlraum, worin sich das chipartige elektronische Bauteil befindet, so daß sich die Hauptoberfläche der Keramikschichtstruktur dadurch, daß das chipartige elektronische Bauteil (in der Struktur) enthalten ist, im Hinblick auf ihre Flachheit bzw. Ebenheit nicht verschlechtert. Die Anzahl der Schichten der Schichtstruktur kann daher problemlos erhöht werden. Eine Vielzahl von chipartigen elektronischen Bauteilen kann weiterhin beliebig dreidimensional in die Schicht­ struktur integriert werden, währenddem die bereits schon angesprochene Flachheit bzw. Ebenheit der Haupt­ oberfläche erhalten bleibt. Das chipartige elektronische Bauteil kann, falls notwendig, so angeordnet werden, daß es vollständig im Inneren der Keramikschichtstruktur eingebettet ist, wodurch eine Verbesserung des Umgebungs­ widerstandes, wie des Feuchtigkeitswiderstands, des chipartigen elektronischen Bauteils erreicht werden kann. Weiterhin kann man durch eine Keramikschichtka­ pazität eine große Kapazität erhalten, wenn man aus einem chipartigen elektronischen Bauteil einen Kondensator bildet.
Die äußeren Anschlußelektroden des chipartigen elektro­ nischen Bauteils bestehen dabei aus einem Metall, das hauptsächlich mindestens eines der Elemente Nickel, Kupfer und Palladium umfaßt, währenddem die elektrischen Verbindungseinrichtungen aus einem Metall hergestellt sind, das hauptsächlich aus Kupfer besteht. Diese Materialien hat man aus folgenden Gründen ge­ wählt: Äußere Anschlußelektroden von chipartigen elek­ tronischen Bauteilen sind bisher im allgemeinen aus Silber hergestellt worden. Wenn jedoch die äußere Anschlußelektrode aus Silber und die elektrische Ver­ bindungseinrichtung aus Kupfer, die mit der äußeren Anschlußelektrode verbunden werden soll, einer hohen Temperatur ausgesetzt werden, so kommt es an der Kon­ taktstelle zwischen dem Silber und Kupfer zu einer eutektischen Reaktion, wobei sich eine eutektische Legierung bildet, die einen extrem niedrigen Schmelzpunkt besitzt. Das hat zur Folge, daß die in der Kontaktstelle gebildete eutektische Legierung zwischen der äußeren Anschlußelektrode und der elektrischen Verbindungsein­ richtung herausfließt, was zu einem ungenügenden elek­ trischen Kontakt zwischen der äußeren Anschlußelektrode und der elektrischen Verbindungseinrichtung führt. Wenn jedoch die äußere Anschlußelektrode und die elektrische Verbindungseinrichtung aus einem im wesentlichen iden­ tischen Metall, nämlich Kupfer, her­ gestellt sind, kommt es zu keinem Herausfließen des Metalls in der Kontaktstelle zwischen der äußeren Anschlußelektrode und der elektrischen Verbindungsein­ richtung.
Wenn die äußere Anschlußelektrode andererseits aus einem Metall, das anstatt des Kupfers hauptsächlich aus Nickel oder Palladium besteht, hergestellt ist, so wird die Schmelztemperatur in der Kontaktstelle zwischen der äußeren Anschlußelektrode und der elektrischen Verbindungseinrichtung nicht erniedrigt, da Nickel oder Palladium und Kupfer eine vollständige Legierung des Fest-Flüssig-Systems ausbilden. Demzufolge fließt kein Metall aus der Kontaktstelle zwischen der äußeren Anschlußelektrode und der elektrischen Verbindungsein­ richtung, ähnlich wie im bereits beschriebenen Fall der aus Kupfer bestehenden Anschlußelektrode heraus, so daß ein genügender Kontakt in der Kontaktstelle gewährleistet ist.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Schnittansicht eines nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Schalt­ kreissubstrats;
Fig. 2 ein entsprechendes Schaltkreisdiagramm gemäß des in Fig. 1 gezeigten Schaltkreissubstrates und
Fig. 3 eine Explosionsteildarstellung des Zusammen­ baus des in Fig. 1 gezeigten Schaltkreissub­ strats.
Betrachtet man Fig. 1, so muß bemerkt werden, daß Dimension des Schaltkreissubstrats 1 in senkrechter Rich­ tung beträchtlich vergrößert dargestellt ist im Vergleich zu der dazu senkrecht verlaufenden Längsrichtung. Das Schaltkreis­ substrat 1 umfaßt eine Keramikschichtstruktur 10 mit einer Vielzahl von Keramikschichten 2, 3, 4, 5, 6 und 7 und einer ersten und zweiten Hauptoberfläche 8 und 9, die gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Keramikschichtstruktur 10 weist eine Vielzahl von elektrischen Verbindungsdurchgängen 11, 12, 13 und 14 auf, die durch Durchgangslöcher in den Keramikschichten 2 bis 6 gebildet sind, so daß sich Leiter 15, 16, 17 und 18 in den elektrischen Verbindungsdurchgängen 11, 12, 13 bzw. 14 ausbilden. Ein Leiter 19 befindet sich entlang der Grenzfläche zwischen den Keramikschichten 6 und 7 und ist elektrisch mit dem Leiter 15 verbunden. Ein anderer Leiter 20 befindet sich entlang der Grenzfläche zwischen den Keramikschichten 3 und 4 und ist mit dem Leiter 16 elektrisch verbunden. Die Schaltkreismuster 21 und 22 sind auf der ersten Hauptoberfläche 8 der Keramikschicht­ struktur 10 ausgebildet. Das Schaltkreismuster 21 ist mit dem Leiter 15 elektrisch verbunden, während das Schaltkreismuster 22 in der Regel mit den Leitern 17 und 18 verbunden ist.
Die Keramikschichtstruktur 10 beinhaltet weiterhin die Zwischenräume 23, 24 und 25, die in den Keramikschichten 3 bis 6 zur Aufnahme von beispielsweise chipartiger passiver elektronischer Bauteile ausgebildet sind. Gemäß einer Ausführungsform nehmen diese Hohlräume 23 und 24 die Keramikschichtkondensatoren 26 bzw. 27 auf, währenddem der Zwischenraum 25 einen chipartigen Widerstand 28 aufnimmt. Der Keramikschichtkondensator 26 weist eine äußere Anschlußelektrode 29, die mit dem Leiter 19 elektrisch verbunden ist, und eine andere äußere Anschluß­ elektrode 30, die mit dem Leiter 16 elektrisch verbunden ist, auf. Der Keramikschichtkondensator 27 besitzt eine äußere Anschlußelektrode 31, die mit dem Leiter 20 elektrisch verbunden ist, sowie eine andere äußere Anschlußelektrode 32, die mit dem Leiter 17 elektrisch verbunden ist. Der Widerstand 28 weist eine äußere Anschlußelektrode 33, die mit dem Leiter 18 elektrisch verbunden ist, sowie eine äußere Anschlußelektrode 34, die mit dem Leiter 19, elektrisch verbunden ist, auf.
Das in Fig. 1 gezeigte Schaltkreissubstrat bildet daher den in Fig. 2 gezeigten Schaltkreis zwischen den Schaltkreismustern 21 und 22.
Es soll nun hauptsächlich unter Bezugnahme von Fig. 3 das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Schaltkreissubstrats beschrieben wer­ den. Als Keramikschichten 2 bis 7 verwendet man die Keramik-Grünschichten, d. h. die ungebrannten Keramik­ schichten oder -blätter 102, 103, 104, 105, 106 und 107, die man bei niedrigen Temperaturen in einer reduzie­ renden Atmosphäre sintern kann. Die Grünschichten 102 bis 106 werden in der Weise hergestellt, daß sie an den entsprechenden Stellen die Durchgangslöcher 35 bis 39 aufweisen, die zusammen so ausgerichtet sind, daß sie den schon vorher beschriebenen elektrischen Verbindungs­ durchgang 11 bilden. Das Grünblatt 104 stellt man mit einem Durchgangsloch 40 her, um somit den schon beschrie­ benen elektrischen Verbindungsdurchgang 12 zu bilden. Man versieht die Grünschicht 102 unter Bildung des elektrischen Verbindungsdurchgangs 13 mit einem Durchgangs­ loch 41. Man stellt die Grünblätter 102 und 103 in der Weise her, daß sich an den entsprechenden Stellen die Durchgangslöcher 42 und 43 befinden, die zusammen so ausgerichtet sind, daß sie den elektrischen Verbindungs­ durchgang 14 bilden.
Man stellt die Grünblätter 105 und 106 mit dadurch senkrecht verlaufenden Löchern her, so daß sich die Hohlräume 44 und 45 bilden, die zusammen so ausgerichtet sind, daß sie den schon erwähnten Zwischenraum 23 bilden. Man stellt das Grünblatt 103 mit einem dadurch senkrecht verlaufenden Loch her, um somit den Hohlraum 46 zu bilden, der wiederum den bereits schon erwähnten Zwischenraum 24 bildet. Man stellt die Grünschichten 104, 105 und 106 mit dadurch senkrecht verlaufenden Löchern her, um somit die Hohlräume 47, 48 und 49 zu bilden, die miteinander in der Weise angeordnet sind, daß sie den schon angesprochenen Zwischenraum 25 bilden.
Die Leiterpastenteile 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57 und 58, die ein Metall enthalten, das hauptsächlich aus Kupfer besteht, werden in die betreffenden Durchgangs­ löcher 35 bis 43, die in den Grünschichten 102 bis 106 ausgebildet sind, eingebettet. Das Leiterpastenteil 50 wird in der Weise ausgebildet, daß man die Leiterpaste unter Ausdehnung zur Hauptoberfläche der Grünschicht 102 aufdruckt, um somit gleichzeitig das schon erwähnte Schaltkreismuster 21 herzustellen. Das Leiterpastenteil 55 trägt man in der Weise auf, daß man die Leiterpaste unter Ausdehnung zu einer Hauptoberfläche der Grünschicht 104 aufdruckt, um somit gleichzeitig den bereits ge­ nannten Leiter 20 zu bilden. Die Leiterpastenteile 56 und 57 werden in der Weise aufgebracht, daß man die Leiterpaste unter Ausdehnung zu einer Hauptoberfläche der Grünschicht 102 aufdrückt, um somit gleichzeitig das bereits schon erwähnte Schaltkreismuster 22 zu bil­ den. Das Leiterpastenteil 59 druckt man auf eine Haupt­ oberfläche der Grünschicht 107 unter Bildung des schon genannten Leiters 19 auf.
Die Keramikschichtkondensatoren 26 und 27 und den Widerstand 28 (aus Widerstandsfilm 62 und Keramiksubstrat 61) stellt man andererseits aus vorgefertig­ ten Teilen her. Diese Elemente setzt man beispielsweise in die vorbestimmten Hohlräume 44 bis 49, zumindest bevor man die Hohlräume 44 bis 49 zur regelmäßigen Schichtbildung der Grünschichten 102 bis 107 verschließt, ein. Die Schichtanordnung der Grünschichten 102 bis 107 ist in Fig. 3 gezeigt. Man setzt sie dann unter Druck und brennt in einer reduzierenden Atmosphäre bei einer relativ niedrigen Temperatur. Man erhält dann das in Fig. 1 gezeigte Schaltkreissubstrat.
In der vorgenannten Ausführungsform sind die Leiter 15 bis 20 , die als elektrische Verbindungseinrichtungen dienen, aus einem Metall gebildet, das hauptsächlich aus Kupfer besteht. Die äußeren Anschlußelektroden 29 bis 34 sind aus einem Metall gebildet, das hauptsäch­ lich aus mindestens einem der Elemente Nickel, Kupfer und Palladium besteht. Wie man teilweise aus Fig. 3 entnehmen kann, ist die innere Elektrode 60 des Keramik­ schichtkondensators 26 aus einem Metall gebildet, das hauptsächlich aus mindestens einem der Elemente Nickel, Kupfer und Palladium besteht. Der Widerstand 28 wird hergestellt, indem man einen Widerstandsfilm 62 aus einem Widerstandsbestandteil auf einem Keramiksubstrat 61 aufbringt und die äußeren Anschlußelektroden 33 und 34 mit beiden Enden des Widerstandsfilms 62 verbindet.
Man stellt die Grünschichten 102 bis 107 aus einem Ke­ ramikmaterial her, das man bei niedrigen Temperaturen in einer reduzierenden Atmosphäre sintern kann, welches in Electronic Ceramics, Band 16, (74), März 1985, auf den Seiten 18 bis 19 beschrieben ist. Als Ausgangssubstanzen verwendet man Al₂O₃-, CaO-, SiO₂-, MgO-, B₂O₃-Keramikpulver und kleinere Mengen an Additiven. Diese Keramikpulver vermischt man mit einem Bindemittel und formt beispielsweise mit einem Abstreich­ messer Lagen mit einer Dicke von 200 µm und erhält somit die Grünschichten 102 bis 107. Dielektrische Eigenschaften bleiben in den auf diese Weise hergestellten Grünschichten 102 bis 107 erhalten, auch wenn man sie in einer reduzierenden Atmosphäre, wie in einer Stickstoff­ atmosphäre, brennt. Man sintert dann die Grünschichten 102 bis 107 bei einer relativ niedrigen Temperatur von etwa 900 bis 1000°C.
Die in den Keramikschichtkondensatoren 26 und 27 ent­ haltenden Dielektrika werden aus einem nichtreduzie­ renden Keramikmaterial gebildet. Bei den nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen handelt es sich um solche nichtreduzierenden dielektrischen Keramikzusammen­ setzungen.
  • (1) Nichtreduzierende dielektrische Keramikzusammen­ setzungen in dielektrischen Bariumtitanat-Keramik­ zusammensetzungen der folgenden Summenformel: {(Ba1-xCaz)O}m · (Ti1-yZry)O₂,worin m, x und y auf folgende Bereiche begrenzt sind:1,005 ≦ m ≦ 1,03,
    0,02 ≦ x ≦ 0,22 und
    0 < y ≦ 0,20.
  • (2) Nichtreduzierende dielektrische Keramikzusammen­ setzung in dielektrischen Bariumtitanat-Keramikzu­ sammensetzungen der folgenden Summenformel: {(Ba1-x-yCaxSry)O}m · TiO₂,worin m, x bzw. y in folgenden Bereichen liegen:1,005 ≦ m ≦ 1,03,
    0,02 ≦ x ≦ 0,22 und
    0,05 ≦ y ≦ 0,35.
  • (3) Nichtreduzierende dielektrische Keramikzusammen­ setzungen in dielektrischen Bariumtitanat-Keramik­ zusammensetzungen der folgenden Summenformel: {(Ba1-x-yCaxSry)O}m · (Ti1-zZrz)O2,worin m, x, y bzw. z in folgenden Bereichen liegen:1,005 ≦ m ≦ 1,03,
    0,02 ≦ x ≦ 0,22,
    0,05 ≦ y ≦ 0,35 und
    0,00 < z ≦ 0,20.
  • (4) Nichtreduzierende dielektrische Keramikzusammen­ setzungen aus CaZrO₃ und MnO₂ der folgenden allge­ meinen Formel: CaxZrO3 + yMnO2,worin x von CaxZrO3 in den nachfolgend beschriebenen Bereichen liegt und MnO₂ (=y) den folgenden Gewichts­ bereich einnimmt, wenn das Gewicht von CaxZrO3 1,00 beträgt:0,85 ≦ x ≦ 1,30
    0,05 ≦ y ≦ 0,08 (Gewichtsanteil)
  • (5) Nichtreduzierende dielektrische Keramikzusammen­ setzungen aus (BaCa)ZrO₃ und MnO₂ der folgenden allgemeinen Formel: (BaxCa1-x)yZrO3 + zMnO2,worin x und y von (BaxCa1-x)yZrO3 in den folgenden Bereichen liegt und MnO₂ (=z) das folgende Gewichts­ verhältnis einnimmt, wenn das Gewicht von (BaxCa1-x)yZrO3 1,00 beträgt:0 < x ≦ 0,20
    0,85 ≦ y ≦ 1,30
    0,005 ≦ z ≦ 0,08 (Gewichtsverhältnis).
In der US-Patentschrift 44 51 869 wird das obige nicht reduzierende Keramikmaterial und auch eine Methode zur Herstellung eines Keramikschichtkondensators unter Verwendung eines solchen nicht reduzierenden Keramik­ materials beschrieben. Die Keramikschichtkondensatoren 26 und 27 sind mit den Dielektrika aus nichtreduzie­ rendem Keramikmaterial in der Weise hergestellt worden, daß die Kondensatoren 26 und 27 ihre charakteristischen Eigenschaften nicht verlieren, wenn sie sogar während des Brennens der Grünblätter 102 bis 107 in eine redu­ zierende Atmosphäre gebracht werden.
Man bildet den Widerstandsfilm 62 des Widerstands 28 mit einem nichtreduzierenden Widerstandsbestandteil. Ein solches nichtreduzierendes Widerstandsbestandteil kann man vorteilhafterweise z. B. nach der Methode, wie sie in der deutschen Patentschrift 21 58 781 beschrieben ist, herstellen. Gemäß dieser Patentschrift besteht der nichtreduzierende Widerstandsbestandteil des Widerstands­ materials beispielsweise aus Bor-Lanthan oder Bor-Yttrium und nichtreduzierendem Glas. Diese nichtreduzierenden Widerstandsbestandteile bringt man auf das Keramiksub­ strat 61 auf und brennt dann in einer reduzierenden Atmosphäre und erhält dann schließlich den gewünschten Widerstand 28. Eine Veränderung der Eigenschaften tritt nicht ein, wenn man diesen Widerstand 28 verwendet, und selbst auch dann nicht, wenn man ihn während des Bren­ nens der Grünschichten 102 bis 107 einer reduzierenden Atmosphäre aussetzt.
Obwohl die äußeren Anschlußelektroden 29 bis 34 aus einem Metall gebildet sind, das hauptsächlich aus min­ destens einem der Elemente Nickel, Kupfer und Palladium besteht, und die Leiter 15 bis 20, die als elektrische Verbindungsvorrichtungen dienen, aus einem Metall ge­ bildet sind, das hauptsächlich gemäß der obigen Ausfüh­ rungsform aus Kupfer besteht, können andere Metalle, wie Platin, Silber, Nickel, Palladium und dergleichen in einer Menge hinzugefügt werden, daß die Eigenschaf­ ten des Nickels, Kupfers oder Palladiums nicht beein­ trächtigt werden. Dieses trifft ebenfalls auf die innere Elektrode 60 zu.
Man bildet die äußeren Anschlußelektroden 29 bis 34 in der Weise, daß man eine das oben beschriebene Metall enthaltende Paste auf die Körper der chipartigen elek­ tronischen Bauteile 26 bis 28 aufbringt und diese brennt. Der Brennvorgang zur Herstellung der äußeren Anschlußelektroden 29 bis 34 kann gleichzeitig mit dem Brennen der Grünschichten 102 bis 107 durchgeführt werden. Das heißt also, daß die äußeren Anschlußelek­ troden 29 bis 34 auf den Keramikschichtkondensatoren 26 und 27 und dem Widerstand 28 bereits vorgesintert sein können, wenn diese Elemente in die Hohlräume 44 bis 49 während des Schichtaufbaus der Grünschichten 102 bis 107 eingesetzt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Schaltkreissubstrats mit einer Keramik­ schichtstruktur mit einer Vielzahl von Keramikschichten, die eine erste Kera­ mikschicht mit einem Hohlraum aufweisen, und einer ersten und zweiten Haupt­ oberfläche, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, mit einem in dem Hohl­ raum angeordneten chipartigen elektronischen Bauteil mit äußeren Anschluß­ elektroden und mit den äußeren Anschlußelektroden verbundenen elektrischen Verbindungseinrichtungen, von denen sich ein Teil in das Innere der Keramik­ schichtstruktur erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl von ungebrannten Keramikschichten , die man bei niedrigen Temperaturen in einer redu­ zierenden Atmosphäre sintern kann, an den gewünschten Stellen mit Durch­ gangslöchern, die zusammen derart ausgerichtet sind, daß sie einen Verbin­ dungsdurchgang bilden, und mit senkrecht verlaufenden Löchern, welche den Hohlraum bilden, versieht, eine hauptsächlich Kupfer als Metall enthaltende Leiterpaste in die Durchgangslöcher unter Ausdehnung zu einer Hauptoberfläche der Keramikschichten einbringt und entsprechend dem angestrebten Schalt­ kreismuster auf einer Hauptoberfläche aufdruckt, die Vielzahl der ungebrannten Keramikschichten unter Einbringen eines chipartigen elektronischen Bauteils aus nichtreduzierenden Bestandteilen, dessen äußere Anschlußelektroden aus einem Metall gebildet sind, das haupt­ sächlich aus mindestens einem der Elemente Nickel, Kupfer und Palladium be­ steht, in den Hohlraum zu der gewünschten Keramikschichtstruktur zusammen­ fügt und unter Druck laminiert und die Keramikschichtstruktur in einer reduzie­ renden Atmosphäre bei einer Temperatur von 900° bis 1000°C brennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die äußeren Anschlußelektroden des chipartigen elektronischen Bauteils durch Aufbringen einer das entsprechende Metall enthaltenden Paste und Brennen ausbildet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennvor­ gang gleichzeitig mit dem Brennen der ungebrannten Keramikschichten erfolgt.
DE19873738343 1986-11-12 1987-11-11 Schaltkreissubstrat Granted DE3738343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61269238A JPS63122295A (ja) 1986-11-12 1986-11-12 電子部品内蔵多層セラミツク基板
JP62002428A JPS63169798A (ja) 1987-01-07 1987-01-07 電子部品内蔵多層セラミツク基板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738343A1 DE3738343A1 (de) 1988-05-26
DE3738343C2 true DE3738343C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=26335788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738343 Granted DE3738343A1 (de) 1986-11-12 1987-11-11 Schaltkreissubstrat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4800459A (de)
DE (1) DE3738343A1 (de)
GB (1) GB2197540B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878155A (en) * 1987-09-25 1989-10-31 Conley Larry R High speed discrete wire pin panel assembly with embedded capacitors
JPH02148862A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Hitachi Ltd 回路素子パッケージ、キャリヤ基板および製造方法
US5061686A (en) * 1989-05-15 1991-10-29 Hewlett-Packard Company Superconducting power distribution structure for integrated circuits
US4949217A (en) * 1989-06-23 1990-08-14 General Electric Company Multilayer capacitor suitable for substrate integration and multimegahertz filtering
US5157477A (en) * 1990-01-10 1992-10-20 International Business Machines Corporation Matched impedance vertical conductors in multilevel dielectric laminated wiring
US5177670A (en) * 1991-02-08 1993-01-05 Hitachi, Ltd. Capacitor-carrying semiconductor module
US5188985A (en) * 1991-03-29 1993-02-23 Aegis, Inc. Surface mount device with high thermal conductivity
US5111277A (en) * 1991-03-29 1992-05-05 Aegis, Inc. Surface mount device with high thermal conductivity
US5144526A (en) * 1991-08-05 1992-09-01 Hughes Aircraft Company Low temperature co-fired ceramic structure containing buried capacitors
US5396397A (en) * 1992-09-24 1995-03-07 Hughes Aircraft Company Field control and stability enhancement in multi-layer, 3-dimensional structures
JP3461204B2 (ja) * 1993-09-14 2003-10-27 株式会社東芝 マルチチップモジュール
DE19609221C1 (de) * 1996-03-09 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von keramischen Mehrschichtsubstraten
DE69707247T2 (de) * 1996-06-14 2002-11-07 Dmc2 Electronic Materials B V Keramischer vielschichtkondensator
US5889445A (en) * 1997-07-22 1999-03-30 Avx Corporation Multilayer ceramic RC device
US6241838B1 (en) * 1997-09-08 2001-06-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of producing a multi-layer ceramic substrate
US6038133A (en) * 1997-11-25 2000-03-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Circuit component built-in module and method for producing the same
US6160714A (en) * 1997-12-31 2000-12-12 Elpac (Usa), Inc. Molded electronic package and method of preparation
JP2004506309A (ja) * 1997-12-31 2004-02-26 エルパック(ユーエスエー)、インコーポレイテッド モールドされた電子パッケージ、製作方法およびシールディング方法
US6228196B1 (en) * 1998-06-05 2001-05-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of producing a multi-layer ceramic substrate
US6456502B1 (en) * 1998-09-21 2002-09-24 Compaq Computer Corporation Integrated circuit device/circuit board connection apparatus
US6525628B1 (en) 1999-06-18 2003-02-25 Avx Corporation Surface mount RC array with narrow tab portions on each of the electrode plates
KR101084526B1 (ko) * 1999-09-02 2011-11-18 이비덴 가부시키가이샤 프린트배선판 및 그 제조방법
CN101232775B (zh) * 1999-09-02 2010-06-09 伊比登株式会社 印刷布线板及其制造方法
JP2001257471A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Ngk Insulators Ltd 多層配線基板及びその製造方法
US6407929B1 (en) * 2000-06-29 2002-06-18 Intel Corporation Electronic package having embedded capacitors and method of fabrication therefor
US6624500B2 (en) * 2000-11-30 2003-09-23 Kyocera Corporation Thin-film electronic component and motherboard
US6800815B1 (en) 2001-01-16 2004-10-05 National Semiconductor Corporation Materials and structure for a high reliability bga connection between LTCC and PB boards
US6621012B2 (en) * 2001-02-01 2003-09-16 International Business Machines Corporation Insertion of electrical component within a via of a printed circuit board
JP2002246503A (ja) * 2001-02-16 2002-08-30 Philips Japan Ltd 電子部品及びその製造方法
US6545346B2 (en) * 2001-03-23 2003-04-08 Intel Corporation Integrated circuit package with a capacitor
US6974604B2 (en) * 2001-09-28 2005-12-13 Hrl Laboratories, Llc Method of self-latching for adhesion during self-assembly of electronic or optical components
US7253091B2 (en) * 2001-09-28 2007-08-07 Hrl Laboratories, Llc Process for assembling three-dimensional systems on a chip and structure thus obtained
US6963493B2 (en) * 2001-11-08 2005-11-08 Avx Corporation Multilayer electronic devices with via components
US6985349B2 (en) * 2001-12-13 2006-01-10 Harris Corporation Electronic module including a low temperature co-fired ceramic (LTCC) substrate with a capacitive structure embedded therein and related methods
US20030112710A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Eidson John C. Reducing thermal drift in electronic components
US6768650B2 (en) * 2002-02-07 2004-07-27 International Business Machines Corporation Method and structure for reduction of impedance using decoupling capacitor
US6711029B2 (en) * 2002-05-21 2004-03-23 Cts Corporation Low temperature co-fired ceramic with improved shrinkage control
JP2005534606A (ja) 2002-08-02 2005-11-17 エプコス アクチエンゲゼルシャフト セラミック基板の製造方法
US6844505B1 (en) * 2002-11-04 2005-01-18 Ncr Corporation Reducing noise effects in circuit boards
US20040145441A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Arnett David W. Inductor with resistive termination
WO2005008733A2 (en) * 2003-07-14 2005-01-27 Avx Corporation Modular electronic assembly and method of making
US20080223606A1 (en) * 2004-09-03 2008-09-18 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic Substrate and Method for Manufacturing the Same
JP3928665B2 (ja) 2004-09-13 2007-06-13 株式会社村田製作所 チップ型電子部品内蔵型多層基板及びその製造方法
EP1806957B1 (de) * 2004-10-29 2010-08-18 Murata Manufacturing Co., Ltd. Mehrschichtiges substrat mit elektronischer komponente des chiptyps und herstellungsverfahren dafür
EP1806958A4 (de) * 2004-10-29 2008-12-31 Murata Manufacturing Co Keramisches mehrschichtiges substrat und verfahren zu seiner herstellung
KR100691146B1 (ko) * 2004-12-24 2007-03-09 삼성전기주식회사 적층형 캐패시터 및 적층형 캐패시터가 내장된 인쇄회로기판
US7095602B1 (en) * 2005-06-29 2006-08-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic structure and nonreciprocal circuit device
WO2009034834A1 (ja) * 2007-09-10 2009-03-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. セラミック多層基板及びその製造方法
US8064214B2 (en) * 2008-01-04 2011-11-22 Dialogic Corporation Press fit passive component
US9450556B2 (en) 2009-10-16 2016-09-20 Avx Corporation Thin film surface mount components
WO2016035482A1 (ja) * 2014-09-03 2016-03-10 株式会社村田製作所 セラミック電子部品およびその製造方法
JP2016207940A (ja) * 2015-04-27 2016-12-08 イビデン株式会社 電子部品内蔵配線板及びその製造方法
WO2016189609A1 (ja) * 2015-05-25 2016-12-01 オリンパス株式会社 立体配線板および立体配線板の製造方法
US9839131B2 (en) 2015-10-21 2017-12-05 International Business Machines Corporation Embedding a discrete electrical device in a printed circuit board
US9986633B2 (en) * 2016-06-16 2018-05-29 International Business Machines Corporation Embedding discrete components having variable dimensions in a substrate
WO2021146270A2 (en) * 2020-01-17 2021-07-22 Kemet Electronics Corporation Component assemblies and embedding for high density electronics
DE102020205043A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiterbauelementanordnung oder Leistungshalbleiterbauelementeinhausung
CN115692359A (zh) * 2022-10-08 2023-02-03 华为数字能源技术有限公司 一种埋入式封装结构、电源装置及电子设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777110A (en) * 1952-10-07 1957-01-08 Sprague Electric Co Miniature high dielectric multicapacitor unit
GB1162759A (en) * 1966-05-09 1969-08-27 Motorola Inc Monolithic Integrated Circuit
US3699394A (en) * 1971-11-01 1972-10-17 Powercube Corp Modular circuit package with enhanced heat dissipation
US3784878A (en) * 1972-07-06 1974-01-08 Gte Automatic Electric Lab Inc Matrix assembly
US4142203A (en) * 1976-12-20 1979-02-27 Avx Corporation Method of assembling a hermetically sealed semiconductor unit
US4225468A (en) * 1978-08-16 1980-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Temperature coefficient of resistance modifiers for thick film resistors
US4585580A (en) * 1978-08-16 1986-04-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film copper compatible resistors based on hexaboride conductors and nonreducible glasses
GB2044568B (en) * 1979-03-13 1983-02-23 Hull Corp Construction of delay network
JPS5615059U (de) * 1979-07-11 1981-02-09
US4288841A (en) * 1979-09-20 1981-09-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Double cavity semiconductor chip carrier
JPS5651846A (en) * 1979-10-04 1981-05-09 Fujitsu Ltd Ic package
US4417392A (en) * 1980-05-15 1983-11-29 Cts Corporation Process of making multi-layer ceramic package
US4320438A (en) * 1980-05-15 1982-03-16 Cts Corporation Multi-layer ceramic package
US4349862A (en) * 1980-08-11 1982-09-14 International Business Machines Corporation Capacitive chip carrier and multilayer ceramic capacitors
US4535350A (en) * 1981-10-29 1985-08-13 National Semiconductor Corporation Low-cost semiconductor device package and process
US4451845A (en) * 1981-12-22 1984-05-29 Avx Corporation Lead frame device including ceramic encapsulated capacitor and IC chip
US4608592A (en) * 1982-07-09 1986-08-26 Nec Corporation Semiconductor device provided with a package for a semiconductor element having a plurality of electrodes to be applied with substantially same voltage
DE3382208D1 (de) * 1982-12-15 1991-04-18 Nec Corp Monolithisches vielschichtkeramiksubstrat mit mindestens einer dielektrischen schicht aus einem material mit perovskit-struktur.
JPS59134852A (ja) * 1983-01-21 1984-08-02 Hitachi Ltd 集積回路パツケ−ジ
JPS59184511A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 株式会社村田製作所 セラミツク積層コンデンサ
US4567542A (en) * 1984-04-23 1986-01-28 Nec Corporation Multilayer ceramic substrate with interlayered capacitor
US4521449A (en) * 1984-05-21 1985-06-04 International Business Machines Corporation Process for forming a high density metallurgy system on a substrate and structure thereof
FR2565032B1 (fr) * 1984-05-25 1987-02-20 Inf Milit Spatiale Aeronaut Dispositif de repartition de potentiel electrique et boitier de composant electronique incorporant un tel dispositif
JPS61239649A (ja) * 1985-04-13 1986-10-24 Fujitsu Ltd 高速集積回路パツケ−ジ

Also Published As

Publication number Publication date
US4800459A (en) 1989-01-24
GB2197540A (en) 1988-05-18
GB2197540B (en) 1991-04-17
GB8725867D0 (en) 1987-12-09
DE3738343A1 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738343C2 (de)
DE69835659T2 (de) Mehrschichtiges keramisches Substrat mit einem passiven Bauelement, sowie Herstellungsverfahren
EP0016307B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
DE60011515T2 (de) Herstellung von Keramiksubstraten und ungesintertes Keramiksubstrat
DE69931846T2 (de) Herstellungsmethode eines Mehrlagensubstrates
DE4118466C2 (de) Temperatursensor
DE10042909C2 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69837134T2 (de) Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Substrats mit einem passiven Bauelement
DE3612084C2 (de)
DE112007001868B4 (de) Glaskeramikzusammensetzung, gesinterter Glaskeramikkörper und elektronische Komponente aus monolithischer Keramik
DE19628680A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE2264943B2 (de) Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1903819A1 (de) Aus Keramik und Metall zusammengesetztes Verbundgebilde
DE10033984A1 (de) Hybridlaminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2451236A1 (de) Verfahren zum herstellen keramischer dialektrika
DE10003257A1 (de) Monolithischer Keramikkondensator
DE3428259C2 (de)
DE69726056T2 (de) Dielektrische Dickschichtzusammensetzung für Kondensatoren
DE19615787A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Multilayer-Substrats
DE3119937A1 (de) Keramischer mehrschichtkondensator
EP1425167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen substrats und keramisches substrat
DE4233403C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden
DE2461995B2 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10038429C2 (de) Verbundlaminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19609118A1 (de) Dickschichtpaste und ein dieses verwendendes keramisches Schaltungssubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition