DE3737780A1 - Gewaechshaus - Google Patents

Gewaechshaus

Info

Publication number
DE3737780A1
DE3737780A1 DE19873737780 DE3737780A DE3737780A1 DE 3737780 A1 DE3737780 A1 DE 3737780A1 DE 19873737780 DE19873737780 DE 19873737780 DE 3737780 A DE3737780 A DE 3737780A DE 3737780 A1 DE3737780 A1 DE 3737780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greenhouse
greenhouse according
individual
slats
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737780
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737780C2 (de
Inventor
Yoshiaki Tanaka
Hiroshi Kobayashi
Kiyoshi Isokawa
Kazunobu Fukano
Yoshitsugu Utsumi
Shinichi Kadowaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanwa Shutter Corp
Original Assignee
Sanwa Shutter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61265173A external-priority patent/JPS63119632A/ja
Priority claimed from JP61265178A external-priority patent/JPS63119637A/ja
Priority claimed from JP61265174A external-priority patent/JPS63119633A/ja
Priority claimed from JP61265171A external-priority patent/JPS63119629A/ja
Priority claimed from JP61265180A external-priority patent/JPS63119628A/ja
Priority claimed from JP61265177A external-priority patent/JPS63119636A/ja
Priority claimed from JP61265172A external-priority patent/JPS63119631A/ja
Priority claimed from JP61265182A external-priority patent/JPS63118488A/ja
Priority claimed from JP61265181A external-priority patent/JPS63118487A/ja
Priority claimed from JP61265179A external-priority patent/JPS63119630A/ja
Priority claimed from JP61265175A external-priority patent/JPS63119634A/ja
Priority claimed from JP61265176A external-priority patent/JPS63119635A/ja
Priority claimed from JP61305919A external-priority patent/JPS63156945A/ja
Priority claimed from JP30592086A external-priority patent/JPS63157921A/ja
Priority claimed from JP61305921A external-priority patent/JPS63157924A/ja
Priority claimed from JP62099130A external-priority patent/JPS63263021A/ja
Priority claimed from JP62123534A external-priority patent/JPH0788736B2/ja
Priority claimed from JP62123535A external-priority patent/JPH07103756B2/ja
Application filed by Sanwa Shutter Corp filed Critical Sanwa Shutter Corp
Publication of DE3737780A1 publication Critical patent/DE3737780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737780C2 publication Critical patent/DE3737780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/005Reservoirs connected to flower-pots through conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1423Greenhouse bench structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1469Greenhouses with double or multiple walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1476Greenhouse gutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/222Lamellar or like blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/245Conduits for heating by means of liquids, e.g. used as frame members or for soil heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/247Watering arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/26Electric devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewächshaus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gewächshaus kann dabei zum Züchten von Gemüse, Obst und Blumenpflanzen verwendet werden, wo­ bei das betreffende Gewächshaus derart ausgebildet ist, daß auf diese Weise die Einfallmenge von Sonnenlicht vergrößert wird, während gleichzeitig Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Temperatur innerhalb des Gewächshauses gesteuert werden kann.
Bei Gewächshäusern sind im allgemeinen transparente Folien oder Glasscheiben vorgesehen, mit welchen die Innentemperatur gegenüber der Außentemperatur ver­ größert werden kann, so daß selbst in kalten Jahres­ zeiten wie Winter Pflanzen gezüchtet werden können, die zu der betreffenden Jahreszeit im Freien nicht zum Wachsen gebracht werden können, oder die auf diese Weise zur Intensivierung der Landwirtschaft rasch zum Wachsen gebracht werden können. Wenn in der nördlichen Hemisphäre wie Japan, Pflanzen in einer Mehrzahl von Reihen gezüchtet werden, welche in Nord-Südrichtung ausgerichtet sind, erhalten die Pflanzen von der Süd­ seite her direktes Sonnenlicht, während die von der Südseite her abgedeckte Nordseite nur während kürzerer Zeitperioden beschienen wird, und demzufolge eine ge­ ringere Sonnenlichtmenge erhält. Im Sommer ergeben sich dabei keine wesentlichen Probleme, weil nämlich der Sonneneinfallwinkel groß ist und das vorhandene Sonnen­ licht eine ausreichende Stärke aufweist. Im Winter er­ weist es sich jedoch als schwierig, die Nordseite der Pflanzen mit ausreichend Sonnenlicht zu versorgen, weil während dieser Zeit die Dauer der Sonnenbestrahlung kurz ist und der Einfallswinkel klein ist. Dies hat zur Folge, daß im Vergleich zur Südseite die an der Nordseite wachsenden Pflanzen ein geringeres Wachstum aufweisen, so daß der Erntezeitpunkt verzögert wird oder selbst eine Unfruchtbarkeit aufgrund schlechtem Wachstum zustandekommt.
Aus diesem Grunde ist bereits ein Gewächshaus bekannt, bei welchem die Dachoberfläche in Richtung der Süd­ seite geneigt ist, während die Bodenoberfläche in Stufenform angelegt ist, so daß die Nordseite höher als die Südseite liegt und demzufolge die auf der Nord­ seite befindlichen Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten. Obwohl ein derartiges Gewächshaus auf ge­ wissem Terrain, beispielsweise bergigem Gelände, re­ lativ einfach erstellt werden kann, ergeben sich je­ doch Schwierigkeiten beim Bau eines derartigen Ge­ wächshauses im flachen Terrain.
Es sind fernerhin Gewächshäuser bekannt, welche mit mechanischen Anlagen versehen sind, mit denen eine Temperatursteuerung möglich ist. Dabei ergeben sich jedoch sowohl für den Bau derartiger Gewächshäuser als auch für deren Unterhalt zusätzliche Kosten. Dar­ überhinaus existieren Gewächshäuser, bei welchen das Dach mit einem Sonnenschutz versehen ist. Bei derar­ tigen Gewächshäusern kann jedoch die Aufrechterhal­ tung der Temperatur nicht wirksam durchgeführt werden, weil der Sonnenschutz die vorhandenen Pflanzen allein gegenüber starker Sonneneinstrahlung schützt.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es dem­ zufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit transparenten Flächen versehenes Gewächshaus zu schaffen, bei welchem auch die auf der Nordseite be­ findlichen Pflanzen mit ausreichend Sonnenlicht beauf­ schlagt werden, so daß ein gleichmäßiges Wachstum aller innerhalb des Gewächshauses befindlichen Pflanzen zustandekommt.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Gewächshaus ist vorzugsweise mit einer im Bereich des transparenten Daches angeordneten verschließbaren Jalousie versehen, mit welcher inner­ halb des Gewächshauses ein Temperaturabfall verhindert werden kann, indem ein isolierter Luftraum zwischen dem Dach und der Jalousie gebildet wird. Die betreffen­ de Jalousie benutzt dabei eine Tragstruktur, welche die Wärmeisolierung unterstützt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich ein Abfluß vorgesehen sein, mit welchem kondensierte Wassertropfen abgeleitet werden, so daß sie nicht in das Innere des Gewächshauses fallen. Derartige Wasser­ tropfen werden dabei sowohl an der Innenfläche des Daches als auch insbesondere an der unteren Oberfläche der Jalousie im geschlossenen Zustand gebildet, weil von den Pflanzen eine Wasserverdunstung ausgeht, und zusätzlich die den Luftmischvorgang durchführenden Anlagen eine Temperaturdifferenz zwischen der relativ hohen Innentemperatur des Gewächshauses und der niedri­ gen Außentemperatur hervorrufen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann fernerhin als Vervollkommnung der Struktur des Gewächshauses und der für die Jalousie vorgesehene Steuerung eine Ventilationssteuerung vorgesehen sein.
Als zweckmäßige Maßnahme erweist es sich fernerhin, eine mechanisch aktive Temperatursteuerung vorzu­ sehen, um die Innentemperatur des Gewächshauses unge­ fähr gleichmäßig konstant zu halten, wobei diese Steuerung vor allem eine Luftdurchmischeinrichtung beaufschlagt, die insbesondere im geschlossenen Zu­ stand der Jalousie wirksam ist.
Neben der Einrichtung zur Temperatursteuerung ist vor­ zugsweise ebenfalls eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher durch im Erdboden verlegte Rohre heißes Wasser zugeführt werden kann, um auf diese Weise die Innen­ temperatur des Gewächshauses ungefähr auf einem vor­ gegebenen Wert zu halten, wobei das in Rohren zirku­ lierende Wasser eine sehr wirksame Maßnahme darstellt, um das Innere des Gewächshauses aufzuheizen.
Neben der Temperatursteuereinrichtung weist das er­ findungsgemäße Gewächshaus auf seinem Dach zusätzlich Wassersprinkler auf, mit welchen das Liegenbleiben von Schnee verhindert wird bzw. ein Schmelzen des vor­ handenen Schnees erreicht wird, so daß das betreffende Gewächshaus ebenfalls im Winter verwendet werden kann.
In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Gewächshaus erweist es sich fernerhin als zweckmäßig, besonders ausgebildete Blumentöpfe einzusetzen, mit welchen eine Züchtung von Pflanzen innerhalb des Gewächshauses durchgeführt werden kann. Die Grundidee der vorliegen­ den Erfindung besteht darin, daß selbst den innerhalb eines Gewächshauses auf der Nordseite befindlichen Fflanzen ausreichend Sonnenlicht zugeleitet wird. Zu diesem Zweck sind an der Nordseite Reflexionsplatten vorgesehen, mit welchen das einfallende Sonnenlicht in Richtung des Erdbodens des Gewächshauses reflektiert wird.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens ist unterhalb der transparenten Flächen eine Jalousie vor­ gesehen, welche je nach Wunsch geöffnet oder ge­ schlossen werden kann, so daß das betreffende Gewächs­ haus in zwei verschiedene Betriebszustände gebracht werden kann, bei welchem entweder nur die transparenten Flächen vorgesehen sind oder ein Wärmeisolierraum zwischen der vollkommen geschlossenen Jalousie und den transparenten Flächen zustandekommt. Diese Ausführungs­ form kann dabei ohne Schwierigkeit bei der zuvor be­ schriebenen Ausführungsform vorgesehen sein. Eine dritte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zusätzlich zu den beschriebenen Merkmalen ein Wasserablauf vorgesehen ist, mit welchem innerhalb des Gewächshauses auftretende kondensierte Wassertropfen abgeleitet werden können. Die Ableitung erfolgt dabei dadurch, indem die vorgesehene Jalousie mit der ge­ ringfügig geneigten Decke derart ausgefahren wird, daß ihre Oberfläche nach Süden gerichtet ist, wobei jede Lamelle der Jalousie mit ihrer zu der Innenseite des Gewächshauses geneigten Seitenkante eine Rinne bildet, welche zu einem entlang der Führungsschiene verlaufen­ den Rohr verlängert ist.
Entsprechend einer vierten Ausführungsform der Er­ findung kann zusätzlich eine Temperatursteuerein­ richtung vorgesehen sein, mit welcher das Vorhanden­ sein einer ausreichenden Sonnenbestrahlung der Pflanzen gewährleistet werden kann, während gleichzeitig die Innentemperatur des Gewächshauses aufrechterhalten wird.
Entsprechend einer fünften Ausführungsform der Er­ findung ist das erfindungsgemäße Gewächshaus mit besonders ausgebildeten Blumentöpfen versehen, mit welchen eine sehr günstige Züchtung von Pflanzen mög­ lich ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen nunmehr an­ hand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug ge­ nommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Gewächshauses gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein schematisches Diagramm zur Erläute­ rung der Lichtstrahlreflexion an der auf der Nordseite befindlichen Wandung,
Fig. 3 und 4 eine schematische Schnittansicht sowie eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gewächshaus mit darin angeordneten Re­ flexionsoberflächen,
Fig. 5 und 6 Schnittansichten einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gewächshauses, welches mit einer Wärmeisolationsstruktur versehen ist, wobei die vorgesehene Jalousie im geöffneten und geschlossenen Zustand dar­ gestellt ist,
Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Teilan­ sicht der Jalousie von Fig. 5 und 6,
Fig. 8 und 9 Schnittansichten entsprechend 5 und 6 unter Darstellung der Lichteinstrahlungs­ verhältnisse bei geöffneter und ge­ schlossener Jalousie,
Fig. 10 bis 12 seitliche Ansichten zur Erläuterung der Ansichten der Jalousie im geöffneten Zu­ stand,
Fig. 13 eine vergrößerte Teilansicht des Umlenk­ bereiches der Führungsschienen der be­ treffenden Jalousie,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine einzelne Lamelle der betreffenden Jalousie,
Fig. 15 eine vergrößerte Teilansicht der Lamelle von Fig. 14,
Fig. 16 eine schematische Darstellung zur Erläu­ terung des sich ergebenden Stapels von Lamellen,
Fig. 17 eine seitliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher für die ein­ zelnen Lamellen eine einzige seitliche Führungsschiene vorgesehen ist,
Fig. 18 und 19 eine Schnittansicht sowie eine Ansicht von unten einer abgewandelten Ausführungsform einer Lamelle,
Fig. 20 und 21 jeweils vergrößerte vertikale und hori­ zontale Schnittansichten des vorgesehenen Verzweigungsabschnitts für die Führungs­ schienen,
Fig. 22 bis 25 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Führung einer Lamelle über den in Fig. 20 und 21 dargestellten Verzweigungs­ abschnitt,
Fig. 26 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Gewächshauses, welches zusätzlich mit einer Ventilationsein­ richtung versehen ist,
Fig. 27 ein Blockdiagramm des zur Steuerung der Jalousie verwendeten Steuersystems,
Fig. 28 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des in Fig. 27 darge­ stellten Steuersystems,
Fig. 29 ein elektrisches Schaltdiagramm einer ab­ gewandelten Ausführungsform eines zu Steuerungszwecken verwendeten Steuerkrei­ ses,
Fig. 30 eine schematische Darstellung zur Erläu­ terung der auftretenden Sonnenlichtre­ flexion,
Fig. 31 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher zusätzlich ein Wasserablauf vorgesehen ist,
Fig. 32 und 33 eine vergrößerte Ansicht von unten sowie eine seitliche Schnittansicht einer in Verbindung mit Fig. 31 verwendbaren La­ melle,
Fig. 34 eine vergrößerte Schnittansicht des unteren Bereiches der in Fig. 32 und 33 darge­ stellten Lamelle,
Fig. 35 und 36 Schnittansichten zur Erläuterung der Was­ serableitung entlang der Außenwandung sowie einer mittleren Abstützung,
Fig. 37 bis 39 verschiedene Ausführungsformen von Lamellen,
Fig. 40 eine vergrößerte Schnittansicht des unteren Bereiches der Außenwandung auf der Süd­ seite des erfindungsgemäßen Gewächshauses,
Fig. 41 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Gewächshauses, welche zusätzlich mit einer Temperatursteueran­ lage versehen ist,
Fig. 42 eine Draufsicht unter Darstellung der wesentlichen Teile der Temperatursteueran­ lage von Fig. 41,
Fig. 43 eine vergrößerte perspektivische Teilan­ sicht des Daches des erfindungsgemäßen Gewächshauses, welches mit Wassersprinklern versehen ist, und
Fig. 44 und 45 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht sowie eine seitliche Schnittan­ sicht in zusammengesetztem Zustand einer in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Gewächshaus verwendbaren Blumentopfein­ richtung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewächshauses 1, welches mit einer äußeren Struktur 10 versehen ist. Diese aus vorfabrizierten Teilen herge­ stellte Struktur 10 besitzt dabei ist Ost-Westrichtung sich erstreckende Trägerabschnitte aus Stahl, während ein einziger Träger sich von Süden nach Norden er­ streckt, wobei die Ost-Westerstreckung größer als die Nord-Süderstreckung ist. Zwischen einem auf der Süd­ seite 11 angeordneten Träger und einem auf der Nord­ seite 12 angeordneten Träger ist ein weiterer Träger 13 gelagert. Über die Außenwandung 14 und das Dach 15 ist unter Einsatz entsprechender zusätzlicher Elemente, wie Dachlatten, Tragwerk oder Dachsparren, eine Folie 16 gespannt. Bei dieser Struktur des Gewächshauses 1 verlaufen die Pfosten der Südseite 11 vertikal und en­ den relativ niedrig, während die Pfosten der Nordseite 12 nach innen geneigt sind und relativ hoch enden, so daß das Dach 15 in nördliche Richtung unter Einschluß eines Winkels α geneigt ist. Bei der Folie 16 handelt es sich um eine transparente Kunststoffolie, welche beispielsweise aus Polyethylen hergestellt ist. Der Neigungswinkel α muß dabei nicht so groß sein, daß auf der Unterseite der Folie 16 sich kondensierendes Wasser herunterfällt. Der Neigungswinkel α ist je­ doch zweckmäßigerweise derart gewählt, daß aufgrund der Wasserablaufeigenschaften die sich bildenden Wassertropfen entlang der Oberfläche ablaufen. Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt der Neigungswinkel α dabei 20°. Der Neigungswinkel der äußeren Wandung im Bereich der Nordseite 12 besitzt hingegen die Größe β . An der Innenoberfläche ist dabei eine Re­ flexionsplatte 2 befestigt. Die Innenfläche dieser Reflexionsplatte ist mit einer Reflexionsoberfläche 21 beispielsweise Aluminiumfolie versehen, wodurch eine Reflexionsfläche gebildet wird. Der Boden 17 des Ge­ wächshauses 1 wird durch den Erdboden gebildet, wobei jedoch zusätzlich auch in diesem Bereich Reflexions­ oberflächen vorgesehen sein können. Die in dem Ge­ wächshaus 1 befindlichen Pflanzen P können dabei ent­ weder direkt in den Erdboden eingepflanzt sein oder, wie dargestellt, sich in Blumentöpfen befinden.
Wenn bei einem derartigen Gewächshaus 1 Sonnenstrahlen X auf die Dachfläche 15 fallen, wird ein Großteil dieser Sonnenstrahlen durch die Folie 16 hindurchge­ lassen, so daß diese Sonnenstrahlen in das Innere der Struktur 10 gelangen. Das hindurchgelassene Licht wird dann an den Reflexionsflächen 21 reflektiert, so daß auf diese Weise die in dem Gewächshaus 1 befind­ lichen Pflanzen P von der Nordseite her bestrahlt werden. Fig. 2 zeigt dabei das Verhältnis zwischen den einfallenden Sonnenstrahlen X und den reflektierten Sonnenstrahlen Z. Der Winkel γ entspricht dabei dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen, welche dem jeweili­ gen Sonnenstand zu den verschiedenen Zeitpunkten des Jahres entspricht. In Hokkaido in Japan beträgt beispielsweise der Einfallswinkel γ im Winter zur Mittagszeit 22°, während im Sommer der maximale Sonnen­ stand 70° beträgt. Der Winkel δ entspricht hingegen dem Winkel, welcher zwischen den Reflektorflächen 21 und den in Richtung Erdboden reflektierten Licht­ strahlen Z entspricht. Der Winkel ε ist hingegen jener Winkel, welcher zwischen der Senkrechten Y der Reflektorfläche 21 und der Richtung des Sonnen­ einfalls X bzw. des reflektierten Lichts Z auftritt. Falls der Strahlungswinkel R des reflektierten Lichts Z unter Berücksichtigung der obigen Beziehungen und des minimalen Wertes des Winkels γ , d.h. 22° be­ rechnet wird, zusätzlich berücksichtigt wird, daß auf der Bodenfläche kein Schatten auftritt, indem der Winkel β kleiner als 70° gemacht wird, dann ergibt sich ein Bestrahlungswinkel R von 62°, in welchem Fall ausreichend Sonnenlicht für die Zucht von Pflanzen P auch auf der Nordseite erhalten wird.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die Reflexionsplatten 2 anders gelagert. Fig. 3 zeigt dabei eine Schnittansicht einer Struktur 10, bei welcher sowohl die Träger auf der Nordseite 12 wie auch die Wandung 14 vertikal verlaufen, während ein vorgesehener Dachgiebel nicht in der Mitte ver­ läuft. In diesem Fall werden nur die Reflexions­ platten 2 unter einem bestimmten Winkel in Bezug auf die Wandung 14 angeordnet. Die Reflexionsplatten 2 sind dabei in mehreren Abschnitten unterteilt und getrennt übereinander befestigt, so daß jede Re­ flexionsplatte 2 eine eigene Reflektorfläche 21 be­ sitzt. Fig. 4 zeigt hingegen eine andere Ausgestal­ tung der Struktur 10, bei welcher die vordere Fläche nicht direkt nach Süden ausgerichtet ist. In diesem Fall ist die Reflexionsplatte 2 in mehrere Ab­ schnitte, und zwar in Längsrichtung, unterteilt, so daß die nach Süden ausgerichteten Abschnitte die Re­ flexionsflächen 21 bilden. Auf diese Weise kann mit Hilfe der Struktur 10 des Gewächshauses 1 in sehr wirksamer Weise Sonnenlicht geleitet werden, indem unter einem vorgegebenen Winkel die Reflexionsplatten 2 vorgesehen sind.
Entsprechend Fig. 5 und 6 kann das Gewächshaus 1 zu­ sätzlich mit einer Abdeckeinrichtung 3 vorgesehen sein. Diese Abdeckeinrichtung 3 besitzt dabei eine Führungsschienenanordnung 5 sowie eine Jalousie 30, welche aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Lamellen 4 aufgebaut ist. Die Abdeckeinrichtung 3 kann dabei zwischen einer in Fig. 5 dargestellten voll­ kommen zurückgeschobenen Position und einer in Fig. 6 dargestellten vollkommen geschlossenen Position bewegt werden, so daß die Jalousie 30 zwischen diesen beiden Extremwerten frei bewegt werden kann. Die Jalousie 30 kann dabei in vertikaler Richtung entlang der Träger der Südseite 11 und entlang der Dachfläche 15, und zwar unter einem kleineren Neigungswinkel als dem Winkel α bewegt werden, wodurch der Innenraum der Struktur 10 in zwei Räume geteilt wird, wobei ein der Aufnahme der Pflanzen P dienender Raum A und einer im Bereich der Dachfläche 15 gebildeter Raum B zu­ stande kommt. Der dachseitige Raum B bildet dabei einen Wärmeisolierraum zwischen der Jalousie 30 und der Dachfläche 15, sobald die Jalousie 30 vollkommen ge­ schlossen ist.
Einzelheiten der einzelnen Abschnitte der Abdeckvor­ richtung 3 sollen nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert werden. Eine einzelne Lamelle 4 ist dabei dabei in Form einer Paneele gebildet, welche einen metallischen Rahmen 41 aufweist, von welchem eine aus Wärmeisoliermaterial, beispielsweise expandiertem starrem Polyurethanschaum unter Einsatz eines ent­ sprechenden Verfahrens, beispielsweise eines Injek­ tions- oder Laminierungsverfahrens, erhalten ist. Die einzelnen Lamellen 4 besitzen dabei Laufräder 31, welche sich am einen Ende der jeweiligen Lamelle ent­ lang der unteren Oberfläche nach außen erstrecken, während zusätzlich weitere Laufräder 33 vorgesehen sind, welche sich entlang der oberen Oberfläche vom anderen Ende der Lamelle her nach außen erstrecken. Die beiden Laufrollen 31, 33 werden dabei durch ent­ sprechende Achsen 32, 34 gelagert. Die einzelnen Lamellen 4 sind unter Einsatz einer Antriebskette 35 untereinander verbunden, wobei diese Antriebskette 35 jeweils an der Achse 32 zum Angreifen gelangt. Die Befestigung der Antriebskette 35 ist dabei derart vor­ genommen, daß zwischen den einzelnen Lamellen 4 je­ weils ein Abstand L zustandekommt.
Entsprechend Fig. 5 und 6 erfolgt der Antrieb der An­ triebskette 35 mit Hilfe einer Antriebseinheit 36, welche über ein Antriebsrad 37 auf die Antriebskette 35 wirkt, so daß auf diese Weise die Jalousie 30 so­ wohl geöffnet wie auch geschlossen werden kann. Parallel zu dem Pfosten der Nordseite 12 ist schließ­ lich noch ein Aufnahmebehälter 38 vorgesehen, in welchem die einzelnen Lamellen 4 in geöffnetem Zustand der Jalousie 30 gelagert werden. Falls die Reflexions­ platte 2 an der Seitenwandung des Aufnahmebehälters 38 befestigt wird, wobei die nach innen weisende Fläche die Reflexionsfläche 21 bilden, kann der zuvor be­ schriebene Effekt einer Bestrahlung der Pflanzen P von der Nordseite her ebenfalls erreicht werden. Die oberste Lamelle 4 ist schließlich noch mit einem Ab­ dichtungselement 39 versehen, um zu gewährleisten, daß eine luftdichte Abdichtung zwischen der Jalousie 30 und dem oberen Ende des Aufnahmebehälters 38 zustande­ kommt, sobald die Jalousie 30 vollkommen zurückgezogen ist.
Die Führungsschienenanordnung 5 besteht aus Führungs­ schienen 51 und Aufnahmeschienen 52. Die betreffende Führungsschienenanordnung 5 wird dabei zwischen den einzelnen Trägern der Struktur 10 angeordnet, wobei der vertikale Teil der Führungsschienen 51 von den Seitenträgern 11 getragen wird, während der Deckenbe­ reich unter Einsatz entsprechender Halteelemente 53 von dem Deckenträger 13 getragen wird. Die Führungs­ schienenanordnung 5 besitzt fernerhin einen in der Nähe des oberen Endes angeordneten Umlenkbereich 54, welcher in die Aufnahmeschienen 52 übergeht. Die einzelnen Führungsschienen 51 besitzen jeweils eine vertikale Querschnittskonfiguration und sind somit aus zwei Teilen, d.h. einer Innenschiene 55 und einer Außenschiene 56, zusammengesetzt. Die Laufrollen 31 und 33 werden dabei in der Innenschiene 55 und der Außen­ schiene 56 geführt. Entlang des Deckenbereiches werden die einzelnen Lamellen 4 der Abdeckeinrichtung 3 mit Hilfe der Laufrollen 31 und 33 entlang der entsprechen­ den Führungsschienen 51 ausgerichtet, so daß auf diese Weise die Jalousie 30 zustandekommt. Wenn jedoch die Jalousie 30 vollkommen zurückgeschoben ist und sich dabei innerhalb des Aufnahmebehälters 38 befindet, werden die einzelnen Lamellen 4 horizontal übereinan­ der gestapelt, wobei die Laufrollen 31 bzw. 33 benach­ barter Lamellen 4 miteinander in Berührung gelangen, weil in diesem Bereich die auf beiden Seiten befind­ lichen Aufnahmeschienen 52 im Umlenkbereich 54 in jeweils zwei Aufnahmeschienen 57 und 58 verzweigen. Die Funktion der Abdeckeinrichtung 3 ist dabei dieselbe wie bei einer Jalousie die zum Verschluß einer Öffnung bei einem gewöhnlichen Gebäude vorgesehen ist.
Die beschriebene Abdeckeinrichtung 3 bildet im ge­ schlossenen Zustand einen Wärmeisolationsraum B. Falls an der Oberfläche jeder Lamelle 4 Reflexionsflächen 21 vorgesehen sind, kann die Wirksamkeit der Temperatur­ steuerung innerhalb des Gewächshauses 1 verbessert werden, was unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 9 erläutert werden soll. Falls die Abdeckeinrichtung 3 ent­ sprechend Fig. 8 vollkommen geöffnet ist, gelangt das Sonnenlicht in entsprechender Weise wie im Fall von Fig. 1 in das Innere der Struktur 10. Wenn je­ doch die Abdeckeinrichtung 3 vollkommen geschlossen ist, wird die an der Innenseite der Struktur 10 re­ flektierte Wärmestrahlung mit Hilfe der an der Innen­ seite der Lamellen 4 vorgesehenen Reflexionsflächen 21 reflektiert, so daß auf diese Weise an der Innen­ seite der Jalousie 30 eine Reflexion zustandekommt. Die Wärmestrahlung kann demzufolge nicht nach oben hin verstreut werden, so daß somit die Wirksamkeit des Wärmeisolationsraumes B wesentlich verbessert wird. Falls Reflexionsflächen 21 an allen Lamellen 4 vorgesehen sind, ist es demzufolge notwendig, dieselben wenigstens an der Innenfläche der Lamellen 4 vorzu­ sehen. Das Vorsehen von zusätzlichen Reflexionsflächen 21 an den Außenflächen erhöht jedoch die Funktion der Abdeckeinrichtung als Sonnenschutz, falls während der heißen Saison die Sonneneinstrahlung zu stark ist.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Abdeckein­ richtung 3 soll nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Neigungswinkel der Innenschiene 55 und der der Außenschiene 56 von dem Umlenkbereich 54 aus unter­ schiedlich ausgebildet, und zwar von der Stelle aus, an welcher die Führungsschienen 51 nach abwärts ge­ bogen sind. Der Neigungswinkel der Innenschiene 55 ist dabei näher der vertikalen Richtung ausgerichtet. Der Neigungswinkel des Schienenbereiches 58 der Außen­ schiene 56 entspricht dabei dem bereits definierten Winkel β , während der Neigungswinkel der Aufnahme­ schiene 57 größer als β ist. Der Abstand zwischen den beiden Schienenbereiche 57, 58 wird demzufolge gegen das untere Ende des Aufnahmebehälters 58 graduell größer, wobei die Größe S dem Abstand zwischen den Laufrollen 31 und 33 entspricht, was im wesentlichen mit der Breite der Lamellen 4 übereinstimmt. Wenn dem­ zufolge der obere Teil einer Lamelle 4 durch den Umlenkbereich 54 geführt wird und nach abwärts ge­ schoben wird, folgt der folgende hintere Bereich der jeweiligen Lamelle 4 entsprechend dem Öffnungswinkel zwischen den beiden Schienenbereichen 57, 58, so daß auf diese Weise die einzelnen Lamellen 4 sukzessive übereinander angeordnet werden, wobei die unteren Lamellen 4 näher der horizontalen Richtung zu liegen gelangen. Bei dieser Ausführungsform macht fernerhin die Außenschiene 56 eine nach außen führende Umlenkung im Umlenkbereich 54, während die Innenschiene 53 durch den umgelenkten Raum geführt wird. Im Vergleich zu der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Anordnung er­ scheint dies vorteilhaft. Entsprechend Fig. 13 kann auf diese Weise der Aufnahmebehälter 38 a mit größeren Toleranzen in Bezug auf den Antriebsmechanismus, d.h. die Antriebseinheit 36 und das Antriebsrad 37 montiert werden, welche oberhalb des Aufnahmebehälters 38 im Umlenkbereich 54 zu liegen gelangen. Fernerhin läßt sich auf diese Weise erreichen, daß die Antriebskette 35 leichter von dem Antriebsrad 37 freikommt, während gleichzeitig die Innenschiene 57 leicht geneigt werden kann.
In den Fig. 14 bis 16 sind die einzelnen Lamellen 4 genauer dargestellt. Fig. 14 ist dabei eine Drauf­ sicht, während Fig. 15 eine Stirnansicht der jeweiligen Lamelle 4 zeigt. Fig. 16 hingegen ist eine seitliche Ansicht der einzelnen Lamellen in übereinandergelager­ tem Zustand. Die Lamelle 4 ist dabei in Form einer Paneele ausgebildet unter Verwendung eines Rahmens 41. Dieser Rahmen 41 besteht dabei aus einem oberen Träger 42, seitlichen Träger 43, einem unteren Träger 44 sowie zusätzlichen Versteifungsträgern 45. Gemäß Fig. 15 sind auf der einen Seite des seitlichen Trägers 43, und zwar nach unten hin, Achslagerhalter 32′ befestigt, in denen die Achsen 32 in nach zur Seite hin vorspringenden Lauf­ rollen 31 befestigt sind. Während auf der oberen Seite entsprechende Achslagerhalter 34′ vorgesehen sind, in denen die Achsen 34 der ebenfalls vorspringenden Lauf­ rollen 33 befestigt sind. Entsprechend Fig. 14 beträgt dabei der Abstand zwischen den jeweiligen Laufrollen 31, 33 die Größe S. Die einzelnen Achslagerhalter 32′, 34′ erstrecken sich dabei über die Oberfläche der Lamellen 4 hinaus. Entsprechend Fig. 15 sind auf der oberen Seite der Lamellen 4 etwas nach innen gerückt zu den Achslagerhaltern 32′, 34′ zusätzliche Träger 46 vorgesehen, deren Höhe geringfügig größer als die der Achslagerhalter 32′, 34′ ist, wodurch gewährleistet ist, daß die einzelnen Lamellen 4 gut übereinander gestapelt werden können. Da die Schienenbereiche 57, 58 geneigt sind und die einzelnen Lamellen 4 versetzt übereinan­ der gestapelt werden, wird die an den Achsen 32 be­ festigte Antriebskette 35 entsprechend Fig. 10 unter Bildung von Schlaufen gefaltet. Demzufolge besteht keine Gefahr, daß die Antriebskette 35 sich um die je­ weilige Achse 32 verwickeln kann. Anhand der Fig. 16, welche eine vergrößerte Schnittansicht des unteren Trägers 44 zeigt, ergibt sich, daß an dem betreffenden Träger 44 ein Dämpfungselement 47 befestigt ist, mit welchem Stöße zwischen benachbarten Lamellen 4 ver­ ringert werden. Fig. 17 bis 25 zeigen eine weitere Ausführungsform der Abdichteinrichtung 3, wobei die verwendeten Bezugszeichen jeweils um 100 erhöht sind. Die Abdeckeinrichtung 103 wird dabei entlang einer einzigen Führungsschiene 151 geführt, welche der Führungsschienenanordnung 105 entspricht. Die Jalousie 130 öffnet und schließt sich entlang des Deckenbereiches der Führungsschiene 151, wobei der Antrieb mit Hilfe der Antriebskette 135 erfolgt. Solange die einzelnen Lamellen 104 übereinander innerhalb des Aufnahmebe­ hälters 138 angeordnet sind, werden die Laufrollen 133, 131 in Richtung der Schienenbereiche 158, 157 geleitet nachdem dieselben durch den Umlenkbereich 154 geführt worden sind. Entsprechend Fig. 18 und 19 sind ent­ sprechende Führungsstangen 160, 161 unter Verwendung von Zusatzelementen an den jeweiligen Lamellen 104 befestigt, wobei diese Führungsstangen mit einem in Fig. 20 dargestellten Verzweigungselement in Eingriff gelangen. Fig. 18 zeigt dabei eine Querschnittsan­ sicht der Lamelle 104, während Fig. 19 eine Draufsicht auf dieselbe darstellt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Anordnung der Laufrollen 131, 133 sind in diesem Fall die vorgesehenen Führungsstangen 160, 161 befestigt. Die Führungsstange 160 besteht dabei im wesentlichen aus einem Träger 162, welcher von der Ober­ fläche der Lamelle 104 vorsteht, sowie einem Haken 163, welcher derart geführt ist, daß derselbe parallel zu der Oberfläche der Lamelle 104 verläuft. Die Führungsstange 161 hingegen besteht ähnlich wie die Führungsstange 160 aus einem Träger 164 und einem da­ ran befestigten Haken 165, wobei diese Teile in Fig. 21 dargestellt sind. Die beiden Führungsstangen 160, 161 unterscheiden sich dabei nur in Bezug auf die Höhe des Trägers 162 bzw. 164, wobei der Träger 162 eine geringere Höhe aufweist als der Träger 164.
Das in diesem Zusammenhang verwendete Verzweigungs­ element 150 ist in Fig. 20 von der Seite her und in Fig. 21 in der Draufsicht gezeigt. Die einzelnen La­ mellen 104 werden bei dieser Ausführungsform von beiden Seiten her durch ein derartiges Verzweigungselement 150 getragen. Ein Abzweigungsbereich 170, der die Lauf­ rollen 131 und 133 führenden Führungsschiene 155 wird zwischen dem mit dem Umlenkbereich 154 der Führungs­ schiene 151 verbundenen, oberen Schienenbereich und dem unteren Schienenbereich hergestellt, welcher mit den beiden Schienenbereiches 157 und 158 verbunden ist. Ein eine bestimmte Konfiguration aufweisendes Begrenzungs­ element 171 erstreckt sich dabei von der Außenfläche 156 der Führungsschiene 151 nach außen. Dieses Be­ grenzungselement 171 ist dabei in Form eines backen­ förmigen U-förmigen Elementes ausgebildet, welches an der Außenfläche der Führungsschiene 151 befestigt ist.
Auf der Außenfläche des Begrenzungselementes 171 ist eine in vertikaler Richtung verlaufende Verzweigungs­ kante 172 vorgesehen, wobei die Spitze derselben zwischen den Wegen 166, 167 der Haken positioniert ist, die durch die Höhe der Träger 160, 161 festgelegt ist. Die obere Fläche von einem der Flansche 173 des U-förmigen Elements bildet dabei eine Führungsfläche 174 für den Träger 160. Die Halterung der Anordnung erfolgt dabei mit Hilfe einer Befestigungsstange 175. Die Funktionsweise der beschriebenen Anordnung ist dabei wie folgt: sobald die Laufrolle 133 einer Lamelle 104 entsprechend Fig. 22 das obere Ende des Verzwei­ gungselementes 150 erreicht, wird der an dem Träger 161 vorgesehene Haken 165 außerhalb der Abzweigungs­ kante 172 geführt, so daß die Lamelle 104 entsprechend Fig. 23 in ihrem vertikalen Zustand entlang der Außen­ fläche des Begrenzungselementes nach abwärts geleitet wird. Wenn dann entsprechend Fig. 24 die hintere Lauf­ rolle 131 der jeweiligen Lamelle 104 den Verzweigungs­ punkt erreicht, gelangt der untere Haken 163 an der Innenseite der Verzweigungskante 172 zum Eingriff, so daß derselbe entlang der geneigten Führungsfläche 174 geführt wird. Die Lamelle gelangt dabei in den in Fig. 25 dargestellten Zustand, wobei eine Bewegung entsprechend den Pfeilen stattfindet. Der rückwärtige Bereich der Lamelle 104 wird demzufolge in Richtung des Abzweigungsabschnittes geneigt, wobei die Lauf­ rolle 131 entlang des Schienenbereiches 157 geführt wird. Die Bewegung der Jalousie 130 entlang der einzi­ gen Führungsschiene 151 wird auf diese Weise derart transformiert, daß eine horizontale Übereinandersta­ pelung der einzelnen Lamellen 104 erfolgt. Wenn jedoch die Abdeckeinrichtung 103 in den geschlossenen Zustand bewegt wird, dient der Verzweigungsabschnitt 170 als Zusammenführungsbereich, so daß keine Schwierigkeiten auftreten, um die Translation der einzelnen Lamellen 104 durchzuführen.
Anhand der Fig. 26 bis 29 soll nunmehr eine zusätzliche Ventilationseinrichtung 6 in Verbindung mit dem bereits beschriebenen Gewächshaus 1 erläutert werden. Sobald die Jalousie 30 am Morgen von der vollkommenen ge­ schlossenen Dachposition geöffnet wird, wird die An­ triebskraft des Antriebsrades 37 auf die Antriebskette 35 übertragen und die einzelnen Lamellen 4 einzeln übereinander gestapelt. Durch diese Maßnahme wird dabei die Wirkung des durch die geschlossene Jalousie 30 hervorgerufenen Wärmeisolierraumes B plötzlich elimi­ niert, wodurch die Temperatur des Innenraumes A plötzlich abfällt, was auf die vorhandenen Pflanzen P einen negativen Einfluß hat. Wenn demzufolge die ein­ zelnen Lamellen 4 entlang der gesamten Länge des Dach­ bereiches der Führungsschiene 51 bewegt werden, ent­ stehen zwischen den einzelnen Lamellen 4 Ventilations­ öffnungen, durch welche entsprechend den Pfeilen ein Luftaustausch zustandekommt, wobei die Breite L der zwischen den einzelnen Lamellen 4 vorgesehenen Öff­ nungen durch die Länge der Antriebskette 35 festgelegt wird. Dieser Zustand wird dabei so lange aufrechter­ halten, bis die jeweilige Jalousie 30 geöffnet ist. Die innerhalb des Raumes A vorhandene Wärme kann demzu­ folge graduell in Richtung des dachseitig vorhandenen Raumes B übertragen werden, solange der jeweilige Zu­ stand aufrechterhalten wird. Dabei kann solange gewar­ tet werden, bis die Sonne hoch genug am Himmel steht, damit ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist, bevor eine vollkommene Öffnung der Jalousie 30 vorgenommen wird.
Fig. 27 bis 29 zeigen dabei eine Steuereinheit 60, mit welcher eine Jalousie 30 angesteuert werden kann, die mit einer derartigen Ventilationseinrichtung 6 ver­ sehen ist. Fig. 27 ist dabei ein Blockdiagramm der be­ treffenden Steuereinheit 60. Dieselbe umfaßt einen Steuermodul 61 in Form eines Mikrorechners, der mit zwei Zeitgebern T 1 und T 2 versehen ist, während zusätz­ lich ein Befehlsmodul 62 vorhanden ist, mit welchem das Öffnen und Schließen der Abdeckeinrichtung 3 mit Hilfe der vorgesehenen Antriebseinheit 36 durchgeführt werden kann. Fig. 28 zeigt dabei ein Flußdiagramm der jeweiligen Steuerung, während Fig. 29 einen elektri­ schen Stromkreis zeigt, welcher anstelle eines Mikro­ rechners unter Einsatz entsprechender Relais die Öffnung und Schließung der Jalousie 30 hervorruft.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zusätzlich der Entlüftung dienende Fensterelemente im Giebelbe­ reich vorgesehen, in welchen die Tendenz besteht, daß die heiße Luft sich ansammelt. Fig. 26 zeigt somit eine Entlüftungsklappe 64, welche im oberen Bereich der Außenwandung auf der Nordseite 14 in der Nähe des Giebels vorgesehen ist. Diese Entlüftungsklappe 64 ist dabei mit derselben Folie 16 wie die Außenwandung 14 der Nordseite bedeckt und dient zur Ventilation, wobei diese Klappe geöffnet oder geschlossen werden kann. Als Entlüftungsklappe 64 kann dabei eine beliebige Konstruktion verwendet werden, wobei es jedoch aus praktischen Gründen am geeignetsten erscheint, wenn diese Klappe 64 im oberen Bereich mit einem Scharnier versehen ist, so daß die Klappe nach oben geklappt werden kann. Bei einer derartigen Anordnung kann die Entlüftungsklappe 64 fernbedient gesteuert werden. Falls eine Reflexionsplatte 2 an der Innenfläche der Entlüftungsklappe 64 vorgesehen ist, wird das ein­ fallende Sonnenlicht ebenfalls von dieser Stelle aus nach unten reflektiert, so daß diese Entlüftungsklappe 64 ähnlich wie die in Fig. 3 dargestellten Reflexions­ elemente die gesuchte Wirkung innerhalb des Gewächs­ hauses 1 verbessert.
Anhand der Fig. 31 bis 40 ist eine dritte Ausführungs­ form des Gewächshauses 1 dargestellt, welche mit einem Abfluß versehen ist, um an der Innenseite der Struktur 10 kondensierende Wassertropfen abzuleiten. Wenn das betreffende Gewächshaus 1 mit Hilfe der Abdeckein­ richtung 3 von einem allein transparente Elemente aufweisenden Gewächshaus in ein doppelwandiges Gewächs­ haus mit einem zwischen den transparenten Elementen und der Abdeckeinrichtung gebildeten Wärmeisolations­ raum umgewandelt wird, dann kann im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung ein Ableiten von Kondensations­ tropfen dadurch erreicht werden, indem die Abdeckein­ richtung 3 von der höheren Nordseite her geringfügig nach abwärts in Richtung der niedrigeren Südseite ge­ neigt wird, wobei dann zusätzlich die einzelnen La­ mellen 4 der Jalousie 30 auf der nach unten gerichteten Oberfläche auf der Seite mit einer Wasserabflußrinne versehen werden, von welcher aus das auf der unteren Oberfläche der Lamellen 4 kondensierte Wasser in Richtung einer entlang der Führungsschienenanordnung 5 geführten Rohrleitung geleitet wird. Die Fig. 31 bis 34 zeigen dabei die vorgesehene Wasserableitung 71, während die Fig. 35 bis 39 die in diesem Zusammenhang erforderliche Rohrleitung 72 darstellen.
Fig. 31 zeigt eine Querschnittansicht des gesamten Gewächshauses 1, welches zusätzlich zu der Abdeckein­ richtung 3 mit einer Wasserableiteinrichtung 7 versehen ist. Fig. 32 zeigt hingegen die Unterseite von einer Lamelle 4, die in Richtung des Inneren des Gewächs­ hauses 1 gerichtet ist, während Fig. 33 eine Längs­ schnittansicht und Fig. 34 eine vergrößerte Schnittan­ sicht des unteren Teils der Lamelle 4 zeigt. Die Bezugszeichen entsprechen dabei denen von Fig. 14 und 15. Die Lamelle 4 ist unter Verwendung eines Rahmens 41 hergestellt, wobei dieser Rahmen aus einem oberen Träger 42, seitlichen Rahmenträger 43 und einem unteren Rahmenträger 44 besteht. Das Bezugszeichen 48 entspricht dabei der unteren Fläche der Lamelle 4, welche in Rich­ tung der Innenseite des Gewächshauses 1 ausgerichtet ist. Fig. 32 und 33 zeigen zusätzlich das bereits er­ wähnte Dämpfungselement 47, mit welchem Stöße zwischen den einzelnen Lamellen 4 verringert werden. Das Dämpfungselement 47 besteht dabei aus einem elastischen Gummi, während der Querschnitt halbkreisförmig ausge­ bildet ist. Der untere Träger 44 ist dabei mit einem besonderen Profil versehen, in welches das Dämpfungs­ element 47 eingesetzt werden kann. Entsprechend Fig. 34 weist dieser untere Träger 44 zusätzlich eine vor­ stehende Wasserablaufrinne 71 auf, welche von der Innenfläche 48 der Lamelle 4 vorsteht.
Fig. 35 zeigt eine Schnittansicht des Endbereiches einer Lamelle 4. Die Laufrollen 31 und 33 sind dabei über entsprechende Wellen innerhalb des seitlichen Trägers 43 der jeweiligen Lamelle 4 gelagert. Die beiden Laufrollen 31, 33 werden dabei innerhalb der Innen­ schiene 55 und der Außenschiene 56 geführt, wobei die Halterung mit Hilfe des bereits erwähnten Halteelemen­ tes 53 erfolgt, das an dem Träger 13 befestigt ist. Am unteren Ende des Halteelementes 53 ist entlang der Führungsschiene 51 eine Sammelrinne 72 vorgesehen, in welche das an der unteren Fläche 48 der Lamelle 4 kondensierte Wasser nach Ablauf in die Wasserrinne 71 eingeleitet wird, wobei der Abfluß entlang der Führungsschiene 51 erfolgt. Damit der gewünschte Ab­ lauf zur Seite hin erfolgen kann, ist demzufolge die untere Fläche 48 geneigt, wobei der mittlere Bereich hoch und die beiden Endbereiche niedriger sind.
Fig. 36 zeigt eine Querschnittsansicht einer doppelten Wasserrinne 72′, welche auf beiden Seiten eines mittleren Trägers 13 der Struktur 10 zum Hervorragen gelangt. Die Breite W jeder Hälfte der Sammelrinne 72′ ist dabei derart gewählt, daß gegenüber dem Endbereich der Lamelle 4 eine ausreichende Überlappung zustande­ kommt.
Andere Beispiele der Ausbildung der Innenfläche 48 sind in den Fig. 37-39 gezeigt. Im Fall von Fig. 37 weist das Profil der unteren Oberfläche 48′ eine Bogenkonfi­ guration mit großem Durchmesser auf. Im Fall von Fig. 38 hingegen ist die untere Fläche 48′′ in Form eines Dreiecks ausgebildet, bei welchem der mittlere obere Winkel sehr groß gewählt ist. Im Fall von Fig. 39 ist schließlich die innere Oberfläche 48′′′ eine geneigte flache Oberfläche, welche insbesondere in Verbindung mit der Ausführungsform von Fig. 36 ver­ wendbar erscheint.
Entsprechend Fig. 31 ist die Führungsschiene 51 nach Süden hin geneigt, so daß die vorgesehenen Sammel­ rinnen 72 ebenfalls diese Neigung besitzen. Diese Sam­ melrinnen 72 werden dabei entlang des Seitenträgers 11 nach abwärts geführt und über ein im Boden verlegtes Rohr 74 mit einer auf der Außenseite angeordneten Abflußrinne 73 verbunden. Fig. 40 zeigt dabei eine ver­ größerte Darstellung der Abflußrinne 73. Die betreffen­ de Figur zeigt ebenfalls wie das an der Innenoberfläche der Außenwandung 14 gebildete Kondensationswasser ab­ geleitet wird. Aufgrund der zwischen der Struktur 10 und der Außenseite herrschenden Temperaturdifferenz wird nämlich Wasser an der Innenoberfläche der Folie 16 kondensiert. Die auf diese Weise gebildeten Wasser­ tropfen strömen demzufolge nach abwärts und werden über ein Zwischenelement 75 und ein entsprechendes Ableitprofil 76 in Richtung der Abflußrinne 73 ge­ leitet. Bei dem Zwischenelement 75 handelt es sich beispielsweise um einen biegsamen Polyethylenschaum. Dieses Zwischenelement 75 ist dabei luftdurchlässig, jedoch werden im nassen Zustand die vorhandenen kleinen Öffnungen mit Wasser verstopft, so daß auf diese Weise die gewünschte Luftabdichtung gegenüber der Innenseite des Gewächshauses zustandekommt.
Eine vierte Ausführungsform des Gewächshauses 1 ist in den Fig. 41 bis 43 gezeigt. Diese Ausführungsform ist dabei mit einer Temperatursteuereinrichtung 8 ver­ sehen, welche aus einem Luftmischgerät 81 und einem Heißwasserrohrnetz 82 besteht, wobei diese beiden Elemente 81, 82 einzeln oder gemeinsam vorgesehen werden können. Das Luftmischgerät 81 ist dabei konventioneller Bauweise und an die Abmessungen der Struktur 10 angepaßt. Entsprechend Fig. 41 und 42 besteht das Luftmischgerät 81 aus einer Klimaanlage 83 mit einem Ventilator und einem Luftbefeuchter, einem bis an das obere Ende des Gewächshauses 1 führenden Ansaugrohr 84 sowie einem mit einer Mehr­ zahl von Düsen versehenen Abgaberohr 85. Das Ansaug­ rohr 84 saugt die relativ warme Luft im oberen Raum der Struktur 10 an, während das Abgaberohr 85 diese Luft in der Nähe der Bodenoberfläche abgibt, so daß auf diese Weise eine Luftzirkulation erreicht wird. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Gewächshauses 1, wobei die Temperatur auf einem gewünschten Wert ge­ halten werden kann. Die Klimaanlage 83 kann fernerhin mit einem weiteren Ansaugrohr 86 verbunden sein, welches von außen her frische Luft ansaugt und unter Verwendung des Luftbefeuchters mit der innerhalb des Gewächshauses 1 vorhandenen Luft mischt. Am An­ fang und Ende des Ansaugrohres 86 ist fernerhin vor­ zugsweise eine Kühleinrichtung 87 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist das freie Ende des Ansaugrohres 86 mit einem Netz 87 a bedeckt, welches das Ansaugen von Insekten verhindert, worauf Sand oder Kieselsteine 87 b darüber­ gelagert werden. Durch Aufsprühen von Wasser wird die der Innenseite der Struktur 10 zugeführte Luft gekühlt. Die dargestellten Pfeile zeigen dabei die auftretende Luftzirkulation an.
Entsprechend Fig. 41 sind fernerhin innerhalb des Erd­ bodens parallel zur Bodenoberfläche 17 eine Anzahl von Heißwasserrohren 88 angeordnet. Ein Heizmedium beispielsweise Grundwasser, heißes Wasser, eine Heiß­ wasserquelle oder von einer Abgabestelle abgegebenes heißes Wasser oder heiße Luft werden durch diese Rohr­ leitungen 88 hindurchgeleitet. Das Heizmedium zirkuliert dabei innerhalb der Rohrleitungen 88 und heizt dabei von der Bodenoberfläche 17 aus die Struktur 10 bzw. ver­ hindert, daß die Bodenfläche im Winter zu kalt wird. Entsprechend Fig. 40 sind diese Rohrleitungen 88 vor­ zugsweise über das Fundament 18 des Gewächshauses 1 bis in den Bereich der äußeren Abflußrinne 73 ver­ längert, so daß diese Abflußrinne 73 und das Wasser­ fangelement 76 nicht einfrieren. Im Bereich außerhalb der Rohrleitung 88 ist fernerhin zusätzlich ein Wärme­ isolator 89 im Erdboden eingebettet.
Fig. 43 zeigt eine Ausführungsform der Temperatursteuer­ einrichtung 8, welche in diesem Fall auf der Dachfläche 15 angeordnet ist. Es handelt sich dabei um eine auf der Dachfläche 15 angeordnete Sprühanlage 80. Die Dach­ fläche 15 der Struktur 10 muß dabei für den Durchlaß von Sonnenlicht groß dimensioniert sein, wobei jedoch gleichzeitig Vorkehrungen gegen das Liegenbleiben von Schnee im Winter vorgesehen sein müssen. Aus diesem Grunde werden die Träger des Daches in Form eines Hohlprofils ausgebildet, welche miteinander in Ver­ bindung stehen. Durch Zufuhr von beispielsweise heißem Wasser in diese Hohlträger und entsprechende Düsen kann somit heißes Wasser auf die Oberfläche des Daches geleitet werden, so daß eventuell vorhandener Schnee zum Schmelzen gebracht werden kann.
Fig. 43 zeigt in diesem Zusammenhang einen Vertikal­ träger 801, welcher zu einem Giebel 802 führt, während zusätzlich schräg verlaufende Dachträger 803 vorge­ sehen sind, an welchen die Folie 16 befestigt ist. Der Dachgiebel 802 und die Schrägträger 803 stehen miteinan­ der in Verbindung, wobei der Giebel 802 als Speise­ leitung dient. Der von dem Vertikalträger 801 unter­ stützte Giebel 802 ist mit einer Anzahl von Sprühdüsen 804 versehen, aus welchen heißes Wasser über die Folie 16 gesprüht werden kann, welche die Dachfläche 15 bil­ det.
Anhand der Fig. 44 und 45 wird schließlich eine Blumen­ topfanordnung 9 beschrieben, welche in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Gewächshaus verwendbar ist. Die Blumentopfanordnung 9 besteht dabei aus einem läng­ lichen Rahmen 91, welcher auf der Bodenfläche 17 an­ geordnet ist. Dieser Rahmen 91 weist zwei in Längs­ richtung verlaufende Schienen 92 auf, auf welchen Transfertische 93 frei beweglich sind. Auf diesen Transfertischen 93 sind wiederum Drehscheiben 94 ge­ lagert, auf denen Blumentöpfe 95 zum Aufliegen ge­ langen. Parallel zu dem länglichen Rahmen 91 ist fer­ nerhin ein Wasserrohr 96 vorgesehen, an welchen eine Anzahl von Zweigleitungen 96 a angeschlossen sind, die wiederum zu Schläuchen 97 führen. Die einzelnen Schläuche 97 werden innerhalb des Transfertisches 93 nach oben geführt und mit einem Wasserrohr 98 verbun­ den, das im Mittelpunkt der Drehscheibe 94 befestigt ist. Dieses Wasserrohr 98 erstreckt sich nach oben entlang eines Zylinders 95 a des Blumentopfes 95 und endet in einer Düse 99, mit welcher die Pflanze P besprüht werden kann. Zusätzlich sind an der Dreh­ scheibe 94 Vertikalpfosten 94 a befestigt, welche der Halterung des Blumentopfes 95 dienen. Diese Vertikal­ pfosten 94 a werden dabei durch entsprechende Öffnungen innerhalb des Flansches 95 b des Blumentopfes 95 ge­ führt. Die oberen Enden dieser Vertikalpfosten 94 a können unter Umständen miteinander verbunden werden. Die Drehscheibe 94 ist unter Einsatz von Kugellagern 93 a um das Wasserrohr 98 herum gelagert, wobei diese Kugellager 93 a von Rohrstücken getragen werden, die an dem Rahmen des Transfertisches 93 befestigt sind. Die Transfertische 93 können hingegen mit Hilfe von Befestigungselementen 93 b an den Schienen 92 des länglichen Rahmens 91 befestigt werden, wobei durch Lösung dieser Befestigungselemente 93 b eine Entfer­ nung der Blumentöpfe 95 möglich ist. Die einzelnen Pflanzen P können demzufolge jeweils in die gewünschte Position gebracht werden, so daß sie unter optimalen Bedingungen Sonnenlicht empfangen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die fol­ genden Wirkungen erreicht werden.
(1) Durch das Vorsehen der Reflexionsplatten auf der Nordseite ergibt sich die Möglichkeit, daß das ein­ fallende Sonnenlicht in Richtung der Bodenfläche des Gewächshauses reflektiert wird, so daß dadurch eine gleichförmige Lichtbeaufschlagung der innerhalb des Gewächshauses vorhandenen Pflanzen erreicht wird.
(2) Durch das Vorsehen einer zusätzlichen Abdeckein­ richtung im oberen Bereich des Gewächshauses kann das­ selbe in zwei verschiedene Betriebszustände gebracht werden, wobei im einen Fall das Gewächshaus allein transparente Elemente aufweist, während im anderen Fall ein doppelwandiges Gewächshaus zustandekommt, bei welchem zwischen der Abdeckeinrichtung und den transparenten Elementen ein Wärmeisolierraum gebildet ist. Die während des Tages absorbierte Sonnenwärme kann somit durch die Eigenschaften der einen Wärmeiso­ lierraum bildenden Abdeckeinrichtung während der Nacht erhalten werden, ohne daß dabei ein Verlust nach außen hin stattfindet.
(3) Bei Vorhandensein beider Anordnungen kann das vorhandene Sonnenlicht wirksamer ausgenützt werden, indem während des Tages eine wirksame Umsetzung der Sonnenlichtstrahlung erfolgt, während während der Nacht die vorhandene Wärme zurückgehalten wird.
(4) Die vorhandene Abdeckeinrichtung kann zwischen einer geschlossenen Position in der Nähe der Decken­ oberfläche und einer geöffneten Position mit Anord­ nung der Abdeckeinrichtung innerhalb eines Behälters auf der Nordseite frei hin und her bewegt werden, wo­ bei der betreffende Behälter die erforderlichen Re­ flexionsflächen aufweist. Die betreffende Struktur kann somit den gewünschten Wärmeisolierraum bilden, obwohl diese Abdeckeinrichtung aus einer Anzahl von einzelnen Lamellen zusammengesetzt ist. Die besondere Auslegung des Umlenkbereiches ergibt dabei eine be­ sondere Verbesserung derartiger Jalousien.
(5) Zur Führung der einzelnen Lamellen kann eine ein­ zelne Führungsschiene verwendet werden, wobei die vorgesehenen Verzweigungsabschnitte eine Übereinan­ derlagerung der einzelnen Lamellen gestatten. Die beschriebene Maßnahmen können dabei kombiniert werden, so daß somit eine sehr wirksame Ausnutzung des Sonnen­ lichts innerhalb des Gewächshauses zustandekommt.
(6) Das Gewächshaus gemäß der Erfindung kann zusätz­ lich mit Ventilationseinrichtungen versehen sein, so daß somit nicht nur die Temperatur, sondern auch die Feuchtigkeit im Inneren des Gewächshauses gesteuert werden kann, um dadurch den Erfordernissen der zu züchtenden Pflanzen gerecht zu werden.
(7) Das erfindungsgemäße Gewächshaus kann zusätzlich mit einer Abflußeinrichtung versehen sein, mit welcher das auf der Unterfläche der einzelnen Lamellen sich bildende Kondensationswasser in Richtung von Ableit­ rinnen abgeleitet wird, wodurch ein Herunterfallen von Wassertropfen auf die Pflanzen verhindert wird.
(8) Das Gewächshaus gemäß der Erfindung kann zusätz­ lich mit Temperatursteuereinrichtungen versehen sein, mit welchen die Innentemperatur des Gewächshauses ge­ steuert werden kann und die Wachstumsbedingungen der Pflanzen auf einen optimalen Wert einstellbar sind.
(9) Das erfindungsgemäße Gewächshaus ist schließlich noch mit einer Blumentopfanordnung versehen, wodurch die Bestrahlungsbedingungen für die einzelnen Blumen­ töpfe innerhalb des Gewächshauses verbessert werden können und das vorhandene Sonnenlicht optimal ausnutz­ bar ist.
Das erfindungsgemäße Gewächshaus mit seinen transpa­ renten Elementen ist auf der Nordseite mit Reflexions­ platten versehen, mit welchen das einfallende Sonnen­ licht in Richtung der Bodenfläche reflektiert wird. Die Struktur des Gewächshauses kann zusätzlich mit einer Abdeckeinrichtung versehen sein, welche wahl­ weise geöffnet oder geschlossen werden kann, wodurch zwei verschiedene Arten von Gewächshäusern gebildet werden. Bei einem Fall handelt es sich dabei um ein Gewächshaus, welches allein transparente Elemente aufweist, während im anderen Fall ein doppelwandiges Gewächshaus zustandekommt, bei welchen zwischen der Abdeckeinrichtung und den transparenten Elementen ein Wärmeisolierraum gebildet wird, so daß die innerhalb des Gewächshauses gebildete Wärme innerhalb desselben zurückgehalten werden kann. Die Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Gewächshauses wird dadurch sehr stark verbessert. Zusätzliche Einrichtungen können ebenfalls vorgesehen sein, um die Wirksamkeit des Gewächshauses zu verbessern, ohne daß dabei die Gesamt­ kosten sehr stark ansteigen. Auf diese Weise kann ein Gewächshaus geschaffen werden, welches zum Züchten der verschiedensten Agrarprodukte verwendbar ist.

Claims (27)

1. Gewächshaus mit transparenten Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nordseite zu­ sätzlich Reflexionsplatten (2) vorgesehen sind, welche das einfallende Sonnenlicht in Richtung der Bodenfläche (15) reflektieren.
2. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reflexionsplatten (2) derart geneigt angeordnet sind, daß der Einfallwinkel (R) des reflektierten Lichts in Bezug auf die Bodenfläche (15) größer ist als der Einfallwinkel (γ) der Sonnen­ strahlen (Fig. 2).
3. Gewächshaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) der Reflexionsplatten (2) nicht kleiner als der Sonnenstandswinkel (α) an jener Stelle ist, an welcher das betreffende Gewächshaus installiert ist.
4. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich eine zu öffnende und schließende Abdeckein­ richtung (3) vorgesehen ist, mit welcher im voll­ kommen geschlossenen Zustand ein Wärmeisolierraum (B) zwischen der Abdeckeinrichtung (3) und den transpa­ renten Elementen (16) gebildet ist.
5. Gewächshaus nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (3) in einen auf der Nordseite vorgesehenen Aufnahmebehälter (38) schiebbar ist, welcher in Richtung der Innen­ seite des Gewächshauses ebenfalls mit Reflexions­ platten (2) versehen ist.
6. Gewächshaus nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (3) in Form einer Jalousie (30) ausgebildet ist, welche aus miteinander verbundenen Lamellen (4) besteht, und daß zusätzlich eine Führungsschienenanordnung (5) vorgesehen ist, mit welcher die Lamellen (4) entlang eines Bereiches auf der Südseite und entlang der ge­ samten Dachfläche bewegbar sind.
7. Gewächshaus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Lamellen (4) wenigstens auf der nach unten gerichteten Seite mit Reflexionsflächen versehen sind.
8. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schienenanordnung (5) jeweils aus einer Aufnahme­ schiene (52) und einer Führungsschiene (51) zusammen­ gesetzt ist, wobei die Führungsschiene wiederum eine Innenschiene (55) und eine Außenschiene (56) aufweist, während die Aufnahmeschiene (52) sich nach unten er­ weitert, um auf diese Weise die einzelnen Lamellen übereinander aufnehmen zu können.
9. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schienenanordnung (5) im wesentlichen aus einer ein­ zelnen Führungsschiene (151) besteht, welche über ein Verzweigungselement (150) in zwei Schienenabschnitte (157, 158) übergeht.
10. Gewächshaus nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Lamellen entlang ihrer Seitenkanten am vorderen und hinteren Ende mit vorstehenden Führungsstangen versehen sind, welche im Bereich des Verzweigungselementes (150) wahlweise an der Innen- oder Außenfläche eines Verzweigungsprofils (171, 172) geführt sind.
11. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem An­ trieb der vorgesehenen Jalousie (30) dienende Antriebs­ kette (35) derart an den einzelnen Lamellen (4) be­ festigt ist, daß im gespannten Zustand der Antriebs­ kette (35) zwischen den einzelnen Lamellen (4) Öff­ nungen (L) gebildet sind, durch welche ein Luftaus­ tausch zwischen dem unteren Innenraum (A) des Gewächs­ hauses und dem oberhalb angeordneten Wärmeisolier­ raum (B) zustandekommt.
12. Gewächshaus nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb der Antriebskette (35) mit Hilfe einer Antriebseinheit (36) erfolgt, die wiederum von einem Steuermodul (61) mit Zeitgebern (T 1, T 2) ansteuerbar ist.
13. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der nordseitig angeordneten Wan­ dung (14) eine Entlüftungsklappe (64) vorgesehen ist, welche im geöffneten Zustand eine Entlüftung nach außen hin gestattet.
14. Gewächshaus nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenfläche der Entlüftungs­ klappe (64) mit einer Reflexionsfläche (21) versehen ist.
15. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Wasserableiteinrichtung (7) vorgesehen ist, mit welcher das an der unteren Oberfläche (48) der La­ mellen (4) gebildete Kondensationswasser ableitbar ist.
16. Gewächshaus nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Lamellen im Bereich ihrer unteren Fläche (48) mit einer entlang der unte­ ren Kante verlaufenden Wasserauffangrinne (71) ver­ sehen sind.
17. Gewächshaus nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Führungs­ schienen zusätzlich eine Sammelrinne (72) vorgesehen ist, in welcher das an der Unterseite der Lamellen (4) zur Kondensation gelangende Wasser zum Ablauf gelangt.
18. Gewächshaus nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die unteren Flächen (48′, 48′′, 48′′′) die einzelnen Lamellen (4) in Richtung der im Bereich der Führungsschienen (51) vorgesehenen Sammelrinnen (72) geneigt sind, so daß das an der un­ teren Fläche (48, 48′, 48′′) der Lamellen (4) zur Kondensation gelangende Wasser in die betreffende Wassersammelrinne (72) zum Ablaufen gelangt.
19. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Struktur zusätzlich eine Temperatur­ steuereinrichtung (8) angeordnet ist, mit welcher die Innentemperatur des Gewächshauses (1) steuerbar ist.
20. Gewächshaus nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperatursteuereinrichtung (8) im wesentlichen aus einem Luftmischgerät (81) be­ steht.
21. Gewächshaus nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuer­ einrichtung (8) zusätzlich ein im Erdboden (17) ver­ legtes Rohrnetz (82) aufweist, durch welches beispiels­ weise heißes Wasser hindurchleitbar ist.
22. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempe­ ratursteuereinrichtung ein auf der Dachfläche (15) verlegtes Rohrsystem (801, 802, 803) darstellt, mit welchem beispielsweise heißes Wasser auf die Folie (16) des Gewächshauses sprühbar ist.
23. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bodens (17) eine Blumentopfanordnung (9) vorgesehen ist, mit welcher die zur Kultivation ge­ langenden Pflanzen (P) im Hinblick auf eine Ver­ besserung der Sonnenbestrahlung einsetzbar sind.
24. Gewächshaus nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blumentopfanordnung (9) Dreh­ scheiben (94) aufweist, auf welchen die einzelnen Blumentöpfe (95) drehbar gelagert sind.
25. Gewächshaus nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blumentopfanordnung (9) zu­ sätzlich Transfertische (93) aufweist, auf welchen die mittels Drehscheiben (94) drehbar gelagerten Blumen­ töpfe (95) aufgesetzt sind.
26. Gewächshaus nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Blumen­ topfanordnung (9) zusätzlich mit einer Wasserzuführein­ richtung (96, 96 A, 97, 98, 99) versehen ist, mit welcher den einzelnen Blumentöpfen (95) Wasser zuge­ führt werden kann.
27. Gewächshaus nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wasserzuführeinrichtung (96 bis 99) entlang der Drehachse der einzelnen Blumen­ töpfe (95) verlaufende Steigrohre (98) aufweist.
DE3737780A 1986-11-07 1987-11-06 Gewächshaus Expired - Fee Related DE3737780C2 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61265180A JPS63119628A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培用温室における結露水の排水構造
JP61265177A JPS63119636A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培温室における結露水の処理構造
JP61265172A JPS63119631A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培用温室における開閉シャッター装置
JP61265182A JPS63118488A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 建物用シャッター
JP61265181A JPS63118487A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 建物用シヤツタ−の収納レ−ル構造
JP61265179A JPS63119630A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培温室用の天窓構造
JP61265174A JPS63119633A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培温室用の開閉シヤツタ−
JP61265171A JPS63119629A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培用温室
JP61265173A JPS63119632A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培温室用の開閉シャッター
JP61265176A JPS63119635A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培温室における結露水の排水構造
JP61265178A JPS63119637A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培温室における結露水の排水構造
JP61265175A JPS63119634A (ja) 1986-11-07 1986-11-07 栽培用温室の通気方法
JP61305919A JPS63156945A (ja) 1986-12-22 1986-12-22 栽培用温室の空気調和装置
JP30592086A JPS63157921A (ja) 1986-12-22 1986-12-22 温室栽培用鉢装置
JP61305921A JPS63157924A (ja) 1986-12-22 1986-12-22 栽培用鉢
JP62099130A JPS63263021A (ja) 1987-04-22 1987-04-22 栽培温室における屋根散水路構造
JP62123535A JPH07103756B2 (ja) 1987-05-20 1987-05-20 シヤツタ−の収納構造
JP62123534A JPH0788736B2 (ja) 1987-05-20 1987-05-20 建物用パネルシャッターにおけるガイドレールの振り分け構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737780A1 true DE3737780A1 (de) 1988-05-11
DE3737780C2 DE3737780C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=27586141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3737780A Expired - Fee Related DE3737780C2 (de) 1986-11-07 1987-11-06 Gewächshaus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4979331A (de)
KR (1) KR910002378B1 (de)
DE (1) DE3737780C2 (de)
GB (1) GB2197007B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215357A (en) * 1988-03-01 1989-09-20 John Hadlow Ogle Greenhouse utilizing insulation and reflected sunlight
EP0553182A1 (de) * 1990-10-17 1993-08-04 REULECKE, Fritz Behälter für kulturmedien und verwendung des behälters
NL9100887A (nl) * 1991-05-23 1992-12-16 Alcoa Nederland Bv Bouwwerk met verhoogde lichtopbrengst.
CZ106692A3 (en) * 1992-04-08 1993-12-15 Karel Ing Pospisil Solar greenhouse
US5803670A (en) * 1993-06-04 1998-09-08 Compostella Compania Maritime Ltd. Method of cultivation of coal and lignite infields formed by uncovering (open cast mining)
GB2292300A (en) * 1994-08-19 1996-02-21 Alan Reginald Mountford Plant growing aid
KR100401024B1 (ko) * 2001-08-30 2003-10-10 최병련 냉방기의 결로수를 이용한 실내 장식장치
CN103122130B (zh) * 2006-07-31 2016-04-06 诺沃—诺迪斯克有限公司 低摩擦***和设备
KR20130017997A (ko) * 2011-08-12 2013-02-20 박청일 태양열 및 지열을 이용한 온실
CN103380710A (zh) * 2012-05-05 2013-11-06 常熟南师大发展研究院有限公司 蔬菜温室增光屏
NL2009390C2 (nl) * 2012-08-30 2014-03-03 Beheer 141 B V Warenhuis.
DE102012022602B3 (de) * 2012-11-14 2014-03-13 Reinhold Meine Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Gewächshaus
KR101458589B1 (ko) * 2013-06-05 2014-11-07 주식회사 성재아이엔씨 무인 재배를 위한 식물공장
CN103355123B (zh) * 2013-08-06 2014-07-16 山东省寿光蔬菜产业集团有限公司 一种高土地利用率日光温室
KR102365800B1 (ko) * 2014-07-03 2022-02-22 틸 솔라 엘엘씨 태양 에너지 시스템
US12044416B2 (en) 2017-02-17 2024-07-23 Ceres Greenhouse Solutions Llc Energy efficient enclosure temperature regulation system
US11006586B2 (en) * 2017-02-17 2021-05-18 Ceres Greenhouse Solutions Llc Energy efficient greenhouse
EP3834282B1 (de) 2018-08-11 2023-11-29 TYLL Solar, LLC Sonnenenergiesystem
CN110024593A (zh) * 2019-05-07 2019-07-19 甘肃省农业科学院蔬菜研究所 一种主动采光蓄热型日光温室
CN117502055B (zh) * 2023-12-06 2024-05-07 江苏晟辉温室设备有限公司 一种大棚内部温度测量控制装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777253A (en) * 1952-04-30 1957-01-15 W G Atkinson System for improving growing conditions for plants and farm animals in unfavorable climates by solar energy
DE1911301A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Henry Rugullis Gewaechshaus
CH581943A5 (de) * 1975-04-07 1976-11-30 Reunis Etablissement Lab
DE8419432U1 (de) * 1984-06-28 1984-09-27 B. Weimar Nachf. GmbH, 3320 Salzgitter Abdeckbahn fuer die schattierung von gewaechshaeusern
DE8605832U1 (de) * 1986-03-04 1986-06-26 Zenker-Plastic GmbH & Co KG, 3470 Höxter Demontierbarer Wintergarten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446247A (en) * 1934-07-13 1935-01-14 Georg Hofbauer Apparatus for improving the effects of short wave solar radiation
GB931468A (en) * 1961-05-29 1963-07-17 Edward Dunhill Improvements in and relating to boxes for growing seeds or small plants
GB1136702A (en) * 1967-05-01 1968-12-18 George Thomas Improvements in or relating to sun-blinds
CH601972A5 (de) * 1976-03-24 1978-07-14 Mario Posnansky
CH613094A5 (de) * 1976-06-22 1979-09-14 Plascon Ag
FR2391641A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Soubrat Rene Procede pour chauffer economiquement une serre et serre equipee pour la mise en oeuvre de ce procede
SE422872B (sv) * 1977-07-07 1982-04-05 Heden Carl Goeran Sett och anordning for att klimatisera en byggnadskonstruktion
DE2756475A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Wilhelm Gabler Gewaechshausbau Schattierungseinrichtung fuer ein gewaechshaus
DE2805848A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Andreas Mayer Einrichtung zur thermischen isolierung eines gewaechshauses
GB1581967A (en) * 1978-02-18 1980-12-31 Douglas C R Blinds
US4219008A (en) * 1978-09-06 1980-08-26 John Schultz Method and apparatus for solar heating and shading
US4242833A (en) * 1979-02-26 1981-01-06 Environmental Research Institute Of Michigan Greenhouse and method of growing plants in cold climates
US4313650A (en) * 1980-06-27 1982-02-02 Ward Jack D Apparatus for controlling light and heat transference for greenhouses
NL8100255A (nl) * 1981-01-20 1982-08-16 Regtuit Ten Cate B V Warenhuis en isolatiestrook daarvoor.
SU985634A1 (ru) * 1981-03-30 1982-12-30 Bartuli Genrikh R Гелиотеплица
FR2544771B1 (fr) * 1983-04-25 1985-12-20 Rhone Poulenc Films Dispositif pour la mise en place, le retrait ou l'etablissement d'au moins un ecran souple
CA1201590A (fr) * 1983-08-19 1986-03-11 Denis Bonneau Systeme de toit escamotable pour serres
US4565230A (en) * 1983-10-03 1986-01-21 Rijn Barend C Van Movable curtain systems for greenhouses and components therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777253A (en) * 1952-04-30 1957-01-15 W G Atkinson System for improving growing conditions for plants and farm animals in unfavorable climates by solar energy
DE1911301A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Henry Rugullis Gewaechshaus
CH581943A5 (de) * 1975-04-07 1976-11-30 Reunis Etablissement Lab
DE8419432U1 (de) * 1984-06-28 1984-09-27 B. Weimar Nachf. GmbH, 3320 Salzgitter Abdeckbahn fuer die schattierung von gewaechshaeusern
DE8605832U1 (de) * 1986-03-04 1986-06-26 Zenker-Plastic GmbH & Co KG, 3470 Höxter Demontierbarer Wintergarten

Also Published As

Publication number Publication date
GB8725993D0 (en) 1987-12-09
GB2197007B (en) 1991-06-26
KR910002378B1 (ko) 1991-04-20
GB2197007A (en) 1988-05-11
KR880005856A (ko) 1988-07-21
DE3737780C2 (de) 1995-09-21
US4979331A (en) 1990-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737780C2 (de) Gewächshaus
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE69327102T2 (de) Durch sonnenwärme geheizte gebäude-entwürfe für bewölkten winter
EP1439748B1 (de) Wetterschutzvorrichtung zum schutz von nässeempfindlichen sonderkulturen des pflanzenbaus
DE102018110964B4 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
EP0026296A1 (de) Klima-Gewächshaus
DE3919507A1 (de) Zeltdach
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE102021005078A1 (de) Pflanzenwachstumsanlage und Bewässerungsvorrichtung
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE3812301A1 (de) Dach aus lichtdurchlassenden platten
EP0028221B1 (de) Anlage zur isolierung und schattierung eines gebäudes wie treibhaus
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren
DE3600881C1 (en) Solar installation
KR100348531B1 (ko) 원예식물 재배용 온실
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE8620528U1 (de) Treibvorrichtung für Pflanzen, insbes. Frühbeet oder Gewächshaus
DE2755509C2 (de)
CH664257A5 (de) Huegelbeet-umrahmung.
DE4445694A1 (de) Gewächshauskonstruktion mit optimierter Lichttransmission und optimierter Wärmedämmung (Typ 1)
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
EP0045821A1 (de) Multifunktionales Rinnendach und Montageverfahren
DE578169C (de) Gewaechshausanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee