DE3737710A1 - Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel - Google Patents

Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel

Info

Publication number
DE3737710A1
DE3737710A1 DE19873737710 DE3737710A DE3737710A1 DE 3737710 A1 DE3737710 A1 DE 3737710A1 DE 19873737710 DE19873737710 DE 19873737710 DE 3737710 A DE3737710 A DE 3737710A DE 3737710 A1 DE3737710 A1 DE 3737710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner shell
wire bundle
shell
outer shell
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873737710
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Ing Schlaich
Rudolf Dipl Ing Bergermann
Dieter Dipl Ing Stauske
Peter Dipl Ing Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFER SEIL HEBETECH
Original Assignee
PFEIFER SEIL HEBETECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFER SEIL HEBETECH filed Critical PFEIFER SEIL HEBETECH
Priority to DE19873737710 priority Critical patent/DE3737710A1/de
Publication of DE3737710A1 publication Critical patent/DE3737710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemme für verdrillte Paralleldrahtbündel mit Anschlußelementen für die mit dem Paralleldrahtbündel verbundene Last oder dergleichen, wobei das Drahtbündel einen von der Kreisform verschiedenen Querschnitt besitzt.
Es sind Paralleldrahtbündel bekannt, die dadurch erhalten werden, daß eine größere Anzahl von Drahten parallel zueinander gelegt und im gelegten Zustand insgesamt verdrillt werden. Anschließend werden die Enden verschlossen. Ein derartiges Paralleldrahtbündel hat ähnliche Eigenschaften wie ein Drahtseil und wird auch für ähnliche Zwecke eingesetzt, beispielsweise für die Erstellung von Dächern, Brücken oder ähnlichen Bauwerken.
Paralleldrahtbündel haben in der Regel eine mehreckige, insbesondere eine sechseckige Außenkontur. Durch das Verdrillen verläuft diese mehreckige Außenkontur schraubenförmig.
An dem Paralleldrahtbündel sind Klemmen, vorzugsweise Schraubklemmen anzubringen, die dazu dienen, beispielsweise die vom Drahtbündel zu tragende Last mit dem Drahtbündel zu verbinden. Entsprechendes gilt auch für die Anordnung von Abspannseilen oder ähnlichen Elementen. Die Lage dieser Schraubklemmen ist konstruktiv genau vorbestimmt und die gewählte Position muß bei der Montage exakt eingehalten werden. Die Klemme soll auch möglichst auf alle Außenflächen des Drahtbündels gleichförmig einwirken, um einen guten Kräfteübergang sicherzustellen. Die jeweilige Ausrichtung des mehreckigen Querschnittes an der Montagestelle einer Klemme ist aber nicht festlegbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klemme, insbesondere eine Schraubklemme, der eingangs erwähnten Gattung derart auszubilden, daß es möglich ist, die Klemme an eine genau vorbestimmte Position des Drahtbündels zu montieren, wobei der nachteilige Einfluß der Sechseckaußenkontur des Drahtbündels eliminiert ist. Insbesondere ist es dabei ein Ziel der Erfindung, die Anordnung derart zu treffen, daß die Ausrichtung des Anschlußelementes frei wählbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Klemme der eingangs erwähnten Gattung und schlägt vor, daß die Klemme eine Innenschale und eine Außenschale aufweist, die gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Innenfläche der Innenschale der Außenkontur des Drahtbündels angepaßt ist und die Außenschale die Anschlußelemente aufweist.
Bei der Erfindung ist es möglich, die Innenschale exakt der jeweiligen Außenkontur des betreffenden Drahtbündels anzupassen. Da die Längsausdehnung der Klemme und auch der Innenschale verhältnismäßig gering sind, kann die Innenschale eine prismatische Form besitzen. In Sonderfällen, insbesondere bei kleiner Steigung der Drillung bzw. bei längeren Klemmen, ist es aber auch möglich, die Innenkontur der Innenschale dem Drahtbündel anzupassen.
Dabei kann bei der Erfindung der Ort der Montage der Klemme frei gewählt werden, und zwar unabhängig von der Drillung. Die Außenschale ist bei der Erfindung gegenüber der Innenschale verdrehbar, wodurch es möglich wird, in beliebiger Weise das Anschlußelement auszurichten. Es ist klar, daß es dabei günstig ist, wenn die Außenkontur der Innenschale bzw. die Innenkontur der Außenschale rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Eine ausreichende Verdrehbeweglichkeit läßt sich jedoch auch auf andere Weise erreichen, beispielsweise dadurch, daß nur teilweise rotationssymmetrische Flächen angewandt werden.
In bestimmten Fällen kann die freie Beweglichkeit der Außenschale gegenüber der Innenschale auch nach der Montage beibehalten bleiben. Oft empfiehlt es sich jedoch, wenn die Außenschale in einer Mehrzahl von im wesentlichen frei wahlbaren Stellungen gegenüber der Innenschale fixierbar ist, wenn also nach der Montage die Außenschale und die Innenschale eine starre Einheit bilden.
In der Regel wird die erforderliche Klemmkraft durch Schrauben aufgebracht, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt sein soll. Auch Nietverbindungen sind möglich.
Günstig ist es, wenn die Schrauben oder dergleichen, die die Außenschale klemmend fixieren, auch die Innenschale auf das Drahtbündel pressen. Die Preßkraft wird in diesem Falle in die Außenschale eingeleitet, die dann die Innenschale gegen das Drahtbündel druckt.
Bei einer anderen Bauweise ist vorgesehen, daß die Klemmschrauben oder dergleichen direkt auf die Innenschale einwirken und diese auf das Drahtbündel pressen. Dabei kann die Außenschale entweder frei beweglich bleiben oder sie wird durch weitere Klemmschrauben oder dergleichen auf der Innenschale fixiert.
Für die Innenschale ist es günstig, wenn diese eine Ausbildung besitzt, die sicherstellt, daß sie im wesentlichen gleichmäßig auf die Flächen des Drahtbündels preßten. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Innenschale aus mehreren Teilen besteht, die je einen oder mehreren Flächen oder Flächenteilen des mehreckigen, insbesondere des sechseckigen Drahtbündels, zugeordnet sind. Dabei kann beispielsweise jeder Fläche des Drahtbündels ein Innenschalenteil zugeordnet sein, es ist aber auch möglich, zwei oder drei benachbarte Flächen einem Innenschalenteil zuzuordnen. Auch die Zuordnung eines Innenschalenteils zu einigen Teilflächen des Drahtbündels bringt gute Ergebnisse.
Um die Montage zu erleichtern sieht die Erfindung ferner vor, daß alle oder einige Teile der Innenschale beweglich untereinander verbunden sind. Diese bewegliche Verbindung kann in verschiedener Weise erhalten werden. Die Innenschalenteile können zum Beispiel durch Gelenke untereinander verbunden sein oder auch durch elastisch nachgiebige oder auch plastisch verformbare Mittel. Die Beweglichkeit der einzelnen Teile gegeneinander besteht dabei nur während der Montage.
Die gewünschte Verformbarkeit läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß Einschnitte in der Innenschale oder in den Innenschalenteilen vorgesehen sind, und zwar zwischen den aneinander angrenzenden, am Drahtbündel anliegenden Flächen. Diese Einschnitte ergeben eine Schwächung des Querschnitts der Innenschale oder Innenschalenteiles, so daß dieses verformbar wird.
Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ineinandergreifende Ausnehmungen und Vorsprünge in den einander zugewandten Flächen der Innen- und Außenschale vorgesehen sind, die eine relative Längsbewegung der beiden Schalen ausschließen. Insbesondere zur Montage sind die beiden Schalen gegeneinander verdrehbar, die Längskraft in Richtung der Längsausdehnung des Drahtbündels wird jedoch durch die Vorsprünge bzw. Ausnehmungen sicher übertragen.
Günstig ist es, wenn eine umlaufende Nut in der Innenfläche der Außenschale vorgesehen ist, die ein Montagehilfsmittel für die Innenschale aufnimmt. In der Regel wird es sich empfehlen, eine derartige Nut an beiden Enden der Außenschale vorzusehen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine auf einem Paralleldrahtbündel montierten Klemme gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung zur Darstellung der Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 eine teilweise Darstellung eines abgewandelten Ausführungs­ beispiels nach der Erfindung, entsprechend der Schnittlinie III-III der Fig. 4,
Fig. 4 eine teilweise Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Klemme gemäß der Darstellung der Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
Fig. 6 und Fig. 7 Schnittdarstellungen durch ein Paralleldrahtbündel mit aufge­ legten Innenschalen einer erfindungsgemäßen Klemme.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besteht die Innenschale 1 aus sechs Teilen 8. Diese einzelnen Teile 8 liegen mit ihren Flächen 17 an den Außenflächen des Paralleldrahtbündels 4 an. Die einzelnen Drähte des Paralleldrahtbündels sind so zueinander angeordnet, daß sie im Querschnitt die Form eines Sechseckes ergeben. In der Regel besitzen die Paralleldrahtbündel einen sechseckigen Querschnitt, ohne daß dies für die Erfindung entscheidend wäre. Die Erfindung ist auch bei anderen Querschnittsformen von Paralleldrahtbündeln anwendbar.
Die Teile 8 der Innenschale 1 besitzen eine Länge, die regelmäßig wesentlich größer ist als der Durchmesser des Paralleldrahtbündels. Die einzelnen Teile 8 werden durch ein ringförmiges Hilfsmittel 15 zusammengehalten, das beispielsweise ein Draht sein kann. Nach der Montage der Innenschale besitzen die Teile 8 voneinander je einen Abstand, der sicherstellt, daß die einzelnen Teile ungehindert voneinander mit ihren Flächen 17 am Paralleldrahtbündel anliegen können.
Um die so gebildete Innenschale 1 wird die Außenschale 2 herumgelegt, die im beschriebenen Ausführungsbeispiel aus zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten Teilen besteht, welche durch die Schrauben 6 zusammengehalten werden. Im fertig montierten Zustand besitzen die beiden Teile 2 der Außenschale voneinander einen Abstand, so daß die Schrauben die Außenschalenteile fest gegeneinander pressen können. Dabei wird der Preßdruck auf die Teile 8 der Innenschale übertragen, die ihrerseits gegen das Paralleldrahtbündel 4 gepreßt werden. An die Außenschale sind die Anschlußelemente 5 angesetzt, die beispielsweise mit weiteren Drahtseilen, Drahtseilbündeln, Laschen, Streben oder dergleichen, verbunden sind. Über diese Anschlußelemente werden die Kräfte in das Paralleldrahtbündel 4 eingeleitet.
Für das Montagehilfsmittel 15 sind in der Außenschale Nuten 14 vorgesehen.
Die einzelnen Teile der Innenschale 1 besitzen ferner nach außen gerichtete Vorsprünge 13, denen in der Außenschale Ausnehmungen 12 zugeordnet sind. Die Vorsprunge 13 und die Ausnehmungen 12 verhindern eine Längsbewegung in der Längsrichtung des Drahtbündels zwischen der Außenschale gegenüber der Innenschale.
Bei der Montage wird in der Regel derart vorgegangen, daß an der vorbestimmten Stelle zunächst die Innenschale montiert und dann die Außenschale über der Innenschale angebracht wird. Nach entsprechender Ausrichtung der Außenschale durch Verdrehen der Außenschale gegenüber der Innenschale werden die Schrauben 6 festgezogen. Bei Bedarf kann die Ausrichtung der Außenschale, insbesondere die Ausrichtung des Anschlußelementes 5, jederzeit nachjustiert werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 besteht die Innenschale 1 aus zwei Innenschalenteilen 9, wobei jeder Teil 9 sich über ca. 180 Grad des Umfanges des Drahtbündels erstreckt. Jedes Teil 9 weist somit drei Flächen 17 auf. Zwischen den Flächen 17 sind Einschnitte 16 vorgesehen, die sicherstellen, daß der Teil 9 hinreichend verformbar bleibt, um eine gute Anlage der Flächen 17 am Außenumfang des Drahtbündels 4 zu erreichen.
Die Teile 9 der Innenschale 1 sind mit Ausnehmungen 12 versehen, in die Vorsprünge 13 der Außenschale 2 eingreifen, die im übrigen ähnlich ausgebildet sein kann wie die Außenschale bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist die Innenschale 1 zweiteilig ausgebildet, also ähnlich der Innenschale nach den Fig. 3 und 4. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 besitzt die Innenschale jedoch schellenartige Flansche 18 mit Bohrungen 19 für die Schrauben 7, mit denen die beiden Teile der Innenschale gegeneinander gepreßt und auf dem Drahtbündel 4 festgeklemmt werden können. Insbesondere in den Flanschen 18, aber auch in dem übrigen Teil der Innenschale 1 können Ausnehmungen 12 vorgesehen sein, in die die Außenschale 2 eingreift. Die Außenschale ist ebenfalls zweiteilig gestaltet und kann durch Schrauben 6, die in die Schraubbohrungen 20 eingreifen, auf der Innenschale fixiert werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 sind somit die Schrauben oder dergleichen, die die Innenschale und die Außenschale fixieren, voneinander getrennt, was die Montage erleichtert. Insbesondere wird hierdurch auch die Ausrichtung der Anschlußelemente 5 vereinfacht.
Beim Ausführungsbeispiel 8 der Fig. 5 kann die Innenschale nicht nur eine Ausbildung aufweisen ähnlich derjenigen der Fig. 3 und 4. Die Innenschalen können auch aus mehreren einzelnen Elementen bestehen, die den Außenflächen des Drahtbündels angepaßt sind und die dann durch ein schellenartiges Klemmelement, das Teil der Innenschale ist, fixiert werden.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 besteht die Innenschale aus sechs einzelnen Teilen 10, die jeweils einer Ecke des Drahtbündels zugeordnet sind und sich über zwei benachbarte Flächen des Drahtbündels erstrecken.
Bei der Variante nach der Fig. 7 sind drei Teile 11 vorgesehen, die sich jeweils über eine Außenfläche des Drahtbündels und je eine halbe benachbarte Fläche dieses Drahtbündels erstrecken. Die Innenschalen nach den Fig. 6 und 7 können auf ihrer Außenseite ähnlich ausgebildet sein, wie beispielsweise die Innenschale nach der Fig. 3 oder auch wie die Innenschale gemäß den Fig. 1 und 2.
Die Erfindung kann auch bei Drahtseilen herkömmlicher Ausbildung angewandt werden, insbesondere dann, wenn während der Montage mit Lage- bzw. Richtungsänderungen der Seile bzw. der vom Seil getragenen Last zu rechnen ist. In diesen Fällen empfiehlt sich insbesondere eine Ausführungsform gemäß Fig. 6, bei der die Außenschale 2 unabhängig von der Innenschale 1, also nach der übrigen Montage fixierbar ist.

Claims (9)

1. Klemme für verdrillte Paralleldrahtbündel mit Anschlußelementen für die mit dem Paralleldrahtbündel verbundene Last oder dergleichen, wobei das Drahtbündel vorzugsweise einen von der Kreisform verschiedenen Querschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme eine Innenschale (1) und eine Außenschale (2) aufweist, die gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Innenfläche der Innenschale (1) der Außenkontur des Drahtbündels angepaßt ist und die Außenschale (2) die Anschlußelemente (5) aufweist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (2) in einer Mehrzahl von im wesentlichen frei wählbaren Stellungen gegenüber der Innenschale (1) fixierbar ist.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (6) oder dergleichen, die die Außenschale (2) klemmend fixieren, auch die Innenschale (1) auf das Drahtbündel (4) pressen.
4. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Schrauben (7) oder dergleichen, die direkt die Innenschale (1) auf das Drahtbündel (4) pressen.
5. Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (1) aus mehreren Teilen (8 bis 11) besteht, die je einer oder mehreren Flächen oder Flächenteilen des mehreckigen, insbesondere sechseckigen Drahtbündels (4) zugeordnet sind.
6. Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige Teile (8 bis 11) der Innenschale (1) beweglich untereinander verbunden sind.
7. Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ineinandergreifende Ausnehmungen (12) und Vorsprünge (13) in den einander zugewandten Flächen der Innen- und Außenschale (1, 2), die eine relative Längsbewegung der beiden Schalen ausschließen.
8. Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine umlaufende Nut (14) in der Innenfläche der Außenschale (2), die ein Montagehilfsmittel (15) für die Innenschale (1) aufnimmt.
9. Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, gekennzeichnet durch Einschnitte (16) in der Innenschale (1) oder Teilen der Innenschale zwischen aneinander angrenzenden, am Drahtbündel (4) anliegenden Flächen (17), die die Verformbarkeit der Innenschale verbessern.
DE19873737710 1987-11-06 1987-11-06 Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel Ceased DE3737710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737710 DE3737710A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737710 DE3737710A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737710A1 true DE3737710A1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6339939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737710 Ceased DE3737710A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737710A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777296A1 (fr) * 1998-04-10 1999-10-15 Freyssinet Int Stup Dispositif de suspension pour un ouvrage de construction
CN1831246B (zh) * 2005-03-11 2010-04-28 柳州欧维姆机械股份有限公司 带索夹填块的索夹及用其夹持悬索桥主缆的方法
CN102425107A (zh) * 2011-12-21 2012-04-25 柳州欧维姆机械股份有限公司 组合索夹
CN102888896A (zh) * 2012-10-26 2013-01-23 浙江精工钢结构有限公司 高钒圆钢丝束索索夹以及其加工工艺和设计方法
CN109487690A (zh) * 2018-10-12 2019-03-19 西南交通大学 一种带阻滑索夹的缆索用销接型索夹副及抗滑计算方法
CN109487689A (zh) * 2018-10-12 2019-03-19 西南交通大学 一种分体式销接型缆索用索夹
CN112095465A (zh) * 2020-09-16 2020-12-18 李蓬 一种便于安装拆卸的桥梁拉索锚固装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1477057A (en) * 1974-12-03 1977-06-22 Bridon Ltd Clamp for sheathed rod strand or rope

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1477057A (en) * 1974-12-03 1977-06-22 Bridon Ltd Clamp for sheathed rod strand or rope

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777296A1 (fr) * 1998-04-10 1999-10-15 Freyssinet Int Stup Dispositif de suspension pour un ouvrage de construction
EP0950762A1 (de) * 1998-04-10 1999-10-20 Freyssinet International (Stup) Aufhängevorrichtung für Bauwerke
CN1831246B (zh) * 2005-03-11 2010-04-28 柳州欧维姆机械股份有限公司 带索夹填块的索夹及用其夹持悬索桥主缆的方法
CN102425107A (zh) * 2011-12-21 2012-04-25 柳州欧维姆机械股份有限公司 组合索夹
CN102888896A (zh) * 2012-10-26 2013-01-23 浙江精工钢结构有限公司 高钒圆钢丝束索索夹以及其加工工艺和设计方法
CN109487690A (zh) * 2018-10-12 2019-03-19 西南交通大学 一种带阻滑索夹的缆索用销接型索夹副及抗滑计算方法
CN109487689A (zh) * 2018-10-12 2019-03-19 西南交通大学 一种分体式销接型缆索用索夹
CN109487690B (zh) * 2018-10-12 2019-10-01 西南交通大学 一种带阻滑索夹的缆索用销接型索夹副的抗滑计算方法
CN112095465A (zh) * 2020-09-16 2020-12-18 李蓬 一种便于安装拆卸的桥梁拉索锚固装置
CN112095465B (zh) * 2020-09-16 2021-08-24 李蓬 一种便于安装拆卸的桥梁拉索锚固装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520164B1 (de) Schraubenverbindung
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE3212811C2 (de) Unterlegscheibe für Gewindebefestigungsmittel mit einer Nockenausbildung
DE1907519A1 (de) Mutter mit mehreren Abdrehbuenden
DE3044008C1 (de) Rohrschelle
DE2043792A1 (de) Sicherung einer Schraubenmutter gegenüber Schraube und verschraubtem Werkstück unter Verwendung einer weiteren, als Gegenmutter wirkenden Schraubenmutter
CH622329A5 (de)
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
EP1443251B1 (de) Flanscheinheit
DE3032166C2 (de) Gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherte Bolzen-Muttern-Verbindung
DE3737710A1 (de) Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel
WO1985004604A1 (en) Injection moulding core for pipe bends
DE3412769A1 (de) Spannelement fuer getrennte knochenteile
DE19828838B4 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
EP0568106A1 (de) Selbsthemmendes Gewinde
EP0389853A1 (de) Gestell
DE2635970A1 (de) Gewindebolzen mit mutternsicherung
DE1992626U (de) Chirurgische schaftplatte fuer schenkelhalsnaegel.
CH647050A5 (en) Plug-in connection for polygonal tubes
DE4136598A1 (de) Gummi-metall-federelement
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
EP0078048A1 (de) Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von windschief oder parallel angeordnete Stäben, Rohren oder ähnlichen Bauelementen
DE2000449A1 (de) Mutter zur Befestigung in einer Traegeroeffnung
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection