DE3412769A1 - Spannelement fuer getrennte knochenteile - Google Patents

Spannelement fuer getrennte knochenteile

Info

Publication number
DE3412769A1
DE3412769A1 DE19843412769 DE3412769A DE3412769A1 DE 3412769 A1 DE3412769 A1 DE 3412769A1 DE 19843412769 DE19843412769 DE 19843412769 DE 3412769 A DE3412769 A DE 3412769A DE 3412769 A1 DE3412769 A1 DE 3412769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
spiral springs
element according
fastening
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412769C2 (de
Inventor
Karl-Ernst 7717 Immendingen Kienzle
Theodor 7201 Balgheim Lutze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE19843412769 priority Critical patent/DE3412769A1/de
Publication of DE3412769A1 publication Critical patent/DE3412769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412769C2 publication Critical patent/DE3412769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Spannelement für getrennte Knochenteile Die Erfindung betrifft ein Spannelement für durch eine Fraktur getrennte Knochenteile, insbesondere des Kieferknochens, mit Öffnungen, durch welche in die Knochenteile einschraubbare Knochenschrauben hindurchsteckbar sind.
  • Derartige plattenförmige Spannelemente sind bekannt, bei denen die die beiden Knochenteile gegeneinander spannenden Kräfte dadurch aufgebracht werden, daß die Knochenschrauben in schräg verlaufenden Langlöchern des Spannelementes eingeschraubt sind. Durch den schrägen Verlauf der Langlöcher werden Kräfte auf die Knochenteile übertragen, die diese gegeneinanderspannen (CH-PS 566 767, DE-PS 23 40 880). Derartige Spannelemente werden insbesondere bei Frakturen im Kiefer- und Gesichtsbereich eingesetzt. Dabei ist es notwendig, daß diese Spannelemente wegen der dünnen Weichteilschicht sowie wegen des relativ dichten Netzes von Nerven und Blutgefäßen in diesen Bereichen möglichst wenig auftragen. Außerdem soll die Zahl der Knochenschrauben auf ein Minimum reduziert werden. Bei herkömmlichen Spannelementen hat es sich als schwierig herausgestellt, die Knochenteile mit der notwendigen Kraft in der gewünschten Position gegeneinanderzuspannen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Spannelement anzugeben, welches geringe Abmessungen aufweist und trotzdem die Knochenteile mit großer Kraft gegeneinanderpreßt, wobei das Anlegen des Spannelementes nach Möglichkeit gegenüber bekannten Elementen erleichtert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Spannelement der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei gegeneinander bewegbare, jeweils mindestens eine Öffnung für Knochenschrauben aufnehmende Befestigungskörper über zwei Biegefedern miteinander verbunden sind und daß die Biegefedern zwischen einer Anlegeposition, in der sie gegeneinander gedrückt sind, und einer Spannposition, in der sie unter Entspannung voneinander entfernt sind, verschiebbar sind, so daß die über die Biegefedern miteinander verbundenen Befestigungskörper in der Anlegeposition einen grö-Beren Abstand voneinander haben als in der Spannposition.
  • Dadurch können die Knochenschrauben beim Anlegen in den Knochen eingeschraubt werden, ohne daß die die Knochenschrauben aufnehmenden Öffnungen gegeneinandergespannt werden, d.h.
  • die Knochenschrauben können ohne seitliche Kräfte in den Knochen eingeschraubt werden. Dies hat den großen Vorteil, daß die Knochenschrauben beim Eindrehen in den Knochen nicht schief in den Knochen eingeschraubt werden. Erst nach dem vollständigen Eindrehen der #nochenschrauben werden die Biegefedern freigegeben, die sich dann aufgrund ihrer Elastizität voneinander entfernen und die Öffnungen mit den in sie eingesetzten Knochenschrauben und damit die Knochenteile gegeneinanderspannen. Die Spannung tritt erst ein, wenn die Knochenschraube vollständig eingeschraubt ist, so daß auch die Gefahr eines Ausreißens der Knochenschraube weitgehend herabgesetzt wird.
  • Bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Befestigungskörper von einer Wicklung der Biegefeder gebildet werden, die die Öffnung für das Hindurchstecken der Knochenschraube definiert. Es ergibt sich dabei eine besonders einfache Konstruktion, da das gesamte Spannelement im Prinzip nur aus einer zweiarmigen Biegefeder mit zwei Wicklungen besteht.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, daß zwei V-förmige Biegefedern, die in dem Bereich, in dem die zwei Schenkel einer Biegefeder zusammentreffen, eine Wicklung ausbilden, an den freien Enden ihrer Schenkel gelenkig miteinander verbunden sind. Diese gelenkig miteinander verbundenen freien Schenkel bilden dann eine Biegefeder, die beim Anlegen gegen die andere gedrückt werden kann, so daß sich die Wicklungen voneinander entfernen.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die freien Enden der Schenkel aneinanderliegende Abflachungen tragen, durch die ein zwei Schenkel gelenkig miteinander verbindender Lagerstift hindurchgesteckt ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Biegefedern im Bereich der Wicklungen einen geringeren Durchmesser haben als im Überbrückungsbereich zwischen den beiden Wicklungen. Dadurch ergibt sich insgesamt eine etwa gleichmäßige Stärke des Spannelementes über seine gesamte Ausstreckung, da im Bereich der Wicklung mindestens zwei Biegefederlagen übereinander angeordnet sind.
  • Der Öffnungswinkel der entspannten V-förmigen Biegefedern liegt vorzugweise zwischen 300 und 900.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß eine Biegefeder zwei Wicklungen bildet, die über zwei im entspannten Zustand bogenförmig geformte Biegefederabschnitte miteinander verbunden sind. Eine solche Biegefeder ist also aus einem einzigen Stück hergestellt, das unter Ausbildung der beiden gebogenen Abschnitte und der beiden Wicklungen gebogen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Biegefedern mittels eines die Wicklungen durchsetzenden Stiftes mit einer mindestens eine Knochenschraubenöffnung aufweisenden Befestigungsplatte verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung bildet die Befestigungsplatte den eigentlichen Befestigungskörper, nicht hingegen die Biegefederwicklung. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann hingegen vorgesehen sein, daß der Stift zur Aufnahme einer zweiten Knochenschraube eine durchgehende Aufnahmeöffnung aufweist. Bei dieser Ausgestaltung wird somit die Befestigungsplatte jeweils durch zwei Knochenschrauben mit dem Kiefer verbunden, so daß der Befestigungskörper gegenüber dem Knochen unverdrehbar fixiert ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Befestigungskörper gelenkig mit jeweils zwei Biegefedern verbunden, beispielsweise dadurch, daß die Biegefedern mit ihren Enden mittels Stiften am Befestigungskörper gelagert sind.
  • Zur Erhöhung der Biege fähigkeit der Biegefedern können diese zwischen ihren Anlenkpunkten an den Befestigungskörpern Wicklungen bilden.
  • Auch hier ist es vorteilhaft, wenn beide Befestigungskörper mindestens zwei Öffnungen für Knochenschrauben aufweisen, damit die Befestigungskörper unverdrehbar an den Knochenfragmenten befestigt werden können.
  • Günstig ist es, wenn die Befestigungskörper Platten sind, da sie dann in der befestigten Lage sehr wenig auftragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jeweils eine Knochenschraubenöffnung jedes Befestigungskörpers innerhalb der Anlenkpunkte der Biegefedern am Befestigungskörper angeordnet, so daß die Länge des Spannelementes relativ klein gehalten werden kann.
  • Es ist vorteilhaft; wenn die Befestigungskörper im Bereich der Anlenkpunkte der Biegefeder zurückgesetzt sind, so daß die Außenkonturen der Biegefedern und der Befestigungskörper fluchten. Auch dies trägt dazu bei, daß die Spannelemente im angelegten Zustand wenig auftragen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich Biegefedern und Befestigungskörper in einer gemeinsamen Ebene.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein zangenförmiges Instrument zum Anlegen dieser Spannelemente vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Branchen des zangenförmigen Instrumentes U-förmige Anlagekörper tragen, die die Biegefedern von drei Seiten her umfassen. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die U-förmigen Halter seitliche Ausnehmungen zur Aufnahme von zwei Biegefedern eines Spannelementes drehbar verbindenden Lagerstiften aufweisen. Durch diese Ausnehmungen wird gewährleistet, daß die U-förmigen Halter in Längsrichtung der Biegefedern festgelegt sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Spannelementes; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Spannelement der Fig. 1 im entspannten Zustand; Fig. 3 eine Draufsicht auf das Spannelement der Fig. 1 im gespannten Zustand (Anlegeposition); Fig. 4 ein an einem Kieferknochen befestigtes Spannelement; Fig. 5 eine Ansicht eines zangenförmigen Anlegeinstrumentes für das Spannelement; Fig. 6 eine Ansicht des, zangenförmigen Anlegeinstruments der Fig. 5 in Richtung des Pfeiles A; Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht der freien Enden der Branchen des Anlegewerkzeuges mit U-förmigen Haltern, die ein Spannelement halten; Fig. 8 eine Ansicht des Anlegeinstrunentes in Richtung des Pfeiles B in Fig. 7; Fig. 9 eine Draufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Spannelementes; Fig.10 eine Schnittansicht längs Linie 10 - 10 in Fig. 9; Fig.11 eine Draufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Spannelementes; Fig.12 eine Schnittansicht längs Linie 12 - 12 in Fig. 11; Fig.13 eine Draufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Spannelementes; Fig.14 eine Schnittansicht längs Linie 14 - 14 in Fig. 13; Fig.15 eine Draufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Spannelementes und Fig.16 eine Schnittansicht längs Linie 16 - 16 in Fig. 15.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Spannelement umfaßt zwei V-förmige Biegefedern I mit einem rechteckigen Querschnitt. Jede Biegefeder 1 ist in dem Bereich, in dem die Schenkel 2 und 3 zusammenlaufen, in Form einer Wicklung 4 gebogen, die eine öffnung 5 bildet. Die freien Enden 6 bzw. 7 jeder Biegefeder weisen einen verstärkten Querschnitt auf und enden mit einer zurückgesetzten Abflachung 8 bzw. 9, wobei ein Schenkel die Abflachung auf der Oberseite und der andere die Abflachung auf der Unterseite aufweist.
  • Zwei gleich geformte Biegefedern I sind an ihren freien Enden gelenkig miteinander verbunden, indem die komplementären Abflachungen aneinanderliegen und Lagerstifte 10 die freien Enden der Schenkel in diesem Bereich senkrecht zur Ebene der Ausdehnung der Biegefedern durchsetzen.
  • Die Biegefedern bestehen aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise können die Biegefedern als Stahlfedern ausgebildet sein.
  • Im entspannten Zustand (Fig. 2) schließen die Schenkel einer Biegefeder Winkel zwischen 300 und 900 miteinander ein, d.h., das Spannelement hat die Form eines Parallelogramms, bei dem zwei Ecken durch die Wicklungen 4 und zwei Ecken durch die gelenkige Verbindung zwischen den Schenkeln der beiden Biegefedern gebildet werden. Bei entspanntem Spannelement ergibt sich zwischen den Öffnungen 5 der beiden Wicklungen 4 ein Abstand 1 (Fig. 2).
  • Drückt man die Schenkel der Biegefedern im Bereich der gelenkigen Verbindungen gegeneinander, bis sie im Extremfall aneinanderanliegen, werden die Wicklungen 4 und damit die Öffnungen 5 voneinander entfernt, so daß sich zwischen den Öffnungen 5 ein Abstand L ergibt, der größer ist als der Abstand 1 bei entspanntem Spannelement (Fig. 3).
  • Das Zusammendrücken der Schenkel der Biegefedern läßt sich mit Hilfe eines speziellen Anlegewerkzeuges erreichen, das im folgenden anhand der Figuren 5 bis 8 erläutert wird. Dieses Anlegewerkzeug ist zangenähnlich ausgebildet und weist zwei Branchen 11 und 12 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind und an ihrem einen Ende Grifföffnungen 13 bzw.
  • 14 aufweisen. An den gegenüberliegenden Enden der Branchen tragen diese einander gegenüberliegende Halter 15 bzw. 16, die im wesentlichen die Form eines Quaders haben, in die auf den einander zugewandten Seiten durchgehende parallele Längsnuten 17 bzw. 18 eingearbeitet sind. Dadurch haben die Halter 15 und 16 einen U-förmigen Querschnitt.
  • Wie sich aus den Figuren 7 und 8 ergibt, sind die Nutenböden konkav ausgebildet, und in einer Seitenwand ist eine senkrecht zur Nut verlaufende Ausnehmung 19 bzw. 20 angeordnet, die sich vom innenliegenden Rand des Halters bis zum Boden der jeweiligen Längsnut erstreckt.
  • Bei geöffnetem Werkzeug können beide Halter 15 und 16 im Bereich der gelenkigen Verbindungen von außen her an die Schenkel 2 und 3 der miteinander verbundenen Biegefedern angelegt werden, wobei die Biegefedern in die Längsnuten eintauchen, d.h. die Halter umgreifen die Biegefedern von drei Seiten her. Die Lagerstifte 10 tauchen dabei in die senkrecht zu den Längsnuten verlaufenden Ausnehmungen 19 bzw. 20 ein, so daß die Halter gegenüber dem Spannelement auch in Längsrichtung der Biegefedern gesichert sind. Durch ein Zusammendrücken der Grifföffnungen 73 und 14 lassen sich die Branchen gegeneinander verschwenken, wobei die Halter 15 und 16 aufeinander zu bewegt werden; dabei wird das Spannelement in die in Fig. 3 dargestellte Anlegeposition verschwenkt. In Fig. 3 sind die vorderen Enden der Branchen und die Halter strichpunktiert wiedergegeben. In dieser Anlegeposition werden die Spannelemente mit den gegeneinanderzuspannenden Knochenfragmenten dadurch verbunden, daß Knochenschrauben durch die Öffnungen 5 hindurchgesteckt und in die Knochenfragmente eingeschraubt werden.
  • Läßt man das Spannelement danach los, verschwenken die Schenkel der Biegefedern aufgrund der Elastizität nach au-Ben, so daß die Wicklungen 4 und die Öffnungen 5 aufeinander zu bewegt werden. Dies bewirkt ein Gegeneinanderspannen der Knochenfragmente, wie dies aus Fig. 4 deutlich wird.
  • Das Anlegen wird erleichtert, wenn die Branchen 11 und 12 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise am Ende gegenüber der Ebene des zangenförmigen Werkzeuges abgebogen sind, wobei die Halter gegenüber der Längsrichtung der Branchenenden nahezu senkrecht verlaufen.
  • Die Biegefedern des Spannelementes sind in einer Ebene angeordnet, ebenso die von den Biegefedern ausgebildeten Wicklungen. Dadurch trägt das Spannelement senkrecht zur dieser Ebene nur wenig auf und kann somit auch an Stellen plaziert werden, an denen nur ein geringer Platz vorhanden ist.
  • Das in den Figuren 9 und 10 dargestellte Spannelement umfaßt zwei Befestigungsplatten 21 und 22, von denen jede zwei Öffnungen 23 und 24 aufweist, durch die Knochenschrauben hindurchgesteckt werden können. An den innenliegenden Längsrändern der beiden Befestigungsplatten sind in einer Vertiefung 25 mittels senkrechter Lagerstifte 26 die freien Enden von zwei V-förmig gebogenen Biegefedern 27 und 28 drehbar gelagert. Die Biegefedern sind in ihrem mittleren Bereich in Form einer kreisförmigen Wicklung gebogen und weisen in diesem Bereich einen geringeren Querschnitt auf als an ihren freien Enden. Im entspannten Zustand (Fig. 9) sind die Verbindungsbereiche der Biegefederschenkel voneinander entfernt. Wie im oben erläuterten Ausführungsbeispiel können- die Biegefedern mit Hilfe eines geeigneten Anlegewerkzeuges gegeneinander gepreßt werden, wobei der Abstand der Befestigungsplatten voneinander sich vergrößert. In dieser Anlegeposition können die Befestigungsplatten mittels Knochenschrauben an zu verspannende Knochenfragraenten befestigt werden. Nach dem Freigeben des Spannelementes biegen sich die Biegefedern 27 und 28 aufgrund ihrer Elastizität wieder nach außen, wobei die Befestigungsplatten 21 gegeneinandergespannt werden. Durch die Verwendung von separaten Befestigungsplatten mit zwei Öffnungen 23 und 24 können die Befestigungsplatten verdrehsicher an den Knochenfragmenten befestigt werden, so daß sich eine noch zuverlässigere Relativfixierung der zu verspannenden Knochenfragmente ergibt.
  • Es ist bei dieser Ausgestaltung vorteilhaft, daß die freien Enden der Biegefedern in einer Vertiefung der Befestigungsplatte gelagert sind, so daß sich insgesamt eine etwa gleichmäßige Stärke des Spannelementes sowohl im Bereich der Befestigungsplatten als auch im Bereich der Biegefedern ergibt, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist.
  • Das in den Figuren 11 und 12 dargestellte Spannelement gleicht weitgehend dem der Figuren 9 und 10, einander entsprechende Teile tragen daher die gleichen Bezugszeichen.
  • Das Spannelement der Figuren 11 und 12 unterscheidet sich von dem der Figuren 9 und 10 im wesentlichen dadurch, daß die Biegefedern nicht an der Längsseite der rechteckförmigen Befestigungsplatte gelagert sind, sondern an der Schmalseite. Im übrigen weist aber auch diese Befestigungsplatte zwei Öffnungen 23 und 24 für Knochenschrauben auf.
  • In ähnlicher Weise ist bei dem Spannelement der Figuren 13 und 14 ein Lagerung der Biegefedern im mittleren Bereich der Befestigungsplatten vorgesehen, während die Befestigungsplatte einmal zwischen den Lagerpunkten und einmal außerhalb der Lagerpunkte der Biegefedern je eine Öffnung 23 bzw. 24 für eine Knochenschraube aufweist. Bei dieser Konstruktion können die Befestigungsplatten ebenfalls verdrehsicher befestigt werden, wobei die Gesamtabmessungen des Spannelementes besonders gering sind.
  • In den Figuren 15 und 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spannelements dargestellt, bei dem wieder zwei Befestigungsplatten 21 und 22 mit jeweils zwei Öffnungen 23 und 24 vorgesehen sind. Eine einstückige Biegefeder 29 weist abwechselnd bogenförmige Bereiche 30 und Wicklungen 31 auf, wobei gegenüberliegende bogenförmige Bereiche nach entgegengesetzten Richtungen ausgewölbt sind (Fig. 15).
  • Durch die Wicklungen 31 ist ein hohler Lagerstift 32 hindurchgesteckt, der auch durch die eine Öffnung 23 der Befestigungsplatten 21 bzw. 22 hindurchtritt und somit die Befestigungsplatten mit der Biegefeder verbindet. Durch den hohlen Lagerstift und durch die zweite Öffnung der Befestigungsplatte können in derselben Weise wie oben beschrieben, Knochenschrauben hindurchgesteckt und mit dem Knochenfragment verschraubt werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Biegefeder im Bereich der Wicklungen einen geringeren Querschnitt als in dem bogenförmigen Bereich dazwischen, und auch dieses Spannelement wird durch Zusammenbiegen der bogenförmigen Bereiche der Biegefeder in die Anlageposition gebracht, in der die beiden Befestigungsplatten einen größeren Abstand voneinander haben als im entspannten Zustand.
  • - Leerseite -

Claims (19)

  1. Patentansprüche : 1. Spannelement für durch eine Fraktur getrennte Knochenteile, insbesondere des Kieferknochens, mit Öffnungen, durch welche in die Knochenteile einschraubbare Knochenschrauben hindurchsteckbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei gegeneinander bewegbare, jeweils mindestens eine Öffnung (5; 23, 24) für Knochenschrauben aufnehmende Befestigungskörper (Wicklung 4, Befestigungsplatten 21, 22) über zwei Biegefedern (1; 27, 28; 29) miteinander verbunden sind und daß die Biegefedern zwischen einer Anlegeposition, in der sie gegeneinander gedrückt sind, und einer Spannposition, in der sie unter Entspannung voneinander entfernt sind, verschiebbar sind, so daß die über die Biegefedern miteinander verbundenen Befestigungskörper in der Anlegeposition einen größeren Abstand (L) voneinander haben als in der Spannposition.
  2. 2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper von einer Wicklung (4) der Biegefeder (1) gebildet werden, die die Öffnung (5) für das Hindurchstecken der Knochenschraube definiert.
  3. 3. Spannelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei V-förmige Biegefedern (t), die in dem Bereich, in dem die zwei Schenkel (2, 3) einer Biegefeder (1) zusammentreffen, eine Wicklung (4) ausbilden, an den freien Enden (6, 7) ihrer Schenkel (2, 3) gelenkig miteinander verbunden sind.
  4. 4. Spannelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (6, 7) der Schenkel (2, 3) aneinanderliegende Abflachungen (8, 9) tragen, durch die ein zwei Schenkel gelenkig miteinander verbindender Lagerstift (10) hindurchgesteckt ist.
  5. 5. Spannelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefedern (1) im Bereich der Wicklungen (4) einen geringeren Durchmesser haben als im überbrückungsbereich zwischen den beiden Wicklungen (4).
  6. 6. Spannelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der entspannten V-förmigen Biegefedern (1) zwischen 300 und 900 liegt.
  7. 7. Spannelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Biegefeder (29) zwei Wicklungen bildet, die über zwei im entspannten Zustand bogenförmig geformte Biegefederabschnitte (30) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Spannelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefedern (29) mittels eines die Wicklungen durchsetzenden Stiftes (32) mit einer mindestens eine Knochenschraubenöffnung (23) aufweisenden Befestigungsplatte (21, 22) verbunden sind
  9. 9. Spannelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (32) zur Aufnahme einer zweiten Knochenschraube eine durchgehende Aufnahmeöffnung aufweist.
  10. 10. Spannelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper (Befestigungsplatten 21, 22) gelenkig mit jeweils zwei Biegefedern (27, 28) verbunden sind.
  11. 11. Spannelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefedern (29, 30) zwischen ihren Anlenkpunkten an den Befestigungskörpern (21, 22) Wicklungen bilden.
  12. 12. Spannelement nach Anspruch 10 oder Ii, dadurch gekennzeichnet, daß beide Befestigungskörper (21, 22) mindestens zwei Öffnungen (23, 24) für Knochenschrauben aufweisen.
  13. 13. Spannelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper Platten (21, 22) sind.
  14. 14. Spannelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Knochenschraubenöffnung (23) jedes Befestigungskörpers (21,-22) innerhalb der Anlenkpunkte der Biegefedern (27, 28) am Befestigungskörper (21, 22) angeordnet ist.
  15. 15. Spannelement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper (21, 22) im Bereich der Anlenkpunkte der Biegefeder (27, 28) zurückgesetzt sind, so daß die Außenkonturen der Biegefedern und der Befestigungskörper fluchten.
  16. 16. Spannelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich Biegefedern und Befestigungskörper in einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
  17. 17. Zangenförmiges Instrument zum Anlegen der Spannelemente der Ansprüche 1 bis 16 mit zwei Branchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Branchen (11, 12) U-förmige Anlagekörper (Halter 15, 16) tragen, die die Biegefedern von drei Seiten her umfassen.
  18. 18. Instrument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Anlagekörper (Halter 15, 16) seitliche Ausnehmungen (19, 20) zur Aufnahme von zwei Biegefedern (1) eines Spannelements drehbar verbindenden Lagerstiften (10) aufweisen.
  19. 19. Instrument nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Branchen (11, 12) gegenüber der Ebene des Instrumentes abgewinkelt sind.
DE19843412769 1984-04-05 1984-04-05 Spannelement fuer getrennte knochenteile Granted DE3412769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412769 DE3412769A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Spannelement fuer getrennte knochenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412769 DE3412769A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Spannelement fuer getrennte knochenteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412769A1 true DE3412769A1 (de) 1985-10-31
DE3412769C2 DE3412769C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=6232719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412769 Granted DE3412769A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Spannelement fuer getrennte knochenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412769A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660188A (en) * 1991-05-09 1997-08-26 Groiso; Jorge A. Procedure for applying an elastic clip
US5947999A (en) * 1996-12-03 1999-09-07 Groiso; Jorge A. Surgical clip and method
WO2000006040A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Impag Gmbh Medizintechnik Riegel zur ruhigstellung einer fraktur eines knochens
US6093188A (en) * 1997-11-10 2000-07-25 Murray; William M. Adjustable bone fixation plate
WO2010105279A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Harold Hess Dynamic vertebral column plate system
US8128629B2 (en) 2009-01-22 2012-03-06 Ebi, Llc Rod coercer
US8137357B2 (en) 2009-01-22 2012-03-20 Ebi, Llc Rod coercer
US8574270B2 (en) 2009-03-13 2013-11-05 Spinal Simplicity Llc Bone plate assembly with bone screw retention features
RU2534849C2 (ru) * 2009-10-13 2014-12-10 Биотек Орто Имплантат ладьевидно-лунной стабилизации
US8974504B2 (en) 2012-05-10 2015-03-10 Spinal Simplicity Llc Dynamic bone fracture plates
JP2015519156A (ja) * 2012-06-13 2015-07-09 ヒップ メディカル アーゲー 骨折における骨の骨折端部を固定するための張力要素

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335797A (de) * 1955-06-03 1959-01-31 Ulrich & Co Für die Heilung von Knochenbrüchen bestimmte Hilfsvorrichtung in Form einer Knochenplatte
CH566767A5 (en) * 1973-06-05 1975-09-30 Synthes Ag Jawbone fracture compression plate - screw holes elongated in directions at right angles to each other

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335797A (de) * 1955-06-03 1959-01-31 Ulrich & Co Für die Heilung von Knochenbrüchen bestimmte Hilfsvorrichtung in Form einer Knochenplatte
CH566767A5 (en) * 1973-06-05 1975-09-30 Synthes Ag Jawbone fracture compression plate - screw holes elongated in directions at right angles to each other

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660188A (en) * 1991-05-09 1997-08-26 Groiso; Jorge A. Procedure for applying an elastic clip
US5947999A (en) * 1996-12-03 1999-09-07 Groiso; Jorge A. Surgical clip and method
US6093188A (en) * 1997-11-10 2000-07-25 Murray; William M. Adjustable bone fixation plate
WO2000006040A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Impag Gmbh Medizintechnik Riegel zur ruhigstellung einer fraktur eines knochens
US8979862B2 (en) 2009-01-22 2015-03-17 Ebi, Llc Rod coercer
US8128629B2 (en) 2009-01-22 2012-03-06 Ebi, Llc Rod coercer
US8137357B2 (en) 2009-01-22 2012-03-20 Ebi, Llc Rod coercer
US8449549B2 (en) 2009-01-22 2013-05-28 Ebi, Llc Rod coercer
US8262711B2 (en) 2009-03-13 2012-09-11 Spinal Simplicity Llc Dynamic vertebral column plate system
CN102448391A (zh) * 2009-03-13 2012-05-09 斯百诺辛普利斯提有限责任公司 动态脊柱板***
US8574270B2 (en) 2009-03-13 2013-11-05 Spinal Simplicity Llc Bone plate assembly with bone screw retention features
CN102448391B (zh) * 2009-03-13 2014-12-17 斯百诺辛普利斯提有限责任公司 动态脊柱板***
WO2010105279A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Harold Hess Dynamic vertebral column plate system
RU2534849C2 (ru) * 2009-10-13 2014-12-10 Биотек Орто Имплантат ладьевидно-лунной стабилизации
US8974504B2 (en) 2012-05-10 2015-03-10 Spinal Simplicity Llc Dynamic bone fracture plates
JP2015519156A (ja) * 2012-06-13 2015-07-09 ヒップ メディカル アーゲー 骨折における骨の骨折端部を固定するための張力要素

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412769C2 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629596T2 (de) Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
DE2624429C3 (de) Klemmittel
DE69921590T2 (de) Vorrichtung für die Positionierung und Befestigung
DE2847006C2 (de) Äußere Spannvorrichtung für chirurgische Zwecke
DE19534136A1 (de) Externer oder interner Fixateur zur Wiederherstellung von Brüchen oder Arthroplastiken des Skeletts
DE2718515A1 (de) Orthopaedische fixiereinrichtung
WO2001056489A1 (de) Knochenplatte
EP0269935A2 (de) Zange zum Spreizen von Wirbelsäulenkörpern
DE2051587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens
DE3412769A1 (de) Spannelement fuer getrennte knochenteile
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE7806303U1 (de) Distensions- und Kompressionsplatte für die Knochenchirurgie
AT391830B (de) Zwinge zum festhalten und anpressen von umleimern an tafelfoermigen werkstuecken
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE3737710A1 (de) Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE8410605U1 (de) Spannelement für getrennte Knochenteile
DE3724236C1 (de) Druckkappe fuer verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen,insbesondere fuer Spannzwingen
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3139575C2 (de)
DE3722304A1 (de) Federanschlusselement
DE527553C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme
EP0193817A2 (de) Lockenwickler
EP1312316A2 (de) Fixationselement zur Herstellung einer Fixationsverbindung auseinandergebrochener Knochenteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 7200 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee