DE3737579C2 - Anhängerbremsventil - Google Patents

Anhängerbremsventil

Info

Publication number
DE3737579C2
DE3737579C2 DE19873737579 DE3737579A DE3737579C2 DE 3737579 C2 DE3737579 C2 DE 3737579C2 DE 19873737579 DE19873737579 DE 19873737579 DE 3737579 A DE3737579 A DE 3737579A DE 3737579 C2 DE3737579 C2 DE 3737579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
pressure
bore
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873737579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737579A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl Ing Sandau
Dieter Dipl Ing Weigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873737579 priority Critical patent/DE3737579C2/de
Publication of DE3737579A1 publication Critical patent/DE3737579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737579C2 publication Critical patent/DE3737579C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/167In combination with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Anhängerbremsventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen, aus der DE 34 18 172 A1 bekannten Anhängerbremsventil befinden sich das Stromregelventil und der Steuerschieber mit dem auf ihn einwirkenden Steuerkölbchen in zwei parallel zueinander liegenden Achsen, wodurch das Bauvolumen des Bremsventils recht groß wird. Es hat außerdem den Nachteil, daß dann, wenn nicht gebremst wird, dauernd ein sogenannter Steuerölstrom von der Pumpe über das Stromregelventil und den Steuerschieber zum Behälter abströmt, was einen permanenten Energieverlust bedeutet.
Weiterhin ist aus der DE 34 25 396 A1 ein Anhängerbremsventil bekanntgeworden, bei welchem die einzelnen an der Steuerung beteiligten Komponenten gleichachsig angeordnet sind, wodurch sich das Bauvolumen beträchtlich verringert. Dieses Ventil hat jedoch ebenfalls den oben beschriebenen Nachteil, d. h. das Fließen eines dauernden Steuerölstroms, wenn nicht gebremst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Angängerbremsventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das verhältnismäßig einfach baut und ein geringes Bauvolumen aufweist und das besonders wirtschaftlich arbeitet, damit die Verlustleistung gering ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Anhängerbremsventil durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Anhängerbremsventil mit Load-Sensing-System und
Fig. 2 ein Anhängerbremsventil mit Konstantdrucksystem.
Das Anhängerbremsventil weist ein Gehäuse 10 auf, mit einer stufen­ förmig ausgebildeten Längsbohrung 11, die einerseits durch einen Deckel 12 verschlossen ist und an die andererseits eine Druckleitung 13 angeschlossen ist. Die Druckleitung führt zu einer verstellbaren Pumpe 14, die Druckmittel über eine Saugleitung 15 aus einem Behäl­ ter 16 ansaugt. Die Pumpe 14 wird mit Hilfe eines Kraftverstärkers 17 eingestellt, der zwei Kolben 17A, 17B unter­ schiedlichen Durchmessers aufweist, wovon der eine 17A über eine an die Druckleitung 13 angeschlossene Steuerleitung 13A beaufschlagt ist, der flächengrößere über eine Steuerleitung 18.
Im vorderen Teil der Längsbohrung 11 ist ein etwa becherförmiger Steuerschieber 20 gleitend geführt, auf den eine Druckfeder 21 mit einer gewissen Vorspannkraft einwirkt und ihn im Ruhezustand gegen einen in der Längsbohrung angeordneten Sprengring 22 drückt. In diesem Fall ist die Verbindung von der Einlaßbohrung 11A zu einem Kanal 23 versperrt, an welchen eine Leitung 24 angeschlossen ist, die zu einem, oder mehreren Verbrauchern 25 führt. Die Druckfeder 21 stützt sich an einem, in der Längsbohrung fest angeordneten Feder­ widerlager 27 ab.
An den oder die Verbraucher ist über eine Steuerleitung 28, 29 ein Wechselrückschlagventil 30 angeordnet, von dem wiederum eine Leitung 31 ausgeht, die zu einem Wechselrückschlagventil 32 führt, an welches die Leitung 18 angeschlossen ist. Weiterhin ist an das Wechselrückschlagventil 32 eine Leitung 33 angeschlossen, die zu einem im Gehäuse 10 ausgebildeten Auslaß 34 führt, an welchem ein Kanal 35 angeschlossen ist.
Der Kanal 35 mündet an der Längsbohrung 11. Dort liegt der Fortsatz 37 eines Einsatzkörpers 38, der in der Längsbohrung 11 fest ange­ ordnet ist, und zwar durch eine Mutter 39. Im Einsatzkörper 38 ist eine mittige Längsbohrung 41 ausgebildet, in der der Ventilkörper 42 eines Druckminderventils 43 gleitend angeordnet ist. Dessen kege­ liger Ventilkopf 44 legt sich an einen Ventilsitz 45, welcher als Schulter im Fortsatz 37 ausgebildet ist; auf den Ventilkopf 44 wirkt eine Druckfeder 46 im Schließsinn ein. Die Druckfeder 46 liegt in einem Raum 48 des Fortsatzes 37, dessen Wand durch eine durchgehende Querbohrung 49 durchdrungen ist; diese mündet in den Kanal 35.
Am Ventilkörper 42 ist eine Einschnürung 51 ausgebildet, an welcher eine den Einsatzkörper 38 quer durchdringende Bohrung 52 mündet, die mit einem im Gehäuse 10 ausgebildeten, im wesentlichen längsver­ laufenden Kanal 53 in Verbindung steht, welcher im vorderen Teil der Längsbohrung 11 mündet, und zwar in der Nähe der Einlaßbohrung 11A. Im Ventilkörper 42 ist eine vom Ventilkopf 44 ausgehende, nicht durchgehende Sackbohrung 54 ausgebildet, die nahe ihrem dem Ventil­ kopf 44 abgewandten Ende in einer durchgehenden Querbohrung 55 endet, und zwar an einem eingeschnürten Teil 56 desselben. Dort ist der Einsatzkörper 38 wiederum von einer Querbohrung 58 durchdrungen, welche in einen Kanal 59 mündet, an welchem eine Bohrung 60 ange­ schlossen ist, die Verbindung zum Behälter 16 hat. Von der Querboh­ rung 58 geht eine parallel zur Längsbohrung 41 verlaufende Bohrung 61 aus, die in einem Endraum 62 am Einsatzkörper mündet, in dem ein Dichtungskörper 63 mit Hilfe einer Scheibe 64 fest angeordnet ist. Durch den Dichtungskörper 63 dringt ein in der Längsbohrung 41 glei­ tend angeordneter Stößel 65 hindurch, der einerseits mit dem Ventil­ körper 42 zusammenzuwirken vermag, andererseits stets an einem Federwiderlager 67 anliegt, welches in einem Hohlkolben 68 ange­ ordnet ist, in dem sich mehrere Druckfedern 69 befinden, die auf das Federwiderlager 67 einwirken. Für dieses ist ein Anschlag 70 im Hohlkolben 68 vorgesehen. Der Hohlkolben gleitet in einem Bohrungs­ fortsatz 71 der Längsbohrung 11, d. h. er verläuft achsgleich zu derselben und stößt an den Deckel 12. In diesem ist eine achsgleich zur Längsbohrung 11 verlaufende Sackbohrung 73 ausgebildet, in welchem ein Kölbchen 74 dicht gleitend angeordnet ist, das von einem Druckraum 75 her beaufschlagbar ist. In diesen dringt eine im Deckel 12 verlaufende Querbohrung 76 ein, an welche eine Leitung 77 ange­ schlossen ist, die zu einem Bremsdruckgeber 78 führt, der einen Kolben 79 mit Bremspedal 80 aufweist. Außerdem ist an die Sackboh­ rung 73 eine Entlüftungsvorrichtung 81 angeschlossen.
An die Leitung 33 ist über eine Leitung 82 ein Bremszylinder 83 mit Bremsbetätigungskolben 84 für die Anhängerbremse angeschlossen.
Wenn die Pumpe 14 Druckmittel fördert, dann wird der Steuerschieber 20 entgegen der Kraft der Feder 21 verschoben, so daß das Druck­ mittel über den Kanal 23 in die Leitung 24 und damit zu den Ver­ brauchern gelangen kann. Wenn das Bremspedal 80 nicht betätigt wird, befindet sich der Ventilkörper 32A des Wechselrückschlagventils 32 in seiner oberen Stellung, so daß sich der Verbraucherdruck über die Leitungen 28, 31 in die Leitung 18 fortpflanzen kann und auf den Kolben 17B des Kraftverstärkers 17 einwirkt. Auf dessen anderen, flächenkleineren Kolben 17A wirkt stets der Förderdruck über die Leitung 13A ein. Je nach dem, wie sich die Drücke verhalten, wird nun die Pumpe 14 entsprechend eingestellt. Diese Vorgänge sind an sich bekannt im sogenannten Load-Sensing-System und deshalb nicht weiter beschrieben. Die Pumpe wird stets auf wirtschaftlichsten Betrieb entsprechend der Verbraucherleistung eingestellt.
Das in die Längsbohrung 11 eindringende Druckmittel gelangt über den Kanal 53 auch in die Querbohrung 52. Von hier kann es im Moment nicht weitergelangen. Wird jedoch das Bremspedal 80 betätigt, so baut sich in der Leitung 77 ein Ansteuerdruck auf, welcher über das Kölbchen 74 auf den Hohlkolben 68 einwirkt, der nun über die Druck­ feder 69 und das Federwiderlager 67 sowie über den Stößel 65 den Ventilkörper 42 entgegen der Kraft der Feder 46 nach links bewegt. Nun kann Druckmittel aus der Querbohrung 52 und über den Ventilsitz 45 in den Raum 48 eindringen, von diesem über die Querbohrung 49 in den Kanal 35 und dann über die Leitungen 34, 82 in den Bremszylinder 83. Die Verbindung vom Raum 48 über die den Ventilkörper durch­ dringende Bohrung 54 zum Rücklaufkanal 59 ist durch den Stößel 65 unterbrochen, da dieser die Querbohrung 58 versperrt.
Sollte irgendwann durch entsprechende Zuschaltung der Verbraucher die maximale Leistung der Pumpe erreicht sein, so kann sie nicht mehr auf ein Load-Sensing-Signal über die Wechselrückschlagventile 29, 30 reagieren und ihren Druck steigern. Wird während dieses Zustandes gebremst und sollte der Bremsdruck die Höhe des Pumpen­ drucks erreichen, dann verschiebt die Druckfeder 21 den Steuer­ schieber 20 nach links. Dadurch wird der Druckmittelstrom vom Einlaß 11A zum Kanal 23 mehr oder weniger stark angedrosselt. Der Pumpen­ druck ist dadurch um die Vorspannkraft der Feder 21 stets höher als der in der Leitung 34 herrschende Bremsdruck. Das Druckminderventil 43 kann nun über den Kanal 53 - wie weiter oben beschrieben - Druck­ mittel aus dem Pumpenkreis in den Bremskreis einspeisen, und beide Drücke steigen auf diese Weise weiter an. Der Förderdruck der Pumpe 14 wird in diesem Betriebszustand vom Bremsdruck bestimmt, damit auch der maximale Pumpenförderdruck.
Wenn das Bremspedal 80 zurückgenommen wird, gelangt der Hohlkolben 68 in seine vorherige Ausgangsstellung, der Stößel 65 wird durch den sich schließenden Ventilkörper 42 ebenfalls zurückverschoben, so daß er die Mündung der Querbohrung 58 freigibt. Nun kann Druckmittel aus dem Bremszylinder über die Leitungen 33, 34 und den Raum 48 sowie über die Längsbohrung 54 im Ventilkörper und die Querbohrung 58, den Kanal 59 und die Leitung 60 zum Behälter 16 abfließen. Der Pumpen­ förderdruck verschiebt daraufhin den Steuerschieber 20 wieder ent­ gegen der Kraft der Druckfeder 21 nach rechts, so daß nun die Ver­ braucher wieder voll bedient werden können.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem vor­ herigen lediglich dadurch, daß es sich hier um kein Load-Sen­ sing-System handelt, sondern um ein Konstantdrucksystem. Hier fehlen die Wechselrückschlagventile 30, 32 sowie die zugehörigen Steuer­ leitungen. Die Pumpe wird nun lediglich durch den in der Druck­ leitung 13 herrschenden Druck entgegen der Kraft einer Feder 86 ein­ gestellt. Der gesamte übrige Aufbau des Ventils ist genauso wie oben beschrieben.

Claims (1)

  1. Anhängerbremsventil mit einem vom Förderstrom einer verstellbaren Pumpe (14) beaufschlagten, entgegen der Kraft einer Feder (21) in einer Bohrung (11) des Bremsventil-Gehäuses (10) verschiebbaren Steuerschieber (20) für die Steuerung des Förderstroms der Pumpe zu Verbrauchern (25, 83), und mit einem Druckminderventil (43), das über eine Bremseinrichtung (65, 68, 78) betätigbar ist und dadurch eine Druckmittelverbindung von der Pumpe zu einem Bremszylinder (83) herstellt und wobei das Druckminderventil (43) einen Ventilkörper (42) mit einem Schließglied (44) aufweist, der etwa gleichachsig zu einem von der Bremseinrichtung betätigbaren und auf ihn einwirkenden Stößel (65) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelverbindung als von der Einlaßbohrung (11A) des Bremsventil-Gehäuses (10) und vor dem Steuerschieber (20) abzweigender längsverlaufender Kanal (53) ausgebildet ist, unmittelbar zum Druckminderventil (43) führt, über das bei betätigter Bremseinrichtung eine Verbindung von diesem Kanal zum Bremszylinder (83) herstellbar ist und daß der Steuerschieber als an seinem der Einlaßbohrung (11A) zugewandten Boden etwa becherförmiger Hohlschieber ausgebildet ist.
DE19873737579 1987-11-05 1987-11-05 Anhängerbremsventil Expired - Fee Related DE3737579C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737579 DE3737579C2 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Anhängerbremsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737579 DE3737579C2 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Anhängerbremsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737579A1 DE3737579A1 (de) 1989-05-24
DE3737579C2 true DE3737579C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=6339852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737579 Expired - Fee Related DE3737579C2 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Anhängerbremsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737579C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514733B4 (de) * 1995-04-21 2004-08-12 Bosch Rexroth Ag Bremsventil
ATE275717T1 (de) 2000-02-23 2004-09-15 Ursula Bach Einrichtung zur wärmerückgewinnung
ITBO20000449A1 (it) * 2000-07-21 2002-01-21 New Holland Italia Spa Veicolo .
DE10355955A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
ITMO20120165A1 (it) * 2012-06-28 2013-12-29 Studio Tecnico 6M Srl Dispositivo per la frenatura di un rimorchio
ITMO20140333A1 (it) * 2014-11-11 2016-05-11 Safim S P A Dispositivo per il controllo della frenatura di un rimorchio
ITUB20160348A1 (it) * 2016-02-02 2017-08-02 Slanzi Oleodinamica S R L Distributore e impianto oleodinamico di frenatura di una macchina agricola o forestale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320047A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische ventilanordnung
DE3418172C2 (de) * 1984-05-16 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
DE3435396A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737579A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29918590U1 (de) Fluidreguliervorrichtung für die Verwendung mit einem Stoßdämpferzylinder zur Erzielung einer variablen Stoßdämpferwirkung
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3737579C2 (de) Anhängerbremsventil
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE2158870C2 (de) Hydraulische Servoanlage mit zwei Pumpen und mehreren Hydromotoren
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE3030175A1 (de) Hydraulischer kreis
DE3128044C2 (de)
DE3101906C2 (de)
DE3243182C2 (de)
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE3401464C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3712018C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3938557C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3418172C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3917145A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer ein anhaengerfahrzeug
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE3506137C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE4234036A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät
DE3640640A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einem verbraucher mit zwei anschluessen
EP0258587B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3101905C2 (de)
DE1403320C (de) Hydraulisch wirkender Pumpenschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee