DE3733422A1 - Optischer aufnehmer - Google Patents

Optischer aufnehmer

Info

Publication number
DE3733422A1
DE3733422A1 DE19873733422 DE3733422A DE3733422A1 DE 3733422 A1 DE3733422 A1 DE 3733422A1 DE 19873733422 DE19873733422 DE 19873733422 DE 3733422 A DE3733422 A DE 3733422A DE 3733422 A1 DE3733422 A1 DE 3733422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
outputs
track
photodetector
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733422
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3733422A1 publication Critical patent/DE3733422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0909Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Aufnehmer, der zum Aufzeichnen und zum Wiedergeben von Daten in digitaler Form geeignet ist.
Die Fig. 1 zeigt die Anordnung eines Fotodetektors in einem herkömmlichen optischen Aufnehmer. Der Fotodetektor 6 ist in die Bereiche 11, 12, 13 und 14 durch drei Trennlinien unterteilt. Die Ausgänge der inneren Bereiche 11 und 12 werden an eine Additionsschaltung 15 angelegt, wobei die Ausgänge der äußeren Bereiche 13 und 14 an die Additionsschaltung 16 geführt werden. Die Differenz zwischen den Ausgängen der Additionsschaltungen 15 und 16 werden von einem Differenzverstärker 19 errechnet. Ein optisches Element, wie z.B. eine Zylinderlinse, verursacht einen Astigmatismus beim Lichtstrahl, der zu dem Fotodetektor gelangt. Die Breite (die Summe der Breiten) der Bereiche 11 und 12 ist so festgelegt, daß der Ausgang des Differenzverstärkers 19 Null ist, wenn das optische System auf ein Objekt fokussiert ist. Wenn das optische System nicht fokussiert ist, wechselt der Abschnitt des Lichtstrahls auf dem Fotodetektor von einem Kreis in eine vertikale oder horizontale längliche Ellipse. Der Ausgang des Differenzverstärkers 19 kann daher als Fokusfehlersignal nach dem sogen. "Astigmatismus-Prinzip" eingesetzt werden.
Andererseits werden die Ausgänge der Bereiche 11 und 13 auf der linken Seite an eine Additionsschaltung 17 weitergegeben, während die Ausgänge der Bereiche 12 und 14 auf der rechten Seite an die Additionsschaltung 18 gelangen. Die Differenz zwischen den Ausgängen der Additionsschaltungen 17 und 18 wird von einem Differenzverstärker 20 errechnet. Im Spurfehlerzustand, d.h. in dem Zustand, in dem der Mittelpunkt einer Vertiefung, die auf der Platte ausgebildet ist, nicht von einem Lichtstrahl belichtet wird, werden die Lichtmengen, die von der Vertiefung gebrochen werden (die Vertiefung ist durch gestrichelte Linien in der Figur dargestellt) unterschiedlich. Im Ergebnis führt dies dazu, daß eine Differenz zwischen den Ausgängen der Addierschaltungen 17 und 18 erhalten wird, die das Spurfehlersignal wiedergibt. Diese, im Stand der Technik bekannte Technik nennt man das "Push-Pull-Prinzip".
Wenn in Abhängigkeit von dem Spurfehlersignal die Objektivlinse (nicht gezeigt) senkrecht zur Spur bewegt wird, wandert der Lichtstrahl auf dem Fotodetektor 6 in Richtung S senkrecht zur Richtung T. Als Ergebnis davon erhält das Fokusfehlersignal und das Spurfehlersignal andere als die wahren Fehlerbestandteile, so daß es unmöglich ist, eine Fokussteuerung und eine Spursteuerung mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
Die Erfindung will diese Probleme lösen. Um diese Probleme zu lösen, schlägt die Erfindung vor, den Fotodetektor in vier Bereiche mit Hilfe von drei parallelen Trennlinien zu unterteilen, wobei die Richtung einer Spur bezüglich der Trennlinien so festgelegt ist, daß die Auswirkungen des an einer Spur gebrochenen Lichtes auf der Scheibe in dem Fokusfehlersignal ausgelöscht sind.
Genauer gesagt, schafft die Erfindung einen optischen Aufnehmer, der umfaßt:
eine Lichtquelle,
eine Objektivlinse zur Fokussierung eines Lichtstrahls, der von einer Lichtquelle abgegeben wird, auf eine Platte, einen Fotodetektor, der den an der Platte reflektierten Lichtstrahl aufnimmt, wobei der Fotodetektor in einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Bereich durch drei parallele Trennlinien unterteilt ist. Desweiteren ist eine optische Einrichtung zur Astigmatisierung des Lichtstrahls, der auf den Fotodetektor fällt, vorgesehen. Ein erster Differentialverstärker empfängt ein Signal, das durch Addition der Ausgänge der ersten und zweiten Bereiche, die die inneren Bereiche der Fotodetektoren sind, erhalten wird und der ein Signal empfängt, das durch Addition der Ausgänge der dritten und vierten Bereiche, die die äußeren Bereiche des Fotodetektors sind, erhalten wird und der in Abhängigkeit davon ein Fokusfehlersignal erzeugt. Ein zweiter Differentialverstärker erhält wenigstens einen der Ausgänge der ersten und dritten Bereiche und wenigstens einen der Ausgänge der zweiten und vierten Bereiche und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Spurfehlersignal. Die Summe der Breiten der ersten und zweiten Bereiche wird so festgelegt, daß das Fokusfehlersignal Null ist, wenn der Lichtstrahl auf die Platte fokussiert ist. Die Bewegungsrichtung einer Spur wird bezüglich der Trennlinien so geneigt, daß die Differenz zwischen den gebrochenen Lichtkomponenten an der Spur in den ersten und dritten Bereichen und die Differenz zwischen den gebrochenen Lichtkomponenten an der Spur in den zweiten und vierten Bereichen Null wird oder wenigstens ein Minimum annimmt. Die Bewegungsrichtung des Lichtstrahls während der Nachführung ist parallel zu den Trennlinien.
Der Fotodetektor, der das astigmatisierte Licht nachweist, ist durch drei parallele Trennlinien in vier Bereiche unterteilt, so daß eine Fokussteuerung unter Anwendung des Astigmatismusverfahrens durchgeführt werden kann. Die Richtung der nachgeführten Spur ist bezüglich der Trennlinien so geneigt, daß die Anteile des an der Spur gebrochenen Lichts, die in den ersten und dritten Bereich fallen, betragsmäßig gleich sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Erklärungsdiagramm der Anordnung eines herkömmlichen Fotodetektors,
Fig. 2 zeigt ein Erläuterungsdiagramm, das eine erfindungsgemäße Fotodetektoranordnung zeigt und
Fig. 3 ist ein Erläuterungsdiagramm, das einen optischen Aufnehmer unter Verwendung des erfindungsgemäßen Fotodetektors zeigt.
Das Diagramm der Fig. 3 dient dazu, die Funktionsprinzipien der optischen Aufnehmervorrichtung nach der Erfindung zu erläutern. In der Fig. 3 bezeichnet 1 eine Lichtquelle, beispielsweise einen Halbleiterlaser. Der von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahl trifft auf einen Strahlteiler 2. Der durch den Strahlteiler 2 hindurch getretene Lichtstrahl wird auf die Platte 4 mit Hilfe eines Objektivs 3 fokussiert. Der an der Platte 4 reflektierte Lichtstrahl tritt durch das Objektiv 3 auf den Strahlteiler 2, wo er reflektiert wird. Der so reflektierte Lichtstrahl tritt durch ein optisches Element, nämlich eine Zylinderlinse 5, wo er astigmatisiert wird. Der so astigmatisierte Lichtstrahl wird vom Fotodetektor 6 nachgewiesen. Wie im Falle des Fotodetektors 6 der Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Fotodetektor 6 nach der Erfindung in vier Bereiche 11, 12, 13 und 14 durch drei parallele Linien, wie in Fig. 2 gezeigt, unterteilt. Da der Lichtstrahl durch die Zylinderlinse 5 astigmatisiert ist, ist der Bildpunkt auf dem Fotodetektor 6 im wesentlichen kreisförmig, wenn der Strahl auf der Scheibe 4 fokussiert ist. Jedoch wird der Bildpunkt elliptisch, wobei entweder in vertikaler oder horizontaler Richtung eine Verlängerung stattfindet, wenn die Platte 4 nicht im Fokuspunkt liegt (wenn die Platte entweder vor oder hinter dem Fokus liegt).
Die Ausgänge der Bereiche 11 und 12 werden an eine Addierschaltung 15 angelegt, während die Ausgänge der Bereiche 13 und 14 an eine Addierschaltung 16 gelangen. Die Differenz zwischen den Ausgängen der Addierschaltungen 15 und 16 wird von einem Differentialverstärker 19 errechnet. Die Summe der Breiten der Bereiche 11 und 12 ist so festgelegt, daß der Ausgang des Differenzverstärkers 19 zu Null wird, wenn die Platte 4 im Fokus liegt. Wenn demnach die Platte 4 weg vom Fokus bewegt wird, erzeugt der Differenzverstärker 19 ein Ausgangssignal, dessen Betrag der Bewegung der Platte 4 von der Fokuslage weg entspricht. Der Ausgang des Differenzverstärkers 19 kann daher als Fokusfehlersignal verwendet werden und es kann die Lage der Objektivlinse entsprechend diesem Fokusfehlersignal gesteuert werden.
Die Ausgänge der Bereiche 11 und 13 auf der linken Seite des Fotodetektors 6 werden an eine Addierschaltung 17 weitergegeben, während die Ausgänge der Bereiche 12 und 14 auf der rechten Seite des Fotodetektors an die Addierschaltung 18 gelangen. Der Unterschied zwischen den Ausgängen der Addierschaltungen 17 und 18 wird von einem Differenzverstärker 20 errechnet. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers wird als Spurfehlersignal verwendet. Die bisher beschriebene Anordnung entspricht der herkömmlichen Fotodetektoranordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Jedoch anders als in den Lösungen nach dem Stand der Technik wird bei dem Fotodetektor nach der Erfindung die Spurbewegungsrichtung T so gewählt, daß ein Winkel R bezüglich der Trennlinien und der Bewegungsrichtung der Objektivlinse 3 erhalten wird, d.h., die Richtung S der Bewegung des Lichtpunktes auf dem Fotodetektor 6 ist parallel zu den Trennlinien. Anders gesagt, bewegt sich der auf die Platte gerichtete Strahl unter Bildung eines Winkels R bezüglich der Spurrichtung und die Sinuskomponente in der Bewegungsrichtung wird zur Durchführung des Spursteuerbetriebs eingesetzt. Da dann der Strahl auf dem Fotodetektor 6 sich entlang der Trennlinien bewegt, beeinflussen sich der Spurfehler und der Fokusfehler nicht nachteilig.
In dem Fall, in dem die Bewegungsrichtung der Objektivlinse 3 nicht senkrecht zur Spur ist, werden Zitteranteile in den wiedergegebenen Signalen erscheinen. Das bedeutet, unter der Annahme, daß die Bewegungsrichtung des Strahls auf der Platte d sei, daß die Zitterkomponenten in den Abspielsignalen bei Vorlauf des Strahls oder bei Nachlauf des Strahls um einen Abstand d×CoS R in der Spurrichtung erscheinen. Diese Zitteranteile können jedoch in Fällen ausreichend korrigiert werden, in denen die aufgezeichneten und abgespielten Signale digitale Signale, wie im Fall von CD-Platten (Kompaktdisk) sind.
Die Anteile des auf einer Spur gebrochenen Lichts (durch die Schattierung in der Fig. 2 angedeutet) sind symmetrisch zueinander bezüglich der Richtung T. Abhängig vom Winkel R können die Anteile des gebrochenen Lichts das Fokusfehlersignal nachteilig beeinflussen. Daher wird erfindungsgemäß der Winkel R so festgelegt, daß der Unterschied zwischen den gebrochenen Lichtanteilen in den Bereichen 11 und 13 und der Unterschied zwischen den gebrochenen Lichtanteilen in den Bereichen 12 und 14 beide zu Null werden oder wenigstens ein Minimum annehmen. Mit anderen Worten, wird der Winkel R so festgelegt, daß der Ausgang des Bereichs 11 der gleiche oder nahezu der gleiche ist, wie der Ausgang des Bereichs 13 und der Ausgang des Bereichs 12 der gleiche oder nahezu der gleiche ist wie der Ausgang des Bereichs 14. Durch die Festlegung des Winkels R in dieser Art und Weise lassen sich nachteilige Auswirkungen des gebrochenen Lichts an der Spur auf das Fokusfehlersignal eliminieren oder zumindest minimieren.
Das Spurfehlersignal kann unter Verwendung der Differenz zwischen den Ausgängen der Bereiche 11 und 12 oder der Differenz zwischen den Ausgängen der Bereiche 13 und 14 erhalten werden.
Aus der oben genannten Beschreibung wird deutlich, daß der optische Aufnehmer nach der Erfindung eine Lichtquelle aufweist, eine Objektivlinse, die den Lichtstrahl von einer Lichtquelle auf eine Platte fokussiert, einen Fotodetektor, der den an der Platte reflektierten Lichtstrahl nachweist, wobei der Fotodetektor in vier Bereiche durch drei parallele Unterteilungslinien unterteilt ist, eine optische Einrichtung zur Astigmatisierung des Lichtstrahls, der auf den Fotodetektor trifft; einen ersten Differentialverstärker, der ein Signal empfängt, das durch Addition der Ausgänge eines ersten und zweiten Bereichs, die die inneren Bereiche des Fotodetektors sind, erhalten wird, und der Ausgänge der dritten und vierten Bereiche, die die äußeren Bereiche des Fotodetektors darstellen erhalten wird, um so ein Fokusfehlersignal zu erzeugen; des weiteren ist ein zweiter Differentialverstärker vorhanden, der wenigstens einen der Ausgänge der ersten und dritten Bereiche und wenigstens einen der Ausgänge der zweiten und vierten Bereiche empfängt und ein Spurfehlersignal in Abhängigkeit davon erzeugt.
Bei dieser Vorrichtung wird die Summe der Breiten der ersten und zweiten Bereiche so festgelegt, daß das Fokusfehlersignal Null ist, wenn der Lichtstrahl auf die Platte fokussiert ist, und es ist die Spurbewegungsrichtung bezüglich der Trennlinien geneigt, so daß Unterschiede zwischen den Beugungslichtanteilen in dem ersten und dritten Bereich und diejenigen zwischen den gebeugten Lichtanteilen in dem zweiten und vierten Bereich zu Null werden oder wenigstens ein Minimum annehmen. Die Bewegungsrichtung des Lichtstrahls bei der Spurführung ist parallel zu den Trennlinien. Mit dieser Anordnung können sowohl das Spurfehlersignal als auch das Fokusfehlersignal mit hoher Genauigkeit erzeugt werden.

Claims (2)

1. Optischer Aufnehmer gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (1), durch eine Objektivlinse (3) zur Fokussierung des Lichtstrahls von der Lichtquelle auf eine Platte (4), durch einen Fotodetektor (6), der den an der Platte (4) reflektierten Lichtstrahl nachweist, wobei der Fotodetektor in innere erste und zweite Bereiche (11, 12) und äußere dritte und vierte Bereiche (13, 14) durch drei parallele Trennlinien unterteilt ist, durch eine optische Einrichtung, die einen reflektierten Anteil des Lichtstrahls, der auf den Fotodetektor fällt, astigmatisiert, durch eine Einrichtung (15) zur Addition der Ausgänge der ersten und zweiten Bereiche (11, 12); durch eine Einrichtung (16) zur Addition der dritten und vierten Bereiche (13, 14); durch einen ersten Differenzverstärker (19), der ein Ausgangssignal erhält, das von der Einrichtung (15) zur Addition der Ausgänge der ersten und zweiten Bereiche erzeugt ist sowie ein Ausgangssignal, das durch die Einrichtung (16) zur Addition der Ausgänge der dritten und vierten Bereiche (13, 14) erhält, um so ein Fokusfehlersignal zu erzeugen, und durch einen zweiten Differentialverstärker (20), an den wenigstens einer der Ausgänge des ersten und dritten Bereichs und wenigstens einer der Ausgänge des zweiten und vierten Bereichs angeschlossen ist, um so ein Spurfehlersignal zu erzeugen und wobei die Summe der Breiten der ersten und zweiten Bereiche (11, 12) so gewählt ist, daß das Fokusfehlersignal Null ist, wenn der Lichtstrahl auf der Platte (4) fokussiert ist, wobei die Bewegungsrichtung einer Spur bezüglich des Aufnehmers im Hinblick auf die Trennlinien in einem Winkel (R) so geneigt ist, daß die Differenz zwischen den an der Spur in den ersten und dritten Bereichen gebeugten Lichtanteilen und der Differenz zwischen den an der Spur in den zweiten und vierten Bereichen gebeugten Lichtanteilen ein Minimum beträgt und wobei die Bewegungsrichtung des Lichtstrahls bei der Spurverfolgung parallel zu den Trennlinien verläuft.
2. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 1, wobei die Differenz zwischen den Anteilen des an der Spur in den ersten und dritten Bereichen gebeugten Lichts und der Differenz zwischen den an der Spur in den zweiten und vierten Bereichen gebeugten Lichts Null ist.
DE19873733422 1986-10-03 1987-10-02 Optischer aufnehmer Withdrawn DE3733422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986152109U JPH0626972Y2 (ja) 1986-10-03 1986-10-03 光学式ピツクアツプ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733422A1 true DE3733422A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=15533251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733422 Withdrawn DE3733422A1 (de) 1986-10-03 1987-10-02 Optischer aufnehmer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4815060A (de)
JP (1) JPH0626972Y2 (de)
DE (1) DE3733422A1 (de)
GB (1) GB2196115B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2596545B2 (ja) * 1987-01-07 1997-04-02 パイオニア株式会社 焦点誤差検出装置及びこれに用いられる光検出器の受光領域幅の選定方法
GB8724575D0 (en) * 1987-10-20 1987-11-25 Renishaw Plc Focus detection system
DE3882918T2 (de) * 1987-11-17 1994-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fokusregelsystem für optische Scheibenvorrichtung mit lichtempfindlichen Elementen in der Fokusebene des Bildes der Informationsstruktur.
JP2701324B2 (ja) * 1988-06-16 1998-01-21 ソニー株式会社 光学ヘッド装置
US5144614A (en) * 1988-10-29 1992-09-01 Sony Corporation Optical pickup device
JP2797345B2 (ja) * 1988-10-29 1998-09-17 ソニー株式会社 光ピックアップ装置及び光ディスク装置
JP2682087B2 (ja) * 1988-11-22 1997-11-26 ソニー株式会社 光学ピックアップ装置
JPH0770073B2 (ja) * 1989-08-04 1995-07-31 松下電器産業株式会社 光学ヘッド
ATE126919T1 (de) * 1989-12-04 1995-09-15 Thomson Brandt Gmbh Spursteuersystem für eine optische aufnahme- und abtasteinheit.
US5097455A (en) * 1990-02-06 1992-03-17 Hewlett-Packard Company Enhanced focus sending in optical information storage systems
US5412634A (en) * 1990-02-16 1995-05-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Optical scanning device for a disc player including improved focusing apparatus
JPH0775081B2 (ja) * 1990-06-27 1995-08-09 パイオニア株式会社 光ピックアップ
US5233587A (en) * 1990-06-29 1993-08-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotary-type optical head
US5434835A (en) * 1990-11-07 1995-07-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical disk apparatus
JPH04205728A (ja) * 1990-11-29 1992-07-27 Pioneer Electron Corp トラッキング誤差検出装置
US5278401A (en) * 1991-08-13 1994-01-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical disc apparatus having five light receiving areas for detecting focus error and tracking error
US5764619A (en) * 1995-04-07 1998-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium having two separate recording layers
US5777352A (en) * 1996-09-19 1998-07-07 Eastman Kodak Company Photodetector structure
TW336311B (en) * 1997-10-15 1998-07-11 Ind Tech Res Inst Method and device for focusing and tracking of an optical head
JP4036400B2 (ja) * 1998-03-20 2008-01-23 株式会社東芝 光ディスク装置
US20050238145A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Sbc Knowledge Ventures, L.P. User interface for "how to use" application of automated self service call center

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142125C2 (de) * 1980-12-26 1984-10-18 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Erfassung der Brennpunktlage optischer Vorrichtungen
DE3315220C2 (de) * 1982-05-19 1984-11-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Optoelektronisches Fokusfehlerdetektionssystem
DE3507070A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Fokusfehlerdetektor
DE3534776A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kopfanordnung fuer eine optische scheibe
DE3640660A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Toshiba Kk Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines objektivs
EP0228620A2 (de) * 1985-12-10 1987-07-15 Nec Corporation Optischer Kopf mit einem Beugungsgitter zum Richten von zwei oder mehreren gebeugten Lichtstrahlen auf optische Detektoren
DE2810566C2 (de) * 1977-03-23 1988-01-21 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548106B2 (ja) * 1984-05-23 1996-10-30 ソニー株式会社 光学式デイスクプレ−ヤのトラツキング・サ−ボコントロ−ル装置
JPS618744A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Fuji Photo Film Co Ltd 光デイスク装置のフオ−カス誤差検出装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810566C2 (de) * 1977-03-23 1988-01-21 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3142125C2 (de) * 1980-12-26 1984-10-18 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Erfassung der Brennpunktlage optischer Vorrichtungen
DE3315220C2 (de) * 1982-05-19 1984-11-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Optoelektronisches Fokusfehlerdetektionssystem
DE3507070A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Fokusfehlerdetektor
DE3534776A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kopfanordnung fuer eine optische scheibe
DE3640660A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Toshiba Kk Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines objektivs
EP0228620A2 (de) * 1985-12-10 1987-07-15 Nec Corporation Optischer Kopf mit einem Beugungsgitter zum Richten von zwei oder mehreren gebeugten Lichtstrahlen auf optische Detektoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6358321U (de) 1988-04-19
JPH0626972Y2 (ja) 1994-07-20
GB2196115A (en) 1988-04-20
GB8723200D0 (en) 1987-11-04
US4815060A (en) 1989-03-21
GB2196115B (en) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733422A1 (de) Optischer aufnehmer
DE2810570C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
DE69012945T2 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE2728624C2 (de) Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE68916342T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE3618720C2 (de)
DE68911730T2 (de) Optisches Wiedergabegerät.
DE2659618C2 (de) Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser
DE4135011C2 (de) Bildplattengerät
DE69119314T2 (de) Optischer Plattenspieler
DE69320841T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen
DE3507139C2 (de)
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69117344T2 (de) Signalgenerator für Spurfolgefehler
DE3023779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv
DE69523260T2 (de) Optischer Kopf unter Verwendung der Hyperauflösungstechnik
DE3730555C2 (de)
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE3227300A1 (de) Optisches spurverfolgungssystem
DE3604723C2 (de)
DE3302240C2 (de)
DE3438252C2 (de)
DE3501609C2 (de)
DE69622023T2 (de) Gerät zur wiedergabe eines optisch lesbaren aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal