DE68911730T2 - Optisches Wiedergabegerät. - Google Patents

Optisches Wiedergabegerät.

Info

Publication number
DE68911730T2
DE68911730T2 DE68911730T DE68911730T DE68911730T2 DE 68911730 T2 DE68911730 T2 DE 68911730T2 DE 68911730 T DE68911730 T DE 68911730T DE 68911730 T DE68911730 T DE 68911730T DE 68911730 T2 DE68911730 T2 DE 68911730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sub
optical
diffraction element
diffraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68911730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911730D1 (de
Inventor
Yukio Kurata
Toshiya Nagahama
Yoshio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68911730D1 publication Critical patent/DE68911730D1/de
Publication of DE68911730T2 publication Critical patent/DE68911730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0916Foucault or knife-edge methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Wiedergabegerät, beispielsweise zur Verwendung in einem CD-Player [compact disc player] oder in einem optischen Videodisk- Player.
  • Übliche, in CD-Playern o.ä. eingesetzte, optische Wiedergabegeräte verwenden oft das sogenannte 3-Punkt-System, bei dem zwei Hilfs- oder Unter-Punkte ausschließlich zum Bestimmen von Spurfehlersignalen vorhanden sind und ein Haupt-Punkt zum Bestimmen von Regenerationssignalen RF und Fokussierungsfehlersignalen FE vorhanden ist.
  • Ebenso wurde ein optischtes Wiedergabegerät mit einem Beugungselement (Hologramm) entwickelt. Dieses führt zu einer Reduktion der Anzahl der für das optische Wiedergabegerät notwendigen optischen Teile.
  • Beispiele für derartige konventionelle optische Wiedergabegeräte zeigen dit Figuren 10 und 11. Ein ähnliches optisches Wiedergabegerät ist auch in EP-A- 0 228 620 beschrieben.
  • In einem optischen Wiedergabegerät nach Fig. 10 passiert ein von einem lichtemittierenden Element 11 abgegebener Laserstrahl zunächst ein Beugungselement 12. Der durch das Beugungselement 12 geführte Laserstrahl nullter Ordnung wird auf der Speicherfläche einer Disk 15 durch einen Kollimator 13 und ein Objektiv 14 fokussiert.
  • Danach tritt der von der Speicheroberfläche der Disk 15 reflektierte Strahl durch das Objektiv 14, den Kollimator 13 und das Beugungselement 12.
  • Das Beugungselement 12 ist durch eine Trennungslinie, die die gleiche Orientierung hat wie eine Spur auf der Disk 15 aufweist, in zwei Bereiche 12a und 12b geteilt, wobei jeder Bereich eine andere Beugungsrichtung aufweist.
  • Der auf einen Bereich 12a des Beugungselements 12 einfallende gebeugte Strahl erster Ordnung wird auf zwei getrennten lichtempfindlichen Elementen 16a und 16b fokussiert. Der auf den anderen Bereich 12b einfallende gebeugte Strahl erster Ordnung wird auf zwei anderen lichtempfindlichen Elementen 16c und 16d fokussiert.
  • Die Ausgangssignale Sa, Sb Sc und Sd der lichtempfindlichen Elemente 16a, 16b, 16c und 16d werden dann mit Hilfe der in Fig. 11 gezeigten Schaltung jeweils in das Erneuerungssignal RF, das Fokussierungsfehlersignal FE und das Spurfehlersignal TE gewandelt.
  • Das Erneuerungssignal RF wird als Summe der Ausgangssignale Sa, Sb, Sc und Sd durch Addiererschaltungen 20. 21 und 23 bestimmt.
  • RF = Sa + Sh + Sc + Sd
  • Das Fokussierungsfehlersignal ist durch Anwendung der folgenden Operation auf die Ausgangssignale Sa, Sb, Sc und Sd als eine Art Messerschneiden-Methode bestimmbar.
  • FE = (Sb + Sc) - (Sa + Sd)
  • Das Spurfehlersignal TE wird durch Anwendung der folgenden, Push-Pull-Methode genannten, Operation auf die Ausgangssignale Sa, Sb, Sc und Sd bestimmbar.
  • TE = (Sc + Sd) - (Sa + Sb)
  • Das bedeutet, daß der Spurfehler TE durch die Differenz zwischen den Intensitäten der beiden Lichtstrahlen des an der Trennlinie entlang der Spurrichtung geteilten Laserstrahls bestimmt werden kann.
  • Wenn somit die optische Achse des Objektivs 14 aus seiner Normalstellung verrückt und/oder geneigt ist - beispielsweise aufgrund der Verlagerung der optischen Achse des Objektivs 14 aufgrund der Spurlagenservos o.ä. - ist auch das Maximum der Laserstrahlintensität aus dem Mittelpunkt der optischen Achse verrückt. Diese Verschiebung des Maximums aus dem Mittelpunkt der optischen Achse beeinflußt die Differenz zwischen den Intensitäten der beiden Lichtstrahlen des geteilten Laserstrahls.
  • Ein wie oben beschriebenes, konventionelles optisches Wiedergabegerät, welches ein Beugungselement verwendet und das Spurfehlersignal TE durch die Push- Pull-Methode bestimmt, neigte zu einer Fehljustierung im Hinblick auf das Spurfehlersignal TE. Auch wenn sich somit die optische Achse des optischen Systems nur leicht verschieben sollte, war eine genaue Spurlagenregelung unmöglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile der bekannten optischen Wiedergabegeräte zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Wiedergabegerät mit einem lichtemittierenden Element zur Erzeugung von Laserlicht, einem optischen System zur Fokussierung des Laserlichts auf ein Speichermedium, wobei das optische System ein vor dem lichtemittierenden Element angeordnetes Beugungselement und eine lichtempfindliche Einrichtung zum Erfassen des vom Speichermedium reflektierten Laserlichts umfaßt, wobei ein Bereich des Beugungselements durch eine im wesentlichen senkrecht zur Spurrichtung des Speichermediums verlaufende Trennlinie in zwei Unterbereiche aufgeteilt ist und das Beugungselement so angeordnet ist, daß das vom Speichermedium reflektierte Licht durch das optische System auf die lichtempfindliche Einrichtung fokussiert wird, um das Wiedergabegerät an die Erfassung von Spurfehlersignalen und Fokussierungsfehlerslgnalen der von der lichtempfindlichen Einrichtung ausgegebenen Signale anzupassen, welches optische Wiedergabegerät dadurch gekennzeichnet ist, daß einer der Unterbereiche so ausgelegt ist, daß das von dem lichtemittierenden Element einfallende Laserlicht in einen Hauptpunkt sowie einen ersten und einen zweiten Nebenpunkt auf dem Speichermedium aufgeteilt wird zur Bestimmung von Fokussier- und Spurfehiern nach der sogenannten 3-Punkt-Methode.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Herstellungskosten niedriger sind als bei bekannten optischen Wiedergabegeräten, da weniger Komponenten verwendet werden und ein einfacherer Aufbau gegeben ist. Wenn darüber hinaus eine geringere Verschiebung der optischen Achse auftritt, wird keine Fehljustierung in Bezug auf das Spurfehlersignal auftreten, wodurch eine präzise Kontrolle des Spurlagenservos möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die lichtempfindlichen Einrichtungen zwei Gruppen von lichtempfindlichen Elementen auf, die jeweils dort angeordnet sind, wo jeweils einer von zwei gebeugten Strahlen erster Ordnung des vom Speichermedium reflektierten und vom anderen Unterbereich des Beugungselements gebeugten Lichts fokussiert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Unterbereich des Beugungselements eine sogenannte Markierungseigenschaft auf und ist dort eine Gruppe von lichtempfindlichen Elementen angeordnet, wo ein Strahl erster Ordnung mit höherer optischer Intensität fokussiert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der andere der Unterbereiche ein Beugungsgitter auf, das das in Richtung der lichtempfindlichen Einrichtung reflektierte Licht im wesentlichen in eine Richtung senkrecht zur Spurrichtung beugt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die lichtempfindliche Einrichtung ein lichtempfindliches Element zum Erfassen eines Strahls von einem Hauptpunkt, dem vom Speichermedium reflektiert, auf, wobei das lichtempfindliche Element in zwei Elemente durch eine Trennlinie geteilt ist, die parallel zu der Trennlinie verläuft, die die Unterbereiche auf dem Beugungselement trennt, und das Wiedergabegerät weist darüber hinaus einen Additionsschaltkreis zur Ausgabe der Summensignale, die vom jeweiligen lichtempfindlichen Element als ein Erneuerungssignal ausgegeben werden, und einen Substraktionsschaltkreis auf, der zur Ausgabe eines Differenzsignals als Fokussierfehlersignal dient.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind das lichtemittierende Element und die lichtempfindliche Einrichtung in einem üblichen Gehäuse mit einem das Beugungselement umfassenden Deckel-Versiegelungsfenster untergebracht.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1(a) eine Seitenansicht des optischen Pfads eines von einem lichtemittierenden Element abgegebenen Laserstrahls in einem optischen Wiedergabegerät gemäß der Erfindung;
  • Fig. 1(b) eine andere ähnliche Seitenansicht eines optischen Pfads eines von einer Disk reflektierten Strahls;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht mit den einzelnen optischen Pfaden;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm mit der Signalbestimmungs-Schaltung;
  • Fig. 4 ein Diagramm, das die Verteilung des Laserstrahls zeigt;
  • Fig. 5 eine Draufsicht mit der Anordnung der lichtempfindlichen Elemente;
  • Fig. 6(a) bis (c) Draufsichten zur Darstellung des Messerschneiden-Prinzips für die jeweiligen lichtempfindlichen Elemente;
  • Fig. 7 eine Ansicht mit einer ungünstigen Anordnung der lichtempfindlichen Elemente;
  • Fig. 8 eine senkrecht geschnittene Vorderansicht eines Gehäuses für das lichtemittierende Element;
  • Fig. 9 eine senkrecht geschnittene Vorderansicht mit einem anderen Beispiel für ein Gehäuse des lichtemittierenden Elements;
  • Fig. 10 eine Perspektivansicht eines konventionellen optischen Wiedergabegeräts mit einem Beugungselement; und
  • Fig. 11 ein Blockdiagramm mit dem Signalbestimmungs-Schaltkreis eines konventionellen oplischen Wiedergabegeräts, welches das Beugungselement verwendet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Fig. 1 bis 9 beschrieben.
  • Die Ausführungsform betrifft ein optisches Wiedergabegerät in einem CD-Player oder ähnlichem.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, sind vor einem lichtemittierenden Element 1 eines optischen Wiedergabegeräts ein Beugungselement 2, ein Kollimator 3 und ein Objektiv 4 so angeordnet, daß ein von dem lichtemittierenden Element 1 abgegebener Laserstrahl A zu der Speicherfläche einer Disk 5 geführt wird.
  • Das genannte Beugungselement 2 ist durch eine ungefähr senkrecht zur Spurrichtung verlaufende Trennungslinie in zwei Unterbereiche geteilt. In einem Unterbereich 2a ist ein Beugungsgitter ausgeformt, das eine Beugung ungefähr in Spurrichtung bewirkt, wie in Fig. 1(a) gezeigt. Gebeugte Strahlen erster (+1) Ordnung und der Ordnung minus eins (-1) eines Laserstrahls A stimmen mit den Strahlen A&sub1; und A&sub2; überein, welche die beiden Unter-Punkte in der 3-Punkt-Methode bilden.
  • Im anderen Unterbereich 2b des Beugungselements 2 ist ein anderes Beugungsgitter ausgeformt, das eine Beugung im wesentlichen senkrecht zu der Spurrichtung bewirkt wie in Fig. 2 gezeigt. Das bedeutet, daß der gebeugte Strahl B&sub1;&sub1; der Ordnung +1 und dergebeugte Strahl B&sub1;&sub2; der Ordnung -1 des reflektierten Strahls B von der Platte 5 in beide Richtungen senkrecht zu der Spurrichtung geteilt werden.
  • Da in dem oben beschhehenen, anderen Unterbereich 2b keine Beugung in Spurrichtung erfolgt, wie in Fig. 1(b) gezeigt, werden die gebeugten Strahlen B&sub1;&sub1; der Ordnung +1 und B&sub1;&sub2; der Ordnung -1 als Strahlen B&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub2; und B&sub2;&sub3; auf den verlagerten Stellen in Spurrichtung entsprechend den oben genannten zwei Unter- Punkten und dem Haupt-Punkt auf der Speicherfläche der Disk 5 fokussiert.
  • Wenn das Beugungselement 2 wie oben beschrieben ausgebildet ist, wird der in der 3-Punkte-Methode den Haupt-Punkt erzeugeride Strahl A&sub3; durch den gebeugten Strahl nullter Ordnung gebildet, der als Laserstrahl A durch die Unterbereiche 2a und 2b des Beugungselements 2 gelangt. Wenn dann beispielsweise die Effektivität der Beugung nullter Ordnung in einem Unterbereich 2a niedriger ist als in dem anderen Unterbereich 2b. wird die optische Intensität der den Flaupt-Punkt bildenden optischen Linie A&sub3; unsymmetrisch, was durch die 2-Punkt-Strichlinie in Figur 4 angezeigt wird. Das führt zu einer Störung des Erneuerungssignals usw. Somit sind beide Unterberriche 2a und 2b des Beugungselements 2 so ausgebildet, daß die Effektivität der Beugung nullter Ordnung so gleich ist wie möglich.
  • Die das Beugungselement 2 teilende Trennungslinie ist keine tatsächliche, sondern eine imaginäre Linie, die die Unterbereiche 2a und 2b teilt.
  • Auf dem Substrat, auf dem das lichtemittierende Element 1 vorhanden ist, sind auch zwei Photodetektoren 6,6 aufbeiden Seiten des lichtemittierenden Elements in der Richtung senkrecht zu der Spurrichtung angeordnet. Diese beiden Detektoren 6,6 sind dort angeordnet, wo die gebeugten Strahlen B&sub1;&sub1; der Ordnung + 1 und B&sub1;&sub2; der Ordnung -1 des reflektierten Strahls Bjeweils durch den anderen Unteibereich 2b fokussiert sind. Sie sind so angeordnet, daß die Empfindlichkeit durch Synthese der Ausgangssignale der Photodetektoren 6,6 gesteigert wird.
  • Es ist übrigens nicht absolut notwendig, daß zwei Photodetektoren 6,6 vorhanden sind, und es ist auch möglich, die Markierungseigenschaft in dem anderen Unterbereich 2b des Beugungselements 2 unterzubringen und beispielsweise die optische Intensität des gebeugten Strahls B&sub1;&sub1; der Ordnung + 1 zu steigern und so eine ausreichend hohe Empfindlichkeit mit nur einem Photodetektor 6 zu erreichen.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, weist der Photodetektor 6 vier lichtempfindliche Elemente 6a bis 6d auf, die jeweils ein individuelles Ausgangssignal erzeugen. Die lichtempfindlichen Elemente 6a, 6b grenzen an beiden Seiten einer Grenzlinie ungefähr senkrecht zu der Spurrichtung und in der gleichen Richtung wie die Trennlinie des Beugungselements 2 aneinander an. Der reflektierte Strahl B&sub2;&sub3; des einen Haupt-Punkt auf der Disk 5 erzeugenden Strahls A&sub3; wird auf diese Grenzlinie projiziert. Die lichtempfindlichen Elemente 6c, 6d sind auf beiden Seiten der genannten lichtempfindlichen Elemente 6a, 6b in Spurrichtung angeordnet und fangen die reflektierten Strahlen B&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub2; der die Unter-Punkte bildenden Strahlen A&sub1;, A&sub2; auf.
  • Die lichtempfindlichen Elemente 6a, 6b sind mit ausreichender Länge in Richtung senkrecht zu der Spurrichtung ausgebildet, so daß sie sich für verschiedene Wellenlängen des lichtemittierenden Elements 1 und/oder die Verlagerung des Fokussierpunkts aufgrund von Herstellungsungenauigkeiten eignen.
  • Die Ausgangssignale Sa, Sb, Sc und Sd der lichtempfindlichen Elemente 6a, 6b, 6c und 6d werden in eine Signalbestimmungs-Schaltung nach Fig. 3 eingegeben. Die Signalbestimmungs-Schaltung besteht aus einem Addierer 7 und zwei Substrahierern 8, 9.
  • Die Ausgangssignale Sa, Sb werden in dem Addierer 7 addiert und dann in ein Erneuerungssignal RF konvertiert. Die Signale Sa und Sb werden weiterhin in dem Substrahierer 8 voneinander abgezogen und in das Fokussierungsfehlersignal FE gewandelt. Die Signale Sc und Sd können durch den Substrahierer 9 voneinander abgezogen und in das Spurfehlersignal TE gewandelt werden.
  • Das lichtemittierende Element 1 und der Photodetektor 6 sind in integrierter Weise in einer Einheit 10, d.h. einem Geäuse, untergebracht. Ebenso ist ein Überwachungs-Photodetektor 24 zum Überwachen der Lichtintensität des lichtemittierenden Elements in der Einheit 10 untergebracht. Normalerweise sind in einer Einheit 10 ein lichtemittierendes Element 1, ein Photodetektor 6 und ein Überwachungs-Photodetektor 24 untergebracht und die Einheit 10 ist hermetisch mit einem Versiegelungs-Glasfenster 10a versiegelt, um die Elemente vor äußeren Einflüssen, wie z.B. Feuchtigkeit, Sauerstoff o.ä. zu schützen.
  • In diesem Fall ist das Beugungselement 2 vor dem Glasfenster 10a angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird das Beugungselement 2 anstelle des Glasfensters 10a direkt auf der Einheit 10 befestigt, um den Innenraum zu versiegeln. Dadurch kann die Anzahl der notwendigen Teile ebenso vermindert werden, wie die Anzahl der Montageschritte.
  • Die Arbeitsweise des Wiedergabegeräts mit dem oben beschriebenen Aufbau wird im folgenden erläutert.
  • Der von dem lichtemittierenden Element 1 ausgegebene Laserstrahl A gelangt zuerst durch das Beugungselement 2. Der durch die beiden Unterbereiche 2a, 2b gelangte, gebeugte Strahl nullter Ordnung wird auf der Speicheroberfläche der Disk 5 als Strahl A&sub3; zum Bilden des Haupt-Punkts fokussiert. Die gebeugten Strahlen der Ordnung +1 und -1, die entstehen, wenn der Laserstrahl A durch den einen Unterbereich 2a des Beugungselements 2 tritt, werden als Strahlen A&sub1; und A&sub2; in zwei Richtungen auf der Speicherfläche der Disk 5 an zwei Stellen vor und hinter dem Haupt-Punkt A&sub3; in der ungefähren Spurrichtung zur Bildung von zwei Unter-Punkten fokussiert.
  • Dann werden die von den einzelnen Punkten auf der Speicherfläche der Disk 5 reflektierten Strahlen B&sub2;&sub1; bis B&sub2;&sub3; gebeugt, wenn sie durch den anderen Unterbereich 2b des Beugungselements 2 treten, und die gebeugten Strahlen der Ordnung +1 und -1 werden auf den Photodetektoren 6,6 fokussiert.
  • Die lichtempfindlichen Elemente 6a, 6b der einzelnen Photodetektoren 6 werden durch den reflektierten Strahl B&sub2;&sub3; des den Haupt-Punkt bildenden Strahls A&sub3; bestrahlt und die Signale Sa, Sb werden entsprechend der Intensität ausgegeben. Diese Ausgangssignale Sa, Sb werden in dem Addierer 7 addiert und als Erneuer ungssignal RF ausgegeben.
  • Der reflektierte Strahl B&sub2;&sub3; ist ein Teil des Lichtflusses des reflektierten Strahls B, der durch den anderen Unterbereichs 2b des Beugungselements 2 gelangt ist, d.h. das, was auf einer Seite des durch die Trennungslinie des Beugungselements 2 geteilten Lichtflusses geheugt wurde.
  • Wenn somit der Brennpunkt des Laserstrahls A so eingestellt ist, daß er die Speicherfläche der Disk 5 trifft, wird der reflektierte Strahl B&sub2;&sub3; als Punkt auf der Grenzlinie zwischen den lichtempfindlichen Elementen 6a, 6b wie in Fig. 6(b) fokussiert. Wenn der auf der Speicherfläche der Disk 5 fokussierte Laserstrahl A etwas versetzt ist, wird ein halbkreisförmiger Punkt auf einem der lichtempfindlichen Elemente 6a oder 6b in Richtung der Verlagerung ausgebildet, wie in den Fig. 6(a) (c) gezeigt.
  • Somit wird in im wesentlichen gleicher Weise wie im Fall der Messerschneiden- Methode das Fokussierungsfehlersignal FE aufgrund der Eingangssignale Sa, Sb von dem Substrahierer 8 ausgegeben und es ist möglich, die Verlagerung des Brennpunktes zu bestimmen.
  • Die lichtempfindlichen Elemente 6c, 6d werden durch die reflektierten Strahlen B&sub2;&sub1; und B&sub2;&sub2; der die Unter-Punkte bildenden Strahlen A&sub1; und A&sub2; hestrahlt und Ausgangssignale Sc, Sd ausgegeben. Jede Intensität der reflektierten Strahlen B&sub2;&sub1; und B&sub2;&sub2; variiert in entgegengesetzter Richtung als Spurfehler entsprechend der 3-Punkt-Methode.
  • Somit wird aufgrund der Ausgangssignale Sc, Sd das Spurfehlersignal TE von dem Subtrahierer 9 ausgegeben.
  • Um den Effekt der Messerschneiden-Methode beim Bestimmen des Fokussierungsfehlersignals FE zu simulieren, ist es notwendig, die Richtung der das Beugungselement 2 in zwei Unterbereiche 2a und 2b teilenden Trennungslinie mit der Richtung der Genzlinie zwischen den lichtempfindlichen Elementen 6a und 6b in Übereinstimmung zu bringen.
  • Wenn die Oszillationswellenlänge des lichtemittierenden Elements 1 schwankt, ändert sich der Beugungswinkel des durch das Beugungselement 2 gebeugten, reflektierten Strahls B, und die Fokussierungsstelle des Photodetektors 6 wird dadurch in Richtung der Beugung verschoben. Um eine Beeinflussung durch die Verschiebung der Fokussierung zu vermeiden, ist es wünschenswert, die Beugungsrichtung mit der Grenzlinie zwischen den lichtempfindlichen Elementen 6a, 6b in Übereinstimmung zu bringen.
  • Dementsprechend ist es sinnvoll, daß die Richtung der Trennungslinie zwischen den Unterbereichen 2a, 2b des Beugungselements 2 mit der Beugungsrichtung 2b des Beugungselements 2 sowie mit der Richtung der Grenzlinie zwischen den lichtempfindlichen Elementen 6a und 6b übereinstimmt.
  • Es ist ebenfalls sinnvoll, den Abstand zwischen den beiden auf der Speicherfläche der Disk 5 ausgebildeten Unter-Punkten zu minimieren, um die Fehleinstellung des Spurfehlersignals TE aufgrund der Radiusdifferenz der Kurve zwischen den Spuren an der Innenseite und an der Außenseite zu vermeiden. Der Abstand zwischen den Unter-Punkten sollte also minimiert werden, um die Beeinträchtigung der Bestimmungsgenauigkeit des Spurfehlersignals TE aufgrund der Positionierungsfehler durch die Montage des optischen Wiedergabegeräts in einem CD-Player oder ähnlichem zu vermeiden.
  • Für die lichtempfindlichen Elemente 6c, 6d ist es absolut notwendig, daß sie entlang der Spurrichtung auf beiden Seiten der lichtempfindlichen Elemente 6a, 6b angeordnet sind. Es ist somit zu bevorzugen, daß der Abstand zwischen der. lichtempfindlichen Elementen 6d und 6c so schmal wie möglich ist.
  • Wie oben bereits gesagt, verändert sich der Beugungswinkel des durch das Beugungselement 2 gebeugten reflektierten Strahls B entsprechend der Veränderung der Oszillationswellenlänge des lichtemittierenden Elements 1. Um somit sicherzustellen, daß die Fokussierungsstelle des reflektierten Srahls B nicht außerhalbder lichtempfindlichen Elemente 6a bis 6d liegt, ist es sinnvoll, die Größe dem lichtempfindlichen Elemente 6a bis 6d in Richtung der Beugung des reflektierten Strahls B so groß wie möglich zu wählen.
  • Wenn die lichtempfindlichen Elemente 6a bis 6d in Bezug auf die Spurrichtung, wie in Fig. 7 gezeigt, angeordnet werden, ist es schwierig, die beiden Bedingungen zu erfüllen, nämlich den Abstand zwischen den lichtempfindlichen Elementen 6a, 6d zu minimieren und die Abmessung der lichtempfindlichen Elemente 6a bis 6d in Beugungsrichtung des reflektierten Strahls B so groβ wie möglich zu wählen.
  • Somit ist es wünschenswert, - wie in Fig. 5 gezeigt - die Beugungsrichtung des anderen Unterbereichs 2b des Beugungselements 2 ungefähr senkrecht zu der Spurrichtung zu wählen und die lichtempfindlichen Elemente 6a bis 6d auf der Beugungsselte des anderen Unterhereichs 2b in Bezug auf das Beugungselement 2 anzuordnen.
  • Der auf der Speicherfläche der Disk 5 ausgebildete Unter-Punkt ist vorzugsweise ungefähr oval mit seiner Längsachse parallel zu der Spurrichtung ausgebildet. Der eine Unterhereich 2a des Beugungselements 2, in dem die Unter-Punkte bildenden Strahlen A&sub1;, A&sub2; neben dem Laserstrahl A liegen, sollte geringe Abmessungen und eine geringe Anzahl von Beugungsgittern in Spurrichtung aufweisen.
  • Demzufolge ist es vorzuziehen, daß die Unterbereiche 2a, 2b durch eine die Spurrichtung ungefähr im rechten Winkel schneidende Trennlinie geteilt sind, wodurch es möglich ist, das Spurfehlersignal usw. ohne Abweichung zu bestimmen, unabhängig von der Veränderung der Wellenlänge. Darüber hinaus kann die Verringerung der Herstellungkosten durch Vergrößern des Zulässigkeitsbereichs für die Stelle, an der das optische Wiedergabegerät befestigt ist, erreicht werden.
  • Ein optisches Wiedergahegerät mit einem derartigen Aufbau ermöglicht das Bestimmen des Fokussierungsfehlersignals durch eine Art Messerschneiden- Methode, ähnlich dem Stand der Technik. Ebenso kann das Spurfehlersignal durch die als sehr zuverlässig bekannte 3-Punkt-Methode bestimmt werden, wobei kein Problem hinsichtlich einer Fehljustierung des Spurfehlersignals aufgrund der Verlagerung der optischen Achse in dem optischen System besteht.
  • Damit kann eine präzise Regelung des Spurlagenservos bei Verminderung der Anzahl der Teile des optischen Systems unter Verwendung des Beugungselements erreicht werden.
  • Ebenso ist es möglich, sowohl das lichtemittierende Element als auch das lichtempfindliche Element in einem gemeinsamen Gehäuse zu integrieren, wobei das Beugungselement als Deckel-Versiegelungsfenster verwendet wird, wodurch die Herstellungskosten weiter vermindert werden.

Claims (6)

1. Optisches Wiedergabegerät mit einem lichtemittierendem Element (1) zur Erzeugung von Laserlicht (A), einem optischen System (2, 3, 4) zur Fokussierung des Laserlichts (A) auf ein Speichermedium (5), wobei das optische System ein vor dem lichtemittierendem Element (1) angeordnetes Beugrungselement (2) und eine lichtempfindliche Einrichtung (6) zum Erfassen des vom Speichermedium (5) reflektierten Laserlichts umfaßt, wobei ein Bereich des Beugungselements (2) durch eine im wesentlichen senkrecht zur Spurrichtung des Speichermediums (5) verlaufende Trennlinie in zwei Unterbereiche (2a, 2b) aufgeteilt ist und das Beugungselenient (2) so angeordnet ist, daß das vom Sperchermedium (5) reflektierte Licht durch das optische System (2, 3, 4) auf die lichtempfindliche Einrichtung (6) fokussiert wird, um das Wiedergabegerät an die Erfassung von Spurfehlersignalen und Fokussierungsfehlersignalen der von der lichtempfindlichen Einrichtung (6) ausgegebenen Signale anzupassen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Unterbereiche (2a) so ausgelegt ist, daβ das von dem lichtemittierenden Element einfallenden Laserlicht (A) in einen Hauptpunkt sowie einen ersten und einen zweiten Nebenpunkt auf dem Speichermedium (5) aufgeteilt wird zur Bestimmung von Fokussier- und Spurfehlern nach der sogenannten Drei-Punkt Methode.
2. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Einrichhtung (6) zwei Gruppen von lichtempfindlichen Elementen (6) aufweist, die Jeweils dort angeordnet sind, wo jeweils einer von zwei gebeugten Strahlen (B&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub2;) erster Ordnung des vom Speichermedium (5) reektierten und vom anderen Unterbereich (2b) des Beugungselements (2) gebeugten Lichts fokussiert wird.
3. Optisches Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterhereich (2b) des Beugungselements (2) eine sogenannte Markierungseigenschaft aufweis und dort eine Gruppe von lichtempfindlichen Elementen (6) angeordnet ist, wo ein Strahl ersier Ordnung mit höherer optischer Intensität fokussiert wird.
4. Optisches Wiedergabegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere der Unterbereiche (2b) ein Beugungsgitter umfaßt, das das in Richtung der lichtempfindlicheit Einrichtung (6) reflektierte Licht im wesentlichen in eine Richtung senkrecht zur Spurrichtung beugt.
5. Optisches Wiedergabegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Einrichtung (6) ein lichtempfindliches Element (6a/6b) zum Erfassen eines Strahls (B&sub2;&sub3;) von einein Hauptpunkt, der vom Speichermedium (5) reflektiert wird, aufweist, wobei das lichtempfindliche Element (6a/6b) in zwei Elemente (6a/6b) durch eine Trennlinie geteilt ist, die parallel zu der Trennlinie verläuft, die die Unterbereiche (2a, 2b) auf dem Beugungselement (2) trennt, und das Wiedergabegerät darüberhinaus einen Additionsschaltkreis (7) zur Ausgabe der Summensignale (Sa, Sb), die vom jeweiligen lichtempfindlichen Element (6a/6b) als ein Erneuerungssignal ausgegeben werden, und einen Subtraktionsschaltkreis (8) aufweist, der zur Ausgabe eines Differenzsignals als Fokussierfehlersignal dient.
6. Optisches Wiedergabegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtemittierende Element (1) und die lichtempfindliche Einrichtung (6) in einem üblichen Gehäuse mit einem das Beugungselement (2) umfassenden Deckel-Versiegelungsfenster (10a) untergebracht sind.
DE68911730T 1988-04-20 1989-04-20 Optisches Wiedergabegerät. Expired - Lifetime DE68911730T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63097496A JPH0770065B2 (ja) 1988-04-20 1988-04-20 光ピックアップ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911730D1 DE68911730D1 (de) 1994-02-10
DE68911730T2 true DE68911730T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=14193874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911730T Expired - Lifetime DE68911730T2 (de) 1988-04-20 1989-04-20 Optisches Wiedergabegerät.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5111449A (de)
EP (1) EP0338840B1 (de)
JP (1) JPH0770065B2 (de)
KR (1) KR920005263B1 (de)
CA (1) CA1329262C (de)
DE (1) DE68911730T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983017A (en) * 1988-08-02 1991-01-08 Sharp Kabushiki Kaisha Optical head device for reading information stored in a recording medium
JPH083910B2 (ja) * 1989-01-13 1996-01-17 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
JPH087872B2 (ja) * 1990-01-19 1996-01-29 松下電器産業株式会社 光ヘッド装置
JP2655923B2 (ja) * 1990-01-22 1997-09-24 シャープ株式会社 光ヘッド装置
JP2711010B2 (ja) * 1990-04-04 1998-02-10 株式会社日本コンラックス 光学ヘッド
DE69128808T2 (de) * 1990-04-12 1998-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optischer Kopf mit hologrammverbundener Objektivlinse
US5202869A (en) * 1990-04-20 1993-04-13 Sharp Kabushiki Kaisha Optical head device including diffraction grating
JPH0721869B2 (ja) * 1990-04-20 1995-03-08 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
JP2656136B2 (ja) * 1990-05-29 1997-09-24 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
JP3028854B2 (ja) * 1990-07-18 2000-04-04 セイコーエプソン株式会社 光ヘッド及び光記憶再生装置
JP2776487B2 (ja) * 1992-01-28 1998-07-16 シャープ株式会社 光学式情報記録再生装置
CA2088701C (en) * 1992-02-05 1998-01-27 Yoshio Yoshida Optical information reproducing apparatus
DE69327369T2 (de) * 1992-02-07 2000-06-21 Sony Corp Optisches abtastgerät für eine magneto-optische speicherung
DE69319673T2 (de) * 1992-08-12 1999-02-25 Philips Electronics Nv Einrichtung zur optischen Abtastung einer Oberfläche
KR940020325A (ko) * 1993-02-08 1994-09-15 이헌조 광픽업장치
US5517479A (en) * 1993-03-26 1996-05-14 Matsushita Electronics Corporation Optical head including a semiconductor laser having a non-scatter incident area
JPH07114746A (ja) * 1993-08-25 1995-05-02 Sony Corp 光学装置
JP3541416B2 (ja) * 1994-03-08 2004-07-14 ソニー株式会社 光学装置
JPH09265639A (ja) * 1996-01-23 1997-10-07 Sony Corp 光学ピックアップ装置
US5652744A (en) * 1996-02-08 1997-07-29 Industrial Technology Research Institute Single surface diffractive element for optical pickup heads
US6556533B1 (en) * 1996-10-01 2003-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup device
JP2002505767A (ja) * 1998-04-17 2002-02-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 二つのレンズ要素からなるレンズシステムの製造方法
US6445671B1 (en) * 1998-06-30 2002-09-03 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Optical pickup device having a shielding protection
EP0990927A3 (de) 1998-09-28 2000-12-13 Sharp Kabushiki Kaisha Beugungsgitter mit mehreren Gittern verschiedener Perioden zur Erzeugung von Mehrfachstrahlen und optischer Abtastkopf mit einem solchen Beugungsgitter
JP3545233B2 (ja) * 1998-12-08 2004-07-21 シャープ株式会社 球面収差検出装置および光ピックアップ装置
JP2001014717A (ja) * 1999-04-28 2001-01-19 Matsushita Electronics Industry Corp 光学装置
US20050068864A1 (en) * 1999-07-08 2005-03-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for tracking error detection in optical disk driver
TW501116B (en) * 2000-07-05 2002-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical device, optical semiconductor device, and optical information processor comprising them
JP2002250809A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Alps Electric Co Ltd 光学部材およびそれを用いた光ピックアップ
KR100452293B1 (ko) * 2002-01-07 2004-10-08 삼성전기주식회사 광 픽업장치
JP3977234B2 (ja) * 2002-04-24 2007-09-19 シャープ株式会社 光ピックアップ
KR100480786B1 (ko) * 2002-09-02 2005-04-07 삼성전자주식회사 커플러를 가지는 집적형 광 헤드
US7209427B2 (en) * 2003-06-19 2007-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup with reduced size
JP2006059416A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Sony Corp 光ディスク装置およびその制御方法
US20090206104A1 (en) * 2006-07-18 2009-08-20 Loranger Linda S Dispensing system for dispensing individual portions of a food product from a food product container

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502835A (nl) * 1985-10-17 1987-05-18 Philips Nv Inrichting voor het met optische straling aftasten van een informatievlak.
EP0222238B2 (de) * 1985-11-11 1998-02-11 Sharp Kabushiki Kaisha Optischer Kopf
DE3679648D1 (de) * 1985-12-10 1991-07-11 Nec Corp Optischer kopf mit einem beugungsgitter zum richten von zwei oder mehreren gebeugten lichtstrahlen auf optische detektoren.
JPS6356819A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 Nec Corp 光ヘツド装置
KR950005031B1 (ko) * 1986-02-24 1995-05-17 소니 가부시끼가이샤 초점 검출 장치
JP2515504B2 (ja) * 1986-08-05 1996-07-10 三菱電機株式会社 光学式ヘツド装置
DE3776945D1 (de) * 1986-04-18 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Optischer kopf.
JPS62251963A (ja) * 1986-04-25 1987-11-02 Casio Comput Co Ltd Icカ−ドの認証方式
US4794585A (en) * 1986-05-06 1988-12-27 Lee Wai Hon Optical head having a hologram lens and polarizers for use with magneto-optic medium
KR900008380B1 (ko) * 1986-07-01 1990-11-17 미쓰비시덴기 가부시기 가이샤 광학식 헤드장치
NL8601974A (nl) * 1986-08-01 1988-03-01 Philips Nv Inrichting voor het met optische straling aftasten van een stralingsreflekterend informatievlak.
JPS63285732A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Pioneer Electronic Corp 光学式ピックアップ装置
NL8702245A (nl) * 1987-09-21 1989-04-17 Philips Nv Inrichting voor het met optische straling aftasten van een stralingsreflekterend informatievlak.
JP2800156B2 (ja) * 1987-10-06 1998-09-21 三菱電機株式会社 光学式ヘッド装置
JPH01151022A (ja) * 1987-12-09 1989-06-13 Sharp Corp 光ピックアップ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5111449A (en) 1992-05-05
DE68911730D1 (de) 1994-02-10
KR920005263B1 (ko) 1992-06-29
EP0338840B1 (de) 1993-12-29
KR890016525A (ko) 1989-11-29
CA1329262C (en) 1994-05-03
JPH0770065B2 (ja) 1995-07-31
EP0338840A3 (en) 1990-07-04
EP0338840A2 (de) 1989-10-25
JPH01269239A (ja) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911730T2 (de) Optisches Wiedergabegerät.
DE69018101T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE3882210T2 (de) Optischer Wiedergabekopf.
DE68925502T2 (de) Optische Kopfanordnung zum Lesen von in einem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen
DE68916342T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE3885224T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und holographischer Strahlteiler dafür.
DE68922272T2 (de) Optische Abtasteinrichtung.
DE68923833T2 (de) Optischer Kopf mit Kippkorrekturservomechanismus.
DE2810570C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
DE3875294T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung.
DE3889509T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optische Gitteranordnung dazu.
DE69012945T2 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE68924303T2 (de) Optische Kopfanordnung.
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE3245075C2 (de)
DE69116605T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE3733422A1 (de) Optischer aufnehmer
DE3886322T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche mittels optischer Strahlung.
DE60115140T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Neigungsfehlersignals und Verfahren für ein optisches Aufzeichnungs- /-Wiedergabesystem
DE69026601T2 (de) Optische abtasteinheit und optisches wiedergabegerät
DE69119658T2 (de) Optischer Kopf und optische Aufzeichnungs- und Lesevorrichtung
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE69019248T2 (de) Optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE3784859T2 (de) Optischer Kopf.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN