DE3730715A1 - Automatisches uebertragungssystem - Google Patents

Automatisches uebertragungssystem

Info

Publication number
DE3730715A1
DE3730715A1 DE19873730715 DE3730715A DE3730715A1 DE 3730715 A1 DE3730715 A1 DE 3730715A1 DE 19873730715 DE19873730715 DE 19873730715 DE 3730715 A DE3730715 A DE 3730715A DE 3730715 A1 DE3730715 A1 DE 3730715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
signal
data
transmission
list data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873730715
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730715C2 (de
Inventor
Kazumasa Kurihara
Kenji Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3730715A1 publication Critical patent/DE3730715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730715C2 publication Critical patent/DE3730715C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/023Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches Übertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und betrifft insbeson­ dere ein automatisches Übertragungssystem mit einer Kupp­ lung und einem Zahnradgetriebe, bei welchem der Vorgang zum Einlegen von Gängen elektronisch entsprechend Schalt-Listen­ daten gesteuert wird.
Um den Vorgang zum Einlegen von Gängen in einem herkömm­ lichen Übertragungssystem mit einer Kupplung, wie einer Rei­ bungskupplung, und einem Schaltgetriebe zu automatisieren, ist ein elektronisch gesteuertes Übertragungssystem vorge­ schlagen worden, in welchem Stellglieder der Kupplung bzw. dem Getriebe zugeordnet sind, und die Stellglieder durch Steuersignale gesteuert werden, welche von einer elektroni­ schen Steuereinrichtung abgegeben worden sind. In diesem her­ kömmlichen, elektronisch gesteuerten, automatischen Übertra­ gungssystem hat die elektronische Steuereinrichtung soge­ nannte Verschiebe- bzw. Einstell-Listendaten (shift map data) zum Bestimmen der optimalen Getriebestellung, und die ent­ sprechende Getriebestellung zu dem jeweiligen Zeitpunkt wird entsprechend den Betriebsbedingungen eines dem Zahnradgetrie­ be zugeordneten Verbrennungsmotors entsprechend den Einstell- Listendaten festgelegt.
Im allgemeinen gibt es eine Anzahl Sätze von solchen Listen­ daten, wobei jeder Satz einer vorgegebenen Stellung eines Selektors oder Wählhebels entspricht, so daß die optimale Schaltstellung entsprechend dem Satz von Einstell-Listenda­ ten bestimmt werden kann, welche der Stellung des Selektors oder Wählhebels entspricht, welcher durch die Ansteuerein­ richtung zu diesem Zeitpunkt gewählt worden ist.
Folglich kann das Getriebe in eine andere Schaltposition verschoben werden, unmittelbar nachdem die Stellung des Se­ lektors geändert wird, wenn die Betriebsbedingungen des Mo­ tors im Hinblick auf ein Festlegen der Schaltstellung, wel­ che auf den Einstell-Listendaten beruht für die Stellung kritisch werden, in welche der Seleketor geändert wird. Wenn das Übertragungssystem in einem von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Personenfahrzeug verwendet wird, kann der Fahr­ gast in diesem Augenblick einen unangenehmen Stoß erhalten. Wenn ferner das Getriebe rauf- oder runtergeschaltet wird, unmittelbar nachdem die Stellung des Selektors geändert wird, wird es manchmal schwierig, das erforderliche Drehmo­ ment an der Abtriebswelle des Zahnradgetriebes zu erhalten.
Ziel der Erfindung ist es daher ein automatisches Übertragungssy­ stem zu schaffen, bei welchem die vorstehend beschriebenen Nachteile der herkömmlichen automatischen Übertragungssysteme beseitigt sind, und bei welchem verhindert ist, daß das Ge­ triebe rauf- oder runtergeschaltet wird, unmittelbar nachdem die Position des Selektors oder Wählhebels geändert wird. Die­ ses Ziel ist bei einem automatischen Übertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann in einem automa­ tischen Übertraungssystem gemäß der Erfindung ein erster Datengenerator einen ersten Speicher aufweisen, in welchem eine Anzahl Satz von festgesetzten, anfänglichen Getriebe­ einstell-Listendaten gespeichert sind, um den jeweiligen Positionen des Selektors oder Wählhebels zu entsprechen. Folglich kann der entsprechende Satz anfänglicher Getriebe­ einstell-Listendaten entsprechend dem ausgewählten Positions­ signal ausgelesen werden. In ähnlicher Weise kann ein zwei­ ter Datengenerator einen zweiten Speicher aufweisen, in wel­ chem eine Anzahl Satz normaler festgelegter Getriebeeinstell- Listendaten gespeichert sind, um so den jeweiligen Stellun­ gen des Selektors oder Schalthebels zu entsprechen. Folglich kann der entsprechende Satz normaler Getriebeeinstell-Li­ stendaten entsprechend dem gewählten Positionssignal ausge­ lesen werden.
Herkömmliche Getriebeeinstell-Listendaten für einen gewöhn­ lichen Getriebeeinstellvorgang können für die normalen Ge­ triebeeinstell-Listendaten verwendet werden, und die anfäng­ lichen Getriebeeinstell-Listendaten sind so festgelegt, daß sie sich hiervon unterscheiden, um dadurch zu verhindern, daß das Getriebe unmittelbar nach der Betätigung des Selektors oder Wählhebels verschoben wird. Folglich werden vorzugswei­ se beide Arten von Daten in der Weise festgelegt, daß die Kennlinien, welche die Grenzlinien unter einer Anzahl Berei­ che anzeigen, welche die jeweiligen Getriebeeinstellpositio­ nen in der Getriebeeinstell-Kennlinienebene zum Festlegen der anfänglichen Getriebeeinstellposition festlegen, nicht mit den Kennlinien in der Getriebeeinstell-Kennlinienebene zum Festlegen der normalen Getriebeinstellposition überein­ stimmen.
Eine Wähleinrichtung wählt den Satz anfänglicher Getriebe­ einstell-Listendaten aus und legt sie an eine Steuerein­ richtung an, unmittelbar nachdem die Position des Selektors oder Wählhebels geändert wird. Im Unterschied hierzu wählt die Wähleinrichtung den Satz normaler Getriebeeinstell-Li­ stendaten aus und legt sie an die Steuereinrichtung an, nach­ dem das Getriebe entsprechend dem Satz anfänglicher Getriebe­ einstell-Listendaten in die anfängliche Getriebeeinstellpo­ sition verschoben ist. Im Ergebnis kann dadurch eine Änderung der Sollgetriebestellung, unmittelbar nachdem der Wählhebel umgeschaltet wird, wirksam verhindert werden, so daß mit dem System das Auftreten der unangenehmen Stöße verhindert wer­ den kann. Wenn folglich das System bei Fahrzeugen angewendet wird, welche von einem Verbrennungsmotor angetrieben sind, verhindert es in vorteilhafter Weise irgendwelche unangeneh­ men Stöße auf die Fahrgäste.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines automatischen Getriebesystems gemäß der Erfindung sowie einen Schnitt durch eine Kupplung;
Fig. 2 einen Graphen der anfänglichen Getriebeeinstell­ kennlinien, welche durch einen Satz erster Listen­ daten festgelegt sind;
Fig. 3 einen Graphen mit normalen Getriebeeinstell-Kenn­ linien, welche durch einen Satz zweiter Listenda­ ten festgelegt sind;
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Steuereinheit, welche so­ wohl als Sollpositions-Einstelleinheit und als eine Getriebeänderungs-Steuereinheit fungiert;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines Steuerprogramms, das in der in Fig. 4 dargestellten Steuereinheit ausge­ führt wird, und
Fig. 6 ein ins einzelne gehendes Ablaufdiagramm eines Schrittes in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines automatischen Übertragungssystems für Fahrzeuge gemäß der Erfindung dargestellt. Ein (nicht dargestelltes) Fahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor 2 angetrieben wird, ist mit einem automatischen Übertragungssystem 1 ausgestattet, wel­ ches eine an einem Motor-Schwungrad 2 a angebrachte Reibungs­ kupplung 4 und ein Synchrongetriebe 5 aufweist. Das Getriebe 5 ist ein mehrstufiges Getriebe mit insgesamt sechs Schalt­ stellungen, einer Rückwärtsgangstellung und einer neutralen Stellung. In dieser Ausführungsform ist die Reibungskupp­ lung 4 eine bekannte Trocken-Einscheibenkupplung mit einem Kupplungsausrückhebel 4 a. Um das Ein-/Auskuppeln der Kupp­ lung 4 zu steuern, ist ein Kupplungs-Stellglied 6 vorgese­ hen, das eine Kolbenstange 6 a und einen Hubsensor 7 auf­ weist, um die Stellung einer Kupplungsscheibe 4 b der Kupp­ lung 4 festzustellen; von dem Hubsensor 4 wird ein Kupp­ lungssignal CL erzeugt, welches die Stellung der Kupplungs­ scheibe 4 b anzeigt. Die Kupplung 4 ist durch einen Verbin­ dungsstab 8 mit dem Getriebe 5 verbunden. Der Ausgang des Getriebes 5 wird über eine Antriebswelle 9 an einen Radan­ triebsmechanismus 3 des Fahrzeugs übertragen.
Das Getriebe 5 wird durch ein ihm zugeordnetes Getriebe­ änderungs-Stellglied 10 betätigt, und die in dem Getriebe 5 eingestellte Schaltposition wird mittels eines dem Ge­ triebe 5 zugeordneten Schaltpositionssensors 11 festge­ stellt, um ein Schaltpositionssignal GP zu erzeugen, wel­ ches die eingestellte Schaltposition anzeigt.
Das Fahrzeug hat einen Selektor 12 mit einem Wählhebel 12 a, welcher von dem Fahrer bedient wird, um eine Schaltstellung unter einer Anzahl Schaltstellungen auszuwählen, welche bei­ spielsweise eine Stellung "N" (neutral), eine Stellung "2" (zweiter Gang), eine Stellung "3" (dritter Gang), eine Stel­ lung "4" (vierter Gang), eine Stellung "D" (automatische Ge­ triebeänderungsstellung) und eine Stellung "R" (Rückwärts­ gang) sein können. Das heißt, der Fahrer bedient den Wähl­ hebel 12 a, um einen gewünschten Steuermode des Getriebes 5 zu wählen. Der Wählhebel 12 a ist mit einem Positionssensor 13 verbunden, welcher ein Positionssignal SP erzeugt, wel­ ches die Stellung des Wählhebels 12 a anzeigt.
Ein Beschleunigungssensor 14 ist einem Gaspedal 15 zugeord­ net und erzeugt ein Beschleunigungssignal A, welches den Be­ tätigungsgrad des Gaspedals 15 anzeigt. Ferner ist ein be­ kannter Fahrzeuggeschwindkeitssensor 16 an der Antriebs­ welle 9 angebracht, um ein Signal VS zu erzeugen, welches die Fahrgeschwindigkeit des durch den Motor 2 angetriebenen Fahrzeugs anzeigt.
Das Schaltgetriebe-Positionssignal GP, das gewählte Posi­ tionssignal Sp, das die Fahrgeschwindigkeit anzeigende Si­ gnal VS und das Beschleunigungssignal A werden an eine Soll­ positions-Einstelleinheit 17 angelegt, welche vorgesehen ist, um ein Sollpositionssignal GT zu erzeugen, welches die Sollgetriebestellung anzeigt, in welche das Getriebe zu dem jeweiligen Zeitpunkt zu schalten ist. Die Sollpositions- Einstelleinheit 17 wird später noch im einzelnen erläutert.
Das Sollpositionssignal GT, das Kupplungssignal CL und das Schaltpositionssignal GP werden an eine bekannte Getriebeän­ derungs-Steuereinheit 18 angelegt, welche eine Zentralein­ heit (CPU) 19, einen Festwertspeicher (ROM) 20, einen Random­ speicher (RAM) 21 und ein Ein-/Ausgabe-Interface 22 aufweist, welche mit einem Bus verbunden sind. Die Eingangssignal GT, CL und GP werden in dem Interface 22 in eine digitale Form umgesetzt und entsprechend einem Steuerprogramm, welches im vorhinein in dem Festwertspeicher (ROM) 20 gespeichert ist, verarbeitet, um ein Verschiebe- bzw. Einstellsteuersignal SF, ein Kupplungssteuersignal GS und ein Motorsteuersignal ES zu erzeugen, welches dazu dienen, das Getriebe 5 in die Schalt­ stellung zu bringen, welche durch das Sollpositionssignal GT angezeigt ist.
Das Verschiebe- oder Einstellsteuersignal SF wird an das Getriebeänderungs-Stellglied 10 angelegt, um das Stellglied 10 zu steuern, um so das Getriebe in die Soll-Schaltposi­ tion zu verschieben, während das Kupplungssteuersignal an eine Kupplungssteuereinheit 24 angelegt wird, um ein Kupp­ lungsansteuersignal CD entsprechend dem Kupplungssteuersi­ gnal CS zu erzeugen, um das Ein- oder Auskuppeln der Kupplung 4 zu befehlen. Das Kupplungsansteuersignal CD dient zum An­ steuern des Kupplungsstellglieds 6, um so die Kupplung 4 all­ mählich ein- oder auszukuppeln.
Der Pegel des Motorsteuersignals ES wird hoch, wenn das Kupplungssteuersignal CS den Befehl anzeigt, die Kupplung 4 während des Getriebeeinstellvorgangs auszukuppeln, und das Motorsteuersignal ES wird an die Motorsteuereinheit 25 an­ gelegt, welche auch das Beschleunigungssignal A und ein Mo­ tordrehzahlsignal NE erhält, welches von einem bekannten Drehzahlfühler 26 abgegeben worden ist und die Drehzahl des Motors 2 anzeigt.
Die Motorsteuereinheit 25 hat die Aufgabe, die Motordreh­ zahl aufgrund der Betätigung des Gaspedals 15 zu regulie­ ren. Hierbei spricht dann die Motorsteuereinheit 25 auf das Beschleunigungssignal A, um ein Motordrehzahl-Steuersignal EC zu erzeugen, welches an ein Drosselklappen-Stellglied 27 angelegt wird, um die Kraftstoffzufuhr zu dem Motor 2 zu steuern. Folglich wird das Drosselklappen-Stellglied 27 durch das Motordrehzahl-Steuersignal EC entsprechend dem Betätigungsgrad des Gaspedals 15 betätigt, und die Motor­ drehzahl kann entsprechend der Betätigung des Gaspedals 15 reguliert werden. Der vorstehend beschriebene Betrieb wird in der Motorsteuereinheit 15 nur dann durchgeführt, wenn der Pegel des Motorsteuersignals ES niedrig ist.
Wenn der Pegel des Motorsteuersignals ES, welches an die Mo­ torsteuereinheit 25 angelegt worden ist, hoch ist, wird durch die Motorsteuereinheit 25 die Motordrehzahl entspre­ chend dem Motordrehzahlsignal NE auf dessen Leerlaufdrehzahl gehalten. Der Pegel des Motorsteuersignals ES ist hoch, wenn der Vorgang zum Ändern des Getriebes durchzuführen ist, wo­ bei an Anstieg in der Motordrehzahl während des Getriebever­ stellvorgangs unterdrückt werden kann.
Folglich steuert die Getriebeänderungs-Steuereinheit 18 das Kupplungsstellglied 6, das Getriebewechselstellglied 10 und die Motorsteuereinheit 25, um so das Getriebe 5 entsprechend dem Sollpositionssignal GT automatisch in die Sollschalt­ stellung zu verschieben.
Nunmehr wird der Aufbau der Sollpositions-Einstelleinheit 17 im einzelnen erläutert. Die Einheit 17 hat einen ersten Datengenerator 32 mit einem ersten Speicher 33 und einen zweiten Datengenerator 32 mit einem zweiten Speicher 34. Der erste Speicher 33 speichert eine Anzahl Satz von anfäng­ lichen Getriebe-Verschiebe- bzw. Einstell-Listendaten zum Festlegen einer anfänglichen Sollgetriebestellung, in welche das Getriebe anfangs gebracht werden soll, nachdem der Wähl­ hebel 12 a des Selektors 12 von einer Position in eine andere gebracht wird. Ein gesonderter Satz von anfänglichen Getrie­ beeinstell-Listendaten ist für jede Stellung des Auswählhe­ bels 12 a des Selektors 12 vorgesehen. Der erste Datengenera­ tor 31 spricht auf das gewählte Positionssignal SP an, um aus dem ersten Speicher den Datensatz auszulesen, welcher der gewählten Position, welche durch das Positionssignal SP angezeigt worden ist, zu diesem Zeitpunkt entspricht. Der Datensatz von dem ersten Datengenerator 31 wird in Form von ersten Listendaten MD 1 an einen festen Kontakt 35 a eines Schalters 35 angelegt.
Der zweite Speicher speichert eine Anzahl Satz von normalen Getriebeeinstell-Listendaten, um eine normale Sollschalt­ stellung festzulegen, in welche das Getriebe zu bringen ist, nachdem das Getriebe entsprechend den anfänglichen Getriebe­ einstell-Listendaten in eine anfängliche Sollschaltstellung verschoben worden ist. Eine Anzahl Satz normaler Getriebe­ einstell-Listendaten ist für jede Stellung des Wählhebels 12 a des Selektors 12 vorgesehen. Der zweite Datengenerator 32 spricht auf das ausgewählte Positionssignal SP und das Sollpositionssignal GT an. Zuerst wird eine Gruppe von Da­ tensätzen, welche der Stellung des Wählhebels 12 a entspricht, ausgewählt, und dann wird ein Datensatz entsprechend dem Sollpositionssignal GT aus der Gruppe ausgewählt. Folglich wird der zuletzt ausgewählte Datensatz aus dem zweiten Spei­ cher 34 als die zweiten Listendaten MD 1 gelesen, welches an einen anderen festen Kontakt 35 b des Schalters 35 angelegt wird. Jedoch kann der zweite Datengenerator 32 auch so aus­ gelegt sein, daß er die notwendigen zweiten Listendaten MD 2 ähnlich wie im Fall des ersten Datengenerators 31 nur ent­ sprechend dem gewählten Positionssignal SP erzeugt.
Um das Schalten des Schalters 35 zu steuern, ist eine Schalt­ steuereinheit 36 vorgesehen, welche entsprechend dem gewähl­ ten Positionssignal SP , dem Gang- oder Schaltpositionssignal SP und dem Beschleunigungssignal A arbeitet, um zu unter­ scheiden, ob das System 1 sich in einem Übergangsstadium zwischen dem Zeitpunkt, an welchem die Stellung des Selektors 12 geändert wird, und dem Zeitpunkt befindet, oder nicht, an welchem das Getriebe 5 basierend auf den ersten Listendaten MD 1 in die Anfangsschaltstellung gebracht bzw. verschoben wird. Die Schaltsteuereinheit 36 erzeugt ein Schaltsteuersig­ nal SS, dessen Pegel entsprechend der Unterscheidung bezüg­ lich des Übergangsstadiums festgelegt wird. Das heißt, der Pegel des Schaltsteuersignals ist hoch, wenn sich das System 1 in dem Übergangsstadium befindet, und ist niedrig, wenn sich das System 1 nicht in dem Übergangsstadium befindet. Der Schalter 35 wird entsprechend dem Schaltsteuersignal SS in der Weise umgeschaltet, daß sich der Schalter 35 in ei­ ner Stellung befindet, welche durch die gestrichelte Linie angezeigt ist, wenn der Pegel des Signals SS hoch ist und sich in der durch die ausgezogene Linie wiedergegebenen Stellung befindet, wenn der Pegel des Signals SS niedrig ist.
Die ersten Listendaten MD 1 oder die zweiten Listendaten MD 2 werden an eine Recheneinheit 37 angelegt, an welche auch das Beschleunigungssignal A und das Fahrgeschwindig­ keitssignal VS angelegt werden. Folglich wird in der Re­ cheneinheit 37 eine Listenberechnung in herkömmlicher Weise durchgeführt, um die Sollschaltstellung auf der Basis der ausgewählten Listendaten, d. h. die ersten oder zweiten Li­ stendaten MD 1 oder MD 2, entsprechend dem Beschleunigungssi­ gnal A und dem Fahrgeschwindigkeitssignal VS festzulegen. Das Rechenergebnis wird als das Sollpositionssignal GT ab­ gegeben, welches an die Getriebeänderungs-Steuereinheit 18 angelegt wird.
Nunmehr wird die Arbeitsweise des Systems 1 anhand von Fig. 2 und 3 erläutert. Wenn der Selektor 12 aus irgend­ einer anderen Stellung beispielsweise in die Stellung "D" gebracht wird, nimmt das von der Steuereinheit 36 erzeugte Schaltsteuersignal SS einen hohen Pegel an, worauf die ersten Listendaten MD 1, die auf den in Fig. 2 dargestell­ ten Kennlinien basieren, der Recheneinheit 37 zugeführt werden. Folglich wird die erste Sollschaltstellung entspre­ chend der Fahrgeschwindigkeit und dem Betätigungsgrad des Gaspedals 15 zu diesem Zeitpunkt festgelegt, und es wird ein Sollpositionssignal GT erzeugt, welches die berechnete anfängliche Sollschaltstellung anzeigt.
Die Steuereinheit 18 spricht auf das Sollpositionssignal GT an, um das Schaltgetriebe 5, die Kupplung 34 und den Mo­ tor 2 zu steuern, um so das Getriebe 5 in die durch das Signal GT angezeigte Anfangssollschaltstellung zu verschie­ ben.
Nachdem das Getriebe entsprechend geschaltet worden ist, er­ zeugt die Schaltsteuereinheit 36 ein Schaltsteuersignal SS mit niedrigem Pegel, worauf der Schalter 35 in die durch die ausgezogene Linie in Fig. 1 wiedergegebene Stellung ge­ schaltet wird. Dementsprechend werden danach die zweiten Listendaten MD 2 entsprechend den in Fig. 3 wiedergegebenen Kennlinien anstatt der ersten Listendaten MD 1 an die Re­ cheneinheit 36 angelegt. Im Ergebnis wird dann eine Soll­ schaltstellung in Abhängigkeit von dem Betätigungsgrad des Gaspedals 15 und der Fahrgeschwindigkeit entsprechend den in Fig. 3 dargestellten Kennlinien festgelegt, und der Ge­ triebeschaltvorgang wird automatisch entsprechend dem Soll­ positionssignal GT durchgeführt, welches die Ergebnisse die­ ser Festsetzung anzeigt.
Der Satz anfänglicher, durch die Kennlinie in Fig. 2 darge­ stellter Getriebeschalt-Listendaten für die Stellung "D" des Selektors 12 und der entsprechende Satz normaler Ge­ triebeschalt-Listendaten, welche durch die Kennlinie in Fig. 3 dargestellt sind, werden folgendermaßen festgesetzt. Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen, werden bei einem geringen Betätigungsgrad des Gaspedals 15 außer für die tote Zone der Fig. 3 die Kennlinien (a) bis (d), welche die Grenz­ linien zwischen einer Anzahl Bereiche anzeigen, welche die jeweiligen Getriebeschaltstellungen in der Getriebeschalt­ kennlinienebene der Fig. 2 darstellen, annähernd in der Mitte der jeweiligen Bereiche (e) bis (h) positioniert sind, welche die entsprechenden Getriebeschaltpositionen in der Getriebeschalt-Kennlinienebene der Fig. 3 darstellen.
Wenn daher die anfängliche Sollschaltstellung entsprechend der Kennlinie in Fig. 2 festgelegt ist, folgt hieraus, daß das Raufschalten um eine Schaltstufe entsprechend den Kenn­ linien in Fig. 3 durchgeführt werden muß, wodurch verhindert werden kann, daß der Schaltvorgang unmittelbar nach der Be­ tätigung des Selektors durchgeführt wird. Da ferner das Ge­ triebe raufgeschaltet wird, nach dem eine ausreichende Be­ schleunigung des Fahrzeugs durch eine entsprechende Betäti­ gung des Gaspedals erhalten worden ist, kann ein ausgezeich­ netes Schaltverhalten sichergestellt werden, ohne daß es zu einem unangenehmen Stoß nach der Betätigung des Selektors 12 kommt.
Die vorstehende Beschreibung gilt für den Fall, daß der Selektor 12 aus irgendeiner anderen Stellung in die Stel­ lung "D" gebracht wird. Das Schalten in anderen Fällen kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden. Die Funktionen der Getriebeänderungs-Steuereinheit 18 und der Sollpositions­ einstelleinheit 17 können auch mit Hilfe eines einzigen Mikrocomputers durchgeführt werden; eine solche Steuerein­ heit ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Steuereinheit 40 in Fig. 4 ist ein Mikrocomputersystem zum Durchführen der Funktionen der beiden Einheiten 17 und 18. Die Steuereinheit 40 hat eine Zentraleinheit 41, einen Festwertspeicher (ROM) 42, einen Randomspeicher (RAM) 43 und ein Ein-/Ausgabe-Interface 44, wobei die Einheiten durch ein Bus 45 miteinander verbunden sind. Das Schalt­ positionssignal GP, das gewählte Positionssignal SP, das Fahrgeschwindigkeitssignal VS, das Beschleunigungssignal A und das Kupplungssignal CL werden an das Interface 44 ange­ legt, und ein in dem Festwertspeicher (ROM) 42 gespeicher­ te Steuerprogramm wird durchgeführt, um diese Eingangssi­ gnale zu verarbeiten und um das Einstell- bzw. Verschiebe­ steuersignal SF, das Kupplungssteuersignal CS und das Mo­ torsteuersignal ES abzugeben. In diesem Fall werden dieselben Daten, wie sie in den ersten und zweiten Speichern 33 und 34 gespeichert sind, in dem Festwertspeicher (ROM) 42 gespei­ chert, und die ersten Listendaten MD 1 und die entsprechenden zweiten Listendaten MD 2 werden auch in der Steuereinheit 40 verwendet.
Ein Steuerprogramm, das in der Steuereinheit 40 durchzu­ führen ist, ist in den Ablaufdiagrammen der Fig. 5 und 6 dargestellt. Nach dem Start dieses Programms wird beim Schritt 51 auf der Basis des Fahrgeschwindigkeitssignals VS entschieden, ob das Fahrzeug fährt oder nicht. Die Fest­ stellung beim Schritt 51 wird nein, wenn das Fahrzeug an­ gehalten wird, und die Steuerung beim Halten des Fahrzeugs wird beim Schritt 52 durchgeführt. Die Operation kehrt dann auf den Schritt 51 zurück. Die Feststellung beim Schritt 51 wird ja, wenn das Fahrzeug fährt, und die Operation geht auf den Schritt 53 über, in welchem entschieden wird, ob der Selektor in die Position "R" gebracht ist oder nicht. Wenn die Entscheidung ja ist, geht die Operation auf den Schritt 54 über, in welchem eine Steuerung für ein Schalten in die Rückwärtsgang-Position durchgeführt wird, und kehrt dann auf den Schritt 51 zurück. Die Operation geht auf den Schritt 55 über, wenn die Entscheidung beim Schritt 53 nein ist, und es wird dann entschieden, ob der Selektor 12 sich in der Position "4" befindet. Wenn die Entscheidung beim Schritt 55 ja ist, geht die Operation auf den Schritt 76 über, bei welchem die Steuerung zum Schalten in die Position des vierten Gangs durchgeführt wird, und kehrt dann auf den Schritt 51 zurück. Wenn die Entscheidung beim Schritt 55 nein ist, geht die Operation auf den Schritt 57 über, bei welchem entschieden wird, ob der Selektor sich in der Stel­ lung "3" befindet oder nicht. Wenn die Entscheidung beim Schritt 57 ja ist, geht die Operation auf den Schritt 58 über, bei welchem in die Stellung des dritten Ganges ge­ schaltet wird, und kehrt dann auf den Schritt 51 zurück. Wenn die Entscheidung beim Schritt 57 nein ist, geht die Operation auf den Schritt 59 über, bei welchem entschieden wird, ob der Selektor 12 sich in der Position "2" befin­ det oder nicht. Wenn die Entscheidung beim Schritt 59 ja ist, geht die Operation auf den Schritt 60 über, bei wel­ chem in die Stellung des zweiten Ganges geschaltet wird, und kehrt dann auf den Schritt 51 zurück. Wenn die Entschei­ dung beim Schritt 59 nein ist, geht die Operation auf den Schritt 61 über, bei welchem der Getriebeschaltvorgang für die Stellung "D" des Selektors 12 durchgeführt wird.
Eine ins einzelne gehende Erläuterung für den Schritt 61 wird nunmehr anhand der Fig. 6 vorgenommen. Beim Schritt 71 wird entschieden, ob ein Verschiebe- oder Schalthinweis F, welcher bei der Initialisierungsprozedur dieses Pro­ gramms rückgesetzt wird, sich in dem Satz befindet oder nicht. Da sich der Schalthinweis F zum Zeitpunkt der ersten Durchführung des Schritts 51 in dem rückgesetzten Zustand befindet, wird die Entscheidung beim Schritt 71 nein. Folg­ lich geht die Operation auf den Schritt 52 über, bei wel­ chem eine Listenberechnung, um die optimale Schaltstellung zu diesem Zeitpunkt zu erhalten, auf der Basis der ersten Listendaten MD 1 durchgeführt wird, welche den Getriebe­ schaltkennlinien der Fig. 2 entsprechen, gemäß den Signalen A und VS durchgeführt wird. Folglich wird die anfängliche Getriebeschaltposition festgestellt. Der Verschiebe- bzw. Einstellhinweis F wird beim Schritt 73 gesetzt.
Beim Schritt 74 wird entschieden, ob die beim Schritt 72 erhaltene, optimale Schaltstellung GO dieselbe wie die durch das Signal GO angezeigte Istschaltstellung GA ist oder nicht. Hieraus folgt, daß die Durchführung des Schritts 61 beendet ist, wenn die Entscheidung beim Schritt 74 ja ist, während die Operation auf den Schritt 75 übergeht, wenn die Entscheidung beim Schritt 74 nein ist. Beim Schritt 75 wird das Getriebe in die beim Schritt 72 erhaltene opti­ male Schaltposition verschoben bzw. gebracht.
Wenn der Schritt 51 wieder durchgeführt wird, ohne daß seit dem vorherigen Durchgang eine Änderung in der Position des Selektors 12 erfolgt ist, wird die Entscheidung beim Schritt 71 wegen des Setzzustandes des Einstellhinweises F ja, und die Operation geht auf den Schritt 76 über, bei welchem Listendaten aus der Gruppe der zweiten Listendaten entspre­ chend der Sollschaltstellung zu diesem Zeitpunkt ausgewählt werden. Das heißt, die Daten, welche die Voraussetzung für den Schaltbereich anzeigen, welcher der Sollschaltstellung zu diesem Zeitpunkt entspricht, werden aus den Daten darge­ stellt, welche die Getriebeschalt-Kennlinien in Fig. 3 dar­ stellen. Folglich wird beim Schritt 77 auf der Basis der Signale A und VS entschieden, ob der Betriebszustand des Fahrzeugs so ist, daß das Getriebe raufzuschalten ist, oder nicht. Wenn die Entscheidung beim Schritt 77 ja ist, wird auf den Schritt 78 übergegangen, bei welchem die Sollschalt­ stellung um eine Stufe nach oben geschaltet wird, und geht dann auf den Schritt 75 über.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 77 nein ist, geht die Operation auf den Schritt 79 über, bei welchem auf der Basis der Signale A und VS entschieden wird, ob der Betriebszu­ stand des Fahrzeugs so ist, daß das Getriebe runterzuschal­ ten ist, oder nicht. Wenn die Entscheidung beim Schritt 79 ja ist, wird auf den Schritt 80 übergegangen, bei welchem die Sollschaltstellung um eine Stufe heruntergeschaltet wird, und geht dann auf den Schritt 75 über. Wenn die Ent­ scheidung beim Schritt 79 nein ist, folgt hieraus, daß die Durchführung des Schrittes 61 beendet ist.

Claims (7)

1. Automatisches Übertragungssystem mit einem Schaltgetriebe, in welchem ein Drehzahl-Ausgangssignal von einem Verbren­ nungsmotor über eine Kupplung angelegt werden kann, ge­ kennzeichnet durch
einen Selektor (12);
eine Einrichtung, welche mit dem Selektor (12) verbunden ist, um ein Positionssignal (SP) zu erzeugen, welches eine durch den Selektor (12) ausgewählte Stellung anzeigt;
eine Fühleinrichtung (13), um zumindest ein Zustandssi­ gnal zu erzeugen, welches einen Betriebszustand des Systems (1) anzeigt;
eine Einrichtung zum Erzeugen eines Positionssignals (GP) welches die tatsächliche, in dem Schaltgetriebe (5) einge­ stellte Schaltposition anzeigt;
eine erste datenerzeugende Einrichtung (31), welche auf das ausgewählte Positionssignal (SP) anspricht, um einen Satz von Anfangsgetriebeschalt-Listendaten (MD 1) zu erzeugen, welche einer Stellung der Selektors (12) zu diesem Zeit­ punkt entsprechen, und welche (MD 1) dazu dienen, eine An­ fangssollschaltung festzulegen, in welche das Getriebe anfangs gebracht werden sollte, nachdem die Position des Selektors (11) geändert ist;
eine zweite datenerzeugende Einrichtung (32), welche zu­ mindest auf das ausgewählte Positionssignal (SP) anspricht, um einen Satz normaler Getriebeschalt-Listendaten (MD 1) zu erzeugen, welche einer Position des Selektors (12) zu diesem Zeitpunkt entsprechen, und welche (MD 2) dazu dienen, eine normale Sollschaltposition festzusetzen, in welche das Ge­ triebe (5) geschaltet sein sollte, nachdem es in eine An­ fangs-Sollschaltstellung gebracht ist, welche entsprechend den Anfangsgetriebeschalt-Listendaten festgelegt ist;
eine Wähleinrichtung (35, 36), welche zumindest auf das aus­ gewählte Positionssignal (SP) und das Positionssignal an­ spricht, um eines der Ausgangssignale der ersten und zweiten datenerzeugenden Einrichtungen (31, 32) auszuwählen;
eine Recheneinheit (37), welche auf das Ausgangssignal von der Wähleinrichtung (35) und das Zustandssignal anspricht, um eine Sollschaltposition zu berechnen;
eine erste Stelleinrichtung (10), welche dem Schaltgetriebe (5) zugeordnet ist, um den Vorgang zum Verschieben des Schaltgetriebes (5) auszulösen;
eine zweite Stelleinrichtung (6), welche der Kupplung (4) zugeordnet ist, um den Ein-/Auskuppelvorgang vorzunehmen, und
eine Steuereinrichtung (18), welche auf das Ausgangssignal von der Recheneinheit (37) und das Positionssignal an­ spricht, um die erste und zweite Stelleinrichtung zu steuern, um so das Getriebe in die Sollschaltstellung zu verschieben.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste datenerzeugende Einrichtung (31) einen ersten Speicher (33) aufweist, in welchem eine Anzahl Satz von anfänglichen Getriebeschalt-Listendaten (MD 1) gespei­ chert sind, die festgelegt sind, um den jeweiligen Posi­ tionen des Selektors (12) zu entsprechen, und wobei der ent­ sprechende Satz anfänglicher Getriebeschalt-Listendaten (MD 1) entsprechend dem gewählten Positionssignal (PS) ausge­ lesen werden kann.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite datenerzeugende Einrichtung (32) einen zweiten Speicher (34) aufweist, in welchem eine An­ zahl Satz von normalen Getriebeschalt-Listendaten (MD 2) gespeichert sind, die festgelegt sind, um den jeweiligen Positionen des Selektors (12) zu entsprechen, wobei der entsprechende Satz normaler Getriebeschalt-Listendaten (MD 2) entsprechend dem ausgewählten Positionssignal (SP) ausgelesen werden kann.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite datenerzeugende Einrichtung (32) einen Satz normaler Getriebeschalt-Listendaten entsprechend dem ausgewählten Positionssignal (SP) und dem Ausgang von der Recheneinheit (37) erzeugt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite datenerzeugende Einrichtung (32) einen zweiten Speicher (34) aufweist, in welchem eine An­ zahl Satz von normalen Getriebeschalt-Listendaten gespei­ chert sind, wobei die Anzahl Datensätze in eine Anzahl Gruppen unterteilt ist, wobei eine Gruppe der Datensätze der jeweiligen Position des Selektors (12) zugeordnet ist, und ein Datensatz aus der entsprechenden Gruppe entspre­ chend dem Ausgangssignal von der Recheneinheit (37) aus­ gewählt wird.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auswähleinrichtung eine Schaltsteuereinrich­ tung (36) um entsprechend der ausgewählten Stellung und dem Positionssignal (SP) festzulegen, welches von den Ausgangs­ signalen der ersten und zweiten datenerzeugenden Einrichtung (31, 32) an die Recheneinheit (37) anzulegen ist, und einen Schalter (35) aufweist, um das Ausgangssignal auszuwählen, welches durch die Schaltsteuereinrichtung (36) festgelegt worden ist, und um es an die Recheneinrichtung (37) abzuge­ ben.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schaltsteuereinrichtung (36) entscheidet, ob das System sich in einem Übergangszustand zwischen dem Zeitpunkt, an welchem die Position des Selektors (12) ge­ ändert wird, und dem Zeitpunkt befindet oder nicht, an wel­ chem das Schaltgetriebe (5) basierend auf dem Satz anfäng­ licher Getriebeschalt-Listendaten (MD 1) in die Anfangs­ position verschoben wird.
DE3730715A 1986-09-12 1987-09-12 Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3730715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61213779A JPS6372956A (ja) 1986-09-12 1986-09-12 自動変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730715A1 true DE3730715A1 (de) 1988-03-24
DE3730715C2 DE3730715C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=16644896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3730715A Expired - Fee Related DE3730715C2 (de) 1986-09-12 1987-09-12 Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4848529A (de)
JP (1) JPS6372956A (de)
KR (1) KR910004375B1 (de)
DE (1) DE3730715C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294797A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Diesel Kiki Co., Ltd. Automatische Gangwechselvorrichtung
DE3830938A1 (de) * 1988-09-12 1990-04-05 Opel Adam Ag Vorrichtung zur steuerung des motors und des automatikgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE3839462A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung
AT392763B (de) * 1988-04-08 1991-06-10 Bamer Franz Dr Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
EP0458902A1 (de) * 1989-02-16 1991-12-04 Automotive Products (Usa) Inc. Steuerungssystem für fahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014038A (en) * 1987-09-14 1991-05-07 Automotive Products (Usa) Inc. Motor vehicle control system
US4922769A (en) * 1987-07-16 1990-05-08 Automotive Products (U.S.A.) Inc. Electrical control system for control of an automatic transmission apparatus
US4998444A (en) * 1987-07-16 1991-03-12 Automotive Products (Usa) Inc. Control system for electric shift apparatus
JPH01164850A (ja) * 1987-12-17 1989-06-28 Daikin Mfg Co Ltd 自動車用自動変速機の変速制御装置
JP2581738B2 (ja) * 1988-03-29 1997-02-12 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH02159457A (ja) * 1988-12-12 1990-06-19 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速制御方法
JPH02162125A (ja) * 1988-12-15 1990-06-21 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速制御装置
JP2701429B2 (ja) * 1989-03-03 1998-01-21 三菱電機株式会社 自動変速機の制御装置
US5042133A (en) * 1989-03-15 1991-08-27 Automotive Products (Usa) Inc. Testing method for electric shift control apparatus
US5021764A (en) * 1989-03-15 1991-06-04 Automotive Products (Usa) Inc. Diagnostics for electronic transmission control system
JPH0361726A (ja) * 1989-07-28 1991-03-18 Zexel Corp 車輛用変速装置の制御方法
US5035158A (en) * 1989-09-25 1991-07-30 Automotive Products (Usa) Inc. Electric shift and transfer case apparatus with control system therefore
JP2748642B2 (ja) * 1990-03-12 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
KR0182775B1 (ko) * 1990-04-18 1999-04-01 미다 가쓰시게 자동차의 구동력 제어장치 및 제어방법
US5496227A (en) * 1990-04-18 1996-03-05 Hitachi, Ltd. Torque control method and apparatus for internal combustion engine and motor vehicles employing the same
JPH0446266A (ja) * 1990-06-14 1992-02-17 Zexel Corp 車輛用変速機の制御方法
IT1266914B1 (it) * 1994-08-05 1997-01-21 Magneti Marelli Spa Sistema di controllo di un cambio servoassistito.
KR100601520B1 (ko) * 1999-12-22 2006-07-19 두산인프라코어 주식회사 건설 중장비의 엔진제어장치
JP2004108516A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Jatco Ltd 自動変速機の制御装置
DE102006050518A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gangauswahlverfahren und -vorrichtung
CN103434510B (zh) * 2013-08-26 2016-04-27 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种自动档汽车的运动模式的调节装置及方法
US10330191B2 (en) * 2016-02-22 2019-06-25 Deere & Company Double disconnect transmission reverser with disconnect synchronizer
US10612650B2 (en) 2016-02-22 2020-04-07 Deere & Company Double disconnect transmission reverser with disconnect synchronizer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505850A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55129647A (en) * 1979-03-26 1980-10-07 Nissan Motor Co Ltd Speed change controller of automatic transmission
KR900000592B1 (ko) * 1985-02-16 1990-02-01 미쓰비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 자동변속장치의 변속제어장치
JPS61192954A (ja) * 1985-02-21 1986-08-27 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
JPS62103232A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Diesel Kiki Co Ltd クラツチ制御装置
JPH0611756A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Copal Co Ltd レンズ駆動機構付きシャッタ
JPH0675735A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 共有画面制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505850A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Automatisches getriebesystem fuer fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294797A2 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Diesel Kiki Co., Ltd. Automatische Gangwechselvorrichtung
EP0294797A3 (en) * 1987-06-12 1990-05-30 Diesel Kiki Co., Ltd. Automatic gear change device
AT392763B (de) * 1988-04-08 1991-06-10 Bamer Franz Dr Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE3830938A1 (de) * 1988-09-12 1990-04-05 Opel Adam Ag Vorrichtung zur steuerung des motors und des automatikgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE3839462A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung
EP0458902A1 (de) * 1989-02-16 1991-12-04 Automotive Products (Usa) Inc. Steuerungssystem für fahrzeug
EP0458902B1 (de) * 1989-02-16 1999-06-23 Automotive Products (Usa) Inc. Steuerungssystem für fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR880004257A (ko) 1988-06-02
JPH0416667B2 (de) 1992-03-24
KR910004375B1 (ko) 1991-06-26
JPS6372956A (ja) 1988-04-02
DE3730715C2 (de) 1995-05-11
US4848529A (en) 1989-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730715C2 (de) Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69407868T2 (de) Verfahren für eine Auskuppel-Steuerung
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE69511944T2 (de) Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE69911286T2 (de) Klauenkupplung-Eingriffskontrolle für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes Splitter-Getriebe
DE19526273C2 (de) Automatisch schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69305153T2 (de) Integriertes steuerungssystem für motor und getriebe
DE69702977T2 (de) Getriebe mit elektischer schaltbetätigung
DE69817465T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebegruppe eines Kraftfahrzeuges
DE3636953C2 (de)
DE69523390T2 (de) Steuerung für mechanisches, semi-automatisches Getriebe mit kontinuierlicher Auswahl
DE69821060T2 (de) Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe
DE19509175B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten
DE3784154T2 (de) Elektronische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe.
DE69504926T2 (de) Steuerung für ein hilfskraftbetätigtes Schaltgetriebe
DE68917668T2 (de) Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge.
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE69712419T2 (de) Getriebesteuerung
DE3737619C2 (de)
DE4320700A1 (de) Automatisches Getriebe mit programmierbaren Schaltpunkten
DE3730714A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE10110661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines synchronisierten Automatikgetriebes
DE69019172T2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssteuerungssystem.
DE102018130587A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines elektronisch gesteuerten getriebes in einem fahrzeugantriebsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee