DE3723579C1 - Laengsspannungsregler - Google Patents

Laengsspannungsregler

Info

Publication number
DE3723579C1
DE3723579C1 DE19873723579 DE3723579A DE3723579C1 DE 3723579 C1 DE3723579 C1 DE 3723579C1 DE 19873723579 DE19873723579 DE 19873723579 DE 3723579 A DE3723579 A DE 3723579A DE 3723579 C1 DE3723579 C1 DE 3723579C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
voltage regulator
transistor
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873723579
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dipl-Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGS Halbleiter Bauelemente GmbH
Original Assignee
SGS Halbleiter Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Halbleiter Bauelemente GmbH filed Critical SGS Halbleiter Bauelemente GmbH
Priority to DE19873723579 priority Critical patent/DE3723579C1/de
Priority to EP88110506A priority patent/EP0299292A3/de
Priority to JP17683288A priority patent/JPH01158515A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3723579C1 publication Critical patent/DE3723579C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/571Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overvoltage detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Längsspannungsregler ge­ mäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einen derartigen Längsspannungsregler zeigt beispiels­ weise Fig. 1 der DE-PS 33 41 345, wobei jedoch die Art der Last offenbleibt.
Derartige Längsspannungsregler werden beispielsweise zur Versorgung von Mikroprozessoren oder Mikrocomputern verwendet. Dabei wird üblicherweise dem Reglerausgang ein Pufferkondensator parallel geschaltet, um Spannungs­ einbrüche der den Mikroprozessor oder Mikrocomputer speisenden Reglerausgangsspannung aufzufangen. Solche Spannungseinbrüche treten auf, wenn Spannungseinbrüche der Reglereingangsspannung auftreten, die vom Längs­ spannungsregler nicht mehr ausgeregelt werden können.
Ein derartiger Längsspannungsregler, dessen Ausgangsspan­ nung mit Hilfe eines dem Ausgang parallel geschalteten Kondensators gepuffert wird, ist bekannt aus ELEKTRONIK 1974, Heft 1, Seiten 30 und 31.
Aus der DE-OS 30 47 802 ist eine Schaltungsanordnung zum Überbrücken kurzzeitiger Speisespannungsausfälle bekannt, die eine Spannungsstabilisierungsschaltung mit zwei Aus­ gängen aufweist, von denen einer mit einem Pufferkonden­ sator und einer vorgeschalteten Entkopplungsdiode ausge­ stattet ist.
Moderne Mikroprozessoren bzw. Mikrocomputer sind dazu in der Lage, bei einem Einbruch der ihnen zugeführten Versorgungsspannung ihren Betriebszustand und ihre Speicherwerte intern zu sichern. Hierfür ist es aller­ dings erforderlich, daß eine minimale Versorgungsspannung für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten wird.
Es wurde nun festgestellt, daß es bei herkömmlichen Längsspannungsreglern bei eingangsseitigen Spannungs­ einbrüchen der beschriebenen Art zu einer derart raschen Entladung des ausgangsseitigen Pufferkondensators kommt, daß der Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer die für die Zustands- und Datensicherung erforderliche minimale Ver­ sorgungsspannung nicht mehr über die benötigte Minimal­ zeit erhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, d. h., den eingangs angegebenen Längsspan­ nungsregler derart zu verbessern, daß er im Falle eines eingangsseitigen Spannungseinbruchs den ausgangsseitigen Pufferkondensator wesentlich langsamer entlädt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben und kann den Unteransprüchen gemäß vorteilhaft weiterge­ bildet werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dann, wenn die Reglereingangsspannung unter die im Puffer­ kondensator gespeicherte Reglernennausgangsspannung absinkt, das durch einen im Reglerlängszweig ange­ ordneten Regeltransistor oder Stromspiegel gebildete Regelelement in einen Inversbetrieb übergeht. Das heißt, das Regelelement beginnt in der zum Normalbetrieb ent­ gegengesetzten Richtung zu leiten, was zu einem Aus­ gangsrückwärtsstrom des Längsspannungsreglers führt, dessen Richtung derjenigen des normalen Regleraus­ gangsstroms entgegengesetzt ist und der somit den Pufferkondensator entlädt. Aufgrund dieser Entladung des Pufferkondensators kommt es zu einem Abfall der Reglerausgangsspannung, die der Längsspannungsregler über seinen Fehlerverstärker auszuregeln versucht. Die Folge davon ist, daß der Fehlerverstärker den Steuer­ transistor mit zunehmender Stärke ansteuert, was zu einer raschen Erhöhung des Ausgangsrückwärtsstroms des Längsspannungsreglers führt und somit zu einem be­ schleunigten Zusammenbruch der Spannung über dem Pufferkondensator. Dieser Ausgangsrückwärtsstrom wird lediglich durch die Stromverstärkung des Steuertran­ sistors begrenzt. Da diese aber möglicherweise recht hoch ist, um einen guten Normalbetrieb des Längs­ spannungsreglers zu erzielen, entsteht ein Ausgangs­ rückwärtsstrom enormer Höhe und somit ein sehr schneller Zusammenbruch der Spannung über dem Pufferkondensator.
Dem wird erfindungsgemäß dadurch entgegengetreten, daß mit Hilfe des Komparators das Absinken der Reglerein­ gangsspannung unter die Reglernennausgangsspannung detektiert und beim Auftreten dieses Betriebszustandes mit Hilfe des steuerbaren Schalters der Steuertransistor ausgeschaltet wird. Da dies ein Ausschalten auch des Regelelementes bewirkt, wird das Regelelement daran ge­ hindert, einen Ausgangsrückwärtsstrom zu ziehen. Die Folge davon ist, daß die Spannung über dem Pufferkon­ densator problemlos genügend lange oberhalb des Mini­ malspannungswertes gehalten werden kann, so daß der Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer genügend Zeit hat, die interne Zustand- und Datensicherung zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es, als Regelelement einen Regelstromspiegel mit Stromverstärkung zu verwenden, die im Inversbetrieb des Regelelements zu einer ent­ sprechenden Stromreduzierung führt. Irgendein Leck­ strom, welcher dem Regelstromspiegel trotz Aus­ schaltens des Steuertransistors zugeführt wird, ver­ ursacht dann nur noch einen entsprechend dem Kehrwert der Stromspiegel-Stromverstärkung reduzierten Ausgangs­ rückwärtsstrom des Längsspannungsreglers.
Eine derartige Stromverstärkung des Regelstromspiegels kann man dadurch erzielen, daß man die aktive Halb­ leiterfläche des Stromspiegeltransistors in einem der gewünschten Stromspiegelverstärkung entsprechenden Aus­ maß größer macht als die aktive Halbleiterfläche der Stromspiegeldiode.
Den Schalttransistor kann man entweder parallel zur Steuereingangsseite des Steuertransistors schalten, so daß der steuerbare Schalter in seinem aktivierten Zu­ stand den Steuertransistor direkt ausschaltet. Oder man kann den steuerbaren Schalter auch in den Hauptstrecken­ kreis des Steuertransistors schalten und dessen Haupt­ stromkreis durch den aktivierten steuerbaren Schalter unterbrechen. Des weiteren kann man den steuerbaren Schalter zum Abschalten der Referenzspannung im Fall des aktivierten steuerbaren Schalters einsetzen. Dabei kann man entweder die Referenzspannungsquelle aus­ schalten oder den steuerbaren Schalter zwischen die Referenzspannungsquelle und den Referenzspannungsein­ gang des Fehlerverstärkers schalten, derart, daß der steuerbare Schalter in seinem aktivierten Zustand den Referenzspannungseingang des Fehlerverstärkers auf das Bezugspotential des Längsspannungsreglers, beispiels­ weise auf Massepotential, legt.
Beim Einsatz im Kraftfahrzeugbereich können auf der Eingangsseite des Längsspannungsreglers erhebliche Überspannungen auftreten. Während die geregelte Aus­ gangsspannung des Längsspannungsreglers beispiels­ weise bei der Versorgung von Mikrocomputern häufig im Bereich von 5 V liegt, rechnet man sicherheits­ halber mit eingangsseitigen Überspannungen bis 50 V. Denn einerseits liegt die Bordspannung von Lkws üb­ licherweise bei 24 V und andererseits kann die Licht­ maschine bzw. deren Regler Überspannungen etwa gleicher Höhe liefern, so daß sich eine Summenspannung etwa doppelter Batterienennspannung ergeben kann. Da die Durchbruchspannung der für übliche Komparatoren ver­ wendeten Differenzverstärker weit unterhalb solcher Spannungswerte liegt, sind bei einer besonders be­ vorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Längs­ spannungsreglers den beiden Komparatoreingängen Schutz­ dioden vorgeschaltet, die eine solchen Überspannungen Rechnung tragende Spannungsfestigkeit aufweisen.
Da übliche Komparatoren ausgangsseitig nur mit einer gewissen Verzögerung auf das Erreichen des zu über­ wachenden eingangsseitigen Schwellenwertes reagieren, kann es bis zu diesem verzögernden Reagieren kurz­ zeitig zu einem relativ starken Ausgangsrückwärts­ strom kommen, bevor der steuerbare Schalter aktiviert und der Steuertransistor und somit das Regelelement ausgeschaltet werden. Dem wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch begegnet, daß in den Komparator ein Offset-Verhalten eingebaut wird, so daß der steuerbare Schalter bereits aktiviert wird, bevor die Reglereingangsspannung auf die Ansprech­ schwelle abgesunken ist. Das heißt, der steuerbare Schalter wird bereits aktiviert, wenn die Reglereingangsspannung auf einen etwas oberhalb der Reglernennausgangsspannung liegenden Wert abgesunken ist. Dieser Aktivierungs­ schwellenwert liegt vorzugsweise etwa 2 bis 5% höher als die Reglerausgangsnennspannung. Im Fall der oben als Beispiel angegebenen Reglernennausgangsspannung von 5 V liegt die Aktivierungsschwelle beispielsweise bei 5,1 V.
Dieses Offset-Verhalten des Komparators kann durch ent­ sprechende Dimensionierung seiner Differenzverstärker­ stufe erreicht werden. Eine bevorzugte Möglichkeit ist die, die aktiven Halbleiterflächen der beiden Spannungs­ schutzdioden derart unterschiedlich zu dimensionieren, daß das gewünschte Offset-Verhalten erreicht wird.
Der Komparator wird vorzugsweise als steuerelektroden­ gekoppelter Differenzverstärker ausgebildet, im Fall der Verwendung von Bipolartransistoren als basisge­ koppelter Differenzverstärker.
Die der Reglerausgangsspannung proportionale Spannung, die dem Fehlerverstärker zugeführt wird, wird üblicher­ weise mit Hilfe eines zum Reglerausgang parallel ge­ schalteten Spannungsteilers gewonnen. Hierfür wird vorzugsweise ein hochohmiger Spannungsteiler verwendet, um den Ausgangsrückwärtsstrom des Längsspannungsreglers und damit die Entladungsbelastung des Pufferkondensators bei aktiviertem steuerbarem Schalter und somit ausge­ schaltetem Regelelement möglichst niedrig zu halten.
Der erfindungsgemäße Längsspannungsregler kann mit Bi­ polartransistoren, mit Feldeffekttransistoren, insbe­ sondere MOS-Transistoren, oder beiden Transistorarten aufgebaut werden. In bevorzugter Ausführungsart ist er als monolithisch integrierte Halbleiterschaltung aus­ gebildet.
Es sind bereits Längsspannungsregler bekannt (Fig. 3 der DE-PS 33 41 345; Fig. 2 der GB-PS 14 74 265; Veröffent­ lichung "Very low drop voltage regulator with a fully complementary power process", von R. Gariboldi und M. Morelli anläßlich der European Solid-State Circuit Conference 1986), bei denen eine Sättigung des Regel­ transistors, die den Längsspannungsregler regelunfähig machen würde, dadurch verhindert wird, daß mit Hilfe einer Hilfsspannung und einer Differenzschaltung das Absinken der Kollektor-Emitter-Spannung des Regel­ transistors bis auf einen Schwellenwert, der etwas ober­ halb der Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung des Regeltransistors liegt, überwacht wird und beim Er­ reichen dieses Schwellenwertes ein Begrenzungstransistor leitend geschaltet wird, der den vom Steuertransistor an den Regeltransistor gelieferten Strom derart begrenzt, daß der Regeltransistor knapp unterhalb des Sättigung oder nur in schwacher Sättigung gehalten wird.
Bei diesen bekannten Längsspannungsreglern wird der Strom des Steuertransistors lediglich begrenzt, jedoch weder der Steuertransistor noch der Regeltransistor ausgeschaltet. Außerdem liefert die Differenzschaltung das über den Begrenzungstransistor begrenzend ein­ greifende Ausgangssignal bei einem anderen Schwellen­ wert als die erfindungsgemäße Schaltung. Selbst wenn bei den bekannten Längsspannungsreglern von der Diffe­ renzschaltung der Begrenzungseingriff veranlaßt wird, kann es weiterhin zu einem sehr hohen Ausgangsrück­ wärtsstrom kommen, der einen an den Ausgang eines solchen bekannten Längsspannungsreglers angeschlossenen Pufferkondensator sehr rasch entlädt. Denn wenn die Eingangsspannung nach dem Begrenzungseinsatz des Be­ grenzungstransistors auf den Nennwert der Regleraus­ gangsspannung absinkt, fließt ein hoher Ausgangsrück­ wärtsstrom, der immerhin knapp unterhalb des recht hohen Sättigungsstroms des Regeltransistors liegt und somit für den Pufferkondensator eine enorme Belastung darstellt, die zu dessen sehr schneller Entladung führt. Diese bekannten Längsspannungsregler können einem von ihnen versorgten Mikroprozessor bzw. Mikro­ rechner sowie die interne Zustands- und Datensicherung kaum ermöglichen.
Eine Entladung eines Kondensators infolge Absinken der Eingangsspannung dadurch zu vermeiden, daß man einen zwischen Eingang und Kondensator eingefügten Schalter öffnet, ist an sich bereits aus der DE-OS 30 16 244 be­ kannt. Diese Druckschrift zeigt eine RC-Schaltung mit einem Kondensator und einem Widerstand, wobei der Kon­ densator als Spitzenspannungsspeicher für Meßzwecke dient. Zur Vermeidung einer unerwünschten Entladung des Kondensators bei Absinken der Eingangsspannung des RC- Gliedes unter das Niveau der Ausgangsspannung werden diese beiden Spannungen verglichen und wird gegebenen­ falls ein zwischen dem Widerstand und dem Kondensator sich befindender Schalter geöffnet.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert, die in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt ist.
In den versorgungsspannungsseitigen Längszweig des in der Figur dargestellten Längsspannungsreglers, also zwischen einen Eingang E und einen Ausgang A, ist ein Regelelement in Form eines Regelstromspiegels mit einem als Diode geschalteten Transistors Q 1 im Dioden­ zweig und einem Transistor Q 2 im Transistorzweig vor­ gesehen. Beide Transistoren sind bei der dargestellten Ausführungsform als PNP-Transistoren ausgebildet. Deren Emitter sind gemeinsam mit dem Reglereingang E ver­ bunden. Der Kollektor des Transistors Q 1 ist mit dem Kollektor eines Steuertransistors Q 3 verbunden, während der Kollektor des Transistors Q 2 an den Reglerausgang A angeschlossen ist.
Der Steuertransistor Q 3 ist als bipolarer NPN-Transistor ausgebildet. Seine Basis ist mit dem Ausgang eines Fehlerverstärkers F verbunden. An dessen nicht-inver­ tierendem Eingang liegt eine Referenzspannung VREF. Dessen invertierender Eingang ist mit einem Spannungs­ teilerpunkt eines dem Regleraugang A parallel geschal­ teten Spannungsteilers mit zwei Widerständen R 1 und R 2 verbunden.
Parallel zum Reglerausgang A ist ein Pufferkondensator CA geschaltet.
Der bisher beschriebene Teil der in der Figur gezeigten Schaltung entspricht dem Aufbau herkömmlicher Längs­ spannungsregler. Kommt es bei einem Längsspannungs­ regler, der nur den beschriebenen Schaltungsteil auf­ weist, zu einem Abfall der Eingangsspannung VE bis unter den Nennwert der Ausgangsspannung VA, gelangt Q 2 des Stromspiegels in einen inversen Betriebszustand, d. h., Emitter und Kollektor dieses Transistors ver­ tauschen ihre Funktion. Die Folge ist ein den Puffer­ kondensator C entladender Ausgangsrückwärtsstrom durch den Transistor Q 2. Der Fehlerverstärker F versucht den aus der Entladung des Pufferkondensators resultie­ renden Abfall der Reglerausgangsspannung auszuregeln, zu welchem Zweck er den Steuertransistor Q 3 zunehmend stärker leitend steuert. Dies führt zu einer rapiden Zunahme des durch Q 2 fließenden Ausgangsrückwärts­ stroms und zu einer starken Beschleunigung der Ent­ ladung des Pufferkondensators CA.
Dies wird erfindungsgemäß durch die weiteren Schal­ tungsteile des in der Figur gezeigten Ausführungs­ beispiels verhindert.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Komparator mit zwei PNP-Transistoren Q 4 und Q 5 und zwei NPN-Transisto­ ren Q 6 und Q 7 vorgesehen. Die Transistoren Q 4 und Q 5 bilden einen Differenzverstärker, dessen Eingänge durch die Emitter der Transistoren Q 4 und Q 5 gebildet sind, die über je eine Diode D 2 bzw. D 1 an den Reglereingang E bzw. den Reglerausgang A angeschlossen sind. Die Kollektoren von Q 4 und Q 5 sind über Lastelemente in Form der Transistoren Q 6 bzw. Q 7 mit Masse verbunden.
Ein Verbindungspunkt K zwischen den Kollektoren der Transistoren Q 4 und Q 6 bildet den Ausgang des Kompa­ rators und ist mit der Basis eines den steuerbaren Schalter bildenden PNP-Schalttransistor Q 8 verbunden. Dessen Emitter ist an die Basis des Steuertransistors 3 angeschlossen, während sein Kollektor mit Masse ver­ bunden ist. Mit Masse sind des weiteren der Emitter des Steuertransistors Q 3 und die nicht mit dem Regler­ ausgang A verbundenen Enden des Spannungsteilers R 1, R 2 und des Pufferkondensators CA verbunden.
Die als Lastelemente dienenden Transistoren Q 6 und Q 7 bilden einen Laststromspiegel, wozu der Transistor Q 7 als Diode geschaltet ist.
Die den Differenzverstärker bildenden Transistoren Q 4 und Q 5 sind je mit einem Doppelkollektor ausgebildet, wobei die nicht mit dem Laststromspiegel Q 6, Q 7 ver­ bundenen Kollektoren von Q 4 und Q 5 mit einem die Basiselektroden der beiden Transistoren Q 4 und Q 5 mit­ einander verbindenen Schaltungspunkt P verbunden sind. Somit bildet jeder der beiden Doppelkollektor-Transisto­ ren Q 4 und Q 5 einen Stromspiegel. Der Schaltungspunkt P ist über eine Konstantstromquelle S mit Masse ver­ bunden.
Die Dioden D 1 und D 2 sind mit ihren Kathoden an die Emitter der Transistoren Q 5 bzw. Q 4 und mit ihren Anoden an den Reglerausgang A bzw. den Reglereingang E angeschlossen.
Zur Erzielung des bereits erwähnten Offset-Verhaltens des Komparators ist die aktive Halbleiterfläche der Diode D 1 vorzugsweise zehnmal so groß wie die aktive Fläche der Diode D 2.
Zur Erzielung der bereits erwähnten Stromverstärkung des Regelstromspiegels Q 1, Q 2 wird die Halb­ leiterfläche des Transistors Q 2 in einem der gewünsch­ ten Stromverstärkung entsprechenden Ausmaß größer ge­ macht als die aktive Halbleiterfläche des Transistors Q 1. Zur Erzielung einer Stromverstärkung B wird die aktive Halbleiterfläche von Q 2 B-mal so groß wie die des Transistors Q 1 gemacht. Gelangt bei aktiviertem Schalttransistor Q 8 und somit bei ausgeschaltetem Steuertransistor Q 3 ein bestimmter Leckstrom in den Eingangszweig des Regelstromspiegels Q 1, Q 2, führt dies lediglich zu einem um den Faktor 1/B verringer­ ten Kollektorstrom des Transistors Q 2 und somit zu einem entsprechend kleinen Ausgangsrückwärtsstrom.
Bricht im Betrieb des Längsspannungsreglers dessen Eingangsspannung VE bis auf den Aktivierungsschwellen­ wert zusammen, bei dem vorausgehenden Zahlenbeispiel also auf beispielsweise 5,1 V, schaltet der Kompa­ rator Q 4 bis Q 7 über seinen Ausgang K den Schalttran­ sistor Q 8 leitend, wodurch der Steuertransistor Q 3 ausgeschaltet wird. Dies sperrt den Regelstromspiegel Q 1, Q 2, so daß dieser keinen Ausgangsrückwärtsstrom ziehen kann. Der Pufferkondensator CA kann nun nur noch mit dem durch den Spannungsteiler R 1, R 2 fließenden Strom und dem Emitterstrom des Transistors Q 5 belastet werden. Diese Ströme können durch Wahl eines hochohmigen Spannungsteilers und durch eine Stromquelle S, die nur einen geringen Basisstrom in den Differenzstromspiegel Q 4, Q 5 liefert, sehr niedrig werden. Durch die Aktivierung des Schalttransistors Q 8 im Fall des Abfalls der Reglereingangsspannung VE bleibt der Ausgangs­ rückwärtsstrom somit auf einen sehr geringen Stromwert begrenzt, so daß der Pufferkondensator CA nur ent­ sprechend langsam entladen wird und der vom Längs­ spannungsregler versorgte Mikroprozessor bzw. Mikro­ computer genügend Zeit zur internen Zustands- und Daten­ sicherung hat.
Solange die Eingangsspannung oberhalb des Aktivierungs­ schwellenwertes bleibt, bleibt der Schalttransistor Q 8 ausgeschaltet, so daß die Reglereigenschaften des Längsspannungsreglers in diesem Normalbetriebszustand durch die vor hohem Ausgangsrückwärtsstrom schützende Schaltungsanordnung praktisch nicht beein­ trächtigt wird.

Claims (14)

1. Längsspannungsregler für eine elektrische Energie speichernde Last, insbesondere Last mit kapazitiver Kom­ ponente, mit einem in einem Reglerlängszweig angeordneten Regel­ element (Q 1, Q 2), das über einen Steuertransistor (Q 3) von einem Fehlerverstärker (F) angesteuert wird, der eine Abweichung einer der Reglerausgangsspannung (VA) pro­ portionalen Spannung von einer Referenzspannung (VREF) ausregelt, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Reglerausgangsspannung (VA) mit der Regler­ eingangsspannung (VE) vergleichender Komparator (Q 4 bis Q 7) vorgesehen ist, dessen Ausgang einen steuerbaren Schalter (Q 8) aktiviert, der ein Ausschalten des Steuer­ transistors (Q 3) bewirkt, wenn die Reglereingangs­ spannung (VE) auf einen Wert unterhalb der Reglernenn­ ausgangsspannung abfällt.
2. Längsspannungsregler nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der steuerbare Schalter (Q 8) an die Steuerelektrode des Steuertransistors (Q 3) angeschlossen ist und in seinem aktivierten Zustand den Steuertran­ sistor (Q 3) ausschaltet.
3. Längsspannungsregler nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der steuerbare Schalter in den Haupt­ streckenkreis des Steuertransistors (Q 3) eingefügt ist und in seinem aktivierten Zustand diesen Hauptstrecken­ kreis unterbricht.
4. Längsspannungsregler nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der steuerbare Schalter zwischen die Referenzspannungsquelle (VREF) und den damit verbundenen Eingang (+) des Fehlerverstärkers (F) eingefügt ist und im aktivierten Zustand die Referenzspannung (VREF) ab­ schaltet.
5. Längsspannungsregler nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Regler­ element ein Regelstromspiegel (Q 1, Q 2) ist,
daß die Eingänge der beiden Regelstromspiegelzweige mit dem Reglereingang (E) verbunden sind und
daß der Ausgang des Diodenzweiges (Q 1) des Regel­ stromspiegels mit dem Ausgang des Steuertransistors (Q 3) und der Ausgang des Transistorzweiges (Q 2) des Regel­ stromspiegels mit dem Reglerausgang (A) verbunden ist.
6. Längsspannungsregler nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Regelstromspiegel (Q 1, Q 2) ein verstärkender Stromspiegel ist, wozu die aktive Halb­ leiterfläche seines mit dem Reglerausgang (A) ver­ bundenen Transistors (Q 2) entsprechend größer dimen­ sioniert ist als die aktive Halbleiterfläche seiner mit dem Reglereingang (E) verbunden Diode (Q 1).
7. Längsspannungsregler nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der steuer­ bare Schalter ein Schalttransistor (Q 8) ist, dessen Steuerelektrode an den Ausgang des Komparators (Q 43 bis Q 7) angeschlossen ist.
8. Längsspannungsregler nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompa­ rator (Q 4 bis Q 7) einen steuerelektrodengekoppelten Differenzverstärker (Q 4, Q 5) aufweist, dessen Eingänge mit dem Reglereingang (E) bzw. dem Reglerausgang (A) verbunden sind und deren Ausgänge mit je einem Last­ element (Q 6, Q 7) verbunden sind.
9. Längsspannungsregler nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lastelemente durch je einen Zweig eines Laststromspiegels (Q 6, Q 7) gebildet sind.
10. Längsspannungsregler nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet,
daß jeder Zweig des Differenzver­ stärkers durch einen Differenzstromspiegel (Q 4, Q 5) ge­ bildet ist, dessen Diodenzweige einen Endes je mit dem zugehörigen Differenzverstärkereingang (E bzw. A) ver­ bunden und anderen Endes gemeinsam an eine Stromquelle (S) angeschlossen und deren Transistorzweige zwischen den je zugehörigen Differenzverstärkereingang (E bzw. A) und das je zugehörige Lastelement (Q 6 bzw. Q 7) ge­ schaltet sind, und
daß der Verbindungspunkt (K) zwischen dem Transistor­ zweig und dem Lastelement (Q 6) des einen Differenz­ stromspiegels (Q 4) den mit dem steuerbaren Schalter (Q 8) verbundenen Komparatorausgang bildet.
11. Längsspannungsregler nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Eingänge des Komparators (Q 4 bis Q 7) und den Regler­ eingang (E) bzw. den Reglerausgang (A) je eine Diode (D 2 bzw. D 1) geschaltet ist.
12. Längsspannungsregler nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dioden (D 1, D 2) hohe Durchbruchs­ spannungsfestigkeit aufweisen.
13. Längsspannungsregler nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompa­ rator (Q 4 bis Q 7) mit einem Offset-Verhalten ausgebildet ist, derart, daß er den steuerbaren Schalter (Q 8) bei einer Reglereingangsspannung (VE) aktiviert, die etwas, vorzugsweise im Bereich von etwa 1% bis 5%, vorzugsweise etwa 1% bis 2%, oberhalb der Reglernennausgangsspannung liegt.
14. Längsspannungsregler nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Offset-Verhalten durch voneinan­ der verschiedene aktive Haltleiterflächen der Diodenflächen der beiden Dioden (D 1, D 2), bewirkt wird.
DE19873723579 1987-07-16 1987-07-16 Laengsspannungsregler Expired DE3723579C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723579 DE3723579C1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Laengsspannungsregler
EP88110506A EP0299292A3 (de) 1987-07-16 1988-06-30 Längsspannungsregler mit reduziertem Ausgangsrückstrom
JP17683288A JPH01158515A (ja) 1987-07-16 1988-07-15 直列電圧レギュレータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723579 DE3723579C1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Laengsspannungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723579C1 true DE3723579C1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6331728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723579 Expired DE3723579C1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Laengsspannungsregler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0299292A3 (de)
JP (1) JPH01158515A (de)
DE (1) DE3723579C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774705A2 (de) 1995-11-16 1997-05-21 Sgs-Thomson Microelectronics Gmbh Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE102015216928B4 (de) 2015-09-03 2021-11-04 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Regler mit Überspannungsklemme und entsprechende Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676156B1 (fr) * 1991-04-30 1995-08-04 Sgs Thomson Microelectronics Circuit d'excitation periodique a niveau variable d'une charge capacitive.
JP4728741B2 (ja) * 2005-08-23 2011-07-20 フリースケール セミコンダクター インコーポレイテッド ディスチャージ装置及び直流電源システム
JP5331515B2 (ja) * 2009-02-27 2013-10-30 新日本無線株式会社 安定化電源回路
JP2011238103A (ja) * 2010-05-12 2011-11-24 Renesas Electronics Corp 電源回路
JP6130112B2 (ja) * 2012-09-07 2017-05-17 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 ボルテージレギュレータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474265A (en) * 1973-06-11 1977-05-18 Hitachi Ltd Power supply circuit
DE3047802A1 (de) * 1979-12-19 1981-10-15 Merloni Elettrodomestici S.p.A., 60044 Fabriano, Ancona System zum festhalten von daten in digitalen schaltungen waehrend kurzzeitiger speisespannungsausfaelle
DE3016244A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Spitzenspannungsspeicher
DE3341345C2 (de) * 1983-11-15 1987-01-02 Sgs-Ates Deutschland Halbleiter-Bauelemente Gmbh, 8018 Grafing, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60163113A (ja) * 1984-02-02 1985-08-26 Seiko Instr & Electronics Ltd Mos集積回路用定電圧回路
JPS6155718A (ja) * 1984-08-28 1986-03-20 Fujitsu Ltd 安定化電源装置
JPS62174814A (ja) * 1986-01-28 1987-07-31 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 安定化電源回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474265A (en) * 1973-06-11 1977-05-18 Hitachi Ltd Power supply circuit
DE3047802A1 (de) * 1979-12-19 1981-10-15 Merloni Elettrodomestici S.p.A., 60044 Fabriano, Ancona System zum festhalten von daten in digitalen schaltungen waehrend kurzzeitiger speisespannungsausfaelle
DE3016244A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Spitzenspannungsspeicher
DE3341345C2 (de) * 1983-11-15 1987-01-02 Sgs-Ates Deutschland Halbleiter-Bauelemente Gmbh, 8018 Grafing, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbuch Thomson Semiconductors 1985/86, Linear ICs, S. 409-413 *
GARIBOLDI/MORELLI:"Very low drop voltage regulatorwith a fully complementary power process",EuropeanSolid-State Circuit Conference, 1986 *
WISOTZKY,W.:Ein neues Konzept für Gleichspannungs-regler, In: Elektronik, 1974, H.1, S.30,31 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774705A2 (de) 1995-11-16 1997-05-21 Sgs-Thomson Microelectronics Gmbh Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE19542823A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Sgs Thomson Microelectronics Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
EP0774705A3 (de) * 1995-11-16 1998-01-28 Sgs-Thomson Microelectronics Gmbh Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE102015216928B4 (de) 2015-09-03 2021-11-04 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Regler mit Überspannungsklemme und entsprechende Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0299292A2 (de) 1989-01-18
JPH01158515A (ja) 1989-06-21
EP0299292A3 (de) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342031B4 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
EP0095579B1 (de) Schutzschaltung für einen Schalttransistor
DE69210651T2 (de) Spannungsregler mit niedrigem Spannungsfall
DE3341345A1 (de) Laengsspannungsregler
DE112006001377T5 (de) Energieversorgungssteuerung und Halbleitervorrichtung
EP0107028A2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Ausgangstransistorschaltung und einer Schutzschaltung zur Begrenzung des Ausgangsstroms der Ausgangstransistorschaltung
DE69632627T2 (de) Spannungsgesteuerte Transistor-Treiberschaltung
DE3723579C1 (de) Laengsspannungsregler
EP0013710B1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
EP1327290B1 (de) Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen
EP0374288A1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor
DE2813402A1 (de) Einrichtung zur stabilisierung einer versorgungsspannung
DE3706907A1 (de) Spannungsreglervorstufe mit geringem spannungsverlust sowie spannungsregler mit einer solchen vorstufe
DE3240280C2 (de)
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
DE1168962B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors
DE3612182C2 (de) RC-Oszillator
DE3130067A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgungsspannungsueberwachung
DE1923868B2 (de) Transistorierte schaltungsanordnung zur spannungsstabilisierung in einem gleichstromversorgungsgeraet
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
DE3906955C1 (en) Electronic fuse (safety device) for a transistor output stage
DE3424040C2 (de)
DE3324925C1 (de) Kurzschlußfester, temperaturabhängiger Schalter
DE10024515B4 (de) Spannungsregler mit einem Leistungstransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer