DE3722871A1 - Rundteiltisch - Google Patents

Rundteiltisch

Info

Publication number
DE3722871A1
DE3722871A1 DE19873722871 DE3722871A DE3722871A1 DE 3722871 A1 DE3722871 A1 DE 3722871A1 DE 19873722871 DE19873722871 DE 19873722871 DE 3722871 A DE3722871 A DE 3722871A DE 3722871 A1 DE3722871 A1 DE 3722871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
table according
turntable
worm
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722871
Other languages
English (en)
Inventor
Mauritius Jauch
Karl Schmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873722871 priority Critical patent/DE3722871A1/de
Publication of DE3722871A1 publication Critical patent/DE3722871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/522Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is perpendicular to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundteiltisch der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Rundteiltische dieser Art enthalten einen Drehteller zur Befestigung von zu bearbeitenden oder zu vermessenden Werkstücken sowie eine Einrichtung zum Einstellen und Messen der Drehlage des Drehtellers. Die Winkelmessung erfolgt üblicherweise mit Hilfe einer Skalierung am Um­ fang des Drehtellers. Weiter ist es bekannt, zur Anzeige und Einstellung der Winkellage ein Sinuslineal zu ver­ wenden. Es gibt auch Rundtische mit auswechselbaren Teil­ scheiben für unterschiedliche Anwendungsfälle. Die Ablese- und Einstellgenauigkeit der Rundtische mit Umfangs­ skalierung oder Sinuslineal liegt äußerstensfalls bei etwa 10 Winkelminuten. Diese Genauigkeit reicht für viele Anwendungsfälle aus der Schleiftechnik, der Erodiertechnik und der Meßtechnik nicht aus. Zur Verbesserung der Genauigkeit der Winkeleinstellung und -messung wurde daher bereits die Verwendung eines elektrooptischen Dreh­ gebers vorgeschlagen, der auf der Achse des Drehtellers angeordnet ist. Das Ausgangssignal des Drehgebers wird in einer elektronischen Schaltungsanordnung zur Anzeige und Abspeicherung des eingestellten und/oder gemessenen Drehwinkels ausgewertet. Die damit theoretisch erreich­ baren Einstellgenauigkeiten in der Größenordnung einiger Winkelsekunden stellen jedoch hohe Anforderungen an die Spielfreiheit des Betätigungs- und/oder Antriebsmechanis­ mus. Dies gilt insbesondere bei Berücksichtigung von herstellungs- und verschleißbedingten Toleranzen.
Beim Handbetrieb mit Schneckengetriebe ergibt sich außer­ dem das Problem, daß für die Justierung des Drehtellers bzw. des Werkstücks eine rasche Einstellung allein über das Getriebe nicht möglich ist. Es ist daher erwünscht, daß die Schnecke auskuppelbar ist, um das Werkstück auf dem Drehteller rasch ausrichten zu können. Dies gilt insbesondere für runde Werkstücke die zentrisch angebracht werden müssen und an denen Messungen von außen her in verschiedenen Drehlagen des Drehtellers vorzunehmen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Rundteiltisch der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß ein spielfreier Antrieb unter Kompen­ sation herstellungs- und verschleißbedingter Toleranzen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung sieht vor, daß die Schnecke relativ zum Schneckenrad begrenzt verschwenkbar angeordnet ist. Es ist damit möglich, die Schnecke auf dem Schneckenrad nachzuführen und dabei herstellungs- und verschleißbe­ dingte Toleranzen und Rundlaufungenauigkeiten zu kom­ pensieren. Außerdem läßt sich mit dieser Maßnahme die Verzahnung des Schneckengetriebes lösen, um etwa beim Handbetrieb das Werkstück auf dem Drehteller rasch aus­ richten zu können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Schnecke zu diesem Zweck in einem innerhalb des Gehäuses begrenzt drehbaren Exzenterkäfig angeordnet sein, während der das Schneckenrad tragende Drehteller an einem gehäusefesten Grundkörper gelagert ist. Eine Verbesserung der Spielfreiheit kann in diesem Falle da­ durch erreicht werden, daß das Schneckenrad als schräg­ verzahntes Zahnrad ausgebildet ist, an welchem die Schnecke in der Eingriffsstellung unabhängig von der Mittelspunktslage in spielfreie Anlage gebracht werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Rundteiltischs ist auf der Achsewelle der Schnecke ein optoelektronischer Inkremental-Drehgeber angeordnet, der vorteilhafterweise eine Inkrementenzahl von 360 auf­ weist. Obwohl der hier verwendete Drehgeber mit Gradein­ teilung relativ einfach ist, läßt sich damit im Hinblick auf die Unterstetzung des Schneckengetriebes von bei­ spielsweise 180 : 1 eine Anzeigegenauigkeit in der Größen­ ordnung von 10 Winkelsekunden erzielen. Durch die Ver­ wendung eines Handrades auf der Achsewelle der Schnecke läßt sich ein solches Gerät von Hand betätigen. Um eine Zerstörung des Getriebes durch versehentliches Drehen des Schneckenrades in der festgeklemmten Stellung des Drehtellers zu vermeiden, kann zwischen dem Handrad und der Schneckenwelle eine aus einem vorgespannten Federn­ paket bestehende Rutschkupplung angeordnet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung ist die in einem Käfig gelagerte Schnecke zusam­ men mit ihrem Käfig um eine zur Drehtellerachse parallele und zur Schneckenachse senkrechte Achse verschwenkbar am Gehäuse angeordnet. Um trotz kompakter Bauweise eine exakte Führung des Schneckenkäfigs beim Schwenkvorgang zu gewährleisten, ist der Schneckenkäfig mit einer Kugel­ kalotte in einer gehäusefesten Kugelpfanne geführt. Um die Bewegungsfreiheit im so definierten Kugelgelenk auf die Schwenkbewegung um die zur Drehtellerachse parallele Achse zu beschränken, sind im Schneckenkäfig und im be­ nachbarten Gehäuseteil im Bereich der Kugelkalotte und der Kugelpfanne miteinander fluchtende, teilzylindrisch randoffene Aussparungen zur Aufnahme mindestens eines die Schwenkachse bildenden Achsbolzens angeordnet. Zur Erzielung einer axialen Spielfreiheit der Schnecke ist eine sich am Gehäuse abstützende, den Achsbolzen in Richtung randoffene Aussparung und Kugelpfanne drückende Druckfeder vorgesehen. Die sich auf der einen Seite gegen das Innere eines abnehmbaren Gehäusedeckels abstützende Druckfeder ist auf der anderen Seite über einen Druck­ bolzen mit konvex gekrümmtem Kopf in einer entsprechend konkav gekrümmten Umfangsaussparung oder Umfangsnut des Achsbolzens abgestützt. Die Umfangsnut bildet dabei eine Seitenführung für die andrückende Feder und braucht sich nur über einen Teilumfang des Achsbolzens zu erstrecken.
Die Schwenkbewegung des Schneckengehäuses ist zum Schneckenrad hin durch einen einstellbaren Anschlag be­ grenzt. Damit wird u.a. der Anpreßdruck zwischen Schnecke und Schneckenrad auf ein vorgegebenes Maß eingestellt. Wäre der Anschlag nicht vorhanden, so würde bei hochge­ stelltem Rundteiltisch das ganze Gewicht der Schnecke und des Schneckengehäuses auf dem Schneckenrad lasten.
Vorteilhafterweise ist auf der dem Schneckenrad gegenüber­ liegenden Seite des Gehäuses eine von außen in ihrem Anpreßdruck einstellbare Feder angeordnet, die gegen die Mantelfläche des Schneckenkäfigs in Richtung Schneckenrad wirkt. Diese Feder gewährleistet einen Aus­ gleich von Rundlaufungenauigkeiten im Schneckenrad, die in der Größenordnung 1/100 mm liegen können.
Gemäß der Erfindung ist entweder auf der Achse der An­ triebsschnecke oder des Drehtellers ein elektronischer Drehgeber angeordnet, mit dem eine sehr genaue Winkelein­ stellung und -messung durchgeführt werden kann. Das Aus­ gangssignal des Drehgebers wird in einer elektronischen Schaltungsordnung zur Anzeige und Abspeicherung des einge­ stellten und/oder gemessenen Drehwinkels ausgewertet. Wenn entsprechend der Erfindung die elektronische Schal­ tungsanordnung und die mechanisch beweglichen Teile des Rundteiltisches in einem hermetisch abgeschlossenen Ge­ häuse angeordnet sind und der Drehteller sowie der Be­ tätigungs- und Antriebsmechanismus flüssigkeitsdicht mit dem Gehäuse verbunden sind, eröffenen sich ganz neue Anwendungsbereiche für den Rundteiltisch. Insbesondere lassen sich damit Schleif- und Erosionsbearbeitungen durchführen, die hohen Genauigkeitsanforderungen ent­ sprechen.
Um den Drehteller für die Bearbeitung des Werkstücks am Gehäuse arretieren zu können, ist gemäß der Erfindung am Umfang des Drehtellers ein mit in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten, radial durchgehenden und axial einseitig offenen Schlitzen versehender Spann­ ring angeordnet, gegen dessen Umfang ein sich über ein Umfangssegment des Spannrings erstreckendes, mehrere Schlitze überspannendes Klemmstück anpreßbar ist. Das Klemmstück kann dabei mit Hilfe einer in der Gehäusewand wasserdicht geführten, von Hand betätigbaren Klemmschraube gegen den Spannring angepreßt werden.
Beim Arretieren des Drehtellers können zusätzliche Schalt­ funktionen ausgelöst werden, die vor allem eine Stromer­ sparnis bezwecken. Hierzu ist am Schaft der Klemmschraube mindestens ein Schaltnocken, zur Betätigung mindestens eines an die Schaltungsanordnung angeschlossenen Mikro­ schalters angeordnet. Dieser Schalter sorgt einmal für die Abschaltung stromverbrauchender Schaltungsteile und zum anderen für die Abspeicherung der augenblicklichen Winkellagewerte. Beim Zurückschalten in den Normalbetrieb stehen die gespeicherten Lagewerte wieder zur Verfügung, indem sie an den Eingabeteil des Zählers angelegt wer­ den. Eine Reset-Funktion ermöglicht außerdem eine Nullung des Zählers in jeder beliebigen Drehlage des Drehtellers. Die Stromversorgung der Schaltungsanordnung erfolgt zweck­ mäßig über Batterien, die im Inneren des hermetisch abge­ schlossenen Gehäuses angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schnecke in einem gehäusefesten Lager geführt und motorisch antreibbar, während der das Schneckenrad tragende Drehteller in einem innerhalb des Gehäuses gegenüber der Schnecke verschiebbaren Gehäuse­ teil gelagert ist. Bei dieser Konstruktion muß allerdings in Kauf genommen werden, daß durch die Verschiebung des Schneckenrads zur Kupplung mit der Schnecke das Abstands­ maß von der Grundfläche zur Mitte der Drehbewegung, die sogenannte Spitzenhöhe, beim Kupplungs- bzw. Einstellvor­ gang verändert wird. Dies führt vor allem bei Aufbauten, die einen Gegenbock erfordern, der auf die Spitzenhöhe abgestimmt sein muß, zu Einstellschwierigkeiten.
Bei der Exzenterverstellung sowohl des Schneckenrades als auch der Schnecke selbst können sich Dichtungspro­ bleme ergeben, da die Dichtflächen exzentrisch gegen­ einander bewegt werden. Bei einem motorisch angetriebenen Rundteiltisch beschränkt sich die Exzenterverstellung zwar auf das Einrichten bei der Erstmontage sowie bei einer Nachstellung, die von Zeit zu Zeit zur Verschleiß­ kompensation notwendig ist. Je genauer die Achsen des Drehtellers und des Dichtungsrings im Falle der Ein­ stellung und Nachstellung miteinander fluchten, umso besser ist die Abdichtung. Unter diesem Gesichtspunkt ist die erfindungsgemäße Konstruktion, bei welcher die Schnecke zusammen mit ihrem Käfig um eine zur Drehachse parallele und zur Schneckenachse senkrechte Achse ver­ schwenkbar ist, den anderen Konstruktionen überlegen.
Bei höchsten Genauigkeitsanforderungen wird der inkremen­ tale Drehgeber zweckmäßig auf der Achse des Drehtellers angeordnet. Da hierbei die Untersetzung des Schnecken­ radgetriebes nicht zur Genauigkeitserhöhung der Winkel­ messung ausgenutzt werden kann, muß hier eine Inkrementen­ zahl von mindestens 18000 vorzugsweise mindestens 36000 vorgesehen werden. Mit einer solchen Anordnung ist ein vollautomatischer NC-Betrieb möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeich­ nung in schematischer Weise dargestellten Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Rundteiltisch mit Handbetrieb in schau­ bildlicher Darstellung;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Rundteil­ tisch nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung für die optische Winkelanzeige;
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch einen Rundteil­ tisch mit Motorantrieb mit gehäusefest gelagerter Schnecke und verschiebbarem Drehteller;
Fig. 7 einen motorisch angetriebenen Rundteiltisch mit schwenkbarem Schneckenkäfig und gehäusefest gelagertem Drehteller in teilweise geschnit­ tener Draufsicht;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Rundteiltischs nach Fig. 7.
Die in der Zeichnung dargestellten Rundteiltische bestehen aus einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse 10 und einem am Gehäuse flüssigkeitsdicht gelagerten Drehteller 12 mit einer größeren Anzahl Gewindebohrungen 14 für die Befestigung eines nicht dargestellten Werkstücks. Bei dem handbetriebenen Gerät nach Fig. 1 bis 4 ist am Ge­ häuse außerdem ein Handrad 16 zum Drehen und ein Hebel 18 zum Festklemmen des Drehtellers 12 flüssigkeitsdicht angeordnet, während die Drehlage des Drehtellers 12 an einem im Gehäuse versenkt angeordneten LCD-Display 20 digital angezeigt wird.
Der Drehteller 12 ist über axial und radial wirkende Wälzlager 22, 24, 26 an einem gehäusefesten Grundkörper 28 drehbar gelagert und mit Hilfe eines im Gehäuse 10 angeordneten Simmerrings 30 und zwei im Drehteller 12 angeordneten V-Dichtungen 32 gegen Flüssigkeitsdurchtritt in das Gehäuse abgedichtet. Auf der Innenseite des Ge­ häuses trägt der Drehteller 12 ein sich über den Umfang erstreckendes Schneckenrad 34, das mit einer im Gehäuse gelagerten Schnecke 36 kämmt. Das Schneckenrad 34 ist mit einer größeren Anzahl achsparalleler Schrauben 38 am Drehteller 12 befestigt.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist die Schnecke 36 mit ihrer Achswelle 42 innerhalb eines im wesentlichen zylindrischen, langgestreckten Exzenterkäfigs 40 in ver­ spannten Wälzlagern 44 und einem Nadellager 46 gelagert. Das durch die Gehäusewand 11 hindurchgeführte Ende der Achswelle 42 ist über eine aus einem Federnpaket 48 be­ stehenden Rutschkupplung mit dem einen Kurbelgriff 50 aufweisenden Handrad 16 verbunden. Auf der Höhe der Schnecke 36 weist der Exzenterkäfig 40 eine Öffnung 52 für das Schneckenrad 34 auf. Am rückwärtigen Ende des Exzenterkäfigs 40 ist das Gehäuse eines Drehgebers 54 befestigt, dessen Meßwelle 56 über eine isolierende Kunst­ stoff-Kupplung 58 mit der Achswelle verbunden ist.
Der Exzenterkäfig 40 ist seinerseits um eine zur Schneckenachse 42 exzentrische Achse so am Gehäuse 10 drehbar gelagert, daß die Schnecke 36 aus der Verzahnung mit dem Schneckenrad 34 herausgeschwenkt werden kann. Das Ausschwenken erfolgt mit Hilfe einer von außen zugäng­ lichen Betätigungsscheibe 60, die über die Stellschraube 62 wahlweise mit dem Exzenterkäfig 40 kuppelbar ist. Der in eine durch Endanschläge begrenzte Nut 64 auf der Innenseite der Betätigungsscheibe 60 eingreifende gehäuse­ feste Stift 66 sorgt dafür, daß der Exzenterkäfig 40 nur über einen begrenzten Winkelbereich schwenkbar ist. Im ausgeschwenkten Zustand der Schnecke 36 kann der Dreh­ teller 12 unabhängig vom Schneckengetriebe von Hand in eine beliebige Drehlage gedreht werden. Die Kupplung des Schneckenrads 34 mit der Schnecke 36 erfolgt sodann durch Zurückschwenken des Exzenterkäfigs 40, bis die Schneckensteigungen gegen die Zähne des Schneckenrads 34 anliegen. Um eine spielfreie Verzahnung zwischen Schnecke 36 und Schneckenrad 34 zu gewährleisten, wird anstelle des üblichen Schneckenrads ein schrägverzahntes Zahnrad verwendet, gegen dessen Zähne die benachbarten Schneckensteigungen im eingeschwenkten Zustand punktweise anliegen. Da mit dem Handrad 16 nur eine relativ langsame Drehung möglich ist und die für die Justierung des Dreh­ tellers 12 erforderlichen Drehungen bei ausgekuppelter Schnecke 36 erfolgen, ist der Verschleiß im Schneckenge­ triebe trotz der spielfreien Punktanlage vernachlässigbar.
An dem Schneckenrad ist ferner mittels Schrauben 70 ein Spannring 72 befestigt, der eine größere Anzahl in Um­ fangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisender, radial durchgehender und axial einseitig offener Schlitze aufweist und mit Hilfe eines Klemmstücks 74 gegen die benachbarte zylindrische Mantelfläche des Grundkörpers 28 unter Arretierung des Drehtellers 12 federnd anpreßbar ist.
Das sich über ein Segment von etwa 30° des Spannrings 72 erstreckende Klemmstück 76 weist einen am Grundkörper 28 mittels Schrauben 76 befestigten Befestigungsschenkel 78 und einen mit diesem über einen Federsteg 80 ver­ bundenen Klemmschenkel 82 auf. Am Klemmschenkel 82 greift eine in einem Gewinde 80 des Grundkörpers 28 geführte Klemmschraube 88 an, die wasserdicht durch die Gehäuse­ wandung 11 hindurchgeführt ist und an ihrem stirnseitigen Ende den Betätigungshebel 18 trägt. Beim Drehen des Be­ tätigungshebels 18 von der Offenstellung in die Spann­ stellung wird die Klemmschraube 88 in das Gewinde 86 eingedreht und dabei der Klemmschenkel 82 unter Zwischen­ klemmen des mit dem Drehteller 12 verbundenen federnen Spannrings 72 gegen den Grundkörper 28 gepreßt. Auf diese Weise wird der Drehteller 12 in seiner momentanen Dreh­ lage am Gehäuse 10 arretiert. Am Klemmstück 74 sind zu­ sätzlich zwei Mikroschalter 90, 92 angeordnet, die durch eine auf dem Schaft der Klemmschraube 88 angeordnete Nockenscheibe 94 in der unten näher erläuterten Weise betätigbar sind.
In einem freien Bereich des Gehäuses 10 befindet sich ferner eine elektrische Schaltungsanordnung 99 zur Aus­ wertung der von dem Drehgeber 54 abgegebenen Signale und zur Anzeige der Winkeldaten an der LCD-Anzeige 20. Ein Blockschaltbild dieser Schaltungsanordnung ist in Fig. 5 dargestellt. Die Ausgangsimpulse des optoelek­ tronischen inkrementalen Drehgebers 54 werden in einem Impulsformer 100 in geeignete Rechtecksignale umgeformt und einer Richtungslogik 102 zugeführt. Von dort aus werden die Zählimpulse richtungsgerecht an die Taktein­ gänge eines Minuten- und eines Gradzählers 104, 106 gelegt, deren Zählausgänge über einen Decoder 108 mit der LCD-An­ zeige 20 verbunden sind. Die Zählausgänge sind zusätzlich an eine parallele Datenschnittstelle 110 gelegt, über die die Winkeldaten zum Zwecke der Datenverarbeitung auf einen Computer übertragen werden können. Die Stromver­ sorgung erfolgt intern über Batterien 112, deren Spannung im Schaltungsteil 114 überwacht und über eine Netzlogik 116 an die verschiedenen Bauteile der Schaltung angelegt wird. Obwohl die Schaltung in stromsparender CMOS-Technik aufgebaut ist, ist es zur Schonung der Batterien 112 zweckmäßig, bei festgeklemmtem Drehteller 12, wenn also keine Zählvorgänge stattfinden und am Display 20 ange­ zeigt werden müssen, die Stromzufuhr zu den augenblick­ lich nicht benötigten Bauteilen der Schaltung zu unter­ brechen. Dies erfolgt mit Hilfe der auf dem Klemmstück 74 angeordneten Mikroschalter 90, 92, und zwar durch Be­ tätigung der Klemmschraube 88. Bei Erreichen des Klemmzu­ stands werden durch Schließen eines der Mikroschalter 90 die an den Zählausgängen der Minuten- und Gradzähler 104, 106 anstehenden Werte in elektronischen Datenspeichern abgespeichert und anschließend die Stromzufuhr zu den übrigen Bauteilen unterbrochen. Nur die Datenspeicher müssen in diesem Zustand noch mit Strom versorgt werden, damit beim anschließenden Lösen des Drehtellers 12 und erneuten Aktivieren der Schaltung die gespeicherten Zähl­ werte wieder an die Zähler 104, 106 übergeben werden kön­ nen. Auch dieser umgekehrte Vorgang erfolgt bei Betätigung des Hebels 18 über einen der Mikroschalter 90. Durch einen weiteren Mikroschalter 92, der gleichfalls durch Betätigen des Hebels 18 auslösbar ist, können die Zähler 104, 106 unabhängig von der Drehlage des Drehtellers 12 auf den Zählwert Null zurückgesetzt werden.
Der in Fig. 6 dargestellte Rundteiltisch ist vornehmlich für den vollautomatischen NC-Betrieb bestimmt. Die Schnecke 36 ist dort in einem gehäusefesten zylindrischen Käfig 40 gelagert, während das am Drehteller 12 befestigte Schneckenrad 34 mit seinen Zähnen flächig und spielfrei gegen die benachbarten Steigungen der Schnecke anliegt. Um die Montage zu ermöglichen, ist der den Drehteller 12 tragenden Grundkörper 28′ mit Hilfe eines am Boden des Gehäuses 10 angeordneten Exzenters 96 so im Gehäuse ver­ schiebbar angeordnet, daß das zunächst eingriffsfreie Schneckenrad 34 in spielfreien flächigen Eingriff mit der Schnecke 36 gebracht werden kann. Der Schneckenan­ trieb erfolgt mit Hilfe eines nicht dargestellten Elektro­ motors. Es lassen sich damit sehr viel höhere Drehzahlen als beim Handbetrieb erzielen, so daß ein Entkuppeln des Drehtellers 12 für Justierungszwecke nicht erforder­ lich ist. Der Inkremental-Drehgeber 54′ ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit seinem Gehäuse am Grundkörper 28′ und mit seiner Meßwelle 56′ an der Achse des Dreh­ tellers 12 angeschlossen. Es ist daher eine sehr viel höhere Inkrementenzahl als bei dem an der Schneckenwelle angeschlossenen Drehgeber 54 des ersten Ausführungsbei­ spiels erforderlich, um mit gleicher Genauigkeit messen zu können. Andererseits lassen sich damit Ungenauigkeiten durch ein eventuelles Spiel im Schneckengetriebe eli­ minieren, so daß das in Fig. 6 gezeigte Gerät insgesamt höheren Genauigkeitsanforderungen entspricht.
Bei dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen motorisch angetriebenen Rundteil­ tisch, der ebenfalls für den vollautomatischen NC-Betrieb geeignet ist. Der Drehteller 12 und das Schneckenrad 34 sind hier an einem gehäusefest montierten Grundkörper 28 gelagert, während der Schneckenkäfig 40 an einem Kugel­ gelenk 110 um eine zur Drehtellerachse parallele und zur Schneckenachse 42 senkrechte Achse 112 begrenzt ver­ schwenkbar am Gehäuse 10 gelagert ist. Das Kugelgelenk 110 besteht aus einer auf dem Schneckenkäfig 40 starr angeordneten ringförmigen Kugelkalotte 114 und einer in einer durch einen Gehäusedeckel 116 verschließbaren Gehäuseöffnung 118 angeordneten, starr mit dem Gehäuse 10 verbundenen ringförmigen Kugelpfanne 120. Der an seinem dem Kugelgelenk 110 gegenüberliegenden Ende mit einem Elektromotor 122 für den Schneckenantrieb versehene Schneckenkäfig 40 kann bei abgenommenen Gehäusedeckel 116 durch die Öffnung in der Kugelpfanne 120 hindurch in das Gehäuse 10 eingeschoben werden. Bevor anschließend der Gehäusedeckel 116 mittels vier nicht gezeigter Schrauben angeflanscht wird, werden in die in axialem Abstand voneinander angeordneten und miteinander fluchten­ den, teilzylindrischen randoffenen Aussparungen 124 im Stoßbereich zwischen Kugelkalotte 114 und Kugelpfannen 120 zwei kurze Achsbolzen 112 eingesetzt, die die Schwenk­ achse des Schneckenkäfigs bilden. Die Achsbolzen 112 werden beim Anflanschen des Deckels 116 mittels Druck­ federn 126 gegen die randoffenen Aussparungen 124 ge­ drückt. Die Druckfedern 126 stützen sich dabei am Boden je eines zylindrichen Sackloches 128 im Gehäusedeckel 116 ab und tragen auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite einen Druckbolzen 130, dessen konvexe Kopffläche 132 in eine entsprechend konkave Aussparung 134 oder Nut am Mantel des benachbarten Achsbolzens 112 eingreift.
Die Gehäusebohrung 136 weist gegenüber der zylindrischen Mantelfläche des Schneckenkäfigs 40 ein Übermaß auf, so daß die begrenzte Schwenkauslenkung des Schneckenkäfigs 40 möglich ist. Auf der dem Drehteller 12 zugewandten Seite des Gehäusedeckels 116 befindet sich eine von außen her zugängliche Stellschraube 138, deren innere Stirn­ fläche 140 einen mit der Schulter 142 der Kugelkalotte 114 zusammenwirkenden, schneckenradseitigen Anschlag für den Schneckenkäfig 40 bildet.
Auf der dem Schneckenrad 34 gegenüberliegenden Seite der Schnecke 36 befindet sich eine in einer Gehäusebohrung 144 angeordnete Federbüchse 146, in der eine gegen die Mantelfläche des Schneckenkäfigs 40 in Richtung Schnecken­ rad 34 wirkende Druckfeder 148 angeordnet ist. Diese Feder 148 sorgt dafür, daß die Schnecke 36 ständig unter einer gewissen Vorspannung gegen das Schneckenrad 34 gedrückt wird, so daß Maßtoleranzen im Getriebe spielfrei kompensiert werden.

Claims (23)

1. Rundteiltisch mit einem Gehäuse, einem am Gehäuse über einen Betätigungs- und/oder Antriebsmechanismus und ein eine Schnecke und ein Schneckenrad aufweisendes Schneckengetriebe drehbar und mit einer Klemmeinrichtung arretierbar angeordneten, das Schneckenrad tragenden Drehteller und einer Einrichtung zum Einstellen und Messen der Drehlage des Drehtellers, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnecke (36) relativ zum Schnecken­ rad (34) begrenzt verschwenkbar angeordnet ist.
2. Rundteiltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Käfig (40) gelagerte Schnecke (36) zusammen mit ihrem Käfig um eine zur Drehtellerachse senkrechte und zur Schneckenachse (42) parallele Ex­ zenterachse verschwenkbar ist.
3. Rundteiltisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (40) als innerhalb des Gehäuses (10) be­ grenzt drehbarer Exzenterkäfig ausgebildet ist.
4. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (34) als schrägver­ zahntes Zahnrad ausgebildet ist.
5. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) hermetisch abge­ dichtet ist und der Drehteller (12) und der Betätigungs- und/oder Antriebsmechanismus (16, 18) flüssigkeitsdicht mit dem Gehäuse (10) verbunden sind, daß auf der Achse (42) der Schnecke (36) oder des Drehtellers (12) ein elektronischer Drehgeber (54, 54′) angeordnet ist und daß eine mit dem Ausgangssignal des Drehgebers (54) beaufschlagte elektronische Schaltungsanordnung (99) zur Anzeige und Abspeicherung des eingestellten und/oder gemessenen Drehwinkels vorgesehen ist.
6. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achswelle (42) der Schnecke (36) ein Handrad (16) sowie ein optoelektronischer In­ krementaldrehgeber (54) mit einer Inkrementenzahl von mindestens 180, vorzugsweise 360, angeordnet ist.
7. Rundteiltisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Handrad (16) und der Schneckenwelle (42) eine vorzugsweise aus einem vorgespannten Federn­ paket (48) bestehende Rutschkupplung angeordnet ist.
8. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Käfig (40) gelagerte Schnecke (36) zusammen mit ihrem Käfig (40) um eine zur Drehtellerachse parallele und zur Schnecken­ achse (42) senkrechte Achse (112) verschwenkbar ist.
9. Rundteiltisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenkäfig (40) mit einer Kugelkalotte (114) in einer gehäusefesten Kugelpfanne (120) in Schwenk­ richtung geführt ist.
10. Rundteiltisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneckenkäfig (40) und im benachbarten Gehäuse­ teil im Stoßbereich zwischen Kugelkalotte (114) und Kugelpfanne (120) miteinander fluchtende, teilzy­ lindrische, randoffene Aussparungen (124) zur Aufnahme mindestens eines die Schwenkachse bildenden Achsbolzens (112) angeordnet sind.
11. Rundteiltisch nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine den Achsbolzen (112) in Richtung randoffene Aus­ sparung (124) und Kugelpfanne (120) drückende Druckfeder (126).
12. Rundteiltisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf der einen Seite gegen das Innere eines abnehmbaren Gehäusedeckels (116) abstützende Druckfeder (126) auf der anderen Seite über einen Druckbolzen (130) mit konvex gekrümmtem Kopf (132) in eine entsprechend konkave Umfangsaussparung (134) oder Umfangsnut des Achsbolzens eingerastet ist.
13. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Schnecken­ käfigs (40) zum Schneckenrad (34) hin durch einen vor­ zugsweise vom Gehäuseäußeren aus einstellbaren Anschlag (138) begrenzt ist.
14. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekenn­ zeichnet durch eine zwischen Gehäuse (10) und Schnecken­ käfig (40) angeordnete, die Schnecke (36) in Eingriffs­ richtung gegen das Schneckenrad (34) drückende, vorzugs­ weise in ihrem Anpreßdruck einstellbare Druckfeder (148).
15. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (36) über einen im Gehäuseinneren am Schneckenkäfig (40) angeordneten Elektromotor (122) antreibbar ist.
16. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung einen am Umfang des Drehtellers (12) angeordneten, mit in Umfangsrich­ tung im Abstand voneinander angeordneten, radial durch­ gehenden und axial einseitig offenen Schlitzen versehenen Spannring (72) aufweist, gegen den ein sich über ein Umfangssegment des Spannrings (72) erstreckendes, mehrere Schlitze überspannendes Klemmstück (74) unter Arretierung des Drehtellers (12) anpreßbar ist.
17. Rundteiltisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (74) mit Hilfe einer am Gehäuse wasserdicht geführten, von Hand betätigbaren Klemm­ schraube (88) gegen den Spannring (72) anpreßbar ist.
18. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 5 bis 17, gekenn­ zeichnet durch mindestens einen in der Arretierungs­ stellung der Klemmeinrichtung (72, 74) betätigbaren, an die Schaltungsanordnung (99) angeschlossenen Mikro­ schalter (90, 92).
19. Rundteiltisch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft der Klemmschraube (88) mindestens ein Schaltnocken (94) zur Betätigung des Mikroschalters (90, 92) angeordnet ist.
20. Rundteiltisch nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die isoliert innerhalb des hermetisch abgedichteten Gehäuses befindliche Schaltungsanordnung (99) batteriebetrieben ist und daß der Mikroschalter (99, 92) in der Weise betätigbar ist, daß in der Arretierungsstellung der Klemmeinrichtung die stromver­ brauchenden Teile abschaltbar sind und ein die momentane Winkellage des Drehtellers (12) definierender Zählerstand in einem elektronischen Speicher abspeicherbar und von diesem bei Normalbetrieb wieder abrufbar ist, und daß zusätzlich in jeder Drehlage des Drehtellers (12) der Zählerstand rücksetzbar ist.
21. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schneckenrad (34) tragende Drehteller (12) an einem gehäusefesten Grundkörper (28) gelagert ist.
22. Rundteiltisch mit einem Gehäuse, einem am Gehäuse über einen Betätigungs- und/oder Antriebsmechanismus und ein eine Schnecke und ein Schneckenrad aufweisendes Schneckengetriebe drehbar und mit einer Klemmeinrichtung arretierbar angeordneten, das Schneckenrad tragenden Drehteller und einer Einrichtung zum Einstellen und Messen der Drehlage des Drehtellers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (36) in einem gehäusefesten Lager ge­ führt und motorisch antreibbar ist, und daß der das Schneckenrad tragende Drehteller (12) in einem innerhalb des Gehäuses (10) gegenüber der Schnecke (36) verschieb­ baren Gehäuseteil (28′) gelagert ist.
23. Rundteiltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der inkrementale Drehgeber (54′) auf der Achse des Drehtellers (12) ange­ ordnet ist und eine Inkrementenzahl von mindestens 18000, vorzugsweise mindestens 36000, aufweist.
DE19873722871 1986-07-12 1987-07-10 Rundteiltisch Withdrawn DE3722871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722871 DE3722871A1 (de) 1986-07-12 1987-07-10 Rundteiltisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623629 1986-07-12
DE19873722871 DE3722871A1 (de) 1986-07-12 1987-07-10 Rundteiltisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722871A1 true DE3722871A1 (de) 1988-03-24

Family

ID=25845545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722871 Withdrawn DE3722871A1 (de) 1986-07-12 1987-07-10 Rundteiltisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722871A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592383A1 (de) * 1992-09-10 1994-04-13 RSF-Elektronik Gesellschaft m.b.H. Manuell gesteuerte Drehmaschine
DE10102278A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Raytheon Marine Gmbh Winkelerfassungsvorrichtung mit Datenübertragungsstrecke an einer n-360 DEG Lagerung
EP1323493A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Mori Seiki Co., Ltd. Rundschalteinrichtung einer Werkzeugmaschine
EP1338383A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 Danobat, S. Coop. Drehbare Bearbeitungseinheit für eine Schleifmaschine
DE10213951A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Zett Mess Technik Gmbh Höhenmess- und Anreißgerät
DE10008133B4 (de) * 2000-02-22 2006-06-14 Zett-Mess-Technik Gmbh Höhenmeß- und Anreißgerät
CN101966615A (zh) * 2010-09-30 2011-02-09 苏州电加工机床研究所有限公司 一种电加工机床用外置式旋转分度工作台
CN102252055A (zh) * 2011-06-29 2011-11-23 洛阳世必爱特种轴承有限公司 带可控装置的蜗轮蜗杆传动单元
EP2754539A1 (de) * 2012-12-07 2014-07-16 D-Cut Products, INC. Schneidewerkzeug
CN107649890A (zh) * 2017-09-15 2018-02-02 大连理工大学 一种基于高精度螺旋标准齿轮和蜗杆传动的精密分度转台及装配方法
CN108067889A (zh) * 2017-12-24 2018-05-25 芜湖洪金机床有限公司 蜗轮蜗杆间隙可调的数控转台的制造方法
CN109724636A (zh) * 2018-12-26 2019-05-07 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一维转台
CN110497203A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 无锡大燕科技有限公司 一种自动钻孔攻牙装置
US20220314386A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Rotation indexing device

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400688B (de) * 1992-09-10 1996-02-26 Rsf Elektronik Gmbh Manuell gesteuerte drehmaschine
EP0592383A1 (de) * 1992-09-10 1994-04-13 RSF-Elektronik Gesellschaft m.b.H. Manuell gesteuerte Drehmaschine
DE10008133B4 (de) * 2000-02-22 2006-06-14 Zett-Mess-Technik Gmbh Höhenmeß- und Anreißgerät
DE10102278B4 (de) * 2001-01-18 2004-10-28 Raytheon Marine Gmbh Datenübertragungsstrecke an einer n.360° Lagerung
DE10102278A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-01 Raytheon Marine Gmbh Winkelerfassungsvorrichtung mit Datenübertragungsstrecke an einer n-360 DEG Lagerung
EP1323493A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Mori Seiki Co., Ltd. Rundschalteinrichtung einer Werkzeugmaschine
EP1323493A3 (de) * 2001-12-27 2005-07-06 Mori Seiki Co., Ltd. Rundschalteinrichtung einer Werkzeugmaschine
EP1338383A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 Danobat, S. Coop. Drehbare Bearbeitungseinheit für eine Schleifmaschine
ES2212877A1 (es) * 2002-02-26 2004-08-01 Danobat, S.Coop. Unidad giratoria de mecanizado para una maquina rectificadora.
DE10213951A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Zett Mess Technik Gmbh Höhenmess- und Anreißgerät
CN101966615A (zh) * 2010-09-30 2011-02-09 苏州电加工机床研究所有限公司 一种电加工机床用外置式旋转分度工作台
CN102252055A (zh) * 2011-06-29 2011-11-23 洛阳世必爱特种轴承有限公司 带可控装置的蜗轮蜗杆传动单元
EP2754539A1 (de) * 2012-12-07 2014-07-16 D-Cut Products, INC. Schneidewerkzeug
CN107649890A (zh) * 2017-09-15 2018-02-02 大连理工大学 一种基于高精度螺旋标准齿轮和蜗杆传动的精密分度转台及装配方法
CN108067889A (zh) * 2017-12-24 2018-05-25 芜湖洪金机床有限公司 蜗轮蜗杆间隙可调的数控转台的制造方法
CN110497203A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 无锡大燕科技有限公司 一种自动钻孔攻牙装置
CN109724636A (zh) * 2018-12-26 2019-05-07 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一维转台
US20220314386A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Rotation indexing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722871A1 (de) Rundteiltisch
EP0491724A1 (de) Werkzeugkopf für den einsatz in werkzeugmaschinen.
EP0461357B1 (de) Werkzeugrevolver
EP0139819A2 (de) Arbeitsständer für eine Handbohrmaschine
DD247573A7 (de) Rundschleifmaschine fuer aussen- und innenschleifen mit nc-steuerung
DE102016201466B3 (de) Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
DE19627457C2 (de) Einrichtung zum spielfreien Antreiben eines Drehtisches o. dgl. um eine Drehachse, insbesondere für eine Verzahnmaschine
DE3227089A1 (de) Geraet zur laengenmessung
DE436453T1 (de) Werkzeugeinheit mit fuehler.
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE2216842A1 (de) Werkzeugeinstellmechanismus fuer eine drehbank
DE10143387A1 (de) Werkzeugkopf für den Einsatz in Werkzeugmaschinen
DE837197C (de) Waagrecht-Bohr- und/oder Fraeswerk
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE3781188T2 (de) Zweischeiben-laeppmaschine mit komparator zum ununterbrochenen messen der werkstueckdicke.
DE1280701B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Exzentrizitaet des Doppel-Exzenters an Polygon-Schleifmaschinen
DE4225281A1 (de) Meßgerät für Bohrungsdurchmesser
DE1962663A1 (de) Zusatzvorrichtungen fuer Spritzgiessmaschinen zum Herausdrehen von Gewindekernen aus Spritzlingen
DE1627381C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren o.dgl
DE3635228A1 (de) Feinstverstellkopf fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine bohrmaschine oder dgl.
DE1552321C3 (de) Einstelleinrichtung, insbesondere an Vorschubspindeln oder dergleichen von Werkzeugmaschinen
DE813921C (de) Verstellbare Bohrlehre
DE1986313U (de) Stelleinrichtung mit positionsrechnender spindelskala, insbesondere fuer vorschubspindeln bei werkzeugmaschinen.
DE1764815C3 (de) Justierbare Halterung für den Spiegel eines Gaslasers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee