DE3721193A1 - Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind

Info

Publication number
DE3721193A1
DE3721193A1 DE19873721193 DE3721193A DE3721193A1 DE 3721193 A1 DE3721193 A1 DE 3721193A1 DE 19873721193 DE19873721193 DE 19873721193 DE 3721193 A DE3721193 A DE 3721193A DE 3721193 A1 DE3721193 A1 DE 3721193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signals
recorded
less
checking
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721193
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721193C2 (de
Inventor
Shinya Ozaki
Tadashi Fukami
Kentarou Odaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3721193A1 publication Critical patent/DE3721193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721193C2 publication Critical patent/DE3721193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1211Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Steuersignalen, insbesondere auf ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung zum Erfassen eines Identifizierungssignals in einer Digitalsignal-Wiedergabeeinrichtung.
Im Zuge der neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Signalverarbeitung ist es üblich geworden, Steuersignale, die Aufzeichnungsinhalte oder Betriebsbedingungen betreffen, gleichzeitig mit dem Aufzeichnen von Audio- oder Videosignalen auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen. Beispielsweise werden in einem Digital-Audiomagnetbandrecorder des Drehmagnetkopf-Typs oder einem sog. R-DAT Aufzeichnungsspuren gebildet, die schräg auf einem Magnetband verlaufen, das als ein Aufzeichnungsmedium verwendet wird, und es werden Steuersignale, die als Subcode-Signale bezeichnet werden, in einem Subcodesignal-Bereich aufgezeichnet, der in jeder Spur zusätzlich zu dem Aufzeichnungsbereich für die Audio-PCM-Daten an sich gebildet wird.
Die Steuersignale, die in dem Subcodesignal-Bereich aufgezeichnet sind, enthalten Startidentifizierungs- oder Start-ID-Signale, die den Beginn des aufgezeichneten Programms kennzeichnen. Beispielsweise werden in dem Kopfteil oder Vorspann eines Programms, z. B. eines Musikstücks, Start-ID- Bits "1" für ein Intervall von 9 s aufgezeichnet, so daß das Aufsuchen des Kopfteils oder Vorspanns eines Musikstücks oder dergl. oder eine Programmsuche durch Erfassen dieser Start-ID-Bits in der Wiedergabe-Betriebsweise des R-DAT durchgeführt werden kann.
In diesen R-DAT's wird die Fehlererkennungsrate während eines Hochgeschwindigkeits-Suchvorgangs, beispielsweise während eines Suchvorgangs bei 200-facher Normalgeschwindigkeit, ziemlich klein, so daß es äußerst schwierig wird, die Steuersignale einschließlich der zuvor genannten Start- ID-Signale auszulesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Erfassen eines aufgezeichneten Steuersignals zu schaffen, bei dem das Auslesen des Steuersignals, beispielsweise eines Startidentifizierungssignals, mit hoher Zuverlässigkeit selbst dann gewährleistet werden kann, wenn die Fehlererkennungsrate klein ist, wie dies beispielsweise während eines Hochgeschwindigkeits-Suchlaufs der Fall ist. Außerdem besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin, eine einfache, zuverlässig arbeitende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gelöst, das durch Schritte zum elektronischen Prüfen von n aus einer Reihe von ausgelesenen Steuersignalen, wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer 2 ist, und Bestimmen, daß ein vorgeschriebenes Steuersignal aufgezeichnet worden ist, wenn nicht weniger als k von den vorgeschriebenen Steuersignalen ohne Fehler aus n von den geprüften Steuersignalen erfaßt worden sind, gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den betreffenden Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird darüber hinaus eine Vorrichtung zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, vorgeschlagen, die durch Mittel zum elektronischen Prüfen von n aus einer Reihe von ausgelesenen Steuersignalen, wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer 2 ist, und Mittel zum elektronischen Bestimmen, daß ein vorgeschriebenes Steuersignal aufgezeichnet worden ist, wenn nicht weniger als k der vorgeschriebenen Steuersignale ohne Fehler aus n der geprüften Steuersignale erfaßt worden sind, gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die Merkmale der betreffenden Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Fig., die bevorzugte Ausführungsbeispiele für die Erfindung betreffen, im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 u. Fig. 2 zeigen typische Spur- bzw. Bandaufzeichnungsformate in einem Digital-Audiomagnetbandrecorder des Drehmagnetkopf-Typs.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung, aus der eine Drehmagnetkopfeinheit hervorgeht.
Fig. 4 zeigt ein Format eines Blocks in dem Spurformat gemäß Fig. 1.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Erfassens eines sog. Start-ID-Signals in einem Verfahren zum Erfassen eines Steuersignals gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
Fig. 6A u. Fig. 6B zeigen schematische Darstellungen, die verdeutlichen, wie ein Drehmagnetkopf die Spuren auf dem Magnetband während eines Hochgeschwindigkeits- Suchvorgangs überläuft.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für ein Signalwiedergabesystem darstellt, welches in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 verwendet wird.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise eines modifizierten Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung.
Wenn Audio- oder Videosignale auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, werden gleichzeitig auch Steuersignale, die Aufzeichnungsinhalte oder Betriebsbedingungen betreffen, darauf aufgezeichnet. Beispielsweise werden in einem Digital-Audiomagnetbandrecorder des Drehmagnetkopf-Typs oder einem sog. R-DAT Aufzeichnungsspuren TR, die ein Spurformat haben, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, schrägverlaufend auf einem Magnetband 1, das als das magnetische Aufzeichnungsmedium verwendet wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, aufgezeichnet. Dabei werden zusätzlich zu den Daten an sich, d. h. den Audio-PCM-Daten, Steuersignale, die Subcodesignale genannt werden, an vorgeschriebenen Stellen in jeder Aufzeichnungsspur TR aufgezeichnet.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, wird jede Aufzeichnungsspur TR durch beispielsweise 16 Aufzeichnungsabschnitte gebildet. Dabei werden zu beiden Seiten eines Audio-PCM-Datenaufzeichnungsabschnitts PCM-Pilotsignal-Aufzeichnungsabschnitte für ein automatisches Spurauffinden ATF und außerhalb dieser Aufzeichnungsabschnitte ATF Subcodesignal-Aufzeichnungsabschnitte SUB-1 und SUB-2 zum Aufzeichnen verschiedener Steuersignale gebildet und aufgezeichnet. Die Zahlenangaben in Fig. 1 bezeichnen die Anzahl der Blöcke, die den jeweiligen Aufzeichnungsabschnitten zugeordnet sind, wobei eine Spur insgesamt aus 196 Blöcken besteht.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Drehmagnetkopfeinheit des zuvor genannten R-DAT. Das Magnetband 1 wird hinter einer Drehtrommel 2 einer Drehmagnetkopfeinheit bewegt, während es mit dem Trommelumfang über einen Winkelbereich von ungefähr 90° in direktem Reibungskontakt steht. Der Drehtrommel 2 der Drehmagnetkopfeinheit ist ein Paar von Drehmagnetköpfen 3 a, 3 b zugeordnet, die mit einem Winkelintervall von 180° voneinander entfernt angeordnet sind.
Als ein Beispiel für die Eigenschaften des zuvor genannten R-DAT sei angegeben, daß die Breite Wt des Magnetbands 1 bis zu 3,81 mm beträgt, die effektive Aufzeichnungsbreite der digitalen Daten 2,61 mm beträgt, die Bandgeschwindigkeit 7,20 mm/s beträgt, die Länge über alles der geneigten Aufzeichnungsspur TR 23,5 mm beträgt, der Spurabstand 12,0 µ beträgt, der Neigungswinkel R der Aufzeichnungsspur TR 6°22′ beträgt und der Azimutwinkel α ± 20° beträgt. Der Durchmesser und die Drehzahl der Drehtrommel 2 kann beispielsweise 30 mm bzw. 2000 U/min betragen. Die relative Geschwindigkeit des Drehmagnetkopfes 3 relativ zu dem Magnetband 1, d. h. die Geschwindigkeit der Kopfbewegung oder des Abtastens auf der Aufzeichnungsspur TR, ist gleich 3,13 m/s.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird jeder der 196 Blöcke für eine Spur durch 288 Bits gebildet, nämlich durch 8 Bits eines Blocksynchronisierungsteils Sync, 8 Bits eines Identifizierungsteils W2, 8 Bits eines Paritätscodeteils P und 256 Datenbits der PCM- oder Subcode-Daten, und zwar von dem Kopfende des Blocks aus gesehen. Der Paritätscode P wird durch eine Exklusiv- ODER- oder Modulo-2-Additionsoperation des ID-Codeteils W1 und des Blockadressenteils W2 gewonnen.
Es sei angemerkt, daß 128 der zuvor genannten Blöcke in dem PCM-Datenaufzeichnungsabschnitt PCM, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, angeordnet sind, während 8 dieser Blöcke in jedem der Subcodesignal-Aufzeichnungsblöcke SUB-1 und SUB-2 angeordnet sind. Der ID-Codeteil W1 und der Blockadressenteil W2 in jedem der Blöcke der Subcodesignal-Aufzeichnungsblöcke SUB-1 und SUB-2 haben unterschiedliche Inhalte abhängig davon, ob die Blockzahl eine ungerade Zahl oder eine gerade Zahl ist, d. h. für die geradzahligen Blöcke (Blockzahlen 0, 2, 4 u. 6) und für die ungeradzahligen Blöcke (Blockzahlen 1, 3, 5 u. 7), vergl. Fig. 4.
In den geradzahligen Blöcken Blev setzen sich die 8 Bits des ID-Codeteils W1 aus 4 Bits eines Steuer-ID-Code und 4 Bits eines Daten-ID-Code zusammen, während sich die 8 Bits des Blockadressenteils W2 aus einem Kopf-Bit "1", den nächsten 3 Bits eines Format-ID-Code und den nächstfolgenden 4 Bits eines Blockadressen-Code zusammensetzen. Sowohl der ID-Codeteil W1 als auch der Blockadressenteil W2 der ungeradzahligen Blöcke Blod ist durch eine 4-bit-Programmzahl PNO-2, eine 4-bit-Programmzahl PNO-3 und eine 3-bit-Programmzahl PNO-1 in der angegebenen Reihenfolge gebildet, während ein Bit "1" zwischen die Programmzahlen PNO-3 und PNO-1 eingefügt ist und eine 4-bit-Blockadresse hinter der Programmzahl PNO-1 angeordnet ist.
In dem 4-bit-Steuer-ID-Code der geradzahligen Blöcke Blev sind ein Start-ID-Bit STR-ID und ein Skip-ID-Bit SKP-ID aufgezeichnet, vergl. Fig. 4. In dem Kopfteil eines Programms, z. B. eines Musikstücks, ist das Start-ID-Bit STR-ID mit dem Binärwert "1" für ungefähr 9 Sekunden aufgezeichnet, um beispielsweise das Auffinden eines Kopfteils eines Musikstücks oder eine Programmsuche zu ermöglichen. In dem Mittelteil eines Programms ist das Start-ID-Bit STR-ID mit dem Binärwert "0" aufgezeichnet.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Verfahrensablaufs (der durch ein Mikroprozessor-Steuersystems in einer Systemsteuereinrichtung 17 gesteuert wird, wie dies später mehr im einzelnen anhand von Fig. 7 zu beschreiben sein wird) zum Erfassen der Steuersignale, wie beispielsweise Start-ID-Signale, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung. Es wird eine typische Operation zum Erfassen des Start-ID-Signals in dem Digital-Magnetbandrecorder des Drehmagnetkopf-Typs oder dem sog. R-DAT für eine Hochgeschwindigkeits-Suchbetriebsart bei beispielsweise der 200-fachen Normalgeschwindigkeit erläutert. In dem vorliegenden Beispiel wird, wenn für k aus n erfaßten Steuersignalen bestimmt ist, daß sie korrekte Start-ID-Signale sind, diese Tatsache als Kennzeichnung des Kopf- oder Beginnteils eines Programms, beispielsweise eines Musikstücks, betrachtet.
In dem Beispiel gemäß Fig. 5 wird in einem Schritt S 1 unmittelbar folgend auf den Start der Wiedergewinnung des Start-ID-Code eine Variable t, die einen bestimmten Zeitpunkt kennzeichnet, wie dies später zu beschreiben sein wird, und die auf die Anzahl von Malen der Erfassung des Start-ID-Code bezogen ist, auf Null gesetzt. Dann setzt sich der Verfahrensablauf zu einem nächsten Schritt S 2 fort, um die Signale während des Hochgeschwindigkeits-Suchvorgangs auszulesen. In diesem Schritt S 2 werden ein Kennzeichnungsbit P-FLG, das das Ergebnis der Prüfung der Parität P kennzeichnet, und das Start-ID-Bit STR-ID in dem Subcodesignal- Aufzeichnungsblock, der in Fig. 4 gezeigt ist, ausgelesen und in eine Bereichsvariable DT (t) eingesetzt. Es sei angenommen, daß kein Fehler aufgetreten ist, wenn das Kennzeichnungsbit P-FLG "0" ist und daß ein Fehler aufgetreten ist, wenn das Kennzeichnungsbit "1" ist. Die Variable t in der Bereichsvariablen DT (t) wird als eine bestimmte Zeitpunktkennzeichnung verwendet, die jedesmal dann temporal um "1" inkrementiert wird, wenn der Subcode, der das zuvor erwähnte Start-ID-Bit STR-ID hat, erfaßt wird. Der Wert der Bereichsvariablen DT (t) ist beispielsweise durch eine 2-bit-Binärzahl repräsentiert, von der das erste und das zweite Bit jeweils mit dem zuvor erwähnten Start-ID-Bit STR-ID bzw. dem Kennzeichnungsbit P-FLG korrespondiert.
In einem nächsten Schritt S 3 werden sowohl eine Zählvariable Kc als auch eine Variable i auf "0" gesetzt, bevor sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 4 fortsetzt. In diesem Schritt S 4 wird geprüft, ob der Wert der Bereichsvariablen DT (t-i) (1, 0) ist. Das bedeutet, daß wenn das Start-ID-Bit STR-ID "1" ist, auf welche Weise die Kopfposition des Programms, beispielsweise eines Musikstücks, angezeigt wird, das zuvor erwähnte Kennzeichnungsbit P-FLG gleichzeitig "0" ist, auf welche Weise angezeigt wird, daß kein Fehler aufgetreten ist. Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 4 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 5 fort. Wenn diese Bedingungen nicht gleichzeitig erfüllt sind, lautet das Ergebnis in dem Schritt S 4 NEIN, und der Verfahrensablauf setzt sich zu einem Schritt S 6 fort. In dem Schritt S 5 wird die Zählvariable Kc um "1" inkrementiert (Kc = Kc + 1), und der Verfahrensablauf setzt sich zu dem nächsten Schritt S 6 fort.
In dem Schritt S 6 wird die Variable i, die die Anzahl von Malen kennzeichnet, die das zuvor erwähnte Start-ID-Bit STR-ID erfaßt wurde, um "1" inkrementiert (i = i + 1), bevor sich der Verfahrensablauf dann zu einem nächsten Schritt S 7 fortsetzt, in dem geprüft wird, ob die Variable i gleich der vorbestimmten Zahl n ist. Wenn das Ergebnis in dem Schritt S 7 NEIN lautet, kehrt der Verfahrensablauf zu dem Schritt S 4 zurück, um erneut sequentiell die Werte der Bereichsvariablen DT (t-i) zu prüfen. Abhängig von den Ergebnissen der Prüfung in dem Schritt S 4 wird die Zähloperation, die die Zählvariable Kc benutzt, fortgesetzt. Die zuvor genannte Sequenz von Operationen wird wiederholt durchgeführt, bis die Variable i gleich der Zahl n wird, um nach n Start-ID-Bits und Kennzeichnungsbits P-FLG zu suchen. Die Zahl n ist eine ganze Zahl, die nicht kleiner als 2 ist.
Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 7 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem nächsten Schritt S 8 fort, um zu prüfen, ob die Zählvariable Kc nicht kleiner als die zuvor genannte Zahl k ist, d. h. ob weniger als k Start-ID-Signale in den erfaßten n Steuersignalen existieren oder nicht. Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 8 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 9 fort. In diesem Schritt wird gefolgert, daß das erfaßte Signal mit Sicherheit den Start-ID-Code kennzeichnet, und der Verfahrensablauf setzt sich dann zu einem Schritt S 11 fort. Wenn das Ergebnis NEIN lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 10 fort. In diesem Schritt S 10 wird gefolgert, daß das erfaßte Signal nicht den Start-ID-Code kennzeichnet, und der Verfahrensablauf setzt sich dann zu dem Schritt S 11 fort. Die Schlüsse, die in den Schritten S 9 u. S 10 durch die Systemsteuereinrichtung 17 gezogen werden, werden in elektrische Signale umgesetzt, um die Suchoperation steuern zu können. In dem Schritt S 11 wird die Variable t um "1" inkrementiert (t = t + 1), und der Verfahrensablauf kehrt dann zu dem Schritt S 2 zurück. Die Folgerung in dem Schritt S 9 bedeutet die Erfassung des Kopfteils des betreffenden Programms. Die Folgerung in dem Schritt S 10 bedeutet, daß der Kopfteil des Programms nicht erfaßt worden ist. Die Systemsteuereinrichtung 17 zählt die Anzahl von Programmen durch Abzählen der Entscheidungen in dem Schritt S 9. Dann ändert die Systemsteuereinrichtung 17 die Suchbetriebsweise in Reaktion auf den Zählstand betreffend die Anzahl von Programmen in die Wiedergabebetriebsweise um, so daß die Programmsuche durchgeführt werden kann.
Es sei angemerkt, daß während des Hochgeschwindigkeits- Suchvorgangs, wie er zuvor erläutert wurde, Drehmagnetkopfspuren HT beschrieben werden, die gegenüber den geneigten Aufzeichnungsspuren TR auf dem Magnetband richtungsmäßig versetzt sind, wie dies beispielhaft in Fig. 6 A und Fig. 6 B gezeigt ist, die die Zustände der Schnell-Vorwärtslaufvorgänge bzw. der Schnell-Rückspulvorgänge repräsentieren. Die zuvor genannten Subcodesignal-Aufzeichnungsabschnitte SUB-1 und SUB-2, in denen die Start-ID-Codes aufgezeichnet sind, sind leicht in Richtung auf die Seiten innerhalb der effektiven Aufzeichnungsbreite Wa des Magnetbandes zu, wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet. Auf diese Weise werden die Subcodes zweimal je Überlauf des Drehmagnetkopfes im Zusammenhang mit den zuvor erwähnten Subcodesignal-Aufzeichnungsblöcken SUB-1 und SUB-2 ausgelesen. Wie zuvor in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, sind acht Blöcke in den Subcodesignal- Aufzeichnungsabschnitten SUB-1 und SUB-2 gebildet, und das Start-ID-Bit STR-ID wird in jedem der vier geradzahligen Blöcke aufgezeichnet.
Das Start-ID-Bit wird einmal für jeden der Subcodesignal- Aufzeichnungsabschnitte SUB-1 und SUB-2 durch eine Majoritätsentscheidung über die vier Start-ID-Bits STR-ID erfaßt. Dazu wird das Start-ID-Bit viermal während einer vollständigen Umdrehung der 2-Kopf-Drehtrommel erfaßt. Indessen kann, da es für ungefähr 9 Sekunden des Kopfteils des Programms, beispielsweise eines Musikstücks, der Fall ist, daß das Start-ID-Bit STR-ID "1" wird, der Zustand "1" des ID-Bit für nur 9/N Sekunden während eines Lesevorgangs mit der N-fachen Normalgeschwindigkeit geprüft werden. Beispielsweise kann das ID-Bit bei einem Lesevorgang mit der 2-fachen Normalgeschwindigkeit für nur 9/2 Sekunden geprüft werden.
Gemäß der US-PS 46 30 142 hat die Anmelderin auch der vorliegenden Erfindung bereits ein System und ein Verfahren zum Steuern der Drehung der Drehtrommel derart vorgeschlagen, daß die relative Geschwindigkeit des Drehmagnetkopfes bezogen auf das Magnetband während einer Wiedergabe bei variabler Geschwindigkeit, wie beispielsweise dem Hochgeschwindigkeits- Suchvorgang, gleich derjenigen während einer Wiedergabe bei Normalgeschwindigkeit ist. Wenn die relative Geschwindigkeit zwischen dem Kopf und dem Band auf diese Weise durch eine Servosteuerung konstant gehalten werden sollte, ist die Anzahl von Malen, die das zuvor erwähnte Start-ID-Bit STR-ID in dem Subcodesignal während einer Wiedergabe bei der N-fachen Normalgeschwindigkeit als "1" gelesen wird, angenähert durch die Formel
m = |3 + 1200/N|,
gegeben, wobei N im Vorzeichen positiv bzw. negativ während schneller Vorlauf- bzw. Rückspulvorgänge ist und die Bedingung
-200 N 200
erfüllt.
Dabei beträgt die zuvor genannte Anzahl von Mahlen m für den schnellen Vorlauf während der Suchbetriebsweise bei der 200-fachen Normalgeschwindigkeit 9, während die entsprechende Anzahl von Malen für das Rückspulen 3 beträgt. Der Wert m für schnellen Vorlauf und schnelles Rückspulen für eine Suchbetriebsweise bei der 150-fachen Normalgeschwindigkeit beträgt 11 bzw. 5, während er für eine Suchbetriebsweise bei der 100-fachen Normalgeschwindigkeit 15 bzw. 9 beträgt. Da die Anzahl von Malen m, die das Start-ID-Bit als "1" gelesen werden kann, begrenzt ist und die Fehlerrate meistens niedrig ist, ist eine Entscheidung in der Hinsicht, daß der Start-ID-Code wirklich aufgezeichnet ist, um den Beginn eines Programms, beispielsweise eines Musikstücks, zu kennzeichnen, nur gegeben, wenn nicht weniger als k aus den letzten n ausgelesenen Daten als der gültige Start-ID-Code erkannt werden können.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel für das Signal-Wiedergabesystem zum Realisieren einer derartigen Operation wird im folgenden kurz anhand von Fig. 7 beschrieben.
Gemäß Fig. 7 werden Wiedergabesignale aus einem mechanischen System 11 eines Digital-Audiomagnetbandrecorders DAT, der eine Drehmagnetkopfeinheit, ein Bandantriebssystem und eine Bandkassette enthält, zu einer Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 13 über einen sog. Kopfverstärker 12, der beispielsweise eine Wiedergabe-Entzerrerschaltung enthält, übertragen. Dem Kopfverstärker 12 werden Taktsignale aus dessen Ausgangssignalen durch eine Takt-Regenerierungsschaltung 14 entnommen, die sich einer PLL-Schaltung bedient. Diese Taktsignale werden zu der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 13 und einer Suchsteuerschaltung 15 übertragen.
In der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 13 werden eine Fehlerkorrektur, das Decodieren der Subcodesignale und eine Digital/Analog-Umsetzung durchgeführt, so daß Audiosignale, die in analoge Form umgesetzt sind, an einer Ausgangsklemme 16 entnommen werden können, während die Subcodesignale einer Systemsteuereinrichtung 17 zugeführt werden, die sich beispielsweise eines Mikroprozessors bedient. Der Suchsteuerschaltung 15 werden nicht nur Taktsignale aus der Takt- Regenerierungsschaltung 14, sondern auch Signale aus dem Kopfverstärker 12 zugeführt, während Information zwischen der Suchsteuerschaltung 15 und der Systemsteuereinrichtung 17 ausgetauscht werden.
Während der Suchbetriebsweise steuert die Suchsteuerschaltung 15 eine Bandrollenmotor-Steuerschaltung oder eine Servo- Antriebsschaltung, beispielsweise für einen Trommelmotor des Drehmagnetkopfs in dem mechanischen System 11 des DAT, auf der Grundlage dieser Signale, um die Suchoperation zu bewirken.
Wenn der Stand der Technik benutzt wird, wie er in der zuvor genannten US-PS 46 30 142 offenbart ist, wird der Trommel- oder der Bandrollenmotor so gesteuert, daß die relative Geschwindigkeit zwischen dem Band und dem Drehmagnetkopf mittels der Suchsteuerschaltung 15 gleich derjenigen während der normalen Wiedergabe gemacht wird.
Auf diese Weise werden das Fehlerkennzeichnungsbit durch die Paritätsprüfung und das Start-ID-Bit in den Subcodesignalen sequentiell gelesen, während die relative Geschwindigkeit zwischen dem Band und dem Kopf während des Hochgeschwindigkeits- Suchvorgangs konstant gehalten wird, und wenn k aus n ausgelesenen Signalen korrekt ausgelesen worden sind, wird dies als den wirklichen Start-ID-Code kennzeichnend betrachtet.
Es sei beispielsweise angenommen, daß die untenstehenden Datenfolgen für n = 5 und k = 3 gewonnen worden sind:
Start-ID-Bits...001100101100... Fehler-Kennzeichnungsbit...010010010110...
In diesen Datenfolgen sind drei Sätze (0, 1) in den fünf Erfassungsresultaten aus dem dritten und dem siebten Erfassungsvorgang enthalten, und diese Sätze werden als den Start-ID-Code kennzeichnend betrachtet. Obgleich das Start- ID-Bit "1" dreimal in den fünf Erfassungsergebnissen aus dem siebten bis zu dem elften Erfassungsvorgang auftritt, wird dies nicht als den Start-ID-Code kennzeichnend betrachtet, da das Fehler-Kennzeichnungsbit "0", welches keinen Fehler kennzeichnet, nur zweimal auftritt.
Auf diese Art und Weise wird, wenn nicht weniger als k aus n ausgelesenen Signalen korrekt ausgelesen worden sind, dies als einen Start-ID-Code kennzeichnend betrachtet, so daß der Start-ID-Code mit einer hohen betriebsmäßigen Zuverlässigkeit erfaßt werden kann, selbst wenn die Fehlererkennungsrate, wie dies während eines Hochgeschwindigkeits-Suchvorgangs der Fall ist, schlecht ist. Beispielsweise ist unter ungünstigen Bedingungen, unter denen die Fehlerrate nicht kleiner als 10% ist und die Rate irrtümlicher Erfassungen nicht weniger als einige Prozente beträgt, die Wahrscheinlichkeit des Verfehlens des Start-ID-Code nur angenähert einmal je 500 Musikstücke gegeben, während die Wahrscheinlichkeit einer irrtümlichen Erfassung des Start-ID-Code nur angenähert 0,1-mal je Magnetbandspule gegeben ist.
Das Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Fig. 8 erläutert.
In dem modifizierten Ausführungsbeispiel ist nur dann, wenn nicht weniger als k aus n zurückliegenden Erfassungsergebnissen den Start-ID-Code korrekt kennzeichnen, wobei das Fehler-Kennzeichnungsbit "0" ist, die Häufigkeit des Auftretens des Fehler-Kennzeichnungsbit gleich "0" ist (was keinen Fehler kennzeichnet) und diejenige des Start-ID-Code mit dem Wert "0" nicht größer als l ist, wobei l beispielsweise "0" ist, die Entscheidung gerechtfertigt, daß der Start-ID-Code existiert.
Die Schritte S 21 bis S 25, die in Fig. 8 gezeigt sind, korrespondieren in etwa mit den Schritten S 1 bis S 5 in Fig. 5. Daher wird in dem Schritt S 21 die Variable t, die einen bestimmten Zeitpunkt kennzeichnet, auf "0" gesetzt. In dem nächsten Schritt S 22 werden die gelesenen Daten (Start-ID- Bit STR-ID und das Kennzeichnungsbit P-FLG, das das Ergebnis der Prüfung der Parität P kennzeichnet) in die Bereichsvariable DT-(t) eingesetzt. In dem nächsten Schritt S 23 werden Zählvariablen Ka, Kb und die Variable i jeweils auf "0" gesetzt, bevor sich der Verfahrensablauf zu dem nächsten Schritt S 24 fortsetzt. In diesem Schritt S 24 wird wie in Schritt S 4 in Fig. 5 geprüft, ob der Wert der gelesenen Daten DT (t) (1, 0) ist.
Wenn das Ergebnis der Prüfung in Schritt S 24 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu dem nächsten Schritt S 25 fort, wo die Zählvariable Ka inkrementiert wird (Ka = Ka + 1), bevor sich der Verfahrensablauf zu dem nächsten Schritt S 26 fortsetzt. Wenn das Ergebnis in dem Schritt S 24 NEIN lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 27 fort, wo geprüft wird, ob der Wert von DT (t - i) (0, 0) ist. Dabei ist es, wenn das Start-ID-Bit "0" ist und das Fehler-Kennzeichnungsbit ebenfalls "0" ist, was kennzeichnet, daß hier kein Fehler vorliegt, höchstwahrscheinlich, daß dieser Zustand nicht die Startposition anzeigt. Wenn dieser Zustand häufig erfaßt wird, ist es ratsam, keine Entscheidung dahingehend zu treffen, daß die Position die Startposition ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 27 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 28 fort, wo die Zählvariable Kb inkrementiert wird (Kb = Kb + 1), um die Anzahl von Erfassungen des Satzes (0, 0) zu zählen, bevor sich der Verfahrensablauf dann zu dem nächsten Schritt S 26 fortsetzt. Wenn das Ergebnis in dem Schritt S 27 NEIN lautet, setzt sich der Verfahrensablauf direkt zu dem Schritt S 26 fort.
In dem Schritt S 26 wird die Variable i um 1 inkrementiert (i = i + 1), und der Verfahrensablauf setzt sich dann zu einem nächsten Schritt S 29 fort, wo geprüft wird, ob die Variable i gleich dem bestimmten Wert n ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung NEIN lautet, kehrt der Verfahrensablauf zu dem Schritt S 24 zurück, wo der Wert der Bereichsvariablen DT (t - i) sequentiell festgesetzt wird und die Abzählung unter Verwendung der Variablen Ka und Kb in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Prüfung durchgeführt wird. Die zuvor genannte Sequenz von Operationen wird wiederholt, bis der Wert i gleich dem Wert n ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 29 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem nächsten Schritt S 30 fort, wo geprüft wird, ob die Zählvariable Ka nicht kleiner als der Wert k ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 30 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 31 fort, wo geprüft wird, ob die Zählvariable Kb nicht größer als der vorbestimmte Wert l ist. Nur dann, wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 31 ebenfalls JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 32 fort, in dem gefolgert wird, daß das erfaßte Signal mit Sicherheit den zuvor genannten Start-ID-Code kennzeichnet. Dann setzt sich der Verfahrensablauf zu einem nächsten Schritt S 34 fort. Wenn das Ergebnis in dem Schritt S 30 NEIN lautet oder wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 31 NEIN lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 33 fort, wo gefolgert wird, daß das ausgelesene Signal nicht den Start-ID-Code kennzeichnet. Dann setzt sich der Verfahrensablauf zu dem nächsten Schritt S 34 fort. In diesem Schritt wird die Variable t inkrementiert (t = t + 1). Anschließend kehrt der Verfahrensablauf zu dem Schritt S 22 zurück.
Durch die zuvor beschriebene Operation kann der Start-ID- Code zuverlässiger erfaßt werden, da die Entscheidung, daß der Start-ID-Code existiert, nur getroffen wird, wenn nicht weniger als k aus n zurückliegenden ausgelesenen Signalen korrekt als "1" erfaßt worden sind (wobei das Kennzeichnungsbit P-FLG gleich "0" ist oder wobei kein Fehler existiert), und die Anzahl von Signalsätzen, die aus dem Start-ID-Bit "0" und dem Kennzeichnungsbit P-FLG "0" bestehen, aus den verbleibenden Signalsätzen nicht mehr als l beträgt. Dies bedeutet, daß die Datensätze (1, 0) in einem Bereich gewonnen werden sollten, in dem der Start-ID-Code existiert, jedoch können die Datensätze (0, 1), (1, 1) und (0, 0) auch in dem Fall eines Fehlers gewonnen werden. Wenn ein Fehler verursacht wird, muß das Fehler-Kennzeichnungsbit mit Wahrscheinlichkeit "1" werden, d. h. es erfolgt eine Fehlererfassung, so daß die Wahrscheinlichkeit P M , die angibt, daß die Datensätze (0, 0) gewonnen werden, klein ist. Daher sollte, wenn die Häufigkeit des Auftretens der Datensätze (0, 0) l + 1 überschreitet, die Entscheidung getroffen werden, daß der betreffende Bereich keinen Start- ID-Code enthält. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit des Verfehlens des Start-ID-Code eine Funktion von PM L , so daß die Wahrscheinlichkeit des Verfehlens wesentlich verringert ist. Durch diesen Effekt ist es auch möglich, den Wert der Zahl n zu verringern.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Beispielsweise kann sie auch auf die Erfassung von verschiedenen Steuersignalen zusätzlich zu der Erfassung von Start-ID-Signalen für einen R-DAT angewendet werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gekennzeichnet durch Schritte zum elektronischen
  • - Prüfen von n aus einer Reihe von ausgelesenen Steuersignalen, wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer 2 ist, und
  • - Bestimmen (S 9, Fig. 5; S 32, Fig. 8), daß ein vorgeschriebenes Steuersignal aufgezeichnet worden ist, wenn nicht weniger als k von den vorgeschriebenen Steuersignalen ohne Fehler aus n von den geprüften Steuersignalen erfaßt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Bestimmen seinerseits Schritte zum Prüfen auf Fehler in dem Steuersignal und zum Erzeugen eines Fehlerkennzeichnungsbit, das das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines Fehlers kennzeichnet, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Prüfen das Erfassen eines Startidentifizierungssignals umfaßt, das durch einen Drehmagnetkopf (3 a, 3 b) in einem spezifizierten Abschnitt auf einem das Aufzeichnungsmedium bildenden Magnetband (1) aufgezeichnet ist und das einen vorgeschriebenen Wert für einen vorbestimmten Startbereich des aufgezeichneten Programms hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Prüfen ausgeführt wird, wenn das Steuersignal durch den Drehmagnetkopf (3 a, 3 b) wiedergegeben wird, während das Magnetband (1) bei einer erhöhten Geschwindigkeit bewegt wird.
5. Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gekennzeichnet durch Schritte zum elektronischen
  • - Prüfen einer Reihe von n ausgelesenen Steuersignalen, wovon jedes zwei Zustände hat, wobei n eine ganze Zahl ist, die nicht kleiner als 2 ist,
  • - Prüfen der Anzahl n der Steuersignale eines Zustands ohne Fehler und der Anzahl von Steuersignalen des anderen Zustands ohne Fehler und
  • - Bestimmen, daß das Steuersignal eines Zustands aufgezeichnet ist, wenn die Anzahl von Steuersignalen eines Zustands nicht kleiner als k ist und die Anzahl von Steuersignalen des anderen Zustands nicht größer als l ist, wobei k eine ganze Zahl ist, die kleiner als n ist, und l eine ganze Zahl ist, die kleiner als k einschließlich Null ist.
6. Vorrichtung zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gekennzeichnet durch
  • - Mittel (13, 14, 15, 17) zum elektronischen Prüfen von n aus einer Reihe von ausgelesenen Steuersignalen, wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer 2 ist, und
  • - Mittel (13, 14, 15, 17) zum elektronischen Bestimmen, daß ein vorgeschriebenes Steuersignal aufgezeichnet worden ist, wenn nicht weniger als k der vorgeschriebenen Steuersignale ohne Fehler aus n der geprüften Steuersignale erfaßt worden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Prüfen ihrerseits Mittel zum Prüfen auf Fehler in dem Steuersignal hin und zum Erzeugen eines Kennzeichnungsbit, das das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines Fehlers kennzeichnet, enthalten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Prüfen ihrerseits Mittel zum Erfassen eines Startidentifizierungssignals, das durch einen Drehmagnetkopf (3 a, 3 b) in einem spezifizierten Abschnitt auf einem als das Aufzeichnungsmedium dienenden Magnetband (1) aufgezeichnet ist, enthalten, wobei das Signal einen vorgeschriebenen Wert für einen vorbestimmten Bereich des aufgezeichneten Programms hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Prüfen das Steuersignal erfassen, wenn es durch den Drehmagnetkopf (3 a, 3 b) wiedergegeben wird, während das Magnetband (1) bei einer erhöhten Geschwindigkeit bewegt wird.
10. Vorrichtung zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gekennzeichnet durch
  • - Mittel (13, 14, 15, 17) zum Prüfen einer Reihe von n aus ausgelesenen Steuersignalen, wovon jedes zwei Zustände haben kann, wobei n eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist,
  • - Mittel (13, 14, 15, 17) zum Prüfen der Anzahl n der Steuersignale auf Fehler hin und Zählen der Anzahl der Steuersignale eines Zustands ohne Fehler und der Anzahl der Steuersignale des anderen Zustands ohne Fehler und
  • - Mittel zum Bestimmen, daß ein Steuersignal eines Zustands aufgezeichnet ist, wenn die Anzahl der Steuersignale eines Zustands nicht kleiner als k und die Anzahl der Steuersignale des anderen Zustands nicht größer als l ist, wobei k eine ganze Zahl ist, die kleiner als n ist, und l eine ganze Zahl ist, die kleiner als k einschließlich Null ist.
DE3721193A 1986-06-28 1987-06-26 Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind Expired - Fee Related DE3721193C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61152205A JP2550949B2 (ja) 1986-06-28 1986-06-28 制御信号の検出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721193A1 true DE3721193A1 (de) 1988-01-07
DE3721193C2 DE3721193C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=15535360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721193A Expired - Fee Related DE3721193C2 (de) 1986-06-28 1987-06-26 Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4837640A (de)
JP (1) JP2550949B2 (de)
DE (1) DE3721193C2 (de)
FR (1) FR2600806B1 (de)
GB (1) GB2192089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117059A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Mitsubishi Electric Corp Magnetband und verfahren zum aufzeichnen digitaler bilddaten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6419550A (en) * 1987-07-14 1989-01-23 Clarion Co Ltd Start signal decision device in rotary head type digital regenerator
GB8800352D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Hewlett Packard Ltd Search method for recording medium
GB8905435D0 (en) * 1989-03-09 1989-04-19 Hewlett Packard Ltd Data storage apparatus
US5218487A (en) * 1989-11-09 1993-06-08 Archive Corporation Audio tape operation on a DAT data storage drive
JP2681407B2 (ja) * 1990-03-06 1997-11-26 アルプス電気株式会社 回転ヘッド式磁気記録再生装置
KR910017365A (ko) * 1990-03-27 1991-11-05 이우에 사또시 디지탈 오디오 테이프 레코더
JP2900507B2 (ja) * 1990-04-26 1999-06-02 ソニー株式会社 デジタルデータ再生装置
JPH04209384A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Sharp Corp 磁気テープ記録/再生装置
JP2769250B2 (ja) * 1991-06-19 1998-06-25 三菱電機株式会社 磁気テープ再生装置
US5490250A (en) * 1991-12-31 1996-02-06 Amdahl Corporation Method and apparatus for transferring indication of control error into data path of data switcher
JPH0969276A (ja) * 1995-08-29 1997-03-11 Sony Corp サーチ方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180432A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Sony Corporation Gerät zur Erzeugung digitaler Signale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863215A (en) * 1973-07-03 1975-01-28 Rca Corp Detector for repetitive digital codes
JPS5629879A (en) * 1979-08-15 1981-03-25 Sony Corp Recording and reproduction method
US4622600A (en) * 1983-12-26 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format
GB2155683B (en) * 1984-02-10 1987-11-11 Pioneer Electronic Corp Video tape recording
JPS60237692A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタルテ−プレコ−ダ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180432A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Sony Corporation Gerät zur Erzeugung digitaler Signale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Siakkou, Digital Bild- und Tonspeicherung, VEB Verlag Technik Berlin, 1. Aufl. 1985, S.31-37 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117059A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Mitsubishi Electric Corp Magnetband und verfahren zum aufzeichnen digitaler bilddaten
US5299069A (en) * 1990-05-29 1994-03-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic tape format for recording digital picture data

Also Published As

Publication number Publication date
JP2550949B2 (ja) 1996-11-06
DE3721193C2 (de) 1997-10-02
GB2192089A (en) 1987-12-31
GB2192089B (en) 1990-06-06
FR2600806B1 (fr) 1994-02-25
FR2600806A1 (fr) 1987-12-31
GB8714821D0 (en) 1987-07-29
US4837640A (en) 1989-06-06
JPS639052A (ja) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925707T2 (de) Detektieren einer Servosektor-Information in einem Plattensystem
DE60004043T2 (de) Aufzeichnung und synchronisierung eines datensatzes auf speichermedien
DE69028852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung der taktsignale für aufzeichnungsgerät mit schrägspurverfahren
DE3136424C2 (de)
DE69018581T2 (de) Gerät zur Ermittlung des Abtastbereiches eines rotierenden Kopfes.
DE3721193C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE3107591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetbandaufzeichnungund/oder -wiedergabe von digitalsignalen
EP0023565B1 (de) Anordnung zur Spurlageregelung bei der Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen auf einem scheibenförmigen Magnetaufzeichnungsträger, insbesondere einer flexiblen Magnetfolie, und scheibenförmiger Magnetaufzeichnungsträger dafür
DE3887538T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE2944403C2 (de)
DE68909956T2 (de) Suchverfahren für Aufzeichnungsmedien.
DE3735539C2 (de)
DE2924696C2 (de)
DE3888126T2 (de) Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.
DE19517003C2 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlers bei der Erfassung einer Servoadressenmarkierung
DE4434034A1 (de) Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke
DE69022462T2 (de) System für die Regelung von Abtastkopfnachlauf unter Verwendung von Bandlageinformationen.
DE3136423A1 (de) "schaltung zum erfassen periodischer signale"
DE3689078T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
WO1985003797A1 (en) Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method
DE69535662T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE3604374C2 (de)
DE3733232A1 (de) Digitalsignal-wiedergabesystem
DE69120016T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät zur Aufnahme und Wiedergabe von digitalen Daten
DE3542307C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/087

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745152

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745152

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745152

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee