DE3719730A1 - Klappsitz - Google Patents

Klappsitz

Info

Publication number
DE3719730A1
DE3719730A1 DE19873719730 DE3719730A DE3719730A1 DE 3719730 A1 DE3719730 A1 DE 3719730A1 DE 19873719730 DE19873719730 DE 19873719730 DE 3719730 A DE3719730 A DE 3719730A DE 3719730 A1 DE3719730 A1 DE 3719730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
folding
spar
upright
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873719730
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719730C2 (de
Inventor
Eiichi Yamano
Takashi Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikeda Corp
Original Assignee
Ikeda Bussan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikeda Bussan Co Ltd filed Critical Ikeda Bussan Co Ltd
Publication of DE3719730A1 publication Critical patent/DE3719730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719730C2 publication Critical patent/DE3719730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • B60N2002/957Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system prevents an abnormal or wrong mounting situation, i.e. deployment or functioning of a seat part being prevented if the seat or seat part is not properly mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klappsitz für Kraftfahrzeuge wie Lastwagen, Lieferwagen und dergl., welcher zur Vergrößerung des Laderaums des Fahrzeugs zusammenklappbar ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Klappsitz, welcher bei Bedarf mit and die Rückenlehne angeklappter Sitzfläche vorwärts niederlegbar und versenkbar ist.
Um die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu erläutern, sei zunächst ein herkömmlicher Klappsitz 100 anhand von Fig. 5, 6 und 7 betrachtet. Der in diesen Figuren dargestellte Klappsitz 100 ist nahe einem im Boden 200 eines Lieferwagens ausgebildeten, versenkten Fußraum 202 auf dem Boden des Fahrzeugs montiert.
Wie man in Fig. 5 erkennt, hat der Klappsitz 100 zwei seitliche Holme 102, deren untere Enden über Gelenke 104 an in Querrichtung beabstandeten Stellen der Fahrzeugkarosserie angelenkt sind. Die gelenkige Verbindung der Holme 102 mit der Karosserie erfolgt dabei mit Hilfe einer Grundplatte 106. Eine Sitzfläche 108 ist mit ihren seitlich hinteren Enden über Gelenke 110 schwenkbar mit den Holmen 102 verbunden. Eine Rückenlehne 112 ist an ihren seitlich unteren Enden starr mit den Holmen 102 verbunden und gemeinsam mit diesen bewegbar. In der in Fig. 5 gezeigten Gebrauchsstellung des Klappsitzes 100 sind die seitlichen Holme 102 in einer mehr oder weniger aufrechten Stellung abgestützt und halten die Sitzfläche 108 und die Rückenlehne 112 in waagerechter bzw. aufrechter Stellung.
Zum Zusammenklappen des Sitzes 100 wird die Sitzfläche 108 um die Gelenke 110 aufwärts in die in Fig. 5 gestrichelt gezeichnete Stellung geschwenkt, worauf dann die Rückenlehne 112 zusammen mit der daran angeklappten Sitzfläche 108 um die Gelenke 104 herum vorwärts niedergelegt wird, so daß die Rückenlehne 112 und die Sitzfläche 108 vollständig in dem versenkten Fußraum 202 im Boden 200 des Fahrzeugs Aufnahme finden, wie in Fig. 6 dargestellt.
Der vorstehend beschriebene bekannte Klappsitz 100 weist konstruktionsbedingt die folgenden Mängel auf:
Das Vorwärtsverschwenken der Rückenlehne 112 zum vollständigen Zusammenklappen des Sitzes muß äußerst vorsichtig unter Benutzung beider Hände erfolgen, um die Sitzfläche 108 in der an die Lehne angeklappten Stellung festzuhalten. Wird nämlich die Rückenlehne 112, wie in Fig. 7 dargestellt, ohne Festhalten der Sitzfläche 108 vorwärts umgeklappt, dann fällt die Sitzfläche 108 plötzlich herab und schlägt dabei auf der Kante des versenkten Fußraums 202 im Fahrzeugboden 200 auf. Dieser Aufschlag erzeugt nicht nur störenden Lärm, sondern kann auch zur Beschädigung der Sitzfläche 108 führen. Außerdem kann die herabfallende Sitzfläche 108 auch den Fuß einer Bedienungsperson treffen.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Klappsitzes, bei welchem der vorstehend erläuterte Nachteil beseitigt ist.
Zur Erreichung dieses Ziels schafft die Erfindung einen Klappsitz mit einer Verriegelungseinrichtung, welche die Sitzfläche während des Vorwärtsschwenkens des Klappsitzes zum vollständigen Zusammenklappen desselben in der an die Rückenlehne angeklappten Stellung festhält.
Insbesondere schafft die Erfindung einen auf einem tragenden Boden montierbaren Klappsitz mit gegenseitig beabstandeten ersten und zweiten seitlichen Holmen, welche an ihren unteren Enden verschwenkbar mit dem Boden verbunden und zwischen einer aufrechten und einer niedergeklappten Stellung relativ zum Boden verschwenkbar sind, einer gemeinsam mit den gegenseitig beabstandeten ersten und zweiten seitlichen Holmen bewegbar an diesen befestigten Rückenlehne, einer mit den gegenseitig beabstandeten ersten und zweiten seitlichen Holmen verbundenen Sitzfläche, welche relativ zur Rückenlehne zwischen einer waagerechten Gebrauchsstellung und einer aufrechten, angeklappten Stellung verschwenkbar ist, einer ersten Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Sitzfläche an der ersten seitlichen Strebe in der waagerechten Gebrauchsstellung sowie in der aufrechten Klappstellung, einer zweiten Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des zweiten seitlichen Holms am Boden in der aufrechten Stellung und mit einer Entriegelungseinrichtung zum Entriegeln der zweiten Verriegelungseinrichtung in der aufrechten Klappstellung der Sitzfläche.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Seitenansichten von Gelenkverbindungen an der linken Seite eines Klappsitzes in einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 und 4 Seitenansichten von Gelenkverbindungen an der rechten Seite des Klappsitzes nach Fig. 1 und 2, und
Fig. 5, 6 und 7 schematisierte Seitenansichten des eingangs beschriebenen bekannten Klappsitzes in verschiedenen Stellungen desselben.
In Fig. 1 bis 4 sind jeweils die wesentlichsten Teile eines Klappsitzes 10 in einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. So zeigen Fig. 1 und 2 die insgesamt mit 12 A bezeichneten Gelenkverbindungen an der linken und Fig. 3 und 4 die insgesamt mit 12 B bezeichneten Gelenkverbindungen an der rechten Seite des Klappsitzes 10. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, dienen die Gelenkverbindungen 12 A und 12 B nicht nur der verriegelbaren Anlenkung des Klappsitzes 10 insgesamt an einem diesen tragenden Boden, sondern auch der verriegelbaren Anlenkung der Sitzfläche des Klappsitzes relativ zur Rückenlehne desselben.
Wie man insbesondere in Fig. 1 erkennt, gehört zu den an der linken Seite des Klappsitzes 10 vorhandenen Gelenkverbindungen 12 A ein linksseitiger Holm 14, welcher am unteren Ende über ein Gelenk 16 an eine an einer (nicht gezeigten) senkrechten Wand an der linken Seite des Fahrzeugbodens befestigten Lagerplatte 18 angelenkt ist. Das obere Teil des Holms 14 weist eine vorwärts gerichtete Verbreiterung 14 a auf, an welcher über ein Gelenk 20 ein linker Beschlag 22 angelenkt ist. An der Innenseite des Beschlags 22 ist ein linksseitiges hinteres Endstück einer Sitzfläche 24 befestigt. Am oberen Endstück des Holms 14 ist eine Rückenlehne 26 mit ihrem linksseitigen unteren Endstück befestigt.
Zu den in Fig. 3 und 4 dargestellten Gelenkverbindungen 12 B an der rechten Seite des Klappsitzes 10 gehört ein rechtsseitiger Holm 14′, welcher über das vorstehend erwähnte Gelenk 16, z. B. eine Welle an einer rechtsseitigen Legerplatte 18′ angelenkt ist, welche ihrerseits an einer (nicht gezeigten) senkrechten Wand an der rechten Seite des Fahrzeugbodens befestigt ist. Wie der linksseitige Holm 14 hat auch der rechtsseitige Holm 14′ an seinem oberen Teil eine vorwärts gerichtete Verbreiterung 14 a′. An dieser ist über das vorstehend erwähnte Gelenk 20, z. B. eine weitere Welle, ein rechtsseitiger Beschlag 22′ angelenkt, an dessen Innenseite das rechtsseitige hintere Endstück der Sitzfläche 24 befestigt ist. Am oberen Endstück des Holms ist wiederum das rechtsseitige untere Endstück der Rückenlehne 26 befestigt. Die vorstehend beschriebene Anordnung läßt erkennen, daß die Rückenlehne 26 gemeinsam mit der Sitzfläche 24 relativ zum Fahrzeugboden und außerdem die Sitzfläche 24 relativ zur Rückenlehne 26 verschwenkbar ist.
Wie man wiederum in Fig. 1 erkennt, sind am linksseitigen Holm 14 eine erste und eine dritte Verriegelungseinrichtung angeordnet. Dabei dient die erste Verriegelungseinrichtung dazu, die Sitzfläche 24 in eienr aufrechten Klappstellung zu verriegeln, während die dritte Verriegelungseinrichtung dazu dient, den linksseitigen Holm 14 in seiner im wesentlichen aufrechten Gebrauchsstellung zu verriegeln.
In Fig. 3 erkennt man eine zweite Verriegelungseinrichtung und eine Entriegelungseinrichtung, welche am rechtsseitigen Holm 14′ angeordnet sind und dazu dienen, den rechtsseitigen Holm 14′ in seiner in wesentlichen aufrechten Gebrauchsstellung zu verriegeln bzw. die Verriegelung des Holms 14′ zu lösen, wenn die Sitzfläche 24 in die aufrechte Klappstellung verschwenkt wird.
Wie am deutlichsten aus Fig. 1 hervorgeht, gehört zur ersten Verriegelungseinrichtung eine mit Kerben versehene kreisförmige Scheibe 28, welche drehbar auf der Welle 20 gelagert und fest mit dem Beschlag 22 verbunden ist. Am Umfang der Scheibe 28 sind in gegenseitigem Umfangsabstand eine erste und eine zweite Kerbe 28 a bzw. 28 b ausgebildet. Eine in Wirkbeziehung zur kreisförmigen Scheibe 28 angeordnete Rastklinke 30 ist mittels eines Anlenkbolzens 32 an der Verbreiterung 14 a des Holms 14 angelenkt. Eine auf den Anlenkbolzen 32 aufgesetzte Wickelfeder 34 belastet die Klinke 30 in Richtung auf die kreisförmige Scheibe 28. Die Rastklinke 30 ist fest mit einem Handgriff 36 verbunden. Die kreisförmige Scheibe 28 ist in bezug auf den Beschlag 22 so ausgerichtet, daß sich die Rastklinke 30 in der in Fig. 1 gezeigten waagerechten Gebrauchsstellung der Sitzfläche 24 mit dem Beschlag 22 in Eingriff mit der ersten Kerbe 28 a der kreisförmigen Scheibe 28 befindet, um die Sitzfläche 24 in der Gebrauchsstellung zu verriegeln. Beim Verschwenken der Sitzfläche 24 von der waagerechten Gebrauchsstellung in die in Fig. 2 gezeigte aufrechte Klappstellung kommt die Rastklinke 30 in Eingriff mit der zweiten Kerne 28 b der kreisförmigen Scheibe 28, um die Sitzfläche 24 in der Klappstellung zu verriegeln. Zum Lösen des verriegelten Zustands der Sitzfläche 24 ist der mit der Rastklinke 30 verbundene Handgriff 36 unter Überwindung der von der Feder 34 ausgeübten Kraft im Gegenzeigersinn in Fig. 1 und 2 verschwenkbar.
Zu der ebenfalls in Fig. 1 dargestellten dritten Verriegelungseinrichtung gehört das mit einer Kerbe 38 versehene untere Endstück 14 b des linksseitigen Holms 14. Das untere Endstück 14 b des Holms 14 ist konzentrisch mit der Anlenkwelle 16 abgerundet. In Wirkbeziehung zu dem mit der Kerbe 38 versehenen unteren Endstück 14 b des Holms 14 ist eine Rastklinke 40 angeordnet, welche einen rechtwinklig abgewinkelten Schaft aufweist. Dieser durchsetzt einen in der linken Lagerplatte 18 ausgebildeten bogenförmigen Schlitz 42 und ist mittels eines Anlenkbolzens 46 an der Außenseite der Lagerplatte 18 angelenkt. Eine auf den Anlenkbolzen 46 aufgesetzte Wickelfeder 48 belastet die Klinke 40 in Richtung auf das untere Endstück 14 b des Holms 14. Die Kerbe 38 im unteren Endstück 14 b des Holms 14 ist in bezug auf die Rastklinke 40 so ausgerichtet, daß sich die Klinke 40 mit der Kerbe 38 in Eingriff befindet, wenn der Holm 14 seine aufrechte Gebrauchsstellung einnimmt, um den Holm in dieser in Fig. 1 gezeigten Stellung zu verriegeln. Zum Lösen des verriegelten Zustands läßt sich die Rastklinke 40 mittels eines daran angebrachten Handgriffs gegen die von der Feder 48 ausgeübte Belastung aus der Kerbe 38 heben.
Zu der in Fig. 3 gezeigten zweiten Verriegelungseinrichtung gehört ein mit einer Kerbe 38′ versehenes unteres Endstück 14′ b des linksseitigen Holms 14′. Das untere Endstück 14′ b des Homls 14′ ist konzentrisch mit der Anlenkwelle 16 gerundet. Eine in Wirkbeziehung zum unteren Endstück 14′ b des Holms 14′ angeordnete Rastklinke 40′ ist mittels eines Anlenkbolzens 46′ an der rechtsseitigen Lagerplatte 18′ angelenkt und durch eine auf den Anlenkbolzen 46′ aufgesetzte Wickelfeder 48′ in Richtung auf das untere Endstück 14′ b des Holms 14′ belastet. Wie bei der vorstehend beschriebenen dritten Verriegelungseinrichtung ist die Rastklinke 40′ in der in Fig. 3 gezeigten aufrechten Klappstellung des Holms 14′ in Eingriff mit der Kerbe 38′ bringbar, um den Holm 14′ in dieser Stellung zu verriegeln. Anders als im Falle der dritten Verriegelungseinrichtung ist der verriegelte Zustand hier jedoch mittels der im folgenden beschriebenen Entriegelungseinrichtung aufhebbar.
Die Entriegelungseinrichtung weist einen Hebel 52 auf, welcher in seinem mittleren Bereich schwenkbar auf der Anlenkwelle 16 gelagert ist. Der Hebel 52 ist derart bemessen und ausgebildet, daß ein Ende 52 a desselben bei Verdrehung des Hebels in eine vorbestimmte, in Fig. 4 gezeigte Winkelstellung an der Rastklinke 40′ angreift und sie aus der Kerbe 38′ des Holms 14′ hebt. Am anderen Ende 52 b des Hebels 52 ist mittels eines Stiftes 54 ein Kabel 56 verankert, welches zum rechtsseitigen Beschlag 22′ geführt ist. Das betreffende Ende des Kabels 56 ist mittels eines Stifts 58 am Beschlag 22′ verankert. Das Kabel 56 ist lose in einer Hülle 60 geführt, welche mittels Klemmen 62 am rechtsseitigen Holm 14′ befestigt ist. Beim Verschwenken der Sitzfläche 24 von der in Fig. 3 gezeigten waagerechten Gebrauchsstellung in Richtung auf die aufrechte Klappstellung wird über das Kabel 56 ein Zug ausgeübt, um den Hebel 52 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 zu verschwenken. Dabei erreicht der Hebel 52 dann die in Fig. 4 gezeigte Winkelstellung, wenn sich die Sitzfläche 24 in der aufrechten Klappstellung befindet.
Der vorstehend beschriebene Klappsitz 10 arbeitet folgendermaßen: Es sei angenommen, daß sich der Klappsitz 10 zunächst in der in Fig. 1 und 3 gezeigten Gebrauchsstellung befindet, in welcher die Holme 14, 14′ und die daran befestigte Rückenlehne 26 in der im wesentlichen aufrechten Stellung verriegelt sind und die Sitzfläche 24 die waagerechte verriegelte Gebrauchsstellung einnimmt. In diesem Zustand befinden sich die Rastklinken 40 und 40′ der dritten und zweiten Verriegelungseinrichtungen in Eingriff mit den Kerben 38 bzw. 38′ der beiden Holme 14 bzw. 14′, und die Rastklinke 30 der ersten Verriegelungseinrichtung steht in Eingriff mit der ersten Kerbe 28 a der kreisförmigen Scheibe 28.
Soll der Klappsitz 10 nun zusammengeklappt werden, so wird der Handgriff 36 der ersten Verriegelungseinrichtung vorwärts verschwenkt, um die Rastklinke 30 aus der Kerbe 28 a der kreisförmigen Scheibe 28 zu heben, so daß die Sitzfläche 24 hochgeklappt werden kann. Erreicht die Sitzfläche 24 dabei dann ihre aufrechte Klappstellung, wie in Fig. 2 dargestellt, dann kommt die Rastklinke 30 in Eingriff mit der zweiten Kerbe 28 b der Scheibe 28, um die Sitzfläche 24 in dieser Stellung zu verriegeln. Während des Hochklappens der Sitzfläche 24 wird das Kabel 56 der in Fig. 3 und 4 gezeigten Entriegelungseinrichtung aufwärts gezogen, um den Hebel 52 in die vorgegebene Winkelstellung zu verschwenken, in welcher er die Klinke 40′ auf dem Eingriff mit der Kerbe 38′ des rechtsseitigen Holms 14′ löst.
Darauf wird dann, wie in Fig. 2 dargestellt, der Handgriff 50 der dritten Verriegelungseinrichtung vorwärts bewegt, um die Rastklinke 40 aus der Kerbe 38 des linksseitigen Holms 14 zu heben, worauf dann die Rückenlehne 26 vorwärts geschwenkt wird. Dank der Aufhebung des verriegelten Zustands der seitlichen Holme 14, 14′ relativ zu den Lagerplatten 18 bzw. 18′ läßt sich der gesamte Klappsitz 10 durch Druck auf die Rückenlehne 26 in Richtung des Pfeils X in Fig. 4 vorwärts um die Anlenkwelle 16 herum niederlegen. Dabei ist die Sitzfläche 24 durch die erste Verriegelungseinrichtung in der Klappstellung festgehalten, so daß sie beim Niederlegen des Klappsitzes 10 nicht herabfallen kann. In dieser Weise läßt sich der gesamte Klappsitz 10 in eine nicht gezeigte versenkte Stellung niederlegen. In dieser vollständig versenkten Stellung sind die beiden seitlichen Holme 14, 14′ nicht verriegelt.
Soll der Klappsitz dann wieder aufgestellt werden, wird die Rückenlehne 26 zusammen mit der daran angeklappten Sitzfläche 24 hochgezogen und in die in Fig. 2 und 4 dargestellte Lage gebracht. Bei Erreichen dieser Stellung kommt die Rastklinke 40 der dritten Verriegelungseinrichtung in Eingriff mit der Kerbe 38 des linksseitigen Holms 14, um diesen zu verriegeln. Während der Aufwärtsbewegung der Rückenlehne 26 wird die Sitzfläche 24 durch die erste Verriegelungseinrichtung in der angeklappten Stellung festgehalten. Anschliessend wird dann der Handgriff 36 der ersten Verriegelungseinrichtung vorwärts verschwenkt, um die Rastklinke 30 aus der zweiten Kerbe 28 b der Scheibe 28 zu heben, worauf sich die Sitzfläche 24 unter Festhaltung des Handgriffs 36 abwärts verschwenken läßt. Erreicht die Sitzfläche 24 bei der Verschwenkung um die Anlenkwelle 20 herum die in Fig. 1 und 3 gezeigte waagerechte Gebrauchsstellung, so kommt die Rastklinke 30 in Eingriff mit der ersten Kerbe 28 a der kreisförmigen Scheibe 28 des linksseitigen Beschlags 22, um die Sitzfläche in der waagerechten Gebrauchsstellung zu verriegeln. Wie aus Fig. 4 und 3 hervorgeht, wird dem Kabel der Entriegelungseinrichtung beim Abwärtsschwenken der Sitzfläche 24 Lose gegeben und der Hebel 52 dadurch derart verdreht, daß der die Kerbe 38′ des rechtsseitigen Holms 14′ freigibt. Sobal die Sitzfläche 24 somit ihre waagerechte Gebrauchsstellung erreicht, kommt die Rastklinke 40′ der zweiten Verriegelungseinrichtung in Eingriff mit der Kerbe 38′ des rechtsseitigen Holms 14′, um diesen zu verriegeln.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, läßt sich der erfindungsgemäße Klappsitz 10 mühelos und sicher niederlegen und aufrichten, ohne daß die Sitzfläche dabei herabfällt. Dadurch sind die sich bei einem bekannten Klappsitz der eingangs beschriebenen Art durch das Herabfallen der Sitzfläche ergebenden Nachteile vermieden.

Claims (10)

1. Klappsitz für die Verwendung auf einem tragenden Boden, gekennzeichnet durch in gegenseitigem Abstand angeordnete erste und zweite seitliche Holme (14, 14′), welche mit dem jeweiligen unteren Ende (14 b, 14′ b) verschwenkbar auf dem tragenden Boden gelagert und jeweils zwischen einer aufrechten Stellung und einer Klappstellung relativ zum Boden verschwenkbar sind, durch eine an den ersten und zweiten seitlichen Holmen befestigte und gemeinsam damit bewegbare Rückenlehne (26), durch eine zwischen einer waagerechten Gebrauchsstellung und einer aufrechten Klappstellung relativ zur Rückenlehne verschwenkbar mit den ersten und zweiten seitlichen Holmen verbundene Sitzfläche (24), durch eine erste Verriegelungseinrichtung (28-36) zum Verriegeln der Sitzfläche (24) am ersten seitlichen Holm (14) wahlweise in der waagerechten Gebrauchsstellung oder in der aufrechten Klappstellung, durch eine zweite Verriegelungseinrichtung (38′-48′) zum Verriegeln des zweiten seitlichen Holms (14′) am Boden in der aufrechten Stellung des Holms, durch eine dritte Verriegelungseinrichtung (38-48) zum Verriegeln des ersten seitlichen Holms am Boden in der aufrechten Stellung und durch eine Entriegelungseinrichtung (52-62) zum Aufheben der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung bei in der aufrechten Klappstellung befindlicher Sitzfläche.
2. Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verriegelungseinrichtung eine mit einer ersten und einer zweiten Kerbe (28 a, 28 b) versehene, nahe dem ersten seitlichen Holm (14) angeordnete und gemeinsam mit der Sitzfläche (24) verschwenkbar an dieser befestigte kreisförmige Scheibe (28), eine schwenkbar am ersten Holm gelagerte, in der waagerechten Gebrauchsstellung bzw. in der aufrechten Klappstellung der Sitzfläche (24) mit der ersten bzw. der zweiten Kerbe der kreisförmigen Scheibe in Eingriff bringbare Rastklinke (30) und eine die Rastklinke in Richtung auf die Kerben der kreisförmigen Scheibe belastende elastische Einrichtung (34) aufweist.
3. Klappsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kerben versehene kreisförmige Scheibe (28) an einem Beschlag (22) befestigt ist, welcher seinerseits an einer Seite der Sitzfläche (24) befestigt ist.
4. Klappsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (30) fest mit einem von Hand betätigbaren Handgriff (36) verbunden ist.
5. Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verriegelungseinrichtung eine in einem unteren Teil (14′ b) des zweiten seitlichen Holms (14′) ausgebildete Kerbe (38′), eine schwenkbar mit einem feststehenden Teil (18) des Bodens verbundene und in der aufrechten Stellung des zweiten seitlichen Holms mit der Kerbe in Eingriff bringbare Rastklinke (40′) und eine die Rastklinke in Richtung auf das mit der Kerbe versehene untere Teil des zweiten seitlichen Holms belastende Einrichtung (48) aufweist.
6. Klappsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Kerbe (38′) versehene untere Teil (14′ b) des zweiten seitlichen Holms (14′) konzentrisch mit der Schwenkachse (16) des Holms gerundet ist.
7. Klappsitz nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung einen mit dem zweiten seitlichen Holm (14′) verbundenen, um die Schwenkachse (16) desselben verschwenkbaren Hebel (52), welcher zum Ausheben der Rastklinke (40′) aus der Kerbe (38′) im unteren Teil (14′ b) des zweiten seitlichen Holms (14′) in eine vorgegebene Winkelstellung bringbar ist, sowie ein mit einem Ende an dem Hebel und mit dem anderen Ende an der Sitzfläche (24) verankertes Kabel (56) aufweist, welches derart angeordnet ist, daß der Hebel durch Hochschwenken der Sitzfläche in die aufrechte Klappstellung über das Kabel in die vorgegebene Winkelstellung verdrehbar ist.
8. Klappsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung ferner eine Hülle (60) aufweist, in welcher das Kabel (56) beweglich geführt ist und welche mittels Klemmen (62) am zweiten seitlichen Holm (14′) befestigt ist.
9. Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Verriegelungseinrichtung eine in einem unteren Teil (14 b) des ersten seitlichen Holms (14) ausgebildete Kerbe (38), eine schwenkbar mit einem feststehenden Teil (18) des Bodens verbundene und in der aufrechten Stellung des ersten seitlichen Holms mit der Kerbe in Eingriff bringbare Rastklinke (30) und eine die Rastklinke in Richtung auf das mit der Kerbe versehene untere Teil des ersten Holms belastende Einrichtung (48) aufweist.
10. Klappsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Verriegelungseinrichtung ferner einen an der Rastklinke (40) befestigten Handgriff (50) für die Betätigung derselben aufweist.
DE19873719730 1986-06-18 1987-06-12 Klappsitz Granted DE3719730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986092590U JPH0355457Y2 (de) 1986-06-18 1986-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719730A1 true DE3719730A1 (de) 1987-12-23
DE3719730C2 DE3719730C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=14058658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719730 Granted DE3719730A1 (de) 1986-06-18 1987-06-12 Klappsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4793649A (de)
JP (1) JPH0355457Y2 (de)
KR (1) KR900007506B1 (de)
DE (1) DE3719730A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677601A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Matra Automobile Vehicule automobile a plate-forme et sieges rabattables.
DE19754896C2 (de) * 1997-11-10 2003-06-18 Lear Corp Gmbh & Co Kg Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004017656A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
EP1491390A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Johnson Controls Automotive Systems Corporation Sitz für fahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912463C2 (de) * 1989-04-15 1996-09-05 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
CA2080282C (en) * 1992-10-09 1997-12-16 Joseph Anthony Severini Seat hinge and latch assembly with bi-directional release
US5466048A (en) * 1994-06-16 1995-11-14 Lear Seating Corporation Backrest release mechanism
US5934732A (en) * 1996-09-30 1999-08-10 Chrysler Corporation Lock mechanism for foldable vehicle seat
US6082805A (en) * 1997-09-17 2000-07-04 Atwood Mobile Products Multi-purpose recreational vehicle seat having storage compartment access
US6089641A (en) * 1997-12-23 2000-07-18 Chrysler Corporation Passenger vehicle floor and seat arrangement
US6019413A (en) * 1997-12-29 2000-02-01 Prince Corporation Rotating storage seat
US6179362B1 (en) 1998-08-26 2001-01-30 Johnson Controls Technology Company Vehicle utility seat
DE60115089T2 (de) * 2000-12-11 2006-07-13 Intier Automotive Inc., Aurora Auf den boden faltbarer sitz mit einem freitragenden sitz
US6651274B2 (en) 2001-10-01 2003-11-25 Flair Interiors, Inc. Multi-purpose seat/bed having automatic lock/unlock capability
JP3964172B2 (ja) * 2001-10-10 2007-08-22 株式会社タチエス 車両用シート
US6676216B1 (en) 2002-03-22 2004-01-13 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US6685269B1 (en) 2002-03-22 2004-02-03 Lear Corporation Vehicle seat assembly
DE10255980B4 (de) * 2002-11-26 2017-03-23 Volkswagen Ag Sicherungsvorrichtung
DE10255979A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Volkswagen Ag Crashsichere Wickelsicherung
DE10256625B3 (de) * 2002-12-03 2004-08-05 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Fahrzeugsitz
FR2856965B1 (fr) * 2003-07-04 2006-09-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec siege escamotable d'encombrement reduit.
JP4515300B2 (ja) * 2005-03-23 2010-07-28 本田技研工業株式会社 車両用シート装置
KR101194914B1 (ko) * 2005-06-09 2012-10-25 인티어 오토모티브, 인크. 모노 레그 변형 시트
US7517008B2 (en) * 2006-02-07 2009-04-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Remote release seat cushion lock with one hand operation
US7878592B2 (en) * 2007-03-14 2011-02-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat apparatus for vehicle
US10315540B2 (en) * 2016-12-06 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Inertia stop link for stadium style seat cushion stowed positioning
US10899256B2 (en) * 2019-06-24 2021-01-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat assemblies for temporarily attaching a seat assembly to a vehicle
US11072263B2 (en) * 2019-08-26 2021-07-27 Lear Corporation Vehicle seating system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268086A (en) * 1977-07-16 1981-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat assembly for an automobile
AT364258B (de) * 1979-12-20 1981-10-12 Steyr Daimler Puch Ag Klappsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2589800A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Peugeot Cycles Siege arriere transformable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288645A1 (fr) * 1974-02-20 1976-05-21 Peugeot & Renault Siege a dossier rabattable pour vehicule
DE2854217A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Rentrop Hubbert & Wagner Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
FR2460226A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Renault Dispositif de reglage longitudinal d'un siege pliant de vehicule automobile
US4627656A (en) * 1981-08-26 1986-12-09 Mazda Motor Corporation Seat for automobile
JPS6056648B2 (ja) * 1981-09-01 1985-12-11 マツダ株式会社 自動車用シ−ト
JPS61190729A (ja) * 1985-02-19 1986-08-25 Toshiba Corp 光学的情報処理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268086A (en) * 1977-07-16 1981-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat assembly for an automobile
AT364258B (de) * 1979-12-20 1981-10-12 Steyr Daimler Puch Ag Klappsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2589800A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Peugeot Cycles Siege arriere transformable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677601A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Matra Automobile Vehicule automobile a plate-forme et sieges rabattables.
DE19754896C2 (de) * 1997-11-10 2003-06-18 Lear Corp Gmbh & Co Kg Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP1491390A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Johnson Controls Automotive Systems Corporation Sitz für fahrzeug
EP1491390A4 (de) * 2002-03-29 2009-08-05 Johnson Contr Automotive Sys Sitz für fahrzeug
DE102004017656A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62203737U (de) 1987-12-25
JPH0355457Y2 (de) 1991-12-10
KR880000269A (ko) 1988-03-24
KR900007506B1 (ko) 1990-10-11
DE3719730C2 (de) 1991-11-14
US4793649A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719730A1 (de) Klappsitz
DE2655916C2 (de)
DE3805981C2 (de)
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0563537B1 (de) Vorrichtung zur Führung
DE3344791A1 (de) Gepaeckwagen
DE60021452T2 (de) Blockiervorrichtung
EP1522455B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
WO2012017049A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202006014395U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers auf einem Fahrzeug
EP0928717B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
EP0845385B1 (de) Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
DE19837987C2 (de) Tisch
EP1159887B1 (de) Klapptisch
EP3800143A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen positionieren einer transportpalette
DE3020064C2 (de)
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE202006009168U1 (de) Runge für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter
DE8916205U1 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE102007015331A1 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
DE19538915B4 (de) Am Fahrgestell eines Fahrzeugs zu befestigende Haltevorrichtung für eine Container-Verriegelungsvorrichtung
DE19545616C1 (de) Klapprunge für Lastfahrzeuge
DD270627A3 (de) Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel
DE4418687C2 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee