DE3717742C2 - Vorrichtung zum induktiven Erhitzen - Google Patents

Vorrichtung zum induktiven Erhitzen

Info

Publication number
DE3717742C2
DE3717742C2 DE3717742A DE3717742A DE3717742C2 DE 3717742 C2 DE3717742 C2 DE 3717742C2 DE 3717742 A DE3717742 A DE 3717742A DE 3717742 A DE3717742 A DE 3717742A DE 3717742 C2 DE3717742 C2 DE 3717742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
housing
voltage
volts
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3717742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717742A1 (de
Inventor
Eugen Dr Nolle
Hugo-Werner Geschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Blum GmbH and Co
Original Assignee
E Blum GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Blum GmbH and Co filed Critical E Blum GmbH and Co
Priority to DE3717742A priority Critical patent/DE3717742C2/de
Priority to GB8812157A priority patent/GB2205220B/en
Priority to IT20720/88A priority patent/IT1217714B/it
Publication of DE3717742A1 publication Critical patent/DE3717742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717742C2 publication Critical patent/DE3717742C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum induktiven Erhit­ zen eines massiven Gehäuses, welches eine Durchführung für einen zu erwärmenden Stoff, insbesondere ein thermoplasti­ sches Material aufweist, wobei mit dem Gehäuse mindestens ein lamellierter, eine Wicklung tragender Eisenkern magnetisch gekoppelt ist.
Bei den bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen dieser Art sind die Spulen bzw. Wicklungen aus Kupfer- oder Aluminiumdraht gewickelt und es sind besondere Maßnahmen, wie z. B. thermi­ sche Isolierungen zwischen den Spulen und den zu erhitzenden Gehäusen sowie als Berührungsschutz dienende Abdeckungen er­ forderlich. Um eine Beschädigung der die Erhitzung des massi­ ven Gehäuses bewirkenden Spule bzw. Wicklung zu vermeiden, ist es weiterhin in vielen Fällen erforderlich, eine verhält­ nismäßig aufwendige Kühlvorrichtung am bzw. um das massive Gehäuse vorzusehen, um somit zu verhindern, daß die Hitzebe­ ständigkeit z. B. des Isolierlackes der Wicklung überschritten wird. Dadurch wird die Vorrichtung im Aufbau verhältnismäßig aufwendig und teuer.
Aus der DE 35 23 929 A1 geht eine Vorrichtung mit den Merkma­ len des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 hervor. Eine Kühlung der Wicklung die auf dem mit dem Gehäuse gekoppelten Eisenkern angeordnet ist, ist jedoch nicht vorgesehen.
Aus der US 1 805 938 ist es im Zusammenhang mit der Erhitzung von Metallteilen zum Zwecke der Verformung bekannt, eine In­ duktionswicklung als Hohlleiter auszubilden und durch ein durch diesen Hohlleiter zirkulierendes Kühlmittel überschüs­ sige Wärme abzuführen.
Aus der EP 0 170 556 A1 ist es bekannt, bei einer Vorrichtung zum Erhitzen von Metallteilen den Kühlmittelfluß durch eine als Hohlleiter ausgebildete Induktionswicklung durch eine Pumpe zu unterstützen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Kühlung des Gehäuses möglich ist, um die Temperatur des durch das Gehäuse geführ­ ten Stoffes in engen Grenzen zu halten.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die erfindungsge­ mäße Vorrichtung in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellbar ist und darüberhinaus einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist. Die Temperatur des durch das Gehäuse geführten Stoffes läßt sich vorteilhafterweise in engen Gren­ zen halten.
Die Ausgestaltung der Wicklung auf dem lamellierten Eisenkern als Hohlleiter ermöglicht es, in besonders einfacher Weise bei Bedarf das massive Gehäuse zu kühlen, in dem nämlich durch den Hohlleiter ein Kühlmedium hindurchgeführt wird, so daß die vom massiven Gehäuse auf die Wicklung übertragene Wärme durch dieses Kühlmedium abgeführt werden kann. Um eine beson­ ders wirkungsvolle Ableitung der überschüssigen Wärmemenge zu erzielen, kann es von Vorteil sein, wenn die Wicklung unmit­ telbar um den lamellierten Eisenkern, welcher mit dem massi­ ven Gehäuse magnetisch gekoppelt ist, gewickelt ist. Durch letztere Maßnahme wird über den lamellierten Eisenkern eine optimale Übertragung der überschüssigen Wärmemenge von dem Gehäuse auf die Wicklung erzielt.
Die Erfindung läßt sich in besonders vorteilhafter Weise bei induktiv beheizten Kunststoffextrudergehäusen mit innen dre­ hender Transport- oder Knetschnecke verwenden. Die Erfindung kann jedoch auch in vorteilhafter Weise bei Spritzdüsen, z. B. für Kunststoff, verwendet werden.
Die Primärwicklung des Transformators kann in vorteilhafter Weise durch eine Hoch­ spannungsprimärwicklung gebildet sein, welche z. B. mit der vom Netz gelieferten üblichen Spannung von 220 Volt beauf­ schlagt werden kann. Die Spannung kann jedoch auch höher, z. B. 380 Volt, oder niedriger sein.
Um eine rasche Ableitung der überschüssigen Wärmemenge vom massiven Gehäuse zu erzielen, ist es besonders vorteilhaft, daß das durch die hohlen Leiter zirkulierende Medium zwangs­ weise durch die Wicklungen gefördert wird. Hierfür ist in dem durch die Hohlleiter gebildeten Kanalsystem eine Förderpumpe vorgesehen, wobei diese Förderpumpe in vorteilhafterweise zwischen der Sekundärspule des Transformators und der am Ge­ häuse vorgesehenen Spule angeordnet ist.
Die auf dem lamellierten Eisenkern angeordnete Wicklung ist bei einer Weiterbildung der Erfindung als Niederspannungs­ wicklung ausgelegt, so daß der erforderliche Isolationsauf­ wand vorteilhafterweise erheblich verringert werden kann und gegebenenfalls keine als Berührungsschutz dienenden Abdeckun­ gen erforderlich sind.
Bei Verwendung einer Niederspannungswicklung für die Sekun­ därwicklung des Transformators und/oder für die Wicklung des lamellierten Eisenkerns, welcher mit dem massiven Gehäuse un­ mittelbar gekoppelt ist, kann es bei einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung besonders vorteilhaft sein, wenn die Spannung dieser Wicklungen geringer ist als 60 Volt, wobei diese vorzugsweise zwischen 6 und 48 Volt liegen kann. In be­ sonders vorteilhafter Weise können der Transformator und die Wicklung des mit dem massiven Gehäuse magnetisch gekoppelten Eisenkerns derart ausgelegt werden, daß die Sekundärspule des Transformators und/oder die auf dem lamellierten Eisenkern vorgesehene Wicklung mit einer Spannung arbeiten, die gerin­ ger als 24 Volt ist. Die letztbeschriebene Ausführungsvarian­ te hat den Vorteil, daß keine besonderen Schutzvorrichtungen vorgesehen werden müssen, und es kann darüberhinaus zur Her­ stellung der entsprechenden Wicklungen auch unisoliertes Ma­ terial verwendet werden.
Zur Kühlung der Vorrichtung kann durch die Wicklungen, welche aus rohrförmigen Leitern mit z. B. rundem oder rechteckigem Querschnitt hergestellt werden können, ein zur Kühlung die­ nendes Medium, wie z. B. Wasser oder Öl, oder eine andere Flüssigkeit hindurchführbar sein.
Insbesondere bei einem in sich geschlossenen Kühlsystem, bei dem praktisch stets das gleiche Kühlmedium verwendet wird, kann es zur Erhöhung der Kühlwirkung besonders vorteilhaft sein, wenn in den durch die Hohlleiter gebildeten System ge­ mäß einer Weiterbildung der Erfindung zusätzlich ein Wärme­ tauscher vorgesehen ist.
Besonders angebracht kann es dabei sein, wenn ein Flüssig­ keits-Luftwärmetauscher verwendet wird, durch den das in den Hohlleitern zirkulierende Medium hindurchführbar ist.
Anhand der Figur sei die Erfindung näher erläutert.
Die in der Figur gezeigte Vorrichtung 1 zum induktiven Erhit­ zen eines Stoffes besitzt ein massives Gehäuse 2 mit einer Durchführöffnung 3, durch welche der zu erhitzende Stoff, wie thermoplastisches Material hindurchgeführt wird. Das Gehäuse 2 kann z. B. für Extruder verwendet werden, wobei dann in der Durchführöffnung 3 eine entsprechend angepaßte Förderschnecke vorgesehen sein kann.
Das Gehäuse 2 weist zwei Flansche 4, 5 auf, zwischen denen ein Gehäusebereich 6 mit verringertem Querschnitt vorgesehen ist. Der Gehäusebereich 6 sowie die beiden Flansche 4, 5 wei­ sen eine quaderförmige Gestalt auf, wobei die rechteckförmi­ gen Frontflächen 7 des Gehäuses 2 bzw. der Flansche 4, 5 senkrecht zum axialen Verlauf der Durchführöffnung 3 angeord­ net sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Vor­ richtung 1 weiterhin einen aus E-förmigen Blechen bestehenden lamellierten Eisenkern 8, auf dem eine Wicklung 9 vorgesehen ist. Die Außenschenkel 8a, 8b sowie der Mittelschenkel 8c des lamellierten Eisenkernes 8 besitzen an ihrem freien Ende eine Stoßfläche, die durch die einzelnen Blechschichten gebildet ist und über die der Eisenkern 8 auf einer Seitenfläche 10 des mittleren Gehäusebereiches 6 auflagert, wodurch der Ei­ senkern 8 mit dem massiven Gehäuse 2, welches z. B. aus Stahl hergestellt sein kann, magnetisch gekoppelt ist.
Die auf dem Mittelschenkel 8c angeordnete Wicklung 9 ist mit der Sekundärwicklung 11 eines Transformators 12 elektrisch gekoppelt. Der Transformator 12 weist weiterhin eine Primär­ wicklung 13 auf, die z. B. über das Netz mit einer Spannung von 220 Volt beaufschlagt wird. Die beiden Wicklungen 9 und 11 sind in Bezug auf die Primärwicklung 13 des Transformators 12 derart ausgelegt, daß sie Niederspannungswicklungen bil­ den, wobei die in den Wicklungen 9 und 11 vorhandene Spannung zweckmäßigerweise geringer als 24 Volt ist.
Die auf dem lamellierten Kernteil 14 des Transformators 12 vorgesehene Sekundärspule 11 und die auf dem Mittelschenkel 8c des lamellierten Eisenkerns 8 vorgesehene Erregerwicklung 9 sind aus einem Hohlleiter, der z. B. einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen kann, gewickelt und derart miteinander verbunden, daß die Hohlräume der Wicklun­ gen 9 und 11 ein geschlossenes Kanal- bzw. Kreislaufsystem bilden. In den Wicklungen 9 und 11 ist ein zur Kühlung die­ nendes Medium aufgenommen, das über eine Umwälzpumpe 15 durch die Wicklung 9 und 11 zwangsweise hindurchgeleitet wird. Das in den Hohlräumen der Wicklungen 9 und 11 vorgesehene Medium wird bei Bedarf zur Kühlung des nicht lamellierten Gehäuses 2 herangezogen. Dabei wird der lamellierte Eisenkern 8 als Wär­ meleiter bzw. Wärmeüberträger zwischen dem Gehäuse 2 und der Wicklung 9 benutzt. Zur Erhöhung der Kühlwirkung kann weiter­ hin ein Wärmetauscher 16 vorgesehen werden, der im Bereich zwischen der Wicklung 9 und der Sekundärspule 11 angeordnet sein kann. Dieser Wärmetauscher 16 kann ein Flüssigkeits- Luft-Wärmetauscher sein. Weiterhin kann im Bereich zwischen den beiden aus einem Hohlleiter gebildeten Wicklungen 9 und 11 ein Vorratsbehälter für Kühlflüssigkeit vorgesehen werden, wobei dieser Vorratsbehälter in den Wärmetauscher 16 inte­ griert sein kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum induktiven Erhitzen eines massiven Ge­ häuses (2), welches eine Durchführöffnung (3) für einen zu erwärmenden Stoff, insbesondere ein thermoplastisches Materi­ al, aufweist, wobei mit dem Gehäuse (2) mindestens ein lamel­ lierter, eine Wicklung (9) tragender Eisenkern (8) magnetisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator (12) vorgesehen ist, dessen als Hohlleiter ausgebildete, eine Niederspannung von weniger als 60 V erzeugende Sekundärwick­ lung (11) mit der ebenfalls als Hohlleiter ausgebildeten Wicklung (9) elektrisch verbunden ist, daß die Hohlräume der Wicklung (9) und der Sekundärwicklung (11) einen geschlosse­ nen Kreislauf für ein zur Kühlung dienendes Medium bilden und daß im Kreislauf eine das Medium umwälzende Umwälzpumpe (15) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (9) eine Niederspannungswicklung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannung der Wicklung (9) kleiner als 60 Volt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Wicklung (9) und/oder der Sekundärwicklung (11) zwischen 6 und 48 Volt liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Wicklung (9) und/oder der Sekundärwicklung (11) geringer als 24 Volt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Kühlung dienende Medium Wasser oder Öl ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kreislauf ein Wärmetauscher (16) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (16) ein Flüssigkeits-Luft- Wärmetauscher ist, durch den das im Kreislauf zirkulierende Medium hindurchführbar ist.
DE3717742A 1987-05-26 1987-05-26 Vorrichtung zum induktiven Erhitzen Expired - Fee Related DE3717742C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717742A DE3717742C2 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Vorrichtung zum induktiven Erhitzen
GB8812157A GB2205220B (en) 1987-05-26 1988-05-23 Induction heating device
IT20720/88A IT1217714B (it) 1987-05-26 1988-05-24 Dispositivo riscaldato a induzione per il riscaldamento di una sostanza,in particolare ateriale termoplastico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717742A DE3717742C2 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Vorrichtung zum induktiven Erhitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717742A1 DE3717742A1 (de) 1988-12-08
DE3717742C2 true DE3717742C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6328464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3717742A Expired - Fee Related DE3717742C2 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Vorrichtung zum induktiven Erhitzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3717742C2 (de)
GB (1) GB2205220B (de)
IT (1) IT1217714B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939017C2 (de) * 1988-12-15 1998-07-02 Blum Gmbh & Co E Induktiv beheizbare Vorrichtung
DE4032792C2 (de) * 1989-11-02 2000-03-09 Blum Gmbh & Co E Induktiv erhitzbare Vorrichtung
GB2262693B (en) * 1991-12-17 1995-06-07 Electricity Ass Tech Induction heater
US5239916A (en) * 1993-02-26 1993-08-31 Lungchiang Hu Watercool electromagnetic induction heating wok
DE102013213464A1 (de) * 2013-07-09 2014-08-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld
CN111452327B (zh) * 2020-03-19 2021-10-15 武汉金牛经济发展有限公司 一种预热塑料挤出成型模具的装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805938A (en) * 1929-03-15 1931-05-19 William L Clouse Heating apparatus
GB377655A (en) * 1930-01-22 1932-07-28 Steel And Tubes Inc Improvements in or relating to a method of and apparatus for welding
GB490514A (en) * 1935-11-21 1938-08-15 Howard Edward Somes A new or improved method of heat treating hollow bodies from within and an electromagnetic induction heater therefor
US3663782A (en) * 1971-06-10 1972-05-16 United States Steel Corp Laminated iron core induction corner-heating unit
US3983612A (en) * 1974-12-05 1976-10-05 Corning Glass Works Method of inserting an aperture mask support pin into a viewing panel for a cathode ray tube
FR2566986B1 (fr) * 1984-06-28 1986-09-19 Electricite De France Dispositif a induction electromagnetique pour le chauffage d'elements metalliques
DE3523929A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 E. Blum GmbH & Co, 7143 Vaihingen Induktiv erhitzbare vorrichtung
GB2163630B (en) * 1984-07-28 1988-02-24 Blum Gmbh & Co E Inductively heated apparatus for heating a substance

Also Published As

Publication number Publication date
GB2205220A (en) 1988-11-30
IT8820720A0 (it) 1988-05-24
DE3717742A1 (de) 1988-12-08
GB8812157D0 (en) 1988-06-29
IT1217714B (it) 1990-03-30
GB2205220B (en) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723435T2 (de) Steuerbarer induktor
DE1438420B2 (de) Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3939017A1 (de) Induktiv erhitzte vorrichtung
DE3717742C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen
DE3873632T2 (de) Induktionsheizgeraet.
DE8616484U1 (de) Induktive Vorrichtung mit einem Ferromagnetkern mit Luftspalt
DE212010000159U1 (de) Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühIte Spule
DE102012222440A1 (de) Induktionsheizvorrichtung für Metallkörper
DE1902057U (de) Strahlungsgeschuetzte kunststoff- oder gummiisolierte ader fuer starkstromkabel und -leitungen.
DE2914540A1 (de) Ringtransformator fuer widerstandsstumpfschweissmaschinen
DE19627585A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE968717C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE19627819B4 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
DE2115574B2 (de) Leistungstransformator fuer mittelfrequenz
DE3013746C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Drosselspule
WO2000018190A2 (de) Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes
DE2263675C3 (de) Hochfrequenztransformator für Induktionsheizungsanlagen
DE1015159B (de) Induktor zum Erwaermen von gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der Innenwandungenvon Bohrungen od. dgl.
DE2124144C3 (de) Schweißtransformator mit Wasserkühlung für Widerstandsschweißungen o.dgl
DE1901827A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement wie Transformator od.dgl.
DE3418173A1 (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven erhitzen von metallischen werkstuecken
DE642393C (de) Elektrischer Transformator mit einem Hauptkern und einem eine Drosselspule tragendenNebenkern
DE1933696U (de) Transformator.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee