DE1438420B2 - Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1438420B2
DE1438420B2 DE19621438420 DE1438420A DE1438420B2 DE 1438420 B2 DE1438420 B2 DE 1438420B2 DE 19621438420 DE19621438420 DE 19621438420 DE 1438420 A DE1438420 A DE 1438420A DE 1438420 B2 DE1438420 B2 DE 1438420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil carrier
rectifier
contact pin
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621438420
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438420A1 (de
Inventor
Joseph Augusto Woodbury N.I. Mas (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamic Instrument Corp
Original Assignee
Dynamic Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamic Instrument Corp filed Critical Dynamic Instrument Corp
Publication of DE1438420A1 publication Critical patent/DE1438420A1/de
Publication of DE1438420B2 publication Critical patent/DE1438420B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F2027/408Association with diode or rectifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steckdosen-Netzanschlußgerät mit einem Transformator, dessen zwei mit einer Isoliermasse umgebene Wicklungen auf einem mindestens einen Teil des Transformatorkerns aufnehmenden Spulenträger angeordnet und mit in eine Steckdose einführbaren Kontaktstiften elektrisch leitend verbunden sind, die durch das Gerätegehäuse herausragen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Geräts.
Bekannte Steckdosen-Netzanschlußgeräte dieser Art sind so ausgebildet, daß die Kontaktstifte mechanisch mit dem den Transformator, die Gleichrichter und die sonstigen Innenteile des Geräts umschließenden Gehäuse verbunden sind. Dieses muß deshalb so stark dimensioniert werden, daß es die zur Aufnahme des Gewichts aller dieser Teile erforderlichen Kräfte von den das Gerät insgesamt haltenden Kontaktstiften auf seine Innenteile übertragen kann. Es muß deshalb eine beträchtliche Wandstärke und mithin ein erhebliches Gewicht aufweisen, wodurch das Gerät als Ganzes unhandlich wird. Ferner besteht wegen der Zwischenschaltung des dickwandigen Gehäuses zwischen die Wärme erzeugenden Wicklungen und Kernteile des Transformators und die Außenwelt eine nur schlechte Abfuhrmöglichkeit der beim Betrieb des Geräts unvermeidlich entstehenden Wärme, so daß eine Verminderung der Wärmemenge durch wiederum das Gewicht erhöhende reichliche Querschnittsbemessung der für die Wärmeentwicklung verantwortlichen Teile, insbesondere des Transformators, erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steckdosen-Netzanschlußgerät anzugeben, das diese Nachteile der bekannten Geräte nicht mehr aufweist, sondern sich durch ein erheblich geringeres Gewicht und verbesserte Wärmeabfuhrmöglichkeiten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Steckdosen-Netzanschlußgerät der eingangs angegebenen Art grundsätzlich in baulich einfacher Weise dadurch gelöst, daß die Kontaktstifte in Längsrichtung unverschiebbar in den Spulenträger eingreifen.
Auf diese Weise wird es möglich, einerseits das Gehäuse völlig von jeder mechanischen Beanspruchung durch etwa zu übertragende Haltekräfte zu entlasten, es also entsprechend dünnwandig und somit leicht zu machen, und andererseits infolge des Hineinreichens der metallischen, also auch gut wärmeleitenden Kontaktstifte bis in die Nähe der auf dem Spulenträger angeordneten Wicklungen des Transformators in beträchtlichem Ausmaß zur Abfuhr der im Transformator entwickelten Wärme beizutragen, so daß auch hier wegen der verringerten Gefahr örtlicher Überhitzungen Querschnittsverminderungen der zur Wärmeentwicklung beitragenden Teile und damit Gewichtsverminderungen ermöglicht werden.
Im einzelnen kann das Gerät vorzugsweise so ausgebildet werden, daß die Kontaktstifte im Spulenträger von den zwei Wicklungen fest umgeben sind.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Gerätes ist so gestaltet, daß die Kontaktstifte als Blechstreifen mit seitlichen, einander gegenüberliegenden ersten Einschnitten ausgeführt sind, deren Breite der Wandstärke der ersten seitlichen, schildartigen Abschlußwand des Spulenträgers entspricht, und daß die Abschlußwand mit je einem zweiten Einschnitt versehen ist, in den die Kontaktstifte, mit den ersten Einschnitten die Abschlußwand jeweils umschließend, eingelegt sind.
Dabei erstrecken sich die in den Spulenträger eingelegten Kontaktstifte vorzugsweise bis zu der der ersten Abschlußwand gegenüberliegenden zweiten Abschlußwand.
Handelt es sich um ein Steckdosen-Netzanschlußgerät mit einem eingebauten Gleichrichter, so wird dieser zweckmäßig zylinderförmig ausgebildet und in
ίο zu den Steckkontaktstiften paralleler Richtung zwischen den beiden Abschlußwänden und zwischen der ersten, innenliegenden Wicklung und der zweiten, außenliegenden Wicklung angeordnet.
Bei einem Steckdosen-Netzanschlußgerät mit zwei eingebauten Gleichrichtern verwendet man zweckmäßig solche, die zylinderförmig sind und beiderseits der die zweite außenliegende Wicklung umgebenden Isoliermasse auf der seitlich über dem Spulenträger überstehenden Oberfläche des Transformatorkerns angeordnet werden.
Für ein Steckdosen-Netzanschlußgerät mit einem eingebauten Kondensator verwendet man zweckmäßig einen solchen in Scheibenform, der außen auf der die zweite, außenliegende Wicklung umgebenden Isoliermasse befestigt ist.
Das Gerät mit zwei eingebauten Gleichrichtern läßt sich zweckmäßig im einzelnen so ausbilden, daß die Wicklung in zwei einen Anzapfungsanschluß umschließende Wicklungsteile aufgeteilt und zwischen dem Anzapfungsanschluß und der Verbindungsleitung der zweiten Anschlüsse der Gleichrichter ein zweiter Kondensator angeschlossen ist.
Das Steckdosen-Netzanschlußgerät läßt sich zweckmäßig in der Weise herstellen, daß zuerst auf den Spulenträger ein erster tragender Kontaktstift so gelegt wird, daß dieser teilweise aus dem Spulenträger herausragt, daß dann das Ende eines Drahtvorrates an den auf dem Spulenträger liegenden Teil des ersten Kontaktstiftes angeschlossen wird, daß ferner auf den Spulenträger und über den innerhalb des Spulenträgers liegenden Teil des ersten Kontaktstiftes so viel aufeinanderfolgende Drahtschichten gewickelt werden, bis eine vorbestimmte Anzahl von Drahtwindungen zur Bildung einer ersten Wicklung auf- I getragen ist, worauf das Ende des Drahtes abgelängt wird und ein zweiter Kontaktstift auf den Spulenträger so gelegt wird, daß mindestens ein Teil des zweiten Kontaktstiftes auf der Wicklung liegt und der zweite Kontaktstift aus der Wicklung herausragt, worauf das Ende des Drahtes der ersten Wicklung an den zweiten Kontaktstift angeschlossen wird, sodann auf dem Spulenträger eine zweite Wicklung aufgebracht und schließlich der Transformatorkem angebracht wird.
Zur Herstellung des Steckdosen-Netzanschlußgeräts mit einem eingebauten Gleichrichter geht man zweckmäßig so vor, daß auf die erste Wicklung ein zylinderförmiger Gleichrichter gelegt wird, daß dann das Ende eines Drahtvorrates an einen Anschluß des Gleichrichters angeschlossen wird, während der zweite Anschluß des Gleichrichters aus dem Spulenträger herausragt, worauf die zweite Wicklung über den Gleichrichter gewickelt wird.
Will man das obenerwähnte Gerät mit zwei eingebauten Gleichrichtern herstellen, so verfährt man zweckmäßig in der Weise, daß die zweite Wicklung nur zur Hälfte gewickelt wird, so daß ein erster Wicklungsteil entsteht, daß dann an das Ende des
ersten Wicklungsteiles ein einen Anzapfungsanschluß bildender Draht angeschlossen wird und dann der zweite Wicklungsteil gewickelt und das Ende des zweiten Wicklungsteiles abgelängt wird, woraufhin ein zweiter Gleichrichter an das Anschlußende des zweiten Wicklungsteiles der zweiten Wicklung angeschlossen wird, wobei der zweite Anschluß des zweiten Gleichrichters aus dem Spulenträger herausragt.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Spulenträgers zum Halten einer Transformatorwicklung und eines Kontaktstiftes zum Einsetzen in den Spulenträger vor dem Wickeln des Transformators,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Spulenträger nach Fig. 1 nach dem Aufwickeln einer Primärwicklung,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kontaktstiftes zum Anbringen an dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Spulenträger,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Spulenirägers nach F i g. 1 und 2 mit an ihm angebrachten Kontaktstiften,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines auf dem in Fig. 4 dargestellten Bauteil anzubringenden Gleichrichters,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht des Bauteiles nach F i g. 4 mit dem Gleichrichter nach F i g. 5 und dem ersten Abschnitt einer auf dem Spulenträger angebrachten Sekundärwicklung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht ähnlich F i g. 6, die die Anbringung zusätzlicher Teile zeigt,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht ähnlich F i g. 7, die die Anbringung eines zweiten Abschnittes der Sekundärwicklung zeigt,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht ähnlich F i g. 8, die die Anbringung eines zweiten Gleichrichterelements zeigt,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 9, die den Transformatorbauteil nach seiner Fertigstellung veranschaulicht,
Fig. 11 die Anbringung des Kerns in dem Bauteil nach F i g. 10,
Fig. 12 eine Teilansicht von Fig. 11 unter Veranschaulichung der Lage gewisser Bauelemente auf dem Transformator,
F i g. 13 den Transformator nach der Anbringung des fertiggestellten Gleichrichterbauteils,
F i g. 14 eine Variante der in F i g. 13 dargestellten Ausführungsform,
Fig. 15 ein Schaltbild der Bauteile des Geräts mit dem in Fig. 13 und 14 dargestellten Gleichrichter und
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des fertigen Geräts mit dem seine Bauteile umgebenden Gehäuse.
In Fig. 1 bis 13 sind die aufeinanderfolgenden Stufen der Herstellung eines Netzanschlußgerätes nach der Erfindung veranschaulicht. Aus Gründen der besseren Deutlichkeit wurden die in diesen Figuren gezeigten Bauteile gegenüber ihrer wirklichen Ausführungsmöglichkeit erheblich vergrößert dargestellt.
Bei der Herstellung des Geräts ist ein Spulenträger
10 mit einem rechteckigen rohrförmigen Abschnitt
11 sowie schildartigen Abschlußwänden 12 und 13 vorgesehen. Der Spulenträger 10 ist vorzugsweise als eine abgeschlossene Baueinheit aus geeignetem isolierendem Werkstoff ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Abschlußwand 13 des Spulenträgers mit zwei Einschnitten 14 und 15 versehen, von denen der Einschnitt 14 bis auf die volle Tiefe des Wicklungsraumes reicht, während der Einschnitt 15 bis auf eine Tiefe ausgeschnitten ist, die etwa mit der Außenfläche der auf den Spulenträger gewickelten Primärwicklung fluchtet.
Bei der ersten Stufe des Zusammenbaues der Bauteile des Geräts ist ein länglicher Kontaktstift 16 mit zwei einander gegenüberliegenden Einschnitten 17 und 18 versehen, die von einem seiner Enden in einem Abstand angeordnet sind, der im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Innenflächen der Abschlußwände 12 und 13 des Spulenträgers 10 ist. Der Kontaktstift 16 wird in den Einschnitt 14 des Spulenträgers 10 eingesetzt, und das Anfangsende der Primärwicklung 19 wird an den im Inneren des Spulenträgers 10 liegenden Abschnitt des Kontaktstiftes 16 angelötet oder sonstwie befestigt. Wenn die Verbindung zwischen dem Kontaktstift 16 und dem Anfangsende der Primärwicklung hergestellt ist, wird über den im Inneren des Spulenträgers 10 liegenden Abschnitt des Kontaktstiftes 16 ein dünnes Stück isolierenden Werkstoffs 20 gelegt, worauf der Spulenträger, wie in F i g. 2 gezeigt, mit der Primärwicklung bewickelt wird. Nach Fertigstellung der Primärwicklung 19 wird ein kleines, mit dem vorstehend beschriebenen Einschnitt 15 fluchtendes Stück isolierenden Werkstoffs 21 über die Primärwicklung gelegt. Dann wird ein zweiter, dem ersten Kontaktstift 16 gleichender Kontaktstift 22 in den Einschnitt 15 eingesetzt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird ein kleiner Kondensator 23, der, wie in Fig. 15 gezeigt, zwischen einem Schenkel der Primärwicklung 19 und einer Mittenanzapfung der noch zu beschreibenden Sekundärwicklung liegt, als Hochfrequenzüberbrückung verwendet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Abschlußende 23' der einen Elektrode des Kondensators 23 vorzugsweise vor dem Anbringen des Kontaktstiftes auf dem Spulenträger 10, wie in F i g. 3 veranschaulicht, auf diesen Kontaktstift 22 gelötet. Wenn sich der Kontaktstift, wie in F i g. 10 gezeigt, an dem Spulenträger an seinem für ihn vorgesehenen Platz befindet, wird das Anschlußende der Primärwicklung 19 auf den Kontaktstift 22 gelötet, worauf die Wicklung in eine dünne Schicht aus isolierendem Werkstoff 24 eingeschlagen wird.
Sofern das bisher beschriebene Gerät an eine übliche Wechselstromsteckdose angeschlossen werden soll, werden der Spulenträger 10 und die Wicklung 19 so ausgebildet, daß sie den erforderlichen Abstand zwischen den Kontaktstiften 16 und 22 ergeben, so daß die Kontaktstifte automatisch mit den in einer üblichen Steckdose vorhandenen öffnungen fluchten. Die Kontaktstifte 16 und 22 sind aus einem verhältnismäßig starkkalibrigen Werkstoff, beispielsweise aus Messing, Kupfer od. dgl. hergestellt, damit sie dem fertigen Gerät den erforderlichen Halt bieten.
Die nächste Stufe des Zusammenbaues des Geräts ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Ein Germaniumgleichrichter 25 mit einer den Abstand zwischen den Abschlußwänden 12 und 13 des Spulenträgers nicht überschreitenden Länge wird, wie in F i g. 6 veranschaulicht, an einer Ecke des Spulenträgers angeordnet und mit ihn haltenden Stücken aus isolierendem Werkstoff 26 überdeckt. Das Anfangsende 27 der Sekundärwicklung wird auf eine Anschlußleitung
25' des Gleichrichters 25 gelötet, worauf der erste Wicklungsteil 28 α der Sekundärwicklung 28 auf den Spulenträger gewickelt wird. Das Abschlußende des ersten Wicklungsteils 28 a ist mit 29 bezeichnet. Dann wird, wie in F i g. 7 veranschaulicht, ein Stück isolierenden Werkstoffs 30 über die Sekundärwicklung 28 gelegt, worauf die Anschlußleitung 23" des Kondensators 23 an das Abschlußende 29 der Sekundärwicklung angeschlossen wird. Zusätzlich wird ein Anschluß 31' des Kondensators 31 ebenfalls an das Abschlußende 29 angeschlossen. Der Wicklungsteil 28 a der Sekundärwicklung 28, an den die Leitungen 23" und 3Γ angeschlossen sind, kann dann mit einer Schicht aus isolierendem Werkstoff bedeckt werden, worauf der zweite Wicklungsteil 28 b der Sekundärwicklung weiter gewickelt wird, bis er den in F i g. 8 dargestellten Bauteil bildet.
Da das beschriebene Ausführungsbeispiel des Netzanschlußgeräts mit einem Ganzwellengleichrichter arbeitet, müssen die Wicklungsteile 28 α und 286 der Sekundärwicklung bekanntlich zueinander etwa ausgeglichen sein, so daß sie unter Belastung etwa den gleichen Spannungswert liefern.
Nach Fertigstellung des Wicklungsteiles 28 b wird, wie in Fig. 9 dargestellt, ein Stück isolierenden Werkstoffs 32 über die Wicklung gelegt, worauf das Abschlußende 33 des Wicklungsteils 28 b an den Anschlußleiter 34' eines zweiten Germaniumgleichrichters 34 angeschlossen wird, der, wie in F i g. 9 dargestellt, zwischen den Abschlußwänden des Spulenträgers 10 angeordnet ist.
Nach Vollendung dieser Herstellungsstufe werden die Wicklungen sowie die Gleichrichter in ihrer derzeitigen Lage, wie in Fig. 10 dargestellt, in ein Stück isolierenden Werkstoffs 35 eingeschlagen.
Der fertiggestellte Spulen- und Gleichrichterbauteil ist jetzt fertig zum üblichen Anbringen der in F i g. 11 dargestellten Kernlamellen 36. Die Lamellen sind in der üblichen Weise aus einem geeigneten Transformatorkernmaterial hergestellt, das bei dem dargestellten Beispiel ein Stahl von hoher Permeabilität ist.
Nachdem der Kern 36 auf dem Spulenträger 10 angeordnet worden ist, wird der von seinen Anschlußleitern 23' und 23" getragene Kondensator 23, wie in Fig. 12 gezeigt, über und auf die Oberseite der Spulenwicklung geschoben. Der Kondensator 31 wird dann, wie in Fig. 13 gezeigt, an der den Kontaktstiften 16 und 22 gegenüberliegenden Seite des Kerns 36 angebracht, worauf die Anschlußleiter 25" So und 34" der Gleichrichter 25 bzw. 34 miteinander verbunden und an den Anschlußleiter 31" des Kondensators 31 angeschlossen werden. Die Ausgangsspannung des in F i g. 13 dargestellten Gleichrichters wird an den an die Anschlüsse 31' und 31" des Kondensators 31 angeschlossenen Leitungen 37 und 38 entnommen. Nach Fertigstellung des in F i g. 13 dargestellten Bauteiles wird das gesamte Gerät in ein in Fig. 16 in seiner vollen natürlichen Größe dargestelltes Außengehäuse 39 eingesetzt, worauf eine geeignete Substanz, wie beispielsweise Pech oder ein sonstiges plastisches Material (Kunststoff), in das Gehäuse 39 und um den Transformatorbauteil herum gegossen wird, um alle Teile in dem Gehäuse festzulegen. Die Kontaktstifte 16 und 22 ragen an einer Seite des Gehäuses 39 heraus, und das gesamte Gerät hat das Aussehen eines üblichen, zum Einführen in eine Wechselstromsteckdose bestimmten Steckers.
Die in Fig. 13 veranschaulichten Leitungen37 und bilden jetzt einen Teil des in Fig. 16 gezeigten und aus dem Gehäuse 39 herausführenden Kabels 40, das mit einem Stecker 51 versehen ist.
Fig. 14 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Netzanschlußgeräts nach der Erfindung. Diese Ausführungsform ist im wesentlichen mit der in Fig. 1 bis 13 dargestellten und an Hand derselben beschriebenen Ausführungsform identisch mit der Ausnahme, daß die Germaniumgleichrichter 25'" und 34, wie dargestellt, an der Außenseite des Spulenträgers 10 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Anschlußleiter 25' und 34' der Gleichrichter 25'" bzw. 34 während des an Hand von Fig. 1 bis 13 beschriebenen Wickelvorgangs an die Transformatorwicklungen angeschlossen worden, so daß nach Fertigstellung der Transformatorwicklung lediglich noch, wie bei der vorerwähnten Ausführungsform der Erfindung, das Anschließen der Leitungen 25" und 34" an den Kondensatoranschlußleiter 31" erforderlich ist.
Fig. 15 zeigt das Schaltbild der Bauteile des Netzanschlußgeräts nach der Erfindung, wobei hier die vorstehend beschriebenen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. An Stelle des bei dieser Ausführungsform des Geräts verwendeten Ganzwellengleichrichters können auch andere Arten von Gleichrichtereinrichtungen, wie beispielsweise Halbwellengleichrichter, Brückengleichrichter od. dgl. benutzt werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Steckdosen-Netzanschlußgerät mit einem Transformator, dessen zwei mit einer Isoliermasse umgebene Wicklungen auf einem mindestens einen Teil des Transformatorkerns aufnehmenden Spulenträger angeordnet und mit in eine Steckdose einführbaren Kontaktstiften elektrisch leitend verbunden sind, die durch das Gerätegehäuse herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (16,22) in Längsrichtung unverschiebbar in den Spulenträger (10) eingreifen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (16, 22) im Spulenträger (10) von den zwei Wicklungen (19, 28) fest umgeben sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (16, 22) als Blechstreifen mit seitlichen, einander gegenüberliegenden ersten Einschnitten (17, 18) ausgeführt sind, deren Breite der Wandstärke der ersten seitlichen, schildartigen Abschlußwand (13) des Spulenträgers (10) entspricht, und daß die Abschlußwand (13) mit je einem zweiten Einschnitt (14, 15) versehen ist, in den die Kontaktstifte (16, 22) mit den ersten Einschnitten (17, 18) die Abschlußwand (13) jeweils umschließend eingelegt sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Spulenträger (10) eingelegten Kontaktstifte (16, 22) sich bis zu der der ersten Abschlußwand (13) gegenüberliegenden zweiten Abschlußwand (12) erstrecken.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem eingebauten Gleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (25) zylin-
derförmig ist und in zu den Steckkontaktstiften (16, 22) paralleler Richtung zwischen den beiden Abschluß wan den (12, 13) und zwischen der ersten, innenliegenden Wicklung (19) und der zweiten, außenliegenden Wicklung (28) angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit zwei eingebauten Gleichrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter (25'", 34) zylinderförmig sind und beiderseits der die zweite außenliegende Wicklung (28) umgebenden Isoliermasse (35) auf der seitlich über dem Spulenträger (10) überstehenden Oberfläche des Transformatorkerns (36) angeordnet sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem eingebauten Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (23) scheibenförmig ist und außen auf der die zweite, außenliegende Wicklung (28) umgebenden Isoliermasse (35) befestigt ist (F i g. 12 bis 14).
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (28) in zwei einen Anzapfungsanschluß (31') umschließende Wicklungsteile (28 a, 28 b) aufgeteilt und zwischen dem Anzapfungsanschluß (31') und der Verbindungsleitung der zweiten Anschlüsse (25", 34") der Gleichrichter (25, 34) ein zweiter Kondensator (31) angeschlossen ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst auf den Spulenträger ein erster tragender Kontaktstift so gelegt wird, daß dieser teilweise aus dem Spulenträger herausragt, daß dann das Ende eines Drahtvorrates an den auf dem Spulenträger liegenden Teil des ersten Kontaktstiftes angeschlossen wird, daß ferner auf den Spulenträger und über den innerhalb des Spulenträgers liegenden Teil des ersten Kontaktstiftes so viel aufeinanderfolgende Drahtschichten gewickelt werden, bis eine vorbestimmte Anzahl von Drahtwindungen zur Bildung einer ersten Wicklung aufgetragen ist, worauf das Ende des Drahtes abgelängt wird und ein zweiter Kontaktstift auf den Spulenträger so gelegt wird, daß mindestens ein Teil des zweiten Kontaktstiftes auf der Wicklung liegt und der zweite Kontaktstift aus der Wicklung herausragt, worauf das Ende des Drahtes der ersten Wicklung an den zweiten Kontaktstift angeschlossen wird, sodann auf dem Spulenträger eine zweite Wicklung aufgebracht und schließlich der Transformatorkern angebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung eines Gerätes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Wicklung ein zylinderförmiger Gleichrichter gelegt wird, daß dann das Ende eines Drahtvorrates an einen Anschluß des Gleichrichters angeschlossen wird, während der zweite Anschluß des Gleichrichters aus dem Spulenträger herausragt, worauf die zweite Wicklung über den Gleichrichter gewikkelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Gerätes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wicklung nur zur Hälfte gewickelt wird, so daß ein erster Wicklungsteil entsteht, daß dann an das Ende des ersten Wicklungsteiles ein einen Anzapfungsanschluß bildender Draht angeschlossen wird und dann der zweite Wicklungsteil gewickelt und das Ende des zweiten Wicklungsteiles abgelängt wird, woraufhin ein zweiter Gleichrichter an das Anschlußende des zweiten Wicklungsteiles der zweiten Wicklung angeschlossen wird, wobei der zweite Anschluß des zweiten Gleichrichters aus dem Spulenträger herausragt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 009508/113
DE19621438420 1961-05-05 1962-01-18 Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1438420B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US108103A US3237079A (en) 1961-05-05 1961-05-05 Compact transformer and rectifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438420A1 DE1438420A1 (de) 1969-01-16
DE1438420B2 true DE1438420B2 (de) 1970-02-19

Family

ID=22320329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621538442 Pending DE1538442A1 (de) 1961-05-05 1962-01-18 Elektrische Einrichtung
DE19621438420 Pending DE1438420B2 (de) 1961-05-05 1962-01-18 Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621538442 Pending DE1538442A1 (de) 1961-05-05 1962-01-18 Elektrische Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3237079A (de)
DE (2) DE1538442A1 (de)
GB (2) GB995379A (de)
SE (1) SE306778B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405786A1 (de) * 1983-09-13 1985-04-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Transformator mit gleichrichter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475747A (en) * 1964-03-07 1969-10-28 Shunsei Kratomi And-circuit-controlled program switch having matrix of cord connectors
US3838372A (en) * 1971-10-29 1974-09-24 Motorola Inc Magnetic pickup assembly
US3711806A (en) * 1972-01-03 1973-01-16 Dormeyer Ind Inc Power pack
USRE28499E (en) * 1972-01-03 1975-07-29 Power pack
JPS49116528U (de) * 1973-02-01 1974-10-04
US4028654A (en) * 1973-10-26 1977-06-07 Coils, Inc. Battery charger
US4151090A (en) * 1974-05-30 1979-04-24 Brigante Miguel F Unitary package for water treatment for attachment to home hot water heater
US3914658A (en) * 1974-07-03 1975-10-21 Hewlett Packard Co Compact transformer with integral connector
US3939362A (en) * 1974-12-05 1976-02-17 Disston, Inc. Power pack with switch for plural primary-secondary connections
US4205291A (en) * 1977-03-14 1980-05-27 A. F. Dormeyer Manufacturing Co., Inc. Heavy duty converter
DE3205650C2 (de) * 1982-02-17 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungsgleichrichteranordnung
DE3275040D1 (en) * 1982-10-08 1987-02-12 Ant Nachrichtentech Device for producing high dc voltages
FR2555778A1 (fr) * 1983-11-25 1985-05-31 Cour Jean Michel Dispositif pour la stabilisation et le secours de l'alimentation en electricite d'appareils tels que micro-ordinateurs
US4675639A (en) * 1985-05-10 1987-06-23 Rca Corporation Transformer assembly and winding therefor
US4886979A (en) * 1988-03-01 1989-12-12 Chang San Julie Power source circuit device for monitors and host computers
US4954940A (en) * 1988-10-14 1990-09-04 Chandler Bill B Plug in power converter structure
FR2638031A1 (fr) * 1988-10-19 1990-04-20 Takara Co Ltd Adaptateur pour une connexion sur une alimentation exterieure en energie
US5161098A (en) * 1991-09-09 1992-11-03 Power Integrations, Inc. High frequency switched mode converter
US5581449A (en) * 1994-02-08 1996-12-03 Radionic Industries, Inc. Plug-in power supply
GB9622585D0 (en) * 1996-10-30 1997-01-08 Ipr Investment Ltd Battery charging unit
JP2001061277A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Sony Corp 電源装置
DE10001525A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Siemens Ag Steckernetzteil zur Versorgung von elektrischen Kleinverbrauchern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1400038A (en) * 1918-04-26 1921-12-13 Western Electric Co Coil erminal
US1470337A (en) * 1922-01-30 1923-10-09 Chester H Thordarson Terminal connecter for electrical windings
US2050437A (en) * 1933-12-30 1936-08-11 Rca Corp Volume control circuit
US2222196A (en) * 1939-05-22 1940-11-19 David Housman Radio receiving system
US2628339A (en) * 1948-11-01 1953-02-10 Werner Walter Arthur Portable flashlight with storage battery and rectifier
CH282520A (de) * 1949-09-10 1952-04-30 Fkg Ag Schalteinrichtung, insbesondere für periodisches Schalten.
US2929132A (en) * 1953-05-19 1960-03-22 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating coils
US3019381A (en) * 1955-05-04 1962-01-30 Carl G Howard Rectifier
US2875420A (en) * 1956-03-27 1959-02-24 Zenith Radio Corp Method of manufacturing an electric coil
DE1072701B (de) * 1957-07-15 1960-01-07 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Kl'einlladegerät für Batterien
NL236430A (de) * 1958-02-24
US2881382A (en) * 1958-05-07 1959-04-07 Sperry Rand Corp Absolute d. c. voltage reference

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405786A1 (de) * 1983-09-13 1985-04-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Transformator mit gleichrichter

Also Published As

Publication number Publication date
US3237079A (en) 1966-02-22
DE1438420A1 (de) 1969-01-16
GB995379A (en) 1965-06-16
DE1538442A1 (de) 1969-07-10
GB995380A (en) 1965-06-16
SE306778B (de) 1968-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438420B2 (de) Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE19928567C2 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
DE1962932C3 (de) Anordnung zur Halterung der Feldwicklung auf einem ausgeprägten Ständerpol einer dynamoelektrischen Maschine
DE2632886C3 (de) Transformator
DE69216349T2 (de) Kontaktvorrichtung für ein Kabel mit einem oder mehreren inneren Leitern
CH657481A5 (de) Spule fuer einen elektromotor.
DE2219764A1 (de) Verbindungsklemme zur Verbindung von zwei Anschlüssen, insbesondere für einen Elektromotor
DE2934366A1 (de) Hochspannungstransformator
DE2634097A1 (de) Drahtabisolier-, wickel- und abwickelwerkzeug
EP0282797A2 (de) Baugruppe für ein elektrisches Filter sowie Filter und Gerätestecker mit einer solchen Baugruppe
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE1438420C (de) Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564080A1 (de) Spule,Spulenkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Spule
EP0030737B1 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE605140C (de) Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator
DE19627819B4 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE3232704C2 (de) Primärleiter, insbesondere für Einleiter-Gießharz-Stromwandler
DE2817184C3 (de) Induktivität
DE3047796C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE1951504A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zuendspule
CH534966A (de) Kontaktstück zum lötfreien Anschliessen eines isolierten, elektrischen Leiters und Verwendung desselben
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE4408290C2 (de) Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu