DE3716563C2 - Verbundfenster - Google Patents

Verbundfenster

Info

Publication number
DE3716563C2
DE3716563C2 DE3716563A DE3716563A DE3716563C2 DE 3716563 C2 DE3716563 C2 DE 3716563C2 DE 3716563 A DE3716563 A DE 3716563A DE 3716563 A DE3716563 A DE 3716563A DE 3716563 C2 DE3716563 C2 DE 3716563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cavity
connection
pump
composite window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3716563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716563A1 (de
Inventor
Walter Dr Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3716563A priority Critical patent/DE3716563C2/de
Publication of DE3716563A1 publication Critical patent/DE3716563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716563C2 publication Critical patent/DE3716563C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • F24S90/10Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2411Coloured fluid flow for light transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundfenster nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 oder 3.
Bei der DE-OS 34 30 824, durch die ein gattungsgemäßes Verbundfenster bekannt ist, und der CH 494 337 sind lediglich Verbundfenster als Sonnenschutzelemente bekannt, mit der verwendeten Flüssigkeit wird aber keine Klimatisierung erreicht, weil es bei diesen Verbundfenstern nicht vorgesehen ist, die Flüssigkeit einem oder mehreren Wärmetauschern von Klimageräten zuzuführen.
Insbesondere ist es aus diesen Druckschriften nicht bekannt, auch bei nur teilweise gefülltem Hohlraum die Flüssigkeit umzupumpen, um den energiesparenden Antrieb eines Klimageräts zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umpumpen der Flüssigkeit auch bei nur teilweise gefülltem Hohlraum zu ermöglichen, um den energiesparenden Antrieb eines Klimageräts zu ermöglichen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die in den Ansprüchen 1 bis 3 wiedergegebene technische Lehre.
Es wird vorgeschlagen, in einem Verbundfenster, welches üblicherweise aus mindestens zwei Scheiben besteht, die nach außen abgedichtet sind, durch Rohranschlüsse in den dazwischen liegenden Hohlräumen eine Flüssigkeit zu- bzw. abzuleiten. Dabei ist es unerheblich, ob die Fenster aus Glas oder transparentem Kunststoff bestehen. Ebenso ist es unerheblich, ob außer einem Hohlraum, der mit der Flüssigkeit gefüllt werden soll, weitere Hohlräume, z. B. zur Schalldämmung, vorgesehen sind.
Bei einem derartigen Verbundfenster ist ein Anschluß unten und ein Anschluß oben angeordnet und es besteht eine Außenverbindung zwischen den Anschlüssen, die eine Zirkulation der Flüssigkeit gestattet.
Normalerweise tritt bereits durch die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene Erwärmung der Flüssigkeit im Fenster eine thermische Strömung ein, die noch dadurch verbessert wird, daß in der Außenverbindung eine Pumpe angeordnet ist.
Ebenso ist eine bessere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens möglich, durch die Anordnung eines Ausdehnungsgefäßes, um einen unzulässigen Anstieg des Druckes in dem System zu vermeiden. Zum Ausgleich des Volumens wird die Füllung des Systems mit einer ausreichenden Menge eines neutralen Gases, z. B. Stickstoff, vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der eine zusätzliche Nutzung der vom Fenster aufgenommenen Sonnenenergie gestattet. Das kann beispielsweise ein Wärmepumpensystem sein.
Besonders vorteilhaft ist die Koppelung eines solchen Wärmetauschers mit einem Absorptionskühlsystem, welches die vom Fenster absorbierte Wärme in Kälte umsetzt und z. B. zur Klimatisierung der hinter dem Fenster gelegenen Räume herangezogen werden kann.
Eine weitere Verbesserung des Verbundfensters besteht darin, zur Füllung der Hohlräume eine Flüssigkeit mit temperaturveränderlicher Transparenz zu benutzen, wodurch eine Anpassung der Lichtabsorption an die Sonnenstrahlung möglich ist.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, daß man die Hohlräume zwischen den Glasscheiben nicht bis zur vollständigen Füllung des Hohlraumes füllt, sondern daß man beliebige Füllstände vorsieht. Hierzu wird vorgeschlagen, daß mindestens ein weiterer Anschluß im unteren Bereich des Hohlraumes vorhanden ist. Dies gestattet ein Umpumpen der Flüssigkeit auch bei teilweiser Füllung sowie die Ableitung von absorbierter Wärme; diese Wärme wird über Wärmetauscher genutzt.
Eine zusätzliche Verbesserung wird durch eine erfindungsgemäße Anordnung in Verbundfenstern mit drei oder mehr Scheiben erreicht, indem man zwei oder mehrere Hohlräume mit Flüssigkeit ganz oder teilweise füllt. Dies kann aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter oder sogar aus getrennten Vorratsbehältern mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Transparenz oder Farbe erfolgen.
Mit Steuerventilen wird über Verbindungsleitungen auf Füllen oder Umpumpen oder Entleerung gestellt.
Mit der variablen Einstellung der Füllhöhe, die in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor oder hinter dem Verbundfenster oder in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert werden kann, ergibt sich eine Art von Rollo-Effekt, weil man durch besondere Farbzusätze in der Flüssigkeit, die gegebenenfalls temperatur- und lichtabhängig nachdosierbar sind, einen beliebig steuerbaren Verdunkelungseffekt erzielen kann.
Als Material für die Flüssigkeit gibt es hierbei ein weiteres Anwendungsspektrum. Es kommen hierbei sämtliche Flüssigkeiten in Betracht, die einen Gefrierpunkt aufweisen, der unterhalb von 0°C liegt, wie z. B. Alkohol-Wassergemische oder Kohlenwasserstoff-Gemische und dergleichen. Es wird bevorzugt, wenn der Flüssigkeit ein Detergentium beigefügt wird, um nach dem Abpumpen der Flüssigkeit eine Schlierenbildung im jetzt von Flüssigkeit befreiten Hohlraum zu vermeiden. Die in die Flüssigkeit einzubringenden Farbzusätze können in der Flüssigkeit suspendiert oder gelöst sein. Es können auch kolloide Farbzusätze verwendet werden.
Die verwendeten Farbzusätze sollten möglichst UV- beständig sein.
Versuche haben gezeigt, daß bei herkömmlichen Glasscheiben, die beispielsweise eine Stärke von 3-4 mm haben, eine Befüllung des Hohlraumes mit einer Flüssigkeit dazu führt, daß sich die Glasscheiben konvex auseinanderbiegen. Um eine unerwünschte mechanische Belastung der Glasscheiben und der am Außenumfang angeordneten Dichtung zu vermeiden, ist es in einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß etwa im Bereich der größten Durchbiegung (das ist etwa die Mitte der Fensterfläche) Querstege angeordnet sind, welche den Hohlraum durchgreifen und die jeweils fest mit der jeweiligen Scheibe verbunden sind.
Neben der mechanischen Überbrückung der Hohlräume durch entsprechende Querstege kann jedoch auch eine kleinere Fensterteilung vorgesehen werden, um kleinere, voneinander getrennte, mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume zu erreichen.
Um derartige flüssigkeitsgefüllte Verbundfenster vor mechanischer Gewalteinwirkung zu schützen, kann es ferner vorgesehen sein, die außenliegende Scheibe dicker als die innenliegende Scheibe auszubilden, um bei einem Bruch des Verbundfensters zu vermeiden, daß der flüssigkeitsgefüllte Hohlraum in Richtung zur Außenseite (z. B. eines Gebäudes) geöffnet wird.
Ebenso kann es vorgesehen sein, daß die äußere Scheibe als Drahtglas ausgebildet ist und eine entsprechende Bewehrung trägt, oder auch, daß die äußere Scheibe oder auch beide Scheiben aus einem Sicherheitsverbundglas ausgebildet sind.
Statt einer mechanischen Entlastung der Hohlräume durch entsprechende die Hohlräume überbrückende Querstege kann es auch vorgesehen sein, die Hohlräume selbst zu evakuieren, weil dadurch der durch die Füllung des Hohlraumes mit Flüssigkeit entstehende Druck nicht mehr auf die Scheiben selbst einwirken kann.
Hierbei kann entweder ein konstanter Unterdruck im Hohlraum erzeugt werden, oder auch der Unterdruck so geregelt werden, daß beispielsweise immer eine bestimmte Füllhöhe im Hohlraum eingehalten wird. Diese Füllhöhe kann auch licht- oder temperaturabhängig geregelt werden.
Ebenso ist es vorgesehen, daß das Verbundfenster unter bestimmten Betriebsbewegungen (z. B. bei Kälte) automatisch entleert wird oder auch bei Kälte beheizt wird.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen technischen Lehre wird also ein neuer Weg beschritten, der dem Sinnspruch "Vor der Sonne schützen und Wärme nützen" einen neuen Qualitätsinhalt verleiht.
Es wird eine Lichtstrahlung durch das Fenster hindurchgelassen, aber schädliche UV-Strahlen und IR-Strahlen werden aufgefangen und die in der Flüssigkeit in den Hohlräumen absorbierte Wärme wird fortgeleitet.
Hierbei gibt es dann verschiedene Möglichkeiten. Zunächst kann die Wärme ungenutzt fortgeleitet werden; es ist aber auch möglich, die Wärme selbst für ein Wärmekollektorsystem auszunützen und beispielsweise eine Wärmepumpe hiermit zu beheizen. Ebenso kann der Austreiber eines Absorptions-Kühlsystems beheizt werden, wodurch mit dieser Wärme die innenliegenden Räume gekühlt werden.
Es ergibt sich damit dann sogar ein Selbstregelungseffekt, denn bei einem regnerischen Tag wird der Austreiber des Absorptions-Kühlsystems nicht so stark beheizt wie bei einem warmen, sonnigen Tag, so daß auch der Kühleffekt in den den Verbundfenstern zugeordneten Räumen entsprechend geringer ist.
Damit ist es möglich, neben dem Effekt des Sonnenrollos auch eine Klimatisierung von Räumen bei jedem beliebigen Füllstand der Hohlräume zu erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 schematisiert die Stellung des Umschaltventils in einer zweiten Betriebsstellung im Vergleich zu Fig. 1,
Fig. 3 schematisiert die Stellung des Umschaltventils in einer dritten Betriebsstellung,
Fig. 4 schematisiert eine weitere Ausführungsform eines Verbundfensters mit zwei voneinander getrennten Hohlräumen in einem ersten Befüllungszustand,
Fig. 5 das Verbundfenster nach Fig. 2 in einem zweiten Füllzustand,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht durch ein Verbundfenster mit einem Quersteg,
Fig. 7 schematisiert eine Ansteuerung mit zwei Pumpen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ausführungsskizze eines Verbundfensters mit einem weiteren, unteren Anschluß 14 neben dem ersten unteren Anschluß 2.
Der Anschluß 14 führt in diesem Beispiel über eine Leitung zu einem Steuerventil 13, welches als Dreiwegeventil ausgebildet ist und auf der einen Seite über die Verbindung 15 zur Pumpe 9 führt und über den dritten Anschluß 21 mit dem Vorratsbehälter 10 verbunden ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Steuerventils 13 kann die Pumpe 9 die Flüssigkeit 4 aus dem Vorratsbehälter 10 in den Hohlraum 26 des Fensters pumpen und diesen ganz oder teilweise füllen.
In der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Steuerventils 13 ist der Anschluß 14 über die Verbindung 15 mit der Pumpe 9 und dem Anschluß 2 verbunden, so daß die Pumpe 9 die im Hohlraum 26 befindliche Flüssigkeit 4 umpumpen kann. Ein Wärmetauscher 7 kann dabei die Flüssigkeit 4 kühlen, beheizen oder einer anderen Nutzung zuführen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Hohlräumen 26, 30, deren oberen Anschlüsse 3 miteinander verbunden sind und über die Außenverbindung 5 zum Vorratsbehälter 10 führen, der den Flüssigkeitsvorrat für beide Hohlräume 26, 30 enthält.
Gefüllt werden diese Hohlräume 26, 30 mittels der Pumpe 9 und die unteren Anschlüsse 2, wobei im linken Kreis ein Absperrventil 20 zusätzlich angeordnet ist. Bei geöffnetem Absperrventil 20 werden sich die beiden Niveaus 16, 17 in gleicher Höhe einstellen. In der gezeigten Darstellung ist im linken Hohlraum das Niveau 17 niedriger als das Niveau 16 im rechten Hohlraum, da während des Füllens das Absperrventil 20 bereits bei Erreichen des Niveaus 17 geschlossen wurde. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, daß selbstverständlich in bekannter Weise das gesamte System abgedichtet ist und über der Flüssigkeit statt Luft Argon oder andere Gase gefüllt sind.
Schematisch sind auch in Fig. 4 Umwälzpumpen 22 mit den Anschlüssen 14 angedeutet, die in der in Fig. 1 beschriebenen Art mit Wärmetauscher 7 betrieben werden.
Fig. 5 zeigt das gleiche Verbundfenster schematisch mit zwei getrennten Vorratsbehältern 10, so daß die beiden Hohlräume unabhängig voneinande mit Flüssigkeit 4 gefüllt werden können. Es kann sich dabei um die gleiche Art Flüssigkeit handeln oder um verschiedenartige Flüssigkeiten, unterschiedlicher Farbe oder Transparenz. Es ist offensichtlich, daß diese Ausführung die größte Flexibilität bietet, da auch die Füllhöhe des Niveaus 16 und 17 mit den resultierenden Niveaus 18, 19 in den Vorratsbehältern 10 beliebig eingestellt werden kann. Auch alle anderen Varianten sind voll anwendbar, um eine Kühlung oder Beheizung oder eine Nutzung der Sonnenenergie auch bei nur teilweise gefüllten Hohlräumen 26, 30 zu erreichen. Die dargestellten Umwälzpumpen 22 mit Wärmetauschern 7 sind nur schematisch in der Fig. 5 eingetragen, um dies anzuzeigen.
Die Fig. 6 zeigt schematisiert den Schnitt durch einen Hohlraum 26 mit zwei einander gegenüberliegenden Scheiben 24, 25, die sich in der Art von konvexen Bogenlinien 27 durchwölben würden, wenn der Hohlraum 26 mit der Flüssigkeit 4 gefüllt wird, ohne daß eine mechanische Entlastung des Hohlraumes 26 vorhanden ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist gezeigt, daß eine derartige mechanische Entlastung durch ein oder mehrere Querstege 28 erfolgen kann, wobei jeweils der Quersteg 28 etwa im Bereich der zu erwartenden maximalen Durchbiegung angeordnet ist. Der Quersteg 28 ist jeweils mit seinen Stirnseiten über Verbindungsstellen 29 fest mit den Innenseiten der jeweiligen Scheibe 24, 25 verbunden, so daß die beiden Scheiben 24, 25 gegen Durchbiegung in Form der Bogenlinie 27 geschützt sind.
Statt der mechanischen Entlastung der Hohlräume 26 durch entsprechende Querstege, Verbindungsgitter und dergleichen, können auch die Hohlräume 26, 30 (vergleiche Fig. 4 und Fig. 5) evakuiert werden, wodurch dann der hydrostatische Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit 4 im Hohlraum 26, 30 aufgehoben ist. Das heißt, das beispielsweise in den Fig. 4 oder 5 gezeigte Anschlußsystem wäre dann in sich geschlossen und evakuiert, wobei nach wie vor die Füllstände gemäß den eingezeichneten Niveaus 16, 17 beliebig regelbar sind.
Eine derartige Regelung kann z. B. licht- oder temperaturabhängig, d. h. in Abhängigkeit vom Außenlicht oder von der Außentemperatur, erfolgen.
Gemäß Fig. 7 erfolgt eine Ansteuerung des Hohlraums 26 mit der Flüssigkeit 4 über zwei Pumpen, wobei die eine Pumpe 9 im Anschluß 2 und die andere Pumpe 31 im Anschluß 14 angeordnet ist.
Damit besteht der Vorteil einer einfachen elektronischen Ansteuerung. Ebenso bedarf es keiner mechanischen Betätigungselemente, wie Ventile und dergleichen. Es genügen dann zwei kleinere Pumpen mit geringerer Leistung, die geringeres Geräusch entwickeln und bessere Einbaumöglichkeiten bieten. Durch Einblasen von Luft in die Flüssigkeit ergibt sich ein Milchglaseffekt.

Claims (12)

1. Verbundfenster für den Sonnenschutz, bestehend aus mindestens zwei Scheiben (24, 25) aus Glas oder Kunststoff mit mindestens einem abgedichteten Hohlraum (26, 30) zwischen den einzelnen Scheiben (24, 25), wobei zumindest einer der Hohlräume (26, 30) Anschlüsse für den Zulauf bzw. den Ablauf einer die Licht- und Wärmedurchlässigkeit beeinflussenden Flüssigkeit (4) besitzt und hierbei ein Anschluß (2) unten und der andere Anschluß (3) oben angeordnet ist und eine Außenverbindung (5) mit einer Pumpe (9) und einem Vorratsbehälter (10) für die Flüssigkeit (4) zwischen den Anschlüssen (2, 3) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Anschluß (14) im unteren Bereich des Hohlraumes (26, 30) vorhanden ist und daß die dem Hohlraum (26, 30) zugeordnete Flüssigkeit (4) auch bei teilweise gefülltem Hohlraum (26) mittels der Pumpe (9) und einer Leitung über einen Wärmetauscher (7) umpumpbar ist, wobei die Leitung mit dem weiteren Anschluß (14) im unteren Bereich des Hohlraumes (26) und mit einem Dreiwegeventil (13) verbunden ist, das zwischen der Pumpe (9) und dem Vorratsbehälter (10) in der Außenverbindung (5) angeordnet ist.
2. Verbundfenster für den Sonnenschutz, bestehend aus mindestens zwei Scheiben (24, 25) aus Glas oder Kunststoff mit mindestens einem abgedichteten Hohlraum (26, 30) zwischen den einzelnen Scheiben (24, 25), wobei zumindest einer der Hohlräume (26, 30) Anschlüsse für den Zulauf bzw. den Ablauf einer die Licht- und Wärmedurchlässigkeit beeinflussenden Flüssigkeit (4) besitzt und hierbei ein Anschluß (2) unten und der andere Anschluß (3) oben angeordnet ist und eine Außenverbindung (5) mit einer Pumpe (9) und einem Vorratsbehälter (10) für die Flüssigkeit (4) zwischen den Anschlüssen (2, 3) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Anschluß (14) im unteren Bereich des Hohlraumes (26, 30) vorhanden ist und daß die dem Hohlraum (26, 30) zugeordnete Flüssigkeit (4) auch bei teilweise gefülltem Hohlraum (26, 30) mittels einer weiteren Pumpe (22) und einer Leitung über einen Wärmetauscher (7) umpumpbar ist, wobei diese Pumpe (22) mit dem weiteren Anschluß (14) im unteren Bereich des Hohlraums (26, 30) über die Leitung verbunden ist.
3. Verbundfenster für den Sonnenschutz, bestehend aus mindestens zwei Scheiben (24, 25) aus Glas oder Kunststoff mit mindestens einem abgedichteten Hohlraum (26) zwischen den einzelnen Scheiben (24, 25), wobei zumindest einer der Hohlräume (26) Anschlüsse für den Zulauf bzw. den Ablauf einer die Licht- und Wärmedurchlässigkeit beeinflussenden Flüssigkeit (4) besitzt und hierbei ein Anschluß (2) unten und der andere Anschluß (3) oben angeordnet ist und eine Außenverbindung (5) mit einem Vorratsbehälter (10) die Flüssigkeit (4) zwischen den Anschlüssen (2, 3) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Anschluß (14) im unteren Bereich des Hohlraumes (26) vorhanden ist und daß die dem Hohlraum (26) zugeordnete Flüssigkeit (4) auch bei teilweise gefülltem Hohlraum (26) mittels zwei Pumpen (9, 31) und einer mit der Außenverbindung (5) verbundenen Leitung über einen Wärmetauscher (7) umpumpbar ist, wobei die eine Pumpe (9) mit dem einen unteren Anschluß (2) und die andere Pumpe (31) mit dem weiteren Anschluß (14) im unteren Bereich des Hohlraums (26) über die Leitung verbunden ist.
4. Verbundfenster nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (7) einem Wärmepumpensystem und/oder einem Absorptionskühlsystem zugeordnet ist.
5. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Füllung der Hohlräume (26, 30) eine Flüssigkeit (4) mit temperaturveränderlicher Transparenz benützt wird.
6. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer konvexen Verformung der zueinander im Abstand parallel angeordneten Scheiben (24, 25) ein oder mehrere den Hohlraum (26, 30) durchgreifende und jeweils fest mit der jeweiligen Innenfläche der Scheiben (24, 25) verbundene Querstege (28) vorgesehen sind.
7. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (4) beheizbar ist.
8. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flüssigkeit (4) temperatur- und/oder lichtabhängige Farbzusätze einführbar sind.
9. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (26, 30) und die zugeordnete Außenverbindung (5) evakuiert sind und daß das Vakuum regelbar ist.
10. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme der Flüssigkeit (4) für mehrere Hohlräume (26, 30) vorhanden ist.
11. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenverbindung (5) ein Ausdehnungsgefäß angeordnet ist.
12. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flüssigkeit (4) Luftblasen einführbar sind.
DE3716563A 1986-12-12 1987-05-18 Verbundfenster Expired - Fee Related DE3716563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716563A DE3716563C2 (de) 1986-12-12 1987-05-18 Verbundfenster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642599 1986-12-12
DE3703956 1987-02-10
DE3716563A DE3716563C2 (de) 1986-12-12 1987-05-18 Verbundfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716563A1 DE3716563A1 (de) 1988-06-23
DE3716563C2 true DE3716563C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=25850304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3716563A Expired - Fee Related DE3716563C2 (de) 1986-12-12 1987-05-18 Verbundfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716563C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951099A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Evobus Gmbh Fensterscheibe, insbesondere für Fahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646863B1 (fr) * 1989-05-09 1993-12-10 Pinkstein Dominique Structures pour batiments a circulation d'eau telecommandee entre deux parois de verre a specifications de couleurs et de temperatures variables
WO1994024400A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-27 Pollak David M Window assembly
DE4325119A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Wandschneider Ingeborg Fenster
DE29506194U1 (de) * 1995-04-10 1995-06-08 Wolters, Paolo, 12555 Berlin Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE19824610A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-16 Wolfgang Hagel Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz
NL1019482C2 (nl) 2001-12-04 2003-06-06 Microtech Nederland B V Inrichting en methode voor zonwering en koeling.
KR200383041Y1 (ko) * 2005-02-12 2005-04-28 김재식 다기능 광고판
ES2304871B2 (es) 2007-02-23 2010-01-29 Universidad Politecnica De Madrid Cerramientos transparentes o translucidos activos con capacidad de ge stion energetica.
WO2011027306A2 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Godwin Okechukwu Osigwe Temperature regulation system and method
ES2345092B2 (es) * 2010-03-08 2011-07-21 Universidad Politecnica De Madrid (90 %) Cerramiento para el control de las cargas termicas de edificios.
ES2553304A1 (es) * 2014-05-06 2015-12-07 Josep MARCO PALAO Dispositivos para presentacion de colores variables en una superficie
DE102015219697A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Mahle International Gmbh Transparente Fahrzeugscheibe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984275U (de) * 1968-02-16 1968-04-25 Carl Otto Dr Meiners Lichtrasterscheibenkoerper.
CH494337A (de) * 1968-07-18 1970-07-31 Dorner Heinz Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit
FR2055678A5 (de) * 1970-07-27 1971-05-07 Etienne Pierre
GB1424533A (en) * 1972-03-21 1976-02-11 Pilkington Brothers Ltd Liquid filled double glazed units
ES421759A1 (es) * 1973-12-24 1976-04-01 Diez Dominguez Sistema de cortina fluida reguladora de paso de luz para huecos y superficies transparentes o translucidas.
IT1072126B (it) * 1976-12-03 1985-04-10 Stars Spa Schermo frangisole con funzione di collettore dell energia solare
FR2482652A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Ponzio Lucien Procede de fermeture par rideaux liquides
DE3430824A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951099A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Evobus Gmbh Fensterscheibe, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716563A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE3716563C2 (de) Verbundfenster
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
CH475469A (de) Wandteil
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
CH654098A5 (de) Verfahren zum regulieren der kuehlung eines luftgekuehlten dampfkondensators und dampfkondensator.
DE2753860A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
DE2947022A1 (de) Solarenergiesammler
EP3404190A2 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE102014002218A1 (de) Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem
DE2826937A1 (de) Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE2804301A1 (de) Sonnenheizungssammler
EP0346320B1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
DE2826202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme in ausgewaehlten teilbereichen des spektrums der sonnenstrahlung
DE4127130C2 (de) Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht
DE3942677A1 (de) Fluessigvorhang-vorrichtung
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
CH694665A5 (de) Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen.
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE4318192A1 (de) Mehrfachverglasung
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
DE3022522C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee