DE2826937A1 - Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien - Google Patents

Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien

Info

Publication number
DE2826937A1
DE2826937A1 DE19782826937 DE2826937A DE2826937A1 DE 2826937 A1 DE2826937 A1 DE 2826937A1 DE 19782826937 DE19782826937 DE 19782826937 DE 2826937 A DE2826937 A DE 2826937A DE 2826937 A1 DE2826937 A1 DE 2826937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
plate
flat
organic
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826937
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Heierli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELIOTHERM AG
Original Assignee
HELIOTHERM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELIOTHERM AG filed Critical HELIOTHERM AG
Priority to DE19782826937 priority Critical patent/DE2826937A1/de
Publication of DE2826937A1 publication Critical patent/DE2826937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/25Solar heat collectors using working fluids having two or more passages for the same working fluid layered in direction of solar-rays, e.g. having upper circulation channels connected with lower circulation channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachkollektor zur Erwärmung
  • flüssiger Medien mit einer Absorberplatte und einer strahlungsdurchlässigen Deckplatte in einem Gehäuse. Vorrichtungen dieser Art werden auch als Sonnenkollektoren oder als Schwarzkollektoren bezeichnet. Das Licht fällt durch die strahlungsdurchlässige Deckplatte, die z.B. aus Fensterglas oder Kunststoff bestehen kann, auf die schwarze Absorberplatte und wird von dieser weitgehend absorbiert.
  • Bei Flaclikollektoren dieser Art zur Erwärmung von FlUssigkeiten im Niedrigtemperaturbereich (bis 1500) ist es bekannt, in die Absorberplatte Rohre einzubetten, welche von dem flüssigen Medium durchströmt werden. Das erwärmte Medium transportiert die gewonnene Wärmeenergie an den Verwendungsort. Gegen Wärmeverluste trägt oder bildet der Boden des kastenförmigen Gehäuses eine Wärmedämmschicht.
  • Zwischen der dem Licht zugewandten wärmsten Oberfläche des Kollektors, der Deckplatte und der rückseitigen Absorberplatte, welche warme an das Medium abgibt, besteht naturgemäß ein Temperaturgefälle, welches wirtschaftlich nicht ausgenutzt wird.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß der am Tage erwärmte Kollektor abends und nachts mit abnehmender Außentemperatur und fehlender Sonneneins trahlung die in ihm gespeicherte Wärine nutzlos abstrahlt. Um dieæ nächtlichen Strahlungsverluste zu vermindern, ist es bekannt, als strahlungsdurchlässige Abdeckung zwei Scheiben in paralleler Anordnung zueinander zur Rårmeisolation nach vorn, entgegen der Einfallrichtung der Sonnenstrahlung, vorzusehen. Diese doppelte Abdeckung mit den beiden sich hierdurch ergebenden, abgeschlossenen Lufträumen vermindert zwar die Verluste bei größeren Temperaturdifferenzen zwischen der ABenluft und dem zu er- wärmenden Medium, dafür treten aber Verluste in der Ausnutzung der Einstrahlung durch unerwünschte Reflektion an und unerwünachte Absorption in den Abdeckungen auf. Ein wesentlicher Nachteil sind Jedoch die Kosten der doppelten Abdeckung, deren Pflege und Ersatz. Deshalb werden Flachkollektoren meist nur mit einer Abdeckung versehen, und die sich hierdurch ergebende Verschlechterung des Wirkungsgrades wird in Kauf genommen.
  • Die bekannten Flachkollektoren dieser Bauart haben insbesondere bei größeren Abmessungen, die wegen ihrer geringeren Randverluste und leichteren Anschlußmöglichkeiten bevorzugt werden, einen weiteren erheblichen Nachteil. Sie müssen, wenn die Abmessungen über 0,8 x 2,0 m hinausgehen, praktisch aus drei in sich steifen Elementen bestehen. Das bedeutet, die lichtdurchlässige Deckscheibe muß aus relativ dickem Glas oder dicken Kunststofftafeln bestehen, die schwarze Absorberplatte muß in sich hinreichend formsteif sein und das Gehäuse muß aus verhältnismäßig dickem Blech hergestellt werden. Diese Forderungen erhöhen nicht nur die Kosten, sondern auch das Gewicht. In der dicken Deckscheibe wird ein verhältnismäßig hoher Anteil Wärmeenergie absorbiert. Die Dicke der Absorberplatte wirkt sich in einem trägeren Verhalten des Kollektors aus.
  • Ein weiterer, bisher kaum erkannter Nachteil der Flachkollektoren herkömmlicher Bauart tritt überall dort auf, wo Wärme aus Sonnenenergie gewonnen werden soll, außerdem aber das Tageslicht benötigt wird. Charakteristische Beispiele hierfür sind Schwimmbäder, Reit- und Sporthallen und -anlagen, sowie Gewächshäuser, Wintergärten, Arbeits- und Lagerhallen mit Oberlichtverglasung. Um eine unerwünschte Verdunkelung zu vermeiden, müssen die Kollektoren auf Flächen aufgestellt werden, die dadurch einer anderen wirtschaftlichen Nutzung entzogen werden. Im Falle dc-r Schwimmbäder würden Liegeflä- chen, im Falle der Gewächshäuser Gartenland verlorengehen, sofern nicht die Dächer benachbarter Gebäude benutzt werden können. Aber auch dann ist es nachteilig, daß diese Dächer nicht mehr für die Beheizung oder Warmwasserversorgung dieser Gebäude verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese vielfältigen Nachteile bisheriger Ausführungen und Anwendungen des Flüssigmedium-Flachkollektors zur fotothermischen Energiegewinnung zu überwinden und einen Flachkollektor der eingangs genannten Art so weiter- bzw. auszubilden, daß die Energiebilanz im Tag-/Nacht-Betrieb verbessert wird, ohne die Herstellung, Montage und Wartung zu erschweren und zu verteuern. Darüber hinaus soll die Möglichkeit geschaffen werden, Kollektoren nicht nur zur Erzeugung von Wärme, sondern generell zur Klimatisierung von Gebäuden bzw. Räumen einsetzen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die in den bisherigen Bauformen und Anwendungen vorhandene Trennung zwischen dem eigentlichen Absorber (der Absorberplatte im Flachkollektor), den Maßnahmen gegen Wärmeverluste im Kollektor durch Konvektion, Abstrahlung und Wärmeleitung und dem Kreislauf des dem Wärmetransport dienenden flüssigen Mediums (einschließlich Wärmepumpen,Speichern u. dgl. anderer Wärmegewinnungssysteme) nicht zwingend notwendig ist und die Funktionen auch in anderer Weise verteilt, sogar mehr oder weniger miteinander verschmolzen werden können.
  • Demgemaß wird die gestellte Aufgabe in der Weise gelöst, daß erfindungsgemäß die Absorberplatte und die Abdeckplatte aus einem im sichtbaren Spektralbereich der Sonnenstrahlung und seinen Randbereichen weitgehend lichtdurchlässigen Werkstoff, z.B. Polycarbonat7 hergestellt und als Hohlkörper ausgebildet sind und mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllt sind, der organische und/oder anorganische Farbpigmente in loser Form oder feinster Verteilung beigegeben sind und ihr annäherungsweise die Eigenschaften eines physikalisch schwarzen Körpers verleihen.
  • Der erfindungsgemäße Flachkollektor zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik durch Eigenschaften aus, die den Anwendungsbereich und Wirkungsgrad der fotothermischen Energie gewinnung ganz wesentlich erweitert.
  • 1. Bei der Absorberplatte des herkömmlichen Schwarzkollektors handelt es sich um einen "Oberflächenabsorbern.
  • Die auf die schwarze Absorberplatte fallende Strahlung wird an der Oberfläche absorbiert und dringt nur bis zu einer sehr geringen Tiefe in das Metall ein. Je nach der Struktur der Oberfläche und ir Art ihrer Schwärzung wird ein Anteil von 10 % und mehr reflektiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Absorberplatte handelt es sich demgegenüber um einen "Tolumenabsorbern. Die Pigmentierung und Dicke der Flüssigkeitsschicht in der Absorberplatte werden so abgestimmt, daß die einfallende Strahlung tief, aber nur bis zur Unterseite eindringt. Findet innerhalb des Mediums eine Streuung statt, so wird der gestreute Anteil in benachbarten Volumenelementen absorbiert. Der Reflektionsfaktor ist vernachlässigbar klein, der Wirkungsgrad erheblich größer.
  • Zwischen dem absorbierenden und dem transportierenden Medium besteht kein Temperaturgefälle mehr, da beide identisch sind.
  • 2. Durch die Ausbildung der außenseitigen Deckplatte des Flachkollektors in der gleichen Weise wie die innenseitige Absorberplatte wird ein -.'1Dopp elkollektor" geschaffen, der Je nach Beladung, d.h. Füllung, Entleerung oder Austausch des Mediums gegen ein anderes in Verbin- dung mit Speichern und Wärmepumpen erlaubt, einerseits bei fehlender oder geringer Einstrahlung der Außenluft noch Wärme zu entziehen und andererseits den Energie austausch zwischen einem Raum und der Außenluft bei Tag und bei Nacht im Sinne einer Klimatisierung zu steuern. Das Gehäuse ist dann ein einfacher Rahmen, in dem die beiden Platten mit Abstand zueinander gehalten sind und der die Anschlüsse für das äußere Leitungssystem trägt.
  • 3. Durch die Verwendung farbiger statt schwarzer Farbpigmente eröffnet sich die völlig neuartige Möglichkeit, nur Teilbereiche des Spektrums zu absorbieren und andere transmittieren zu lassen, also einen selektiv lichtdurchlässigen Flachkollektor zu schaffen und in völlig neuen Bereichen einzusetzen, wie später noch an Beispielen erläutert werden wird. Die Farbpigmente können bestehen aus einem organischen Rotfarbstoff, z.B. Bordeaux-Rot, oder aus einem anorganischen Rotfarbstoff, z.B. einem Derivat des Eisenoxids (Fe203) und/oder aus einem organischen Grünfarbstoff, z.B. einer Chlorophyll-Extraktion und/oder aus einem organischen Blaufarbstoff und/oder aus einem organischen Violettfarbstoff, deren Konzentration und Mischungsverhältnis so eingestellt ist, daß im Durchlaßbereich der beiden Platten der vorgesehene Spektralverlauf bestmöglich angenähert ist.
  • Diese Farbpigmente müssen gegenüber der Strahlung des gesamten Spektrums lichtecht sein, dürfen keine Veränderungen durch Alterung aufweisen und nicht elektrostatisch aufladbar sein, da sie sonst an den Wandungen der Platten des Kollektors oder der Rohrleitungen haften können. In nicht löslicher Form müssen die Pigmente derart fein sein, daß sie auch bei Stillstand der Transportflüssigkeit nicht sedimentieren. Konzentration und Mischung von Farbpigmenten verschiedener Art können so eingestellt werden, daß die die Platten füllende bzw. durchströmende Flüssigkeit vorgegebene Teilbereiche des Spektrums selektiv absorbiert, in den anderen Teilbereichen aber durchlässig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachkollektors sind die Absorberplatte bzw. die Deckplatte als flacher quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet, der in seinem Inneren durch zu einer Randseite parallel verlaufende, seine Ober- und Unterseite verbindende Stege in mehrere längliche Kammern unterteilt ist, die an seinen beiden Stirnseiten über rohrförmige Anschlußstücke miteinander kommunizieren. Auf diese Weise lassen sich Flachkollektoren in Modulbauweise herstellen und als Bauelement unmittelbar in eine Dachhaus oder allgemein in eine Überdachung einsetzen.
  • In wirtschaftlicher Weise läßt sich der quaderförmige Hohlkörper aus Polykarbonat im Strangpreßverfahren herstellen, wobei die Wandstärken und die Stegstärken 0,5 - 1,0 mm betragen und die Lichtmaße der Kammern zwischen 5 und 10 mm betragen. Der Abstand zwischen den beiden P1atten kann vorteilhaft 10 - 20 mm betragen. Mit diesen Innenmaßen und üblichen Außenabmessungen der beiden Platten in einem metallenen oder Kunststoffrahmen ergibt sich ein in sich biege- und verwindungssteifes, hoch belastbares Bauelement von (im ungefüllten Zustand) geringem Gewicht, das wie übliche Flachkonvektoren verwendet und montiert werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem AusfUhrungsbeispiel und mehreren Anwendungsbeispielen und anhand der Zeichnung naher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Doppelkollektor; Fig. 2 die Kurven des für die Fotosynthese nötigen Lichtspektrums und ihre Annäherung durch einen Versuchskollektor; Fig. 3 die Kurven des dem menschlichen Auge sichtbaren Lichtspektrums und ihre Annäherung durch eine Versuchskollektor; Fig. 4 das Blockschaltbild einer Anlage zur Wärmegewinnung mit einem Doppelkollektor.
  • Der Flachkollektor 10 nach Fig. 1 besteht auf seiner Unterseite aus einer scheibenförmigen hohlen Absorberplatte 1 und auf seiner Oberseite aus einer ebensolchen Deckplatte 3, die beide in einem Rahmen 4 aus einem Strangpreßprofil aus htenststoff oder Leichtmetall gehalten sind und zwischen sich einen Raum 2 einschließen, der üblicherweise mit Luft gefüllt ist, aber auch mit einem die IR-Strahlung hemmenden Gas gefüllt oder evakuiert sein kann.
  • Die Absorberplatte 1 und die Deckplatte 3 werden aus einem strahlungsdurchlässigen, temperatur- und alterungsbeständigen, chemisch resistenten Kunststoff im Strangpreßverfahren hergestellt. Insbesondere besitzt Polykarbonat alle geforderten Eigenschaften, wie Kälte- und Hitzebeständigkeit, Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren und näheren UV-Bereich, realisierbare Oberflächengüte, extrem hohe Lebensdauer bei Kontakt mit Wasser und/oder hohen Luftfeuchtigkeiten. Gemäß Fig 1 sind die Platten als flacher, quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet, der in seinem Inneren durch zu einer Randseite parallel verlaufende, seine Ober- und Unterseite verbindende Stege 1.1 bzw. 3.1 in mehrere längliche Kammern 1.2 bzw. 3.2 unterteilt ist, die an den beiden Stirnseiten des Hohlkörpers über rohrförmige Anschlußstücke miteinander kommunizieren; sie bestehen ebenfalls aus Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat, und haben die Aufgabe, die Zirkulation des Mediums über die ganze Plattenbreite derart zu verteilen, daß in der Platte über die ganze Fläche regelmäßige Strö-Llungsv-erhaltnisse herrschen. Uber die (nicht dargestellten) Anschlußstücke ist der Flachkollektor 10 an äußere Flüssigkeitskreisläufe angeschlossen (Fig. 4). Auf Schrägdächern wird der Flachkollektor 10 so eingebaut, daß die Kammern 1.2 bzw. 3.2 in der Fallinie verlaufen, um durch die Thermik der durch die Einstrahlung erwärmten Flüssigkeit in Verbindung mit dem Durchflußwiderstand eine möglichst lineare Fließgeschwindigkeit über die ganze Plattenbreite zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäßen Flachkollektoren werden in Modulbauweise so hergestellt, daß sie überall leicht montierbar sind. Aus Versuchen haben sich folgende Detailmaße als vorteilhaft ergeben: Wand- und Stegstärken: 0,5 - 1,0 mm, Lichtmaße der Kammern: 5 - 10 mm; die Stege geben den Platten eine außerordentliche Steifigkeit.
  • Abstand zwischen Absorberplatte 1 und Deckplatte 3 (lichte Höhe des Luftraumes 2): 10 - 20 mm.
  • Anhand des Blockschaltbildes der Fig. 4 werden im folgenden beispielhafte Möglichkeiten zur Betrieb eines wDoppelkollektors" in einer Verbundanlage lit Speichern und WErxepuspe erläutert.
  • Die Anlage enthält außer den Flachkollektor 10 einen galtwasserspeicher 11, einen Warmwasserspeicher 12, die über eine Wärmepumpe 13 niteinander verbunden sind. Zwei greisläufe 14 und 15 oit Zirkulationspumpen 16 und 17 sind lit den beiden Absorberplatten 1 und 3 verbunden und untereinander über Dreiwegeventile 18, 19, 20, 21 verknüpft, die in den Zu- und Ableitungen der Absorberplatten liegen. Die Anordnung erlaubt, die Absorberplatte nach Bedarf zu entleeren oder zu füllen und zu durchströmen. Mit 22 ist der Wärmetauscher eines äußeren, nicht dargestellten Brauchwasser-Leitungssystems bezeichnet.
  • Sind beide Absorberplatten 1 und 3 entleert, so wirken sie zusammen mit dem Luftzwischenraum 2 wie eine Dreifach-Verglasung mit einem K-Wert von etwa 1,42 kealls2/°C.
  • Ist nur die äußere Absorberplatte (Deckplatte 3) gefüllt, so wird sie bei kräftiger Einstrahlung über den Kreislauf 15 an den Warmwasserspeicher 12 angeschlossen, wahrend sie bei bedecktem Himmel (diffuser Einstrahlung) über den Kreislauf 14 .-n den Kaltwasserspeicher 11 angeschlossen wird und auch dann noch der Außenluft (mit der Temperatur Ta) Energie entzieht, die über die Wärmepumpe 13 dem Warrwasserspeicher 12 zugefUhrt wird. In beiden Fällen dient die innere, entleerte Absorberplatte 1 als Isolation gegen den Innenraum (mit der Temperatur Tj)e Ist nur die innere Absorberplatte 1 gefüllt, so arbeitet der Doppelkollektor wie ein herkdwmricher Flachkollektor mit doppelter Abdeckung, also mit sehr guter Isolation gegen khhle Außenluft. Darüber hinaus kann der Doppelkollektor aber zur Klimatisierung des Innenraumes herangezogen werden: Die Absorberplatte 1 ist so lange tiber den Kreislauf 15 an den Warmwasserspeicher 12 angeschlossen, bis die Raumtemperatur (tag) ihren Sollwert erreicht hat; dann wird sie über die Ventile 19, 21 auf den Ealtwasser-Kreislauf 14 umgeschaltet, so daß ein Kühleffekt auftritt, wenn die Raumtemperatur über ihren Sollwert ansteigt. Aus dem Kaltwasserspeicher 11 wird die Energie mit der Wärmepumpe 13 in den Warmwasserspeicher 12 gepu pt.
  • Sind beide Absorberplatten 1 und 3 gefüllt, so ergeben sich mehrere Betriebsmöglichkeiten, die Je nach den Temperaturen des Raumes bzw. der Außenluft gefahren werden können und in dem folgcaden Schaubild zu Fig. 4 angegeben sind: Auß Außenlufttemperatur
    Ta niedrig Ta hoch
    Ti < Tßoll 3911913o 3
    12 1 12
    1 -/
    Ik -
    2 Ti > T ll 3 3--, 3
    i - soll; m 312
    n ?/ 11113-12
    (Kühlung) (Kuhlung)
    Das Volumenabsorber-Prinzip erlaubt die fotothermische Energiegewinnung im Niedertemperaturbereich auch dort, wo Sonnenlicht benötigt, aber nicht vdlständig oder nicht im gesamten Spektralbereich genutzt wird.
  • Für Gewächshäuser werden erhebliche Licht- und Wärmemengen benötigt, wobei im Tagesablauf die Energienachfrage nicht mit dem Energieangebot zusammenfällt. Wollte ian ein Gewächshaus mittels Energie aus Schwarzkollektoren heizen, würde den Pflanzen bei der üblichen Montage auf dem Dach zuviel Licht weggenommen. Die Schwarzkollektoren itißten also unter Inanspruchnahme bedeutender Nutzflächen auf dem Freiland aufgestellt werden. Andererseits ist die Temperaturhaltung in einem Gewächshaus außerordentlich schlecht An warmen bis heiBen Tagen müssen Gewächshäuser herkõmilicher Bauart mit mechanischen Mitteln beschattet werden, wodurch das gesamte Lichtspektrum reduziert wird; damit werden den Pflanzen für die Fotosynthese wichtige Teilbereiche des Spektrums entzogen.
  • Ar kühlen Tagen und in den Nächten ist die Wärmeisolation der Gewächshausverglasung ungenügend.
  • Ähnliches gilt für Hallenschwimmbäder und Sporthallen; hier spielt Tageslicht mäßiger Helligkeit für das menschliche Auge und Wohlbefinden eine erhebliche Rolle.
  • Freischwimmbäder können in europäischen Breiten ohne Beheizung nur einen kurzen Teil des Tages benützt werden. Würde man Schwarzkollektoren zur Sonnenernergiegewinnung aufstellen, wären auch hier erhebliche Freilandflachen dafür erforderlich.
  • Hier bieten sich Möglichkeiten für den Einsatz selektiv lichtdurchlässiger wDoppelkollektorenw nach der Erfindung, und zwar wahlweise zur Energiegewinnung und/oder Beschattung. Zwei Beispiele werden anhand der Fig. 2 und 3 erläutert.
  • Beispiel 1 In das Diagramm der Fig. 2 ist gestrichelt die Kurve des Lichtspektrums eingetragen, das von der Pflanze für die Fotosynthese benötigt wird. Die beiden Teilspektren mit Spitzen bei 450 und 685 nm umfassen ca. 30 % des gesamten einfallenden Lichtspektrums, 70 % können also ohne wesentliche Investitionen in Wärme umgewandelt und zur Beheizung der Gewächs- und Treibhäuser nutzbar gemacht werden.
  • Die Spektralkurve läßt stch als Filterkurve einer selektiv absorbierenden Flüssigkeit in der Absorberplatte und der Deckplatte 3 des Flachkollektors 10 herstellen mittels einer MIschung aus reinen Grundfarben, z.B.
  • 1 Teil eines organischen Grünfarbstoffes, z.B. als Chlorophyll-Extraktion, 4 Teile eines organischen Rctfarbstoffes, z.B. in Form von Bordeaux-Rot, 2 Teile eines organischen Blaufarbstoffes.
  • Diese im Handel erhältlichen Farbstoffe werden in bekannter Weise feinstgemahlen und antistatisch gemacht; stark'hygroskopische Farbstoffe werden gegen Agglomeratbildung behandelt.
  • - Mir;chungsverhältnis und Intensität sind zweckmaßig für die Füllungen bzw. Kreisläufe beider Platten, der Absorberplatte und der Deckplatte, gleich, können aber auch unterschiedlich gewählt werden.
  • Die ausgezogene Kurve in Fig. 2 zeigt die spektrale DurchlEssigkeitsverteilung, die bis 700 mm in sehr guter Ubereinstimmung mit der Spektralkurve der Fotosynthese ist. Ein so praparierter Flachkollektor 10 erlaubt die Transmission aller für die Fotosynthese der Pflanzen erforderlichen Teilspektren, während alle übrigen absorbiert, fotothermisch in Wärme ungewandelt und ueber die Kollektorflüssigkeit einem Speicher zugeführt werden - wie dies zuvor erläutert wurde -, aus dem die Energie nach zeitlichem Bedarf abgerufen werden kann. Der in den Sommermonaten anfallende Überschuß kann nachts wieder über die Kollektoren abgestrahlt werden oder zur Beheizung von Freiland Verwendung finden. Die Flachkollektoren kennen mit geringstem Aufwand unter bestehende Gewächshaus-Glas dächer montiert oder als Module direkt in die Baukonstruktionen eingegliedert werden. Da sie zudem einen sehr niedrigen Wärmeleitwert haben, wird die Sonnenenergie für diesen Zweck auf wirtschaftlichste Weise genutzt.
  • Die Kollektorflüssigkeit kann in ihrer Dichte so eingestellt werden, daß die Transmissionskurve bereits einer Platte 1 oder 3 den in Fig. 2 (durchgezogen) eingezeichneten Verlauf hat. Sind dann beide Platten 1 und 3 zugleich gefüllt, so ergibt sich ein Beschattungseffekt (strichpunktierte Kurve).
  • Beispiel 2 In das Diagramm der Fig. 3 ist gestrichelt das für das Auge sichtbare Teilapektrum innerhalb der Strahlung zwischen 325 und 800 nm eingetragen. Dieses Spektrum wurde in guter Annäherung bis 630 nm nachgebildet mittels einer Flüssigkeit, der Farbpigmente zugesetzt waren in einer Mischung von z.B.
  • 2 Teile eines anorganischen Rotfarbstoffes, z.B. als Derivat des Eisenoxids, 4 Teile eines organischen Grünfarbstoffes, 9 Teile eines organischen Blaufarbstoffes und 5 Teile eines organischen Violettfarbstoffes.
  • Das vom menschlichen Auge gesehene Licht überdeckt ca. 35 % des gesamten Spektrums. 65 fi können also als Wärme gewonnen werden. Sie werden im Falle eines Freischwimmbades über den Flüssigkeitskreislauf direkt oder über einen Speicher zugeführt. Die Flachkollektoren können zu diesem Zweck als freitragende Dächer über Liegeplätzen usw. aufgestellt werden.
  • Eine solche Abdeckung absorbiert die UV-Einstrahlung und reduziert die Überhitzung des Körpers und verhindert Sonnenbrand; außerdem kann der erwähnte Beschattungseffekt auch hier angewendet werden.
  • Die gleichen Flachkollektoren können auch für Hallenschwimmbäder, Sporthallen u. dgl. verwendet werden.
  • Die Flachkollektoren können auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt betrieben werden, wenn der Flüssigkeit ein chemisch und ggf. spektral fotometrisch im Durchlaßbereich indifferentes Frostschutzmittel beigemischt wird.
  • Aus den Beispielen ergibt sich bereits, daß der wDoppelkollektor" nach der Erfindung den unterschiedlichsten Kl-maverhältnissen und Anwendungsbedingungen angepaßt werden kann.
  • So ist es durchaus möglich, in Anlehnung an den bekannten Stand der Technik einer der Platten 1 oder 3 des Flachkollektors 10 nach Fig. 1 zusätzlich eine Scheibe vorzuschalten, die ihrerseits wiederum mit der ihr benachbarten Platte einen geschlossenen Hohlraum ähnlich 2 bilden und Je nach Anordnung innen oder außen liegen kann. Im ersteren Fall kann sie nach einem innenarchitektonischen Konzept gestaltet, z.B.
  • strukturiert sein und in Verbindung mit selektiv lichtdurchlässigen Kollektoren besondere Lichteffekte erzeugen. Is zweiten Falle kann sie die Integrierung der Kollektoren in das Erscheinungsbild des Gebäudes, meist also der Dachhaut unterstützen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Flachtollektor zur Erwärmung flüssiger Medien Pat entansp rtlche 1. Flachkollektor zur Erwärmung flüssiger Medien mit einer Absorberplatte und einer strahlungsdurchlässigen Deckplatte in einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (1) und die Deckplatte (3) aus einem im sichtbaren Spektralbereich der Sonnenstrahlung und seinen Randbereichen weitgehend lichtdurchlässigen Werkstoff, z.B. Polycarbonat, hergestellt und als Hohlkörper ausgebildet sind und mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllt sind, der organische und/oder anorganische Farbpigmente in löslicher Form oder feinster Verteilung beigegeben sind und ihr näherungsweise die Eigenschaften eines physikalisch schwarzen Körpers verleihen.
  2. 2. Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (1) bzw. die Deckplatte (3) als flacher, quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet sind,der in seinem Inneren durch zu einer Rand- seite parallel verlaufende, seine Ober- und Unterseite verbindende Stege (1.1, 3.1) in mehrere längliche Kaimern (1.2, 3.2) unterteilt ist, die an seinen beiden Stirnseiten über rohrförmige Anschlußstücke miteinander kommunizieren.
  3. 3. Flachkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quaderförmige Hohlkörper aus Polycarbonat im Strangpreßverfahren hergestellt ist, wobei die Wandstärken und die StegstSrken 0,5 - 1,0 mm betragen und die Lichtmaße der Kammern zwischen 5 und 10 ii betragen.
  4. 4. Flachkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Platten (1, 3) zwischen 10 und 20 mm beträgt.
  5. 5. Flachkollektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung von Wärme in ausgewählten Teilbereichen des Spektrums der Sonnenstrahlung zwischen 325 und 800 nm Wellenlänge die Platten (1, 3) in einem Rahmen (4) gehalten sind und die Farbpigmente bestehen aus einem organischen Rotfarbstoff, z.B. einem Derivat des Eisenoxids (Fe203) und/oder aus einem organischen GrUntarbstofi, z.B. einer Chlorophyll-Extraktion und/oder aus einem organischen Blaufarbstoff und/oder aus einem organischen Violettfarbstoff, deren Konzentration und Mischungsverhältnis so eingestellt ist, daß im Durchlaßbereich der beiden Platten (1, 3) der vorgegebene Spektralverlauf bestiaglich angenEhers ist.
DE19782826937 1978-06-20 1978-06-20 Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien Withdrawn DE2826937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826937 DE2826937A1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826937 DE2826937A1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826937A1 true DE2826937A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6042217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826937 Withdrawn DE2826937A1 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826937A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380994A (en) * 1979-06-28 1983-04-26 Seemann Robert A All season window
EP0087600A2 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Grötz, Franz GmbH &amp; Co.KG Bauunternehmung Wärmetauscher für Wärmepumpen
FR2610982A1 (fr) * 1987-02-18 1988-08-19 Armines Dispositif de protection d'une baie formee dans une paroi de batiment
DE3815751A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Hubert Burchert Sonnenkollektor
EP0346320A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 "Conproject" Handelsvertretung und techn. Büro für Maschinenbau Frantl &amp; Co. OHG. Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
FR2698682A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Soleco Sarl Capteur solaire à air à rendement élevé.
WO1995004006A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 Frederick Brian Mckee Solar energy glazing systems and methods
WO1998011393A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Coventry University Solar energy collector
WO2001014804A3 (en) * 1999-08-20 2001-11-01 Edward Stopinski Solar energy commutator and method of use of solar energy as a source of heat
WO2003085329A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Neil Christopher Hellmann A solar panel structure
WO2009047528A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Leo Lamb Improvements in and relating to solar panels
FR2946732A1 (fr) * 2009-06-15 2010-12-17 Marc Dabrigeon Panneau solaire thermique
EP2182302A3 (de) * 2008-10-24 2012-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarkollektor mit Kühlfunktion
EP2040013A3 (de) * 2007-09-18 2012-08-01 Robert Bosch GmbH Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer
ITMI20120438A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Michele Roberto Lapenna Sistema per il riscaldamento dell¿acqua, l¿ombreggiamento e la schermatura visiva costituito da una lastra trasparente o traslucida cava e un fluido
EP4083534A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Siec Badawcza Lukasiewicz - Instytut Mikroelektroniki I Fotoniki Wärmetauscher für solarwandler und verfahren zur temperaturregelung eines solchen wärmetauschers

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380994A (en) * 1979-06-28 1983-04-26 Seemann Robert A All season window
EP0087600A2 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Grötz, Franz GmbH &amp; Co.KG Bauunternehmung Wärmetauscher für Wärmepumpen
EP0087600A3 (en) * 1982-02-25 1984-05-16 Grotz, Franz Gmbh & Co.Kg Bauunternehmung Heat exchanger for heat pumps
FR2610982A1 (fr) * 1987-02-18 1988-08-19 Armines Dispositif de protection d'une baie formee dans une paroi de batiment
DE3815751A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Hubert Burchert Sonnenkollektor
EP0346320A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 "Conproject" Handelsvertretung und techn. Büro für Maschinenbau Frantl &amp; Co. OHG. Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
US4993235A (en) * 1988-06-06 1991-02-19 Conproject Handelsvertretung Und Techn. Buro Fur Maschinenbau Window, facade and wall system
FR2698682A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Soleco Sarl Capteur solaire à air à rendement élevé.
WO1994012832A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-09 Soleco S.A.R.L. Capteur solaire
WO1995004006A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 Frederick Brian Mckee Solar energy glazing systems and methods
WO1998011393A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Coventry University Solar energy collector
WO2001014804A3 (en) * 1999-08-20 2001-11-01 Edward Stopinski Solar energy commutator and method of use of solar energy as a source of heat
WO2003085329A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Neil Christopher Hellmann A solar panel structure
EP2040013A3 (de) * 2007-09-18 2012-08-01 Robert Bosch GmbH Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer
WO2009047528A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Leo Lamb Improvements in and relating to solar panels
GB2466423A (en) * 2007-10-11 2010-06-23 Leo Lamb Improvements in and relating to solar panels
EP2182302A3 (de) * 2008-10-24 2012-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarkollektor mit Kühlfunktion
FR2946732A1 (fr) * 2009-06-15 2010-12-17 Marc Dabrigeon Panneau solaire thermique
ITMI20120438A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Michele Roberto Lapenna Sistema per il riscaldamento dell¿acqua, l¿ombreggiamento e la schermatura visiva costituito da una lastra trasparente o traslucida cava e un fluido
EP4083534A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Siec Badawcza Lukasiewicz - Instytut Mikroelektroniki I Fotoniki Wärmetauscher für solarwandler und verfahren zur temperaturregelung eines solchen wärmetauschers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826937A1 (de) Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE69327102T2 (de) Durch sonnenwärme geheizte gebäude-entwürfe für bewölkten winter
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE2231972A1 (de) Wohnraum mit einrichtungen fuer eine natuerliche klimatisierung
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
WO1983002819A1 (fr) Couverture de toit ou element de construction semblable permettant un echange thermique avec l&#39;environnement et utilisable notamment comme collecteur d&#39;energie solaire
EP0346320B1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
EP1073868B1 (de) Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen
DE1434001A1 (de) Waermespeicherndes Bauwerk
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE4318192A1 (de) Mehrfachverglasung
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE1509602A1 (de) Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
AT2712U1 (de) Saunaofen
DE2837095A1 (de) Solarkollektor
DE3236726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur technischen nutzung von sonnenenergie
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
DE3815751A1 (de) Sonnenkollektor
DE3516515A1 (de) Waermeenergie - element
DE3314922A1 (de) Gewaechshaus mit lichtdurchlaessigen wand- und/oder deckenbereichen
DE3446912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen von gebaeuden durch ausnutzung der sonnenenergie
CH662145A5 (de) Einrichtung zur veraenderung der waerme- und/oder lichtdaemmung bei bauten, insbesondere gewaechshaeusern.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMST

8139 Disposal/non-payment of the annual fee