DE2734709A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2734709A1
DE2734709A1 DE19772734709 DE2734709A DE2734709A1 DE 2734709 A1 DE2734709 A1 DE 2734709A1 DE 19772734709 DE19772734709 DE 19772734709 DE 2734709 A DE2734709 A DE 2734709A DE 2734709 A1 DE2734709 A1 DE 2734709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
pane
glass
solar collector
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734709
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Spakowski
Otto Dipl Phys Dr Stehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Priority to DE19772734709 priority Critical patent/DE2734709A1/de
Priority to FR7822725A priority patent/FR2399632A1/fr
Priority to US05/930,173 priority patent/US4282856A/en
Priority to BE2057186A priority patent/BE869444A/xx
Publication of DE2734709A1 publication Critical patent/DE2734709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Patentanmeldung
BFG Glassgroup
43, Rue Caumartin
F-75OO9 Paris
"Sonnenkollektor"
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Sonnenkollektor mit Strömungsmittelkammer, sonneneinfallseitig vorgeschaltetem, gasgefülltem Wärmedämmraum und sonnenabgewandt angeschlossener Isolierschicht, wobei der Wärmedämmraum zumindest eine äußere Abdeckglasscheibe besitzt und die Strömungsmittelkammer eine sonneneinfallseitige sowie eine sonnenabgewandte Glasscheibe aufweist und mit Anschlußeinrichtungen- für die Strömungsmitte!zuführung und
9098 0 7/0207
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-abführung versehen Lst. Die Gasfüllung in dem Wärmedänunraum besteht aus Luft oder aus einem anderen Gas oder auch aus einer Gasmischung und steht zumeist unter Normaldruck oder Unterdruck. Das Strömungsmittel ist ein Wärmetausmedium. Es kann so ausgewählt sein, daß es selbst in starkem Maße absorbiert. Die Strömungsmittelkammer funktioniert also als Wärmetauscher, in dem das Strömungsmittel die eingestrahlte Sonnenenergie aufnimmt. - Glasscheibe bezeichnet im Rahmen der Erfindung auch Scheiben aus Kunststoff.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Sonnenkollektoren (US. Department of Commerce, NationaL Technical Information Service, PB-253 150, 1976, S. 64), die im allgemeinen in der Strömungsmitte Ikammer auch Strömungskanäle aufweisen, ist die Strömungsmittelkammer eine Sonderkonstruktion, die besonders aufwendiger Fertigung bedarf. In anderen Bereichen der Technik, nämlich für Schalldämm- und/oder Wärmedämmzwecke kennt man Isolierglaseinheiten aus Innenscheibe, Außenscheibe und Zwischenraum, wobei ein AlistandshaIterrahmen den Zwischenraum definiert und der Zwischenraum eine Luftfüllung oder eine andere Gasfüllung aufweist. Der Ab.standsha lter rahmen ist ein besonderes Bauteil oder von der Innenscheibo und/oder Außenscheibe durch Abbiegen gebildet. - In der Glas Industrie existieren umfangreiche Erfahrungen und Fortigungseinrichtungen für den Hau solcher IsoliergLaseinheiten. Die Prob lerne um den Aufbau von SonnenkolLektoren sind dadurch bisher nicht beoinflußt worden.
Im übrigen weiß man r.v. i t langem, daß es für Sonnenkol Lektoren auf hohes Absorptionsvermögen einerseits, geringes l-iniissions-
ü 1J H ü 7 / U 2 ü 7
27JA7Ü9
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
verneigen andererseits c.nkommt. Geringes Emissionsvermögen dushc>lb, damit cite Abctrnhlung aufgenommener nonnene.no.ryie iuc'c: 1 i cl·. Ft gerirc. l«?t .Pa*.!.' arbeitet v.ui. zumeist, mit zwei euEeinancur nnge ore' nc ton ichlcbten, deren sonneneinfa ] lse j L i cc, das geringe biniss icnsverii.ögen und derer nnohgescha 1tete , das hohe Absorptionsvermögen aufweist. So verfährt man sowohl bei Ponr.enkollektcren, die eine aus Birch bestehende Kollektorplatte aufweiten , v.elche se nnr nc inf v. 11 re i t ic; die Lttüriiuncj£.mlttelkc'iu: er begrenzt (DT-O^ 26 15 686) als nucr Lei c liii cc'htti!, die ei. ti: ι recherici zusammengesetzt und cjestultel i'inc! (üT-OS 25 .)') (Jf>5). Aucl: diene Maßnahmen sind jedoch tier KrLtil· offen, c'a die t Kscapt ion der .Sonnenenergie in der / r sori-Lic nrych ich t erfolgt uiui folc;lic:ti die ciufgenorTenc ..η*. Lcjiu /v.KÜclrh ir. lecf der l-.:'rn e. Ic i t urg an.'; der Absorpt Loni.ijciiic-ht in die Viand der r-trömuncjsiri ttell· c.ii.ne r einflitit, c;lie sie von den. ot rij· ungMi.i t.tel aufgenomnen verdc.r lern, [ic'.lei bringt audi vvi l'.'ii nc la erge-ng von einer .'"hiebt ;nt i'.nderen J z\i. von der ΛΙ :;ot [ t i «.nrsch ich t zur V.and f'ro} lerne. Ander;; I legen die Verhältnisse bei Sonnenkol lektor<- η piit ί tier Lim].· ι L tt e i\ απ'η ern ">uf Metall, c'iF jnicc h einer i.ncerer Cat tu ng ,in,» 1 ΐ ■ t * κ.
I er l.r ί i i.ilunu lLtcjt die Au£<jabe zugrunde·, einen qdttimg.vgemr, fk-n i'ciirn nkc L 1 el·, tr r r i t einer ir fertigung= techrii scher Hinsicht besrr1 (IeLf cii.I .c·! Li : ti ( r unij.c:n.i ttelkiinnier auszurüsten.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Ltron ui.gs-Ii i tt t Ikt nii et ib V.w. Ll cl.v. ilenisol ier glaseinhe i t ausige fi.hrt ist, vclei ii., Abst. ncistaf men oder im Bereich des Abstandst ahn ens ciie Ansei liilieinr ic \ t ungen fill die Sttomungsmittelzuf ύί ruiuj und -abfübruiic. .'liC.ti rdnet sirul,
fJ O () O O 7 / O 2 O 7 BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
und daß die sonneneinfallseitige Glasscheibe der Zweischeibenisolierglaseinheit sonnenseitig eine Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen aufweist, während die sonnenabgewandte Glasscheibe hohes Absorptionsvermögen besitzt. - Erfindungsgemäß kann ohne weiteres auf die Erfahrungen und die Fertigungseinrichtungen bei der Herstellung von Isolierglaseinheiten zurückgegriffen werden. Tatsächlich werden erfindungsgemäß grundsätzlich Zweischeibenisolierglaseinheiten für einen neuen Zweck eingesetzt, wenn auch dazu weiterausgebildet.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die sonnenabgewandte Glasscheibe der Zweischeibenisolierglaseinheit mit angeformten Profilierungen versehen, welche zusammen mit der sonneneinfallseitigen Glasscheibe Strömungskanäle bilden. Dabei sind solche Profilierungen, die durch einen üblichen Walzvorgang erzeugt werden können, ausreichend. - Die Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen kann bei der sonneneinfallseitigen Glasscheibe in bekannter Weise aus einem Stoff der Gruppe Zinndioxid, Indiumoxid, Cadmiumstannat oder Mischungen davon sowie aus Mehrschichtsystemen, z. B. Titandioxid, Silber, Titandioxid, bestehen. Diese sonneneinfallseitige Beschichtung kann auf die genannte Glasscheibe aufgedampft sein. Damit die Glasmasse der sonnenabgewandten Glasscheibe der Zweischeibenisolierglaseinheit insgesamt ausreichendes Absorptionsvermögen besitzt, genügt es, sie dunkel oder schwarz zu färben oder eine entsprechende Beschichtung vorzusehen. Die Glasmasse der sonnenabgewandten Glasscheibe kann aber zum Zwecke der Erzielung eines ausreichenden Absorptionsvermögens, einschließlich der Profilierungen, auch Einbettungen aus entsprechenden Substanzen aufweisen.
■η -ο ΟΛ9, 9 0 98 OT/0 207
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Wenn es sich darum handelt, die Strömungsmittelkammer eines erfindungsgemäßen Sonnenkollektors zur Aufnahme hoher Drücke des Strömungsmittels besonders geeignet zu machen, so lehrt die Erfindung, daß die Profilierungen der sonnenabgewandten Glasscheibe der Zweischeibenisolierglaseinheit als kanalbildende Trennwände ausgeführt sind, welche die gesamte Kanaltiefe oder Kanalhöhe bestimmen, und die mit einer unprofilierten, sonneneinfallseitigen Glasscheibe vereinigt sind. Das kann ohne Schwierigkeiten durch Verschweißen oder Verkleben erreicht werden. Von besonderer Bedeutung für den Wirkungsgrad ist eine Ausführungsform, die in Kombination zu den vorbeschriebenen Maßnahmen dadurch gekennzeichnet ist, daß in den Strömungskanälen Strömungsturbulenz erzeugende Gitter, vorzugsweise in Strömungsrichtung gewellt, angeordnet sind. Diese können aus Drähten, Gitterblech, Streckmetall oder dergleichen bestehen, wobei selbstverständlich solche Werkstoffe eingesetzt werden, die hinreichend korrosionsfest in bezug auf das Strömungsmittel sind. Sie können, was auch fertigungsmäßig einfach ist, in die Strömungskanäle einfach eingelegt werden. Hier nutzt die Erfindung die Tatsache, daß dünne Drähte, die in der beschriebenen Weise in einem gewellten Gitter (Drahtgewebe oder Drahtgeflecht) angeordnet sind, in bezug auf die einfallende Sonnenenergie gleichsam eine geschlossene Fläche darstellen, daher in starkem Maße absorbieren, wenn ihre Oberfläche entsprechend eingerichtet, z. B. schwarz gefärbt oder mit einer entsprechenden Oxidschicht versehen ist. Andererseits erfolgt aber auch ein intensiver Wärmeübergang an das Strömungsmittel, weil infolge der Turbulenzbildung die aufgenommene Wärme unmittelbar und mit hohem Wirkungsgrad
909807/0207
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
an das Strömungsmittel abgegeben wird. Hinzu kommt, daß die erzeugte Turbulenz auch den Wärmeübergang von den Glasscheiben bzw. den Profilierungen an das Strömungsmittel verbessert. Obwohl in bezug auf die einfallende Sonnenenergie derartige Strömungsturbulenz erzeugende Gitter praktisch eine geschlossene Fläche darstellen, ist der Strömungswiderstand gering, da für die Strömung die Maschen- oder Gitteröffnungen voll geöffnet bleiben.
Die erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß die in der Glasindustrie existierenden Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Isolierglaseinheiten für die Herstellung erfindungsgemäßer Sonnenkollektoren bzw. deren Strömungsmittelkammern eingesetzt werden können. Dabei kann man leicht an zwei gegenüberliegenden Seiten im Grundriß der Zweischeibenisolierglaseinheit die Einrichtungen für die Strömungsmittelzuführung bzw. für die Strömungsmittelabführung anordnen. Nach bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang die Anordnung so getroffen, daß der Abstandsrahmen an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Randelementen ausgerüstet ist, die zugleich als Verteiler bzw. Sammler für die Strömungsmittelzuführung zu den Strömungskanälen bzw. für die Strömungsmittelabführung des aus den Strömungskanälen austretenden Strömungsmittels ausgebildet sind. Die beiden übrigen Ränder können in üblicher Weise über Abstandshalter oder auch unmittelbar unter Abbiegung miteinander vereinigt sein. Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine solche Ausführungsform der Zweischeibenisolierglaseinheiten, bei der der Abstandsrahmen durch randseitiges Abbiegen und Verschweißen der Glas-
909807/0207
Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
rahmen gebildet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Sonnenkollektors, Fig. 2 den Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 den vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach Fig. 2 und
Fig. 5 den vergrößerten Ausschnitt D aus dem Gegenstand nach Fig. 3.
Der in den Figuren dargestellte Sonnenkollektor ist zunächst in üblicher Weise mit einer Strömungsmittelkammer 1 ausgerüstet, der sonneneinfallseitig ein gasgefüllter Wärmedämmraum 2 vorgeschaltet ist, während sonnenabgewandt eine Isolierschicht 3 angeschlossen ist. Die Isolierschicht 3 mag aus Glaswolle oder dergleichen bestehen. Der Wärmedämmraum 2 besitzt im Ausführungsbeispiel eine äußere Abdeckglasscheibe 4. Die Strömungsmittelkammer 1 ist aus einer sonneneinfallseitigen sowie einer sonnenabgewandten Glasscheibe 5, 6 aufgebaut und mit Anschlußeinrichtungen 7 für die Strömungsmittelzuführung sowie für die Strömungsmittelabführung versehen. Der Sonnenkollektor weist einen umfassenden
909807/0207
Andrejewslei, Honice, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Kasten oder Rahmen 18 auf. - Als Strömungsmittelkarraner ist eine Zweischeibenisolierglaseinheit eingesetzt, die im Ausführungsbeispiel aus den Glasscheiben 5, 6 und dem Abstandsrahmen 8 besteht.
Insbesondere aus den Fig. 4 und 5 entnimmt man, daß die sonneneinfallseitige Glasscheibe 5 der Zweischeibenisolierglaseinheit 1 sonneneinfallseitig eine Beschichtung 9 aufweist. Es handelt sich um eine Beschichtung 9 mit geringem Emissionsvermögen. Sie mag z. B. aus Zinndioxid, Indiumoxid oder dergleichen bestehen. Die sonnenabgewandte Glasscheibe 6 besitzt hohes Absorptionsvermögen. Das kann durch bloße Färbung der Glasmasse oder durch Einbettung geeigneter Substanzen erreicht sein.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die sonnenabgewandte Glasscheibe 6 zur Strömungsmittelkammer 1 hin mit angeformten Profilierungen versehen, die zusammen mit der sonneneinfallseitigen Glasscheibe 5 Strömungskanäle 11 für das Strömungsmittel bilden. Im Ausführungsbeispiel ist die sonneneinfallseitige Glasscheibe 5 eine ebene Glasscheibe, die Profilierungen 10 funktionieren also vollständig als kanalbildende Trennwände. Die ebene Glasscheibe 5 könnte mit den kanalbildenden Trennwänden 10 vereinigt sein.
Von besonderer Bedeutung sind die insbesondere in Fig. 4 und 5 erkennbaren, in den Strömungskanälen 11 Strömungsturbulenz erzeugenden Gitter 12, die im Ausführungsbeispiel und nach
909807/0207
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
bevorzugter Ausführungsform der Erfindung in Strömungsrichtung 13 gewellt sind. Sie mögen als Drahtgewirke oder Drahtgeflecht aus Drähten guter Wärmeleitung bestehen, die ausreichend korrosionsfest sind und beispielsweise eine dunkle oxidische Oberfläche besitzen. Man verdeutlicht sich anhand er Fig. 4 und 5, daß in bezug auf die einfallende Sonnenenergie diese Strömungsturbulenz erzeugenden Gitter 12 in ihren schrägen Bereichen praktisch eine weitgehend geschlossene Fläche darstellen, die daher hohes Absorptionsvermögen aufweist, während umgekehrt die Strömung die Gitteröffnungen oder Maschen 14 frei passieren kann. Das verbessert insgesamt beachtlich den Wärmeübergang. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die sonnenabgewandte Begrenzungswand der Strömungsmittelkaircrier 1 aus anderen Materialien als aus Glas herzustellen.
Im übrigen ist bei der Zweischeibenisolierglaseinheit 1 die Anordnung so getroffen, daß im Bereich der beiden gegenüberliegenden Seiten 15 Rahmenelemente angeordnet sind, die zugleich als Verteiler 16 bzw. Sammler 17 für die Strömungsmittelzuführung zu den Strömungskanälen 11 bzw. die Strömungsmittelabführung aus den Strömungskanälen 11 ausgebildet sind. Handelt es sich um eine Zweischeibenisolierglaseinheit 1, bei der im Sinne der obigen Ausführungen der Abstandsrahmen 8 durch randseitiges Abbiegen und Verschweißen der Glasscheiben 5, 6 gebildet ist, so wird man die Anschlußeinrichtungen für die Strömungsmittelzu- und -abführung nicht im Abstandsrahmen 8, sondern in einer der Glasscheiben 5 bzw. 6 anordnen, die dazu mit einer entsprechenden Bohrung oder einem entsprechenden Ausschnitt auszurüsten sind, in die ein Anschlußstutzen, ggf. unter Beigabe von Dichtungsmitteln, einzukleben oder einzupressen ist.
909807/0207
-HY
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche :
1.) Sonnenkollektor mit Strömungsmittelkammer, sonneneinfallseitig vorgeschaltetem, gasgefülltem Wärmedämmraum und sonnenabgewandt angeschlossener Isolierschicht, wobei der Wärmedämmraum zumindest eine äußere Abdeckglasscheibe besitzt und die Strömungsmittelkammer eine sonneneinfallseitige sowie eine sonnenabgewandte Glasscheibe aufweist und mit Anschlußeinrichtungen für die Strömungsmittelzuführung und -abführung versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Strömungsmittelkamirer als Zweischeibenisolierglaseinheit (1) ausgeführt ist, wobei im Abstandsrahmen (8) oder im Bereich des Abstandsrahmens (8) die Anschlußeinrichtungen (7) für die Strömungsmittelzuführung und -abführung angeordnet sind, und daß die sonneneinfallseitige Glasscheibe (5) der Zweischeibenisolierglaseinheit (1) sonneneinfallseitig eine Beschichtung (9) mit geringem Emissionsvermögen aufweist, während die sonnenabgewandte Glasscheibe (6) hohes Absorptionsvermögen besitzt.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die sonnenabgewandte Glasscheibe (6) der Zweischeibenisolierglaseinheit (1) innenseitig, d. h. zur Strömungsmittelkammer (1) hin, mit Profilierungen (10) versehen ist, welche zusammen mit der sonneneinfallseitigen Glasscheibe (5) Strömungskanäle (11) bilden.
3. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (9) mit geringem
909807/0207
ORfQlNAL
27347Ü3
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Emissionsvermögen auf der sonneneinfallseitigen Glasscheibe (5) der Strömungsmittelkammer (1) in bekannter Weise aus einem Stoff der Gruppe Zinndioxid, Indiumoxid, Cadmiumstannat oder dergleichen besteht.
4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (9) mit geringem Emissionsvermögen auf die sonneneinfallseitige Glasscheibe (5) der Strömungsmittelkammer (1) aufgedampft ist.
5. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasmasse der sonnenabgewandten Glasscheibe (6) der Zweischeibenisolierglaseinheit (1) zum Zwecke der Erhöhung des Absorptionsvermögens dunkel bis schwarz gefärbt oder mit einer entsprechenden Beschichtung versehen ist.
6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß die Glasmasse der sonnenabgewandten Glasscheibe (6) der Strömungsmittelkammer (1) absorbierende Einbettungen aufweist.
7. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (10) der sonnenabgewandten Glasscheibe (6) der Zweischeibenisolierglaseinheit (1) als kanalbildende Trennwände (10) ausgeführt sind, die mit einer unprofilierten, sonneneinfallseitigen Glasscheibe (5) vereinigt sind.
909807/0207
2734703
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- -+2—
8. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu in den Strömungskanälen (11)
Strömungsturbulenzen erzeugende Gitter (12) vorzugsweise in Strömungsrichtung (13) gewellt, angeordnet sind.
9. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten der Zweischeibenisolierglaseinheit (1) der Abstandsrahmeη
(8) die Anschlußeinrichtungen (7) für die Strömungsmittelzuführung bzw. die Strömungsmittelabführung aufweist.
10. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsrahmen (8) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Verteilern (16) bzw. Sammlern (17) für die Strömungsmittelzuführung zu den Strömungskanälen (11) bzw. die Strömungsmittelabführung von den Strömungskanälen (11) ausgerüstet ist.
<*Θ-981)7/Θ2Ο7-
DE19772734709 1977-08-02 1977-08-02 Sonnenkollektor Withdrawn DE2734709A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734709 DE2734709A1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Sonnenkollektor
FR7822725A FR2399632A1 (fr) 1977-08-02 1978-08-01 Collecteur d'energie solaire
US05/930,173 US4282856A (en) 1977-08-02 1978-08-02 Solar-energy collector
BE2057186A BE869444A (fr) 1977-08-02 1978-08-02 Collecteur d'energie solaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734709 DE2734709A1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734709A1 true DE2734709A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734709 Withdrawn DE2734709A1 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Sonnenkollektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4282856A (de)
BE (1) BE869444A (de)
DE (1) DE2734709A1 (de)
FR (1) FR2399632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815751A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Hubert Burchert Sonnenkollektor
EP2813780A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 ELASKON Sachsen GmbH & Co.KG Solarthermie-Glaselement

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366808A (en) * 1979-10-01 1983-01-04 Sun Wise, Inc. Solar energy conversion apparatus
US4409965A (en) * 1981-12-10 1983-10-18 Sun Wise, Inc. Solar energy conversion apparatus
US4515151A (en) * 1982-09-27 1985-05-07 Sri International Fiber-reinforced concrete solar collector
US5596981A (en) * 1993-07-19 1997-01-28 Soucy; Paul B. Solar device and method for assembly
US6386718B1 (en) * 2001-03-02 2002-05-14 Charles X. W. Qian Phase and free spectra range adjustable optical reflectors for dense wavelength division multiplexing applications
CN101198828A (zh) * 2005-06-13 2008-06-11 赫尔穆特·卡尔·纳斯 太阳能热收集器
US20070199561A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Soucy Paul B Flashable rooftop solar collector enclosure
ECSP066956A (es) * 2006-10-27 2008-05-30 Ferdinando Tessarolo Termo tanque solar
ES2393742B1 (es) * 2007-12-04 2013-11-04 Universidad Pontificia Comillas (Icai-Icade) Colector solar térmico.
ES2345093B1 (es) * 2007-12-04 2011-07-19 Universidad Pontificia Comillas (Icai-Icade) Colector solar.
WO2009071710A1 (es) * 2007-12-04 2009-06-11 Universidad Pontificia Comillas (Icai-Icade) Colector solar
CN101561194B (zh) * 2008-04-18 2010-12-29 清华大学 太阳能集热器
TWI382551B (zh) * 2008-11-06 2013-01-11 Ind Tech Res Inst 太陽能集光模組
US8371288B2 (en) * 2010-04-07 2013-02-12 Louis T. King Solar collector/heat exchanger
WO2012083471A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Glassx Ag Fassadenelement
US20160043694A1 (en) * 2012-04-18 2016-02-11 Solight Solar, Inc. Solar thermal collectors and thin plate heat exchangers for solar applications
CN102954603A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 中国科学院上海技术物理研究所 一种平板太阳能集热器
CN103017367B (zh) * 2013-01-16 2015-11-18 南京工业大学 带有新型支撑结构的塔式太阳能复合型板翅热板式吸热器
ITUB201548553U1 (it) * 2015-06-12 2016-12-12 Lu Ce S R L Pannello solare termico a ventilazione diretta.
PL230038B1 (pl) * 2016-02-04 2018-09-28 Stangreciak Malgorzata Bldc Solar Generator wirów w słonecznym kolektorze powietrznym
USD813589S1 (en) 2016-07-05 2018-03-27 Barrel House Cooker, LLC Barrel cooker
USD854870S1 (en) 2017-05-08 2019-07-30 Barrel House Cooker, LLC Barrel cooker

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US201439A (en) * 1878-03-19 Improvement in apparatus for the production of hot air
US2439553A (en) * 1945-09-07 1948-04-13 Roy W Winn Selectively controlled light shielding liquid system for multiple window construction
US3107052A (en) * 1959-05-08 1963-10-15 Joel F Garrison Radiation collectors
US3987781A (en) * 1973-02-12 1976-10-26 American Cyanamid Company Greenhouse window for solar heat absorbing systems derived from Cd2 SnO4
US3981294A (en) * 1973-11-16 1976-09-21 The Boeing Company All glass composite building panels
US3949732A (en) * 1974-06-10 1976-04-13 Reines Robert G Solar heated building
NL166322C (nl) * 1975-04-10 1981-07-15 Tno Werkwijze voor het vervaardigen van een metalen plaat met een spectraalselectieve bekleding en zonne- collector, voorzien van een aldus vervaardigde plaat.
SE396467B (sv) * 1975-07-04 1977-09-19 Teknoterm Systems Ab Solenergikollektor med arkitektonisk utformning
GB1552915A (en) * 1975-08-19 1979-09-19 British Petroleum Co Solar energy collector
DE2600598A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Paul Weuthen Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten
US4044519A (en) * 1976-05-07 1977-08-30 Morin Wilfred F Insulated double glass window assembly
US4098265A (en) * 1976-05-10 1978-07-04 Gravely Ben T Solar energy collector
FR2357833A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Commissariat Energie Atomique Capteur solaire
US4081934A (en) * 1976-09-03 1978-04-04 Ppg Industries, Inc. Seasonably adjustable window
US4127102A (en) * 1977-05-16 1978-11-28 Berman Mark H Heat absorbing window

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815751A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Hubert Burchert Sonnenkollektor
EP2813780A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 ELASKON Sachsen GmbH & Co.KG Solarthermie-Glaselement

Also Published As

Publication number Publication date
US4282856A (en) 1981-08-11
BE869444A (fr) 1978-12-01
FR2399632A1 (fr) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE2811829A1 (de) Dachbelag
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102008064010A1 (de) Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE3042952C2 (de)
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE3390005C2 (de)
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2611108C2 (de) Sonnenkollektor
DE3309033A1 (de) Wand zur absorption der sonnenstrahlen
DE3309252A1 (de) Sonnenkollektor
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE7615247U1 (de) Sonnenkollektor
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
DE3751707T2 (de) Ersatzsolardach zum Ersetzen von Gebäudedächern
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
DE2920997A1 (de) Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
EP1987207B1 (de) Anti-dröhn-folie
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
DE9301018U1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination