DE3716124C1 - Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern - Google Patents

Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern

Info

Publication number
DE3716124C1
DE3716124C1 DE3716124A DE3716124A DE3716124C1 DE 3716124 C1 DE3716124 C1 DE 3716124C1 DE 3716124 A DE3716124 A DE 3716124A DE 3716124 A DE3716124 A DE 3716124A DE 3716124 C1 DE3716124 C1 DE 3716124C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
finger
axis
electromagnets
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3716124A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Pannekoucke
Henry Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to DE3716124A priority Critical patent/DE3716124C1/de
Priority to DE8888105619T priority patent/DE3875375D1/de
Priority to EP88105619A priority patent/EP0290788B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716124C1 publication Critical patent/DE3716124C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schußfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von schwenkbaren Vorlagefingern zwischen ei­ ner Ruheposition und einer Betriebsposition mit einer synchron mit der Webmaschine laufenden Welle, die mit einem Steuernocken versehen ist, dessen Bewegung auf jeweils einen Vorlagefinger mit Übertragungsmitteln übertragbar ist, die das Auswählen eines Vorlagefingers steuernde Elektromagneten enthalten.
Bei einer bekannten Bauart (EP-B1-9 840) ist ein zweiarmiger He­ bel vorgesehen, der mit seiner Mitte an einer Steuerscheibe einer Welle gehalten ist. Eines der Enden dieses Hebels ist über ein Übertragungsgestänge mit einem Vorlagefinger verbunden. Das Übertragungsgestänge enthält einen Federmechanismus, der den Vorlagefinger und damit auch den Anlenkpunkt an dem zweiarmigen Hebel in der Ruhestellung hält. Dem anderen Ende des Doppelarm­ hebels, der mit einer relativ weichen Feder in Kontakt mit dem Steuernocken gehalten ist, liegt eine Magnetarretierung gegen­ über, die durch einen Steuermagneten zwischen einer Ruheposi­ tion und einer Arretierposition verstellbar ist. Wird der Steu­ ermagnet erregt, so wird das sonst frei bewegliche Ende des doppelarmigen Hebels festgehalten, so daß dann das andere Ende des Hebels mit dem zum Vorlagefinger führenden Übertragungsme­ chanismus bewegt wird, d. h. die Vorlagebewegung des Vorlagefin­ gers ausgeführt wird.
Um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen und nicht von der Schaltgeschwindigkeit der Elektromagneten abhängig zu sein, ist es auch bekannt (US-A-45 37 228), für den doppelarmigen He­ bel einen Arretierhebel vorzusehen, der durch einen zweiten Nocken zwischen einer Ruhestellung und einer Arretierstellung verschwenkbar ist. Bei dieser Bauart sind ebenfalls Elektroma­ gneten vorgesehen, die allerdings nur bewirken, daß dann, wenn sie angesteuert werden, der von dem zweiten Steuernocken beweg­ te Arretierhebel in der Arretierstellung gehalten wird.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (EP-B1-1 31 481) ist jedem Vorlagefinger eine Kippvorrichtung zugeordnet, die mit dem Vorlagefinger verbunden ist und die von den Übertragungs­ mitteln jeweils in der Form eines Zwangsantriebes in die Be­ triebsposition oder Ruheposition gebracht wird. Die Übertra­ gungsmittel enthalten eine gegen die Kippvorrichtung anlaufende Stange, deren Vorschubrichtung mittels eines Elektromagneten gesteuert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schußfadenwechselvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ein zeitlich exakt abgestimmtes Vorbringen und Zurückbewegen der einzelnen Vorlagefinger er­ laubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedem Vorlagefinger ein ihn nach Überschreiten eines Totpunktes in die Ruheposition oder Betriebsposition umschnappender Schnappantrieb zugeordnet ist, und daß jeder Vorlagefinger mittels der Elektromagneten mit den Übertragungsmitteln in der Ruheposition oder in der Be­ triebsposition kuppelbar und von diesen aus der jeweiligen Po­ sition über den Totpunkt des Schnappantriebes hinaus mitnehmbar ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ermöglicht hohe Arbeitsgeschwindigkeiten, die nicht von den Schalt- und An­ sprechzeiten der Elektromagnete beeinträchtigt wird. Auch bei sehr schnellen Bewegungen stehen für das Ein- und Ausfahren der Magnetanker der Elektromagneten noch relativ große Zeiträume zur Verfügung.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Schnappantrieb jedes Vorlagefingers eine mit dem Vorla­ gefinger fest verbundene, auf einer Drehachse gelagerte Scheibe enthält, die zwischen zwei Anschlägen hin und her verdrehbar ist und an die ein an einem ortsfesten Haltepunkt gehaltenes Federelement derart angelenkt ist, daß der Anlenkpunkt des Fe­ derelementes an der Scheibe in der Ruheposition und in der Be­ triebsposition jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Ver­ bindungslinie zwischen dem ortsfesten Haltepunkt des Federele­ mentes und der Drehachse der Scheibe liegt. Dadurch wird ein einfacher und dennoch wirksamer Schnappmechanismus geschaffen, der ebenfalls sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erlaubt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Elektromagneten derart innerhalb der Übertragungsmittel an­ geordnet sind, daß durch sie eine formschlüssige Verbindung zwischen zwei hintereinanderfolgenden Übertragungsmitteln her­ stellbar ist. Durch diese in beiden Richtungen formschlüssige Verbindung werden Verzögerungen durch elastische Verformungen o. dgl. vermieden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Elektromagnete auf Schwenkhebel angeordnet sind, die in Umfangsrichtung der mit dem zugehörigen Vorlage­ finger verschwenkbaren Scheibe ebenfalls verschwenkbar sind, wobei den Magnetankern der Elektromagnete Aussparungen der Scheibe zugeordnet sind, in die die Magnetanker einrastbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Betriebsposition und die Ruheposition der Vorlagefinger derart durch die Anschläge begrenzt ist, daß in beiden Positio­ nen zwischen den Magnetankern des jeweils aktivierbaren Elek­ tromagneten und den Aussparungen in Umfangsrichtung ein Spiel vorhanden ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Magnetanker der Elektromagnete praktisch kraftfrei in die entsprechenden Aussparungen der Scheibe einrasten, so daß das Ein- und Aus­ rasten nicht durch Reibungskräfte verzögert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
Die Zeichnung zeigt in einer schematisierten Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen von Vorlagefingern ei­ ner Webmaschine zwischen einer Betriebsposition und einer Ruhe­ position.
Die dargestellte Schußfadenwechselvorrichtung enthält mehrere Vorlagefin­ ger 23, von denen nur einer dargestellt ist. Die Vorlagefin­ ger 23 sind um eine stationäre Achse 11 verschwenkbar, d. h. bei der dargestellten Ansicht liegen die Vorlagefinger 23 in der Zeichnungsebene hintereinander.
Der Antrieb der Vorlagefinger 23 wird von einer Welle 21 abgeleitet, die mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrie­ ben ist und die synchron mit der Webmaschine läuft, und z. B. die Geschwindigkeit der Fachbildevorrichtung hat. Beispiels­ weise kann die Drehung der Welle 21 von der Hauptwelle direkt abgeleitet werden, von der auch die Fachbildevorrichtung angetrieben wird.
Die Welle 21 ist mit einem Steuernocken 2 versehen, gegen den eine Schwinge 1 angedrückt ist. Die Schwinge 1 ist um eine stationäre Achse 22 verschwenkbar und mittels einer Druckfeder 24 an den Steuernocken 2 ange­ drückt. Der Steuernocken 2 besitzt zwei konzentrische teilzy­ lindrische Abschnitte 17, 18, die in unterschiedlichem Radius zu der Welle 21 liegen. Zwischen den Abschnitten 17, 18 sind Übergangsabschnitte 30, 31 vorgesehen.
An die Schwinge 1 sind zwei Übertragungsstangen 3, 4 in ei­ nem Gelenk 25 angelenkt, die etwa V-förmig auseinanderlaufen. An die beiden Enden der Übertragungsstangen 3, 4 schließen über Gelenke 26, 27 Schwenkhebel 5, 6 an, die um die Dreh­ achse 11 der Vorlagefinger 23 verschwenkbar sind. Die Schwenkhebel 5, 6 laufen wieder V-förmig zusammen, so daß die Übertragungsstangen 3, 4 und die Schwenkhebel 5, 6 ein Viereck bilden, wobei die Drehachse 11 und das Gelenk 25, das die Übertragungsstangen 3, 4 mit der Schwinge 1 verbin­ det, in diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten angeordnet sind.
Die Schwenkhebel 5, 6 sind jeweils mit einem Elektromagneten 8, 9 versehen, die wiederum jeweils einen Magnetanker aufwei­ sen, der zum Beispiel radial zur Drehachse 11 ausfahrbar ist. Die Vorlagefinger 23 sind jeweils mit einer Scheibe 7 drehfest verbunden, die auf der Drehachse 11 gelagert ist. Die Scheibe 7 ist mit einem Ansatz 29 versehen, der zwischen zwei ortsfeste Anschläge 12, 13 ragt, welche die Betriebsposition und die Ruheposition der Vorlagefinger 23 damit festlegen.
Die Scheibe 7 ist mit radialen Aussparungen 19, 20 verse­ hen, die den Magnetankern der Elektromagnete 8, 9 zugeordnet sind.
An die Scheiben 7 greift jeweils ein Schnappantrieb 10 an, der so ausgelegt ist, daß die Scheiben 7 und damit die Vorla­ gefinger 23 jeweils durch die Kraft eines Federelementes 14 in der Ruheposition oder Betriebsposition gehalten sind, in welcher ihr Ansatz 29 an einem der Anschläge 12, 13 anliegt. Bei einer Bewegung von der Ruheposition zur Betriebsposition oder umgekehrt durchläuft der Schnappantrieb 10 eine Tot­ punktlage, nach der er dann die Scheibe 7 und damit auch den zugehörigen Vorlagefinger in die jeweilig andere Richtung um­ schnappt. Der Schnappantrieb 10 besteht aus einem teleskopar­ tigen Federelement 14, das zwischen einem ortsfesten Halte­ punkt 16 und einem Anlenkpunkt 15 an der Scheibe 7 unter Vorspannung angeordnet ist. Die Anordnung des Haltepunktes 16 und des Anlenkpunktes 15 erfolgt derart, daß der Anlenkpunkt 15 in der Betriebsposition und in der Ruheposition der Vorla­ gefinger 23 jeweils auf der anderen Seite von der Verbin­ dungsgeraden zwischen der Drehachse 11 und dem Haltepunkt 16 liegt.
Jeder Vorlagefinger 23 ist mit einer Scheibe 7 fest verbunden. Jeder Scheibe 7 sind zwei Elektromagneten 8, 9 zuge­ ordnet. Bei einer praktischen Ausführung können am Ende einer Drehachse 11, d. h. am Ende einer Reihe von Vorlagefingern, jeweils Schwenkhebel 5, 6 angeordnet werden, die durch Quer­ führungen miteinander verbunden sind, auf denen dann die Elek­ tromagnete 8, 9 angeordnet sind, die den einzelnen Vorlage­ fingern 23 zugeordnet sind.
Wie bereits erwähnt wurde, läuft die Welle 21 mit dem Steuer­ nocken 2 konstant um. Die Auswahl des Vorlagefingers 23, der in die Betriebsposition oder in die Ruheposition gebracht werden soll, erfolgt über eine Programmsteuerung, durch die die Elektromagneten 8, 9 der einzelnen Vorlagefinger 23 gesteu­ ert werden. Bei der gezeigten Position befindet sich der Vorla­ gefinger 23 beispielsweise in seiner Betriebsposition. Um ihn in die gestrichelte Ruheposition zurückzubewegen, muß die Schei­ be 7 gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden. Dieses Verdre­ hen wird durch den Elektromagneten 8 gesteuert, dessen Magnet­ anker der Aussparung 19 der Scheibe 7 in dieser Position gegenüberliegt. Das Ansteuern des Elektromagneten 8 erfolgt zweckmäßigerweise dann, so lange die Schwinge 1 sich noch in dem Bereich des Nockenabschnittes 17 befindet, so daß ein relativ langer Zeitraum für das Ausfahren des Magnetankers des Elektromagneten 8 zur Verfügung steht. Wenn dann der Nocken­ abschnitt 30 gegen die Schwinge 1 anläuft, wird diese verschwenkt, wobei diese Verschwenkbewegung über die Übertra­ gungsstangen 3, 4 auf die Schwenkhebel 5, 6 übertragen wird. Der mit der Scheibe 7 gekuppelte Elektromagnet 8 nimmt die Scheibe 7 mit und verschwenkt diese gegen den Uhrzeiger­ sinn. Die Aussparung 19 ist in Umfangsrichtung so breit ge­ halten, daß der Magnetanker des Elektromagneten 8 berührungs­ los in die Aussparung 19 einfahren kann. Beim Verschwenken des Schwenkhebels 5 mit dem Elektromagneten 8 legt sich dessen Magnetanker an eine Seitenwandung der Aussparung 19 an und nimmt die Scheibe 7 mit. Sobald der Schnappantrieb 10 seinen Totpunkt durchlaufen hat, schnappt er um, wodurch die Scheibe 7 gegen den Uhrzeigersinn weiterbewegt wird. In der Endstellung der Scheibe 7 liegt der Ansatz 29 an dem An­ schlag 13 an. Diese Endstellung wird erreicht, wenn die Schwinge 1 gegen den Nockenabschnitt 18 mit dem größeren Radius anläuft. Die Aussparung 19 ist so breit gehalten, daß sie auch in dieser Stellung von dem Magnetanker des Elektroma­ gneten 8 frei ist, so daß dieser ohne Überwindung von Reibungs­ kräften zurückgezogen werden kann. Hierfür steht die gesamte Zeit zur Verfügung, über welche sich die Schwinge 1 in Anlage an dem Nockenabschnitt 18 befindet. Wenn der Magnetanker des Elektromagneten 8 zurückgezogen wird und zurückgezogen gehal­ ten wird, während die Schwinge 1 an dem Nockenabschnitt 18 anliegt, bleibt die Scheibe 7 und damit der Vorlagefinger 23 in der gestrichelt dargestellten Ruheposition.
Um den Vorlagefinger 23 wieder vorzubringen gibt es zwei ver­ schiedene Möglichkeiten, d. h. das Vorbringen des Vorlagefingers 23 ist in zwei verschiedenen Stellungen der Nockenscheibe 2 möglich. Sobald die Nockenscheibe 2 wieder mit dem Nockenab­ schnitt 18 an die Schwinge 1 anläuft, kann der Elektroma­ gnet 8 wieder erregt werden, so daß sein Magnetanker in die Aussparung 19 wieder einrastet. Die Scheibe 7 wird dann an­ schließend im Uhrzeigersinn wieder zurückbewegt, wobei sich der umgekehrte Bewegungsablauf ergibt, so daß der Schnappantrieb 10 nach Überschreiten des Totpunktes den Weitertransport der Scheibe 7 übernimmt, bis deren Ansatz 29 an den Anschlag 12 anläuft. In der gestrichelt dargestellten Ruheposition des Vorlagefingers 23 liegt darüber hinaus die Aussparung 20 dem Magnetanker des Elektromagneten 9 gegenüber, wenn die Schwinge 1 an dem Nockenabschnitt 17 anliegt. In dieser Zeit kann somit der Elektromagnet 9 erregt werden, so daß dessen Magnetanker in die Aussparung 20 eingreift und die beim Anlaufen gegen den Nockenabschnitt 30 der Schwinge gege­ bene Bewegung auf die Scheibe 7 wieder in Richtung des Uhr­ zeigersinns übertragen wird.
Des weiteren ist es möglich, den Magnetanker des Elektromagne­ ten 8 oder des Elektromagneten 9 in der ausgefahrenen Stel­ lung zu belassen, d. h. in dem Eingriff mit der Aussparung 19 oder der Aussparung 20, so daß die Kupplung zwischen der Schwinge 1 und der Scheibe 7 während des vollständigen Um­ laufs der Welle 21 erhalten bleibt. Dies bedeutet dann, daß der Vorlagefinger 23 bei einem Umlauf der Welle 21 vorge­ bracht und wieder zurückgezogen wird.

Claims (8)

1. Schußfadenwechselvorrichtung an einer Webmaschine zum wahlweisen Bewegen von schwenkbaren Vorlagefingern zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition mit einer synchron mit der Webmaschine laufenden Welle, die mit einem Steuernocken versehen ist, dessen Bewegung auf jeweils einen Vorlagefinger mit Übertragungsmit­ teln übertragbar ist, die das Auswählen eines Vorlagefingers steuernde Elektromagneten enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Vorlagefinger (23) ein ihn nach Überschreiten eines Totpunktes in die Ruheposition oder Betriebsposition umschnap­ pender Schnappantrieb (10) zugeordnet ist, und daß jeder Vor­ lagefinger (23) mittels wenigstens einem Elektromagneten (8, 9) mit den Übertragungsmitteln (1, 3, 4, 5, 6, 7) in der Ruheposi­ tion oder in der Betriebsposition kuppelbar und von diesen aus der jeweiligen Position über den Totpunkt des Schnappantriebes (10) hinaus mitnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappantrieb (10) jedes Vorlagefingers (23) eine mit dem Vorlagefinger (23) fest verbundene, auf einer Drehachse (11) gelagerte Scheibe (7) enthält, die zwischen zwei Anschlä­ gen (12, 13) hin- und herverdrehbar ist und an die ein an einem ortsfesten Haltepunkt (16) gehaltenes Federelement (14) derart angelenkt ist, daß der Anlenkpunkt (15) des Federelementes (14) an der Scheibe (7) in der Ruheposition und in der Betriebsposi­ tion jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindungslinie zwischen dem ortsfesten Haltepunkt (16) des Federelementes (14) und der Drehachse (11) der Scheibe (7) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektromagnete (8, 9) derart innerhalb der Übertragungsmittel (1, 3, 4, 5, 6, 7) angeordnet sind, daß durch sie eine formschlüssige Verbindung zwischen zwei hinter­ einanderfolgenden Übertragungsmitteln (5, 7; 6, 7) herstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (2) zwei teilzylindrische, konzentrische Nockenabschnitte (17, 18) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagneten (8, 9) auf Schwenkhe­ beln (5, 6) angeordnet sind, die in Umfangsrichtung der mit dem zugehörigen Vorlagefinger (23) verschwenkbaren Scheibe eben­ falls verschwenkbar sind, wobei den Magnetankern der Elektro­ magneten (8, 9) Aussparungen (19, 20) der Scheibe (7) zugeord­ net sind, in die die Magnetanker einrastbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsposition und die Ruheposition der Vorlagefinger (23) derart durch die Anschläge (12, 13) begrenzt sind, daß in beiden Positionen zwischen den Magnetankern des jeweils akti­ vierbaren Elektromagneten (8, 9) und den Aussparungen (19, 20) in Umfangsrichtung ein Spiel vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegen den Steuernocken (2) eine um eine zur Welle (21) parallele Achse (22) verschwenkbare Schwinge (1) fe­ dernd angedrückt ist, an die Übertragungsstangen (3, 4) an­ schließen, die an um die Drehachse (11) der Scheiben (7) ver­ schwenkbare Schwenkhebel (5, 6) angelenkt sind, die die Elek­ tromagneten (8, 9) mit den in die Aussparungen (19, 20) der Scheiben (7) einrastbaren Magnetankern tragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstangen (3, 4) und die Schwenkhebel (5, 6) - in Richtung der Drehachse (11) der Scheibe (7) und der Welle (2) gesehen - ein Viereck bilden, dessen diagonal gegenüberlie­ gende Eckpunkte von dem Anlenkpunkt (25) der Übertragungsstan­ gen (3, 4) an der Schwinge (1) und der Drehachse (11) der Scheiben (7) gebildet sind.
DE3716124A 1987-05-14 1987-05-14 Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern Expired DE3716124C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716124A DE3716124C1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
DE8888105619T DE3875375D1 (de) 1987-05-14 1988-04-08 Vorrichtung an webmaschinen zum wahlweisen bewegen von vorlagefingern.
EP88105619A EP0290788B1 (de) 1987-05-14 1988-04-08 Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716124A DE3716124C1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716124C1 true DE3716124C1 (de) 1988-07-21

Family

ID=6327537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3716124A Expired DE3716124C1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
DE8888105619T Expired - Lifetime DE3875375D1 (de) 1987-05-14 1988-04-08 Vorrichtung an webmaschinen zum wahlweisen bewegen von vorlagefingern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888105619T Expired - Lifetime DE3875375D1 (de) 1987-05-14 1988-04-08 Vorrichtung an webmaschinen zum wahlweisen bewegen von vorlagefingern.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0290788B1 (de)
DE (2) DE3716124C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407333A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit elektrischem Fadenwählaggregat
EP0409773A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Sulzer RàœTi Ag Schussfadenwechselvorrichtung für Webmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003978A3 (nl) * 1989-05-18 1992-07-28 Picanol Nv Inrichting voor het presenteren van inslagdraden bij weefmachines.
IT1273103B (it) * 1994-04-05 1997-07-04 Panter Srl Dispositivo di presentazione dei fili di trama per una macchina di tessitura

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009840B1 (de) * 1978-10-03 1984-01-18 N.V. Weefautomaten Picanol Schussfadenwechsel-system für Webstühle
US4537228A (en) * 1982-07-19 1985-08-27 Somet Societa' Meccanica Tessile S.P.A. Weft presenting device for weaving looms
EP0131481B1 (de) * 1983-06-24 1986-11-12 Societe Alsacienne De Construction De Materiel Textile Mischwechsler für Webmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG34693A1 (en) * 1981-09-04 1983-11-15 Cvetkov Apparatus for weft replacement in looms without shuttles and with a channel weft-feeding box

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009840B1 (de) * 1978-10-03 1984-01-18 N.V. Weefautomaten Picanol Schussfadenwechsel-system für Webstühle
US4537228A (en) * 1982-07-19 1985-08-27 Somet Societa' Meccanica Tessile S.P.A. Weft presenting device for weaving looms
EP0131481B1 (de) * 1983-06-24 1986-11-12 Societe Alsacienne De Construction De Materiel Textile Mischwechsler für Webmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407333A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit elektrischem Fadenwählaggregat
EP0409773A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Sulzer RàœTi Ag Schussfadenwechselvorrichtung für Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290788A2 (de) 1988-11-17
DE3875375D1 (de) 1992-11-26
EP0290788A3 (en) 1990-02-28
EP0290788B1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702039T2 (de) Rotationsschaftmaschine und Webmaschine mit einer solchen Schaftmaschine
DE2113374B2 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb
EP0522100B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine
DE2942573C2 (de)
DE69103354T2 (de) Steuervorrichtung für sehr schnelle Rotationsschaftmaschinen.
DE3716124C1 (de) Schussfadenwechselvorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
DE2258381A1 (de) 2.71 v.st.v.amerika 208569 bez: elektromagnetische betaetigungsvorrichtung mit einem beweglichen antriebsglied
DD202339A5 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer eine textilmaschine
CH651081A5 (de) Stickmaschine.
DE2022941B2 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
EP0340162B1 (de) Webmaschine
DE2541698C3 (de) Wellenfachwebmaschine mit elektromagnetischem Schiffchenantrieb
DE69607716T2 (de) Vorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen im Webstühlen
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE3323537C2 (de)
DE8900281U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere für die Auswahl der Nadeln an einer Strickmaschine
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE3150667C2 (de)
DE69201807T2 (de) Schaftmaschine für die Fachbildung bei Webmaschinen.
DE69200930T2 (de) Verbesserte Vorrichtung für das Selektieren von Wechseln der Kipphebel in einem Kammmechanismus einer Frottierwebmaschine.
DE2642437C2 (de) Mit Kurvenscheiben gesteuerte Einrichtung zum wahlweisen Bewegen eines Antriebsgliedes
DE2922319C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen
EP0769439B1 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE19534243B4 (de) Vorrichtung zum wahlfreien Lösen der Greiferstangen von ihrem Antrieb an Greiferwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee