DE3709536A1 - Zugschlossanordnung - Google Patents

Zugschlossanordnung

Info

Publication number
DE3709536A1
DE3709536A1 DE19873709536 DE3709536A DE3709536A1 DE 3709536 A1 DE3709536 A1 DE 3709536A1 DE 19873709536 DE19873709536 DE 19873709536 DE 3709536 A DE3709536 A DE 3709536A DE 3709536 A1 DE3709536 A1 DE 3709536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
locking
lock
base
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873709536
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709536C2 (de
Inventor
Robert H Bisbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE3709536A1 publication Critical patent/DE3709536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709536C2 publication Critical patent/DE3709536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/49Toggle catches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/089Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0917Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0951Rigid
    • Y10T292/0959Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • Y10T292/205Ring
    • Y10T292/212With expanding or contracting means
    • Y10T292/216Toggle lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß bzw. eine Fall- oder Einschnappklinke, um zwei Teile, Platten oder Wandteile miteinander zu verschließen oder zu verriegeln. Insbeson­ dere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Zug­ schloß mit einem Bestandteil, welches mit flexiblen Seg­ menten oder Abschnitten gebildet ist, so daß nach dem rich­ tigen Eingriff der Bestandteile und dem Aufbringen von Druck von Hand das Schloß die zwei Wandteile zusammenzieht und sie verriegelt.
Die US-PS 31 51 905 vom 4. Mai 1965 beschreibt verschiede­ ne Ausführungsformen eines Zugschlosses, auf welches sich diese Erfindung bezieht. Eine Verbesserung jenes Schlosses ist in der US-PS 34 66 076 vom 9. September 1969 beschrie­ ben. Die letztgenannte Patentschrift beschreibt die Ver­ wendung von Verbindungen mit Ansatz und Ausnehmung, die in gegenseitige Verriegelung kommen, und zwar Verbindungen zwischen den Basis- und Verriegelungsabschnitten des ein­ stückigen Bestandteiles, um die flexiblen Verbindungen zwischen den Abschnitten von Lastbeanspruchungen zu ent­ lasten, die erzeugt werden, wenn die Wandteile aneinander befestigt werden. Auf den Inhalt der vorstehend erwähnten Patentschriften wird hier Bezug genommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Schlosses der oben erwähnten Art, wodurch das Schloß sicherer im verriegelten Zustand gehalten wird und gegebenenfalls auch leichter zu öffnen ist.
Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein getrenntes, winkliges Sperrklinkenteil vorgesehen wird, welches zwischen dem Ba­ sisabschnitt und dem zweiten Wandteil angebracht ist und ein Teil hat, welches sich durch die Zwischen- und Verrie­ gelungsabschnitte des einstückigen Teils des Schlosses er­ streckt, wobei dieses Teil ein Ende mit Widerhaken hat, der mit dem Verriegelungsabschnitt in Eingriff tritt und den Verriegelungsabschnitt in verriegeltem Zustand hält. Derjenige Teil des Sperrklinkenteils, welcher sich durch die Abschnitte erstreckt, ist von der Fläche des Verrie­ gelungsabschnittes fort elastisch bewegbar, um den vorste­ henden Widerhaken außer Eingriff zu bringen und die Mög­ lichkeit zu schaffen, den Verriegelungsabschnitt in die entriegelte Stellung anzuheben. Eine Fingerkerbe ist auf dem Verriegelungsabschnitt vorgesehen, um eine bessere Greifmöglichkeit vorzusehen. Das Öffnen des Schlosses wird durch eine Quetschtätigkeit erreicht, wenn der Daumen auf dem Sperrklinkenteil angebracht wird und der Zeigefinger mit der Kerbe in Eingriff gebracht wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das winkelige Sperrklinkenteil am Ende des oben beschriebenen Teils mit einer Öffnung versehen, wobei sich das oben be­ schriebene Teil durch den Verriegelungsabschnitt erstreckt, in welchen ein Sicherheitsdraht gelegt werden kann, um das Öffnen des Schlosses zu verhindern.
Nach einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Sperrklinkenteil sowohl mit einem Ende mit Wider­ haken als auch mit einer Öffnung versehen, wodurch gege­ benenfalls ein Sicherheitsdraht benutzt werden kann und das mit dem Widerhaken versehene Ende den Verriegelungsab­ schnitt sogar ohne die Verwendung des Sicherheitsdrahtes im verriegelten Zustand hält.
Deshalb ist es Gegenstand der Erfindung, in einem Schloß, welches aus flexiblem Material aufgebaut ist, so daß das Schloß bzw. die Fall- oder Einschnappklinke preiswert her­ stellbar und doch wirksam geeignet ist, die zwei Wandteile zusammenzuziehen und zu verriegeln, eine Verbesserung vor­ zusehen, die ein winkeliges Sperrklinkenteil mit Mitteln aufweist, um den Verriegelungsabschnitt im geschlossenen Zustand zu halten.
Weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung eines Schlosses, welches durch eine Drück- oder Quetschbewegung geöffnet werden kann und eine Fingerkerbe im Verriegelungs­ abschnitt aufweist, um einen besseren Griff vorzusehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammen­ hang mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht des Zugschlosses die­ ser Erfindung, welches auf zwei Wandteilen ange­ bracht ist, unter Darstellung des Schlosses im ge­ öffneten Zustand,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des montierten Schlos­ ses in teilweise geschlossener Stellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des montierten Schlos­ ses in vollständig geschlossener Stellung,
Fig. 4 eine teilweise Vorderansicht des Schlosses in der offenen Stellung unter Darstellung der Positionie­ rung des Sperrklinkenteils teilweise in gestrichel­ ten Linien, wobei diese Ansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 1 genommen ist,
Fig. 5 eine Teilquerschnittsansicht des Schlosses entlang der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des winkeligen Sperrklinkenteils der Erfindung, welches nur ein mit einem Widerhaken versehenes Ende hat,
Fig. 6A eine perspektivische Ansicht einer anderen Aus­ führungsform des Sperrklinkenteils der Erfindung zur Verwendung mit einem Sicherheitsdraht,
Fig. 6B eine perspektivische Ansicht einer weiteren anderen Ausführungsform des Sperrklinkenteils der Erfindung mit einem mit einem Widerhaken versehenen Ende und der Möglichkeit, es gegebenenfalls mit einem Si­ cherheitsdraht zu verwenden,
Fig. 6C eine Schnittansicht der Ausführungsform des Sperr­ klinkenteils der Fig. 6B, welche entlang der Li­ nie 6C-6C der Fig. 6B genommen ist,
Fig. 7 eine Schnittansicht des montierten Schlosses ent­ lang der Linie 7-7 der Fig. 1,
Fig. 8 eine Schnittansicht des montierten Schlosses ent­ lang der Linie 8-8 der Fig. 2,
Fig. 9 eine Schnittansicht des montierten Schlosses, wo­ bei das Schließen vollständiger als bei Fig. 8 ist; und
Fig. 10 eine Schnittansicht des montierten Schlosses ent­ lang der Linie 10-10 der Fig. 3 unter Darstellung des Schlosses in der vollständig geschlossenen Stellung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Zuschloßanordnung gemäß der Erfindung gezeigt. Die Schloßanordnung weist drei Grundbestandteile auf: ein einstückiges, in Segmente geteiltes Teil 10, ein Halteteil 11 und ein Sperrklinken­ teil 12.
Das Halteteil 11 hat gemäß Darstellung die Gestalt eines allgemein flachen Kubus, aber auch andere geeignete Ge­ staltungen sind möglich, und das Halteteil 11 kann auch mit einem Wandteil einstückig gebildet sein, wie z. B. dem Wandteil 13. Das Halteteil 11 ist an einem Ende mit einem Flansch 14 versehen, der sich über die ganze Breite des Halteteils 11 neben seiner Oberfläche erstreckt und unten eine gekrümmte Oberfläche 15 hat. Senklöcher 16 sind auch vorgesehen, so daß das Halteteil 11 sicher durch Schrauben 17 und Muttern 18 oder andere herkömmliche Mittel (siehe Fig. 7) am Wandteil 13 befestigt werden kann. Das Halte­ teil 11 hat eine mittig angeordnete Nut 19 am Ende gegen­ über dem verlaufenden Flansch 14 (siehe Fig. 7), deren Funktion nachfolgend beschrieben wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 weist das Sperrklinkenteil 12 ein winkliges Teil auf mit einem hochstehenden Schen­ kelteil 20 und einem kurzen Schenkelteil 21, die unter im wesentlichen rechten Winkeln zueinander unter Bildung einer L-förmigen Gestalt angeordnet sind. Der hochstehende Schenkelteil 20 hat zwei gegenüberliegende Befestigungs­ öffnungen 22 für die Befestigung des Sperrklinkenteils 12 an dem zweiten Wandteil. Das kurze Schenkelteil 21 des Sperrklinkenteils 12 hat einen mit einem Widerhaken ver­ sehenen Vorsprung 23 an seinem Ende, der - wie ausführli­ cher nachfolgend beschrieben wird - das zweite Verriege­ lungsmerkmal für diese Ausführungsform vorsieht.
Alternative Ausführungsformen des Sperrklinkenteils 12 sind in den Fig. 6A-6C veranschaulicht. Bei der Aus­ führungsform der Fig. 6A ist das mit dem Widerhaken ver­ sehene Ende weggelassen, und das kurze Schenkelteil 121 ist in der Nähe seines Endes mit einem Loch 123 versehen. Ein Sicherheitsdraht, wie z. B. der Draht 124, kann durch das Loch eingeführt werden, um das Öffnen des Verriege­ lungsabschnittes zu verhindern, wenn der Draht 124 am Platz ist. Die Ausführungsform der Fig. 6B und 6C ist eine Kombination der vorstehend erwähnten Ausführungsform, bei welchen das kurze Schenkelteil 221 mit einem mit Widerha­ ken versehenen Ende 223 und einem Loch 224 versehen ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das mit dem Wi­ derhaken versehene Ende 223 eine Rückhaltefunktion für das Schloß vorsieht und auch mit einem Sicherheitsdraht ähn­ lich jenem der Fig. 6A versehen werden kann, wenn eine Extrasicherheit erwünscht ist.
Das in Segmente bzw. Abschnitte geteilte Teil 10 ist grund­ sätzlich ein einstückiges, in Segmente aufgeteiltes Teil, welches aus einem Grundabschnitt 24 besteht, welches durch eine dünne, flexible Verbindung 25 mit einem Zwischenab­ schnitt 26 verbunden ist, der seinerseits durch eine ande­ re flexible Verbindung 27 mit einem Verriegelungsabschnitt 28 verbunden ist.
Der Basisabschnitt 24 ist geeignet derart ausgestaltet, daß er an dem zweiten Wandteil 29 angebracht werden kann, und zu diesem Zweck ist der Grundabschnitt 24 mit Senklö­ chern 30, Schrauben 31 und Muttern 32 versehen. Andere her­ kömmliche Befestigungsmittel sind auch möglich, um den Grundabschnitt 24 und somit das in Segmente geteilte Teil 10 am Wandteil 29 zu befestigen. Ein mittig angeordnetes Steckteil 33 oder Wulst ist auf dem offenen Ende des Grund­ abschnittes 24 vorgesehen und mit einem solchen Maß ver­ sehen, daß es in der Nut 19 des Halteteils 11 aufgenommen und fest darin gehalten wird, wenn das Schloß geschlossen ist (siehe Fig. 10). Diese Anordnung mit Steckteil und Nut (nach der Art von Nut und Federn) erlaubt die korrek­ te Ausrichtung der zwei Wandteile und verhindert im Ein­ griff derselben eine unerwünschte Querbewegung zwischen diesen.
Entlang der Seiten des Grundabschnittes 24 sind im Abstand zwei im wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmungen 34 vor­ gesehen, und zwar eine auf jeder Seite des Grundabschnit­ tes 24, und sie sind senkrecht zur Grundfläche des Basis­ abschnittes gebildet. Die Funktion dieser Ausnehmungen wird nachfolgend in Verbindung mit der Verriegelung aus­ führlicher beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist der Grundabschnitt 24 mit einer seichten Nut 35 am oberen Ende der Oberfläche neben dem Wandteil 29 versehen und mit einer etwas tieferen Aus­ nehmung 35 a, die sich längs der rückwärtigen Oberfläche des Grundabschnittes 24 nach unten erstreckt. Die Kerbe 35 ist derart bemessen, daß sie einen Teil des hochstehen­ den Schenkels 20 des Sperrklinkenteils 12 so aufnimmt, daß nach dessen Montage das Ende des hochstehenden Schenkels 20 über den Anbringöffnungen 22 zwischen dem Grundabschnitt 24 und dem Wandteil 29 gemäß Darstellung gehalten wird. Die Ausnehmung 35 a schafft einen Spielraum zwischen dem hochstehenden Schenkel 20 und dem Basisteil 24, wodurch der hochstehende Schenkel 20 die Möglichkeit erhält, sich zum Basisteil 24 hin zu biegen, wenn der kurze Schenkel­ teil 21 nach unten bewegt wird. Die Bedeutung dieses Merk­ mals wird unten ausführlicher beschrieben. Die Anbringöff­ nungen 22 des hochstehenden Schenkels 20 sind geeignet derart ausgestaltet, daß sie die (nicht gezeigten) Buckel­ oder Wulstvorsprünge aufnehmen, welche die Löcher 30 des Basisteils 24 umschreiben oder begrenzen, wodurch die Mon­ tage des Sperrklinkenteils 12 in Stellung erleichtert wird (Fig. 4).
Der Zwischenabschnitt 26 hat eine im allgemeinen recht­ eckige Oberflächenöffnung 36, die gemäß Darstellung in Fig. 8 sich einwärts öffnet, um im Querschnitt eine tra­ pezförmige Gestaltung zu bilden. Die Öffnung 36 ist vorge­ sehen, um dem kurzen Schenkel 21 und seinem mit Widerha­ ken versehenen Vorsprung 23 die Möglichkeit zu geben, durch den Zwischenabschnitt 26 hindurchzutreten, sobald der Zwischenabschnitt um die flexible Verbindung 25 ge­ schwenkt wird, wenn das Schloß geöffnet oder geschlossen wird. Der Freiraum oder Spielraum, welcher durch die Öff­ nung 36 vorgesehen ist, schafft auch die Möglichkeit, daß der kurze Schenkelteil 21 nach unten bewegt werden kann,
um von dem mit Widerhaken versehen Vorsprung von der Fläche des Verriegelungsabschnittes außer Eingriff zu kom­ men. Unter Bezugnahme auf Fig. 10 hat der Zwischenab­ schnitt 26 eine Stützoberfläche 37, welche den Schenkel 20 des Sperrklinkenteils 12 überlappt, wenn das Schloß ge­ schlossen ist. Die Stützoberfläche 37 sorgt für eine Stüt­ ze für das Sperrklinkenteil 12 in demjenigen Falle, daß der Versuch gemacht wird, das Schloß zu öffnen, ohne das Sperrklinkenteil zu betätigen, wodurch die Haltefunktion des Sperrklinkenteils verbessert wird.
Der Verriegelungsabschnitt 28 hat im allgemeinen kastenar­ tige Gestalt mit Längsseiten 38, einem mit einem Haken versehenen Ende 39 und einem Anhebeende 40. Das mit dem Haken versehene Ende 39 ist so ausgestaltet, daß es mit dem Flansch 14 und der gekrümmten Oberfläche 15 des Hal­ teteils 11 nach Schließen des Schlosses in Eingriff tritt (siehe Fig. 8). Im Inneren des Verriegelungsabschnittes 28 sind auf den Längsseiten 38 zwei im wesentlichen halb­ zylindrische Ansätze 41 angeordnet. Diese Ansätze bzw. Na­ sen oder Stützen 41 sind so angeordnet, daß sie von Aus­ nehmungen 34 im Basisabschnitt 24 aufgenommen werden, wenn das Schloß geschlossen wird, um die flexiblen Verbindungen 25, 27 von Lastbeanspruchungen zu entlasten, wenn die Wand­ teile aneinander festgelegt oder angebracht werden.
Das Anhebeende 40 des Verriegelungsabschnittes 28 ist mit einer Fingerkerbenausnehmung 42 versehen, die sich im we­ sentlichen über die Breite des Verriegelungsabschnittes 28 erstreckt. Die Fingerkerbe 42 sorgt für eine verbesser­ te Greifoberfläche auf dem Verriegelungsabschnitt 28, wenn das Schloß entriegelt werden soll. Der Verriegelungsab­ schnitt 28 ist auch mit einem rechteckigen Schlitz 43 ver­ sehen, der so bemessen ist, daß das mit dem Widerhaken versehene Ende 23 des kurzen Schenkels 21 des Sperrklin­ kenteils 12 aufgenommen wird. Der Schlitz 43 ist so ange­ ordnet, daß beim vollständigen Schließen des Verriegelungs­ abschnittes 28, wie man in Fig. 3 und 10 sieht, das mit dem Widerhaken versehene Ende 23 des Sperrklinkenteils mit der Fläche des Verriegelungsabschnittes in Eingriff ge­ bracht wird. In dieser Stellung bildet der mit dem Wider­ haken versehene Vorsprung 23 einen wirksamen Rückhaltean­ schlag gegen das Anheben des Verriegelungsabschnittes 28 in die offene Stellung.
Aus dem in den Fig. 3 und 10 veranschaulichten verrie­ gelten Zustand wird der mit dem Widerhaken versehene Vor­ sprung 23 vom Daumen des Benutzers etwas nach unten gesto­ ßen, um den mit dem Widerhaken versehenen Vorsprung von der Fläche des Verriegelungsabschnittes 28 außer Eingriff zu bringen. Gleichzeitig befindet sich der Zeigefinger des Benutzers in Berührung mit der Fingerkerbe, und der Daumen und der Zeigefinger werden zusammen unter Quetschdruck ge­ zogen, um den Verriegelungsabschnitt zu entriegeln. Sobald der Widerhakenvorsprung 23 und der kurze Schenkel 21 nach unten bewegt sind, biegt sich der hochstehende Schenkel 20 zum Basisteil 24 hin in den Spielraum, welcher durch die Ausnehmung 35 a vorgesehen ist; d. h. das Sperrklinken­ teil hat die Möglichkeit, sich über seine ganze Länge zu biegen. Die Bedeutung oder Wichtigkeit dieses Merkmals be­ steht darin, daß, wenn das Sperrklinkenteil 12 nicht die Möglichkeit hätte, sich über seine ganze Länge zu biegen, es notwendig würde, den kurzen Schenkel 21 übermäßig dünn zu machen, um die gewünschte Bewegung des Widerhakenendes 23 zu erhalten, ohne das Material übermäßigen Biegebean­ spruchungen zu unterziehen. Dies wäre unerwünscht, denn dann hätte das kurze Schenkelteil eine schwache Zugfestig­ keit oder Haltefestigkeit und würde nicht richtig arbeiten.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind zwecks Veranschaulichung beschrieben worden und wurden nicht im Sinne einer Beschränkung der Erfindung erwähnt. Es ver­ steht sich, daß zahlreiche Modifikationen und andere Aus­ führungsformen sich für den Fachmann selbst ergeben, die alle im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen, wie er von den Ansprüchen umrissen ist.

Claims (24)

1. Zugschloßanordnung zur Befestigung zweier Teile anein­ ander, gekennzeichnet durch:
  • a) ein Halteteil (11) zur Anbringung an einem der Tei­ le;
  • b) ein einstückiges Teil (10) mit Basis-, Verriegelungs­ und Zwischenabschnitten, wobei der Basisabschnitt geeignet ausgestaltet ist, um an dem zweiten der Teile angebracht zu werden, der Zwischenabschnitt flexibel mit dem Basis- und dem Verriegelungsab­ schnitt für die Schwenkbewegung der Abschnitte um Querachsen verbunden ist und wobei im verriegelten Zustand der Zwischenabschnitt im wesentlichen in einer Lage in gleicher Ebene wie das Basiselement angeordnet ist, der Verriegelungsabschnitt über den Basis- und Zwischenabschnitten und über dem Halte­ teil liegend angeordnet ist, der Verriegelungsab­ schnitt lösbar mit dem Halteteil verbunden ist und wobei die flexible Verbindung zwischen den Zwischen­ und Verriegelungsabschnitten näher an dem zweiten Teil ist als die flexible Verbindung zwischen den Zwischen- und Basisabschnitten; und durch
  • c) Sperrklinkenmittel (12) für die Anordnung zwischen dem Basisabschnitt und dem zweiten Teil mit einem durch die Zwischen- und Verriegelungsabschnitte hin­ durchgehenden Teil mit zweiten Verriegelungsmitteln zum Halten des Verriegelungsabschnittes im verrie­ gelten Zustand.
2. Schloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrklinkenteil ein L-förmiges Teil aufweist mit einem kurzen Schenkelteil, welches sich durch die Zwischen- und Verriegelungsabschnitte erstreckt, einem mit einem Widerhaken versehenen Vorsprung am Ende des kurzen Schenkelteils, der mit der Fläche des Verriege­ lungsabschnittes in Eingriff tritt, wenn das Schloß im verriegelten Zustand ist, und den Verriegelungsabschnitt in dem verriegelten Zustand hält, und wobei der kurze Schenkelteil von der Fläche des Verriegelungabschnit­ tes elastisch wegbewegbar ist, um den mit dem Widerha­ ken versehenen Vorsprung außer Eingriff zu bringen, wo­ durch der Verriegelungsabschnitt in einen entriegelten Zustand angehoben werden kann.
3. Schloßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der mit dem Widerhaken versehene Vorsprung mit einem Querloch versehen ist, welches geeignet ausge­ staltet ist, um einen Sicherheitsdraht durch das Loch aufzunehmen.
4. Schloßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das L-förmige Teil sich auf die Bewegung des kurzen Schenkelteils hin über seine ganze Länge biegt.
5. Schloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrklinkenteil ein L-förmig gestaltetes Teil aufweist mit einem kurzen Schenkelteil, welches sich durch die Zwischen- und Verriegelungsabschnitte er­ streckt, einer Queröffnung in der Nähe des Endes des kurzen Schenkelteils und Drahtmitteln, die in der Öff­ nung angeordnet sind, um das Anheben des Verriegelungs­ abschnittes und das Entriegeln des Schlosses zu verhin­ dern.
6. Schloßanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Beanspruchungsentlastungsmittel, die auf dem Verriege­ lungsabschnitt und dem Basisabschnitt angeordnet sind zum Entlasten der Beanspruchung auf die flexiblen Ver­ bindungen.
7. Schloßanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchungsentlastungsmittel ein Paar von im wesentlichen halbzylindrischen Ansätzen aufweisen, die einander gegenüberliegend in dem Verriegelungsab­ schnitt angeordnet sind, und ein Paar von im wesentli­ chen halbzylindrischen Ausnehmungen aufweisen, die ein­ ander gegenüberliegend in dem Basisabschnitt angeordnet sind, um nach Schließen des Schlosses mit den Ansätzen in Eingriff zu treten.
8. Schloßanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Endoberflächen jedes Ansatzes im wesent­ lichen halbkugelig sind.
9. Schloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt mit einer mit Nut ver­ sehenen Ausnehmung im Ende nächst zu der flexiblen Ver­ bindung mit dem Zwischenabschnitt versehen ist, wobei der Verriegelungsabschnitt durch eine Druck-Quetschbe­ wegung entriegelt wird.
10. Schloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Grundabschnitt des einstückigen Teils mit einem Steckteil versehen ist und das Halteteil mit einer Nut versehen ist, wobei das Steckteil und die Nut auf gegenüberliegenden Oberflächen des Abschnit­ tes und des Halteteils angeordnet sind, wodurch bei Verriegeln des Schlosses das Steckteil in die Nut ein­ tritt und darin gegen seitliche Bewegung gehalten wird.
11. Zugschloßanordnung zum Zusammenbefestigen zweier Tei­ le, gekennzeichnet durch:.
  • a) ein Halteteil, welches geeignet derart ausgestal­ tet ist, daß es an einem der Teile anbringbar ist;
  • b) ein einstückiges Teil mit Basis-, Verriegelungs- und Zwischenabschnitten, wobei der Basisabschnitt geeig­ net ist für die Anbringung an dem zweiten der Teile, der Zwischenabschnitt flexibel mit dem Basisab­ schnitt und dem Verriegelungsabschnitt für die Schwenkbewegung der Abschnitte um Querachsen verbun­ den ist und der Zwischenabschnitt im verriegelten Zustand im wesentlichen in einer Lage mit derselben Ebene zum Basisabschnitt angeordnet ist und der Ver­ riegelungsabschnitt über den Basis- und Zwischenab­ schnitten sowie dem Halteteil liegend angeordnet ist, wobei der Verriegelungsabschnitt (28) lösbar mit dem Halteteil verbunden ist und die flexible Verbin­ dung zwischen den Zwischen- und Verriegelungsab­ schnitten näher am zweiten Teil liegt als die flexib­ le Verbindung zwischen den Zwischen- und Basisab­ schnitten;
  • c) Sperrklinkenmittel zum Positionieren zwischen dem Basisabschnitt und dem zweiten Teil mit einem Teil, welcher durch die Zwischen- und Verriegelungsab­ schnitte hindurchgeht und mit der Fläche des Verrie­ gelungsabschnittes in Eingriff tritt, wenn das Schloß im verriegelten Zustand ist, um den Verrie­ gelungsabschnitt in der über den anderen Teilen liegenden Lage zu halten; und
  • d) Beanspruchungsentlastungsmittel, die auf dem Ver­ riegelungsabschnitt und dem Basisabschnitt angeord­ net sind, um die Beanspruchung auf die flexiblen Verbindungen zu entlasten.
12. Schloßanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrklinkenteil ein L-förmiges Teil auf­ weist mit einem kurzen Schenkelteil, welches sich durch die Zwischen- und Verriegelungsabschnitte er­ streckt, einem mit einem Widerhaken versehenen Vor­ sprung am Ende des kurzen Schenkelteils, welcher mit der Fläche des Verriegelungsabschnittes in Eingriff tritt, wenn das Schloß im verriegelten Zustand ist, und den Verriegelungsabschnitt in diesem Zustand hält, und daß das kurze Schenkelteil elastisch von der Flä­ che des Verriegelungsabschnittes wegbewegbar ist, um den mit dem Widerhaken versehenen Vorsprung außer Ein­ griff zu bringen, wodurch der Verriegelungsabschnitt in einen entriegelten Zustand angehoben werden kann.
13. Schloßanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der mit dem Widerhaken versehene Vorsprung mit einem Querloch versehen ist, welches geeignet der­ art ausgestaltet ist, daß es einen Sicherheitsdraht durch das Loch hindurch aufnimmt.
14. Schloßanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das L-förmig ausgestaltete Teil sich auf die Bewegung des kurzen Schenkelteils hin über seine ganze Länge biegt.
15. Schloßanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrklinkenteil ein L-förmiges Teil auf­ weist mit einem kurzen Schenkelteil, welches sich durch die Zwischen- und Verriegelungsabschnitte er­ streckt, einer Queröffnung in der Nähe des Endes des kurzen Schenkelteils und einem Drahtmittel, welches in der Öffnung angeordnet ist, um das Anheben des Ver­ riegelungsabschnittes und das Entriegeln des Schlosses zu verhindern.
16. Schloßanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beanspruchungsentlastungsmittel ein Paar von im wesentlichen halbzylindrischen Ansätzen aufwei­ sen, die einander gegenüberliegend in dem Verriege­ lungsabschnitt angeordnet sind, und ein Paar von im wesentlichen halbzylindrischen Ausnehmungen aufweisen, die einander gegenüberliegend in dem Basisabschnitt angeordnet sind, um nach Schließen des Schlosses mit den Ansätzen in Eingriff zu treten.
17. Schloßanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die äußeren Endoberflächen jedes Ansatzes im wesentlichen halbkugelformig sind.
18. Schloßanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verriegelungsabschnitt mit einer genute­ ten Ausnehmung im Ende nächst zu der flexiblen Ver­ bindung mit dem Zwischenabschnitt versehen ist, wo­ durch der Verriegelungsabschnitt durch eine Druck- Quetschbewegung geöffnet wird.
19. Schloßanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Basisabschnitt des einstückigen Teils mit einem Steckteil (Wulst oder Feder) versehen ist und das Halteteil mit einer Nut versehen ist, wobei das Steckteil und die Nut auf gegenüberliegenden Ober­ flächen von dem Abschnitt und vom Halteteil angeord­ net sind, wodurch nach Verriegeln des Schlosses das Steckteil (Feder) in die Nut eintritt und darin gegen seitliche Bewegung gehalten wird.
20. Zugschloßanordnung zum Aneinanderbefestigen zweier Teile, gekennzeichnet durch:
  • a) ein Halteteil, welches geeignet derart ausgestaltet ist, daß es an einem der Teile angebracht wird;
  • b) ein einstückiges Teil mit Basis-, Verriegelungs­ und Zwischenabschnitten, wobei der Basisabschnitt an dem zweiten der beiden Teile anbringbar ist, der Zwischenabschnitt flexibel mit dem Basisab­ schnitt und dem Verriegelungsabschnitt für eine Schwenkbewegung der Abschnitte um Querachsen ver­ bunden ist, und der Zwischenabschnitt im verriegel­ ten Zustand im wesentlichen in einer Lage mit glei­ chen Ebenen zum Basisabschnitt angeordnet ist, wo­ bei der Verriegelungsabschnitt über dem Basis- und Zwischenabschnitt und über dem Halteteil liegt und lösbar mit dem Halteteil verbunden ist und die flexible Verbindung zwischen den Zwischen- und Ver­ riegelungsabschnitten näher am zweiten Teil ist als die flexible Verbindung zwischen den Zwischen- und Basisabschnitten;
  • c) Sperrklinkenmitteln zur Anordnung zwischen dem Ba­ sisabschnitt und dem zweiten Teil mit einem durch die Zwischen- und Verriegelungsabschnitte hindurch­ tretenden Teil, der mit einer äußeren Oberfläche des Verriegelungsabschnittes in Eingriff tritt, wenn er im verriegelten Zustand ist, um den Ver­ riegelungsabschnitt in der von außen darüberliegen­ den Lage zu halten, wobei die Sperrklinkenmittel ein L-förmiges Teil haben mit einem kurzen Schen­ kelteil, der sich durch den Zwischen- und Verrie­ gelungsabschnitt erstreckt, einem mit einem Wider­ haken versehenen Vorsprung am Ende des kurzen Schen­ kelteils, welcher mit der Fläche des Verriegelungs­ abschnittes in Eingriff tritt, wenn er sich im ver­ riegelten Zustand befindet, und den Verriegelungs­ abschnitt in diesem Zustand hält, und wobei der kurze Schenkelteil elastisch von der Fläche des Verriegelungsabschnittes fort bewegbar ist, um von dem mit dem Widerhaken versehenen Vorsprung außer Eingriff zu treten, wodurch der Verriegelungsab­ schnitt in die entriegelte Position bewegt werden kann; und
  • d) Beanspruchungsentlastungsmittel, die auf dem Ver­ riegelungsabschnitt und dem Basisabschnitt angeord­ net sind, zur Entlastung der Beanspruchung auf den flexiblen Verbindungen, mit einem Paar von im we­ sentlichen halbzylindrischen Ansätzen, die einan­ der gegenüberliegend in dem Verriegelungsabschnitt angeordnet sind, und einem Paar von im wesentlichen halbzylindrischen Ausnehmungen, die einander gegen­ überliegend im Basisabschnitt so angeordnet sind, daß sie nach Schließen des Schlosses mit den Ansät­ zen in Eingriff treten.
21. Schloßanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der mit Widerhaken versehene Vorsprung mit einem Querloch versehen ist, welches so geeignet aus­ gestaltet ist, daß es einen Sicherheitsdraht durch das Loch hindurch aufnimmt.
22. Schloßanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die äußeren Endoberflächen jedes Ansatzes im wesentlichen halbkugelig sind.
23. Schloßanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verriegelungsabschnitt mit einer Nuten­ ausnehmung im Ende nächst zur flexiblen Verbindung mit dem Zwischenabschnitt versehen ist, wodurch der Ver­ riegelungsabschnitt durch eine Quetsch-Drückbewegung geöffnet wird.
24. Schloßanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der Basisabschnitt des einstückigen Teils mit einem Steckteil (Stopfen, Stößel, Feder) versehen ist und das Halteteil mit einer Nut versehen ist, wobei das Steckteil und die Nut auf gegenüberliegenden Ober­ flächen des Abschnittes und Halteteils positioniert werden, wodurch nach Verriegeln des Schlosses das Steckteil in die Nut eintritt und darin gegen seitli­ che Bewegung gehalten wird.
DE19873709536 1986-05-07 1987-03-24 Zugschlossanordnung Granted DE3709536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/860,450 US4705308A (en) 1986-05-07 1986-05-07 Draw pull latch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709536A1 true DE3709536A1 (de) 1987-11-12
DE3709536C2 DE3709536C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=25333253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709536 Granted DE3709536A1 (de) 1986-05-07 1987-03-24 Zugschlossanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4705308A (de)
DE (1) DE3709536A1 (de)
GB (1) GB2190128B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193706B1 (en) * 1990-01-26 1995-03-28 Rubbermaid Inc Tool box
US5238142A (en) * 1990-01-26 1993-08-24 Rubbermaid Incorporated Toolbox
US5040834A (en) * 1990-11-29 1991-08-20 Rubbermaid Incorporated Lockable latch for a container
US5125697A (en) * 1990-11-29 1992-06-30 Rubbermaid Incorporated Lockable latch for a container
US5217263A (en) * 1992-05-13 1993-06-08 Peterson Sofia A Screen clip
US5271649A (en) * 1992-12-31 1993-12-21 Southco, Inc. Over center draw latch with lock bolt action
US5593416A (en) 1993-01-26 1997-01-14 Donahue; John R. Method of using flexible surgical instrument
US5395163A (en) * 1993-02-12 1995-03-07 Rubbermaid Commercial Products Inc. Utility cart and latch assembly therefor
GB2276415B (en) * 1993-03-27 1996-02-14 Protex Fasteners Ltd Toggle fastener
US5378013A (en) * 1993-08-06 1995-01-03 Ford Motor Company Cover retainer assembly for inflatable restraint air bag
SE505730C2 (sv) * 1994-03-31 1997-10-06 Volvo Ab Mekanism för låsning av en lucka samt förfarande för tillverkning av mekanismen
US5730477A (en) * 1995-05-31 1998-03-24 Carl Fuhr & Co. Connecting-rod guide bracket for windows, doors, or the like
USD382462S (en) * 1996-01-29 1997-08-19 The Eastern Co. One-piece handle, housing and cover for draw-type latch or lock
US6102455A (en) * 1997-07-30 2000-08-15 The Plastic Forming Company, Inc. Latch structure
US5915765A (en) * 1998-03-17 1999-06-29 The Boeing Company Opposing hook latch
US6257631B1 (en) * 1998-07-16 2001-07-10 Southco, Inc. Draw latch
US6179350B1 (en) * 1999-01-22 2001-01-30 Southco, Inc. Draw latch
TW536574B (en) 2000-11-06 2003-06-11 Southco Pivoting-handle latch device
US20040187270A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Lee Seung Woo Buckle chip with secure lock
US7397674B2 (en) * 2003-06-09 2008-07-08 Southco, Inc. Compact PCI ejector latch
US7654589B2 (en) * 2006-02-16 2010-02-02 Southco, Inc. Rotary action draw latch
US7866469B2 (en) * 2006-09-21 2011-01-11 Fulton Kevin J Storage device
US20090058103A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Whitney James C Over-center draw latches with self-alignment features
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
US20100108622A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Gabriel George S Locking assembly
US8408608B2 (en) * 2010-12-07 2013-04-02 Paccar Inc Hood hold down device
TW201328472A (zh) * 2011-12-27 2013-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電子裝置殼體組合
US9238168B2 (en) 2012-02-10 2016-01-19 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9266010B2 (en) 2012-06-12 2016-02-23 Tyler G. Kloster Splitboard binding with adjustable leverage devices
US10066427B2 (en) 2013-07-19 2018-09-04 Gopro, Inc. Simplified draw latch with bent wireform mid-linkage
US9765555B2 (en) 2014-08-20 2017-09-19 Paccar Inc Vocational hood latch assembly
US9604122B2 (en) 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
EP3707324B1 (de) * 2017-11-08 2023-04-05 Ensto Building Systems Oy Kunststoffgehäuse zur umschliessung von industriellen komponenten
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
US11655082B2 (en) * 2020-01-22 2023-05-23 Michael D. Cecchi Container with safety-latch
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428581A1 (de) * 1963-10-18 1968-12-12 Fruehauf Corp Tuerverschluss
US3466076A (en) * 1967-09-15 1969-09-09 Southco Draw pull catch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484235A (en) * 1892-10-11 Pltjnkett
US427233A (en) * 1890-05-06 Fastener for the meeting-rails of sashes
US342502A (en) * 1886-05-25 Theodoee a
DE1070044B (de) * 1959-11-26
US1065667A (en) * 1911-12-26 1913-06-24 William F Donnell Milk-can.
US1481223A (en) * 1921-09-17 1924-01-15 Patrick J Gorman Combination drawbolt and lock for trunks
US2241437A (en) * 1939-10-12 1941-05-13 American Can Co Snap lock
US2605123A (en) * 1949-03-24 1952-07-29 Bassick Co Lid fastener
GB696234A (en) * 1950-12-19 1953-08-26 Fleetwood Box Pool Ltd Improvements relating to fastenings for boxes, cases and the like
US3134617A (en) * 1961-10-03 1964-05-26 Animal Trap Co America Latch assembly for tackle boxes and the like
US3181905A (en) * 1963-04-02 1965-05-04 South Chester Corp Draw pull catch
US3519298A (en) * 1967-02-24 1970-07-07 Rex Chainbelt Inc Positive lock for toggle latch
US4023839A (en) * 1976-01-29 1977-05-17 Southco, Inc. Push button latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428581A1 (de) * 1963-10-18 1968-12-12 Fruehauf Corp Tuerverschluss
US3466076A (en) * 1967-09-15 1969-09-09 Southco Draw pull catch

Also Published As

Publication number Publication date
US4705308A (en) 1987-11-10
GB8623655D0 (en) 1986-11-05
GB2190128A (en) 1987-11-11
GB2190128B (en) 1990-03-21
DE3709536C2 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE1431569A1 (de) Verankerungsbeschlag fuer Festzurrgurte od.dgl.
EP1784578A1 (de) U-f\rmiges klemmst]ck
DE3033886A1 (de) Bindungsverschluss
DE112014006963B4 (de) Schieber für Reißverschluss
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
DE2907388C2 (de) Reißverschlußschieber mit eingebauter Sperreinrichtung
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE8803408U1 (de) Halter für Werkzeuge und dgl. an Lochtafeln
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
DE60037003T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsvorrichtung
DE2360992A1 (de) Halteband
DE3333539A1 (de) Einsteckschnalle zum verbinden zweier gurtenden
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
EP0130138A1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE68904100T2 (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage.
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3327754A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten
DE2231274A1 (de) Schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE3006972A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE202004017043U1 (de) Gurtschloss für Kletter-, Sicherheits-, Rettungsgurte o.dgl.
DE3403330C2 (de) Kabelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee