DE3706872A1 - Vorrichtung zum regeln des schaerbandzuges beim schaeren - Google Patents

Vorrichtung zum regeln des schaerbandzuges beim schaeren

Info

Publication number
DE3706872A1
DE3706872A1 DE19873706872 DE3706872A DE3706872A1 DE 3706872 A1 DE3706872 A1 DE 3706872A1 DE 19873706872 DE19873706872 DE 19873706872 DE 3706872 A DE3706872 A DE 3706872A DE 3706872 A1 DE3706872 A1 DE 3706872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warping
roller
thread
measuring roller
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706872
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706872C2 (de
Inventor
Markus Beerli
Erich Guntli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of DE3706872A1 publication Critical patent/DE3706872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706872C2 publication Critical patent/DE3706872C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms
    • D02H13/14Variable-speed driving mechanisms controlled automatically by tension in the warp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 28 53 662 bekannt. Diese bekannte Anordnung misst die Spannung jeweils eines einzelnen Fadens, gegebenenfalls für jede Seite des Gatters und die zentrale Verstellung aller Fadenbremsen des Gatters bzw. der betreffenden Gatter­ seite erfolgt aufgrund dieser Einzelfadenmessung. Die Span­ nung dieses einzelnen Messfadens kann dabei nicht repräsen­ tativ für die Spannung aller übrigen nicht gemessenen Fäden eines Schärbandes sein, weil nämlich der Messfaden für die Messung einer zusätzlichen Umlenkung unterworfen wird, die bei den nicht gemessenen Fäden fehlt und weil die unter­ schiedlichen Spannungsverhältnisse unberücksichtigt bleiben, die von einer möglichen Verwendung ungleicher Garne inner­ halb eines Schärbandes, oder ungleicher Spulendurchmesser sowie von der unterschiedlichen Lage der Spulen im Spulen­ gatter herrühren.
Es kommt dazu, dass bei dieser bekannten Anordnung die Span­ nungsmesseinrichtung im Nahbereich des Spulengatters angeord­ net ist, so dass in Fadenlaufrichtung nachfolgende, die Span­ nung des Messfadens wie der übrigen Fäden beeinflussende Stellen, insbesondere diejenigen im Bereich des Schärschlit­ tens, wie z.B. das Fadenkreuzriet, das Schärriet und allen­ falls weitere Umlenkwalzen bei der Regelung unberücksichtigt bleiben.
Das führt zu falschen oder zumindest ungenauen Resultaten der Spannungsmessung. Als Folge davon ist es mit der bekann­ ten Anordnung kaum möglich die zentrale Bremsenverstell­ einrichtung so zu steuern, dass die für die Erzielung ein­ wandfreier Schärketten erforderliche gleichmässige Fadenspan­ nung aller Fäden beim Schären erreicht wird.
Ausserdem kann bei der bekannten Anordnung die Fadenspan­ nungsregulierung beim Hochlaufen der Anlage nicht eingesetzt werden.
In anderem Zusammenhang ist es zwar, z.B. durch die DE-OS 27 24 334 und die CH-PS 5 58 293 bei Zettelmaschinen bereits bekannt, eine Fadenschar oder Teile derselben zur Messung der Wickelspannung beizuziehen. Bei der Anordnung nach der erstgenannten Druckschrift geht es darum, die Span­ nung der über eine Spannungsmesswalze laufenden Fäden unab­ hängig vom durch den wachsenden Auftrag auf den Zettelbaum sich verändernden Umschlingungswinkel zu messen. Bei der an zweiter Stelle genannten Druckschrift wird ein Teilstück der Gutbahnbreite, z.B. die von einer Gatteretage stammenden Fäden am Gatterausgang über eine Mess- und Steuerrolle ge­ führt, deren Messwerte dann zur Steuerung der Wickelgeschwin­ digkeit verwendet werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Spannungsmesseinrichtung uneingeschränkt für die Gesamt­ heit der das Schärband bildenden Fäden gültige Werte für die Regulierung der Fadenbremsen liefert, diese Werte an der kritischen Stelle misst und exakter verarbeitet und insbesondere einen gleichbleibenden Schärbandzug nicht nur im Schärbetrieb, sondern auch beim Anfahren und Abbremsen der Schärmaschine gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Massnahmen gemäss dem Kennzei­ chen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen werden zunächst Fehlerquellen beseitigt, die ihren Ursprung darin haben, dass für die Gesamtregulierung Messwerte verwendet werden, die nur für Teile der aufzuwickelnden Fadenschar, im Extrem­ fall nur gerade für einen Einzelfaden gelten. Bei der er­ findungsgemässen Vorrichtung wird nicht die gemessene Span­ nung eines Einzelfadens hochgerechnet, sondern der ausge­ wertete IST-Wert entspricht der tatsächlichen Spannung des gesamten Schärbandes unmittelbar vor dessen Aufwicklung auf die Schärtrommel. Eine besondere Beanspruchung von für die Messung zugezogenen Fäden durch die Spannungsmessung fällt weg; es sind alle Fäden des Schärbandes gleich bean­ sprucht. Die SOLL-IST-Regulierung arbeitet unabhängig von der Fadendurchzugsgeschwindigkeit in jedem Betriebspunkt des Schärprozesses, also insbesondere auch beim Hochfahren und beim Tieffahren der Anlage, oder bei unterschiedlichen Produktionsgeschwindigkeiten für das erste Schärband und die Folgebänder. Die Aufrechterhaltung des gewünschten Schär­ bandzuges ist auch unabhängig von den Aenderungen der Dreh­ geschwindigkeit der Schärtrommel gewährleistet, die erforder­ lich sind, um trotz wachsendem Wickel die Abzugsgeschwindig­ keit konstant zu halten und sie erfolgt auch unabhängig von der Auftragsregulierung oder vom Schlittenvorschub.
Durch die Ausbildung gemäss den Ansprüchen 2 und 3 wird die Bedienung der Anlage erleichtert. Mit einer Hand kann die Umlenkwalze an einem Handgriff erfasst und aus dem Faden­ bereich herausbewegt werden und gleichzeitig wird auch die Messwalze wegbewegt, so dass die Fadenschar und damit auch der Zugang für Manipulationen freigegeben ist. Ausserdem erlaubt diese Anordnung ein einfaches Nachrüsten bestehen­ der Anlagen mit der erfindungsgemässen Schärbandzugregulie­ rung.
Die Ausbildung nach Anspruch 4 macht die Messung und Auswer­ tung des momentanen Schärbandzuges unabhängig von Lage, Dichte und Breite der über die Walze laufenden Fadenschar möglich.
Die Massnahmen gemäss Anspruch 6 ergeben eine Vereinfachung dadurch, dass, für die Auswertung der auf die Messwalze wirkenden Spannung, der jeweilige Umschlingungswinkel und die relative Lage der Resultierenden zu den Spannungsmessmit­ teln, weil unveränderlich, unberücksichtigt bleiben können.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schäran­ lage mit erfindungsgemässer Schärbandzug­ regulierung und einer Eingabestation;
Fig. 2a und 2b schematisch die Anordnung der aufgewickelten Schärbänder auf der Schärtrommel beim Schä­ ren ohne, bzw. mit Verwendung der erfindungs­ gemässen Schärbandzugregulierung;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer Schärmaschine mit dem Schärschlitten, der Spannungsmesseinrichtung und der teilweise bewickelten Schärtrommel in Arbeitsstellung;
Fig. 4 Teile der Anordnung gemäss Fig. 3 in einer Ruhelage, welche manuelle Arbeiten im Bereich Schärblatt/Schärtrommel erleichtert;
Fig. 5a in grösserem Massstab die Spannungsmessein­ richtung in der Arbeitslage gemäss Fig. 3;
Fig. 5b in grösserem Massstab die Spannungsmessein­ richtung in der Ruhelage gemäss Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Spannungsmesswalze der Fig. 5a und 5b und deren Lagerung, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Veranschau­ lichung der Bandzugverhältnisse im Bereich der Spannungsmesswalze.
Zur Veranschaulichung von Aufbau und Wirkungsweise des Erfin­ dungsgegenstandes wird zunächst anhand der schematischen Darstellung der Fig. 1 eine Schäranlage kurz beschrieben.
In einem an sich bekannten und daher nur stark schematisiert dargestellten Spulengatter 1 sind eine Vielzahl von Spulen 2 in enger Anordnung in horizontalen Etagen übereinander an­ geordnet. Jeder der beim Schärvorgang von den Spulen 2 abge­ zogene Faden F durchläuft eine ihm zugeordnete ein- und verstellbare Fadenbremse 3, die dem Faden die geforderte Fadenspannung erteilt, sowie einen Fadenwächter 4 der zur Daseinskontrolle des betreffenden Fadens dient.
Die am Gatterausgang zu einem Fadenfeld vereinigten Fäden F sind anschliessend durch ein Fadenkreuzriet 5 und ein Schär­ blatt 6 geführt. Letzteres ordnet die Fadenschar zu einem Band 7 mit der gewünschten Breite und Fadendichte, das dann als Schärband 8 auf die Schärtrommel 9 der Schärmaschine aufgewickelt wird. Zwischen dem Schärblatt 6 und der Schär­ trommel 9 ist die Fadenschar durch zwei Walzen umgelenkt, von denen die erste eine Messwalze 10 einer Spannungsmessein­ richtung und die zweite eine Umlenkwalze 11 ist, welche beim Schärvorgang das Band 7 bis unmittelbar vor dessen Auflaufen auf die Schärtrommel 9 führt.
Die Fadenbremsen 3 des Spulengatters 1 sind nicht nur indi­ viduell einstellbar, um die unterschiedliche Lage und Entfer­ nung der zugehörigen Spule vom Schärblatt auszugleichen, sondern sie sind auch in an sich bekannter Weise durch eine Bremsenverstelleinrichtung zentral verstellbar. Hierzu sind jeweils alle Fadenbremsen 3 einer senkrechten Reihe, die in einer Bremstafelsäule 18 angeordnet sind, gleichzeitig und gleichartig durch eine Stellstange 19 verstellbar, wobei wiederum alle Stellstangen 19 des Gatters 1 über Exzenter 20 auf einer Welle 21 von einem Stellmotor 22 aus betätigbar sind.
Vor Schärbeginn werden einem Prozessor 12, der einerseits Datenträger und -speicher ist und anderseits Daten für die Schärkettenherstellung ermittelt, die textiltechnischen und mechanischen SOLL-Daten eingegeben, die ihm unter ande­ rem die Steuerung der Schärschlittenbewegungen während des Schärens der aufeinanderfolgenden Schärbänder sowie die Steuerung der nachfolgend noch näher erläuterten Schär­ bandzugregulierung ermöglichen. Die Eingabe erfolgt über eine Eingabestation 13, in welcher die verschiedenen Daten über Wähltasten 14 angewählt, mittels Drucktasten 15 fest­ gelegt, in einem Anzeigefeld 16 angezeigt und über eine Eingabetaste 17 dem Prozessor 12 eingegeben werden können. Insbesondere können über die Eingabestation 13 auch die Anzahl Fäden des zu schärenden Bandes oder die Bandbreite, die Fadendichte (Faden pro cm) und der SOLL-Wert der Schär­ bandspannung im Prozessor 12 gespeichert werden.
Im Betrieb der Schäranlage wird durch die nachfolgend noch näher erläuterte Spannungsmesseinrichtung laufend die Span­ nung der über die Messwalze 10 laufenden Fadenschar, also der effektive Schärbandzug, unmittelbar vor dem Auflaufen des Bandes 7 auf die Schärtrommel gemessen und in Form von IST-Wertsignalen über eine Leitung 23 in den Prozessor 12 eingegeben. In diesem werden die ermittelten IST-Werte mit dem voreingegebenen SOLL-Wert verglichen. Beim Vorliegen einer SOLL-IST-Differenz erzeugt der Prozessor ein Steuer­ signal, das über eine Leitung 24 den Stellmotor 22 solange betätigt, bis durch die dadurch erzeugte Verstellung aller Fadenbremsen 3 der gemessene IST-Wert wieder mit dem gespei­ cherten SOLL-Wert übereinstimmt.
Die Korrektur allfälliger Abweichungen des Schärbandzuges vom gespeicherten SOLL-Wert erfolgt in jedem Betriebspunkt der Anlage, also auch beim Anfahren und Abbremsen der Schär­ trommel. Die Aufrechterhaltung des gespeicherten Schärband­ zuges erfolgt dabei unabhängig von Drehzahländerungen der Schärtrommel die vorgenommen werden, um die Abzugsgeschwin­ digkeit trotz grösser werdendem Wickel konstant zu halten und auch unabhängig von der Regulierung des Schärbandauf­ trages oder des Schlittenvorschubs und natürlich auch unab­ hängig von Aenderungen der Produktionsgeschwindigkeit, z.B. zwischen dem Wickeln des ersten Schärbandes und demjenigen der folgenden Schärbänder. Durch die laufende Regelung des Schärbandzuges werden die Aenderungen der Fadenspannung infolge der Abnahme der Spulendurchmesser fliegend auf den gespeicherten SOLL-Wert zurückgeführt. Die SOLL-IST- Regu­ lierung macht es auch möglich, einen beim Schären des ersten Bandes festgestellten zu hoch oder zu tief gespeicherten SOLL-Wert für den Schärbandzug durch Eingabe eines korri­ gierten SOLL-Wertes in den Prozessor 12 zu berichtigen und diese Korrektur beim Schären der Folgebänder zu kopieren. Müssen bei einzelnen Schärbändern Fäden zugefügt oder weg­ genommen werden, genügt eine Neueingabe der geänderten Faden­ zahl oder der Bandbreite in der Eingabestation. Die dadurch gewährleistete bandbreitenunabhängige Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Schärbandzuges in allen Situationen eliminiert den gefürchteten Treppeneffekt, der nebeneinander auf die Schärtrommel 9 aufgewickelten Bänder und gewähr­ leistet einen absolut gleichmässigen Aufbau des Wickels auf der Schärtrommel 9. Zum Vergleich ist in der Fig. 2a ein fehlerhafter Wickel mit Treppeneffekt zwischen dem ersten Schärband 8 a und den Folgebändern 8 b und 8 c dargestellt, wie er sich ergibt, wenn ohne die beschriebene Schärbandzug­ regulierung geschärt wird, während Fig. 2b den absolut gleichmässigen Aufbau der gleichen Bänder zeigt, wenn mit der erfindungsgemässen Schärbandzugregulierung geschärt wird.
Die Lage, Ausbildung und Wirkungsweise der Spannungsmess­ einrichtung wird nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 7 näher erläutert.
Aus der Fig. 3 ist der Schärschlitten 30 der Schärmaschine erkennbar. Diese ist, wie an sich bekannt, an einer parallel zur Schärtrommel 9 verlaufenden Schärtraverse 31 seitlich zur Schärtrommel 9 verschiebbar geführt. Die Schärtraver­ se 31 ist hierzu mit seitlichen Führungsnuten 32 versehen, in welche Führungsrollen 33 greifen, die im Schärschlitten 30 drehbar gelagert sind. Am Schärschlitten 30 ist weiter eine Spindelmutter 34 befestigt, die von einer Schlitten­ verschiebespindel 35 durchsetzt ist. Die Schlittenverschiebe­ spindel 35 ist durch einen Schlittenverschiebemotor in bei­ den Drehrichtungen antreibbar, um den Schärschlitten 30 und über diesen das Schärblatt 6, welches das Schärband führt, entsprechend den vom Prozessor 12 gelieferten Steuer­ befehlen beim Schären eines Schärbandes 8 in bekannter Weise kontinuierlich zu verschieben, um das erste Schärband 8 a bzw. folgende Schärbänder 8 b, 8 c (Fig. 2a, 2b) entsprechend der Neigung des Konus 9 a der Schärtrommel aufeinanderfolgend nebeneinander auf die Schärtrommel 9 zu schären.
Wegen der Zunahme des Durchmessers des beim Schären auf der Schärtrommel 9 entstehenden Wickels müssen beim Schären das Schärblatt 6, die Messwalze 10 und die Umlenkwalze 11 sowie eine Egalisierwalze 36, deren Aufgabe darin besteht, den Wickelauftrag zu egalisieren und endlich auch ein Tast­ element 37, welches den Bandauftrag während einer Messphase zu Beginn des Schärens abtastet und bei Bedarf über den Prozessor 12 über einen SOLL-IST-Vergleich eine Optimierung des Schärschlittenvorschubs ermöglicht, von der Schärtrom­ mel 9 wegbewegt werden. Zu diesem Zweck sind diese Teile 6, 10, 11, 36 und 37 auf einem Schärtisch 38 montiert, der auf dem Schärschlitten 30 in einer zur Schlittenverschiebe­ bzw. zur Schärtrommelachse senkrechten Richtung verschieb­ bar ist. Der Schärtisch 38 trägt hierzu eine Spindelmutter 39. Diese ist von einer am Schärschlitten 30 drehbar gelager­ ten Schärtischspindel 40 durchsetzt, auf derem einen Ende ein Zahnriemenrad 41 sitzt, das über einen Riemen 42 mit einem zweiten Riemenrad 43 antriebsverbunden ist. Das Riemen­ rad 43 ist am Schärschlitten 30 frei drehbar gelagert und ist über eine Welle mit einem Zahnrad 44 antriebsverbunden. Letzteres wiederum greift in eine an der Schärtraverse 31 befestigte Zahnstange 45 ein. Die Verschiebung des Schär­ schlittens 30 entlang der Schlittenverschiebespindel 35 beim Schären eines Bandes bewirkt somit über die Elemente Zahnstange 45, Zahnrad 44, Riemenrad 43; Riemen 42, Riemen­ rad 41, Schärtischspindel 40 und Spindelmutter 39 ein gleich­ zeitiges Entfernen des Schärtisches 38 und der von ihm getra­ genen Elemente von der Schärtrommel 9. Die Uebersetzungs­ verhältnisse sind so gewählt, dass die Verschiebung des Schärtisches 38 auf den in der gleichen Zeit erfolgenden Zuwachs des Wickeldurchmessers auf der Schärtrommel 9 abge­ stimmt ist.
Die Umlenkwalze 11 ist über die Enden ihrer Achse 51 in einer am Schärtisch 38 befestigten Halterung 46 drehbar gelagert und zwar auf der, bezogen auf die Darstellung in den Fig. 5a und 5b hinteren Lagerseite in einem Schwenklager und auf der mit der hinteren durch eine Traverse 52 verbun­ denen vorderen Seite in einer durch eine Klinke 47 schliess­ baren Lageröffnung. Dadurch kann, nach Oeffnen der Klinke 47 von Hand, die an einem Handgriff 48 ergriffene Umlenkwal­ ze 11 aus der in den Fig. 3 und 5a gezeigten Betriebslage in eine in Fig. 4 dargestellte Ruhelage ausgeschwenkt wer­ den, in welcher die durch sie bewirkte Auslenkung der Faden­ schar 7, wie aus Fig. 5b ersichtlich, aufgehoben ist und Manipulationen durch das Bedienungspersonal möglich sind. Mit dem Ausschwenken der Umlenkwalze 11 in die Lage gemäss Fig. 4 wird gleichzeitig eine Nase 49 an einem Schwenkhe­ bel 50 freigegeben, welche in der Betriebslage gemäss Fig. 5a durch das von der Klinke 47 in seiner Lageröffnung fixierte Ende der Achse 51 der Umlenkwalze 11 gehalten war. Der Schwenkhebel 50 ist über eine Traverse 53 mit einem auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Hebel 54 (Fig. 6) ohne Nase verbunden. Die beiden Hebel 50 und 54 lagern frei drehbar die Messwalze 10 der Spannungsmessein­ richtung. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Schwer­ punkt der über die Hebel 50 und 54 um eine Schwenkachse 55 kippbaren Messwalze 10 bezogen auf die Fig. 3 bis 5 links von der Schwenkachse 55 liegt. Dadurch kippt, beim Ausschwen­ ken der Umlenkwalze 11 und der damit verbundenen Freigabe der Nase 49 die Messwalze 10 aus ihrer Betriebslage gemäss Fig. 5a in eine Ruhelage gemäss Fig. 5b, in welcher sie an einem Anschlag 56 eines Nockens 57 des Schärtisches 38 anliegt.
Umgekehrt wird beim Zurückführen der Umlenkwalze 11 aus der ausgeschwenkten Ruhelage gemäss Fig. 4 in die Betriebs­ lage gemäss Fig. 5a gleichzeitig auch die Nase 49 der ausge­ schwenkten Messwalzenlagerung mitgenommen und damit ohne zusätzliche Manipulation gleichzeitig auch die Messwalze 11 wieder in ihre Betriebslage zurückgeführt, in welcher sie mit einem Anschlag 29 an der Traverse 52 anliegt.
Aus der schematischen Darstellung der Fig. 7 ist der Verlauf der vom Gatter abgezogenen Fäden im Bereich der Mess- und Umlenkwalze 10 bzw. 11 erkennbar. Während der Ablaufpunkt 58 der Fäden von der Messwalze 10 sowie der Auflaufpunkt 59 der Fäden auf die Umlenkwalze 11 durch die im Betrieb orts­ feste Lage der beiden gleich grossen Walzen 10, 11 während des ganzen Schärprozesses unverändert bleibt, ist der Auf­ laufpunkt 60 der Fäden auf die Messwalze 10 geringfügig verschieden, je nach dem ob die Fäden von einer oberen oder von einer unteren Etage Fo bzw. Fu des Spulengatters stammen. Die sich daraus ergebenden geringfügigen Differenzen der Umschlingung der Messwalze 10 können aber unberücksichtigt bleiben. Die Resultierende 61 (Fig. 7) der durch die über die Messwalze 10 laufenden Fäden auf die Messwalze 10 ausge­ übten Kräfte verläuft in der die Achse der Messwalze 10 enthaltenden Ebene der grössten Spannung und halbiert den Winkel zwischen dem mittleren Auflaufpunkt 60 und dem Ab­ laufpunkt 58 der Fäden auf bzw. von dieser Messwalze 10.
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, ist der Mantel 64 der Messwalze 10 über Kugellager 65 auf der Messwalzenachse 66 drehbar gelagert. Zur Messung des auf die Messwalze 10 wirk­ enden Schärbandzuges sind die Enden 62 der Messwalzenachse 66 je auf Wegaufnehmern 63 abgestützt. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Messwalzenachse nur einseitig auf einem Wegaufnehmer abzustützen und diesen für die Messung des Schärbandzuges heranzuziehen. Dann müsste aber die Resultie­ rende der auf die Walze 10 einwirkenden Kräfte über das Hebelgesetz stets neu bestimmt werden. Dieses Erfordernis fällt bei der dargestellten Anordnung mit den beiden beid­ seits der Messwalze 10 angeordneten Wegaufnehmern 63 weg. Ausserdem hat diese Anordnung Vorteile. Während nämlich der erste Faden F 1 der über die Messwalze 10 laufenden Faden­ schar 7 sich unabhängig von den Banddaten (Bandbreite, Faden­ dichte) stets an derselben Stelle befindet verschiebt sich der letzte Faden F n der Fadenschar je nach den erwähnten Parametern und der daraus resultierenden Bandbreite B. Die Anordnung von zwei endseitig der Messwalze 10 angeordneten Wegaufnehmern 63 erlaubt nun die Gesamtkraft durch simple Addition der auf jeden Wegaufnehmer 63 wirkenden Kraft zu ermitteln. Diese Werte werden in Form von IST- Wertsignalen über die Leitung 23 in den Prozessor 12 eingegeben und dort, wie weiter vorne erwähnt, mit den gespeicherten SOLL-Werten verglichen und bei Auftreten einer Differenz über die zent­ rale Bremsenverstelleinrichtung zur Korrektur verwendet.
Zu erwähnen ist noch, dass auch die Umlenkwalze 11, gleich wie die Messwalze 10 über Kugellager auf ihrer Achse drehbar gelagert ist, und dass beide Walzen 10 und 11 mit einer elektromagnetischen Bremse 67 ausgerüstet sind, wie dies in Fig. 6 für die Messwalze 10 angedeutet ist. Dadurch kön­ nen bei einem Maschinenstopp gleichzeitig mit der Schärtrom­ mel 9 auch die beiden Walzen 10 und 11 stillgesetzt werden und dank ihrer identischen Ausbildung ist auch die Brems­ wirkung der beiden Walzen 10 und 11 gleichartig und eine separate Steuerung kann entfallen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Regeln des Schärbandzugs beim Schären der von Spulen eines Spulengatters abgezogenen, über je eine ein- und verstellbare Fadenbremse einem auf dem Schärschlitten der Schärmaschine angeordneten Schärblatt zugeleiteten und dort vor dem Aufwickeln auf die Schär­ trommel zu einem Band geordneten Fäden, wobei eine zent­ rale Bremsenverstelleinrichtung vorhanden ist, die mit einer Spannungsmesseinrichtung gekoppelt die Fadenbremsen im Betrieb der Schärmaschine fliegend selbsttätig steuert dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsmesseinrich­ tung (10, 63) eine Messwalze (10) umfasst, die das ganze Schärband (7) zwischen Schärblatt (6) und Schärtrommel (9) auslenkt und deren Beaufschlagung durch den Schärbandzug über mindestens einen Wegaufnehmer (63) ein IST-Wertsignal erzeugt, welches in einem Prozessor (12) mit einem vorein­ gegebenen SOLL-Wert verglichen bei einer SOLL-IST-Dif­ ferenz die Bremsenverstelleinrichtung (19, 20, 21, 22) im Sinne einer Korrektur der Fadenspannung mit Hilfe der Fadenbremsen (3) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwalze (10) zwischem dem Schärblatt (6) und einer die Fäden auf die Schärtrommel (9) umlenkenden Umlenkwalze (11) auf dem Schärtisch (38) angeordnet ist, und ebenso wie diese Umlenkwalze (11) aus dem Bereich der Fadenschar in eine Ruhelage bewegbar ist, in welcher die Auslenkung der Fäden aufgehoben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwalze (10) mit ihren Lagerteilen (50, 54), um eine zu ihrer Achse (66) parallele Kippachse (55) mit Schwerpunkt auf der der Umlenkwalze (11) abgewendeten Seite zwischen zwei Anschlägen (56, 29) kippbar auf dem Schärtisch (38) gelagert ist, wobei ein Lagerteil (50) mit einer Nase (49) versehen ist, welche in der Betriebs­ lage der Umlenkwalze (11) die Achse (51) der Umlenkwal­ ze (11) hintergreift und die Messwalze (10) samt ihren Lagerteilen (50, 54) in der instabilen Kipplage fixiert und beim Bewegen der Umlenkwalze (11) von der Betriebs- in die Ruhelage freigegeben und bei der umgekehrten Be­ wegung wieder mitgenommen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwalze (10) an ihren beiden Enden auf Wegaufnehmern (63) abgestützt ist, welche IST- Wertsignale erzeugen, deren Summe der Gesamtbelastung der Messwalze durch den momentanen Schärbandzug ent­ spricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwalze (10) einerends schwenk­ bar und andernends auf einem Wegaufnehmer abgestützt ist, welcher die Belastung der Messwalze durch den momen­ tanen Schärbandzug als IST-Wertsignal in den Prozes­ sor (12) einspeist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwalze (10) in Fadenlaufrich­ tung vor der gleich grossen Umlenkwalze (11) angeordnet ist, derart, dass der Winkel ihrer Umschlingung durch die Fadenschar unabhängig vom jeweiligen Wickeldurchmes­ ser stets mindestens angenähert gleich gross ist und die Ebene der grössten Spannung stets die gleiche Lage einnimmt.
DE19873706872 1986-04-02 1987-03-04 Vorrichtung zum regeln des schaerbandzuges beim schaeren Granted DE3706872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286/86A CH675598A5 (de) 1986-04-02 1986-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706872A1 true DE3706872A1 (de) 1987-10-08
DE3706872C2 DE3706872C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=4206876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706872 Granted DE3706872A1 (de) 1986-04-02 1987-03-04 Vorrichtung zum regeln des schaerbandzuges beim schaeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4819310A (de)
JP (1) JPS62238838A (de)
CH (1) CH675598A5 (de)
DE (1) DE3706872A1 (de)
IT (1) IT1206773B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319477A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Benninger AG Vorrichtung zum Spannungsausgleich der Fäden an einem Spulengatter
DE3900487A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-19 Hacoba Textilmaschinen Baeummaschine zum wahlweisen assemblieren und zetteln von textilen fadenscharen
DE4002545A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Spannungssteuereinheit fuer eine kettenschaermaschine und kettenschaerverfahren
DE4105181A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Siegfried Hillenbrand Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung von faeden, draehten, kabeln oder baendern
EP0577550A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage
DE19521524A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zum Steuern der Abzugsspannung eines Zettelbaumgestells
DE19546473A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zur Steuerung von Wickelvorrichtungen für Fadenscharen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824034C1 (de) * 1988-07-15 1989-09-14 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
CH681235A5 (de) * 1989-06-14 1993-02-15 Benninger Ag Maschf
US5084823A (en) * 1989-11-09 1992-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for determining level of bulk and control thereof
JPH0450346A (ja) * 1990-06-13 1992-02-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における製織条件調整設定装置
US5664306A (en) * 1992-07-09 1997-09-09 Tama Plastic Industry Apparatus and method for producing colored knitted net
US5430918A (en) * 1994-03-29 1995-07-11 Cocker; John Warper delivery system having constant delivery angle
DE29608167U1 (de) * 1996-05-06 1997-09-18 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., 41063 Mönchengladbach Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
DE29608169U1 (de) * 1996-05-06 1997-09-04 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., 41063 Mönchengladbach Wickelvorrichtung für Fäden von Spulengattern
IT1307802B1 (it) * 1999-10-13 2001-11-19 Benninger S P A Metodo ed apparecchiatura per la formazione dell'ordito su orditoisezionali.
ATE237013T1 (de) * 2000-05-17 2003-04-15 Benninger Ag Maschf Verfahren zum betrieb eines spulengatters und spulengatter für eine wickelanlage
PT1707656E (pt) * 2005-03-30 2008-07-29 Benninger Ag Maschf Método e sistema para o funcionamento de uma esquinadeira para um aparelho de bobinagem, bem como uma esquinadeira
DE102008053762B3 (de) * 2008-10-29 2010-06-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels
US9683316B2 (en) * 2012-04-13 2017-06-20 Columbia Insurance Company Methods and systems for regulating tension in warping
RU2564590C1 (ru) * 2014-04-02 2015-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Устройство управления формированием сновальных валов
US20160053412A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Device for producing a beam from a rope arrangement
SG11201810648YA (en) * 2016-06-02 2018-12-28 Applied Materials Inc Qualification and repair station
CN107523914B (zh) * 2017-09-08 2019-05-21 江西诚鑫实业有限公司 一种分条整经机的控制方法
US11613831B2 (en) * 2018-04-14 2023-03-28 Ronak Rajendra Gupta High thread/yarn count woven textile fabric and process of preparation thereof
CN108708028B (zh) * 2018-04-22 2024-04-09 通城县同力玻纤有限公司 一种玻璃纤维一次性高速整经的生产方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558293A (de) * 1973-01-18 1975-01-31 Sucker Geb Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges gut.
DE2555948A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes
DE2616900A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur regelung der zugkraft bahnfoermigen wickelgutes
DE2724335A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum messen der wickelspannung bahnfoermigen gutes
DE2724334A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum messen der wickelspannung bahnfoermigen gutes
DE2853662A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Hacoba Textilmaschinen Anordnung zum wickeln textiler faeden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214999A (en) * 1967-03-23 1970-12-09 Leesona Ltd Strand tension control apparatus
US3777959A (en) * 1972-02-25 1973-12-11 Du Pont Apparatus for monitoring and controlling tension in an advancing flexible elongate material
CH606545A5 (de) * 1976-04-23 1978-11-15 Benninger Ag Maschf
CH603849A5 (de) * 1976-12-17 1978-08-31 Benninger Ag Maschf
DE3219132C2 (de) * 1982-05-21 1985-11-21 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Direktschärmaschine mit einer Einrichtung zum Regeln der Schärgeschwindigkeit
CH661061A5 (de) * 1983-10-06 1987-06-30 Benninger Ag Maschf Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558293A (de) * 1973-01-18 1975-01-31 Sucker Geb Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges gut.
DE2555948A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes
DE2616900A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur regelung der zugkraft bahnfoermigen wickelgutes
DE2724335A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum messen der wickelspannung bahnfoermigen gutes
DE2724334A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum messen der wickelspannung bahnfoermigen gutes
DE2853662A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Hacoba Textilmaschinen Anordnung zum wickeln textiler faeden

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319477A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Benninger AG Vorrichtung zum Spannungsausgleich der Fäden an einem Spulengatter
CH674512A5 (de) * 1987-12-03 1990-06-15 Benninger Ag Maschf
DE3900487A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-19 Hacoba Textilmaschinen Baeummaschine zum wahlweisen assemblieren und zetteln von textilen fadenscharen
DE4002545A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Spannungssteuereinheit fuer eine kettenschaermaschine und kettenschaerverfahren
DE4105181A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Siegfried Hillenbrand Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung von faeden, draehten, kabeln oder baendern
DE4105181C2 (de) * 1990-05-14 2003-09-18 Siegfried Hillenbrand Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Fäden, Drähten, Kabeln oder Bändern
EP0577550A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage
DE19521524A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zum Steuern der Abzugsspannung eines Zettelbaumgestells
DE19546473A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zur Steuerung von Wickelvorrichtungen für Fadenscharen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1206773B (it) 1989-05-03
IT8719931A0 (it) 1987-04-01
US4819310A (en) 1989-04-11
CH675598A5 (de) 1990-10-15
JPS62238838A (ja) 1987-10-19
JPH0141734B2 (de) 1989-09-07
DE3706872C2 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706872C2 (de)
DE3128538C2 (de) Schäranlage
DE2715988C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Bandauftrages bei einer Schärmaschine
DE4002545C2 (de) Spannungssteuereinheit für eine Kettenschärmaschine und Kettenschärverfahren
DE102015014382A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine
EP1156143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
DE2631573B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2752477A1 (de) Einrichtung zum steuern der bewegungen des das schaerblatt tragenden schaerschlittens einer schaermaschine beim schaeren eines wickels
DE3819885A1 (de) Wickelvorrichtung
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
EP1162295B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE3347499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen freigabe einer vorbestimmten schussfadenlaenge an schuetzenlosen webmaschinen
DE4014759C2 (de)
EP1445361B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2833360C2 (de)
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
DE3841055C2 (de)
DE3205218A1 (de) Fadenschaervorrichtung und fadenschaerverfahren
DE2829833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der richtigen Konusneigung an einer Schärmaschine mit verstellbarem Konus
DE19924384A1 (de) Garnaustauschmechanismus in einer elektronisch gesteuerten Musterschärmaschine
DE10352819A1 (de) Verfahren und Spulvorrichtung zum Aufspulen von Garnen an Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition