DE3706818C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3706818C2
DE3706818C2 DE3706818A DE3706818A DE3706818C2 DE 3706818 C2 DE3706818 C2 DE 3706818C2 DE 3706818 A DE3706818 A DE 3706818A DE 3706818 A DE3706818 A DE 3706818A DE 3706818 C2 DE3706818 C2 DE 3706818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
diamond
protective
ratio
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3706818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706818A1 (de
Inventor
Kazuo Kurahashi
Masayuki Takamura
Kenzaburou Iijima
Hidemi Hamamatsu Shizuoka Jp Takahasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE3706818A1 publication Critical patent/DE3706818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706818C2 publication Critical patent/DE3706818C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/274Diamond only using microwave discharges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dekoratives Material und ein Ver­ fahren zu dessen Herstellung (Schmuck- bzw. Verzierungsmaterial) mit einem Mehrschichtenaufbau, bei dem eine Diamant- Schutzüberzugsschicht mindestens lokal auf einem Metallsub­ strat ausgebildet ist.
Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes der vorstehend beschriebenen dekorativen Materialien (Schmuck- bzw. Verzie­ rungsmaterialien) war es bisher üblich, allgemein eine Schutzüberzugsschicht aus beispielsweise Kunststoff auf ein Metallsubstrat aufzubringen. Eine solche Kunststoff-Schutz­ überzugsschicht weist jedoch eine ziemlich geringe mechanische Festigkeit auf und der als Folge davon auftretende leichte Abrieb und/oder die leichte Ablösung verkürzen sehr stark die Lebensdauer der Schutzüberzugsschicht.
Es ist auch bereits bekannt, eine Schutzüberzugsschicht aus TiC und TiN auf einem Metallsubstrat unter Anwendung eines chemischen Vakuumabscheidungsverfahrens (CVD-Verfahrens) zu erzeugen. Eine solche Schutzüberzugsschicht weist eine hohe Härte mit guten Antiabriebseigenschaften auf. Eine TiN- Schutzüberzugsschicht weist einen schönen goldenen Farbton auf und eine TiC-Schutzüberzugsschicht weist eine schöne schwarze Tönung auf, so daß beide das Ornament-Design des dekorativen Materials bereichern. Trotz dieser Vorteile tritt jedoch der Nachteil auf, daß das Metallsubstrat auf eine hohe Temperatur in dem Bereich von 800 bis 1000°C erhitzt werden muß und daß durch das Glühen bzw. Tempern, hervorgerufen durch das Erhitzen auf diese hohe Temperatur, die Gefahr besteht, daß die mechanischen Eigenschaften des Metallsubstrats beeinträchtigt werden. Wenn ein solches dekoratives Material mit schlechten mechanischen Eigenschaften beispielsweise für Brillengestelle (Augenglasrahmen) verwendet wird, wird die geringe Elastizität des Metallsubstrats in das Produkt mit eingeführt.
Aus der EP-A2-1 66 708 ist ein dekoratives Material mit einem Mehrschichtenaufbau bekannt, bei dem auf einem Metallsubstrat eine Diamantschutzüberzugsschicht vorgesehen ist, die aus einer Wasserstoff-Kohlenwasserstoffmischung durch CVD abge­ schieden wird.
Das Abscheiden von diamantartigen Kohlenstoffschichten aus einer Wasserstoff-Kohlenwasserstoffatmosphäre ist auch aus der DE-OS 34 21 739 bekannt.
Schließlich ist auch das Abscheiden von diamantartigen amor­ phen Kohlenstoffschichten aus der DE-OS 32 37 851 entnehmbar.
Jedoch werden durch das aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren an sich die Probleme der Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des Metallsubstrats durch Aufbringung des Überzuges, der mangelnden Qualität der Antiabriebs­ eigenschaften und der geringen Beständigkeit gegen Zerkratzen nicht ausreichend gelöst.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein dekoratives Material mit guten Antikorrosionseigenschaften, guten Antiabriebs­ eigenschaften und einer guten Beständigkeit gegen Zerkratzen herzustellen, ohne die mechanischen Eigenschaften des Metall­ substrats zu verschlechtern.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, die den Querschnittsauf­ bau des erfindungsgemäß hergestellten dekorativen Materials zeigt.
Wie in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, besteht das dekorative Material (Schmuck- bzw. Verzierungsmaterial) aus einem Metallsubstrat 1 und einer auf eine Oberfläche des Metallsubstrats 1 aufgebrachten Diamant-Schutzüberzugsschicht 2.
Das Metallsubstrat 1 kann bestehen aus einem metallischen Material, wie z. B. Legierungen auf Ni-Basis, die jeweils eines oder mehrere Elemente Cu, Cr, Mo, Nb, Ti, C, W, Mg, Si, Al, Co und Fe enthalten; Legierungen auf Cu-Basis, die jeweils eines oder mehrere der Elemente Ni, Be, Mn, Si, Zn, P, Sn, Al, Mg, Co, C und Fe enthalten; Co; Legierungen auf Co-Basis, die jeweils eines oder mehrere Elemente Cr, Mo, W, Al, Ti, Fe, Nb, Be, C, Mg, Si, Mn und C enthalten; Ti; Legierungen auf Ti-Basis, die jeweils eines oder mehrere der Elemente Al, V, Mo, Cr, Cu, Ni, Mg, Si, C, Sn, Be, Fe, Mn und Co enthalten; Legierungen auf Al-Basis; Plattierungsmaterialien (Plattierauflagen) aus Ni oder einer Legierung auf Ni-Basis mit Ti oder einer Legierung auf Ti-Basis; und Plattierungsmaterialien (Plattierauflagen) aus Co oder einer Legierung auf Co- Basis mit Ti oder einer Legierung auf Ti-Basis.
Das Metallsubstrat hat eine Grundkonfiguration, die für seine Endverwendung, wie z. B. als Brillengestell (Augenglasrahmen) und Uhrenarmbänder, geeignet ist.
Die Bildung der Diamant-Schutzüberzugsschicht 2 auf dem Metallsubstrat 1 erfolgt am meisten bevorzugt unter Anwendung eines CVD-Verfahrens, bei dem ein angeregter Kohlenwasser­ stoff und atomarer Wasserstoff gebildet werden durch Einleiten eines Gasgemisches aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoff, wie z. B. Methan, in eine elektrodenfreie Mikrowellen-Ent­ ladungsvorrichtung oder indem man das Gemisch dem Beschuß von thermischen Elektroden mittels eines Wolframdrahtes aus­ setzt. Der gebildete Kohlenwasserstoff und atomare Wasser­ stoff werden dann auf die Oberfläche eines Metallsubstrats 1, das auf bis zu 300 bis 500°C erhitzt worden ist, aufgebracht zur Abscheidung einer Diamantschicht über die thermische Zersetzung des Kohlenwasserstoffs. Das Volumenmischungsverhältnis von Kohlenwasserstoff zu Wasserstoff liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 10. Der Druck in der Reaktions­ kammer sollte vorzugsweise in dem Bereich von 13 bis 52 000 Pa gehalten werden.
Die Schutzüberzugsschicht 2 braucht nicht aus reinem Diamant zu bestehen. Das heißt, sie kann bis einem gewissen Ausmaß Graphit enthalten. Zur Bestätigung des tolerierbaren Gehaltes an Graphit wird die Diamant-Schutzüberzugsschicht 2 einer Spektralanalyse durch Laser-Raman-Spektroskopie unterworfen. Dabei wird ein Peakintensitätsverhältnis zwischen der Peakin­ tensität bei einer Wellenzahl von 1332 cm-1, entsprechend der Diamantstruktur, und der Peakintensität bei einer Wellen­ zahl von 1550 cm-1, entsprechend der Graphitstruktur, erhalten. Das so erhaltene Peakintensitätsverhältnis sollte vor­ zugsweise den Wert 1 oder größer, insbesondere den Wert 3 oder größer, haben. Wenn das Peakintensitätsverhältnis unter 1 fällt, beeinträchtigt ein zu hoher Graphitgehalt die Trans­ parenz und die Farbtönung der Schutzüberzugsschicht bei gleichzeitiger Verschlechterung ihrer mechanischen Festig­ keit.
Die Dicke der Diamant-Schutzüberzugsschicht sollte vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 10 µm liegen. Durch eine Dicke unter 0,1 µm kann eine zufriedenstellende Antireibung und Haltbarkeit gegen Kratzerbildung nicht sichergestellt werden. Wenn die Dicke 10 µm übersteigt, kann die Schutzüberzugsschicht 2 auf­ grund ihrer geringen Elastizität der plastischen Verformung des Metallsubstrats 1 ohne die Erzeugung von Rissen nicht folgen.
Die Diamant-Schutzüberzugsschicht 2 kann lokal auf der Ober­ fläche des Metallsubstrats 1 gebildet werden. Wenn sie beispielsweise für ein Uhrarmband verwendet wird, kann die Diamant-Schutzüberzugsschicht nur auf der äußeren Oberfläche des Substrats 1 erzeugt werden, die häufig mit fremden Gegenständen in Kontakt kommt. Für eine solche lokale Beschichtung kann eine oder mehrere geeignete Masken während des CVD-Verfahrens auf das Metallsubstrat 1 aufgebracht werden.
Erfindungsgemäß kann die Diamantschicht auf dem bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur (550°C oder weniger) gehaltenen Metallsubstrat abgeschieden werden, so daß als Folge davon kein Glühen (Tempern) des Metallsubstrats auftritt, wodurch die diesem eigenen mechanischen Eigenschaften des Metalls, welches das Substrat aufbaut, aufrechterhalten werden. Insbesondere dann, wenn es für Brillengestelle (Augenglasrahmen) verwendet wird, ist es sehr vorteilhaft, daß durch das Erhitzen des Substrats auf eine derart niedrige Temperatur die eigene Elastizität des Metalls, welches das Substrat auf­ baut, nicht beeinträchtigt wird. Die vorliegende Erfindung ist somit gut anwendbar auf die Herstellung von dekorativen Materialien, die sowohl ein ausgezeichnetes ornamentales Design als auch eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen müssen.
Die Diamant-Schutzüberzugsschicht 2 weist eine hohe Härte, gute Antiabriebseigenschaften und eine gute Beständigkeit gegen Kratzerbildung auf und sie ist sehr fest an das Metallsub­ strat 1 gebunden. Da die Diamant-Schutzüberzugsschicht trans­ parent oder mindestens durchscheinend (opak) ist, können die Farbe und das Muster des Metallsubstrats auf der Oberfläche des Produkts erscheinen, wodurch die ornamentale Natur des Metallsubstrats gut entwickelt wird.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Ein Cr-Ni-Legierungs-Substrat (10 Gew.-% Cr) einer Dicke von 0,7 mm wurde innerhalb einer CVD-Reaktionskammer auf einen Halter gelegt und in die Kammer wurde in einer Strömungs­ geschwindigkeit von 40 ml/min ein Methan-Wasserstoff-Gemisch in einer Konzentration von 1 Vol-% eingeleitet. Der Druck inner­ halb der Kammer betrug 5,3 kPa, das Substrat wurde auf bis zu 480°C erhitzt und es wurde eine Spannung von 145 V an das System angelegt, um 0,1 bis 12 µm dicke Diamant-Schutzüber­ zugsschichten auf dem Substrat zu bilden.
Anhand von Proben wurden die Oberflächenhärte, die Beständig­ keit gegen Kratzerbildung und die Biegeeigenschaften gemessen. Die Oberflächendicke wurde gemessen und ausgedrückt durch die Mikro-Vickers-Härte. Zur Bestimmung der Beständig­ keit gegen Kratzerbildung wurden Al₂O₃-Teilchen bei einem pneumatischen Blasdruck von 0,4 MPa gegen die Diamant-Schutz­ überzugsschicht geblasen und es wurde die Beschädigung auf der Oberfläche betrachtet. Zur Messung der Biegeeigenschaften wurde jede Probe in einem Biegeradius von 5 mm bis zu einem Biegewinkel von 120° gebogen, wobei die Diamant-Schutzüber­ zugsschicht auf der Außenseite und der Grad der Entstehung von Rissen betrachtet wurden.
Zum Vergleich wurde eine TiN-Überzugsschicht auf einem Substrat aus einem ähnlichen Metall unter Anwendung des CVD-Ver­ fahrens gebildet. Es wurde eine TiCl₄-N₂-H₂-Mischung in die Reakionskammer eingeführt, in der das Substrat bei 900°C gehalten wurde. Die Probe wurde ähnlichen Funktionstests unterworfen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle
In dieser Tabelle bedeutet:
= sehr gut, ○ = gut und
× = nicht gut.
Der Grad der Biegeelastizität des Substrats wurde vor und nach der Bildung der Schutzüberzugsschicht gemessen. Es wurde bestätigt, daß keine wesentliche Änderung der Biegeelastizität im Falle des Diamant-Überzugs auftrat und daß die Biegeelastizität durch das Glühen im Falle des TiN-Überzugs nahezu verloren ging.

Claims (5)

1. Dekoratives Material mit einem Mehrschichtenaufbau, bei dem eine Diamant-Schutzüberzugsschicht mindestens lokal auf einem Metallsubstrat ausgebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis eines tolerierbaren Graphit­ gehalts in der Diamantschutzüberzugsschicht 1 oder größer ist, ausgedrückt durch das Peakintensitätsverhältnis, das bei der Spektralanalyse durch Laser-Raman-Spektroskopie das Verhältnis zwischen der Peakintensität bei einer Wellenzahl von 1332 cm-1, entsprechend der Diamantstruktur und der Peakintensität bei einer Wellenzahl von 1550 cm-1, entsprechend der Graphitstruktur ist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem metallischen Material besteht, das ausgewählt wird aus einer Gruppe, die besteht aus Legie­ rungen auf Ni-Basis, die jeweils eines oder mehrere der Elemente Cu, Cr, Mo, Nb, Ti, C, W, Mg, Si, Al, Co und Fe enthalten; Legierungen auf Cu-Basis, die jeweils eines oder mehrere der Elemente Ni, Be, Mn, Si, Zn, P, Sn, Al, Mg, Co und Fe enthalten; Co; Legierungen auf Co-Basis, die jeweils eines oder mehrere der Elemente Cr, Mo, Al, Ti, Fe, Nb, Be, C, Mg, Si, Mn und C enthalten; Ti; Legie­ rungen auf Ti-Basis, die jeweils eines oder mehrere der Elemente Al, V, Mo, Cr, Cu, Ni, Mg, Si, C, Sn, Be, Fe, Mn und Co enthalten; Legierungen auf Al-Basis; Plattierungs­ materialien aus Ni oder einer Legierung auf Ni-Basis mit Ti oder einer Legierung auf Ti-Basis; und Plattierungs­ materialien aus Co oder einer Legierung auf Co-Basis; und Plattierungsmaterialien aus Co oder einer Legierung auf Co-Basis mit Ti oder einer Legierung auf Ti-Basis.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des tolerierbaren Graphitgehaltes 3 oder größer ist.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Diamant-Schutzüberzugs­ schicht in dem Bereich von 0,1 bis 10 µm liegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Diamantschutzüberzugsschicht unter Anwendung eines CVD-Verfahrens in einem Gasgemisch aus Kohlenwasserstoff und Wasserstoff mit einem Volumen­ mischungsverhältnis im Bereich von 0,1 bis 10 und unter einem Druck im Bereich von 13 bis 52 000 Pa durchgeführt wird, wobei die Temperatur des Substrats während der Bildung der Diamantschutzüberzugsschicht in dem Bereich von 300 bis 500°C gehalten wird.
DE19873706818 1986-03-03 1987-03-03 Verfahren zur herstellung eines dekorativen materials Granted DE3706818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61045952A JPS62202899A (ja) 1986-03-03 1986-03-03 装飾品の製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706818A1 DE3706818A1 (de) 1987-09-10
DE3706818C2 true DE3706818C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=12733610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706818 Granted DE3706818A1 (de) 1986-03-03 1987-03-03 Verfahren zur herstellung eines dekorativen materials

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62202899A (de)
DE (1) DE3706818A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01124402A (ja) * 1987-11-10 1989-05-17 Namiki Precision Jewel Co Ltd 着色ダイヤモンドコーティング装飾品の製造方法
JP2611319B2 (ja) * 1988-03-28 1997-05-21 三菱マテリアル株式会社 人工ダイヤモンドコート装飾品用金合金
JP2580692B2 (ja) * 1988-03-28 1997-02-12 三菱マテリアル株式会社 人工ダイヤモンドコートの金および金合金製装飾品
JP2580691B2 (ja) * 1988-03-28 1997-02-12 三菱マテリアル株式会社 人工ダイヤモンドコートの金および金合金製装飾品
JP2580690B2 (ja) * 1988-03-28 1997-02-12 三菱マテリアル株式会社 人工ダイヤモンドコートの金合金製装飾品
EP0844539B1 (de) * 1996-11-22 2003-11-19 Montres Rado S.A. Zierelement insbesondere Bauteil einer Uhr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252862A (en) * 1977-06-10 1981-02-24 Nobuo Nishida Externally ornamental golden colored part
EP0049032B1 (de) * 1980-08-21 1986-09-17 National Research Development Corporation Überziehen nichtleitender Materialien mittels Glimmentladung
US4517217A (en) * 1980-09-09 1985-05-14 Westinghouse Electric Corp. Protective coating means for articles such as gold-plated jewelry and wristwatch components
DE3047888A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"
FR2514743B1 (fr) * 1981-10-21 1986-05-09 Rca Corp Pellicule amorphe a base de carbone, du type diamant, et son procede de fabrication
US4486286A (en) * 1982-09-28 1984-12-04 Nerken Research Corp. Method of depositing a carbon film on a substrate and products obtained thereby
CH658764GA3 (de) * 1984-01-26 1986-12-15
DE3421739A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von diamantartigen kohlenstoffschichten
SE453474B (sv) * 1984-06-27 1988-02-08 Santrade Ltd Kompoundkropp belagd med skikt av polykristallin diamant
DE3428951A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Mit einer deckschicht aus gold oder einem goldhaltigen material ueberzogener dekorativer gebrauchsgegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706818A1 (de) 1987-09-10
JPS62202899A (ja) 1987-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428951C2 (de)
DE2705225C2 (de) Ornamentteil für Uhren usw.
DE69212126T2 (de) Hochtemperaturbeständige Zerstäuberbeschichtung auf Glas
DE602004004150T2 (de) Substrat mit zwischenüberzug und hartem kohlenstoffüberzug
DE69219300T2 (de) Ein transparentes Filmbeschichtetes Substrat
DE2825513A1 (de) Aeusserlich mit goldton versehener gegenstand
DE3135344A1 (de) "schutzbeschichtung fuer gegenstaende wie z.b. vergoldeten schmuck oder uhrenteile und verfahren zum herstellen solcher schutzbeschichtungen"
DE69634370T2 (de) Biegbare Spiegel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3875161T2 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetischen aufzeichnungsplatte aus einem duennen film einer metallegierung mit einem hydrogenierten kohlenstoffueberzug.
DE2625940A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von hartmetall-produkten
DE602005001783T2 (de) Wasserstoffdurchlässige Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3917752C2 (de) Glasform und Verfahren zur Herstellung
DE2749429C3 (de) Diamant mit daran gebundenem Molybdän
DE10132788B4 (de) Qualitativ hochwertige optische Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3706818C2 (de)
DE2428530A1 (de) Verfahren zum schutz eines metallteiles gegen korrosion und verschleiss
DE2407363C2 (de) Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3880862T2 (de) Durch galvanische abscheidung hergestellte schleifscheibe.
DE69306302T2 (de) Anwendung einer gegen Zinkschmelze beständige Legierung
DE3425467C2 (de)
EP0464265B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Nitridschichten auf Titan
DE2151127B2 (de) Verfahren zum Abscheiden eines Metallisierungsmusters und seine Anwendung
CH639598A5 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten wolframkarbid-schutzschicht versehener metallteil.
DE3932536C1 (en) Wear resistant contact material - in which is applied to support comprising copper alloy and non-noble metal contg. silver, palladium or palladium-silver alloy
DE3407559A1 (de) Verfahren zur diffusionsplattierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee