DE3703363A1 - Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3703363A1
DE3703363A1 DE19873703363 DE3703363A DE3703363A1 DE 3703363 A1 DE3703363 A1 DE 3703363A1 DE 19873703363 DE19873703363 DE 19873703363 DE 3703363 A DE3703363 A DE 3703363A DE 3703363 A1 DE3703363 A1 DE 3703363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid
control valve
speed
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873703363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703363C2 (de
Inventor
Hidetoshi Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3703363A1 publication Critical patent/DE3703363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703363C2 publication Critical patent/DE3703363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und insbesondere auf eine Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei der für den Zweck einer ununterbrochenen Steuerung der Drehzahl der Maschine hauptsächlich während des Leerlaufbetriebes ein Zusatzluftmengen-Steuerventil umfasst, das in einer Bypass-Leitung untergebracht ist und die stromauf und stromab liegende Seite eines Drosselventils verbindet, das auf solche Weise zu steuern ist, dass der Leerlaufbetrieb sogar dann durchgeführt werden kann, wenn eine arithmetische Vorrichtung für das Einstellen des Öffnungsgrades oder der Stellung des Steuerventils nicht richtig funktioniert bzw. gestört ist.
Bisher war es üblich, bei einer Brennkraftmaschine, die sich im Leerlaufbetrieb befindet, bei dem das Drosselventil praktisch im geschlossenen Zustand gehalten wird, die Drehzahl der Maschine durch die Verwendung eines Zusatzluftmengen-Steuerventils (hiernach einfach als "Steuerventil" bezeichnet) zu verwenden, das sich in einer Bypass-Leitung befindet und die stromauf und stromab liegende Seite des Drosselventils verbindet. Bei dem Zusatzluftmengen-Steuerventil dieses Prinzips wird hinsichtlich des Öffnungsgrades oder der Stellung des Steuerventils eine Rückkopplung (feed back) derart vorgenommen, dass die tatsächliche Drehzahl der Maschine mit der Soll-Leerlaufdrehzahl übereinstimmt, die im voraus als Funktion der Temperatur des Maschinen- oder Motorkühlwassers eingestellt ist. Solch eine Rückkopplungssteuerung ist im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung SHO 60 (1985)-137 445 beschrieben.
Für die Verwendung in Kombination mit dem System für die Rückkopplungssteuerung der Drehzahl der Maschine wurde eine andere Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung vorgeschlagen, die den tatsächlichen elektrischen Strom erfassen kann, der zu einer Antriebsspule des Steuerventils fliesst und eine Rückkopplungssteuerung des elektrischen Stromes bewirkt, der zur Antriebsspule fliesst, so dass die Stärke des tatsächlichen elektrischen Stromes mit der Sollstärke des elektrischen Stromes übereinstimmt, die im voraus mittels des Systems der Rückkopplungssteuerung der vorerwähnten Maschinendrehzahl erhalten wird. Das Verfahren, das die Drehzahl der Maschine während eines Leerlaufbetriebes derselben steuert, und zwar unter Verwendung des Systems für die Rückkopplungssteuerung der Drehzahl der Maschine und des Systems der Rückkopplungssteuerung des elektrischen Stromes ist im einzelnen in der japanischen Patentveröffentlichung SHO 60 (1985)-233 355 beschrieben.
Diese Systeme haben die folgenden Nachteile.
Die Rückkopplungssteuerung (Feedback-Steuerung) unter Einsatz eines der beschriebenen Verfahren wird durch eine elektronische Steuervorrichtung bewirkt, die in einem Fahrzeug untergebracht, bei dem die interessierende Brennkraftmaschine verwendet wird. Wenn die arithmetische Einheit der elektronischen Steuervorrichtung irgendeine Störung aufweist, so kann die Rückkopplungssteuerung nicht weiter normal durchgeführt werden. Als Ergebnis bleibt der Leerlaufbetrieb nicht länger stabil.
Es besteht eine andere Möglichkeit dafür, dass der Wert des dem Steuerventil zugeführten Kommandos oder des Öffnungsgrades der Steuervorrichtung auf Null fällt. Manchmal wird der Leerlaufbetrieb im wesentlichen unmöglich.
Für die Lösung dieser Probleme und insbesondere zur Gewährleistung eines fortgesetzten stabilen Leerlaufbetriebes beim Störfall der arithmetischen Einheit einer elektronischen Steuerung sieht die Erfindung Mittel vor, durch die dem Steuerventil ein vorbestimmter Kommandowert zugeführt werden kann, wenn die arithmetische Einheit der elektronischen Steuervorrichtung eine Störung entwickelt, damit dadurch das Steuerventil auf einem festen Öffnungsgrad gehalten und somit ein praktikabler Leerlaufbetrieb fortgesetzt aufrecht erhalten werden kann, und zwar sogar dann, wenn die arithmetische Einheit diese Störung entwickelt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 ein Funktions-Blockdiagramm einer Ausführungsform dieser Erfindung und
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm der Ausführungsform dieser Erfindung.
Gemäss der Darstellung in Fig. 2 ist eine Bypass-Passage (31), die stromauf- und stromabseitig mit einem Drosselventil (32) verbunden ist, welches sich in der Saugluftpassage einer Brennkraftmaschine befindet, mit einem Steuerventil (30) versehen. Der Öffnungsgrad des Steuerventils (30) wird durch ein Solenoid (16) gesteuert. Eine Einspritzdüse (34) spritz durch einen bekannten Mechanismus Brennstoff zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in eine Einlassleitung (33) und zwar in einer Menge, die in Übereinstimmung mit der angesaugten Luftmenge bestimmt wird. Eine Kammer (39) befindet sich in der Saugluftpassage zwischen dem Drosselventil (32) und der Einspritzdüse (34), um für die Maschine eine hohe Abgabe zu erzeugen.
Ein TDC-Sensor (15) gibt einen Impuls (TDC-Impuls) ab, wenn ein Kolben (38) eines bestimmten Zylinders (35) einen Punkt erreicht, der 90° kurz vor dem oberen Totpunkt liegt. In anderen Worten bedeutet dies, dass der TDC-Sensor (15) dieselbe Anzahl von TDC-Impulsen erzeugt wie die Anzahl der Luftzylinder, und zwar jedesmal wenn eine Kurbelwelle (36) zwei vollständige Umdrehungen vollzieht. Ein Rohr für Maschinenkühlwasser (20) ist um den Zylinder (35) und das Solenoid (16) gelegt, so dass das Kühlwasser um deren Umfang zirkuliert. Die Zirkulation des Maschinenkühlwassers zum Solenoid (16) ist dazu bestimmt, ein Einfrieren oder Überhitzen des Solenoids (16) zu verhindern. Die Temperatur des Maschinenkühlwassers wird von einem Maschinenkühlwasser-Temperatursensor (14) festgestellt.
Ein allgemein bekannter Mikrocomputer besteht aus einer CPU (1), einem Rahmen (2), einem ROM (3), einem Eingangs/Ausgangs-Interface (I/O) (4) und einer Sammelleitung (4 A) für die Verbindung der vorgenannten Komponenten.
Vom TDC-Sensor (15) abgegebene TDC-Impulse und die vom Maschinenkühlwasser-Temperatursensor (14) festgestellte Maschinenkühlwassertemperatur werden dem Eingangs/Ausgangs-Interface (4) zugeleitet.
Eine Spule (16 A) des Solenoids (16) ist mit ihrem einen Ende an eine Batterie (6) angeschlossen. Das andere Ende der Spule ist an eine Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) angeschlossen. Diese Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) ist über eine Solenoidstrom-Detektionseinrichtung (57) geerdet.
Die Solenoidstrom-Detektionseinrichtung (57) erfasst die zur Spule (16 A) des Solenoids (16) fliessende Stärke des elektrischen Stromes und erzeugt ein Signal zum Anzeigen der erfassten Stärke am Interface (4).
Ein Schalter (55) ist mit einem Paar von Eingangsanschlüssen (55 A, 55 B) und einem Ausgangsanschluss (55 D) versehen und kann den Ausgangsanschluss (55 D) mit jedem der Eingangsanschlüsse (55 A, 55 B) verbinden und zwar in Abhängigkeit davon, ob ein Steuersignal zu einem Steueranschluss (55 C) geleitet wird oder nicht.
Der Eingangsanschluss (55 B) ist mit einem Festimpulsgenerator (59) verbunden. Der Eingangsanschluss (55 A) und der Steueranschluss (55 C) sind mit dem Eingang/Ausgang-Interface (4) des Mikrocomputers (5) verbunden. Der Ausgangsanschluss (55 D) ist mit der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) verbunden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 sind der Mikrocomputer (5), der Schalter (55), die Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56), die Solenoidstrom-Detektionseinrichtung (57) und der Festimpulsgenerator (59) Bestandteil einer elektronischen Steuervorrichtung (40).
Nun wird der Betriebsablauf der Ausführungsform dieser Erfindung anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben.
Fig. 1 ist ein Funktions-Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in dem ein Block (70), gekennzeichnet durch die strichpunktierte Linie, die Funktion des Mikrocomputers (5) charakterisiert. In Fig. 1 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 identische oder gleiche Teile.
Gemäss der Darstellung in Fig. 1 wird der vom TDC-Sensor (15) erzeugte TDC-Impuls einer Maschinendrehzahl- Detektionseinrichtung (51) zugeführt. Bei der Maschinendrehzahl (Upm)-Detektionseinrichtung (51) wird der reziproke Wert der Ausgangsintervallzeit des TDC-Impulses, nämlich die Drehzahl der Maschine, berechnet.
Eine Soll-Drehzahl-Einstelleinrichtung (52) sucht auf der Basis der vom Maschinenkühlwasser-Temperatursensor (14) erfassten Maschinenkühlwassertemperatur eine Soll-Drehzahl aus einer Soll-Leerlaufdrehzahltabelle, die als Funktion der Maschinenkühlwassertemperatur im voraus eingestellt ist.
Eine Maschinendrehzahl-Rückkopplungseinrichtung (53) gibt auf der Basis der Abweichungen der Drehzahlen der Maschine von der Soll-Drehzahl der Leerlaufumdrehungen einen Kommandowert (ICMD) ab, um die zur Spule (16 A) des Solenoids (16) fliessende Stromstärke festzulegen, so dass die Drehzahl der Maschine in der Nähe der Soll-Leerlaufdrehzahl liegt oder mit dieser zusammenfällt. Der Kommandowert (Icmd) wird vom Impulsgenerator (54) abgegeben.
Der Schalter (55) verbindet während des Normalbetriebes der arithmetischen Einheit (60) den Eingangsanschluss (55 A) und den Ausgangsanschluss (55 D). Als Ergebnis wird das vom Impulsgenerator (54) erzeugte Impulssignal variablen Impulswirkungsverhältnisses zur Solenoidstrom- Steuereinrichtung (56) abgegeben. Die Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) steuert den zur Spule (16 A) des Solenoids (16) fliessenden Strom entsprechend dem Impulswirkungsverhältnis oder der Eigenschaft des Impulssignals, welches durch den Schalter (55) versorgt wird.
Die Stärke (Iact) des tatsächlich zur Spule (16 A) fliessenden Stromes wird von der Solenoidstrom-Detektionseinrichtung (57) festgestellt und es erfolgt eine Rückkopplung desselben zur Stromrückkopplungseinrichtung (58). Die Stromrückkopplungseinrichtung (58) vergleicht den Iact- mit dem Icmd-Ausgang der Maschinendrehzahl- Rückkopplungseinrichtung (53) und erzeugt einen Korrekturwert (Dfb) zum Impulsgenerator (54), so dass die Stärke des Iact nahezu gleich der Stärke des Icmd ist bzw. mit dieser zusammenfällt.
Wenn die arithmetische Einheit (60) der elektronischen Steuervorrichtung (40), nämlich die Maschinendrehzahl-Rückkopplungseinrichtung (53) und die Strom-Rückkopplungseinrichtung (58) normal funktionieren, wird die Stärke des elektrischen Stromes zur Spule (16 A) (der Öffnungsgrad oder die Stellung des Steuerventils (30)) gemäss der vorstehenden Beschreibung gesteuert, um den Leerlaufbetrieb derart zu bewirken, dass die Drehzahl der Maschine mit der Soll-Leerlaufdrehzahl übereinstimmt.
Wenn die arithmetische Einheit (60) eine Störung entwickelt, nämlich wenn die CPU (1) des Mikrocomputers (5) (Fig. 2) ausser Kontrolle gerät, so wird beispielsweise diese Störung durch eine Störungs-Detektionseinrichtung (61) der arithmetischen Einheit festgestellt. Diese Störungs-Detektionseinrichtung (61) der arithmetischen Einheit kann beispielsweise als Wachzeitglied ausgebildet sein.
Wenn die Störungs-Detektionseinrichtung (61) der arithmetischen Einheit eine Störung der arithmetischen Einheit (60) feststellt, so stellt sie die arithmetische Einheit (60) zurück und gibt gleichzeitig zum Steueranschluss (55 C) des Schalters (55) ein Steuersignal ab.
Der Schalter (55) wird folglich geschaltet, um den Eingangsanschluss (55 B) und den Ausgangsanschluss (55 D) miteinander zu verbinden. Als Ergebnis wird das Ausgangssignal des Festimpulsgenerators (59) anstatt dem Ausgangssignal des Impulsgenerators (54) der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) zugeführt.
Der Festimpulsgenerator (59) erzeugt ein Impulssignal, welches ein vorbestimmtes festes Impulswirkungsverhältnis (wie Impulsbreiten-, Impulsamplitudenverhältnis etc.) hat und hinsichtlich der Frequenz gleich dem Impuls ist, der vom Impulsgenerator (54) geliefert wird. Der Festimpulsgenerator (59) kann beispielsweise als ein astabiler Multivibrator ausgebildet sein.
Wenn eine Störung in der arithmetischen Einheit (60) festgestellt wird, so ändert sich das Impulswirkungsverhältnis des von der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) gelieferten Impulssignals auf einen vorbestimmten Wert und das Steuerventil (30) wird auf den vorbestimmten Öffnungsgrad oder die vorbestimmte Stellung eingestellt.
Wenn das Impulswirkungsverhältnis des der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) zugeführten Impulssignals infolge der Festellung einer Störung in der arithmetischen Einheit (60) auf den vorbestimmten Wert geändert wird, wie dies zuvor beschrieben wurde, so wird die Stärke des Solenoidstromes durch die Stärke des Widerstandes der Spule (16 A) solange gesteuert bzw. beherrscht, wie die Steuerung fortsetzt und dabei der Ausgang auf dem vorbestimmten, oben erwähnten Wert gehalten wird, weil die Stromrückkopplungsschleife entsprechend der Darlegung in Fig. 1 absichtlich offengehalten wird.
Die Stärke des Widerstandes von Metall nimmt, wie dies allgemein bekannt ist, im allgemeinen im Verhältnis zum Fallen der Umgebungstemperatur ab. Da das Maschinenkühlwasser (20), welches zum Solenoid (16) zirkuliert, der Steuerung des Öffnungsgrades des Steuerventils (30) dient, wie dies bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben worden ist, kann angenommen werden, dass die Temperatur des Solenoids (16) praktisch gleich der des Maschinenkühlwassers (20) ist.
Wenn die Temperatur des Maschinenkühlwassers niedrig ist und die Soll-Leerlaufdrehzahl eher auf ein höheres Niveau festgelegt werden muss, da die Widerstandsgrösse der Spule (16 A) abgesenkt wird, so fliesst mehr elektrischer Strom zur Spule (16 A) des Solenoids (16) als der Strom, der von dem Impulssignal aus geschätzt wird, welches das vorgenannte Impulswirkungsverhältnis besitzt. Als Ergebnis wird die Menge an Zusatzluft, die durch den Bypass (31) strömt, vergrössert und die tatsächliche Anzahl der Leerlaufumdrehungen wird ebenfalls ziemlich erhöht.
Wenn dagegen die Temperatur des Maschinenkühlwassers nach dem vollständigen Aufwärmen der Maschine relativ hoch ist und die Soll-Leerlaufdrehzahl eher auf ein niedrigeres Niveau eingestellt werden muss, da die Widerstandsgrösse der Spule (16 A) erhöht wird, so strömt weniger Strom zur Spule (16 A) des Solenoids (16) als der Strom, der aus dem Impulssignal geschätzt wird, welches das vorgenannte Leistungsverhältnis besitzt. Als Ergebnis wird die Menge an zum Bypass (31) strömender Zusatzluft vermindert und die tatsächliche Leerlaufdrehzahl wird ebenfalls ziemlich vermindert.
Unter der Annahme, dass bereits eine Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung existiert, bei der die arithmetische Einheit (60) mit der Maschinendrehzahl-Rückkopplungseinrichtung (53) und/oder der Strom-Rückkopplungseinrichtung (58) versehen ist und bei der die Erregung der Solenoidstrom-Steuereinrichtung (56) entsprechend dem Impulswirkungsverhältnis des Impulssignals eingestellt wird, so wird die Anwendung der Erfindung zu solch einer Vorrichtung dadurch erzielt, indem einfach die genannte Vorrichtung mit einem zusätzlichen Festimpulsgenerator (59) versehen wird. Dies bedeutet, dass die Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung, die die vorliegende Erfindung verwendet, preiswert angeboten werden kann.
Wenn als Steuerventil (30) ein elektromagnetisch proportioniertes Ventil verwendet wird, bei dem die Stärke des Antriebsstromes des Solenoids im wesentlichen proportional des Verschiebebetrages oder des Anhebebetrages des zweckmässigen Ventils ist, wird die Leerlaufdrehzahl-Steuereigenschaft des Ventils insgesamt praktikabler, weil die Menge an Zusatzluft durch das Bypass (31), nämlich die Soll-Leerlaufdrehzahl, sich linear ändern kann.
Diesbezüglich wurde die vorliegende Erfindung hinsichtlich ihrer Anwendung auf die Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung beschrieben, in der sich ein System für die Rückkopplungssteuerung der Drehzahl der Maschine und ein System für die Rückkopplungssteuerung der Stärke des elektrischen Stromes befindet, wobei die vorliegende Erfindung allerdings nicht auf eine solche Vorrichtung beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann Anwendung finden auf eine Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung, in der nur ein System für eine Rückkopplungssteuerung der Drehzahl der Maschine enthalten ist (wie beispielsweise einer Vorrichtung gemäss Fig. 1, abzüglich der Blöcke (57) und (58)).
Wenn der Ausgang des Impulsgenerators (54) auf Null reduziert wird, wenn die arithmetische Einheit (60) wieder eingestellt ist, kann der Schalter (55) weggelassen und können der Impulsgenerator (54) und der Festimpulsgenerator (59) direkt mit der Solenoidstrom- Steuereinrichtung (56) verbunden werden, indem der Festimpulsgenerator (59) so ausgelegt wird, dass er nur während des Widereinstellens der arithmetischen Einheit (60) erregt wird.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung erbringt die vorliegende Erfindung die folgenden Wirkungen:
  • 1) Wenn die arithmetische Einheit der elektronischen Steuervorrichtung eine Störung entwickelt, da das Kommando zum Festlegen der Stärke des elektrischen Stromes, der zur Spule des Solenoids fliesst, das dem Antrieb des Steuerventils dient, auf einen vorbestimmten Wert geändert wird, kann der Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine sogar bei Anwesenheit dieser Störung fortgesetzt werden.
  • 2) Wenn das Maschinenkühlwasser zum Solenoid zirkuliert wird, kann die Leerlaufdrehzahl auf die Temperatur des Kühlwassers proportioniert werden, da die Widerstandsgrösse der Spule des Solenoids abnimmt und die Stärke des wirklichen elektrischen Stromes, der zur Spule fliesst, im Verhältnis dazu anwächst, wie die Temperatur des Maschinenkühlwassers fällt. Als Ergebnis kann eine höchst praktikable Fähigkeit erzielt werden, den Leerlaufbetrieb der Maschine sogar dann fortzusetzen, wenn die arithmetische Einheit eine Störung entwickelt.

Claims (4)

1. Zusatzluftmengen-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch ein Steuerventil (30), das in einer Bypass-Leitung (31) angeordnet ist und mit der stromauf und stromab liegenden Seite eines Drosselventils (32) verbunden ist, das in einer Saugluftleitung der Brennkraftmaschine untergebracht ist, durch eine arithmetische Einrichtung (60) zum Berechnen des Kommandowertes für das Steuerventil, damit die Drehzahl der Maschine mit einer Soll-Leerlaufdrehzahl übereinstimmt, insbesondere gekennzeichnet durch eine Einrichtung (61) zum Feststellen einer Störung in der arithmetischen Einrichtung (60) und eine Einrichtung (59) zum Erzeugen eines vorbestimmten, festen Kommandowertes, wodurch das Steuerventil durch den Kommandowert gesteuert wird, der von der Festkommando-Erzeugungseinrichtung (59) erzeugt wird, nachdem die Störungsdetektionseinrichtung (61) in der arithmetischen Einheit (60) eine Störung festgestellt hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil ein Solenoidventil mit einer Solenoidspule (16 A) ist, dass der Öffnungsgrad des Ventils durch die Stärke des elektrischen Stromes festgelegt ist, die zur Solenoidspule fliesst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang des Solenoidventils Maschinenkühlwasser (20) zirkuliert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (30) ein elektromagnetisch proportioniertes Ventil ist, wobei der Anhebbetrag im wesentlichen proportional dem Kommandowert ist.
DE19873703363 1986-02-13 1987-02-04 Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3703363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61029390A JPH0663471B2 (ja) 1986-02-13 1986-02-13 内燃機関の補助空気量制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703363A1 true DE3703363A1 (de) 1987-08-20
DE3703363C2 DE3703363C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=12274813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703363 Granted DE3703363A1 (de) 1986-02-13 1987-02-04 Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4760824A (de)
JP (1) JPH0663471B2 (de)
DE (1) DE3703363A1 (de)
GB (1) GB2186714B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833333A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Fuji Heavy Ind Ltd Regeleinrichtung zum regeln der drosselvorrichtung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE19651647A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit einem System zur Einleitung von Zusatzluft
DE19701757A1 (de) * 1996-12-12 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit einem System zur Einleitung von Zusatzluft

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0663475B2 (ja) * 1988-03-18 1994-08-22 富士重工業株式会社 アイドル回転数制御装置
IT1223958B (it) * 1988-11-30 1990-09-29 Marelli Autronica Dispositivo per il controllo ad anello chiuso della velocita di rotazione al minimo di un motore a combustione interna
JPH0729749B2 (ja) * 1989-07-21 1995-04-05 株式会社日立製作所 乗客コンベアの制御装置
JPH03294631A (ja) * 1990-04-09 1991-12-25 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の吸気装置
EP0459006A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Steuern des Öffnungsgrads eines Leerlauffüllungsstellers
DE4020836A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuervorrichtung fuer ein elektromagnetisches ventil
JPH04101043A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Mitsubishi Electric Corp 自動車用電子制御装置
DE4433299A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
GB2297395A (en) * 1995-01-24 1996-07-31 Ford Motor Co IC engine idle speed control
JPH08198115A (ja) * 1995-01-25 1996-08-06 Marusa:Kk 運搬車
JPH09203340A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Denso Corp 内燃機関の制御装置
US7121269B2 (en) * 2003-04-16 2006-10-17 Michael North Hot-start solenoid valve
DE102004034865A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Siemens Ag Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE102005016267A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Ag Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344399A (en) * 1979-09-14 1982-08-17 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for controlling engine idling speed
US4370962A (en) * 1980-03-24 1983-02-01 Nissan Motor Company, Ltd. System for producing a pulse signal for controlling an internal combustion engine
DE3322073A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb eines kraftfahrzeugs
DE3322240A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
DE3328903A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur ermittlung einer anomalitaet in einer sensoreinrichtung zur ermittlung eines parameters, der sich auf die ansaugluftmenge einer verbrennungsmaschine bezieht
EP0170018A2 (de) * 1984-08-03 1986-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57186038A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Automob Antipollut & Saf Res Center Idle speed controller
DE3322074A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme
JPS5939968A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Nissan Motor Co Ltd アイドルストツプ制御装置
JPS59168239A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 Toyota Motor Corp アイドル回転速度制御弁用制御パルス信号線の断線検出装置
JPS603447A (ja) * 1983-06-22 1985-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの回転角度位置計測系異常時のアイドル回転数制御方法
JPS60216045A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の吸入空気量制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344399A (en) * 1979-09-14 1982-08-17 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for controlling engine idling speed
US4370962A (en) * 1980-03-24 1983-02-01 Nissan Motor Company, Ltd. System for producing a pulse signal for controlling an internal combustion engine
DE3322073A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb eines kraftfahrzeugs
DE3322240A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
DE3328903A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur ermittlung einer anomalitaet in einer sensoreinrichtung zur ermittlung eines parameters, der sich auf die ansaugluftmenge einer verbrennungsmaschine bezieht
EP0170018A2 (de) * 1984-08-03 1986-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833333A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Fuji Heavy Ind Ltd Regeleinrichtung zum regeln der drosselvorrichtung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE19651647A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit einem System zur Einleitung von Zusatzluft
DE19701757A1 (de) * 1996-12-12 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit einem System zur Einleitung von Zusatzluft

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0663471B2 (ja) 1994-08-22
GB2186714B (en) 1990-02-14
DE3703363C2 (de) 1990-05-03
GB8701977D0 (en) 1987-03-04
US4760824A (en) 1988-08-02
GB2186714A (en) 1987-08-19
JPS62189346A (ja) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009521B4 (de) Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
DE3703363A1 (de) Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4446277B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3810174C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19964424B3 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE19600693B4 (de) Kraftstoffzuführsystem für Motoren mit einer Kraftstoffdruckregelung
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE3313038C2 (de)
DE3020493C2 (de) Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor
DE4335866C2 (de) Rücklauflose Kraftstoff-Förderanlage
DE2229928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen
DE1946266A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE3134667C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60109371T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
EP1583900B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
DE3128239C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Abgas-Rückführmengen
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE19836845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE3423064A1 (de) Rueckkopplungssteuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl mit einer sicherheitsfunktion in bezug auf unregelmaessigkeiten in der funktion des systems zur ermittlung der kurbelwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE2912355C2 (de) Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Vergaser
EP1122414A2 (de) Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
DE3902303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee