DE3702380C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3702380C2
DE3702380C2 DE3702380A DE3702380A DE3702380C2 DE 3702380 C2 DE3702380 C2 DE 3702380C2 DE 3702380 A DE3702380 A DE 3702380A DE 3702380 A DE3702380 A DE 3702380A DE 3702380 C2 DE3702380 C2 DE 3702380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
circuit
controllable
field
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3702380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702380A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bezold
Michael Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Mues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873702380 priority Critical patent/DE3702380A1/de
Publication of DE3702380A1 publication Critical patent/DE3702380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702380C2 publication Critical patent/DE3702380C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für gleichstromstellerbetriebene Gleichstrom-Nebenschlußmotoren, geeignet für die Betriebszustände "Antreiben", "Netzbremse" und "netzunabhängige Widerstandsbremse", wie im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definiert ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung - sie wird bei Antriebssteuerungen z. B. im Bahnbetrieb benötigt - ist z. B. durch die DE-OS 28 32 465 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung sind Anker- und Feldwicklung über zugeordnete, unabhängig steuerbare, ein- und ausschaltbare Halbleiterventile an eine gemeinsame Gleichspannungsquelle legbar, Anker- und Feldwicklung weisen getrennte Freilaufwege über Freilaufdioden auf und antiparallel zur Ankerwicklungs-Freilaufdiode liegt die Reihenschaltung eines Bremswiderstandes und eines steuerbaren Halbleiterventils. Eine solche Schaltung ist gegenüber sonst herkömmlichen Schaltungen bereits vollelektronisch mit Halbleiterelementen erstellt und auch universell einsetzbar. Sie ist jedoch sehr aufwendig aufgrund der vielen benötigten Schaltelemente.
Ähnliches gilt auch - mit weiterem Abstand von der Erfindung - für eine Gleichstromstellerschaltung für Fahrzeugantriebe mit elektrischer Netz-Widerstandsbremse, wie sie der DE-OS 34 34 126 entnehmbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Schaltung weiter zu vereinfachen bei gleichen Funktionsmöglichkeiten.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand der Zeichnungsfiguren, die auf ein Ausführungsbeispiel eingehen und Betriebszustände zeigen, wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine universelle Schaltung für gleichstrom­ stellerbetriebene Gleichstrom-Nebenschluß­ motoren,
Fig. 2 bis 10 die Stromverläufe in dieser Schaltung in verschiedenen Betriebszuständen.
Nach Fig. 1 wird ein Gleichstrom-Nebenschlußmotor 1 mit Ankerwicklung L A mit einer Feldwicklung L F von einer Gleichspannungsquelle (Gleichspannungs­ netz) U N betrieben. Mit S ist ein Netzschalter (Schütz) bezeichnet. Im Ankerstrom­ kreis und im Feldstromkreis liegen jeweils ein- und ausschaltbare steuer­ bare Halbleiterventile V 1 und V 5, z. B. GTO-Thyristoren. Diese Ventile er­ möglichen eine unabhängige Steuerung des Energieflusses in beiden Rich­ tungen zwischen Gleichspannungsquelle U N und dem Motor. Mit V 3 ist ein Freilaufventil für den Ankerstromkreis und mit V 6 ein Freilaufventil für die Feldwicklung L F bezeichnet. Die Kombination der Ventile V 5 und V 6 bilden somit den Feldstromsteller; V 1 und V 3 den Ankerstromsteller. Weiter­ hin ist der Schaltung ein Bremswiderstand R B entnehmbar, der in Reihe mit einem weiteren GTO-Thyristor V 2 liegt. Diese Serienschaltung ist zum Frei­ laufventil antiparallel angeordnet. Dem GTO-Thyristor V 1 ist noch ein nichtsteuerbares Ventil V 4 antiparallel geschaltet.
Im folgenden wird auf die Betriebsmodi, im Hinblick für den Einsatz auf Fahrzeugen als "Fahren" und "Bremsen" bezeichnet, näher eingegangen.
"Fahren"
Die Steuerung des Ankerstromes I A erfolgt durch periodisches Ein- und Aus­ schalten des GTO-Thyristors V 1. Der Feldstrom wird durch Takten des GTO- Thyristors V 5 beeinflußt. Fig. 2 zeigt die jeweils gemeinsam leitende Phase der Thyristoren V 1 und V 5, d. h. es fließen Ankerstrom und Feldstrom. Es sind dabei folgende unabhängige Stromkreise gebildet. Für den Anker­ stromkreis U N , S, L A , 1, V 1, U N . Für den Feldstromkreis U N , S, V 5, L F , U N . In Fig. 3 ist die Sperrphase beider Ventile V 1 und V 5 dargestellt und der hierbei jeweils erfolgende Freilauf über die Ventile V 6 und V 3. Der Anker­ strom I A verläuft dabei über 1, V 3, L A , 1 und der Feldstrom I F über L F , V 6, L F . In Fig. 4 fließt der Ankerstrom bereits wieder über GTO-Thyristor V 1, während der Feldstrom bei gesperrtem GTO-Thyristor V 5 noch im Frei­ lauf über Ventil V 6 geht. Nach Fig. 5 ist das Ventil V 1 gesperrt. Erkenn­ bar ist der Ankerstromfreilauf über das Ventil V 3. Dagegen ist der Feldstrom GTO-Thyristor V 5 wieder leitend.
"Bremsen"
Beim Betriebszustand "Bremsen" ist es möglich, die Energie in die Gleich­ spannungsquelle U N zurückzuspeisen oder in einem Bremswiderstand R B in Wärme umzusetzen.
Bei der Netzrückspeisung bleibt das Ventil V 1 abgeschaltet und es werden zwei Stromkreise gebildet. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Der Ankerstrom I A fließt nun in umgekehrter Richtung wohin er sich hinter der Drossel L A verzweigt.
Der Ankerstrom wird dabei über den Feldstrom I F mittels des taktenden Ven­ tils V 5 gesteuert.
Fig. 7 zeigt diese Schaltung bei gelöschtem Ventil V 5, d. h. mit Feldstrom­ freilauf. Der Ankerstrom hat sich jetzt erhöht; er verläuft über 1, L A , S, U N , V 4, 1.
Ist das Netz nicht aufnahmefähig, weil keine anderen Verbraucher die Ener­ gie aufnehmen können, oder ist der Netzschalter S geöffnet, dann soll das Fahrzeug trotzdem abgebremst werden können.
Dazu wird das Bremsventil, der GTO-Thyristor V 2 gezündet und der Anker­ strom I A über den Bremswiderstand R B geleitet (Fig. 8 und 9). Durch Steue­ rung des Feldstromes mit dem Feldstromsteller V 5/V 6 wird der Ankerstrom I A auf dem vorgegebenen Wert gehalten. In Fig. 8 sind die Ventile V 2 und V 5 leitend. In Fig. 9 ist V 2 leitend und V 5 gesperrt (Freilauf über V 6).
Fig. 10 zeigt einen Betriebszustand, in dem der Ankerstrom gleich dem Feldstrom ist. Der Motor ist dann als Reihenschlußmaschine geschaltet.
Wenn der Gleichstromsteller von der Gleichspannungsquelle U N getrennt ist (Schalter S ist offen), dann ist zur Vorerregung des Feldes eine zusätz­ liche Einrichtung notwendig, die den Feldstrom aus einer Batterie aufbaut. Diese Batterie ist hier in dem Schaltkreis der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Durch die getrennten Steller für den Ankerstrom und den Feldstrom ist es möglich, das Drehmoment des Motors in weiten Bereichen den Erfordernissen anzupassen. Beim Anfahren kann bei hohem Anker und hohem Feldstrom ein hohes Anzugsmoment erzeugt werden. Es tritt hier die Feldschwächung beim Anfahren, die bei vielen Schaltungen mit Reihenschlußmaschinen gegeben ist, nicht auf. Bei höheren Drehzahlen kann das Feld durch Absenken des Feldstromes geschwächt werden und dadurch die Motorspannung soweit ver­ mindert werden, daß sich ein genügend hoher Ankerstrom zur Steuerung des Drehmomentes ausbilden kann.
Um das in manchen Fällen günstige Reihenschlußverhalten des Motors auch bei dieser Anordnung zu ermöglichen, kann der Feldstrom proportional zum Ankerstrom gefahren werden.
Wegen der Nebenschlußcharakteristik kann durch Auslegung des Motors der erforderliche Feldstrom niedrig gehalten werden. Dadurch sind weniger leistungsfähige und damit billigere Halbleiter einsetzbar. Außerdem kann der Kühlungsaufwand niedrig gehalten werden.
Ein weiterer Vorteil ist das Fehlen eines wartungsbedürftigen Fahr- und Bremsschützes.
Beim Betriebszustand "Bremsen" kann sowohl bei der Rückspeisung in das Netz als auch bei der Widerstandsbremse der Ankerstrom über den Feldstrom und damit das Drehmoment günstig geführt werden.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung für gleichstromstellerbetriebene Gleichstromnebenschlußmotore, geeignet für die Betriebszustände "Antreiben", "Netzbremse" und "netzunabhängige Widerstandsbremse" folgenden Aufbaus:
  • - Anker- und Feldwicklung sind über zugeordnete, unabhängig steuerbare, ein- und ausschaltbare Halbleiterventile an eine gemeinsame Gleichspannungsquelle legbar,
  • - Anker- und Feldwicklung weisen getrennte Freilaufwege über Freilaufdioden auf,
  • - antiparallel zur Ankerwicklungs-Freilaufdiode liegt die Reihenschaltung eines Bremswiderstandes und eines steuerbaren Halbleiterventils,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Ankerwicklung (L A ), Feldwicklung (L F ) und Bremswiderstand (R B ) liegen jeweils nur mit einem einzigen steuerbaren Ventil (V 1, V 5, V 2) in Reihe und werden von diesen unabhängig gesteuert,
  • - das steuerbare Ventil (V 1) des Ankerstromkreises ist darüber hinaus einerseits direkt mit einem äußeren Anschluß des Bremswiderstandes und andererseits direkt mit einem Pol (-) der Gleichspannungsquelle (U N ) verbunden,
  • - dem steuerbaren Ventil (V 1) des Ankerstromkreises ist ein nicht steuerbares Ventil (V 4) direkt antiparallel geschaltet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrbetrieb nur die als Gleichstromsteller wirkenden steuerbaren Ventile im Anker- und Feldstromkreis (V 1, V 5) taktweise betrieben werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Netzbremsbetrieb ausschließlich das steuerbare Ventil im Feldstromkreis (V 5) wirksam ist, wobei dessen Aussteuerungstakt den Grad der Netzrückspeisung beeinflußt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Widerstandsbremsbetrieb die Verbindung (Schalter S) zur Gleichspannungsquelle (U N ) unterbrochen sein kann und die im Takt steuerbaren Ventile im Feldstromkreis (V 5) und Bremswiderstandspfad (V 2) die Bremswirkung bestimmen.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbare Ventile GTO-Thyristoren Verwendung finden.
DE19873702380 1987-01-23 1987-01-23 Schaltungsanordnung fuer gleichstromstellerbetriebene gleichstrom-nebenschlussmotoren Granted DE3702380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702380 DE3702380A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Schaltungsanordnung fuer gleichstromstellerbetriebene gleichstrom-nebenschlussmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702380 DE3702380A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Schaltungsanordnung fuer gleichstromstellerbetriebene gleichstrom-nebenschlussmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702380A1 DE3702380A1 (de) 1988-08-04
DE3702380C2 true DE3702380C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=6319633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702380 Granted DE3702380A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Schaltungsanordnung fuer gleichstromstellerbetriebene gleichstrom-nebenschlussmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702380A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830766A1 (de) * 1988-09-09 1990-05-10 Autohaus Willi Schneider Batteriebetriebenes elektrofahrzeug
DE19611227A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Speisung wenigstens einer Gleichstrommaschine
CN109802602B (zh) * 2019-03-08 2021-03-02 日立电梯(中国)有限公司 抱闸续流电路、抱闸制动***和抱闸续流控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399155A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Alsthom Atlantique Dispositif electronique d'alimentation de moteur a courant continu a excitation separee ou compound permettant la transition rapide traction-freinage et freinage-traction
DE3434126A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gleichstromstellerschaltung fuer fahrzeugantriebe mit elektrischer netz-widerstandsbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702380A1 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521978T2 (de) Regelsystem für ein elektrisches Fahrzeug
EP0178446A1 (de) Gleichstrom-Halbleitersteller-Anordnung
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2514987A1 (de) Nebenschlusschuetzsteuerung
EP0326146A1 (de) Bremsschaltung für Universalmotoren
DE2755246A1 (de) Bremsschaltung fuer eine gleichstrom- reihenschlussmaschine
DE3702380C2 (de)
DE2751074A1 (de) Antriebssystem fuer traktionsfahrzeuge
DE2132380A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen
DE2919530C2 (de) Anordnung für netzunabhängiges Widerstandsbremsen elektrischer Triebfahrzeuge
DE3426930C2 (de)
DE2225376A1 (de)
DE3338318C2 (de)
DE2016198A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schrittmotoren bzw Schritt magnetanordnungen
EP0955723A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung der Zwischenkreisspannung in einer elektrisch betriebenen Spritzgiessmaschine
DE2525322A1 (de) Wechselspannungs-regler
DE3312897C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstrommotors
DE3608707C2 (de)
DE2426083C3 (de) Schaltungsanordnung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung
DE2140919A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Steuerung einer Gleichstrommaschine
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE3709005C1 (en) Circuit arrangement for D.C. chopper convertor-operated D.C. series-wound motors
DE2132379C3 (de) Bremsschaltung eines an ein Versorgungsnetz anschließbaren Motorantriebssystems
DE1588380A1 (de) Anordnung zur Impulssteuerung von Gleichstrommotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee