DE3426930C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3426930C2
DE3426930C2 DE3426930A DE3426930A DE3426930C2 DE 3426930 C2 DE3426930 C2 DE 3426930C2 DE 3426930 A DE3426930 A DE 3426930A DE 3426930 A DE3426930 A DE 3426930A DE 3426930 C2 DE3426930 C2 DE 3426930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
field
diode
armature winding
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3426930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426930A1 (de
Inventor
Gerhard 6719 Hettenleidelheim De Sartor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19843426930 priority Critical patent/DE3426930A1/de
Publication of DE3426930A1 publication Critical patent/DE3426930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426930C2 publication Critical patent/DE3426930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/04Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from dc supply lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/30Universal machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichstromstellerschaltung mit automatischer Feldschwächung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Gleichstromstellerschaltung mit automatischer Feld­ schwächung ist in der nachveröffentlichten DE-OS 33 38 318, die dem Stand der Technik zuzurechnen ist, beschrieben. Dabei wird vorgeschlagen, bei Speisung mehrerer parallel ge­ schalteter Motoren die Feldwicklung jedes Motors über einen eigenen Feldvorwiderstand mit einer gemeinsamen Feldfreilaufdiode sowie direkt mit einem diese Freilauf­ diode und einen Feldvorwiderstand überbrückenden Regelthyristor zu verbinden.
Ähnliche Gleichstromsteller mit automatischer Feldschwä­ chung sind aus Brown, Boveri Mitteilungen 12 (1978), Seite 777 bis 785, "10 Jahre BBC-Gleichstromsteller für Nahverkehrfahrzeuge" und der BBC-Druckschrift Nr. DVK 90 041 D, "Die BBC-Gleichstromsteller-Ausrüstung für den Startbahnwagen M/N", Sonderdruck aus "Nahverkehrspraxis" Jg. 26, Heft 11 u. 12, bekannt. Dabei wird bei der Antriebs­ schaltung für einen Gleichstrom-Reihenschlußmotor der Feldschwächenbetrieb - ohne den sonst üblichen Zusatzauf­ wand für Widerstände und Kontakte oder gar eigenen Feld­ steller - automatisch dadurch eingestellt, daß der vom Anker auf das im Freilaufkreis liegende Feld kommutie­ rende Strom mit zunehmender Aussteuerung kontinuierlich abnimmt, bis an einen fest eingestellten, dem Motor zu­ träglichen kleinsten Erregergrad.
Zur Umgruppierung der bekannten Gleichstromsteller zwi­ schen Fahr- und Bremsbetrieb ist es üblich, mechanische Schaltkontakte einzusetzen. Es können beispielsweise elektromotorisch angetriebene Schaltwerke verwendet wer­ den. Diese Schaltwerke müssen für hohe Schalthäufigkeit und kleine Schaltzeiten ausgelegt sein und sind daher mechanisch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrun­ de, eine Gleichstromstellerschaltung mit automatischer Feld­ schwächung der eingangs genannten Art anzugeben, die den Betriebsartwechsel Fahren, Bremsen und umgekehrt kon­ taktlos ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß die Gleichstromstellerschaltung sehr schnell und ohne jeden mechanischen Verschleiß vom Fahrbetrieb in den Bremsbetrieb und umgekehrt umgrup­ piert werden kann. Durch den Wegfall der bisher üblichen mechanischen Umschaltkontakte entfallen Inspektions- und Wartungsarbeiten. Der Gleichstromsteller ist sehr wenig aufwendig aufgebaut.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsform erläutert.
In der Zeichnung ist ein Prinzipschaltbild des Zweiqua­ dranten-Gleichstromstellers mit automatisch einsetzbarer Feldschwächung dargestellt. Die Schaltungsanordnung ist über einen Pluspol 1 (erster Pol) und einen Minuspol 2 (zweiter Pol) mit einer Gleichspannungsquelle (Fahrlei­ tungsnetz) 3 verbunden. An den Pluspol 1 ist über eine Eingangsfilterdrossel 4 eine Seriendiode 5 mit ihrer Anode angeschlossen. Der gemeinsame Verbindungspunkt von Filterdrossel 4 und Diode 5 ist mit einem Eingangsfil­ terkondensator 6 beschaltet, dessen weiterer Anschluß am Minuspol 2 liegt.
Die Kathode der Diode 5 ist an die erste Klemme einer Ankerwicklung 7 eines Gleichstrom-Reihenschlußmotors 8 angeschlossen. Der Motor 8 dient zum Antrieb eines Gleichstromfahrzeuges, vorzugsweise eines Nahverkehr­ fahrzeuges. Die zweite Klemme der Ankerwicklung 7 ist über einen Motorglättungsdrossel 9 und einen zünd- und löschbaren elektronischen Schalter für Fahrbetrieb 10 (= Fahrventil 10) mit dem Minuspol 2 verbunden. Dem Fahrventil 10 liegt eine erste Rückspeisediode 11 anti­ parallel.
An den gemeinsamen Verbindungspunkt von Filterdrossel 4 und Seriendiode 5 ist die Kathode einer zweiten Rück­ speisediode 12 angeschlossen, an deren Anode ein Netz­ schutzwiderstand 13 und ein Bremswiderstand 14 liegen. Der Neutzschutzwiderstand 13 ist andererseits mit der Anode einer ersten Freilaufdiode 16 sowie mit einem Ver­ bundwiderstand 15 verbunden.
Der Verbundwiderstand 15 ist andererseits an den gemein­ samen Verbindungspunkt von Seriendiode 5 und Ankerwick­ lung 7 sowie an die Kathode einer zweiten Feldfreilauf­ diode 17 angeschlossen. Die Anode der zweiten Feldfrei­ laufdiode 17 liegt an der zweiten Klemme einer Feldwick­ lung 18 sowie an der Anode eines zünd- und löschbaren elektronischen Schalters für Bremsbetrieb (Bremsventil) 19. Die Kathode des Bremsventils 19 ist an den gemeinsa­ men Verbindungspunkt von Motorglättungsdrossel 9 und Fahrventil 10 angeschlossen, das gleiche gilt für die Anode einer Ankerfreilaufdiode 20, deren Kathode ebenso wie die Kathode der ersten Feldfreilaufdiode 16 an der ersten Klemme der Feldwicklung 18 liegt.
An den Verbindungspunkt von Motorglättungsdrossel 9 und Fahrventil 10 ist schließlich noch die Kathode eines Widerstandsbremsventils 21 angeschlossen, dessen Anode mit dem Bremswiderstand 14 verbunden ist.
Das letztgenannte Widerstandsbremsventil 21 kann wahl­ weise als löschbares Ventil (z. B. als GTO-Thyristor) oder als nichtlöschbares Ventil (z. B. als Thyristor) ausgebildet sein, während als Fahrventil 10 und als Bremsventil 19 stets löschbare Ventile (z. B. GTO-Thy­ ristoren) einzusetzen sind.
Nachfolgend wird der Funktionsablauf der Gleichstrom­ stellerschaltung beschrieben.
Im Fahrbetrieb des Gleichstromfahrzeuges bleiben das Bremsventil 19 und das Widerstandsbremsventil 21 stets gesperrt und Leistung, Drehmoment bzw. Drehzahl des An­ triebes werden durch periodisches Schalten des Fahrven­ tils 10 geregelt.
Bei leitendem Fahrventil 10 fließt ein Ankerstrom vom Pluspol 1 über die Eingangsfilterdrossel 4, die Serien­ diode 5, die Ankerwicklung 7, die Motorglättungsdrossel 9 und das Fahrventil 10 zum Minupol 2. Gleichzeitig bildet sich ein Feldfreilaufstrom über die Freilaufdiode 17, den Verbundwiderstand 15, die Feldfreilaufdiode 16 und die Feldwicklung 18 aus.
Bei gesperrtem Fahrventil 10 fließt ein Ankerfreilauf­ strom über die Motorglättungsdrossel 9, die Ankerfrei­ laufdiode 20, die Feldwicklung 18 und die Feldfreilauf­ diode 17 zur Ankerwicklung 7.
Durch die Anordnung der Feldwicklung 18 im Freilaufzweig des Ankers wird die z. B. aus der BBC-Druckschrift DKV 90 041 D bekannte automatische Feldschwächung er­ zielt. Das Schaltungskonzept der bei Fahrbetrieb automa­ tisch einsetzenden Feldschwächung geht von der Tatsache aus, daß sich im Ankerfreilaufkreis - ausgeführt mit der Ankerfreilaufdiode 20 - pulsierende Ströme mit gleichen Scheitelwerten wie im Ankerkreis ausbilden. Dieser Vor­ gang ist nur dann möglich, wenn die dafür benötigte Zeit zur Verfügung steht. Geht die Aussteuerung des Fahrven­ tils 10 in die Nähe von 1 (Vollaussteuerung), so reicht die Zeit für den Stromaufbau nicht mehr aus. Der Schei­ telwert des Stromes im Ankerfreilaufkreis fällt gegen­ über dem Scheitelwert der Ankerströme ab. Über den Frei­ laufkreis des Motorfeldes - ausgeführt mit den Feldfrei­ laufdioden 16 und 17 - ergibt sich eine Spitzenwert­ gleichrichtung der Stromimpulse des Ankerfreilaufkrei­ ses.
So entstehen aus den Stromscheitelwerten des Ankerfrei­ laufkreises die sehr gut geglätteten Feldströme, deren Größe in Abhängigkeit der Stromscheitelwerte im Anker­ freilaufkreis gesteuert werden.
Obwohl die Motorfelder in einem Nebenschlußzweig liegen, behält also die Anordnung im gesamten Arbeitsbereich ihre Reihenschlußcharakteristik. Die Schaltung mit dem ihr eigenen kontinuierlichen Feldschwächvorgang erlaubt im Gegensatz zur konventionellen Feldschwächung einen stufenlosen Betrieb ohne Einschränkung im gesamten Zug­ kraftgeschwindigkeitsbereich eines Gleichstromfahrzeu­ ges.
Im Bremsbetrieb des Gleichstromfahrzeuges bleibt das Fahrventil 10 stets gesperrt und die Bremsleitung wird durch periodisches Schalten des Bremsventils 19 gere­ gelt. Zusätzlich kann bei nichtaufnahmefähigem oder teilaufnahmefähigem Netz 3 das Widerstansbremsventil 21 periodisch geschaltet werden, um die gesamte Bremslei­ stung bzw. einen Teil der Bremsleistung dem Bremswider­ stand 14 zuzuführen.
Das Konzept der Bremsschaltung mit geregelter Feldschwä­ chung baut auf eine Schaltung auf, in der das Motorfeld (Feldwicklung 18) des Reihenschlußmotors 8 nicht direkt im Ankerkreis, sondern parallel zum Motoranker sowie zum Bremswiderstand 14 und der Gleichspannungsquelle 3 (Fahrleitungsnetz) liegt. Die Bremskraft wird durch das mit dem Motorfeld in Reihe liegende Bremsventil 19 über den Feldstrom geregelt, ohne daß eine Widerstandsstufung nötig ist. Das Motorfeld hat einen eigenen Freilauf­ kreis. Die Erklärung der Vorgänge in der Schaltung be­ ginnt mit einem Bremsvorgang aus großer Drehzahl und geschwächtem Motorfeld. Bei Durchschalten des Bremsven­ tils 19 teilt sich der Ankerstrom in je einen Teil durch den Lastkreis Minuspol 2 - Rückspeisediode 11 - Motor­ glättungsdrossel 9 - Ankerwicklung 7 - Verbundwiderstand 15 - Netzschutzwiderstand 13 - Rückspeisediode 12 - Ein­ gangsfilterdrossel 4 - Pluspol 1 - Netz 3 (Rückspeisung in das Netz 3) bzw. Widerstandsbremsventil 21 - Motorglättungsdrossel 9 - Ankerwicklung 7 - Verbundwi­ derstand 15 - Netzschutzwiderstand 13 - Bremswiderstand 14 bei gezündetem Widerstandsbremsventil 21 (bei nicht­ aufnahmefähigem oder teilaufnahmefähigem Netz 3) und einen Teil durch das Motorfeld Feldfreilaufdiode 16 - Feldwicklung 18 - Bremsventil 19 - Motorglättungsdrossel 9 - Ankerwicklung 7 - Verbundwiderstand 15 (Aufmagneti­ sierung der Feldwicklung 18). Die Induktivität des Mo­ torfeldes läßt nur einen langsamen Stromaufbau zu. Die Stromführungsdauer des Bremsventils 19 bestimmt die Höhe des sich ergebenden Feldstromes.
Sobald der Ankerstrom nach Sperren des Bremsventils 19 wieder ungeteilt in den oben bezeichneten Lastkreis fließt, schließt sich der Feldstrom der Wicklung 18 über den Verbundwiderstand 15 und die beiden Feldfreilaufdi­ oden 16, 17. Der Feldkreis 15-16-18-17 entnimmt dem An­ kerkreis nur die Energie zur Deckung seiner Verluste. Das Bremsventil 19 steuert durch periodisches Schalten lediglich die Höhe des Feldstromes, hat aber auf den Energiefluß zum Lastkreis nur unbedeutenden Einfluß.
Mit abnehmender Drehzahl ändern sich die Verhältnisse, denn die Anhebung der gesunkenen Ankerspannung auf die darüberliegende Spannung des Lastkreises (Gleichspan­ nungsquelle 3) erfordert eine zunehmend längere Durch­ schaltzeit des Bremsventils 19. Der Feldstrom nimmt schließlich - wie bei der Reihenschlußmotorschaltung - den Wert des Ankerstromes an. Dem Ankerstromkreis wird wiederum nur die Energie zur Deckung der Verluste im Feldkreis entnommen.
Zwischen den beiden genannten Bereichen besteht eine Übergangszone, in welcher die Feldsteuerung von der Transformation der Ankerspannung mehr und mehr abgelöst wird. Die Charakteristik in dieser Übergangszone läßt sich durch die Größe des Verbundwiderstandes 15 anpas­ sen.
Der Verbundwiderstand 15 bestimmt die Feldzeitkonstante, was sich besonders günstig auf die Regeldynamik der Schaltung auswirkt. Darüber hinaus erhöht der Widerstand 15 die Stabilität der Bremsschaltung.
Der Bremswiderstand 14 wird entsprechend der Aufnahmefä­ higkeit des Fahrleitungsnetzes 3 über das Bremsventil 21 zugeschaltet. Dabei ist es nicht notwendig, als Wider­ standsbremsventil 21 ein löschbares Ventil einzusetzen, da das Widerstandsbremsventil 21 durch das Bremsventil 19 mitgelöscht werden kann. Durch periodische Löschung des Widerstandsbremsventils 21 über das Bremsventil 19 und durch Veränderung seiner Einschaltzeit kann der Strom durch den Bremswiderstand 14 den sich stetig än­ dernden Lastverhältnissen des Fahrleitungsnetzes 3 kon­ tinuierlich angepaßt werden. Dabei ist die Zuschaltdauer dieses Widerstandes 14 umgekehrt proportional der Auf­ nahmefähigkeit des Fahrleitungsnetzes 3. Bei völlig feh­ lender Aufnahmefähigkeit verlöschen die beiden Rückspei­ sedioden 11, 12.
Es ist auch möglich, im Bremsbetrieb unabhängig von der Aufnahmefähigkeit des Netzes 3 gleichzeitig mit dem Bremsventil 19 das Widerstandsbremsventil 21 zu zünden, um so über den Netzschutzwiderstand 13 und den Bremswi­ derstand 14 eine zusätzliche Beschaltung des Feldes zu erreichen.
Der Netzschutzwiderstand 13 hat Schutzfunktionen für den Motor 8 bei Netzkurzschluß und dient als Vorwiderstand für die Betriebsfälle, in denen die Motorspannung über der maximal zulässigen Netzspannung liegt. Im reinen Netzbremsbetrieb (Bremsventil 21 stets gesperrt) wird der Widerstand 13 nur vom Netzstrom durchflossen. Im hohen Drehzahlbereich mit großen Bremsleistungen hilft er, extreme Leistungsspitzen vom Netz 3 fernzuhalten.

Claims (3)

1. Gleichstromstellerschaltung für ein durch minde­ stens einen Gleichstrom-Reihenschlußmotor antreibbares elektrisches Fahrzeug mit automatisch einsetzender Feldschwächung im Fahrbetrieb und geregelter Feldschwächung im Bremsbe­ trieb, wobei eine erste Klemme der Ankerwicklung des Mo­ tors über eine Seriendiode mit einem ersten Pol einer Gleichspannungsquelle, eine zweite Klemme der Ankerwick­ lung über einen ersten zünd- und löschbaren elektroni­ schen Schalter mit einem zweiten Pol der Gleichspan­ nungsquelle und eine erste Klemme der Feldwicklung über eine Ankerfreilaufdiode mit der zweiten Klemme der An­ kerwicklung sowie über eine erste Feldfreilaufdiode mit der ersten Klemme der Ankerwicklung verbunden sind, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - der nur für den Fahrbetrieb des Fahrzeuges dienende erste zünd- und löschbare elektronische Schalter (10) ist von einer ersten Rückspeisediode (11) di­ rekt überbrückt,
  • - für den Bremsbetrieb ist ein eigener, zweiter zünd- und löschbarer elektronischer Schalter (19) vorge­ sehen, der einerseits mit der zweiten Klemme der Ankerwicklung (7), andererseits mit einer zweiten Klemme der Feldwicklung (18) und über eine zweite Feldfreilaufdiode (17) mit der ersten Klemme der Ankerwicklung (7) verbunden ist,
  • - zwischen erster Feldfreilaufdiode (16) und erster Klemme der Ankerwicklung (7) ist ein Verbundwider­ stand (15) angeordnet, wobei der gemeinsame Verbin­ dungspunkt beider Bauelemente (16, 15) über einen Netzschutzwiderstand (13) und eine zweite Rückspei­ sediode (12) an den ersten Pol (1) der Gleichspan­ nungsquelle (3 ) angeschlossen ist.
2. Gleichstromstellerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zünd- und löschbaren elektronischen Schalter (10, 19) GTO-Thyristoren sind.
3. Gleichstromstellerschaltung nach einem der An­ sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienschaltung eines Bremswiderstandes (14) und eines Widerstandsbremsventils (21) zwischen der zweiten Klemme der Ankerwicklung (7) und dem gemeinsamen Verbindungs­ punkt von Netzschutzwiderstand (13) und zweiter Rück­ speisediode (12) angeordnet ist.
DE19843426930 1984-07-21 1984-07-21 Gleichstromsteller mit automatischer feldschwaechung Granted DE3426930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426930 DE3426930A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Gleichstromsteller mit automatischer feldschwaechung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426930 DE3426930A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Gleichstromsteller mit automatischer feldschwaechung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426930A1 DE3426930A1 (de) 1986-01-30
DE3426930C2 true DE3426930C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=6241223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426930 Granted DE3426930A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Gleichstromsteller mit automatischer feldschwaechung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726423A1 (de) * 1987-08-06 1989-03-02 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen gleichstrom-reihenschlussmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62277006A (ja) * 1986-05-24 1987-12-01 Hitachi Ltd 電気車用制御装置
DE3709005C1 (en) * 1987-03-19 1988-12-08 Licentia Gmbh Circuit arrangement for D.C. chopper convertor-operated D.C. series-wound motors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338318A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gleichstromstellerschaltung fuer elektrische fahrzeuge mit automatischer feldschwaechung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726423A1 (de) * 1987-08-06 1989-03-02 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen gleichstrom-reihenschlussmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426930A1 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310311T2 (de) Steuervorrichtung für elektrisches Fahrzeug
DE3414592A1 (de) Elektrische bremsregelung fuer gleichstrommotoren
DE102017115506A1 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
DE2755246A1 (de) Bremsschaltung fuer eine gleichstrom- reihenschlussmaschine
DE3426930C2 (de)
DE4042377A1 (de) System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs
DE1910669A1 (de) Schaltung zur Begrenzung der AEnderungsgeschwindigkeit eines Steuersignals
DE2225376A1 (de)
DE2919530C2 (de) Anordnung für netzunabhängiges Widerstandsbremsen elektrischer Triebfahrzeuge
DE3338318C2 (de)
DE3717279A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrisch betriebene fahrzeuge
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE3243337C2 (de)
DE2421017A1 (de) Elektrisches gleichstrom-lichtbogenschweissgeraet mit statischen organen
DE2951468A1 (de) Leistungssteuervorrichtung mit tastverhaeltnissteuerung
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2557280C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE2742436C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Fahrmotors
DE2648938C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE10253980A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes
DE2132379C3 (de) Bremsschaltung eines an ein Versorgungsnetz anschließbaren Motorantriebssystems
DE1413585C (de) Anordnung zur Steuerung eines Gleichstrommotors
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee