DE3690051C1 - Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage - Google Patents

Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage

Info

Publication number
DE3690051C1
DE3690051C1 DE19863690051 DE3690051A DE3690051C1 DE 3690051 C1 DE3690051 C1 DE 3690051C1 DE 19863690051 DE19863690051 DE 19863690051 DE 3690051 A DE3690051 A DE 3690051A DE 3690051 C1 DE3690051 C1 DE 3690051C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
spring
piston
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863690051
Other languages
English (en)
Other versions
DE3690051D2 (en
Inventor
Heinz Joachim Ley
Reiner Schulz
Bernd Henchoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Hydraulics AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19863690051 priority Critical patent/DE3690051C1/de
Publication of DE3690051D2 publication Critical patent/DE3690051D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3690051C1 publication Critical patent/DE3690051C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/522Pressure control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Proportionalventil mit einem ein­ stellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage zur Einstellung einer konstanten Druckdifferenz am Drosselventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die DE-PS 23 04 334 ist eine Steuervorrichtung zur last­ unabhängigen Durchflußregelung bekannt, bei der eine Druckdif­ ferenzwaage zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckdiffe­ renz zwischen einer Pumpendruckleitung und einem angeschlosse­ nen Verbraucher dient. Die Druckdifferenzwaage (im weiteren "Druckwaage") besteht im wesentlichen aus einem in einem Zylinderraum beweglichen Kolben, der auf seiner einen Seite mit der Pumpendruckleitung in Verbindung steht. Die andere Seite des Waagekolbens wird mit dem Lastdruck, d. h. mit dem auf der Verbraucherseite herrschenden Druck, verbunden und zusätzlich durch eine Druckfeder, die Waagefeder, abgestützt, so daß er eine Gleichgewichtslage einnimmt, die einerseits durch den Pumpendruck und andererseits durch die Summe von Lastdruck und Federkraft bestimmt ist. Der Waagezylinder ist durch eine von einer Steuerkante des Waagekolbens geöffnete oder verdeckte Öffnung mit dem Tank verbunden, die in geöff­ netem Zustand den Abfluß eines je nach Öffnungszustand mehr oder weniger großen Teils des von der Pumpe geförderten Volu­ menstroms in den Tank zuläßt.
Die EP 00 15 492 B1 beschreibt eine Druckwaage, die durch eine hydraulische Abstützeinrichtung mit Abstützkolben unterstützt wird. In einer Ausführung ist die Abstützeinrichtung ein hydraulisch beaufschlagter Differentialkolben, der zwischen einer Leerlaufstellung und einer Arbeitsstellung verstellbar ist und der das Federwiderlager abstützt. Dabei ist ein von außen einstellbarer Anschlag vorgesehen, durch den die Ab­ stützwirkung veränderbar ist.
Schließlich ist durch die US 4,282,898 ein Proportionalven­ til mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage zur Einstellung einer konstanten Druckdifferenz am Drosselventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Durch Veränderung der Arbeitsstel­ lung des Federwiderlagers kann dort die auf den Waagekolben wirkende Zusatzkraft stufenlos hydraulisch eingestellt werden, wodurch ein und derselbe Verbraucher auch während des Betrie­ bes mit grundsätzlich unterschiedlichen Kennlinien des Dros­ selventils betrieben werden kann. Dabei wird als Kennlinie die Kurve bezeichnet, die für eine bestimmte Arbeitsstellung des Federwiderlagers gilt, wenn in einem Diagramm der Volumenstrom durch das Drosselventil über seinem Drosselwiderstand aufge­ tragen wird.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist es, daß die Steuerung der Druckwaage durch die hydraulisch aufgegebene Hilfskraft lastabhängig und mit dem auf den Waagekolben aufge­ gebenen Lastdruck veränderlich ist, was insbesondere in der Mobilhydraulik nachteilig und unerwünscht ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Proportionalventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem die auf das Federwiderlager bzw. den Waagekolben hydraulisch aufgegebene Hilfskraft stufenlos einstellbar ist und der aufgegebene Lastdruck druckkompensiert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Hierdurch wird ein Proportionalventil bereitgestellt, das lastunabhängig ist und mit unterschiedlichen Kennlinien betreibbar ist. Die Druckkom­ pensation des Lastdrucks erfolgt dabei über einen Druckaus­ gleichskanal im Gehäuse eines hydraulischen Gegenkraftver­ stärkers für die Waagefeder. Der Waagefeder wird dabei ein auf das Federwiderlager wirkender Gegenkraftverstärker mit hydrau­ lischer Betätigung zugeordnet, dessen in einem Führungszylin­ der laufender Verstellkolben über einen Stößel mit dem Feder­ widerlager in Wirkverbindung steht.
In einer Ausführungsform ist der aus Führungszylinder, Ver­ stellkolben und Stößel bestehende Gegenkraftverstärker über eine in seinen Druckanschluß mündende Druckleitung und ein Druckregelventil mit einer Druckversorgung verbunden. Das Druckregelventil ist vorzugsweise stetig steuerbar, so daß zwischen einem Maximaldruck und einem Minimaldruck sämtliche Druckwerte einstellbar sind. Koaxial mit dem Verstellkolben und dem Stößel ist auf der von letzterem abgewandten Kolben­ seite ein Zylinderstift in einer zugehörigen Bohrung geführt. Deren vom Verstellkolben abgewandtes Ende bildet einen Druck­ ausgleichsraum, der über einen Druckausgleichskanal mit dem Federraum der Waagefeder verbunden und an der Lastdruckleitung angeschlossen ist. Die Stößelstirnfläche und die zum Druck­ ausgleichsraum weisende Stirnfläche des Zylinderstiftes sind vorzugsweise gleich groß. Der zur Waagefeder hin gelegene Teil des Führungszylinders ist vorteilhaft zur Druckentlastung und zur Abführung von Leckflüssigkeiten mit dem zum System gehö­ renden Tank verbunden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Proportio­ nalventils ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
So kann der dem Druckregelventil des Gegenkraftverstärkers zugeführte Druck verschiedenen Ursprungs sein, abhängig von der Dimensionierung des Verstellkolbendurchmessers bzw. der wirk­ samen Verstellkolbenfläche. Das Druckregelventil kann dabei mit dem Pumpendruck, dem systemeigenen Steuerdruck, aber auch dem Lastdruck beaufschlagt sein. Vorteilhaft ist die Bereit­ stellung eines eigenen Druckversorgungssystems für den Gegen­ kraftverstärker, wie es beispielsweise aus der US-PS 4,282, 898 an sich bekannt ist.
Zur Ansteuerung der Abstützeinrichtung kann ein elektrisches, hydraulisches, pneumatisches oder mechanisches Signal dienen, das von Hand zur Erzielung eines bestimmten Verhaltens einge­ geben wird. So ist es z. B. möglich, durch eine entsprechende Verstellung der Abstützeinrichtung den Waagekolben derart zu belasten, daß der von dem Waagekolben gesteuerte Bypass zwi­ schen Pumpe und Tank verschlossen bleibt, so daß die gesamte Pumpenförderung zur Betätigung eines Antriebsmotors zur Ver­ fügung steht. Das kann z. B. von Nutzen sein, wenn im Leer­ laufbetrieb des Antriebsmotors, z. B. eines Hubzylinders in einem Aufzug, ein Schnellgang erwünscht ist.
Die Ansteuerung der Abstützeinrichtung kann nach Anspruch 3 aber auch in Abhängigkeit von dem Steuersignal erfolgen, durch welches das Drosselventil verstellt wird. Hierdurch kann eine Verknüpfung eines bestimmten Steuersignals für das Drosselven­ til mit einem bestimmten Steuersignal für die Abstützeinrich­ tung und die dadurch beeinflußte Kennlinie des Drosselventils, z. B. Schnellgang, erfolgen. So kann z. B. das Steuersignal des Drosselventils für eine Aufwärtsfahrt der Abstützeinrichtung in dem Sinne aufgegeben werden, daß die Feder stramm gespannt und dadurch der Bypass zwischen Pumpe und Tank versperrt wird.
Das Steuersignal für die Abstützeinrichtung kann nach Anspruch 4 vor allem aber auch von dem Lastdruck des Verbrauchers abgeleitet werden. Hierdurch wird es möglich, die Kennlinie des Drosselventils durch Einstellung der Abstützeinrichtung von der Belastung des Verbrauchers abhängig zu machen. So kann z. B. durch entsprechende Belastung der Abstützeinrichtung der Waagekolben so eingestellt werden, daß der Bypass zwischen Pumpe und Tank geschlossen wird, wenn kein Lastdruck ansteht. In diesem Falle ist der Verbraucher im Schnellgang zu betrei­ ben. Die Last wird ständig gemessen. In Abhängigkeit von der Last wird die Abstützeinrichtung mit einem Signal beauf­ schlagt, so daß die Geschwindigkeit des Verbrauchers in Stufen oder stetig mit ansteigender Last abgesenkt wird.
Ein Ventilsystem mit neuartigen Eigenschaften und einer ins­ besondere neuartigen Kennlinie entsteht, wenn das Drosselven­ til durch ein Vorsteuerventil hydraulisch vorgesteuert und die Abstützeinrichtung durch den Vorsteuerdruck beaufschlagt wird. In diesem Falle ist es möglich, daß die Abstützeinrichtung unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung einer Feder auf den Waagekolben der Druckwaage einwirkt. Dabei ist der Abstützkol­ ben der Abstützeinrichtung vorzugsweise mit einer größeren Kolbenfläche als der Waagekolben ausgestattet. Das Ansteuern der Abstützeinrichtung geschieht vorzugsweise über den Mittel­ ausgang eines Wechselventils, wobei die Seiteneingänge an jeweils einen der Vorsteuerdruckkanäle des Vorsteuerventils angeschlossen sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung be­ schrieben.
Es zeigen
Fig. 1 den Schaltkreis eines hydraulischen Verbrauchers mit Drosselventil und einer Druckwaage mit hydraulisch einstellbarer Abstützeinrichtung;
Fig. 2 das Kennlinienfeld einer Ventileinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Gegen­ kraftverstärkers eines beim erfindungsgemäßen Proportionalventil;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel eines weiteren hydraulichen Schaltkreises mit einer Druckwaage eines für das erfindungsgemäße Proportionalventil;
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Schalt­ kreises mit einer vorgesteuerten Druckwaage.
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel einer Druckwaage im Schalt­ kreis nach Fig. 5
Durch die hydraulische Schaltung nach Fig. 1 wird als Verbrau­ cher ein Arbeitszylinder 10 mit den beiden Bewegungsrichtungen 12 und 13 angetrieben. Hierzu ist zwischen der Pumpe 49 mit Pumpenleitung 7 und dem Arbeitszylinder 10 ein 4/3-Wegeventil 1 angeordnet. Die Pumpenleitung 7 steht über einen Bypasskanal 50 mit dem Tank 22 in Verbindung. Der Bypasskanal 50 wird durch eine Druckwaage 14 geöffnet bzw. geschlossen. Eine solche Druckwaage 14 ist z. B. in dem europäischen Patent 15492 = US-Patent 4,303,091 beschrieben. Die Feder 16 der Druckwaage steht mit einem Gegenkraftverstärker (Abstützeinrichtung) 17 in Wirkverbindung. Dabei stützt die Abstützeinrichtung 17 das Widerlager 27 der Waagefeder ab (Fig. 3).
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Druckwaage mit Abstützeinrichtung 17, die im Schaltschema nach Fig. 1 lediglich angedeutet ist. Das Gehäuse der Druckwaage ist mit 25 bezeichnet. In dem Gehäuse ist der Druckwaagekolben 26 beweglich. Der Druckwaagekolben 26 wird auf der nicht darge­ stellten Seite mit dem Pumpendruck beaufschlagt. Der Waage­ kolben ist auf der anderen dargestellten Seite durch die Druckwaagefeder 16 abgestutzt. Zusätzlich wird das federsei­ tige Ende des Druckwaagekolbens 26 im Federraum 35 mit dem Lastdruck beaufschlagt. In dem Gehäuse der Abstützeinrich­ tung 17 befindet sich ein Zylinder 48 mit einem darin beweg­ lichen Verstellkolben (Abstützkolben 28). Der Zylinder 48 ist auf der von der Waagefeder 16 abgewandten Seite mit einem Druckanschluß 33 versehen. Die der Waagefeder zuge­ wandte Seite 31 des Zylinders 48 weist einen Tankanschluß 36 auf. Der Abstützkolben 28 wirkt mittels Stößel 29 auf das Widerlager 27 der Waagefeder 16. Die Stirnfläche 38 des Stößels 29 ist dem Lastdruck ausgesetzt. Zusätzlich liegt auf der Rückseite des Abstützkolbens 28 der Zylinderstift 30. Der Zylinderstift 30 wird auf seiner Rückseite 37 über Druckausgleichskanal 34 mit dem Lastdruck beaufschlagt, der in Druckausgleichsraum 32 und Federraum 35 herrscht. Dadurch ist das Gesamtsystem aus Zylinderstift 30, Abstützkolben 28 und Stößel 29 gegenüber dem Lastdruck druckausgeglichen. An dem Abstützkolben 28 ist daher ausschließlich der über Druckanschluß 33 durch Druckleitung 21 dem Druckraum 39 aufgegebene hydraulische Abstützdruck wirksam. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß die Darstellung nach Fig. 3 im einzelnen die strichpunktiert umrandeten Teile des Schaltschemas nach Fig. 1 wiedergibt.
In dem Schaltschema nach Fig. 1 wird der Druckanschluß 33 mit der Druckleitung 21 verbunden, die von einem Druckregel­ ventil 19 kommt. Das Druckregelventil ist an eine beliebige Druckquelle über Druckversorgung 18 angeschlossen. Das Druckregelventil 19 ist mit einer stetig einstellbaren Feder 20 belastet. Von der Einstellung dieser Feder 20 hängt der eingeregelte Druck ab. Der Ölüberschuß wird über Leitung 24 in den Tank 22 zurückgeleitet. Von der Höhe des eingestellten Drucks hängt die am Drosselventil 1 und an der Druckwaage 14 eingestellte Druckdifferenz zwischen Pumpendruck und Last­ druck und damit das Durchflußverhalten des Drosselventils ab.
Zur Funktion:
Das Drosselventil 1 steuert den Volumenstrom von der Pumpe 49 zu dem Verbraucher 10 und den Rückstrom vom Verbraucher 10 zum Tank 22. Die Steuerbewegungen und Steuerkräfte sind mit den Pfeilen 2 und 3 angedeutet. Die Pumpenleitung 7 ist in einer Bypass-Leitung 50 mit der Tankleitung 23 verbun­ den. In der Bypass-Leitung 50 liegt die Druckwaage 14. Der Waagekolben der Druckwaage wird einerseits von dem Druck in der Pumpenleitung 7 und andererseits über Lastdruckmelde­ leitung 15 von dem Lastdruck des Verbrauchers angesteuert. Zusätzlich wirkt auf der Lastdruckseite des Waagekolbens die Feder 16. Das Widerlager 16 wird von der Abstützeinrichtung 17 gestützt. Die Abstützeinrichtung 17 wird über Druckregel­ ventil 19, das an eine beliebige Druckquelle angeschlossen ist, von Hand eingestellt. Dadurch kann die Bedienungsperson einerseits den Betrieb und den jeweils gewünschten Betriebs­ punkt durch die Verstellkräfte 2 und 3 des Drosselventil einstellen. Hierbei ist der eingestellte Betriebspunkt, d. h. der eingestellte Volumenstrom der Verstellkraft 2 bzw. 3, proportional. Diese Kennlinie ist in Fig. 2 z. B. als Gerade dargestellt. In dem Diagramm nach Fig. 2 ist der Volumenstrom auf der Ordinate 41 und der reziproke Wert des Drosselwiderstandes auf der Abszisse 40 dargestellt. Der reziproke Wert des Drosselwiderstandes entspricht der jewei­ ligen Größe der Steuersignale 2 bzw. 3 des Drosselventils. Die maximale Öffnung des Drosselventils ist durch die Gerade 46 angezeichnet.
Die Geraden 42, 43 und 44 geben den Volumenstromverlauf bei jeweils fest eingestellten Druckdifferenzen in Abhängigkeit von den Steuergrößen 2 bzw. 3 an. Die Druckdifferenz hängt ab von der Größe der eingestellten Federkraft der Waagefeder 16 am Druck­ waagekolben. Die Gerade 42 gehört zur größten, die Gerade 44 zur kleinsten Druckdifferenz. Ein sehr ausgeprägter Fein­ steuerbereich ergibt sich bei der sehr flachen Geraden 44, bei der aber der maximale Volumenstrom sehr gering ist. Einen Volumenstromverlauf bei konstant eingestellter Öffnung des Drosselventils 4, jedoch variabler Druckdifferenz zeigt die Gerade 47.
Durch Einstellung der Steuerfeder 20 an dem Druckregelventil 19 ist es nun möglich, nicht nur beliebige Geraden des in Fig. 2 dargestellten Kennfeldes auszuwählen, sondern auch eine gänzlich andere Kennlinie zu fahren. Ein Beispiel einer derartigen Kennlinie ist als Kurve 45 eingezeichnet. Die Kurve 45 zeichnet sich dadurch aus, daß sie zunächst einen ersten Feinsteuerbereich aufweist, in dem eine gerade, jedoch sehr flache Kennlinie durchfahren wird. In diesem Feinsteuerbereich ist die Waagefeder 16 sehr schwach, jedoch mit konstanter Federkraft abgestützt. In diesem Bereich der Kennlinie ist es möglich, durch sehr feinfühlige Verstellung (Verstellkräfte/Verstellrichtungen 2, 3) des Drosselventils im Schleichgang eine beliebige Stellung anzufahren. Das ist z. B. bei Werkzeugmaschinen wichtig. Dem Feinsteuerbereich schließt sich ein progressiver Ast der Kennlinie 45 an. In diesem Bereich steigt gleichzeitig mit der Öffnung des Drosselventils 1 auch die Druckdifferenz am Drosselventil an. Das geschieht dadurch, daß die Verstellfeder 20 am Druckregelventil 19 entsprechend verstellt und hierdurch die Abstützeinrichtung 17 mit einem höheren Druck beaufschlagt und die Waagefeder 16 zur Erhöhung der Federkraft stärker gespannt wird. Dabei ergibt sich erfindungsgemäß die Möglichkeit, jeden Punkt der Fläche, die durch die Gerade 42 (maximale Druckdifferenz), durch die Gerade 46 (maximale Öffnung) und die Abszisse 40 begrenzt ist, in beliebiger Folge und in fließendem Übergang lastdruckunabhängig anzu­ steuern.
Das Schaltschema nach Fig. 4 zeigt als Verbraucher einen Arbeitszylinder 10, dessen Arbeitskolben 11 über die Anschlußleitungen 8 und 9 in Richtung 12 oder 13 druckbeauf­ schlagt werden kann. Zur Steuerung des Arbeitszylinders 10 dient als Drosselventil das 4/3-Wegeventil 1. Das Wegeventil 1 wird durch die Steuerkräfte 2 bzw. 3 gesteuert. Das Wege­ ventil 1 ist einerseits über Leitung 7 an die Pumpe 49 ange­ schlossen. Ein zweiter Anschluß des Wegeventils 1 ist über Rücklaufleitung 23 mit dem Tank 22 verbunden. In der Bypass- Leitung 50 zwischen der Pumpleitung 7 und der Tankleitung 23 liegt die Druckwaage 14. Der Aufbau der Druckwaage 14 entspricht einerseits der bereits zitierten europäischen Patentschrift, andererseits der Darstellung nach Fig. 3. Die Druckwaage ist einerseits mit der Pumpleitung 7 und auf der anderen Seite über Lastdruckmeldeleitung 15 mit dem Last­ druck beaufschlagt. Auf der Lastdruckseite wirkt auch die Waagefeder 16. Das Widerlager der Waagefeder 16 wird durch die Abstützeinrichtung 17 mit einstellbarer, hydraulischer Kraft abgestützt. Zum Betrieb der Abstützeinrichtung 17 und zur hydraulischen Druckbeaufschlagung der Abstützeinrichtung 17 über Druckleitung 21 dient zum einen das stetig einstell­ bare Druckregelventil 19. Durch die Verstellung der Verstellfeder 20 des Druckregelventils 19 kann ein bestimmter Betriebspunkt für die Abstützeinrichtung 17 vorgegeben werden. Hierdurch wird die Druckdifferenz an der Druckwaage und an dem Wegeventil 1 vorgegeben und dadurch eine der Geradenschar (z. B. 42, 43, 44) aus dem Kennlinienfeld nach Fig. 2 ausgewählt. In der Steuerleitung 21 zur Abstützeinrichtung 17 liegt jedoch weiterhin ein Schaltventil 51, das als ansteuerbares 2/2-Wegeventil ausgeführt ist. Das Schaltventil 51 weist eine Einstellfeder 53 auf. Durch diese Einstellfeder 53 wird die Verstellkraft 54 eingestellt, durch die das Schaltventil 51 gegen die Kraft der Einstellfeder 53 verstellt wird.
Die Verstellkraft 54 wird durch einen Wandler 52 vorgege­ ben. Der Wandler 52 erhält sein Eingangssignal über die Lastmeldeleitung 15. Der Wandler kann ein hydraulisches, pneumatisches, elektrisches Signal zur Erzeugung der Verstellkraft 54 abgeben. In jedem Falle ist das Signal abhängig von dem Lastdruck, der über entsprechende Anschluß­ leitungen im Wegeventil 1 erfaßt und über Lastdruckmelde­ leitung 15 einerseits auf die Druckwaage 14, andererseits auf den Wandler 52 aufgegeben wird. Durch entsprechende Einstellung der Schaltkraft an der Einstellfeder 53 läßt sich bewerkstelligen, daß bei Erreichen eines vorgegebenen Lastdrucks die Abstützeinrichtung 17 mit dem Druckregelventil 19 verbunden und dadurch eine bestimmte Betriebsstellung der Abstützeinrichtung 17 eingestellt wird. So ist es z. B. möglich, die Schaltung auf Schnellgang zu stellen, wenn die Last einen bestimmten, voreingestellten Wert unterschreitet.
Fig. 5 zeigt das Schaltschema und Fig. 6 das Detail eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Wiederum wird der Arbeitskolben 11 eines hydraulischen Verbrauchers 10 mit den Betriebsrichtungen 12 oder 13 über die Leitungen 8 und 9 mit hydraulischem Druck beaufschlagt. Zur Steuerung dient das Drosselventil 1, das als 4/3-Wege­ ventil ausgeführt ist. Das Wegeventil ist einerseits an die Pumpe 49 über Pumpleitung 7 angeschlossen und andererseits über Rücklaufleitung 23 mit dem Tank 22 verbunden. Zur Steue­ rung des Wegeventils 1 dient das Vorsteuerventil 55. Ein derartiges Vorsteuerventil ist z. B. in der DE-PS 24 28 287 ge­ zeigt. Durch Ansteuern der Stellmagnete 56, 57 wird in diesem Vorsteuerventil 55 in den Steuerausgängen 58, 59 ein bestimm­ ter Steuerdruck erzeugt, der zum Verstellen des Ventilkolbens des Wegeventils 1 dient. Dieser Steuerdruck wird gleichzeitig dem Wechselventil 60 aufgegeben. Der jeweils höhere Druck wird über Leitung 61 der Abstützeinrichtung 17 zugeführt. Die Ab­ stützeinrichtung 17 ist in Fig. 5 schematisch, in Fig. 6 detailliert dargestellt. Dabei zeigt Fig. 6 den strichpunk­ tiert umrandeten Teil des Schaltschemas nach Fig. 5.
Die Druckwaage 14 weist in ihrem Gehäuse 25 den Waagekolben 26 auf. Der Waagekolben 26 steuert den Durchlaß zwischen dem Pumpeneingang 62 und dem Tankauslaß 63. Pumpeneingang 62 und Tankauslaß 63 bilden gemeinsam den Bypass 50 zwischen der Pumpenleitung 7 und der Tankleitung 23. Das eine Ende des Waagekolbens wird über Leitung 64 mit dem Pumpendruck beauf­ schlagt. Das andere Ende ist über Leitung 15 mit dem Lastdruck beaufschlagt. Ferner liegt auf dieser Seite des Waagekolbens der Stößel 29, der durch Verstellkolben 28 hydraulisch beauf­ schlagt wird. Dabei ist die Querschnittsfläche des Abstützkol­ bens 28 größer als diejenige des Waagekolbens. Der Abstützkol­ ben 28 ist mit der Leitung 61 verbunden, die über das Wechsel­ ventil 60 mit dem jeweils höheren Vorsteuerdruck beaufschlagt wird. Mit Hilfe eines Schaltventils 65 kann die vorsteuer­ druckabhängige Ansteuerung der Waagefeder 16 zu- und abge­ schaltet werden. Mit einer Schaltung nach den Fig. 5 und 6 lassen sich Kennlinien erzielen, die z. B. etwa der Kennlinie 45 nach Fig. 2 entsprechen. Dabei hängt die Kennlinie vor allem von der Auslegung des Abstützkolbens 28 ab.
Wie man in Fig. 6 erkennt, ist eine Abstützung durch eine Feder, wie sie anhand von Fig. 3 und anhand der Schaltschemen nach den Fig. 1 und 4 vorgesehen ist, bei dieser Ausführung entbehrlich. Die für die Funktion der Druckwaage in sonstigen Fällen erforderliche mechanische Kraft, die gleichwirkend mit dem Lastdruck auf den Waagekolben gegeben wird zur Erzielung einer konstanten Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck, wird hier nicht durch die Waagefeder, sondern durch eine hydraulische Abstützung erzeugt, die vom Vorsteuer­ druck abhängig ist. Es sei jedoch erwähnt, daß statt der Ausführung der Druckwaage nach Fig. 6 eine vom Vorsteuerdruck abhängige Ansteuerung der Druckwaage auch unter Verwendung einer Waagefeder möglich ist bzw. nach der Erfindung vorgese­ hen ist.
Bezugszeichenliste
1 Wegeventil, Drosselventil
2 Steuerdruck, Wirkrichtung
3 Steuerdruck, Wirkrichtung
4 Leerlaufstellung
5 Kolben rechts, Richtungspfeil
6 Kolben links, Richtungspfeil
7 Pumpenleitung
8 Leitung
9 Leitung
10 Arbeitszylinder
11 Kolben, Arbeitskolben
12 Richtungspfeil
13 Richtungspfeil
14 Druckwaage
15 Lastdruck, Lastdruckleitung, Lastdruckmeldeleitung
16 Waagefeder, Feder
17 Block, Gegenkraftverstärker, Abstützeinrichtung
18 Druckversorgung
19 Druckregelventil
20 Ventilverstellung, Verstelleingang, Verstellfeder
21 Druckleitung
22 Tank
23 Rücklauf zum Tank
24 Tankanschluß
25 Druckwaagegehäuse, Druckwaage
26 Waagekolben
27 Widerlager, Federwiderlager
28 Kolben, Verstellkolben
29 Stößel
30 Zylinderstift
31 druckfreier Zylinderraum
32 Druckausgleichsraum
33 Druckanschluß
34 Druckausgleichskanal
35 Federraum
36 Tankanschluß
37 Stirnfläche des Zylinderstiftes
38 Stirnfläche des Stößels
39 Druckraum
40 Drosseldurchgang, Abszisse
41 Volumenstrom, Ordinate
42, 43, 44 Kennlinie für Druckdifferenz konstant
45 Druckdifferenz und Drosseldurchgang variabel
46 maximaler Drosseldurchgang
47 Drosseldurchgang konstant
48 Zylinder, Führungszylinder
49 Pumpe
50 Bypass-Leitung
51 Schaltventil
52 Wandler
53 Einstellfeder
54 Verstellkraft
55 Vorsteuerventil
56 Verstellmagnet
57 Verstellmagnet
58 Vorsteuerdruckanschluß
59 Vorsteuerdruckanschluß
60 Wechselventil
61 Leitung
62 Pumpeneingang
63 Tankauslaß
64 Leitung
65 Schaltventil

Claims (5)

1. Proportionalventil, mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage zur Einstellung einer kon­ stanten Druckdifferenz am Drosselventil, bei der der Waagekolben auf der einen Seite mit dem Pumpendruck und auf der anderen Seite mit dem Lastdruck sowie durch eine Zusatzkraft belastet ist und bei der
die Zusatzkraft durch eine hydraulisch einstellbare Abstützeinrichtung aufgebracht wird, welche auf ihrer von einer Waagefeder abgewandten Seite über ein steuerbares Druckregelventil an eine Druckquelle angeschlossen ist, und bei der die Abstützeinrichtung als ein in einem Zylinder geführter Verstellkolben ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verstellkolben (28) mittels eines Stößels (29) auf ein Widerlager (27) der Waagefeder (16) einwirkt, daß auf der Rückseite des Verstellkolbens (28) ein Zylin­ derstift (30) anliegt
und daß der Zylinderstift (30) auf seiner rückseitigen Stirnfläche (37) über einen Druckausgleichskanal (34) mit dem Lastdruck im Federraum (35) der Druckwaage (14) beaufschlagt ist.
2. Proportionalventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Widerlager (27) wirkende hydraulische Druck durch ein steuerbares Druck-Regelventil (19) ein­ stellbar ist, dessen Verstelleingang (20) durch ein elektrisches, hydraulisches, pneumatisches oder mechani­ sches Signal ansteuerbar ist.
3. Proportionalventil nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Verstelleingang (20) des Druckregelventils (19) mit dem Signal zum Einstellen des Drosselventils (1) ver­ bunden ist.
4. Proportionalventil nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Verstelleingang (20) des Druckregelventils (19) mit einem lastdruckabhängigen Signal ansteuerbar ist.
5. Proportionalventil nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Verstellung (20) des Druckregelventils (19) von dem Signal (2, 3) zum Ansteuern des Drossel­ ventils (1) ausgeht und daß das Druckregelventil ein Schaltventil (51) ist, das in Abhängigkeit vom Lastdruck ein- oder ausschaltbar und mit einem stetig einstellbaren Druckregelventil (19) in Reihe geschaltet ist (Fig. 4).
DE19863690051 1985-02-23 1986-02-21 Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage Expired - Fee Related DE3690051C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863690051 DE3690051C1 (de) 1985-02-23 1986-02-21 Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506432 1985-02-23
PCT/DE1986/000066 WO1986004963A1 (en) 1985-02-23 1986-02-21 Proportional valve with variable pre-loading of the balance spring non-proportionally to the load pressure
DE19863690051 DE3690051C1 (de) 1985-02-23 1986-02-21 Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3690051D2 DE3690051D2 (en) 1987-01-29
DE3690051C1 true DE3690051C1 (de) 1997-09-18

Family

ID=6263409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863690051 Expired - Fee Related DE3690051C1 (de) 1985-02-23 1986-02-21 Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4794846A (de)
DE (1) DE3690051C1 (de)
WO (1) WO1986004963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950910A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
DE102014207801A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorsteuerbare Regelventilvorrichtung mit einem Ventilschieber

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535771A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Linde Ag Hydrostatischer antrieb mit mehreren verbrauchern
DE3713824A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
US5152140A (en) * 1989-10-11 1992-10-06 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Pressure compensating valve spool positioned by difference in pressure receiving areas for load and inlet pressures
EP0457207A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Barmag Ag Hydraulische Steuervorrichtung
IT1255170B (it) * 1991-06-27 1995-10-20 Circuito idraulico per il comando della direzione di movimento, della velocita' e della coppia di azionamento di una utenza.
DE4312257A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
JP3528981B2 (ja) * 1994-08-30 2004-05-24 株式会社小松製作所 油圧ショベルのブームシリンダ用油圧回路
JP3691197B2 (ja) * 1997-02-27 2005-08-31 日立建機株式会社 油圧機械の油圧駆動装置及び方向切換弁装置
US6334308B1 (en) * 1998-03-04 2002-01-01 Komatsu Ltd. Pressure compensating valve, unloading pressure control valve and hydraulically operated device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494400A (en) * 1974-11-07 1977-12-07 Nordhydraulic Ab Device for hydraulic control of a centered multiposition directional control valve
US4282898A (en) * 1979-11-29 1981-08-11 Caterpillar Tractor Co. Flow metering valve with operator selectable boosted flow
DE2304334C2 (de) * 1972-02-18 1982-09-23 Beringer-Hydraulik R. Beringer & Co, Neuheim, Zug Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE3214845A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils
EP0015492B1 (de) * 1979-03-01 1984-01-04 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Hydraulische Druckdifferenzwaage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556974A (de) * 1973-06-26 1974-12-13 Beringer Hydraulik Gmbh Hydraulisches betaetigungsorgan mit vorsteuerventil.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304334C2 (de) * 1972-02-18 1982-09-23 Beringer-Hydraulik R. Beringer & Co, Neuheim, Zug Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
GB1494400A (en) * 1974-11-07 1977-12-07 Nordhydraulic Ab Device for hydraulic control of a centered multiposition directional control valve
EP0015492B1 (de) * 1979-03-01 1984-01-04 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Hydraulische Druckdifferenzwaage
US4282898A (en) * 1979-11-29 1981-08-11 Caterpillar Tractor Co. Flow metering valve with operator selectable boosted flow
DE3214845A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, M-155, Sept. 11, 1982, Vol. 6/No. 178 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950910A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
DE19950910B4 (de) * 1999-10-22 2010-11-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
DE102014207801A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorsteuerbare Regelventilvorrichtung mit einem Ventilschieber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3690051D2 (en) 1987-01-29
WO1986004963A1 (en) 1986-08-28
US4794846A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE3690051C1 (de) Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage
DE3644769C2 (de)
CH643636A5 (de) Hydrodynamische bremse, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE4410268A1 (de) Hydraulische Durchflußsteuerventilanordnung
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE19729387A1 (de) Prioritätsvariable Vorrichtung für ein Hydrauliksystem von Baugerät
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE3040790C2 (de)
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE3722083C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3806015A1 (de) Steueranordnung zur steuerung des inneren volumens eines rotationskompressor
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE19541190A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
DE2826613C2 (de) Stromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCHER HYDRAULICS AG, NEUHEIM, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, SCHUPFNER & GAUGER, 80539 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee