DE3688259T2 - Hauteinschnittgeraet fuer hauteinschnitte vorgeschriebener tiefe. - Google Patents

Hauteinschnittgeraet fuer hauteinschnitte vorgeschriebener tiefe.

Info

Publication number
DE3688259T2
DE3688259T2 DE8686301068T DE3688259T DE3688259T2 DE 3688259 T2 DE3688259 T2 DE 3688259T2 DE 8686301068 T DE8686301068 T DE 8686301068T DE 3688259 T DE3688259 T DE 3688259T DE 3688259 T2 DE3688259 T2 DE 3688259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
movable arm
cam surface
skin
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8686301068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688259D1 (de
Inventor
Michael D Mintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3688259D1 publication Critical patent/DE3688259D1/de
Publication of DE3688259T2 publication Critical patent/DE3688259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150458Specific blade design, e.g. for improved cutting and penetration characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150465Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Erzeugen eines Hauteinschnittes, um eine Blutung zu bewirken, und insbesondere auf ein Einweggerät, mit dem ein genau geführter Einschnitt in die Haut eines Patienten erzeugt wird.
  • Geräte zum Erzeugen von Hauteinschnitten in die Haut eines Patienten sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden im wesentlichen dazu benutzt, eine Beobachtung der Blutungszeit zu erlauben. Die Blutungszeit ist definiert als die Zeit zwischen dem Einbringen des Einschnittes und dem Augenblick, in dem die Blutung aufhört. Dies ist ein wohlbekannter Test zum Bestimmen der Fähigkeit der Blutplättchen, die Blutung aus verletzten Gefäßen zu stoppen. Viele Techniken sind in der Literatur ebenso wie bei gewissen Geräten des Standes der Technik beschrieben worden. Im wesentlichen wurden Blutungstest zunächst von Chirurgen oder von Technikern durchgeführt, die ein Skalpell benutzten, um einen Einschnitt zu machen, der ein relativ kleiner Einschnitt mit einer relativ geringen Tiefe war. Derartige Wunden, wie sie mit Skalpellen oder Lanzetten vorgenommen wurden, erzeugten Einschnitte, die 5 bis 10 mm lang und 1 bis 5 oder mehr mm tief waren. Die Notwendigkeit für Einweggeräte zum automatischen Erzeugen derartiger Einschnitte war offensichtlich wegen der Tatsache, daß viele Personen sich vor einem Skalpell fürchten, sowie der weiteren Tatsache, daß die Länge und Tiefe des Einschnittes lediglich von der Fähigkeit des Praktikers abhing und daher derartige Einschnitte in weitem Rahmen in Abhängigkeit von den Fähigkeiten des Praktikers variieren konnten.
  • Um diese Probleme zu umgehen, sind eine Reihe von Geräten beschrieben worden, die im wesentlichen darauf ausgerichtet sind, einen standardisierten Hauteinschnitt zu erzeugen, um eine Blutung zu bewirken, so daß die Blutungszeit in geeigneter Weise bestimmt werden kann, wie vorstehend angegeben. Das am 02. Sept. 1975 angemeldete US-Patent 3 902 475 mit dem Titel "Gerät zum Erzeugen von Hauteinschnitten" von Geoffrey Berg et al zeigt ein Gerät zum Erzeugen eines Hauteinschnittes, welches eine Basisplatte mit einer unteren Grundfläche hat, die dazu ausgelegt ist, daß sie auf die Haut des Patienten aufgesetzt wird. Die Basisplatte hat eine längliche Öffnung. Von der Basisplatte erstreckt sich ein Trageelement mit einer Schneidekante, die auf die Öffnung ausgerichtet ist. Das Gerät besitzt ein festes Drehgelenk zum Anbringen des Trageelements und der Schneidekante zum Durchführen einer Schwenkdrehung um eine Achse parallel zu dem Schlitz.
  • Nach Betätigung des Instruments bewegt sich die Schneide über einen Kreisbogen von Punkten über der unteren Oberfläche der Basisplatte und tritt dann in den Schlitz ein, wo die Schneidekante während des gekrümmten Pfades in die Haut des Patienten eintritt und einen Einschnitt über eine gegebene Länge erzeugt. Obwohl dieses Gerät die vorstehend genannten Probleme manueller Einschnitte beseitigt, bestehen viele Nachteile. Erstens erzeugt das Gerät einen Einschnitt, der nicht eine gleichmäßige Tiefe aufweist aufgrund der Tatsache, daß die Schneidekante einen Bogen durchläuft. Daher ist der erzeugte Einschnitt länger als notwendig, um zumindest eine Länge von 5 mm bei einer Tiefe von zumindest einem oder mehreren mm zu erhalten und ein Bluten sicherzustellen. Wegen des pendelartigen Weges ist der Einschnitt bogenförmig und hat keine konstante Tiefe. Daher verursacht der größte Teil des von diesem Instrument erzeugten Schnittes kein Bluten. Obwohl das Instrument einfach im Aufbau ist, hat es die vorstehend genannten Nachteile.
  • Ein weiteres Instrument ist in dem US-Patent 4 078 552 beschrieben mit dem Titel "Gerät und Verfahren zum Erzeugen einer standardisierten und reproduzierbaren Hautpunktierung", eingereicht am 14. März 1978 auf Evan N. Chen et al und übertragen auf Warner-Lambert Company. Dieses Gerät wird kommerziell unter dem Handelsnamen SIMPLATE vertrieben. Das Gerät enthält im wesentlichen, wie in dem Patent offenbart ist, eine Schneide oder Schneidkante, die in einem Gehäuse angeordnet ist, das eine Schneidenöffnung hat. Die Schneide ist von einem Zapfen getragen, der eine ihn umgebende Feder aufweist. Wenn ein Freigabemechanismus betätigt wird, der dem Gehäuse zugeordnet ist, drückt die Feder die Schneide ganz ähnlich wie die Wirkung einer Guillotine nach unten und somit durchdringt die Schneide die Haut des Patienten in einem nach abwärts gerichteten Stoß in vertikaler Richtung und erzeugt eine Standardpunktierung, die etwa 5 mm lang und 1 mm tief ist. Dieses Gerät, hat, obwohl es eine weitverbreitete Akzeptanz erlangt hat, viele Probleme.
  • Erstens kann die Schneide, wenn sie einmal betätigt ist, um die Haut des Patienten zu durchdringen, nicht mehr zurückgezogen werden und steht vor und ist gefährlich sowohl für den Techniker als auch für den Patienten. Ein weiteres Problem bei dem Instrument ist, daß die Schneide in der Haut des Patienten mindestens eine Sekunde lang nach der Betätigung bleiben muß.
  • Dies ist sowohl aufgrund der Tatsache, daß die Punktierung, die durch einen vertikalen Stoß erzeugt wird, nicht analog der Art des Einschnittes ist, der von einem Skalpell erzeugt wird, oder analog zu dem Einschnitt, der von dem oben angegebenen Gerät erzeugt wird. Im wesentlichen ist es nicht ein durch die Bewegung eines Skalpells oder einer Schneide entlang der Haut gebildeter Schnitt, sondern es ist eine Wunde, die durch einen Abwärtsstoß einer Schneide in die Haut erzeugt wird.
  • Beide oben genannten Patente enthalten verschiedene Einzelheiten, die die Notwendigkeit von Blutungszeit-Tests betreffen und beinhalten verschiedene Erläuterungen, die bei den verschiedenen Problemen vorherrschen.
  • Ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der FR-A 2 327 755 bekannt.
  • Es ist daher eine vorrangige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Einbringen eines standardisierten Hauteinschnitts bereitzustellen, das einmal verwendbar ist und das die vorstehend genannten Probleme überwindet, die den Geräten nach dem Stand der Technik eigen sind.
  • Das zu beschreibende Gerät erzeugt einen operativen Einschnitt, der den Schnitt des Skalpells eines Chirurgen im Gegensatz zu einem bogenförmigen Schnitt oder einer Punktierung simuliert, und es erzeugt den Schnitt in der geeigneten Länge und Tiefe, um genaue Blutungszeit-Messungen sicherzustellen, wie gefordert. Ein weiterer Vorteil des Gerätes ist es, daß es äußerst einfach zu handhaben und herzustellen ist. Ein weiterer Vorteil des zu beschreibenden Gerätes ist es, daß die Schneide aufgrund der Betriebsweise sehr kurze Zeit zum Einbringen des Schnittes benötigt, da der Ablauf extrem kurz im Vergleich zu dem beispielsweise in der US-4 078 552 gezeigten Gerät ist. Das erfindungsgemäße Gerät ist im Patentanspruch 1 bestimmt.
  • Kurzbeschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Ein Gerät zum Einbringen eines standardisierten Hauteinschnittes umfaßt ein Gehäuse mit einem inneren Hohlraum und mit einem auf einer Oberfläche angeordneten länglichen Schlitz, wobei die geschlitzte Oberfläche derart ausgebildet ist, daß sie flach auf liegend auf der Haut anordenbar ist, eine gebogene Steuerkurvenfläche mit einer Reihe von Bögen, die innerhalb des Hohlraums angeordnet ist, einen bewegbaren Arm mit einem ersten schwenkbaren Ende und einem zweiten Ende mit einer Vorrichtung, die derart ausgelegt ist, daß sie mit der Steuerkurvenfläche zusammenwirkt, wobei das schwenkbare Ende mit einer Oberfläche des Gehäuses gekoppelt ist, um zu ermöglichen, daß der Arm an eine entfernt von der Steuerkurvenfläche gelegene Position schwenkbar ist, eine dem Arm zugeordnete Vorrichtung, die es ermöglicht, daß der Arm sich in einer Schrägrichtung zu dem Schlitz bewegt, während er entlang des Schlitzes schwenkt, wobei der Arm weiterhin eine mit ihm gekoppelte Schneide bzw. Schneidekante aufweist, die sich durch den Schlitz erstreckt, wenn der Arm geschwenkt wird, und eine Feder-Vorspanneinrichtung, die mit dem Arm gekoppelt ist, um den Arm in einer ersten Position vorzuspannen, in der die Schneide innerhalb des Gehäuses ist und eine betätigbare Auslösevorrichtung, die an den Arm gekoppelt ist, um den Arm in der ersten Position zu halten und den Arm auszulösen, wenn sie betätigt wird, um zu veranlassen, daß die Schneide durch den Schlitz und an diesem entlang läuft auf einem Weg entsprechend der Steuerkurvenfläche, um einen Einschnitt in die Haut auf einer Länge zu erzeugen, die relativ gleich wie die Länge des Schlitzes ist und eine im wesentlichen gleichmäßige Tiefe aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die zum Beschreiben der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gerätes den Arm eines Patienten zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Hauteinschnittgerätes nach der Erfindung.
  • Fig. 3A ist eine Ansicht des Gerätes von unten.
  • Fig. 3B ist eine Ansicht des Gerätes von oben.
  • Fig. 4A ist eine Innenansicht eines ersten Gehäuseabschnittes des Gerätes.
  • Fig. 4B ist eine Seitenansicht nach Fig. 4A.
  • Fig. 4C ist eine Ansicht der Gegenseite nach Fig. 4A.
  • Fig. 5A ist eine Innenansicht, die den anderen Gehäuseabschnitt des Gerätes darstellt.
  • Fig. 5B ist eine Seitenansicht nach Fig. 5A.
  • Fig. 5C ist eine Draufsicht nach Fig. 5A.
  • Fig. 6A ist eine Vorderansicht eines Schwenkarmes und einer bei der Erfindung verwendeten Schneide.
  • Fig. 6B ist eine Rückansicht nach Fig. 6A.
  • Fig. 6C ist eine Seitenansicht nach Fig. 6A.
  • Fig. 7A ist eine seitliche Draufsicht eines Kolben- oder Auslösemechanismus, der bei der Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 7B ist eine Draufsicht nach Fig. 7A.
  • Fig. 7C ist eine Ansicht von unten nach Fig. 7A.
  • Fig. 8 ist eine teilweise Aufbauansicht des Hauteinschnittgerätes gemäß der Erfindung, die notwendig ist zum Erklären der Betriebsweise des Mechanismus.
  • Fig. 9 ist eine Teilansicht, die eine alternative Ausführungsform für einen bewegbaren Schwenkmechanismus darstellt, der bei der Erfindung benutzt wird.
  • Fig. 10 ist eine alternative Ausführungsform eines Hauteinschnittgerätes nach der Erfindung.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Gerät 10 zum Erzeugen eines Hauteinschnittes gemäß der Erfindung.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, wird im wesentlichen eine Druckschlaufe oder eine Blutdruckmesser-Manschette 11 um den Oberarm des Patienten gelegt, bevor ein Einschnitt gemacht wird. Die Manschette wird dann auf einen Druck von etwa 5332,88 N/m² (40 mm-Quecksilbersäule) aufgeblasen. Das Gerät 10 wird auf den Unterarm des Patienten aufgesetzt, wo der Einschnitt entweder parallel oder senkrecht zur Ellbogenfalte des Patienten erzeugt werden kann. Das Gerät 10 weist einen Auslösemechanismus oder Auslöse-Kolben bzw. -bolzen 12 auf, der nach innen gedrückt wird, um die Schneide bzw. Schneidekante freizugeben, wie erläutert werden wird. Im wesentlichen ist die Schneide vollständig innerhalb des Gehäuses 14 des Gerätes 10 und steht in keiner Weise vor, bis der Auslösemechanismus 12 betätigt wird. Wenn der Auslösemechanismus 12 betätigt wird, durchläuft die Schneide einen Schlitz in der Basis des Gehäuses, die flach an der Haut des Patienten anliegt, und erzeugt einen Einschnitt einer gegebenen Länge und einer gleichmäßigen Tiefe wie vorstehend beschrieben.
  • Das Gerät ist relativ klein und, wie angegeben, für den Einweggebrauch bestimmt, wobei es vollständig aus herkömmlichen Kunststoff- und Metall-Materialien hergestellt ist.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Gerätes 10 gezeigt. Wie erläutert werden wird, weist das Gehäuse 14 im wesentlichen einen ersten und zweiten Abschnitt auf, die mit herkömmlichen Mitteln miteinander verbunden sind. Der Auslösemechanismus 12 ist gezeigt. Um das Gerät zu betätigen, wird der Auslösemechanismus 12 nach innen gedrückt, so daß er einen Schwenkarm freigibt, wie erläutert werden wird. Der Auslösemechanismus 12 ist eine Kolbeneinrichtung, die im wesentlichen mittels einer Schiene in dem Gehäuse getragen wird, so daß sie in der Lage ist, sich in Richtung des Pfeiles 15 zu bewegen. Zum Betätigen des Gerätes muß der Techniker oder Praktiker daher das Element 12 nach innen drücken. Um eine ungeschickte Handhabung zu vermeiden, ist, wie gezeigt, eine Halterung oder Sicherungsvorrichtung 16 vorhanden. Die Vorrichtung 16 ist ein U-förmiges Element, das im wesentlichen in dem Raum 17 des Gehäuses angeordnet ist und verhindert, daß der Kolben 12 bewegt wird, wenn die Vorrichtung 16 auf dem Gehäuse angeordnet wird.
  • Um einen Einblick in die Abmessungen einer tatsächlichen Einheit zu erhalten, sei angegeben, daß eine typische Einheit eine Höhe B von ungefähr 2,86 cm (1 1/8'') eine Bodenausdehnung A von 3,49 cm (1 3/8''), eine Länge des Oberteils C (Fig. 4A) von ungefähr 2,7 cm (1 1/16'') und eine Ausdehnung D (Fig. 3A) von etwa 1,11 cm (7/16'') hat. Die Abmessungen können natürlich variieren, aber ersichtlich ist die Einheit relativ klein.
  • In Fig. 3A ist eine Ansicht der Einheit 10 dargestellt, die zeigt, daß sie zwei Gehäuseabschnitte 10A und 10B aufweist, die an einer Stelle 20 miteinander verbunden sind. Der Boden bzw. die Basis der Einheit 10 hat einen Schlitz 21, der länglich ist und durch den die Schneide gerichtet ist, wie erläutert werden wird.
  • In Fig. 3B ist eine Draufsicht gezeigt, die den Kolbenmechanismus 12 zusammen mit den Gehäuseabschnitten 10A und 10B zeigt.
  • In Fig. 4A ist eine Innenansicht des ersten Gehäuseabschnittes 10A gezeigt. Wie aus Fig. 4A ersichtlich, ist der Gehäuseabschnitt 10A im wesentlichen aus einem geeigneten Kunststoff geformt und hat einen oberen Kanal 30, der das Kolbenelement 12 aufnimmt. Der Kanal hat ein vorstehendes Stück 31, das auf der oberen Oberfläche angeordnet ist und das den Kolben vor der Betätigung der Einheit hält. Eine Schiene 32 ist in dem Gehäuse gezeigt, die den Kolben führt, so daß er sich in Richtung des Pfeiles 15 bewegt. Der Gehäuseabschnitt 10A enthält Tragerippen 34 und 35, die eine Führung zur Bewegung des Schwenkarmes bilden, wie erläutert werden wird. Nahe dem Bodenabschnitt des Gehäuses ist ein kreisförmiges Teil 40 angeordnet, der einen vorstehenden Zapfen 41 umgibt. Der Zapfen 41 arbeitet, wie erläutert wird, als Schwenkpunkt für den Schwenkarm, der die Schneide aufweist. In Fig. 4A ist auch eine Hälfte des Schlitzes 21 gezeigt, die mit 21A bezeichnet ist.
  • Fig. 4B stellt eine Seitenansicht des Gehäuseabschnittes 10A dar, die zeigt, daß sich der Stab 41 davon weg erstreckt.
  • Fig. 4C stellt eine entgegengesetzte Seitenansicht des Gehäuseabschnittes 10A dar, die zeigt, daß der Zapfen 41 sich von dem ringförmigen Teil 40 weg erstreckt. Es sei angemerkt, daß die äußere Oberfläche des Gehäuseabschnittes 10A eine Reihe von Rillen 41 aufweist, die der Einheit ein ästhetisches Aussehen verleihen sowie als Griffe für den Benutzer dienen und eine Verstärkung und Versteifung bilden. Der Gehäuseabschnitt 10A enthält auch eine Reihe von Öffnungen 43 und 44 usw. Diese Öffnungen nehmen vortretende Zapfen auf, die zu dem anderen Gehäuseteil 10B gehören, um zu ermöglichen, daß die beiden Einheiten aneinandergekoppelt werden können und die im wesentlichen entlang des äußeren Randflansches 46 des Gehäuseabschnittes 10A gebildet sind.
  • In Fig. 5A ist eine Innenansicht des Abschnittes 10B gezeigt. Der Abschnitt 10B hat auch einen äußeren Randflansch 47 und weist auf einer inneren Wand einen gebogenen Steuerkurvenkanal bzw. eine Steuerkurvenfläche 50 auf. Der Kanal 50 nimmt, wie erklärt werden wird, ein Gleitstück oder einen Zapfen auf, der zu dem Schwenkarm gehört, um zu ermöglichen, daß der Schwenkarm sich streng gemäß den in der oberen und der unteren Oberfläche des Steuerkurvenkanals 50 ausgebildeten Bögen bewegt. In Fig. 5A ist auch die andere Hälfte des Schlitzes 21 gezeigt und mit 21B bezeichnet. Wie ersichtlich, wird der Schlitz durch Teilschlitze 21A und 21B gebildet, wenn die Gehäuseabschnitte 10A und 10B aneinandergesetzt sind oder in Deckung sind.
  • Fig. 5B zeigt eine Seitenansicht des Gehäuseabschnittes 10B, der ebenfalls Rillen 51 auf der äußeren Oberfläche aufweist und vorstehende Zapfen 52 und 53 besitzt, die mit den Öffnungen 43 und 44 in dem Gehäuseabschnitt 10A zusammenwirken.
  • Fig. 5C zeigt eine Ansicht des Gehäuseabschnittes 10B von oben, die die vorstehenden Zapfen 52 zeigt, die mit den Öffnungen in dem Flansch des Gehäuseabschnittes 10A zusammenwirken. In Fig. 5A ist desweiteren ein vorstehendes kreisförmiges Teil 55 gezeigt, das eine zentrale Öffnung 56 aufweist, um den vorstehenden Zapfen 41 aufzunehmen, wenn die Gehäuseabschnitte während des Zusammenbaus zusammengefügt werden. Wie ersichtlich, erstreckt sich der Zapfen 41 in die Öffnung 56 und bildet einen Schwenkstab für den Schwenkarm, wie beschrieben wird.
  • In Fig. 6A ist eine Ansicht eines Schwenkarms 60 von oben gezeigt. Der Schwenkarm 60 hat ein vorstehendes Gleitstück 61, das sich in den gebogenen bzw. gekrümmten Steuerkurvenkanal 50 erstreckt, wie in Fig. 5A gezeigt. Die gekrümmte Steuerkurvenfläche des Steuerkurvenkanals 50 steuert die Bewegung des Schwenkarms und damit der Schneidkante 71 der Klinge 83, wenn die Einheit betätigt wird, wie erläutert werden wird.
  • Ebenfalls in Fig. 6A gezeigt ist eine längliche Öffnung 62, die dem Schwenkarm 60 zugeordnet ist. Die Öffnung 62 ist über dem vorstehenden Stab 41 angeordnet und gestattet es dem Schwenkarm, wie ersichtlich, sich in Querrichtung und über Entfernungen zu bewegen, die durch die gekrümmte Steuerkurvenfläche bestimmt sind. Am oberen Teil des Schwenkarms ist ein Halteabschnitt 70 angeordnet, der, wie erklärt werden wird, mit dem Ende des Kolbenarms zusammenwirkt, so daß der Schwenkarm vor der Betätigung des Gerätes in einer ersten Position gehalten wird. An den Schwenkarm 60 ist eine Dreieckklinge 86 mit einer Schneidekante 71 und einem geschärften Scheitel 83 gekoppelt. Die Klinge 86 kann an den Schwenkarm mittels einer herkömmlichen Vorrichtung befestigt sein und ist skalpellartig in Aussehen und Funktion. Wie gezeigt, ist die Klinge 86 dreieckförmig ausgebildet und besitzt einen geschärften Scheitel 83, der den geforderten Einschnitt erzeugt.
  • In Fig. 6B ist eine Ansicht des Schwenkarms 60 von unten gezeigt. Die Unterseite weist zwei vorspringende bogenförmige Bereiche 73 und 74 auf, die, wie erläutert werden wird, eine Feder aufnehmen.
  • In Fig. 7A ist eine Seitenansicht des Kolbenmechanismus 12 gezeigt. Der Kolben 12 hat eine schräg ansteigende Stirnseite 81, die mit dem Abschnitt 70 des Schwenkarms 60 während des Betriebs zusammenarbeitet, wie erklärt werden wird. Der Kolben weist auch einen oberen Kanal 82 auf, der an die Stoppelemente 31 des Abschnittes 10A und 58 des Abschnittes 10B angrenzt, um den Schwenkarm sicher in Position zu halten, wenn die Stirnseite 81 mit dem oberen Abschnitt 70 des Schwenkarms 60 zusammenarbeitet.
  • Fig. 7B zeigt eine Ansicht des Kolbenelementes 12 von oben, wobei dieselben Bezugszeichen verwendet sind.
  • Fig. 7C zeigt eine Ansicht des Kolbenelementes 12 von unten. Es ist eine rechteckige Öffnung 85 in dem Kolbenelement vorhanden, wodurch ermöglicht wird, daß dasselbe mit den Stoppelementen 31 und 58 zusammenarbeitet.
  • In Fig. 8 ist eine teilweise Aufbauansicht der vorstehend beschriebenen Teile gezeigt. Fig. 8 verwendet dieselben Bezugszeichen, wie sie in den vorstehenden Figuren verwendet sind aus Gründen der Klarheit und um die Wirkungsweise zu zeigen.
  • Grundsätzlich ist die Öffnung 62 des Schwenkarms 60 in den Zapfen 41 eingefügt, wenn die Gehäuseabschnitte 10A und 10B zusammengesetzt sind. Die Klinge 86, die die Schneidekante 71 aufweist, ist über dem Schlitz 21 angeordnet, aber in der nicht aktivierten Position innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet, wie in Fig. 8 gezeigt. Die Vorrichtung zum Vorspannen des Schwenkarms besteht aus einer schraubenförmigen Drahtfeder 90. Die Feder 90 ist um das kreisförmige Teil 40 ausgerichtet und erstreckt sich zu dem Schwenkarm, wo sie an einem Ende mittels des bogenförmigen Vorsprungs 73 gehalten ist. Das andere Ende der Feder 90 ist gegen die Bodenwand des Gehäuses 10 positioniert. Der Gleitstückzapfen 61 ist innerhalb des Steuerkurvenkanals 50 positioniert, der an der inneren Wand des Gehäuseabschnittes 10B angeordnet ist. Die Stirnseite 81 des Kolbenarms 12 arbeitet mit dem Halteabschnitt 70 des Schwenkarms zusammen und wird mittels der Vorsprünge 31 und 58, die an die Wand des oberen Kanals 82 des Arms 12 angrenzen, in Position gehalten. Auf diese Weise wird der Schwenkarm, wie aus Fig. 8 ersichtlich, wenn er in der gezeigten Position ist, mittels der Feder 90 vorgespannt, die aufgrund der Schleifenstruktur zum Speichern der Energie zusammengedrückt ist. Der Schwenkarm 60 ist in dieser Position mittels des Kolbens 12 gehalten, der verhindert, daß sich der Schwenkarm bewegt.
  • Der Kolbenarm ist nach innen positioniert, die ansteigende Oberfläche 81 drückt den Schwenkarm nach rechts, bis der Schwenkarm die ansteigende Stirnwand des Kolbens 12 frei macht. In dieser Position verschwenkt die Feder 90 den gesamten Arm 60 in Richtung des Pfeiles 95 und bewirkt auf diese Weise, daß die Schneidekante sich in der durch den Pfeil 96 angegebenen Richtung oder von links nach rechts durch den Schlitz 21 bewegt. Der Schwenkarm wird mittels der Steuerkurvenfläche 50 zwangsbewegt, die die normale Bogenbewegung des Arms in eine stückweise lineare Bewegung umwandelt, wie in dem Diagramm unter Fig. 8 gezeigt ist. Somit bewirkt die gekrümmte Steuerkurvenfläche zusammen mit der Öffnung 62, daß die Schneidekante sich tatsächlich hin und her bewegt, so daß die Schneidekante 71 immer die Haut des Patienten mit einer relativ gegebenen Tiefe von 1 mm und einer Länge von 5 mm durchfährt, die durch die Form und die Endlagen bestimmt wird, die durch die dazwischenliegenden Steuerkurven 91 und 92 des Steuerkurvenkanalelements 50 gegeben sind. Auf diese Weise wird, wie ersichtlich, die normale Bogenbewegung des Schwenkarms derart umgewandelt, daß der von der in den Schlitz 21 eintretenden Schneidekante 71 erzeugte Schnitt relativ gleichmäßig tief und lang ist. Der Arm 60 schwenkt von der Seite X des Kanals 50 zu der Seite Y des Kanals 50. Die Klinge 86 bewegt sich daher von der Seite Y zu der Seite X und wird unter den Schlitz geführt, um die Haut des Patienten zu durchdringen. Die Wirkungsweise ist derart, daß der Scheitel 83 die Haut punktiert und danach die Schneidekante 71 in die Haut einschneidet. Am Ende des Arbeitsganges wird die Schneide 86 einschließlich des Scheitels 83 aus der Haut in das Gehäuse zurückgezogen.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, kann alternativ der Schwenkarm 60 mit dem Gleitstückabschnitt 61 einen separaten Schwenkstab bzw. Schwenkzapfen 97 aufweisen, der in einen Kanal 98 einzuführen ist, der auf der entsprechenden Seitenwand wie die Seitenwand des Abschnittes 10B angeordnet ist. Auf diese Weise kann sich der Schwenkarm ebenfalls in Richtungen schräg zu dem Schlitz 21 bewegen aufgrund des Weges, der durch die gekrümmte Steuerkurvenfläche bestimmt ist. Somit ist es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Gerät es dem Schwenkarm, der die Schneidekante aufweist, ermöglicht, sich entlang und schräg zu dem Schlitz unter dem Einfluß dem Steuerkurvenfläche zu bewegen, und daß man einen Einschnitt einer gegebenen Länge und einer gleichmäßigen Tiefe erhält, der tatsächlich der Art des Einschnittes gleichkommt, der von einem Skalpell eines Chirurgen erzeugt würde.
  • In Fig. 10 ist eine Vorderansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des Schneidemechanismus gezeigt. Das Gehäuse 100 hat konische Gestalt, wodurch gezeigt wird, daß das Gehäuse 20 nach Fig. 1 jede passende Form haben kann. Der in Fig. 10 dargestellte Mechanismus arbeitet nach ähnlichen Prinzipien wie der vorhergehend beschriebene. Wie aus Mol-%10 ersichtlich, hat das Schwenkelement einen gebogenen Steuerkurvenschlitz 103, der auf der Oberfläche angeordnet ist. Ein Zapfen 104, der in dem Gehäuse festgelegt ist, wirkt als Gleitstück. Das Schwenkelement 102 hat eine längliche Öffnung 105, in die ein Zapfen eingeführt ist, der ebenfalls an dem Gehäuse festgelegt ist. Der Zapfen 106 ermöglicht es, daß sich der Arm 102 schräg bewegt. An dem Arm 102 ist eine Schneide 106 mit einer Schneidekante 107 und einem Scheitel 110 festgelegt.
  • Der Auslösemechanismus 101 oder Kolben wirkt auf dieselbe Weise wie der oben angegebene Kolben 12. Der Schwenkarm 102 arbeitet mit einer Schraubenfeder zusammen, die um die ringförmigen Elemente ausgerichtet ist wie die Feder 90 nach Fig. 8. Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, bewegt sich der Arm 102, gesteuert mittels des Steuerkurvenschlitzes 103, und erzeugt den geforderten Schnitt wie vorstehend in Verbindung mit Fig. 8 erläutert.
  • Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist daher der Hauptunterschied des in Fig. 10 gezeigten Gerätes, daß der Schwenkarm 102 die Steuerkurvenfläche 103 in Form eines Schlitzes aufweist, während das Gleitstück 104, wie gezeigt, fest an dem Gehäuse angebracht ist.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Gerätes zum Erzeugen eines Einschnittes. Im wesentlichen ist ein Gehäuse 120 gezeigt, das eine längliche Form besitzt und einen inneren Hohlraum aufweist. In dem Gehäuse 120 ist ein längliches bewegliches Teil 132 angeordnet. Das Teil 132 ist auf einer Seite mit der Wand des Gehäuses über eine Schraubenfeder 123 gekoppelt. In der gezeigten Position drückt das Teil 132 die Feder 123 zusammen. Das Teil 132 wird mittels eines Auslösekolbenmechanismus 121 in Position gehalten, der bei Betätigung das Auslöseteil 132 freigibt, wie erklärt werden wird.
  • An das Teil 132 ist eine Klinge 124 gekoppelt, die eine Schneidekante 125 mit einem Scheitel 133 aufweist, wie die vorstehend beschriebenen Schneiden. Das Teil 132 hat einen Steuerkurvenschlitz 126, der mit einem Gleitstückzapfen 127 zusammenarbeitet, der an der inneren Wand des Gehäuses 120 angebracht ist. Auf der anderen Seite des Teils 132 ist ein vorstehender Zapfen bzw. Stift 130 angeordnet. Der Zapfen 130 bewegt sich zwischen zwei länglichen Vorsprüngen 128 und 129, die ebenfalls an der inneren Wand des Gehäuses angebracht sind.
  • Die Vorsprünge 128 und 129 sind beabstandet, so daß es dem Zapfen 130 und dem Teil 132 ermöglicht wird, umzuwechseln und zwischen den Vorsprüngen 128 und 129 gemäß dem Steuerpfad zu schwenken, der durch den Steuerkurvenschlitz 126 und das Gleitstück 127 bestimmt wird. Der Auslösemechanismus 121 hat, wie unten in perspektivischer Ansicht gezeigt, eine Öffnung 131. Die Öffnung 131 ermöglicht es, daß der Zapfen 130 freigegeben wird, wenn das Element 121 nach innen gedrückt wird. Dies bewirkt, daß die Schneide 124 den Schlitz entsprechend der Form der Steuerkurvenöffnung 126 durchquert. Auf diese Weise wird die Schneidekante mittels der Feder vorwärtsgetrieben und punktiert zuerst die Haut des Patienten, arbeitet dann in einer geraden Linie und wird darauf aus der Haut zurückgezogen, wobei die Kante in der Endposition innerhalb der Grenzen des Gehäuses gehalten wird, wie vorstehend bei den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben. Somit ist ersichtlich, daß die in den Fig. 8, 9 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiele alle denselben Typ eines gesteuerten Weges für die Schneidekante bewirken. Auf diese Weise weist jedes der Ausführungsbeispiele ein Schwenkelement auf, das sich parallel zu der Öffnung sowie quer zu der bzw. durch die Öffnung gesteuert durch eine Steuerkurvenfläche bewegen kann, die in dem Gehäuse oder auf dem beweglichen Teil angeordnet sein kann.
  • Die genauen Abmessungen des Einschnittes bezüglich Tiefe und Länge können genau gesteuert werden, während die Klinge bzw. Schneide vor der Betätigung innerhalb des Gehäuses ist und nur aus dem Gehäuse tritt, wenn ein Einschnitt zu machen ist. Nachdem der Einschnitt ausgeführt ist, kehrt die Klinge wieder in die Hohlraumbegrenzung des zugehörigen Gehäuses zurück.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes ist außerordentlich schnell, da sie durch die Federwirkung bestimmt wird. Somit durchquert die Schneidekante den Schlitz in außerordentlich kurzer Zeit, die in der Größenordnung einiger Millisekunden oder weniger als einer Sekunde liegt.
  • Der Patient fühlt den Einschnitt kaum, da er schnell und zuverlässig ausgeführt wird. Weiterhin ist der Einschnitt, wie angegeben, von gleichmäßiger Tiefe und Länge, und daher gibt es keinen unnötigen Schnitt, so daß ein zuverlässiges Bluten bewirkt wird, während die Klinge oder Schneidekante in das Gehäuse zurück kehrt und nicht vorsteht, nachdem die Einheit betätigt worden ist.
  • Somit hat die Einheit neben der Lösung aller vorstehend erwähnter Probleme beim Stand der Technik den weiteren Vorteil, daß sie äußerst billig herzustellen ist, da alle Teile mit Ausnahme der Schneide und der Schraubenfeder aus geformtem Kunststoff gefertigt sind.

Claims (8)

1. Gerät zum Einbringen eines standardisierten Hauteinschnittes mit einem Gehäuse (14), das einen inneren Hohlraum und eine auf dessen Oberfläche angeordnete Öffnung (21) aufweist, wobei die Oberfläche derart ausgebildet ist, daß sie flach auf die Haut des Patienten aufsetzbar ist, einem beweglichen Armelement (60), das innerhalb des inneren Hohlraumes (30) und einer mit dem beweglichen Armelement (60) gekoppelten Klinge (86), wobei die Klinge eine Schneidekante (71) und einen geschärften Scheitel (83) aufweist, einem betätigbaren Auslöseelement (12), das mit dem bewegbaren Armelement (60) gekoppelt ist, so daß es in einer ersten Position gehalten wird, in der die Schneidekante (71) und der geschärfte Scheitel (83) innerhalb des Gehäuses (14) liegen, einer mit dem bewegbaren Armelement (60) gekoppelten Vorspanneinrichtung (90), die so ausgelegt ist, daß sie das bewegbare Armelement (60) vorspannt, wenn das bewegbare Armelement (60) in der ersten Position ist, und daß sie eine Bewegungskraft zum Bewegen des bewegbaren Armelements (60) erzeugt, wenn das Auslöseelement (12) betätigt wird, und bewirkt, daß der geschärfte Scheitel (83) durch die Öffnung (21) vortritt, dadurch gekennzeichnet, daß eine fortlaufende Steuerkurvenfläche (50) mit einer Reihe unterschiedlicher Pfadsteuer-Flächenabschnitte, die in dem inneren Hohlraum zum Bestimmen eines Steuerpfades für die Klinge (86) angeordnet sind, und ein Gleitstück (61) vorgesehen sind, das mit dem beweglichen Armelement (60) verbunden ist und mit der Steuerkurvenfläche (50) zusammenarbeitet, so daß es ermöglicht wird, daß das bewegbare Armelement (60) sich innerhalb der Vorgaben bewegt, die durch die Steuerkurvenfläche (50) gegeben sind, wodurch der geschärfte Scheitel (83) der Klinge (86) einen Pfad durchläuft, wie er durch die Steuerkurvenfläche (50) bestimmt wird, so daß der geschärfte Scheitel (83) der Klinge (86) einen Einschnitt in die Haut mit gegebener Länge und im wesentlichen gleichmäßiger Tiefe erzeugt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurvenfläche eine gebogene Steuerkurvenfläche mit einer Reihe von Krümmungen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerpfad im wesentlichen drei Abschnitte umfaßt, wobei der erste Abschnitt im wesentlichen eine Linie umfaßt, die senkrecht zu der Gehäuseoberfläche ist und sich von dem geschärften Scheitel (83) in der ersten Position zu einer zweiten Position unterhalb der Oberfläche der Haut des Patienten erstreckt, der zweite Abschnitt im wesentlichen eine Linie umfaßt, die parallel zu der Gehäuseoberfläche ist und sich von der zweiten Position zu einer dritten Position unterhalb der Oberfläche der Haut des Patienten erstreckt und der dritte Abschnitt im wesentlichen eine Linie umfaßt, die senkrecht zu der Gehäuseoberfläche ist und sich von der dritten Position zu einer Endposition innerhalb des Gehäuses erstreckt.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (21) ein Schlitz ist, der so ausgebildet ist, daß die Klinge (86) ohne Störung hindurch läuft, wenn der geschärfte Scheitel (83) seinen Pfad durchläuft.
5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkteil (41) einer Wand des inneren Hohlraumes und dem bewegbaren Armelement (60) zugeordnet ist, wodurch das bewegbare Armelement (60) derart ausgebildet ist, daß es sowohl eine Translations- als auch eine Rotationsbewegung ausführt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Armelement (60) ein Schwenkarm mit einem schwenkbaren Endzapfen (97) an dessen erstem Ende ist, wobei das Gehäuse eine Vorrichtung (98) aufweist, die es ermöglicht, daß der Schwenkarm sich quer bezüglich der Öffnung (21) hin und her bewegt und mit einem Gleitstück (61) an dem anderen Ende zum Zusammenwirken mit der Steuerkurvenfläche (50).
7. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Armelement (102) die Steuerkurvenfläche aufweist, die einen Schlitz (103) in dem bewegbaren Armelement (102) in einer Konfiguration zum Festlegen des gesteuerten Weges und das Gleitstück (104) aufnimmt, das an das Gehäuse (14) gekoppelt ist, so daß das bewegbare Armelement (102) dem gesteuerten Pfad folgt, wenn er sich bewegt.
8. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Armelement (132) eine längliche Stange aufweist, bei dem die Schneidekante (125) an ein Ende gekoppelt ist, wobei die Stange derart ausgebildet ist, daß sie sich parallel zu dem Schlitz bewegt und bei dem auf der Stange die Steuerkurvenfläche (126) angeordnet ist, so daß es ermöglicht wird, daß sich die Stange, wenn sie sich bewegt, quer zur Öffnung schwenkt, wobei das Gleitstück (127) an das Gehäuse (14) gekoppelt ist und mit der Steuerkurvenfläche zusammenarbeitet, um dadurch zu bewirken, daß die Stange dem gesteuerten Pfad folgt.
DE8686301068T 1985-02-19 1986-02-17 Hauteinschnittgeraet fuer hauteinschnitte vorgeschriebener tiefe. Expired - Lifetime DE3688259T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/703,199 US4643189A (en) 1985-02-19 1985-02-19 Apparatus for implementing a standardized skin incision

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688259D1 DE3688259D1 (de) 1993-05-19
DE3688259T2 true DE3688259T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=24824430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686301068T Expired - Lifetime DE3688259T2 (de) 1985-02-19 1986-02-17 Hauteinschnittgeraet fuer hauteinschnitte vorgeschriebener tiefe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4643189A (de)
EP (1) EP0192443B1 (de)
AT (1) ATE88076T1 (de)
DE (1) DE3688259T2 (de)

Families Citing this family (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924879A (en) * 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
US4949728A (en) * 1988-11-30 1990-08-21 Derek Brook Method for performing in vitro diagnostic test on horses utilizing a blood sample
WO1992003976A1 (en) * 1990-09-10 1992-03-19 International Technidyne Corporation Apparatus for implementing a standardized skin incision
US5263973A (en) * 1991-08-30 1993-11-23 Cook Melvin S Surgical stapling method
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5397334A (en) * 1994-01-11 1995-03-14 Sherwood Medical Company Distal movement limiting assembly for finger stick device
US5529581A (en) * 1994-05-17 1996-06-25 International Technidyne Corporation Lancet device for creating a skin incision
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US5476474A (en) * 1994-07-27 1995-12-19 Ryder International Corporation Rotary lancet
US5527333A (en) * 1994-09-09 1996-06-18 Graphic Controls Corporation Slicing disposable blood sampling device
US5571132A (en) * 1995-06-06 1996-11-05 International Technidyne Corporation Self activated finger lancet
US5662672A (en) * 1996-05-23 1997-09-02 Array Medical, Inc. Single use, bi-directional linear motion lancet
US5772677A (en) * 1996-09-24 1998-06-30 International Technidyne Corporation Incision device capable of automatic assembly and a method of assembly
US5797940A (en) * 1997-05-30 1998-08-25 International Technidyne Corporation Adjustable skin incision device
US6221089B1 (en) * 1997-07-07 2001-04-24 International Technidyne Corporation Skin incision device with compression spring assembly
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US5951582A (en) 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
US7175641B1 (en) 1998-06-11 2007-02-13 Stat Medical Devices, Inc. Lancet having adjustable penetration depth
JP3361470B2 (ja) 1999-03-02 2003-01-07 アプルス株式会社 精密にコントロールされたインシジョンを形成するためのランセット装置
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6358265B1 (en) 2000-07-18 2002-03-19 Specialized Health Products, Inc. Single-step disposable safety lancet apparatus and methods
US8641644B2 (en) * 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
ES2336081T3 (es) 2001-06-12 2010-04-08 Pelikan Technologies Inc. Dispositivo de puncion de auto-optimizacion con medios de adaptacion a variaciones temporales en las propiedades cutaneas.
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7749174B2 (en) * 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
CA2448681C (en) 2001-06-12 2014-09-09 Pelikan Technologies, Inc. Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP1395185B1 (de) 2001-06-12 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
CA2448905C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7344894B2 (en) 2001-10-16 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge
DE10208575C1 (de) 2002-02-21 2003-08-14 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät zur Bestimmung eines Analyten
US7410468B2 (en) 2002-04-19 2008-08-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7563232B2 (en) 2002-04-19 2009-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
EP1501402A4 (de) 2002-04-19 2008-07-02 Pelikan Technologies Inc Vorrichtung und verfahren für eine lanzette mit variabler geschwindigkeit
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7524293B2 (en) 2002-04-19 2009-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7374544B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7244265B2 (en) * 2002-04-19 2007-07-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7582099B2 (en) * 2002-04-19 2009-09-01 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7717863B2 (en) * 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7291117B2 (en) * 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7141058B2 (en) 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7229458B2 (en) * 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) * 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7485128B2 (en) 2002-04-19 2009-02-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) * 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US7316698B1 (en) 2002-08-05 2008-01-08 Helena Laboratories Load-controlled auto-actuated skin incision device
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US20040133227A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Walter Shang Retractable skin nicker
JP4621853B2 (ja) * 2003-04-11 2011-01-26 アークレイ株式会社 穿刺装置
US8262614B2 (en) 2003-05-30 2012-09-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
EP1633235B1 (de) 2003-06-06 2014-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gerät für die entnahme von körperflüssigkeiten und analyten-nachweis
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2004112602A1 (en) 2003-06-13 2004-12-29 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a point of care device
US7160313B2 (en) * 2003-07-28 2007-01-09 Helena Laboratories Load-controlled device for a patterned skin incision
AU2004203280A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-17 Bayer Healthcare Llc Swing Lance with Integrated Sensor
US7905898B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-15 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US7105006B2 (en) * 2003-08-15 2006-09-12 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
WO2009067269A1 (en) * 2007-01-12 2009-05-28 Facet Technologies, Llc Multi-lancet cartridge and lancing device
US20050154410A1 (en) * 2003-11-12 2005-07-14 Conway William E. Lancing device and multi-lancet cartridge
US20080082117A1 (en) * 2003-11-12 2008-04-03 Facet Technologies, Llc Lancing device
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
JP4944770B2 (ja) 2004-04-16 2012-06-06 ファセット・テクノロジーズ・エルエルシー 穿刺装置用のキャップ変位機構及びマルチランセットカートリッジ
EP1767149B1 (de) * 2004-04-26 2011-06-15 Asahi Polyslider Co., Ltd. Lanzettenvorrichtung zur bildung eines einschnitts
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1804663A4 (de) * 2004-06-30 2015-05-20 Facet Technologies Llc Lanzettenvorrichtung und multilanzettenkartusche
US8105347B2 (en) * 2004-11-16 2012-01-31 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable disposable/single-use blade lancet device and method
US8066728B2 (en) * 2004-11-30 2011-11-29 Stat Medical Devices, Inc. Disposable or single-use lancet device and method
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US9289161B2 (en) 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
US7704265B2 (en) * 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
ES2547008T3 (es) * 2006-03-15 2015-09-30 Bayer Healthcare Llc Dispositivo de punción con vibración reducida de una sola mano
US7846110B2 (en) * 2006-08-03 2010-12-07 Advanced Medical Products Gmbh Self-contained test unit for testing body fluids
US20080092241A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Media Machines, Inc. Provision and use of digital rights data for embedded content over networked systems
CN101557759B (zh) * 2006-12-01 2014-05-07 医用私人有限公司 用于实现切割的装置
US8043318B2 (en) 2007-02-08 2011-10-25 Stat Medical Devices, Inc. Push-button lance device and method
DE102007024183B4 (de) 2007-03-05 2011-03-03 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024173B4 (de) * 2007-03-05 2010-09-09 Gerresheimer Wilden Gmbh Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
DE102007024181B4 (de) * 2007-03-05 2011-06-16 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
US8469986B2 (en) * 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
WO2008157610A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
WO2009075907A2 (en) * 2007-07-05 2009-06-18 Facet Technologies, Llc Multi-lancet cartridge and lancing device
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
DE102008039111B4 (de) * 2008-06-06 2012-01-12 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
DE102008037082B4 (de) * 2008-06-06 2012-05-24 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme
CN100546543C (zh) * 2008-07-09 2009-10-07 苏州施莱医疗器械有限公司 一次性安全划口式采血针
US8057501B2 (en) * 2008-08-25 2011-11-15 Abbott Diabetes Care Inc. Collapsible lancing device
US20100187132A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-29 Don Alden Determination of the real electrochemical surface areas of screen printed electrodes
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US9517027B2 (en) * 2009-07-10 2016-12-13 Facet Techonologies, Llc Advancement mechanism for cartridge-based devices
US8512367B2 (en) * 2009-12-16 2013-08-20 Facet Technologies, Llc Blood sampling device with dual-link drive mechanism
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2013104669A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh An apparatus for eliciting a blood sample
GB2498772A (en) * 2012-01-27 2013-07-31 Owen Mumford Ltd Lancing device moving lancet needle in longitudinal and lateral directions, lancet needle and lancing device with anti-recocking means
SG194252A1 (en) 2012-04-20 2013-11-29 Medipurpose Pte Ltd A lancet
EP2861143B1 (de) 2012-06-18 2018-05-16 Facet Technologies, LLC Unidirektionaler antriebsvorrichtung für eine lanzettenvorrichtung
PL234889B1 (pl) 2014-02-14 2020-04-30 Htl Strefa Spolka Akcyjna Urządzenie nacinające skórę
USD742004S1 (en) 2014-02-18 2015-10-27 “HTL-STREFA” Spólka Akcyjna Skin incision device
CN103932715B (zh) * 2014-04-04 2016-04-20 苏州科技城施莱医疗器械有限公司 安全扣转锁及推发键防退式婴幼儿末梢采血器
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
CN107951493B (zh) 2017-12-15 2020-05-01 太仓迈励鑫医疗器械科技有限公司 推发键安全转动解锁型婴幼儿采血器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823677A (en) * 1955-01-17 1958-02-18 Becton Dickinson Co Lancet
US3760809A (en) * 1971-10-22 1973-09-25 Damon Corp Surgical lancet having casing
SE369144B (de) 1972-08-21 1974-08-12 N Jacobson
US4078552A (en) 1975-06-23 1978-03-14 Warner-Lambert Company Device for and method of making standard and reproducible skin punctures
US4157086A (en) * 1975-10-13 1979-06-05 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Apparatus for providing skin cuts to a predetermined measure
IT1044642B (it) * 1975-10-13 1980-04-21 Farmaceutici Italia Apparecchio migliorato per realizzare tagli cutanei di misura prestabilita
US4064871A (en) * 1976-05-11 1977-12-27 Becton, Dickinson And Company Device for making precise incisions for bleeding time testing and the like
SE7710687L (sv) * 1977-09-23 1979-03-24 Hedberg & Co Kommanditbolag Ha Hudsnittningsanordning
SE424140B (sv) * 1979-03-23 1982-07-05 Eric Westberg Anordning for astadkommande av ett huvudsnitt
AU521965B3 (en) * 1982-01-14 1982-06-17 Ahern, Michael John Surgical knife guide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192443A3 (en) 1988-01-07
ATE88076T1 (de) 1993-04-15
EP0192443B1 (de) 1993-04-14
US4643189A (en) 1987-02-17
EP0192443A2 (de) 1986-08-27
DE3688259D1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688259T2 (de) Hauteinschnittgeraet fuer hauteinschnitte vorgeschriebener tiefe.
DE1938870C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme aus der Fingerkuppe
DE2627736C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
DE69229180T2 (de) Lanzetteneinrichtung
DE60317997T2 (de) Lanzette
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE10394274B4 (de) Punktiervorrichtung
DE69219633T2 (de) Trokar
DE3786833T2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument.
DE69632547T2 (de) Trokaranordnung
DE69114910T2 (de) Lanzettenbetätiger mit Rückzugmechanismus.
EP1090584B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0036443A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10222235A1 (de) Blutentnahmesystem
EP0798004A1 (de) Einrichtung und einrichtungsbezogenes Verfahren für die Stoffwechselkontrolle bei einem Lebewesen
DE60031850T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut
DE60032221T2 (de) Trokarsystem
AT398721B (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
DE19705091A1 (de) Einrichtungsbezogenes Verfahren und Punktionseinrichtung für die Blutgewinnung aus der Haut eines Lebewesens und angeschlossene Stoffwechselmessung
DE19833868A1 (de) Blutgewinnungseinrichtung
DE102007024181A1 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
DE102004045043B4 (de) Behandlungsgerät zur Blutgewinnung
DE69407989T2 (de) Lochzangenartiges chirurgisches instrument bestimmt für augenchirurgie
DE10330821B3 (de) Lasertrepan
DE2841174A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines hauteinschnitts vorgegebener laenge und tiefe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition